„Busverkehr in Leipzig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Übersicht: so heißt der Ort nunmal
Zeile 352: Zeile 352:
| 16/19 min
| 16/19 min
| 60 min (Mo – Fr)
| 60 min (Mo – Fr)
|-
|align="center" style="background-color:#888; color:white;" | '''{{0}}190E'''
|'''Wahren''' - S-Bf. Wahren - GVZ, Am Exer - Porsche Südtor - Porsche Tor 3 - GVZ Nord, Deutsche Post AG - '''Porsche Nordtor''' - GVZ Nord, Porschestraße - GVZ Nord, T&S - GVZ Nord, Großmarkt Leipzig - '''GVZ Nord, Sattlerweg'''
|11
|21 min
|mit Linie 190 von Auto-Webel: 30 min (Mo-Fr)
<p>2x täglich (Sa)
<p>1x täglich (So)
|-
|-
| align="center" | '''{{0|00}}S'''
| align="center" | '''{{0|00}}S'''
Zeile 391: Zeile 399:
* Linie 175: fährt nicht an Sonn- und Feiertagen
* Linie 175: fährt nicht an Sonn- und Feiertagen
* Linie 176: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
* Linie 176: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
* Linie 190E: nur diese Linie wird von den LVB betrieben, Linie 190 weiterhin von der [[Auto Webel|Auto-Webel GmbH]]<ref>http://www.mdv.de/pdf/lfp2/14_lvb_190_r3.pdf</ref><ref>http://www.lvb.de/informationen/nachrichten/2,1,YTo1OntzOjc6ImNvbW1hbmQiO3M6MTA6InNob3dEZXRhaWwiO3M6NjoiZW50aXR5IjtzOjQ6IjI5NzUiO3M6OToibGFzdF9saXN0IjtzOjg6InNob3dMaXN0IjtzOjE2OiJsYXN0X2xpc3RfcGFyYW1zIjtOO3M6ODoicmVkaXJlY3QiO2I6MTt9</ref>


==== Stadtbus-Linien (60, 65, 70, 80, 90) ====
==== Stadtbus-Linien (60, 65, 70, 80, 90) ====

Version vom 25. September 2014, 17:01 Uhr

Leobus GmbH
Logo von Leobus
Basisinformationen
Unternehmenssitz Leipzig
Webpräsenz www.leobus.de
Bezugsjahr 2010
Eigentümer 100 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Geschäftsführung Thorsten Rühle, Dr. Wolfram Apitzsch
Verkehrsverbund Mitteldeutscher Verkehrsverbund
Mitarbeiter 539
Umsatz 29.963 TEUR (2009)dep1
Linien
Bus 37
Sonstige Linien 2
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 205
Statistik
Fahrleistung 11 Mio. km pro Jahr
Einzugsgebiet 1.102 km²dep1
Länge Liniennetz
Buslinien 1.060 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Bushof Lindenau, Lützner Straße 125, 04179 Leipzig
Sonstige Betriebseinrichtungen Abstellanlage im Straßenbahnhof Paunsdorf

Der Busverkehr in Leipzig sowie im Landkreis Leipzig wird von der Leobus GmbH (eigene Schreibweise LeoBus GmbH), einem 100 %-igen Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, durchgeführt. Im Landkreis Leipzig verkehren die Linien überwiegend im westlichen Teil, außerdem verkehren einige Linien in den Landkreis Nordsachsen. Eine Linie (PlusBus 131) überschreiten die Landesgrenze und fahren nach Sachsen-Anhalt. Mit den derzeit 205 Omnibussen werden täglich 1.060 Kilometer und 936 Haltestellen im Linienverkehr bedient. Die Busse verkehren tagsüber auf 37 Linien, darunter fünf „Stadtbus-Linien“, die im Straßenbahntakt verkehren, ein Express-Liner sowie zwei Einkaufs-Shuttle. In der Nacht werden neun Linien angeboten. Die Betriebsleistung im Jahr 2009 lag bei 11,0 Mio. Nutz-Wagen-Kilometern.[1] Am 10. Oktober 2010 wurde durch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH ein neues Busliniennetz eingeführt. Diese Netzänderung wurde unter dem Slogan Netz 2010 – Einfach mehr Bus vermarktet.

Buslinien

Tagesverkehr

Linienbezeichnungen

Für den Busverkehr in Leipzig und im Umland sind seit dem Jahr 1997 die Liniennummern 60 bis 199 festgelegt; zuvor wurden die Stadtbuslinien mit Buchstaben und die Regionalbuslinien mit zwei- bzw. dreistelliger Liniennummer bezeichnet. Jedes Gebiet ist einem „Zehner“ zugeordnet; dabei ist der Zahlenraum 100 bis 179 den Linien der LEOBUS GmbH zugeteilt. Anderen Verkehrsunternehmen die nach Leipzig ein- bzw. ausfahren sind die 190er Linien vorbehalten. Linien im 150er- und 180er-Zahlenraum sind derzeit nicht vergeben. Mit der Einführung des neues Busnetzes, zum 10. Oktober 2010, wird grundsätzlich zwischen Stadtbuslinien und Regionalbuslinien unterschieden. Die Stadtbuslinien werden mit zweistelliger Liniennummer bezeichnet, während die Regionalbuslinien mit dreistelliger Liniennummer bezeichnet werden. Eine totale Trennung zwischen Stadt- und Regionalbus ist im Netz der LEOBUS GmbH nicht möglich, da einerseits zweistellige Linien auch Regionalverkehrsaufgaben wahrnehmen (zum Bsp. die Linie 75), andererseits verkehren einzelne dreistellige Linien nur oder zum größten Teil ihrer Strecke in der Stadt Leipzig (zum Bsp. die Linien 130 und 162). Hinzu kommen noch eine Reihe von Linienkombinationen zwischen zwei- und dreistelligen Linien, zum Beispiel zwischen den Linien 74 und 130 am Sonntag.

Die Linien 60 bis 90, 118 und 162 werden im Auftrag der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH mit deren Bussen betrieben. Die anderen Linien werden zwar ebenfalls im Auftrag der LVB betrieben, hier tritt Leobus jedoch mit ihrem eigenen Fuhrpark als durchführendes Verkehrsunternehmen öffentlich auf.

Die Linien 60, 65, 70, 80 und 90 werden auch als „Stadtbus-Linien“ (im Sinne von Metrobuslinien) bezeichnet und haben eine herausragende Stellung innerhalb des Busnetzes. Sie verkehren grundsätzlich im Takt der Straßenbahnlinien und verlaufen als Tangentiallinien quer zum radialen Straßenbahnnetz und stellen so Querverbindungen zwischen den Straßenbahnlinien sicher. Auf einzelnen Abschnitten werden sie durch andere Buslinien ergänzt, um eine entsprechend dichtere Taktfolge zu gewährleisten. Im Liniennetzplan werden sie in einem hellen violett, in Anlehnung an das deutschlandweite Bus-Symbol, dargestellt. Auch die Linien 81 und 82 werden in dieser Farbe dargestellt, da sie immer im Wagendurchlauf auf die Stadtbus-Linie 80 verkehren. Die Linien 72 und 73 sowie 89 werden als „Innenstadt-Linien“ bezeichnet und treffen an der zentralen Umsteigestelle Hauptbahnhof aufeinander. Im Liniennetzplan werden sie dunkelviolett, dem Bus-Symbol entsprechend, dargestellt. Alle anderen Linien werden im Liniennetzplan einheitlich grau dargestellt.

Übersicht

Linie Verlauf Haltestellen Fahrtzeit Takt
008 Schönauer Ring – Kursdorfer Weg (Hst. für Grünau Nord) – Weimarer Straße – Kiewer Straße/Kaufmarkt (verkehrt nur außerhalb der Einsatzzeit der Straßenbahnlinie 8) 3
060 Lindenau, Dr.-Herrmann-Duncker-Straße (/am Wochenende früh Wagendurchlauf von Linie 80 aus Thekla) – Morgensternstraße – Gröpplerstraße – Lindenau, Bushof – S-Bf. Plagwitz – Naumburger Straße – Siemensstraße – Antonien-/Gießerstraße <-- – Adler – Rödelstraße – Rochlitzstraße – Nonnenweg --> – Rennbahn – Fockestraße – Karl-Lieknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Körnerstraße – Bayerischer Bahnhof – Johannisallee – Liebigstraße – Ostplatz – Schulze-Boysen-Straße – Riebeck-/Oststraße – Holsteinstraße – Lipsiusstraße 25 31 min

28 min (Abendverkehr und Frühverkehr in den Wochenenden)

10 min (Mo – Fr)

15 min (Sa + So)

30 min (Abendverkehr und Frühverkehr in den Wochenenden)

061 Montag–Freitag: Schönau, Weißdornstraße – Schönauer/Lützner Straße – Schönauer Ring – Am Kirchberg – S-Bf. Karlsruher Straße – Alte Salzstraße – Ratzelbogen – Krakauer Straße – Zschampertaue – Lausen – Am Silo – Am Sonneneck – Regenbogen – Lausen, Wolkenweg – Lausen, Ärztehaus – Lausener Bogen – Göhrenz, Albersdorfer Straße – Waldsiedlung – Gaststätte am See – Kulkwitz, Göhrenzer Straße – Kulkwitz, Kirche – Gärnitz, Gasthof – Gärnitz, Schule – Seebenisch, Mitte – Seebenisch, Am Alten Bahnhof – Schkeitbar – Räpitz, Wiesenweg <-- – Räpitz, Am Bahnhof – Schkölen – Thronitz 30/31 38/39 min (Mo – Fr)

12/13 min (Abendverkehr, Sa + So)

60 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

062 Montag–Samstag: Böhlitz-Ehrenberg, Breitscheidhof – Goethestraße <-- – Wilhelm-Winkler Straße --> – Heinrich-Heine-Straße – Südstraße – Ludwig-Jahn-Straße – Forstweg – Böhlitz-Ehrenberg, Burghausener Straße – Gundorf, Friedhof – Burghausen – Militzer Straße – Löwencenter – Großer Marktweg – Rückmarsdorf, Einkaufspassage – Miltitz – Siriusweg – Kiewer Straße – Plovdiver Straße – Am kleinen Feld --> – Straße am See <-- – (Selliner Straße, Gesundheitszentrum) – Binzer Straße – Lausen – Am Silo – An Sonneneck – Regenbogen – Lausen, Wolkenweg 25/26 (Mo – Sa)

8 (So)

40 min (Mo – Sa)

11 min (So)

30 min
063 Montag - Freitag früh: (Knauthain, Seumestraße –) Knautkleeberg – Knautkleeberg, Schönbergstraße – Knauthain, Am Weiher – Hartmannsdorf, Gasthof – Hartmannsdorf, Erikenstraße – Hartmannsdorf, Azaleenstraße – Am Klucksgraben – Thomas-Müntzer-Siedlung – Knauthain, Am Weiher – Knautkleeberg
Montag - Freitag nachmittags, Samstag und Sonn- und Feiertag: Knautkleeberg – Knautkleeberg, Schönbergstraße – Knauthain, Am Weiher – Thomas-Müntzer-Siedlung – Am Klucksgraben – Hartmannsdorf, Azallenstraße – Hartmannsdorf, Erikenstraße – Hartmannsdorf, Gasthof – Knauthain, Am Weiher – Knautkleeberg
10/11 14 min 20 min (Mo – Fr)

60 min (Abendverkehr, Sa + So) ALITA

065 (PlusBus <+>) Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Markranstädt, Robert-Koch-Straße – Markranstädt, Bahnhof <-- – An der Schachtbahn – Markranstädt, Am Anger – Markranstädt, Ostsiedlung – Miltitz, Friedhof – Geschwister-Scholl-Straße – Großmilitzer Straße – Straße am See – Am kleinen Feld – Plovdiver Straße – Kiewer Straße – Am Kirchberg – Schönauer Ring – S-Bf. Allee-Center – Ringstraße – Schönauer/Ratzelstraße – Lausner Weg <-- – Dreiecksweg – Weidenweg – Wasserturmweg – Bismarckstraße – Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße – Huttenstraße – Lauerscher Weg – Cospudener See, EXPO Pavillion – Cospudener See, Nordstrand – Cospudener See, Erlebnisachse – Markkleeberg, Mehringstraße – Markkleeberg, Gautzscher Platz – Markkleeberg, Sonnesiedlung – Markkleeberg, Energiestraße – Markkleeberg-Mitte, Parkstraße – Markkleeberg, S-Bf. 35/36 46 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

065E Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Markranstädt, Robert-Koch-Straße – Markranstädt, Bahnhof. <-- – Markranstädt, An der Schachtbahn – Markranstädt, Am Anger – Markranstädt, Ostsiedlung – Miltitz, Friedhof – Geschwister-Scholl-Straße – Großmilitzer Straße – Straße am See – Am kleinen Feld – Plovdiver Straße – Kiewer Straße – Am Kirchberg – Schönauer Ring – S-Bf. Allee-Center – Ringstraße – Schönauer/Ratzelstraße – Lausner Weg <-- – Dreiecksweg – Weidenweg – Wasserturmweg – Bismarckstraße – Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße 23/24 29 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Sa + So)

066 („Grünolino“) (Ringlinie) Allee-Center, Offenburger Straße –> Schönauer Ring –> Schönau, Kirche –> Horburger Straße –> Weimarer Straße –> Kiewer Straße, Kaufland –> Uranusstraße –> Jupiterzentrum –> Jupiterstraße –> Plovdiver Straße –> Am kleinen Feld –> Straße am See –> Selliner Straße, Gesundheitszentrum –> Binzer Straße –> Lausen –> Zschampertaue –> Krakauer Straße –> Ratzelbogen –> Alte Salzstraße –> Breisgauerstraße/S-Bf. Karlsruher Straße –> Allee-Center/Süd –> Breisgau-/Ringstraße –> Ringstraße, Ärztehaus –> Schönauer/Ratzelstraße –> Straße am Park –> Gärtnerstraße –> Brünner/Antonienstraße –> Brünner Straße, Gewerbepark –> Grünauer Allee –> Parkallee –> Schönauer Ring –> Allee-Center, Offenburger Straße 32 49 min 60 min (Mo – Sa)
067 Rathaus Leutzsch – Leutzsch-Arkaden <-- – Pfingstweide <-- – Paul-Michael-Straße – Otto-Schmiedt-Straße – Mathiesenstraße – Kietzstraße – Rathenaustraße – Leutzsch, Strbf. 7/9 8 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

070 Mockau West – Rosenowstraße <-- – Schildberger Weg --> – Otto-Michael-Straße --> – Mockau, Post – Samuel-Lampel-Straße – Mockau, Kirche – Thekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – Sosaer Straße – Freiberger Straße – S-Bf. Thekla – Heiterblickstraße und Abtnaundorf oder Pleißenburgwerkstätten und Braun-/Heiterblickstraße (abwechselnd) – Stöhrer-/Braunstraße – Schönefeld-Ost, Verbundnetz Gas AG – Braun-/Bautzner Straße – Bertolt-Brecht-Straße – Julian-Marchlewski-Straße – Löbauer Straße – Stöckelstraße – Stannebeinplatz – Hermann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Dornbergerstraße – Bergstraße – Reudnitz, Koehlerstraße – Breite Straße – Riebeck-/Oststraße – Riebeck-/Stötteritzer Straße – Technisches Rathaus – Altes Messegelände – Naunhofer Straße – An der Tabakmühle – Richard-Lehmann-/Zwickauer Straße – Altenburger Straße – Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz 36 50 min 10 min (Mo – Fr)

15 min (Sa + So)

30 min (Abendverkehr und Frühverkehr am Wochenende)

072 Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Elsastraße – Reudnitz, Köhlerstraße – Breite Straße – Martinstraße – S-Bf. Anger-Crottendorf – Ostfriedhof – Pommernstraße – Dr.-Wilhelm-Külz-Straße – Mölkau, Gemeindeamt – Mölkauer Dorfplatz – Am Bahndamm – Hasenheide – Engelsdorf, Ärztehaus – Werkstättenstraße – Ernst-Guhr-Straße – Engelsdorf, Gymnasium – Engelsdorf, Kirche – Engelsdorf, Kirchweg – Klempererstraße – Hugo-Aurig-Straße – Hans-Weigel-Straße – Sommerfeld – Schongauerstraße – Güterbahnhofstraße – Paunsdorf, Straßenbahnhof 29 37/38 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

073 Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Elsastraße – Reudnitz, Köhlerstraße – Breite Straße – Martinstraße – S-Bf. Anger-Crottendorf – Ostfriedhof – Pommernstraße – Dr.-Wilhelm-Külz-Straße – Mölkau, Gemeindeamt – An den Plantanen – Schulstraße – Gottschalkstraße – Bahnhof Mölkau – Lintacherstraße – Brandiser Straße – Baalsdorfer Straße – Baalsdorf, Kirchweg – Zaucheweg – Kleinpösna – Hirschfeld – Althen, Freundschaftsring – Althener Anger – Althen, Oertgering – Abzweig Dreiecksiedlung – Sabinenstraße – Sternenstraße – Sommerfeld 30 48 min 60 min (Mo – Fr)

