S-Bahn Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2015 um 19:49 Uhr durch Re 460 (Diskussion | Beiträge) (Wo möglich Bahnhof verlinkt, REs nicht Teil des S-Bahn-Netzes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Streckennetz der S-Bahn Zentralschweiz während ab Fahrplan 2014
Ein Zentralbahn-Triebzug der Baureihe ABe 130 auf der 2006 doppelspurig ausgebauten Strecke[1] bei Ennethorw.

Die S-Bahn Luzern wurde in der ersten Phase am 12. Dezember 2004 eröffnet und ist Teil des Projekts S-Bahn Zentralschweiz, zu dem auch die Stadtbahn Zug gehört.

Da Luzern einen Kopfbahnhof besitzt, aber – anders als etwa im Raum Zürich – keine wesentlichen Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen wurden, besteht die S-Bahn Luzern aus umbenannten Regionalzügen. Dementsprechend gibt es keine Durchmesserlinien. Die normalspurige Zufahrt (gebaut 1897) zum Bahnhof Luzern ist sehr stark ausgelastet, was die Einrichtung innerstädtischer Haltestellen auf diesem Abschnitt verunmöglicht. Ausserhalb dieses Flaschenhalses wurden einige neue Stationen eröffnet. Das Schwergewicht der Investitionen wird in den nächsten Jahren auf den doppelspurigen Ausbau der meterspurigen Zufahrt zum Bahnhof Luzern gelegt.

Linien

Es gibt dreizehn Linien:

Im Raum Zug kann ein Viertelstundentakt angeboten werden. 2004 wurde eine ganze Reihe von neuen Haltestellen eröffnet. Zwischen Luzern und Rotkreuz können seit Dezember 2008 zwei Züge pro Stunde verkehren. Auf der S1 verkehren Stadler FLIRT. Die Fahrzeuge verkehren täglich ebenfalls im Halbstundentakt nach Sursee. Es ist die einzige Durchmesserlinie der S-Bahn Luzern. Sie hat einen Aufenthalt von 7min im Bahnhof Luzern.
Triebzug des Typs Stadler Flirt der Stadtbahn Zug auf der S1 im Bahnhof Rotkreuz
2007 wurden die Haltestellen Luzern Verkehrshaus sowie Meggen Zentrum eröffnet.
  • S 32: Arth-Goldau – Rotkreuz verkehrt als Fortsetzung der S 31 nur während Spitzenzeiten.
neue Linie seit Dezember 2010
Zwischen Luzern und Stans besteht ein Halbstundentakt, jeder zweite Zug fährt weiter bis Wolfenschiessen. Zusätzlich fährt ein Zug pro Stunde geführt mit HGe 4/4 II als Interregio bis Engelberg. Die übrigen Züge werden mit ZB ABe 130 (Stadler «SPATZ») oder ZB ABeh 160 (Stadler «Fink») geführt.
beschleunigte Züge zu Stosszeiten
Die Linie bietet einen vollständigen Halbstundentakt, der mit ABe 130 («SPATZ») oder ABeh 160 («Fink») geführt wird.
beschleunigte Züge zu Stosszeiten
Flügelzüge. Zusatzzüge zwischen Luzern und Schachen fahren seit Dezember 2010 als S61.
Eingesetzt wird ein vierteiliger BLS Lötschberger.
  • S 7: Wolhusen – Willisau (– Huttwil – Langenthal)
In Spitzenzeiten verkehrt die S7 bis Langenthal. Es wird das gleiche Rollmaterial wie auf der S6 eingesetzt.
Diese Linie wird mit SBB RABe 520 (Stadler GTW) betrieben und fährt Montag bis Samstag bis 20 Uhr im Halbstundentakt, sonst im Stundentakt.
Anmerkungen

Die Linien S 4, S 44, S 5 und S 55 sind schmalspurig (1000 mm) und werden von der Zentralbahn betrieben, die übrigen Linien sind normalspurig (1435 mm). Die S 31 und S 32 werden von der Südostbahn betrieben; die S 6, die S 61 und die S 7 von der BLS AG, die übrigen von den SBB.

Der Nummernbereich wird mit der Stadtbahn Zug geteilt – die Linie S2 verläuft nur zwischen Arth-Goldau und Erstfeld im Bereich der S-Bahn Luzern.

Bemerkenswertes

  • In einem ersten Entwurf des Liniennetzes um 2002 war geplant, die S3 von Luzern über Arth-Goldau bis Rothenthurm laufen zu lassen. Die Strecke wäre in weniger als einer Stunde fahrbar.
  • Seit der Einführung der S-Bahn Luzern 2004 wurden folgende Haltestellen neu gebaut: Buchrain, Längenbold (im Dezember 2007 in Root D4 umbenannt), Kriens Mattenhof, Meggen Zentrum, Luzern Verkehrshaus, Emmenbrücke Gersag, Baldegg Kloster, Hochdorf Schönau und Wolhusen Weid. Dazu kommen die Haltestellen der Stadtbahn Zug zwischen Rotkreuz und Baar.