60 min (Sa + So) ALITA

073E Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Elsastraße – Reudnitz, Köhlerstraße – Breite Straße – Martinstraße – S-Bf. Anger-Crottendorf – Ostfriedhof – Pommernstraße – Dr.-Wilhelm-Külz-Straße – Mölkau, Gemeindeamt – An den Plantanen – Schulstraße – Gottschalkstraße – Bahnhof Mölkau – Lintacherstraße – Brandiser Straße – Baalsdorfer Straße – Baalsdorf, Kirchweg 20 27 min 20/40 min (Mo – Fr)


60 min (Sa + So)

074 Montag–Samstag: (Lindenau, Nathanaelkirche –) Lindenauer Markt – Felsenkeller – Elster-Passage – Erich-Zeigner-Allee – Schleußig, Karlsbrücke – Stieglitzstraße – Rödelstraße – Rochlitzstraße – Nonneweg --> – Rennbahn – Fockestraße – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Lößniger Straße – S-Bf. MDR – Deutsche Nationalbibliothek – Technisches Rathaus – Altes Messegelände – Naunhofer Straße – Schönbachstraße – Rathaus Stötteritz – Kolmstraße – Stötteritz, Holzhäuser Straße – Siedlung Waldfrieden – Mölkauer Straße – Zuckelhausen – Arthur-Polenz-Straße – Bf. Holzhausen – Holzhausen, Sächsisches Haus – Holzhausen, Hauptstraße – Kärrnerstraße – Holzhausen, Sophienhöhe (im Wochenendfrühverkehr nur Deutscher Platz – Holzhausen, Sophienhöhe)
Sonn- und Feiertag: Wagendurchlauf von der Linie 130 aus Rückmarsdorf, Bürgeramt → (Lindenau, Nathanaelkirche –) Lindenauer Markt – Felsenkeller – Elster-Passage – Erich-Zeigner-Allee – Schleußig, Karlsbrücke – Stieglitzstraße – Rödelstraße – Rochlitzstraße – Nonneweg --> – Rennbahn – Fockestraße – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Lößniger Straße – S-Bf. MDR – (Deutscher Platz) – Deutsche Nationalbibliothek – Technisches Rathaus – Altes Messegelände – Naunhofer Straße – Schönbachstraße – Rathaus Stötteritz – Kolmstraße – Stötteritz, Holzhäuser Straße – Siedlung Waldfrieden – Mölkauer Straße – Zuckelhausen – Arthur-Polenz-Straße – Bf. Holzhausen – Holzhausen, Sächsisches Haus – Holzhausen, Hauptstraße – Kärrnerstraße – Holzhausen, Sophienhöhe
33/34 46 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

60 min (Frühverkehr am Wochenende)

074E Montag–Freitag: (Lindenau, Nathanaelkirche –) Lindenauer Markt – Felsenkeller – Elster-Passage – Erich-Zeigner-Allee – Schleußig, Karlsbrücke – Stieglitzstraße – Rödelstraße – Rochlitzstraße – Nonneweg --> – Rennbahn – Fockestraße – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Lößniger Straße – S-Bf. MDR – Deutsche Nationalbibliothek – Technisches Rathaus – Altes Messegelände – Naunhofer Straße 20 29 min 20 min (Mo – Fr)
075 Probstheida, Buswendestelle – Probstheida – Höltystraße – Meusdorf – Monarchenhügel – An der Brauerei – Schwarzes Ross – Zur alten Sandgrube <-- – An den Badeanlagen --> – Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße (– Eulengraben --> – Großpösna, Neue Gaststätte – Damaschkestraße – Pösna-Park – Großpösna, Brauteich – Alter Gasthof – Fuchshainer Straße – Feldstraße – Großpösna, Auensiedlung – Seifertshain – Fuchshain, Schulstraße – Fuchshain, Kiche – Fuchshain, Feldstraße Fuchshain, Kirche – Albrechtshain, Dorfstraße – Eicha, Naunhofer Straße – Erdmannshain, Sachsenklinik – Erdmannshain, Kirche – Naunhof, Brandiser Straße – Naunhof, Markt – Naunhof, Bahnhof)
zusätzlich an Sommerwochenenden: Probstheida, Buswendestelle – Probstheida – Höltystraße – Meusdorf – Monarchenhügel – An der Brauerei – Schwarzes Ross – Zur alten Sandgrube <-- – An den Badeanlagen --> – Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße – Eulengraben --> – Auenhain, Kanupark
31 50 min 30 min (Mo – Fr) zwischen Probstheida und Liebertwolkwitz; 60 min (Mo – Fr) zwischen Liebertwolkwitz und Großpösna bzw. Naunhof; 30 min (Sa + So) zwischen Probstheida und Liebertwolkwitz bzw. Großpösna
076 Probstheida, Buswendestelle – Probstheida – Franzosenallee – Schweizerbogen – Feldstraße – Russenstraße – Strümpellstraße – Herzzentrum 8 7 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendverkehr, Sa + So)

077 Fliederhof – Mariannenpark – Stannebeinplatz – Zittauer Straße – Taubestraße – Löbauer Straße – Julian-Marchlewski-Straße – Bertolt-Brecht-Straße – Bautzner-/Bästleinstraße – Bästlein-/Schwantestraße – Max-Lingner-Straße – Volksgartenstraße – Permoser-/Torgauer Straße – Leonhard-Frank-Straße – Louis-Furnberg-Straße – Reinhardtstraße – Rosmannweg – Sellerhausen – Cunnersdorfer Straße – Zweenfurther Straße – Stünz 21 24 min 60 min (Mo – Sa)
079 Thekla, Buswendestelle – Lidicestraße – S-Bf. Thekla – Heiterblickstraße – Abtnaundorf – Stöhrer-/Braunstraße – Brahestraße – Leopoldstraße – Hohentichelnstraße – Paunsdorf, Friedhof – Permoser-/Hohentichelnstraße – Theodor-Heuss-Straße – Bf. Paunsdorf – Geithainer Straße – Uhlandweg – Paunsdorfer Straße – Mölkau, Gemeindeamt – Handwerkerhof – Oberdorfstraße – Kolmstraße – Schwimmhalle Südost – Kommandant-Prendel-Allee – Südfriedhof – Prager/Russenstraße – Probstheida, Buswendestelle – Connewitzer Straße – Probstheidaer/Willi-Bredel-Straße – Moritz-Hof – Dankwartstraße – Raschwitzer StraßeS-Bf. Connewitz, Klemmstraße – (Koburger Brücke – Wildpark – Markkleeberg, Forsthaus Raschwitz – Markkleeberg, Sonnesiedlung – Markkleeberg, Gautzschner Platz – Markkleeberg, Mehringstraße – Cospudener See, Erlebnisaschse – Cospudener See, Nordstrand – Cospudener See, EXPO-Pavillon (nur samstags/sonntags von Mai bis September)) 31/42 37 min 20 min (Mo - Fr)

30 min (Sa + So)

080 (Linie 80) (am Wochenende früh Wagendurchlauf von der Linie 60 von Lipsiusstraße –) S-Bf. Plagwitz – Lindenau, Bushof – Radiusstraße – Demmeringstraße – Lindenau, Dr. Hermann-Duncker-Straße – Plaut-/Schönburgstraße – Ernst-Keil-Straße – Merseburger/Schomburgkstraße – Wittestraße – S-Bf. Leutzsch – Lise-Meitner-Straße – Am Sportpark – Auensee – Wahren – Annaberger Straße – Möckern, Historischer Strbf. – S-Bf. Slevogtstraße – Sternsiedlung Nord – Olbrichtstraße – Landsberger-/ Max-Liebermann-Straße – Bremer Straße – Frank-Mehring-Straße – Gohlis Nord, Virchowstraße – Delitzscher/Essener Straße – Zschortauer Straße – Mockau, Post – Komarowstraße – Simon-Bolivar-Straße – Thekla, Buswendestelle(→ jede zweite Fahrt Wagendurchlauf auf den Linien 81 und 82 über Portitz nach Taucha, Lindnerstraße bzw. BMW-Werk, Zentralgebäude) 29 44 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Abendsverkehr, Sa + So)

080E (Linie 80E) Wahren – Annaberger Straße – Möckern, Historischer Strbf. – S-Bf. Slevogtstraße – Sternsiedlung Nord – Olbrichtstraße – Landsberger-/Max-Liebermann-Straße – Bremer Straße – Frank-Mehring-Straße – Gohlis Nord, Virchowstraße – Delitzscher/Essener Straße – Zschortauer Straße – Mockau, Post – Komarowstraße – Simon-Bolivar-Straße – Thekla, Buswendestelle(→ jede zweite Fahrt Wagendurchlauf auf den Linien 81 und 82 über Portitz nach Taucha, Lindnerstraße bzw. BMW-Werk, Zentralgebäude) 16 24 min 20 min (Mo – Fr)

30 min (Sa + So)

081 Wagendurchlauf von der Linie 80/80E aus Wahren oder S-Bf. PlagwitzThekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – An der Pferdnerkabeln – Cleudner Straße – Wodanstraße – Am Langen Teiche – Krätzbergstraße – Taucha, Zur Waldenau – Taucha, Am Obstgut – Taucha, Matthias-Erzberger-Straße – Taucha, An der Bürgermühle --> – Taucha, Lindnerstraße 11/12 12/14 min 60 min
082 Wagendurchlauf von der Linie 80/80E aus Wahren oder S-Bf. PlagwitzThekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – An der Pferdnerkabeln – Cleudner Straße – Wodanstraße – Am Langen Teiche – Krätzbergstraße – Portitz, Teichsiedlung – Krätzbergstraße – Cradefelder Straße – Grundstraße – Plausiger Dorfstraße – Am Kellerberg – Plaußig, Gewerbegebiet – BMW-Werk, Tor 1 – Ferag – Future Electronics – BMW-Werk, Zentralgebäude → (Wagendurchlauf auf der Linie 86 zum S-Bf. Messe) 18 21/22 min 60 min (Mo – Fr Thekla, Buswendestelle – Portitz, Teichsiedlung)

60 min (Mo – Fr Thekla, Buswendestelle – BMW-Werk, Zentralgebäude)

60 min (Sa Thekla, Buswendestelle – BMW-Werk, Zentralgebäude)

60 min (So Thekla, Buswendestelle – Plaußig, Gewerbegebiet)

083 Thekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – Waldemar-Götze-Straße – Teschstraße – Porlitzmühlweg – Alte Theklaer Straße – Plaußiger Dorfstraße – Am Kellerberg – Plaußig, Gewerbegebiet 9 10 min 30 min (Mo – Fr)

60 min (Sa + So) ALITA

085 Gohlis-Süd, Natonekstraße – Georg-Schumann-/Lindenthaler-Straße – S-Bf. Coppiplatz – Michael-Kazmierczak-Straße – Virchow-/Coppistraße <-- – Gottschallstraße – Gohlis Nord, Virchowstraße – Delitzscher/Essener Straße – Zschortauer Straße – Gypsbergstraße – Am alten Flughafen – Messeverwaltung – Messegelände – Congress-Center – Einfahrt Sachsenpark --> – Pelzgasse <-- – Sachsenpark 16/17 21/25 min 60 min (Mo – Sa)
086 (Einzelfahrten bis und ab Hauptbahnhof, Ostseite –) S-Bf. Messe – Messegelände – Congress-Center – Einfahrt Sachsenpark – (Pelzgasse <-- – Sachsenpark <--) – Seehausen, Schule – Gut Seehausen – Seehausen, Alte Mühle – Göbschelwitz und Hohenheida, Lindengasse oder Hohenheida, Gasthof – Hohenheida, Am Anger – Gottscheida, Am Ring und Gottscheina, SiedlungBMW-Werk, Zentralgebäude (– Future Electronics – Ferag – BMW-Werk, Tor 1) → teilweise Wagendurchlauf auf der Linie 82 nach Thekla, Buswendestelle – und weiter auf der Linie 80/80E nach S-Bf. Plagwitz oder Wahren 10/17 15/28 min 30 min (Mo – Fr)

60 min (Abendverkehr, Sa S-Bf. Messe – BMW Werk, Zentralgebäude ohne Halt in Gottscheina)

60 min (Sa + So S-Bf. Messe – Gottscheida, Siedlung ohne Halt in Seehausen, Hohenheida und BMW Werk, Zentralgebäude) ALITA

60 min (So) ALITA

087 Wahren – S-Bf. Wahren – Buchfinkenweg – Zeisigweg – Äußerer Zeisigweg – Lange Trift – Lindenthaler Hauptstraße – An der Schule – Zur Lindenhöhe – Lindenthal, An der Windmühle – Landsberger/Bahnhofstraße – Melissenweg – Siedlerweg – Rietzschkegrund – Martinshöhe – Dachauer Straße – Wiederitzsch, Bürgeramt – Wiederitzsch, Landstraße – Salzhandelsstraße – Wiederitzsch Nord, Autohaus → montags bis freitags Wagendurchlauf auf der Linie 88 über Breitenfeld nach Wahren 21 26 min 60 min
088 Wahren – S-Bf. Wahren – Buchfinkenweg – Zeisigweg – Äußerer Zeisigweg – Lange Trift – Lindenthaler Hauptstraße – An der Schule – Zur Lindenhöhe – Lindenthal, An der Windmühle – An der Hufschmiede – Lindenallee – Breitenfeld, Tierheim – Breitenfeld, Parkring – Breitenfeld, Kutscherweg – Lindenallee – Breitenfeld, Gewerbegebiet – Wiederitzsch-Nord, Autohaus (Wagendurchlauf auf der Linie 87 über Wiederitzsch nach Wahren) 18 21 min 60 min (Mo – Fr)
089 Hauptbahnhof, Goethestraße – Hauptbahnhof <-- – Reichsstraße – Markt – Thomaskirche – Neues Rathaus – Wächterstraße – Mozartstraße – Robert-Schumann-Straße – Telemannstraße – Schenkendorfstraße – August-Bebel-/Kurt-Eisner-Straße – Steinstraße – August-Bebel-/Richard-Lehmann-Straße – Gustav-Freytag-Straße – Brand-/Selneckerstraße <-- Connewitz, Kreuz 15/17 18/22 min 15 min

30 min (Abendverkehr und Frühverkehr am Sa)

60 min (Frühverkehr am So)

090 Wahren – S-Bf. Wahren – Wilhelmstraße – Wilhelm-Pfennig-Straße – Rudolf-Breitscheid-Straße – Sophienstraße – Lindenthal, Gemeindeamt – An der Schule – Zur Lindenhöhe – Lindenthal, An der Windmühle – Sternsiedlung Nord – S-Bf. Slevogtstraße – Möckern, Slevogtstraße – Erika-von-Brockdorff-Straße – Faradaystraße – Seelenbinder Straße --> – S-Bf. Möckern – Wiederitzscher Straße – Georg-Schumann-/Lindenthaler-Straße – S-Bf. Coppiplatz – Michael-Kazmierczak-Straße – Virchow-/Coppistraße – Kleiststraße – Eutritzscher Zentrum – Theresenstraße – Hartzstraße – Schönefelder Straße – S-Bf. Leipzig Nord – Rackwitzer Straße – Fliedershof – Mariannenpark – Stannebeinplatz – Stöckelstraße – Löbauer Straße – Volksgartenstraße – Permoser-/Torgauer Straße – Leonhard-Franck-Straße – Elisabeth-Schumacher-Straße – Weinbrennerstraße – Theodor-Heuss-Straße – Babarastraße – Paunsdorf, Strbf. (– Güterbahnhofstraße – Schongauer Straße – Sommerfeld – Paunsdorf-Center) 45/46 59/62 min (Mo – Sa)

54/56 min (Abendverkehr und So Wahren – Paunsdorf, Strbf.)

20 min (Mo – Fr)

30 min (Sa)

30 min (Abendverkehr und So Wahren – Paunsdorf, Strbf.)

090E Möckern, Slevogtstraße – Erika-von-Brockdorff-Straße – Faradaystraße – Seelenbinder Straße --> – S-Bf. Möckern – Wiederitzscher Straße – Georg-Schumann-/Lindenthaler-Straße – S-Bf. Coppiplatz – Michael-Kazmierczak-Straße – Virchow-/Coppistraße – Kleiststraße – Eutritzscher Zentrum – Theresenstraße – Hartzstraße – Schönefelder Straße – S-Bf. Leipzig Nord – Rackwitzer Straße – Fliedershof – Mariannenpark – Stannebeinplatz – Stöckelstraße – Löbauer Straße – Volksgartenstraße – Permoser-/Torgauer Straße – Leonhard-Franck-Straße – Elisabeth-Schumacher-Straße – Weinbrennerstraße – Theodor-Heuss-Straße – Babarastraße – Paunsdorf, Strbf. (– Güterbahnhofstraße – Schongauer Straße – Sommerfeld – Paunsdorf-Center) 33/34 (Mo – Sa)

29/30 (So)

42/44 min (Mo – Sa)

37/38 min (So Möckern, Slevogtstraße – Paunsdorf, Strbf.)

20 min (Mo – Fr)

30 min (Sa)

30 min (So Möckern, Slevogtstraße – Paunsdorf, Strbf.)

108 Probstheida, Buswendestelle – Probstheida – Prahlenweg – Schwarzenbergweg – Wachau, Gewerbegebiet – Wachau, Atlanta Hotel (– Wachau, An der Hohle – Wachau, Am Bach – Wachau, Crostewitzer Straße – Markkleeberg, Goldene Höhe – Markkleeberg, Heinrich-Heine-Straße – Markkleeberg, Seepromenade – Markkleeberg-Ost, Schillerplatz – Markkleeberg, Seenallee – Markkleeberg, Schulstraße – Markkleeberg, S-Bf. – Markkleeberg-Mitte, Parkstraße – Markkleeberg, Energiestraße – Markkleeberg, Gautzschner Platz – Markkleeberg, Zentralsportpark – Großstädteln, Am Krähenfeld – Großstädteln, S-Bf.) 7/23 8/34 min 30 min (Probstheida – Wachau, Atlanta Hotel)

60 min (Mo - Fr Wachau, Atlanta Hotel – Großstädteln, S-Bf.)

118 Knautkleeberg – Thomas-Müntzer-Siedlung – Am Klucksgraben – Abzweig nach Hartmannsdorf – Vergnügungspark BELANTIS (verkehrt nur an Öffnungstagen BELANTIS, normalerweise von April bis Oktober) 5 13 min 60 min
130 Montag–Samstag: Angerbrücke, Strbf.Lindenauer Markt – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenau, Friedhof – Merseburger/Schomburkstraße – Zur Kaninchenfarm – Rückmarsdorf, Zur Bahnhof – Löwencenter – Rückmarsdorf, Bürgeramt (– Lindennaundorf, Schmiede – Frankenheim, Hopfenweg – Frankenheim, Friedenseiche – Frankenheim, Gewerbegebiet – Dölzig, Frankenheimer Straße – Dölzig, Feldstraße – Dölzig, Kirche – Dölzig, Gewerbegebiet – Dölzig, Holländische Mühle – Priesteblich – Markranstädt, Am Hopfenteich – Markranstädt, Bahnhof)
sonn- und feiertags: Wagendurchlauf von der Linie 74 aus Holzhausen, SophienhöheLindenauer Markt – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenau, Friedhof – Merseburger/Schomburkstraße – Zur Kaninchenfarm – Rückmarsdorf, Zur Bahnhof – Löwencenter – Rückmarsdorf, Bürgeramt – Frankenheim, Hopfenweg – Frankenheim, Friedenseiche – Frankenheim, Gewerbegebiet
12/20 18/40 min 60 min (Mo – Fr Frankenheim, Gewerbegebiet – Markranstädt, Bahnhof)

60 min (Sa Angerbrücke, Strbf. – Frankenheim, Gewerbegebiet (ALITA))

60 min (So Lindenauer Markt – Rückmarsdorf, Bürgeramt (ALITA))

30 min (Mo – Fr Angerbrücke, Strbf. – Frankenheim, Gewerbegebiet)

131 (EXPRESS-LINER)(PlusBus <+>) Hauptbahnhof, Ostseite – Waldplatz – Angerbrücke, Strbf. – Lindenauer Markt – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenau, Friedhof – Merseburger/Schomburgkstraße – Zur Kaninichenfarm – Rückmarsdorf, Zur Bahnhof – Löwencenter – Rückmarsdorf, Bürgeramt – Dölzig, Frankenheimer Straße/B 181 – Dölzig, Holländische Mühle – Günthersdorf, IKEA – Günthersdorf, "Nova Eventis" – Günthersdorf, Schwarzer Bär – Zschöchergen, Abzweig – Göhren, Abzweig – Zöschen – Wallendorf, Bergschänke – Wallendorf, Anker – Friedensdorf, Abzweig – Tragarth, Abzweig – Kreypau, Abzweig – Merseburg, Amtshäuser – Merseburg, Rischmühleninsel – Merseburg, Gotthardstraße – Merseburg, Bahnhof 29 58/60 min 60 min (Mo – Fr)

30 min (Sa Hauptbahnhof, Ostseite – Günthersdorf, Nova Eventis)

60 min (Sa Günthersdorf, Nova Eventis – Merseburg, Bahnhof)

180 min (So)

161 Schönau, Weißdornstraße – Schönauer/Lützner Straße – Schönauer Ring – Am Kirchberg – S-Bf. Karlsruher Straße – Alte Salzstraße – Ratzelbogen – Krakauer Straße – Zschampertaue – Lausen – Am Silo – Lausener Bogen – Göhrenz, Albersdorfer Straße – Waldsiedlung – Gaststätte am See – Göhrenz, Schachthäuser – Kulkwitz, Göhrenzer Straße – Kulkwitz, Kraftwerk – Markranstädt, Lausener Straße – Markranstädt, Markt – Markranstädt, Härtelstraße – Markranstädt, Bahnhof 22 26/27 min 60 min (Mo – Fr)
162 (Lausen – Am Silo – Am Sonneneck – Regenbogen – Lausen, Wolkenweg – Raiffeisenstraße – ) Siedlung „Florian Geyer“ – Raiffeisenstraße – Gärtnerei – Wasserturmweg – Bismarckstraße – Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße – Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße 7/13 13/21 min 60 min ALITA
172 Wachau, Atlanta Hotel – Schwarzebergweg – Praahlenweg – Höltystraße – Meusdorf – Monarchenhügel – An der Brauerei – Liebertwolkwitzer Markt – Roßstraße – Colmberg-Siedlung – Walter-Heise-Straße – Holzhausen, Sächsisches Haus – Holzhausen, Hauptstraße – Kärrnerstraße – Holzhausen, Sophienhöhe – Karl-Friedrich-Straße – Mölkau Süd <-- – Gottschalkstraße – Bahnhof Mölkau – Lintacher Straße – Brandiser Straße – Baalsdorfer Straße – Engelsdorf, Gymnasium – Arthur-Winkler-Straße – Opalstraße – Sommerfeld, Riesaer Straße – Sommerfeld (– Sternenstraße – Sabinenstraße – Abzweig, Dreieckssiedlung – Panitzsch, Dreieckssiedlung – Althen, Oertgerring – Althener Anger – Althen, Freundschaftsring – Zweenfurth, Hirschfelder Straße – Zweenfurth, Großer Weg – Borsdorf, Heinrich-Heine-Straße) 30/31 36 min 60 min (Mo – Fr)
173 Taucha, Klebendorfer Straße – Taucha, Bogumils Garten – Taucha, S-Bf. – Taucha, Lindnerstraße – Taucha, Leipziger Straße – Taucha, Markt – Taucha, Geschwister-Scholl-Straße – Taucha, Am Schmiedehöfchen – Plösitz, Bergstraße – Plösitz, Hedwigstraße – Plösitz, Kriekauer Straße – Panitzsch, Sommerfelder Straße – Panitzsch, Schule – Panitzsch, Kindergarten – Borsdorf, Panitzscher Straße – Borsdorf, S-Bf. 16 26 min 60 min (Mo – Fr)
175 Taucha, Klebendorfer Straße – Taucha, S-Bf. – Taucha, Lindnerstraße – Taucha, Markt – Taucha, Geschwister-Scholl-Straße – Taucha, An der Schäferei – Dewitz, Am Winneberg – Dewitz, Wachbergsiedlung – Sehlis, Tresenweg – Selis, Kirchenheim – Abzweig, Cunnersdorf – (Cunnersdorf) – Panitzsch, Seliser Straße – Panitzsch, Gerichtshainer Straße – Panitzsch, Schule – Panitzsch, Kindergarten – Borsdorf, S-Bf. – Borsdorf, Leipziger Straße – Borsdorf, Straße nach Althen – Abzweig, Dreieckssiedlung – Sabinenstraße – Sternstraße – Sommerfeld 8/26 9/40 min 60 min (Mo – Sa)
176 Taucha, Klebendorfer Straße – Taucha, Manteuffelstraße – Taucha, S-Bf. – Taucha, Lindnerstraße – Taucha, Matthias-Erzberger-Straße – Taucha, Davidstraße – Taucha, Sportpark Graßdorf – Taucha, Am Veitsberg – Seegeritz, Mitte – Seegeritz, Ortsausgang – Merkwitz – (Gottscheina, Siedlung – Gottscheina, Am Ring(nur bei Bedarf)) – Hohenheida, Am Anger – Hohenheida, Gasthof 13/15 16/19 min 60 min (Mo – Fr)
0190E Wahren - S-Bf. Wahren - GVZ, Am Exer - Porsche Südtor - Porsche Tor 3 - GVZ Nord, Deutsche Post AG - Porsche Nordtor - GVZ Nord, Porschestraße - GVZ Nord, T&S - GVZ Nord, Großmarkt Leipzig - GVZ Nord, Sattlerweg 11 21 min mit Linie 190 von Auto-Webel: 30 min (Mo-Fr)

2x täglich (Sa)

1x täglich (So)

00S (Einkaufslinie – unentgeltliche Beförderung im Auftrag des Pösna-Parkes) Meusdorf – Monarchenhügel – An der Brauerei – Schwarzes Ross – An den Badeanlagen – Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße – Eulengraben – Großpösna, Neue Gaststätte – Großpösna, Damaschkestraße – Pösna-Park 10 12 min 60 min (nur dienstags, donnerstags, freitags und samstags)
GLOBUS (Einkaufslinie - unentgeltliche Beförderung im Auftrag des GLOBUS-Marktes Wachau) Leipziger Stadtteile/Ortschaften in der Region Leipzig – GLOBUS Wachau und zurück (nur montags bis freitags)

(Stand: 15. Dezember 2013)

Bemerkungen

  • Linie 60: im Abendverkehr und an Frühverkehr an den Wochenenden sowie in den Feiertagen nur zwischen Lindenau, Bushof und Lipsiusstraße
  • Linie 61: an den Wochenenden und Feiertagen sowie im Abendverkehr nur zwischen Schönau, Weißdornstraße und Lausen, Wolkenweg
  • Linie 62: an Sonn- und Feiertagen nur zwischen Böhlitz-Ehrenberg, Breitscheidhof und Burghausen
  • Linie 63: an den Wochenenden, Feiertagen und Abendverkehr als ALITA
  • Linie 66: fährt nicht an Sonn- und Feiertagen
  • Linie 73: an den Wochenenden, Feiertagen und Abendverkehr als ALITA
  • Linie 74: im Frühverkehr an den Wochenenden sowie an den Feiertagen nur zwischen Deutscher Platz und Holzhausen, Sophienhöhe
  • Linie 79: wegen Bauarbeiten vorübergehend nur zwischen Thekla, Buswendestelle und Raschwitzer Straße
  • Linie 82: an Sonn-und Feiertagen nur Thekla, Buswendestelle und Plaußig, Gewerbegebiet
  • Linie 83: an den Wochenenden und Feiertagen als ALITA
  • Linie 85: fährt nicht an Sonn- und Feiertagen
  • Linie 86: Einzelfahrten weiter nach BMW Werk Tor 1, an den Wochenenden, Feiertagen und Abendverkehr als ALITA zwischen S-Bf. Messe und Gottscheina, Siedlung, an Sonn-und Feiertagen zusätzlich nach BMW Werk Zentralgebäude
  • Linie 87: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
  • Linie 90/90E: im Abendverkehr sowie an Sonn- und Feiertagen nur zwischen Wahren/Möckern, Slevogtstraße und Paunsdorf, Straßenbahnhof
  • Linie 108: an den Wochenenden sowie an den Feiertagen nur zwischen Probstheida, Buswendestelle und Wachau, Atlanta Hotel
  • Linie 130: an den Wochenenden sowie an den Feiertagen nur bis Frankenheim, Gewerbegebiet
  • Linie 131: an Samstagen jede zweite Fahrt nur zwischen Leipzig Hauptbahnhof Ostseite und Günthersdorf, Nova Eventis
  • Linie 161: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
  • Linie 162: täglich nur als ALITA
  • Linie 172: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
  • Linie 173: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
  • Linie 175: fährt nicht an Sonn- und Feiertagen
  • Linie 176: fährt nicht an den Wochenenden sowie an den Feiertagen
  • Linie 190E: nur diese Linie wird von den LVB betrieben, Linie 190 weiterhin von der Auto-Webel GmbH[2][3]

Stadtbus-Linien (60, 65, 70, 80, 90)

Solaris Urbino 18 Hybrid auf der Linie 60 am Lindenauer Bushof

Die Linie 60 verbindet das Lindenauer Dunckerviertel mit dem Stadtteil Reudnitz und verläuft dabei von Südwest nach Ost. Die wichtigsten Punkte entlang der Linie 60 sind der S-Bf. Plagwitz, die Rennbahn, die Südvorstadt, der Bayerische Bahnhof sowie das Universitätsklinikum Leipzig und das Leipziger Brauhaus zu Reudnitz. Ihren Endpunkt im Osten Leipzigs hat sie in einer Schleifenfahrt in der Lipsiusstraße. Am Wochenende früh ist die Linie 60 mit der Linie 80 verknüpft und die Busse fahren von der Lipsiusstraße über Lindenau, Bushof nach Thekla, Buswendestelle und teilweise von dort aus weiter auf Linien 81 und 82, sodass durchlaufende Fahrten mit zweimaligem Linienwechsel von der Lipsiusstraße nach Plaußig, Gewerbegebiet und Taucha, Lindnerstraße angeboten werden. Bis 1975 verkehrte die Linie 60 (damals noch als Linie A) als Obus; im Volksmund ist noch bis heute der Begriff „A-Bus“, in Anlehnung an ihre Linienbezeichnung bis 1997, zu hören. Die Linie 60 ist von allen Buslinien die fahrgaststärkste Linie überhaupt, dazu wird sie in der Südvorstadt durch die Linie 74 ergänzt. Beide Buslinien zusammen ergeben zwischen Südvorstadt und Schleußig in der HVZ einen Fünfminutentakt. Schon 1929 war die Umstellung dieser deshalb seinerzeit mit der Straßenbahnliniennummer 25 bezeichneten Linie auf Straßenbahnbetrieb vorgesehen, beim Bau der Paußnitzbrücke wurden im Brückenbereich bereits Gleise verlegt. Auch in den 1980er-Jahren war nochmals die Umstellung dieser Linie, die zusammen mit der Verstärkungslinie I die dichteste Wagenfolge im gesamten LVB-Netz aufwies, nochmal vorgesehen.

Die PlusBus Linie 65 verläuft von der Stadt Markranstädt in die Stadt Markkleeberg und durchquert das Leipziger Stadtgebiet in Miltitz, Grünau, Schönau und Großzschocher. Sie ist die einzige Linie die täglich am Cospudener See vorbei fährt. Außerdem ist sie eine von zwei Stadtbuslinien die durch drei Städte und damit durch drei MDV-Zonen verkehrt. Der PlusBus Linie 65 fährt montags bis freitags alle 20 Minuten (zwischen Markranstädt, Schkeuditzer Straße und Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße alle 10 Minuten) und samstags, sonntags sowie an Feiertagen im 30- bzw. 15-Minuten-Takt.

Die wichtigen Tangentiallinien im Netz werden im 10-Minuten-Takt und in der HVZ hauptsächlich – wie hier auf der Linie 70 in Reudnitz, Riebeckstraße – mit MB 530 Citaro bedient

Die Linie 70 verläuft von Süd über Ost nach Nordost und ersetzte im Jahr 2001 die Straßenbahnlinie 22; bis zu diesem Zeitpunkt war sie lediglich im Abend- und Wochenendverkehr im Einsatz. Vom 25. November 2012 bis zum 14. Dezember 2013 fährt die Linie 70 alle 30 Minuten über Connewitz, Kreuz hinaus nach Markkleeberg-West. Sie bietet damit einen Bahnersatzverkehr für die ab diesem Tag vorläufig gesperrte Eisenbahnhauptstrecke von Sellerhausen nach Markkleeberg. Zwischen Stannebeinplatz (Bf. Leipzig Ost) und Bahnhof Markkleeberg können Fahrgäste auf der Linie 70 auch Eisenbahnfahrkarten benutzen. Die wichtigsten Punkte entlang der Linie 70 sind das Connewitzer Kreuz, die Alte Messe Leipzig, das Völkerschlachtdenkmal sowie der Baggersee, ein Naherholungsgebiet im Stadtteil Thekla. Auf der Linie 70 kommt in der Regel ausschließlich der Silberpfeil (MB O 530 Citaro) zum Einsatz; auf der Linie 60 der Hybridbus (Solaris Urbino 18 Hybrid). Die Linien 60 und 70 sind die einzigen Linien im Netz, bei denen der Einstieg von Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr an allen Türen gestattet ist. Auf den anderen Linien und zu den übrigen Zeiten erfolgt der Einstieg beim Fahrer, der dabei die Fahrkarten kontrolliert.