Flügelkonzept Emmental / Luzerner Hinterland

Seit dem 12. Dezember 2010 wird die S6 nach dem Flügelsystem bedient. Ab Luzern verkehren zwei zusammengekoppelte Züge bis Wolhusen. In Wolhusen werden sie getrennt. Der eine Zugsteil fährt nach Langnau im Emmental, der andere nach Huttwil und Langenthal. Auf dem Rückweg werden beide Züge wieder in Wolhusen vereinigt und fahren gemeinsam nach Luzern weiter. Die Linie wird seit diesem Zeitpunkt von der BLS AG alleine betrieben, bis dahin waren die SBB beteiligt und es wurden SBB NPZ und BLS NPZ eingesetzt. Jetzt setzt die BLS-Triebzüge mit automatischen Kupplungen ein, um das rasche Trennen und Kuppeln der Züge in Wolhusen zu ermöglichen. Zunächst sind dies die Stadler-Rail GTW 2/8 gewesen, seit deren Verkauf an die SBB kommen dreiteilige NINAs zum Einsatz.

Tieflegung Zentralbahn

Alte Strecke der Zentralbahn in Luzern mit Schmalspur-Triebzug auf der S5, 2009

Es wurde beschlossen, die Strecke der Linien S4 und S5 zwischen dem Bahnhof Luzern und Kriens Mattenhof unter den Boden zu verlegen. Mit den Bauarbeiten wurde im Dezember 2008 begonnen. Die unterirdische Streckenführung besteht aus zwei Tunneln, dem bergmännisch ausgebrochenen Hubelmatttunnel und dem in Deckelbauweise entstandenen Allmendtunnel.[2] Im Allmendtunnel wurde auch die unterirdische Haltestelle Luzern Allmend errichtet, wodurch die Sport- und Messeanlagen von Luzern erschlossen werden. Die neue Strecke konnte am 12. November 2012 in Betrieb genommen werden, die Haltestelle Allmend wurde zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 zum ersten Mal bedient.[3] Wegen Anpassungen an den Gleisanlagen im Bereich der Bahnhofeinfahrt Luzern hielten die S-Bahnzüge der S4 im ersten Fahrplanjahr nur in Richtung Dallenwil und die Züge der S5 nur in Richtung Luzern.[4][5] Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 bedienen beide Linien die Haltestelle jeweils im Halbstundentakt in beide Richtungen, durch die Versetzung des Takts entsteht so ein 15-Minuten-Takt zwischen Luzern und Hergiswil.[6]

Weitere Planungen und Ideen

Wiederaufnahme Personenverkehr Sursee – Triengen

Es wurde eine Studie zur Wiederaufnahme des 1971 eingestellten Personenverkehrs auf der Sursee-Triengen-Bahn (ST) veröffentlicht.[7] Die Strecke ist noch erhalten, sie wird von SBB Cargo und für nostalgische Dampfzugfahrten benützt. Baumassnahmen wären nur innerhalb des Bahnhofs Sursee notwendig. Vorgesehen wäre entweder eine stündliche Verlängerung der S18 Luzern – Sursee, oder die Spitzkehre der 43 Minuten in Sursee wartenden Komposition der S8 aus Olten, nach Triengen; zudem die Einrichtung einer S-Bahnhaltestelle Sursee Industrie. Voraussetzung wären aber erhebliche Investitionen in die ST, insbesondere deren Elektrifikation. Die betroffenen Gemeinden haben sich mehrheitlich gegen einen solchen Schienenverkehr ausgesprochen.

Geplante oder vorgeschlagene Haltestellen

  • Brunnen Stegstuden S 3
  • Ruopigen S 6
  • Sattel Krone S 31
  • Stans West S 4
  • Sarnen Industrie S 5
  • Kreuzstutz S 6
  • Emmenbrücke Benziwil S 18
  • Luzern Steghof S 4 S 5

Betreiber

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Engelbergerlinie Luzern – Engelberg auf http://www.schienenverkehr-schweiz.ch
  2. Ausbau Zentralbahn – Realisierung auf www.ausbau-zentralbahn.lu.ch
  3. Tieflegung Luzern auf www.zentralbahn.ch
  4. Medienmitteilung des Verkehrsverbund Luzern Fahrplan 2013 mit neuer S-Bahn-Haltestelle vom 1. Oktober 2012
  5. Fahrplan 2014 Luzern Süd auf http://www.vvl.ch
  6. S-Bahnen in der Zentralschweiz: Meilensteine 2004-2014 auf http://www.vvl.ch
  7. Weidmann Ulrich, Rieder Markus, Patrick Frank, Silko Höppner (2009):Wiedereinführung des Personenverkehr auf der Sursee-Triengen-Bahn und einer allfälligen Verlängerung Vorstudie, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich (pdf, 3,87 MB)

Weblinks