Die Linie 80 verläuft auf der Achse Nordost-Nord-West. Sie beginnt in Thekla, Buswendestelle und verkehrt abwechselnd zum S-Bf. Plagwitz (Linie 80), wo auch die Linie 60 verkehrt, und nach Wahren (Linie 80E). In Thekla, Buswendestelle ist die Linie 80 sowie einzelne Fahrten der Linie 80E mit den Linien 81 und 82 kombiniert und bietet so eine durchgehende Verbindung von der Stadt Taucha bzw. von Plaußig und Portitz nach Wahren/Lindenau/Grünau an. Dadurch dass die Linie 82 montags bis samstags am BMW-Werk, Zentralgebäude wiederum mit der Linie 86 verknüpft ist, gibt es in dieser Zeit Fahrten, auf denen zweimal die Liniennummer gewechselt wird. Spät abends und am Wochenende früh ist die Linie 80 außerdem in Lindenau, Bushof mit der Linie 60 kombiniert. Der 10-Minuten-Takt besteht zwischen Thekla, Buswendestelle und Leutzsch, auf den Streckenästen nach S-Bf. Plagwitz verkehrt die Linie 80 nur im 20-Minuten-Takt. Die Linie 80 durchfährt zwischen Wahren und Leutzsch das Leutzscher Holz, ein Waldgebiet des Leipziger Auenwaldes. Außerdem hält sie am Auensee, einem Naherholungsgebiet mit Kultur- und Konzerthaus sowie Parkeisenbahn und am Historischen Straßenbahnhof Leipzig-Möckern; bis zum Jahr 1997 wurde die Linie 80 als Linie W bezeichnet. Bis zum 30. April 2011 fuhr die Linie 80E nur zwischen Thekla und Möckern und die Linie 80 nur bis Lindenau, Bushof. Seit diesem Tag ersetzte die Linie 80E jedoch die bis voraussichtlich Ende 2013 stillgelegte S-Bahnlinie 1.[4]

Die Linie 90, die bis 1997 als Linie N bezeichnet wurde, verläuft von Ost durch Nordost und Nord bis Nordwest. Sie beginnt am Paunsdorf Center, einem Einkaufszentrum an der Stadtteilgrenze Paunsdorf/Sommerfeld und endet in Möckern, Strbf., jeder zweite Bus verkehrt über Lindenthal nach Wahren. An Sonn- und Feiertagen sowie im Abendverkehr wird der Abschnitt Paunsdorf-Center – Paunsdorf, Strbf. nicht bedient. Die wichtigsten Punkte entlang der Linie 90 sind neben dem Paunsdorf-Center, das Erlebnisbad Sachsentherme, der Wissenschaftspark Leipzig,die Stadtteile Schönefeld, Eutritzsch und Gohlis/Möckern, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Arbeitsgemeinschaft Leipzig (ARGE), die Windmühle und das Ökobad in Lindenthal. Auf den Linien 80 und 90 kommen grundsätzlich Solobusse vom Typ Solaris Urbino 12 II und 12 III zum Einsatz, an Schultagen vereinzelt auch Gelenkbusse (MB O 530 Citaro bzw. MB O 405 GN).

Übrige Buslinien im Stadtgebiet (Linien 8 – 89)

Die Buslinie 8 verkehrt nur außerhalb der Einsatzzeit der Straßenbahnlinie 8. Sie verbindet die zentrale Haltestelle Schönauer Ring mit der Straßenbahnendstelle Grünau Nord. Zusätzlich verkehrt sie noch weiter bis zum Kaufmarkt an der Kiewer Straße. Sie wird grundsätzlich mit einem Solaris Urbino 8,6 betrieben und ist die kürzeste Buslinie in Leipzig.

Die Linie 61 verbindet die Leipziger Stadtteile Schönau, Grünau und Lausen mit den Markranstädter Ortsteilen Göhrenz, Kulkwitz, Quesitz, Thronitz, Räpitz, Seebenisch und Schkeitbar. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie 61 alle 30 Minuten von Schönau nach Lausen, Wolkenweg.

Die Linie 62 verbindet tangential Böhlitz-Ehrenberg mit Lausen. Innerhalb des Leipziger Stadtteils Böhlitz-Ehrenberg nimmt sie die Aufgaben eines Quartierbusses wahr. Sie ist auf die dort verkehrende Straßenbahnlinie 7 ausgerichtet. Montags bis samstags fährt jede zweite Fahrt der Linie 62 über die Selliner Straße und bindet damit das dortige Gesundheitszentrum an. Im Abendverkehr täglich sowie an Sonn- und Feiertagen verkehrt die Linie nur zwischen Böhlitz-Ehrenberg, Breitscheidhof und Burghausen. Die Linie 62 wurde bis zum 9. Oktober 2010 als Linie 129 bezeichnet.

Die Linie 63, die bis zum 9. Oktober 2010 als Linie 119 bezeichnet wurde, verkehrt als Ringlinie zwischen der Straßenbahn-Endstelle Knautkleeberg, Hartmannsdorf und der Thomas-Müntzer-Siedlung. Dabei verkehrt die Linie 63 von Betriebsbeginn bis vormittags im Uhrzeigersinn, ab mittags bis Betriebsschluss verkehrt sie entgegen dem Uhrzeigersinn. An Schultagen bedient sie zeitweilig die Endstelle Knauthain, Seumestraße. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird sie als ALITA bedient.

Der „Grünolino“ (Linie 66) verkehrt seit dem 19. März 2011 auf einer Ringlinie als Quartierbus durch Schönau und Grünau. Montags bis samstags zunächst im Stundentakt, vom 30. April 2011 bis 14.Dezember 2013 als Ersatz für die weggefallene S-Bahnlinie 1 im Halbstundentakt, verbinden die Busse die wichtigsten Einkaufszentren, das Bürgeramt und die Ärztehäuser mit den Umsteigestationen und Wohnvierteln im Stadtteil.

Auf fahrgastschwachen Linien wie der 67 (ex 68) werden auch Midi-Busse vom Typ Solaris Urbino 8.6 eingesetzt

Die Linie 67 verbindet als Quartierbus die Siedlungsgebiete im Stadtteil Leutzsch und verbindet das dortige Rathaus mit dem ehemaligen Straßenbahnhof am früheren Bahnhof Leutzsch. Die Linie 67 ist auf die Straßenbahnlinie 7 ausgerichtet und wurde aus diesem Grund am 10. Oktober 2010 von Linie 68 in 67 umnummeriert. Die Linie ist mit 1,9 km die kürzeste Linie der LVB und Leobus. [5]

MB O405 GN (Wagen 317) als Linie 72 in der Buswendestelle Paunsdorf Straßenbahnhof, im Hintergrund der alte Wasserturm Paunsdorf

Die Linien 72 und 73 sind zwischen Hauptbahnhof und Mölkau kombiniert und befahren, neben der Linie 89 und den Nightliniern, als einzige Buslinien den Hauptbahnhofsvorplatz. Die Linie 73 verkehrt zwischen Baalsdorf, Kirchweg und Sommerfeld über die sehr ländlich wirkenden Leipziger Stadtteile Kleinpösna, Hirschfeld und Althen. Zwischen Althen und Sommerfeld fährt sie über den Abzweig Dreiecksiedlung des Borsdofer Ortsteils Panitzsch; damit verlässt sie für eine Haltestelle kurzzeitig die Stadt Leipzig. Auf der Fahrt zwischen Baalsdorf, Kirchweg und Sommerfeld gleicht die Linie 73 eher einer Regionalbuslinie.

Die Linie 74 wurde zum 10. Oktober 2010 zu einer Hauptlinie erweitert. Sie verbindet die Südvorstadt auf schnellem Weg mit Stötteritz und Holzhausen im Südosten sowie mit Schleußig und dem Lindenauer Markt im Westen der Stadt Leipzig. Montags bis freitags in der HVZ wird diese Linie durch eine Linie 74E zwischen Lindenauer Markt und Naunhofer Straße ergänzt, so dass auf diesem Abschnitt ein 10-Minuten-Takt angeboten wird. Zwischen Schleußig, Rödelstraße und der Südvorstadt verkehren die Linien 60 und 74 parallel, wo durch in der HVZ in diesem Abschnitt ein 5-Minuten-Takt realisiert wird. An Sonn- und Feiertagen findet am Lindenauer Markt ein Wagendurchlauf mit der Linie 130 statt.

Die Linie 75 ist eine Stadtbuslinie die täglich ganztags im Einsatz ist. Sie verkehrt montags bis freitags in der HVZ innerhalb Leipzigs teilweise im 10- bzw. 20-Minuten-Takt. Ebenfalls in dichtem Takt verkehrt die Linie zur Auensiedlung der Gemeinde Großpösna. Montags bis freitags verkehrt die Linie 75 stündlich auch bis nach Naunhof. An den Sommerwochenenden verkehrt zusätzlich ein Bus ab der Zwischen-Endstelle Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße zum Kanupark Auenhain weiter. Die Linie 75 ist an der zentralen Haltestelle Probstheida auf die Straßenbahnlinie 15 ausgerichtet und wurde aus diesem Grund am 10. Oktober 2010 von Linie 171 in 75 umnummeriert. Auf der Fahrt zwischen Großpösna, Auensiedlung und Bf. Naunhof gleicht die Linie 75 eher einer Regionalbuslinie. Außerdem ist sie, neben der Linie 65, eine Stadtbuslinie, die durch drei MDV-Tarifzonen verkehrt.

Die Linie 76 verbindet als Quartierbus die zentrale Haltestelle Probstheida mit dem Herzzentrum Leipzig und führt durch das Wohngebiet Franzosenallee. In Probstheida ist diese Linie auf die Straßenbahnlinie 15 ausgerichtet.

Die Linie 77 ist eine neue Linie, die am 10. Oktober 2010 eingeführt wurde. Sie wurde als Kompromisslösung zur wegfallenden Linie 90 innerhalb des Wohngebietes Schönefeld Ost eingeführt. Diese Linie verbindet als Quartierbus Schönefeld, Schönefeld Ost, Sellerhausen und Stünz. Diese Linie ist nur montags bis samstags im Tagesverkehr im Einsatz und verkehrt stündlich. Auf der Linie 77 kommen nur Solaris Urbino 8,6 zum Einsatz.

Die Linie 79 verkehrt tangential zwischen Thekla, Mölkau, Stötteritz, Lößnig und dem S-Bf. Connewitz, Klemmstraße. Sie ist nur im Tagesverkehr im Einsatz und wird in den Sommermonaten ab S-Bf. Connewitz, Klemmstraße bis zum Cospudener See, EXPO Park-Pavillion verlängert. Wegen Straßenbauarbeiten verkehrt Linie 79 bis auf weiteres montags bis freitags nur bis zur Raschwitzer Straße.

Die Linien 81 und 82 sind in Thekla immer mit der Linie 80 kombiniert, weshalb sie im Liniennetzplan mit der Linienfarbe der Linie 80 dargestellt werden. Beide Linien verlaufen zwischen Thekla und Portitz parallel. Die Linie 81 verkehrt weiter in die Stadt Taucha, während die Linie 82 über die Teichsiedlung in das Plaußiger Gewerbegebiet führt. Montag bis Samstag im Tagesverkehr verkehrt die Linie 82 bis zum BMW-Werk, Zentralgebäude und ist dort mit der Linie 86 kombiniert. Damit werden in dieser Zeit zwischen Lindenau und Bahnhof Messe über Thekla und BMW-Werk und mit einem zweimaligen Linienwechsel 80/82/86 angeboten. Die Linie 81 ist nur im Tagesverkehr bis etwa 20 Uhr im Einsatz. Im Spät- und Wochenendfrühverkehr fährt die Linie 82 nur bis Portitz, Teichsiedlung. Im Schülerverkehr verkehren einzelne Fahrten der Linie 82 über die Schule Portitz, über das Neubaugebiet Thekla sowie nach Mockau, Post.

Die Linie 83 verkehrt als Quartierbus zwischen Thekla und Plaußig, Gewerbegebiet über die Göteborger Straße. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird sie als ALITA betrieben.

Die Linie 85 ist nur montags bis samstags im Einsatz. Ursprünglich verkehrte sie vorrangig für die Mitarbeiter des Versandhauses Quelle; seit der Schließung des Versandhauses dient sie als Zubringerlinie zum Sachsenpark, einem Einkaufspark im Stadtteil Seehausen unweit des Messegeländes. An Schultagen wird eine Fahrt am Gewerbegebiet Podelwitz eingesetzt.

Die Linie 86 besitzt zwar eine Liniennummer für Stadtbuslinien, ist aber von ihrer gesamten Struktur her eine Regionalbuslinie. Als Bus verkehrt sie nur montags bis samstags (im Spät-, Sonn- und Feiertagsverkehr als ALITA). Sie bindet das BMW-Werk an den S-Bf. Leipzig Messe an; außerdem werden spezielle Fahrten (teils als ALITA) nur für Mitarbeiter des BMW-Werkes angeboten. Die Linie 86 ist am S-Bf. Messe u. a. auf die Straßenbahnlinie 16 ausgerichtet und wurde aus diesem Grund am 10. Oktober 2010 von Linie 84 in 86 umnummeriert. Am BMW-Werk, Zentralgebäude ist sie zumeist mit der Linie 82 kombiniert.

Die Linien 87 und 88 verbinden die Stadtteile Wahren, Lindenthal und Wiederitzsch Nord, Autohaus miteinander. Dabei verkehren beide Linien parallel zwischen Wahren und Lindenthal durch die Triftsiedlung. Die Linie 87 verkehrt ab Lindenthal, An der Windmühle weiter über die Wiederitzscher Bahnhofstraße und den Ortskern Wiederitzsch bis nach Wiederitzsch Nord, Autohaus. Die Linie 88 verkehrt ab Lindenthal, An der Windmühle weiter über Breitenfeld nach Wiederitzsch Nord, Autohaus. In Wiederitzsch Nord, Autohaus sind beide Linien kombiniert, so dass eine Ringfahrt entsteht. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehrt nur die Linie 87.

Die Linie 89 stellt eine Besonderheit dar; sie ist die einzige Linie überhaupt, die mitten durch die Leipziger Innenstadt und die Fußgängerzonen verkehrt und wird daher auch als „City-Linie“ bezeichnet. Die Linie 89 trägt ihre Liniennummer in Anlehnung an das Wendejahr 1989.

Regionalbuslinien (Linien 108 – 176)

Die Plus Bus Linie 131 verkehren als „EXPRESS-LINER“. Die PlusBus Linie 131 verbindet das sächsische Leipzig mit dem sachsen-anhaltischen Einkaufszentrum „Nova Eventis“ in Günthersdorf und der Stadt Merseburg. Sie ist die einzige Linie, die in das Land Sachsen-Anhalt verkehren. Sie verkehrt zum größten Teil als Ersatz zur ehemaligen Bahnstrecke Leipzig-Merseburg. Auf der PlusBus Linie 131 fahren Sie montags bis samstags im Stundentakt; zwischen Leipzig, Hauptbahnhof Ostseite und dem Einkaufspark „Nova Eventis“ in Günthersdorf samstags sogar halbstündlich. Sonntags sowie an Feiertagen ist er viermal unterwegs. Außerdem ist sie die einzige LVB-Buslinie, die den Straßenbahnbetrieb der LVB mit dem der HAVAG (in Merseburg) verbindet. [6]Die PlusBus Linie 131 wird sowohl von Leobus als auch von der sachsen-anhaltischen PNVG Merseburg-Querfurt betrieben. Durch Leobus wird diese Linie jedoch nur montags bis samstags betrieben, an Sonn- und Feiertagen wird sie von der PNVG allein betrieben.

Die Linie 108 ist Stadtregionalbuslinien, die täglich von früh bis spät im Einsatz sind. Auch die Linie 108 nimmt Stadtverkehrsaufgaben wahr; sie verbindet die Stadtteile Markkleeberg-West mit Markkleeberg-Ost und damit die zwei Straßenbahnstrecken in Markkleeberg. Im Abend- und Wochenendverkehr verkehrt die Linie 108 nur zwischen Probstheida und Wachau.

Die Linie 118 ist eine Stadtbuslinie und verkehrt nur in den Sommermonaten an Öffnungstagen des Vergnügungsparkes BELANTIS und nur mit einzelnen Fahrten.

Die Linie 130 verbindet den Stadtteil Rückmarsdorf mit dem Straßenbahnhof Angerbrücke bzw. Bahnhof Markranstädt über Frankenheim, Gewerbegebiet. Zwischen Angerbrücke und Rückmarsdorf verkehrt sie parallel mit der PlusBus Linie 131. Beide Linien treffen an der Haltestelle Löwencenter auf die Linie 62. Die Linie 130 verkehrt täglich von früh bis spät zwischen Rückmarsdorf, Bürgeramt und dem Angerbrücke, Strbf.. Montags bis freitags im Tagesverkehr verkehrt die Linie 130 bis Frankenheim, Gewerbegebiet; in der HVZ wird zusätzlich jeder zweite Bus bis Bahnhof Markranstädt durchgebunden. Dazu verkehrt sie durch den Schkeuditzer Ortsteil Dölzig und berührt somit kurzzeitig den Landkreis Nordsachsen. An Samstagen verkehrt die Linie 130 nur im Abendverkehr, im Tagesverkehr übernimmt die PlusBus Linie 131 die alleinige Bedienung zwischen Rückmarsdorf, Bürgeramt und dem Angerbrücke, Strbf.. An Sonn- und Feiertagen ist die Linie 130 mit der Linie 74 am Lindenauer Markt kombiniert, so dass eine durchgehende Verbindung von Holzhausen über Südvorstadt und Schleußig nach Rückmarsdorf, Bürgeramt angeboten wird.

Die Linie 161 verbindet die Leipziger Stadtteile Schönau, Grünau und Lausen mit den Markranstädter Ortsteilen Göhrenz, Kulkwitz sowie dem Zentrum von Markranstädt. Diese Linie fährt nur von Montag - Freitag im Stundentakt.

Die Linie 162 verkehrt, bis auf einzelne Schülerfahrten, täglich nur als ALITA. Die Linie 162 ist eine von zwei komplett neuen Linien, die zum 10. Oktober 2010 eingeführt wurden. Sie bindet die Eigenheim-Siedlung „Florian Geyer“ an den Stadtteil Großzschocher an und damit an die Straßenbahnlinie 3 sowie die Linie 65.

Die Linie 172 ist eine StadtRegionalbuslinie. Sie stellt eine Tangentialverbindung zwischen Engelsdorf, Mölkau, Holzhausen, Liebertwolkwitz und Meusdorf her; ihren südlichen Endpunkt hat sie in Wachau, Atlanta Hotel. An Schultagen verkehren einzelne Fahrten auch von und nach Borsdorf, Heinrich-Heine-Straße über Zweenfurth.

Die Linien 173, 175 und 176 verbinden die Stadt Taucha (Landkreis Nordsachsen) mit der Gemeinde Borsdorf; Leipzig-Hohenheida sowie Leipzig-Sommerfeld. Alle drei Linien nehmen innerhalb der Stadt Taucha Stadtverkehrsaufgaben wahr, hierzu verkehren die Linien 173 und 175 über den Tauchaer Markt. Sie treffen an den Haltestellen Taucha, Klebendorfer Straße und Taucha, Lindnerstraße zusammen; hier halten auch die Tram 3 (Endstelle Taucha, An der Bürgerruhe) sowie die Linie 81. Außerdem führen alle drei Linien über den S-Bf. Taucha. Die Linie 173 verkehrt als schneller Zu- und Abbringer zwischen Taucha und Borsdorf über den Tauchaer Ortsteil Plösitz. Am S-Bf. Borsdorf ist sie auf die S1, den RE50 und die RB110 ausgerichtet. Die Linie 175 verkehrt zwischen Taucha und Borsdorf über die Wachbergsiedlung im Tauchaer Ortsteil Dewitz sowie durch die Orte Sehlis und zeitweilig Cunnersdorf. Zwischen Panitzsch, Schule und Borsdorf, S-Bf. verkehrt sie parallel mit der Linie 173. Ab Borsdorf verkehrt sie über die Bundesstraße 6 nach Sommerfeld. Die Linie 176 verbindet Taucha, den Tauchaer Ortsteilen Seegeritz und Merkwitz, mit Hohenheida. Sie verkehrt bei Bedarf zusätzlich über den Leipziger Stadtteil Gottscheina. Die Linien 173, 175 und 176 verkehren nur montags bis freitags, die Linien 175 und 176 nur in der HVZ. Die Linie 173 berührt die Stadt Leipzig nicht.

Sonderlinien

Die Linie S ist eine Sonderlinie und wird daher mit einem Buchstaben bezeichnet. Sie verkehrt als Einkaufslinie zwischen der Straßenbahn-Endstelle Meusdorf und dem Pösna-Park in Großpösna und damit parallel zur Linie 75. Die Beförderung ist unentgeltlich, die Leistung wird im Auftrag des Pösna-Parkes erbracht. Aus diesem Grund bedient die Linie S in Richtung Pösna-Park die Haltestellen nur zum Einsteigen, in Richtung Meusdorf nur zum Aussteigen. Diese Linie fährt nur dienstags, donnerstags, freitags und samstags.

Die GLOBUS-Linie ist analog der Linie S eine Einkaufslinie und verkehrt im Auftrag der Globus Warenhaus GmbH Wachau. Sie verkehrt montags bis freitags, von früh bis nachmittags, wobei ihr Linienweg tagesbezogen ist. Auf dieser Linie kommt grundsätzlich ein Bus mit Vollwerbung für den Auftraggeber zum Einsatz.

AnrufLinienTaxi (ALITA)

Im Netz der Leobus werden einzelne Linien(abschnitte) auch durch ein Anruflinientaxi (ALITA) bedient. Das ALITA verkehrt nur innerhalb der Städte Leipzig und Taucha. Ein ALITA muss mindestens 20 bis 30 Minuten (je nach Linie) vor der gewünschten Abfahrt bestellt werden.

Linie Verlauf Einsatzzeit
ALITA 063 Knautkleeberg – Knauthain, Am Weiher – Thomas-Müntzer-Siedlung – Am Klucksgraben – Hartmannsdorf, Azaleenstraße – Hartmannsdorf, Erikenstraße – Hartmannsdorf, Gasthof täglich im Spätverkehr und im Wochenendverkehr
ALITA 073 Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Elsastraße – Reudnitz, Köhlerstraße – Breite Straße – Martinstraße – S-Bf. Anger-Crottendorf – Ostfriedhof – Pommernstraße – Dr. Wilhelm-Külz-Straße – Mölkau, Gemeindeamt – An den Plantanen – Schulstraße – Gottschalkstraße – Bf. Mölkau – Lintacherstraße – Brandiser Straße – Baalsdorfer Straße – Baalsdorf, Kirchweg – Zaucheweg – Kleinpösna – Hirschfeld – Althen, Freundschaftsring – Althener Anger – Althen, Oertgering – Abzweig Dreiecksiedlung – Sabinenstraße – Sternenstraße – Sommerfeld täglich im Spätverkehr und im Wochenendverkehr
ALITA 082 Thekla – Neutzscher Straße – An der Pferdnerkabeln – Cleudnerstraße – Wodanstraße – Am Langen Teiche – Krätzbergstraße – Portitz, Teichsiedlung – Krätzbergstraße – Cradefelder Straße – Grundstraße – Plausiger Dorfstraße – Am Kellerberg – Plaußig, Gewerbegebiet täglich eine Fahrt nur in dieser Richtung
ALITA 083 Thekla – Neutzscher Straße – Waldemar-Götze-Straße – Teschstraße – Porlitzmühlweg – Alte Theklaer Straße – Plaußiger Dorfstraße täglich im Spätverkehr und im Wochenendverkehr
ALITA 086 S-Bf. Messe – Messegelände – (Congress Center --> – Einfahrt, Sachsenpark – Seehausen, Schule – Gut Seehausen – Seehausen, Alte Mühle – Göbschelwitz – Hohenheida, Lindengasse – Hohenheida, Gasthof – Hohenheida, Am Anger) – Gottscheina, Am Ring – Gottscheina, Siedlung – (BMW-Werk, Zentralgebäude) täglich im Spätverkehr sowie ganztägig am Wochenende (samstags nur direkt nach Gottscheina, da über Hohenheida und zum BMW-Werk, Zentralgebäude ein Bus verkehrt); einzelne Fahrten für Mitarbeiter des BMW-Werkes und nur an dessen Schichttagen
ALITA 108 Probstheida, Buswendestelle – Probstheida – Prahlenweg – Schwarzenbergweg – Wachau, Gewerbegebiet – Wachau, Atlanta Hotel an Sonn- und Feiertagen ganztägig
ALITA 130 Angerbrücke, Strbf. – Lindenauer Markt – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenau, Friedhof – Merseburger/Schomburkstraße – Zur Kaninchenfarm – Rückmarsdorf, Zur Bahnhof – Löwencenter – Rückmarsdorf, Bürgeramt (– Lindennaundorf, Schmiede – Frankenheim, Hopfenweg – Frankenheim, Friedenseiche – Frankenheim, Gewerbegebiet) an Samstagen ganztags sowie im Sonntagfrühverkehr
ALITA 162 Siedlung „Florian Geyer“ – Raiffeisenstraße – Gärtnerei – Wasserturmweg – Bismarckstraße – Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße – Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße – Huttenstraße täglich
ALITA 175/176 Taucha, Am Veitsberg – Taucha, Matthias-Erzberger-Straße – Taucha, Davidstraße – Taucha, Sportplatz Graßdorf – Taucha, S-Bf. – Taucha, Lindnerstraße – Taucha, Markt – Taucha, Geschwister-Scholl-Straße – Taucha, An der Schäferei – Dewitz, Am Winneberg – Dewitz, Wachbergsiedlung nur an Samstagen im Tagesverkehr; ALITA 175 und ALITA 176 verknüpft in Taucha, Lindnerstraße

Nachtverkehr

Im August 1998 wurde ein Nachtbusnetz eingeführt und damit der Nachtverkehr völlig neu geordnet. Zu den leicht merkbaren Zeiten 1.11, 2:22 sowie 3:33 Uhr fahren täglich neun Nightliner ausgehend vom Hauptbahnhof ringförmig durch die Stadt.

Das System erfreute sich so großer Beliebtheit, dass am Wochenende zunächst die Solo- durch Gelenkbusse ersetzt wurden. Später erhielten einige Linien um 1:11 Uhr Verstärkung durch einrückende Straßenbahnen, die Linie N9 teilweise durch einen zweiten Bus, der auf verkürzter Route fuhr. Im Dezember 2004 wurde die Linie N10 eingeführt, die lediglich in den Nächten Freitag/Samstag, Samstag/Sonntag und Vorfeiertag/Feiertag verkehrt und außerdem zum Anschluss 3:33 Uhr nur bis Dölitz, Strbf. verkehrt. Sie ersetzte den zweiten Bus der Linie N9.

Am 2. April 2006 wurde das Nachtbusangebot nochmals erweitert. Zusätzlich zu den bisherigen Fahrten wurden in den Nächten von Freitag zu Samstag, von Samstag zu Sonntag sowie vor Feiertagen auf den Linien N1 bis N9 zusätzliche Abfahrten um 1.45 Uhr und 3.00 Uhr ab Hauptbahnhof eingerichtet. Diese Zusatzfahrten werden nur innerhalb der Stadt Leipzig angeboten und enden daher an den Stadtgrenzen; sie werden zusätzlich mit einem E beschildert. Damit besteht in diesen Nächten nahezu ein 30-Minuten-Takt. Seit dem 11. Dezember 2011 fahren die Busse zum Anschluss um 1.45 Uhr auf der normalen Streckenführung, sodass die E-Linien nur noch 3.00 Uhr und nur in landwärtige Richtung fahren.

Die Nightliner verkehren intern als Linien 41 bis 50, also die Linie N3 = 43, N10 = 50. Außerdem verkehren von den Straßenbahnhöfen Paunsdorf, Angerbrücke und Wittenberger Straße sogenannte E-Busse zum Hauptbahnhof-Anschluss 1.11 Uhr; diese Fahrten werden intern als Linie 55 bezeichnet.

Ab dem 15. Dezember 2013 verkehrt erstmalig nach 15 Jahren wieder eine Straßenbahn im Nachtverkehr: die TRAM 10. Sie soll eine Verstärkung für die Nachtbuslinie N9 sein. Die TRAM 10 fährt nur am Wochenenden um 1.11, 2.22 und 3.33 Uhr.

Linie Verlauf Haltestelle Fahrzeit Takt
N1 Hauptbahnhof – Goerdelerring – Gottschedstraße – Westplatz – Marschnerstraße – Klingerweg – Holbeinstraße – Stieglitzstraße – Rödelstraße – Adler – Schwartzestraße – Kleinzschocher, Kötzschauer Straße – Kloßstraße – Bismarckstraße – Wasserturmweg – Weidenweg – Dreiecksweg – Lausner Weg – Schönauer/Ratzestraße – Stuttgarter Allee – Ratzelbogen – Krakauer Straße – Zschampertaue – Lausen – Am Silo – Lausener Bogen – Albersdorf – Rehbach – Knautkleeberg – Fortunabadstraße – Albersdorfer Straße – Knauthain, Seumestraße – Wasserwerk Windorf – Huttenstraße – Kunzestraße – Arthur-Nagel-Straße – Kleinzschocher, Kötzschauer Straße – Schwartzestraße – Adler – Markranstädter Straße – S-Bf. Plagwitz – Karl-Heine-/Gießerstraße – Karl-Heine-/Merseburger Straße – Felsenkeller – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Goerdelerring – Hauptbahnhof 43 62 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N1E Hauptbahnhof – Goerdelerring – Gottschedstraße – Westplatz – Marschnerstraße – Klingerweg – Holbeinstraße – Stieglitzstraße – Rödelstraße – Adler – Schwartzestraße – Kleinzschocher, Kötzschauer Straße – Kloßstraße – Bismarckstraße – Wasserturmweg – Weidenweg – Dreiecksweg – Lausner Weg – Schönauer/Ratzestraße – Stuttgarter Allee – Ratzelbogen – Krakauer Straße – Zschampertaue – Lausen (nur in diese Richtung) 24 26 min Einzelfahrt am Wochenende
N2 Hauptbahnhof – Goerdelerring – Gottschedstraße – Westplatz – Westplatz – Sportforum – Angerbrücke, Strbf. – Felsenkeller – Karl-Heine-/Merseburger Straße – Karl-Heine-/Gießerstraße – Lindenau, Bushof – Radiusstraße – Saarländer Straße – Grünauer Allee – Parkallee – Schönauer Ring – Am Kirchberg – Kiewer Straße – Plovdiver Straße – Am kleinen Feld – Straße am See – Großmilitzer Straße – Geschwister-Scholl-Straße – Militz, Friedhof – Markranstädt, Ostsiedlung – Markranstädt, Am Anger – Markranstädt, An der Schachtbahn – Markranstädt, Bahnhof – Markranstädt, Robert-Koch-Straße – Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Markranstädt, Härtelstraße – Markranstädt, Bahnhof – Markranstädt, An der Schachtbahn – Markranstädt, An Anger – Markranstädt, Ostsiedlung – Straße am See – Am kleinen Feld – Plovdiver Straße – Kiewer Straße – Am Kirchberg – Schönauer Ring – Parkallee – Grünauer Allee – Saarländer Straße – Radiusstraße – Lindenau, Bushof – Henriettenstraße – Lützner/Merseburger Straße – Lindenauer Markt – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Leibnitzstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof 55 62 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N2E Hauptbahnhof – Goerdelerring – Gottschedstraße – Westplatz – Waldplatz – Sportforum – Angerbrücke, Strbf. – Felsenkeller – Karl-Heine-/Merseburger Straße – Karl-Heine-/Gießerstraße – Lindenau, Bushof – Radiusstraße – Saarländer Straße – Grünauer Allee – Parkallee – Schönauer Ring – Am Kirchberg – Kiewer Straße – Plovdiver Straße – Am kleinen Feld (nur in diese Richtung) 20 23 min Einzelfahrt am Wochenende
N3 Hauptbahnhof – Goerdelerring – Leibnizstraße – Waldplatz – Sportforum – Angerbrücke, Strbf. – Lindenauer Markt – Lützner/Merseburger Straße – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Wielandstraße – Diakonissenhaus – Rathaus Leutzsch – Pfingstweide – Phillipp-Reis-Straße – S-Bf. Leutzsch – Barnecker Straße – Südstraße – Ludwig-Jahn-Straße – Forstweg – Böhlitz-Ehrenberg, Burghausener Straße – Gundorf, Friedhof – Burghausen – Militzer Straße – Rückmarsdorf, Einkaufspassage – Miltitz – Saturnstraße – Jupiterstraße – Plovidiver Straße – Am kleinen Feld – Binzer Straße – Lausen, Buswendestelle – Zschampertaue – Krakauer Straße – Ratzelbogen – Stuttgarter Allee – Schönauer/Ratzelstraße – Herrmann-Meyer-Straße – Kurt-Kresse-Straße – Diezmannstraße – Antonien-/Gießerstraße – Adler – Rödelstraße – Stieglitzstraße – Holbeinstraße – Klingerweg – Marschnerstraße – Westplatz – Neues Rathaus – Neues Rathaus – Thomaskirche – Goerdelerring – Hauptbahnhof 53 59 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N3E Hauptbahnhof – Goerdelerring – Leibnizstraße – Waldplatz – Sportforum – Angerbrücke, Strbf. – Lindenau, Markt – Lützner/Merseburger Straße – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Wielandstraße – Diakonissenhaus – Rathaus Leutzsch – Pfingstweide – Phillipp-Reis-Straße – S-Bf. Leutzsch – Barnecker Straße – Südstraße – Ludwig-Jahn-Straße – Forstweg – Böhlitz-Ehrenberg, Burghausener Straße – Gundorf, Friedhof – Burghausen – Militzer Straße – Löwencenter (nur in diese Richtung) 24 26 min Einzelfahrt am Wochenende
N4 Hauptbahnhof – Goerdelerring – Leibnizstraße – Waldstraße – Feuerbachstraße – Am Mückenschlösschen – Stallbaumstraße – Menckestraße – Georg-Schumann-/Lützowstraße – Georg-Schumann-/Lindethaler Straße – Wiederitzscher Straße – S-Bf. Möckern – Dantestraße – Möckern, Historischer Strbf. – Annaberger Straße – Wahren – Pittlerstraße – Stahmeln – Stahmelner Allee – Lützschena – Freirodaer Weg – Hänichen, Bismarckturm – Modelwitz – Schkeuditz, Gartenstadt – Schkeuditz, Paetzstraße – Schkeuditz, Altscherbitz – Schkeuditz, Rathausplatz – Schkeuditz, Altscherbitz – Schkeuditz, Paetzstraße – Schkeuditz, Gartenstadt – Modelwitz – Hänichen, Bismarckturm – Freirodaer Weg – Lützschena – Stahmelner Allee – Stahmeln – Pittlerstraße – Wahren – Annaberger Straße – Möckern, Historischer Strbf. – Dantestraße – S-Bf. Möckern – Wiederitzscher Straße – Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße – Georg-Schumann-/Lützowstraße – Chauseehaus – Nordplatz – Zoo – Goerdelerring – Lortzingstraße – Hauptbahnhof 53 60 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N4E Hauptbahnhof – Goerdelerring – Leibnizstraße – Waldstraße – Feuerbachstraße – Am Mückenschlösschen – Stallbaumstraße – Menckestraße – Georg-Schumann-/Lützowstraße – Georg-Schumann-/Lindethaler Straße – Wiederitzscher Straße – S-Bf. Möckern – Dantestraße – Möckern, Historischer Strbf. – Annaberger Straße – Wahren – Pittlerstraße – Stahmeln – Stahmelner Allee – Lützschena – Freirodaer Weg – Hänichen, Bismarckturm (nur in diese Richtung) 23 26 min Einzelfahrt am Wochenende
N5 Hauptbahnhof – Nordplatz – Chausseehaus – Delitzscher/Theresienstraße – Dessauer Straße – Apelstraße – Dessauer Straße – Theresienstraße – Eutritzscher Zentrum – Kleiststraße – Virchow-/Coppistraße – Michael-Kazmierczak-Straße – S-Bf. Coppiplatz – Viertelsweg – Landsberger-/Max-Liebermann-Straße – Bremer Straße – Franz-Mehring-Straße – Gohlis-Nord, Virchowstraße – Delitzscher/Essener Straße – Hornbach Baumarkt – Klinikum St. Georg – Dachauer Straße – Wiederitzsch, Bürgeramt – Wiederitzscher Landstraße – Lindenthal, An der Windmühle – Zur Lindenhöhe – An der Schule – Lindenthal, Gemeindeamt – Sophienstraße – Rudolf-Breitscheid-Straße – Wilhelm-Pfennig-Straße – Wilhelmstraße – S-Bf. Wahren – Wahren – Auensee – Am Sportpark – Lise-Meitner-Straße – S-Bf. Leutzsch – Phillipp-Reis-Straße – Pfingstweide – Rathaus Leutzsch – Diakonissenstraße – Wielandstraße – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenauer Markt – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Leibnizstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof 51 63 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N5E Hauptbahnhof – Nordplatz – Chausseehaus – Delitzscher/Theresienstraße – Dessauer Straße – Apelstraße – Dessauer Straße – Theresienstraße – Eutritzscher Zentrum – Kleiststraße – Virchow-/Coppistraße – Michael-Kazmierczak-Straße – S-Bf. Coppiplatz – Viertelsweg – Landsberger-/Max-Liebermann-Straße – Bremer Straße – Franz-Mehring-Straße – Gohlis-Nord, Virchowstraße – Delitzscher/Essener Straße – Hornbach Baumarkt – Klinikum St. Georg – Dachauer Straße – Wiederitzsch, Bürgeramt – Wiederitzscher Landstraße (nur in diese Richtung) 24 28 min Einzelfahrt am Wochenende
N6 Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Einertstraße – Herrmann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Stannebeinplatz – Stöckelstraße – Löbauer Straße – Ossietzky/Görkistraße – Rathaus Schönefeld – Schönefeld, Volbedingstraße – Mockauer/Volbedingstraße – Friedrichshafner Straße – Leonhardtstraße – Essener-/Friedrichshafner Straße – Mockau, Post – Komarowstraße – Simon-Bolivar-Straße – Thekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – An der Pferdnerkabeln – Cleudner Straße – Wodanstraße – Am langen Teiche – Krätzbergstraße – Taucha, Zur Waldenau – Taucha, Am Obstgut – Taucha, Matthias-Erzberger-Straße – Taucha, An der Bürgermühle – Taucha, Freiligrathstraße – Taucha, Theodor-Körner-Straße – Taucha, Otto-Schmidt-Straße – Portizer Allee/S-Bf. Heiterblick – Heiterblick, Teslastraße – Arcus Park – Hohentichelstraße – Bautzner Straße – Bautzner-/Bästleinstraße – Braun-/Bautzner Straße – Schönefeld-Ost, Verbundnetz Gas AG – Stöhrer-/Braunstraße – Abtnaundorf – Heiterblickstraße – S-Bf. Thekla – Lidicestraße – Neutzscher Straße – Thekla, Buswendestelle – Simon-Bolivar-Straße – Komarowstraße – Mockau, Post – Essener-/Friedrichshafner Straße – Leonhardtstraße – Friedrichshafner Straße – Mockauer/Volbedingstraße – Schönefeld, Volbedingstraße – Rathaus Schönefeld – Ossietzky/Görkistraße – Löbauer Straße – Stöckelstraße – Stannebeinplatz – Herrmann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Einertstraße – Friedrich-List-Platz – Hofmeisterstraße – Hauptbahnhof 65 63 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N6E Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Einertstraße – Herrmann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Stannebeinplatz – Stöckelstraße – Löbauer Straße – Ossietzky/Görkistraße – Rathaus Schönefeld – Schönefeld, Volbedingstraße – Mockauer/Volbedingstraße – Friedrichshafner Straße – Leonhardtstraße – Essener-/Friedrichshafner Straße – Mockau, Post – Komarowstraße – Simon-Bolivar-Straße – Thekla, Buswendestelle – Neutzscher Straße – Sosaer Straße – Freiberger Straße – Lidicestraße (nur in diese Richtung) (nur in diese Richtung) 23 23 min Einzelfahrt am Wochenende
N7 Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz – Gerichtsweg – Reudnitz, Koehlerstraße – Wiebelstraße – Torgauer Platz – Geißlerstraße, Bülowviertel – Annenstraße – Sellerhausen, Emmausstraße – Ostheimstraße – Theodor-Heuss-Straße – Am Vorwerk – Ahornstraße – Paunsdorf-Nord – Hermelinstraße – Paunsdorfer Allee/Permoserstraße – Paunsdorf-Center – Sommerfeld - Paunsdorf, Strbf. – Sommerfeld – Schongauerstraße – Güterbahnhofstraße – Paunsdorf, Strbf. – Güterbahnhofstraße – Schongauer Straße – Sommerfeld – Hans-Weigel-Straße – Hugo-Aurig-Straße – Klempererstraße – Engelsdorf, Kirchweg – Engelsdorf, Kirche – Engelsdorf, Gymnasium – Arthur-Winkler-Straße – Ernst-Guhr-Straße – Werkstättenstraße – Baalsdorfer Straße – Brandiser Straße – Lintacherstraße – Bf. Mölkau – Gottschalkstraße – Schulstraße – An den Plantanen – Mölkau, Gemeindeamt – Anemonenweg – Dr-Wilhelm-Külz-Straße – Pommernstraße – Ostfriedhof – S-Bf. Anger-Crottendorf – Martinstraße – Breite Straße – Reudnitz, Koehlerstraße – Gerichtsweg – Johannisplatz – Augustusplatz – Hauptbahnhof 56 59 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N7E Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz – Gerichtsweg – Reudnitz, Koehlerstraße – Wiebelstraße – Torgauer Platz – Geißlerstraße, Bülowviertel – Annenstraße – Sellerhausen, Emmausstraße – Ostheimstraße – Theodor-Heuss-Straße – Am Vorwerk – Ahornstraße – Paunsdorf-Nord – Hermelinstraße – Paunsdorfer Allee/Permoserstraße – Paunsdorf-Center – Sommerfeld - Paunsdorf, Strbf. – Sommerfeld – Schongauerstraße – Güterbahnhofstraße – Paunsdorf, Strbf. (nur in diese Richtung) 24 27 min Einzelfahrt am Wochenende
N8 Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Härtelstraße – Bayrischer Bahnhof – Johannisallee – Liebigstraße – Ostplatz – Schulz-Boysen-Straße – Riebeck-/Oststraße – Riebeck-/Stötteritzer Straße – Technisches Rathaus – Kregelstraße – S-Bf.Stötteritz – Breslauer Straße – Weißestraße – Rathaus Stötteritz – Kolmstraße – Schwimmhalle Südost – Kommandant-Prendel-Allee – Südfriedhof – Prager/Russenstraße – Probstheida – Franzosenallee – Rosaggerstraße – Meusdorf – Monarchenhügel – An der Brauerei – Schwarzes Ross – An den Badeanlagen – Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße – Roßstraße – Colmberg-Siedlung – Walter-Heise-Straße – Bf. Holzhausen – Arthur-Polenz-Straße – Mölkauer Straße – Siedlung Waldfrieden – Stötteritz, Holzhäuser Straße – Kolmstraße – Rathaus Stötteritz – Weißestraße – Breslauer Straße – S-Bf. Stötteritz – Kregelstraße – Technisches Rathaus – Riebeck/Stötteritzer Straße – Riebeck/Oststraße – Schulz-Boysen-Straße – Ostplatz – Liebigstraße – Johannisallee – Bayrischer Bahnhof – Härtelstraße – Roßplatz – Augustusplatz – Hauptbahnhof 55 61 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N8E Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Härtelstraße – Bayrischer Bahnhof – Johannisallee – Liebigstraße – Ostplatz – Schulz-Boysen-Straße – Riebeck-/Oststraße – Riebeck-/Stötteritzer Straße – Technisches Rathaus – Kregelstraße – S-Bf.Stötteritz – Breslauer Straße – Weißestraße – Rathaus Stötteritz – Kolmstraße – Schwimmhalle Südost – Kommandant-Prendel-Allee – Südfriedhof – Prager/Russenstraße – Probstheida – Franzosenallee – Rosaggerstraße – Meusdorf (nur in diese Richtung) 26 26 min Einzelfahrt am Wochenende
N9 Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Münzgasse – Hohe Straße – Südplatz – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Steinplatz – Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Mathildenstraße – Wolfgang-Heinze-/Meusdorfer Straße – S-Bf. Connewitz – Hildebrandstraße – Triftweg – An der Märchenwiese – Moritz-Hof – Lößnig – Dankwartstraße – Raschwitzer Straße – Friederikenstraße – Leinestraße – Dölitz, Strbf. – Markkleeberg, Virchowstraße – Markkleeberg-Ost, Schillerplatz – Markkleeberg, Seenallee – Markkleeberg, Schulstraße – Markkleeberg, S-Bf. – Markkleeberg, Ring – Markkleeberg-West – Markkleeberg, Gautzschner Platz – Markkleeberg, Sonnesiedlung – Markkleeberg, Forsthaus Raschwitz – Wildpark – Koburger Brücke – Wolfgang-Heinze-/Meusdorfer Straße – Mathildenstraße – Connewitz, Kreuz – HTWK – Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – Steinplatz – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Südplatz – Hohe Straße – Wilhelm-Leuschner-Platz – Augustusplatz – Hauptbahnhof 50 61 min 3 - 4 Fahrten pro Tag
N9E Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Münzgasse – Hohe Straße – Südplatz – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Steinplatz – Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Mathildenstraße – Wolfgang-Heinze-/Meusdorfer Straße – S-Bf. Connewitz – Hildebrandstraße – Triftweg – An der Märchenwiese – Moritz-Hof – Lößnig – Dankwartstraße – Raschwitzer Straße – Friederikenstraße – Leinestraße – Dölitz, Strbf. (nur in diese Richtung) 25 29 min Einzelfahrt am Wochenende
TRAM 10 Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Münzgasse – Hohe Straße – Südplatz – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Wiedebachplatz – Arthur-Hoffmann-/Arno-Nitzsche-Straße – Meusdorfer Straße – Triftweg – An der Märchenwiese – Moritz-Hof – Lößnig (nur an den Wochenendnächten) 16 24 min 3 Fahrten am Wochenende

Buslinien anderer Verkehrsunternehmen

Aus der bzw. in die Stadt Leipzig verkehren auch Buslinien anderer Verkehrsunternehmen des MDV. Zur besseren Unterscheidung der LVB-Linien verkehren diese Linien mit 190er und höheren Liniennummern. Die Buslinie 135 berührt die Stadt Leipzig nicht, ist jedoch mit einer LVB-Nummer belegt, da sie bis zum 1. Juni 2004 zur LVB gehörte.

Linie Verlauf Haltestellen Verkehrstage Verkehrsunternehmen
135 Schkeuditz, Bahnhof/SüdseiteSchkeuditz, Rathausplatz – Dölzig, Abzweig Kleinliebenau – Kleinliebenau, Grüner Winkel – Kleinliebenau, Horburger Straße – Dölzig, Abzweig Kleinliebenau – Dölzig, Bahnhof – Dölzig, Gewerbegebiet – (Dölzig, Horburger Straße - Dölzig, Döpichauerstraße -) Dölzig, Kirche (– Dölzig, Feldstraße – Dölzig, Frankenheimer Straße – Dölzig, Frankenheimer Straße/B181 – Dölzig, Südstraße/B181 – Günthersdorf, IKEA – Günthersdorf, Nova Eventis) 17 Montag - Sonntag Auto Webel GmbH
190 (PlusBus) Leipzig, Rathaus Wahren – Leipzig-Lützschena, Radefelder Weg – Leipzig, S-Bf. Lützschena – Leipzig, GVZ Süd/Am Exer – Leipzig, GVZ Porsche/Südtor – Leipzig, GVZ Hugo-Juckers-Straße – Leipzig, GVZ Nord/DPAG – Leipzig, GVZ Porsche/Nordtor – Leipzig, GVZ Nord/T&S – Radefeld, Kölner Straße – Radefeld, Milanstraße – Radefeld, Friedhof (meist Wagendurchlauf auf Linie 206 nach Delitzsch, Unterer Bahnhof) 12 Montag - Sonntag Auto Webel GmbH
191 Schkeuditz, Bahnhof/SüdseiteSchkeuditz, Rathausplatz – Schkeuditz, Weiße Taube – Schkeuditz, Am Roßberg – Schkeuditz, Wehlitzer Straße – Wehlitz, Thomas-Müntzer-Straße – Wehlitz, Gasthof – Schkeuditz, Hemmestraße – Schkeuditz, Puschkinstraße – Schkeuditz, Merseburger Straße – Schkeuditz, Teichstraße – Schkeuditz, RathausplatzSchkeuditz, Bahnhof/Südseite 13 Montag - Freitag Auto Webel GmbH
192 Leipzig, Sachsenpark – Leipzig, Messeverwaltung – Podelwitz, Gewerbegebiet – Podelwitz, Wiederitzscher Straße - Podelwitz, Gaststätte - Rackwitz, Leipziger Straße/Schule - Rackwitz, Bahnhof – Rackwitz, Leipziger Straße, Bäcker - Neuschladwitz – Lemsel, am Rittergut – Brodenaundorf – Brodau, B184 – Delitzsch, Pep-Markt/Raiffeisenstraße – Delitzsch, August-Bebel-Straße – Delitzsch, Unterer Bahnhof – (Delitzsch, Beerendorfer Straße – Delitzsch, Rathenaustraße/Schule – Delitzsch, Dübener Straße/Gymnasium – Delitzsch, Karlstraße) 19 Montag - Freitag Auto Webel GmbH
195 Taucha, Klebendorfer StraßeTaucha, S-Bf. – Taucha, An der Bürgerruhe – Taucha, Schwarzer Berg – Gordemitz – Jesewitz, Bahnhof – Jesewitz, Schule – Wölpern – Weltewitz – Wöllmen – Pehritzsch – Bötzen, Gewerbegebiet – Gostemitz – Gotha – Püchau – Kossen – Groitzsch – Wedelitz – Eilenburg, Bahnhof – Eilenburg, Dr.-Külz-Ring 20 Montag - Freitag Geißler-Reisen GmbH
196 (PlusBus) Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig, Messeverwaltung – Leipzig, Messegelände – Leipzig, Congress-Center – Leipzig, Alte Dübener Landstraße – Leipzig, Gewerbegebiet Podelwitz – Podelwitz, Kreuzung nach Göbschelwitz – Podelwitz – Hohenossig, Abzweig Zschölkau – Hohenossig – Pröttitz – Krostitz – Lehelitz – Krensitz – Gollmenz, Abzweig nach Wölkau (Schönwolkau) – Gollmenz, B2 (Schönwolkau) – Lindenhayn – Lindehayn, Abzweig nach Noitzsch – Rotes Haus – Wellaune, Siedlung – Wellaune – Bad Düben, PW GmbH – Bad Düben, Lutherstraße – Bad Düben, Paradeplatz – Bad Düben, Schmiedeberger Straße Bad Düben, Waldkrankenhaus/Reha-KlinikBad Düben, HEIDE SPA 28 Montag - Sonntag SaxBus Eilenburger Busverkehr GmbH
197 (Hauptbahnhof, Ostseite –) Leipzig, Paunsdorf-Center – Taucha, S-Bf. – Taucha, An der Bürgerruhe – Taucha, Schwarzer Berg – Gordemitz – Jesewitz – Bötzen – Wölpern – Eilenburg, Am Ehrenfriedhof – Eilenburg, Am Anger – Eilenburg, Dr.-Külz-Ring – Eilenburg, Bahnhof 13 Montag - Samstag SaxBus Eilenburger Busverkehr GmbH
412 (Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig, Roßplatz – Leipzig, Bayrischer Platz – Leipzig, Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Leipzig, Connewitz Kreuz – Leipzig, Koburger Brücke – Zwenkau, Feuerwehr – Zwenkau, Am Bahnhof – Zwenkau, Sommerlust – Zwenkau, Konsum – Zwenkau, Kotzschbarhöhe – Zwenkau, Schulstraße – Zwenkau, Bergschlößchen – Zwenkau, Bushof – Löbschutz – Rüssen – Kobschutz – Audigast – Schnaudertrebnitz – Groitzsch, Südstraße – Groitzsch, Markt – Groitzsch, Hospitalstraße – Groitzsch, Altenburger Straße – Großprießligk, B176 – Cöllnitz – Großstolpen – Droskau – Oellschütz – Hohendorf, Bürgerhaus – Berndorf, Gemeindeverwaltung –) Lucka, Busplatz – Breitenhain – Meuselwitz, Gießerei Luckstraße – Bünauroda – Abzweig Schnauderhainichen – Meuselwitz, Lucklaer Straße – Meuselwitz, Busplatz – Meuselwitz, Lehrwerkstatt – Kriebitzsch, B180 – Kriebitzsch, Kreuzung – Kirebitzsch, Hauptstraße – Zechau, Gasthof – Zechau, Ost – Rositz, Zuckerraffinerie – Rositz, Zechauer Straße – Rositz, Zentrum – Rositz, Werk – Rödla – Altenburg, Glashütte – Altenburg, Zeitzer-/Mehrungstraße – Altenburg, Lindenau-/Zeitzer Straße – Altenburg, Lindenaustraße – Altenburg, Kanal-/Bachstraße – Altenburg, Kanalstraße – Altenburg, Bahnhof 56 Montag - Freitag THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
690 (Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig, Johannisplatz – Leipzig, Ostplatz – Leipzig, Altes Messegelände – Leipzig, Südfriedhof –) Leipzig-Probstheida – Leipzig, Meusdorf – Leipzig, Meusdorf Monarchenhügel – Leipzig, Liebertwolkwitz Schwarzes Ross – Leipzig, Lieberwölkwitz, Störmthaler Straße – Großpösna, Damaschkestraße – Großpösna, Pflaumenallee – Threna, Abzweig nach Fuchshain – Threna, Grimmaer Straße – Köhra, Leipziger Straße – Pomßen, Hauptstraße – Grethen, Grimmaer Straße – Grimma, Rumberg – Grimma, Leipziger Straße – Grimma, Bahnhof – Grimma, Nicolaiplatz 21 Montag - Freitag Personenverkehrsgesellschaft Muldental GmbH
691 Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig-Paunsdorf, Theodor-Heuss-Straße – Leipzig-Engelsdorf, Güterbahnhofstraße – Leipzig, Schongauer Straße – Leipzig, Sommerfeld – Leipzig-Engelsdorf, Sabinenstraße – Abzweig Dreiecksiedlung – Straße nach Alten – Borsdorf, Leipziger Straße/Am Friedhof – Borsdorf, Panitzscher Straße <-- – Borsdorf, Leipziger Straße/Am Wasserturm – Gerichtshain, Leipziger Straße – Machern, Leipziger Straße – Deuben, Leipziger Straße – Bennewitz, Leipziger Straße – Wurzen, Wenceslaikirche – Wurzen, Clara-Zetkin-Platz - Wurzen, Friedrich-Ebert-Straße/Schule (nur montags bis samstags) 18 Montag - Samstag Personenverkehrsgesellschaft Muldental GmbH
756 Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig, Paunsdorf-Center – Nossen-Zella, Waldheimer Straße – Nossen, Bahnhof – Nossen, Markt – Siebenlehn, Möbel Mahler – Siebenlehn, An der Halde – Obergruna, B101 – Obergruna, Abzweig Bergmann – Großvoigtsberg, Zellwald-Center – Großschirma, Straßenkreuzung B101 – Kleinwaltersdorf, Am Forsthaus – Freiberg, Leipziger Straße/Schulweg – Freiberg, Leipziger Straße – Freiberg, Schlossweg – Freiberg, Busbahnhof 16 Montag - Sonntag Regiobus Mittelsachsen GmbH

(Stand: 31. März 2014)

Fahrzeuge

Geschichte

Bereits von 1913 bis 1914 gab es Linienverkehr mit Doppelstock-Omnibussen in Leipzig. Auf fünf Linien verkehrten die Busse der Leipziger Allgemeinen Kraftomnibus AG. Anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs mussten die Fahrzeuge jedoch an die Heeresverwaltung ausgeliefert werden. Am 12. August 1914 endete so der erste Busbetrieb der Stadt. Die städtische Große Leipziger Straßenbahn AG, die auch die Straßenbahnlinien betrieb, begann am 27. Februar 1925 einen eigenen Busbetrieb, zunächst mit Zubringerlinien aus den umliegenden Orten Dösen, Lindenthal und Markranstädt zur Straßenbahn. Eine zunächst als Linie 25, später als Linie A bezeichnete Buslinie führte ab 15. Juli 1927 von den Meyerschen Häusern in Kleinzschocher (Nähe Hermann-Meyer-Straße) über Adler, Schleußiger Weg, Bayrische Straße zum Hauptbahnhof. Ende des Jahres wurde sie zur Kronprinz-/Bayrische Straße (heute Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße) verkürzt. Sie wurde zur fahrgastreichsten Linie des Netzes und ist dies noch heute als Teil der Linien 60 und 74. Am 7. Oktober 1928[7] bestanden folgende Omnibuslinien:

Linie Linienführung Bemerkungen
01 Eutritzscher Markt – Dübener Landstraße – Flughafen nur sonntags bei Bedarf
03 Probstheida, Strbf.Heilanstalt Dösen nur an Besuchstagen der Heilanstalt bei Bedarf
04 Probstheida, Strbf.Meusdorf nur samstags und sonntags bei Bedarf (die Straßenbahn nach Meusdorf wurde erst im Dezember 1928 eröffnet)
05 Rathaus WahrenAuensee/Lunapark nur samstags und sonntags bei Bedarf
06 Rathaus Wahren – Bf. Wahren – Hauptstraße – Lindenthal, Rathaus
07 Probstheida, Strbf. – Meusdorf – Liebertwolkwitz, Schwarzes Roß
08 Lindenau, Radiusstraße – Schönau – Groß-Miltitz – Markranstädt, Rathaus
25 Würzburger Straße – Ratzelstraße – Diezmannstraße – Antonienstraße – Schleußiger Weg – Kronprinz-/Bayersche Straße im Berufsverkehr alle vier Minuten!

Außerdem standen Regionalbuslinien über Rückmarsdorf nach Merseburg, über Gautzsch, Zwenkau und Pegau nach Groitzsch, von Großzschocher über Knauthain, Hartmannsdorf und Eythra nach Zwenkau, von Probstheida über Dösen, Wachau und Göhren nach Gruna, von Markranstädt über Kulkwitz, Knautnaundorf und Eythra nach Zwenkau, sowie einmal täglich von Leipzig über Borna nach Chemnitz zur Verfügung.

Die städtischen Buslinien wurden ab Ende 1928 mit Buchstaben bezeichnet. Ab dem 29. Juli 1938 verkehrten auf der Linie A Oberleitungsbusse. Der Fahrplan vom 1. Juni 1939[8] sah folgende Buslinien vor:

Linie Verkehrsart Linienführung Bemerkungen
A O-Bus Kleinzschocher, Antonien-/Dieskaustraße – Schleußiger Weg – Kronprinzenstraße – Südvorstadt, Bayrische/Kronprinzenstraße
C Omnibus Eutritzscher Markt – Dübner Landstraße – Flughafen – Seehausener Straße (Eingang Werksanlagen)
D Omnibus Probstheida, Strbf.Dösen, Heilanstalt nur mittwochs und samstags
F Omnibus Wahren, Rathaus – Lindenthal, Wilhelmstraße – Gohlis, Kasernen
G Omnibus Lindenau, Radiusstraße – Schönau, Kaserne – Miltitz, Dorf – Markranstädt, Markt (– Quesitz, Gasthof – Lützen, Markt)
H Omnibus (Probstheida, Nieritzstraße – Zuckelhausen – Holzhausen, Bahnhof –) Stötteritz, Holzhäuser Straße – Holzhausen, Bahnhof – Holzhausen, Kärrnerstraße
L Omnibus Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße – Großpösna – Threna – Köhra – Lindhardt, Mühle nur mittwochs, samstags, sonn- und feiertags
Liebertwolkwitz, Störmthaler StraßeStörmthal, Gasthof
M Omnibus Anger-Crottendorf, Weißenburgstraße – Mölkau – Bf. Mölkau (– Baalsdorf, Zum Alten Fritz)
N Omnibus Friedhof Möckern/Wiederitzscher Weg – Wehrwirtschaftsstelle – Gohlis, Landsberger Straße
P Omnibus Thekla, Tauchaer Straße – Siedlung Klein-Erla – Portitz, Krätzbergstraße
S Omnibus Gohlis, Lothringer/Landsberger Straße – Chausseehaus – Hauptbahnhof – Peterssteinweg – Connewitz, Kreuz Schnellbus zur Entlastung der Straßenbahn

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nur drei Monate später wurden die Linien D, L, N und S eingestellt und die Linien F auf den Abschnitt Wahren–Lindenthal und H auf den Abschnitt Stötteritz–Holzhausen verkürzt. Andererseits wurden die Wagenfolgen auf den Linien C und P verdichtet, da sich an diesen Strecken Rüstungsbetriebe befanden. Trotz Fahrzeugmangels wurde im März 1941 eine neue Linie N zwischen Straßenbahnhof Möckern und Thekla über die Linienführung der heutigen Linie 80 eingerichtet. Sie verband die Gohliser Kasernen mit den beiden Rüstungsindustrie-Linien C und P, musste aus Treibstoffmangel jedoch im September 1941 eingestellt werden. Kurz darauf wurde die Linie G zwischen Lindenau und Miltitz, Mühle elektrifiziert und zur zweiten O-Bus-Linie des Betriebs. 1943 gab es sogar kurzzeitig durchlaufende Wagen von Miltitz zur Linie A in die Südvorstadt, die anfangs als Linie R verkehrten. Mit Beginn des Bombenkrieges fuhren die Buslinien nur noch im Berufsverkehr. Im April 1945 endete der Busbetrieb kriegsbedingt.

Bereits am 23. Mai 1945 konnte die O-Bus-Linie A teilweise wieder verkehren. Erst ab 1951 wurden wieder fast alle Vorkriegsverbindungen angeboten. Zum 1. Oktober 1953[9] verkehrten folgende Linien:

Linie Verkehrsart Linienführung Bemerkungen
A O-Bus Lindenau, Saalfelder Straße – Bf. Plagwitz – Adler – Schleußiger Weg – Bayrischer Bahnhof – Ostplatz – Lipsiusstraße
B O-Bus Lindenau, Saalfelder Straße – Schönau, Gasthof – Miltitz, Schulstraße – Miltitz, Bahnhof
D Omnibus ProbstheidaHeilanstalt Dösen nur mittwochs und sonntags zur Besuchszeit nach Bedarf
G O-Bus Lindenau, Saalfelder Straße – Schönau, Gasthof – Miltitz, Schulstraße – Markranstädt, Markt
H Omnibus Stötteritz, Holzhäuser StraßeHolzhausen, Sächsisches Haus
K Omnibus Markranstädt, Markt – Kulkwitz – Gärnitz  
Markranstädt, Markt – Döhlener Weg – Lützen, Markt
L Omnibus Wahren, Rathaus – Rudolf-Breitscheid-Straße – Lindenthal, Gasthof
M Omnibus Johannisplatz – Täubchenweg – Anger-Crottendorf – Mölkau, Gasthof (– Engelsdorf, Industriestraße)
O Omnibus Liebertwolkwitz, Störmthaler Straße – Großpösna – Threna – Köhra, Gasthof (– Belgershain)
P Omnibus Thekla, Tauchaer Straße – Wodanstraße – Portitz, Linzer Weg
S Omnibus (Hauptbahnhof –) WiederitzschSeehausen (– Göbschelwitz – Hohenheida – Gottscheina)
T Omnibus TauchaMerkwitz nur drei Fahrten montags bis samstags
W Omnibus Wahren, Rathaus – Bf. Leutzsch – Böhlitz-Ehrenberg, Schomburgk-/Merseburger Straße
Z Omnibus Anger-Crottendorf – Mölkau – Bf. Mölkau „Wegen schlechter Straßenbeschaffenheit verkehrt Linie Z vorläufig nur zwischen Anger-Crottendorf und Mölkau (Bahnhof).“

Daneben verkehrten Überlandlinien des VEB Kraftverkehr Leipzig nach Merseburg (Linie 968), Zwenkau (Linie 969 von Knautkleeberg, Linie 970 von Connewitz, Kreuz), Borna (Linie 972) und Kitzscher (Linie 973).

Zwischen Leipzig und Zwenkau verkehrte von 1956 bis 1972 eine weitere O-Bus-Linie C, Teil der heutigen Linie 107. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden einige Straßenbahnstrecken stillgelegt und durch Buslinien ersetzt. Noch bis zum 31. Mai 1975 verkehrte der O-Bus durch Leipzig, zuletzt auf der Linie B nach Markranstädt. Im Lauf der Geschichte waren alle Buchstaben von A bis Z mit Buslinien belegt, jedoch nie gleichzeitig. Die kurzlebigste Linie war die Y, die als Straßenbahnvorlaufbetrieb zwischen Schönau und Miltitz verkehrte, bis die Straßenbahn dorthin eröffnet wurde. Am 5. Oktober 1997 erfolgte die Umzeichnung der Buchstabenlinien auf die Zahlen 54 bis 90 und 163 bis 177. Die Liniennummern 50 bis 59 wurden für Nacht- und Schwachlastlinien verwendet, wobei es darunter Straßenbahn- und Buslinien gab. Die Linien 56, 57 und 58 wurden mit Straßenbahnfahrzeugen bedient. Zu dieser Zeit wurden folgende Linien betrieben:

Linie ehem. Bezeichnung Linienführung Bemerkungen heutige Linie(n)
054 54 Taucha, Lindnerstraße / Portitz, Wendeschleife – Krätzbergstraße – (Plaußig – Teschstraße) – Thekla – Mockau, Post – Schönefeld – Stannebeinplatz – Reudnitz – Altes Messegelände – Richard-Lehmann-Straße – Connewitz, Kreuz nur samstags, sonn- und feiertags sowie wochentags im Früh- und Spätverkehr 1, 70, 81, 82, 83
055 55 Lindenau Bushof – Plautstraße – Bf. Leutzsch – Wahren – Slevogtstraße – Gohlis-Nord – Mockau-West – Mockau, Post – Thekla (– Sosaer Straße – Bf. Thekla – Abtnaundorf – Schönefeld, Löbauer Straße) nur samstags, sonn- und feiertags sowie wochentags im Früh- und Spätverkehr 70, 80
060 A Lindenau Bushof – Bf. Plagwitz – Adler – Schleußiger Weg – Bayrischer Platz – Ostplatz – Lipsiusstraße 60
062 Knautkleeberg – Thomas-Müntzer-Siedlung – Vereinigte Siedlergemeinde Knautkleeberg Anruf-Sammeltaxi
065 B (Lausener Bogen/Sonnenwinkel –) Lausen – S-Bf. Karlsruher Straße – Miltitz, Dorf – Markranstädt, Schkeuditzer Straße 61, 161, 65
066 BS (Lausen – Mannheimer Straße – S-Bf. Stuttgarter Allee –) Schönau, WeißdornstraßeMarkranstädt, Schkeuditzer Straße nicht über Miltitz 65
067 S (Feuerbachstraße/Sportforum – Bundesleistungszentrum – Otto-Schmiedt-Straße – Rathaus Leutzsch – Franz-Flemming-Straße – Plautstraße – )Lindenau Bushof – S-Bf. Stuttgarter Allee – Bf. Großzschocher – Großzschocher, Anton-Zickmantel-Straße (/ Siedlung „Florian Geyer“) zur Feuerbachstraße nur im Berufsverkehr 65, 67, 80, 162
072 52, E, M (Bf. Plagwitz – Felsenkeller – Fr.-Ebert-/K.-Kollwitz-Straße –) Hauptbahnhof – Kohlgartenstraße – Reudnitz, Strbf. – Anger-Crottendorf – Mölkau – Engelsdorf, Werkstättenstraße – Sommerfeld – Paunsdorf, Straßenbahnhof nach Plagwitz nur samstags, sonn- und feiertags sowie wochentags im Früh- und Spätverkehr 14, 72
073 Z (Bf. Plagwitz – Felsenkeller – Fr.-Ebert-/K.-Kollwitz-Straße –) Hauptbahnhof – Kohlgartenstraße – Reudnitz, Strbf. – Anger-Crottendorf – Mölkau – Bf. Mölkau – Baalsdorf, Kirchweg (– Engelsdorf – Sommerfeld – Paunsdorf, Straßenbahnhof) nach Plagwitz nur samstags, sonn- und feiertags sowie wochentags im Früh- und Spätverkehr 14, 73
074 H Stötteritz, Kregelstraße – Rathaus Stötteritz – Stötteritz, Holzhäuser Straße – Holzhausen – Holzhausen, Sophienhöhe 74
075 D Probstheida Bushof – Dösen – Wachau, Gewerbegebiet (– Markkleeberg-Ost – Dölitz, Straßenbahnhof / Markkleeberg-West, Koburger Straße) 108
076 X Probstheida Bushof – Zweifelstraße – Strümpellstraße – Herzklinikum 76
080 W (Lindenau Bushof – Plautstraße – Bf. Leutzsch –) Wahren, Am Zuckmantel – Slevogtstraße – Gohlis-Nord – Mockau, Post – Thekla nur montags bis freitags 80
081 P Thekla – Portitz, Krätzbergstraße – Taucha, Lindnerstraße nur montags bis freitags 81
082 P, T TheklaPortitz, Wendeschleife (– Plaußig, Ernst-Thälmann-Straße / Plaußig, Gewerbegebiet) (Fahrten zur Ernst-Thälmann-Straße fahren im Wagendurchlauf auf Linie 83 weiter über Teschstraße nach Thekla) nur montags bis freitags 82
083 T Thekla – Teschstraße – Plaußig, Ernst-Thälmann-Straße (– Plaußig, Gewerbegebiet) (Fahrten zur Ernst-Thälmann-Straße fahren im Wagendurchlauf auf Linie 82 weiter über Portitz nach Thekla) nur montags bis freitags 83
084 O Mockau-West – Mockau, Post – Thekla – Sosaer Straße – Bf. Thekla – Abtnaundorf – Schönefeld-Ost – (Brahestraße) – Schönefeld, Löbauer Straße nur montags bis freitags 70, 79
086 F Gohlis-Nord – Zschortauer Straße – Messeverwaltung – Sachsenpark (– Podelwitz, Plattenwerk) 85
087 L Wahren – Rudolf-Breitscheid-Straße – Lindenthal, An der Windmühle (– Breitenfeld – Breitenfeld, Gewerbegebiet – Wiederitzsch-Nord – Wiederitzsch, Lindenthaler Straße – Bf. Wiederitzsch –) Lindenthal, An der Windmühle – Rudolf-Breitscheid-Straße – Wahren 87, 88, 90
088 L Wahren – Triftsiedlung – Lindenthal, An der Windmühle 87, 88
090 N (Möckern, Slevogtstraße –) Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße – Coppiplatz – Eutritzsch – Stannebeinplatz – Bautzner Straße – Schwedenstraße – Paunsdorf, Straßenbahnhof 77, 90
163 V (Schkeuditz, Krankenhaus – Schkeuditz, Strbf. – Kleinliebenau – Dölzig –) Saalepark – Priesteblich – (Altranstädt – Großlehna) – Markranstädt, Schkeuditzer Straße 130, 135, 163
164 V montags bis freitags: Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Kulkwitz, Kraftwerk – (Albersdorf) – Gärnitz – (Seebenisch, Bahnhof) – Thronitz – Schkeitbar (– Großschkorlopp – Kitzen, Schule)
samstags, sonn- und feiertags: Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Kulkwitz, Kraftwerk – Gärnitz – Thronitz – Räpitz – Schkeitbar – Seebenisch – Gärnitz – Kulkwitz, Kraftwerk – Markranstädt, Schkeuditzer Straße
61, 161, 164, 165
165 K Markranstädt, Schkeuditzer Straße – Quesitz, Kirche – (Quesitz, Hauptstraße – Döhlen, Ort) – Lützen, Bahnhof 165
166 BS, V Lausen – Mannheimer Straße – S-Bf. Stuttgarter Allee – Markranstädt – Priesteblich – Saalepark nur montags bis samstags 65, 163
171 U MeusdorfLiebertwolkwitz, Störmthaler Straße (– Großpösna, Auensiedlung – Fuchshain – (Sachsenklinik Naunhof) – Fuchshain – Naunhof, Bahnhof (– Klinga)) Umleitung wegen Sperrung Erdmannshain 75
173 J (Borsdorf, Heinrich-Heine-Straße /) Paunsdorf, Straßenbahnhof – Sommerfeld – Engelsdorf – Althen – (Beucha, Bahnhof) – Hirschfeld – Kleinpösna – Engelsdorf – Sommerfeld – Paunsdorf, Straßenbahnhof (/ Borsdorf, Heinrich-Heine-Straße) 73, 172
175 Q Paunsdorf, Straßenbahnhof – Sommerfeld – Borsdorf – Panitzsch – (Cunnersdorf) – Sehlis – Dewitz – Plösitz – Taucha, Lindnerstraße (– Taucha, Am Veitsberg) 173, 175
176 G Neue Messe (/ Wiederitzsch, Lindenthaler Straße – Podelwitz, Plattenwerk –) Sachsenpark – Seehausen – Göbschelwitz – Hohenheida – Gottscheina – Seegeritz – Merkwitz – Plaußig – Taucha, Lindnerstraße 86, 176
177 G (Neue Messe – Sachsenpark – Seehausen – Göbschelwitz – Hohenheida –) Gottscheina – Mutschlena – Liemehna – Pönitz – Taucha, Lindnerstraße 86, 177, 215
Flug-
hafen-
zubrin-
ger
Flughafen-
zubringer
Hauptbahnhof/Goethestraße – Neue Messe – Flughafen, Terminal B Eisenbahn

Die LVB gestaltete das Busliniennetz zum 10. Oktober 2010 komplett um. Einerseits wurden mehrere Stadtteile wie Stünz und die Breitscheidsiedlung in Böhlitz-Ehrenberg neu erschlossen, andererseits wurden die Takte auf vielen Außenlinien verdichtet und die Laufwege und Liniennummern mehrerer Linien verändert.

Am 21. Februar 2011 gab die LVB bekannt, dass zum 19. März eine neue Buslinie 66 unter der Bezeichnung „Grünolino“ eingeführt wird.[10] Der Quartierbus verbindet alle wichtigen Anlaufstellen im Neubaugebiet Grünau, wie die verschiedenen Einkaufszentren und das Bürgeramt am Ratzelbogen mit den Straßenbahn- und S-Bahn-Haltestellen des Gebiets. Ein eigens beschaffter Kleinbus mit 15 Sitzen wird die Ringlinie im Stundentakt befahren.

Als Ersatz für die bis zur Eröffnung des City-Tunnels eingestellte S-Bahnlinie 1 wurde am 30. April 2011 die Linie 80 nach Plagwitz bzw. Lausen verlängert und die Linie 66 auf einen Halbstundentakt verdichtet.

Einen weiteren Eisenbahnersatzverkehr bietet die LVB seit dem 25. November 2012 an. Nachdem die Bahnstrecke von Sellerhausen bis Markkleeberg wegen Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem City-Tunnel vorläufig außer Betrieb genommen wurde, fährt die 70 nun alle 30 Minuten über Connewitz hinaus bis Markkleeberg-West. Am gleichen Tag wurde die Linie 77 über den Stannebeinplatz hinaus bis Fliederhof verlängert. Die Berufsverkehrslinie 74E, die bis dahin zwischen Schleußig, Karlsbrücke und Stötteritz fuhr, verkehrt seit diesem Tag zwischen Lindenauer Markt und Technisches Rathaus.[11]

Ehemalige Buslinien

Diese Linie wurde ab 15. Dezember 2013 an die Personenverkehrsgesellschaft Muldenthal mbh weiterbetrieben. [12]

Linie Verlauf
100 (EXPRESS-LINER) Leipzig Hauptbahnhof, Ostseite – Leipzig, Bayrischer Platz – Connewitz, Kreuz – Zwenkau, Bushof (– Rüssen – Audigast – Groitzsch, Markt) (nur montags bis samstags)
101 Zwenkau, Bushof – Böhlen, Bahnhof – Rötha, Markt – Espenhain, Fußgängertunnel – Kesselshain, B95 – Borna, Bahnhof (nur montags bis freitags)
107 Leipzig, Connewitz Kreuz – Markkleeberg-West – Zöbigker, Holunderweg – Großstädteln, Bahnhof – Gaschwitz, Bahnhof – Großdeuben, Bahnhof – Zwenkau – Zwenkau-Nord, Hafen
120 (Knauthain, Seumestraße – )Knautkleeberg – (Thomas-Müntzer-Siedlung) – Rehbach – Knautnaundorf, Rundkapellenweg (– Kitzen, Schulstraße – Werben, Teich – Großdalzig, Gasthof – Zwenkau, Bushof (– Zwenkau, Pestalozzistraße))
121 Kitzen, Schulstraße – Werben, Teich – Löben, Teich – Großdalzig, Umspannwerk – Pegau, Kirchplatz (nur montags bis freitags)
122 Groitzsch, Alwin-Schmidt-Straße – (Hohendorf, Feuerwehr) – Großstolpen, Ort (– Neukieritzsch, Bahnhof – Lippendorf – Böhlen, Werk Neuanlagen – Böhlen, Bahnhof) (nur an Schultagen)
123 Groitzsch, Alwin-Schmidt-Straße – Pegau, Kirchplatz – Pegau, Bahnhof – Carsdorf – (Weideroda) – Wiederau – Löbschutz – Zwenkau,Kotzschbarhöhe (nur montags bis freitags)
124 (Zwenkau Nord, Hafen – Zwenkau – Rüssen – Kobschütz – Audigast –) Groitzsch, Südstraße – Pegau, Kirchplatz – Eulau – Elstertrebnitz, A-Dorf – Elstertrebnitz, Kaufmann (nur Montag bis Freitag)
125 Groitzsch, Südstraße – Gatzen, Gasthof – Auligk – Nöthnitz – Groitzsch, Südstraße (nur montags bis freitags)
141 montags bis freitags: Probstheida, Buswendestelle – Chemnitzer Straße – Wachau, Atlanta Hotel – Auenhain, Kanupark – Störmthal – Großpötzschau, Eiche – Espenhain, Fußgängertunnel – Kesselshain, B95 – Borna, Bahnhof
an Sommerwochenenden: Probstheida, Buswendestelle – Chemnitzer Straße – Auenhain, Kanupark → Wagendurchlauf auf der Linie 75 über Liebertwolkwitz nach Probstheida
143 Liebertwolkwitzer Markt – Güldengossa – Auenhain, Kanupark – Wachau, Am Bach (nur an Schultagen)
144 (Zwenkau, Bushof – Böhlen, Werk Neuanlagen –) Böhlen, Bahnhof – Rötha, Markt – Espenhain, Fußgängertunnel – Thierbach, Sportplatz – Kitzscher, Busplatz
145 Großpösna, Pösna-Park – Güldengossa – Störmthal – Dreiskau – Muckern (nur an Schultagen)
163 Markranstädt, Bahnhof – Markranstädt, Westsiedlung – Großlehna, Bahnhof – Altranstädt (– Markranstädt, Bahnhof) / – Priesteblich – Dölzig – Günthersdorf, Nova Eventis
164 Markranstädt, Bahnhof – Kulkwitz, Kraftwerk – Kulkwitz, Kirche – Gärnitz, Gasthof – (Seebenisch Mitte) – Thronitz – Räpitz, Am Bahnhof – Schkeitbar – Eisdorf – Kleinschkorlopp – Kitzen, Schulstraße
165 montags bis freitags: Markranstädt, Bahnhof – Quesitz, Hauptstraße – Quesitz, Kirche – Döhlen, Zum Rittergut – Straße nach Döhlen – Straße nach Nempitz – Lützen, Post – Lützen, Markt – Lützen, Am alten Bahnhof
samstags, sonn- und feiertags: Markranstädt, Bahnhof – Quesitz, Hauptstraße – Döhlen, Zum Rittergut – Thronitz → Wagendurchlauf auf der Linie 61 über Lausen nach Schönau, Weißdornstraße

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom 25. Mai 2009 auf der LVB-Website, abgerufen am 9. Oktober 2010
  2. http://www.mdv.de/pdf/lfp2/14_lvb_190_r3.pdf
  3. http://www.lvb.de/informationen/nachrichten/2,1,YTo1OntzOjc6ImNvbW1hbmQiO3M6MTA6InNob3dEZXRhaWwiO3M6NjoiZW50aXR5IjtzOjQ6IjI5NzUiO3M6OToibGFzdF9saXN0IjtzOjg6InNob3dMaXN0IjtzOjE2OiJsYXN0X2xpc3RfcGFyYW1zIjtOO3M6ODoicmVkaXJlY3QiO2I6MTt9
  4. Infoseite der LVB
  5. Publikation der LVB: Zahlen und Fakten 2013, abgerufen am 11. November 2013
  6. [1]
  7. Leipziger Eisenbahn-Fahrplan für Mitteldeutschland. Winter-Ausgabe 1928/29. Gültig ab 7. Oktober 1928. Herausgegeben von den Leipziger Neuen Nachrichten.
  8. Verkehrsbuch mit Linienplan. Leipziger Verkehrs-Betriebe und Leipziger Außenbahn A.-G. Ausgegeben am 1. Juni 1939.
  9. LVB Winterfahrplan 1953/54. Gültig ab 1. Oktober. VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Leipzig.
  10. Information der LVB
  11. Informationsseite der LVB (abgerufen am 28. November 2011)
  12. [2]

Literatur

  • Klaus Adam, Manfred Preiß, Rolf-Roland Scholze: Vom Zweispänner zur Stadtbahn: Die Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe und ihrer Vorgänger. Herausgegeben von den Leipziger Verkehrsbetrieben, 1996.
  • Nahverkehr in Leipzig (Sonderausgabe des Straßenbahn-Magazins) München: GeraNova Zeitschriftenverlag, 2001.
Commons: Busverkehr in Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien