„Vogelfrei (1949)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typographische Anführungszeichen korrigiert
Ergänzungen: 3. Verfilmung, Joe Hembus: Westernlexikon, Hans C. Blumenberg, Links, Navigationsleiste usw.
Zeile 6: Zeile 6:
| LEN = 94
| LEN = 94
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK =
| FSK = 12
| REG = [[Raoul Walsh]]
| REG = [[Raoul Walsh]]
| DRB = [[John Twist]],<br />[[Edmund H. North]]
| DRB = [[John Twist]],<br />[[Edmund H. North]]<br/>nach dem Roman ''High Sierra'' von [[W. R. Burnett]] <small>[[Uncredited|(ungenannt)]]</small>
| PRO = [[Anthony Veiller]] für<br />[[Warner Bros.]]
| PRO = [[Anthony Veiller]] für<br />[[Warner Bros.]]
| MUSIK = [[David Buttolph]]
| MUSIK = [[David Buttolph]]
Zeile 20: Zeile 20:
* [[John Archer (Schauspieler)|John Archer]]: Reno Blake
* [[John Archer (Schauspieler)|John Archer]]: Reno Blake
* [[James Mitchell (Schauspieler)|James Mitchell]]: Duke Harris
* [[James Mitchell (Schauspieler)|James Mitchell]]: Duke Harris
* [[Morris Ankrum]]: U.S. Marshal
* [[Morris Ankrum]]: [[US Marshal|U.S. Marshal]]
* [[Basil Ruysdael]]: Rickard, alter Mann
* [[Basil Ruysdael]]: Rickard, alter Mann
* [[Frank Puglia]]: Pater Thomas
* [[Frank Puglia]]: [[Ordensbruder|Bruder]] Thomas <!-- Bezeichnung im LdiF ist richtig: Br. Thomas ist kein Priester (Pater) -->
* [[Ian Wolfe]]: Homer Wallace
* [[Ian Wolfe]]: Homer Wallace
* [[Harry Woods (Schauspieler)|Harry Woods]]: Pluthner
* [[Harry Woods (Schauspieler)|Harry Woods]]: Pluthner
* [[Houseley Stevenson]]: Schaffner
| SYN = 1
}}
}}


'''Vogelfrei''' (Originaltitel: ''Colorado Territory'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Western unter Regie von [[Raoul Walsh]] aus dem Jahre 1949. Es ist eine Neuverfilmung von Walshs eigenem Film ''[[Entscheidung in der Sierra]]'', den er acht Jahre zuvor gedreht hatte. Beide Filme basieren auf dem Roman ''High Sierra'' von [[William Riley Burnett]].
'''Vogelfrei''' (Originaltitel: ''Colorado Territory'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Western]] unter Regie von [[Raoul Walsh]] aus dem Jahre 1949. Es ist eine [[Neuverfilmung]] von Walshs eigenem Film ''[[Entscheidung in der Sierra]]'', den er acht Jahre zuvor gedreht hatte. Beide Filme basieren auf dem Roman ''High Sierra'' von [[William Riley Burnett]].


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 41: Zeile 43:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
* Während Burnetts Roman und die erste Verfilmung ''[[Entscheidung in der Sierra]]'' (1941) im Gangstermillieu des 20. Jahrhunderts spielen, siedelte Walsh die Handlung in den Wilden Westen des 19. Jahrhunderts um. Beide Filme sind sich vom Verlauf der Handlung weitgehend gleich, ähneln sich ansonsten aber nur wenig.
Während Burnetts Roman und die erste Verfilmung ''[[Entscheidung in der Sierra]]'' (1941) im Gangstermillieu des 20. Jahrhunderts spielen, siedelte Walsh die Handlung in den Wilden Westen des 19. Jahrhunderts um. Beide Filme sind sich vom Verlauf der Handlung weitgehend gleich, ähneln sich ansonsten aber nur wenig. Der Stoff wurde 1956 zum dritten Mal von [[Stuart Heisler]] verfilmt unter dem Titel ''I Died a Thousand Times'' (''[[Gegen alle Gewalten]]'').<ref name="Hembus">Joe Hembus: ''Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute''. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus. Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S.&nbsp;700.</ref><ref>[http://www.afi.com/members/catalog/DetailView.aspx?s=&Movie=51532 ''I Died a Thousand Times'']. In: ''AFI Catalog of Feature Films'' des [[American Film Institute]].</ref>
* [[James Mitchum]], der Sohn von [[Robert Mitchum]], hat gegen Anfang des Filmes eine kleine Rolle als Bauersjunge.
* Die Kostüme stammten von [[Leah Rhodes]], die Spezialeffekte wurden durch [[Hans F. Koenekamp]] und [[William C. McGann]] umgesetzt, [[Leslie G. Hewitt]] kümmerte sich um den Ton, und [[Ted Smith]] war für das Szenenbild verantwortlich.
* ''Vogelfrei'' war der erste Hollywood-Film, der von der Filmzensur der damals jungen Bundesrepublik Deutschland verboten wurde. Der Film würde „antisoziale Elemente“ wie Gangstertum glorifizieren, lautete die Begründung.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0041253/trivia?ref_=tt_trv_trv Trivia der Internet Movie Database]</ref> Das Verbot wurde später aufgehoben.


[[James Mitchum]], der Sohn von [[Robert Mitchum]], hat gegen Anfang des Filmes eine kleine Rolle als Bauersjunge.
== Synchronisation ==


Die Kostüme stammten von [[Leah Rhodes]], die Spezialeffekte wurden durch [[Hans F. Koenekamp]] und [[William C. McGann]] umgesetzt, [[Leslie G. Hewitt]] kümmerte sich um den Ton, und [[Ted Smith]] war für das Szenenbild verantwortlich.

''Vogelfrei'' ist der erste amerikanische Film, dessen Aufführung in der jungen Bundesrepublik Deutschland die [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft]] ablehnte. Begründet wurde dies damit, dass er ein „Musterbeispiel für diejenigen [[Gangsterfilm|Gangsterfilme]] sei, durch die [[Asozialität|asoziale]] Elemente [[Glorifizierung|glorifiziert]] werden“.<ref>: [http://www.zeit.de/1950/22/notizen ''Notizen.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 1. Juni 1950, abgerufen am 6. März 2017.</ref><ref>[http://www.imdb.com/title/tt0041253/trivia?ref_=tt_trv_trv ''Colorado Territory, Abschnitt Trivia'']. In: [[Internet Movie Database]].</ref> Das Verbot wurde später aufgehoben.<!-- Beleg fehlt -->

== Synchronisation ==
Bei der ''[[Ultra Film Synchron GmbH Berlin]]'' entstand 1950 eine [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]] unter der Regie von [[Erich Kobler]].<ref name="SyDb">[http://www.synchrondatenbank.de/movie.php?id=13003 ''Vogelfrei (1949)''.] In: ''[[Synchrondatenbank]]'', abgerufen am 6. März 2017.</ref>
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!align="center"|Rolle
!align="center"|Darsteller
!align="center"|Synchronsprecher<ref name="SyDb"/><ref>[https://www.synchronkartei.de/?action=show&type=film&id=20789 ''Vogelfrei (1949)'']. In: ''[[Deutsche Synchronkartei]]'', abgerufen am 6. März 2017.</ref>
|-
|-
|Wes McQueen
! Rolle !! Schauspieler !! Überschrift
|[[Joel McCrea]]
|[[Wolf Ackva]]
|-
|-
|Colorado Carson
| Wes McQueen || [[Joel McCrea]] || [[Wolf Ackva]]
|[[Virginia Mayo]]
|[[Tina Eilers]]
|-
|-
|Mr. Fred Winslow
| Colorado Carson || [[Virginia Mayo]] || [[Tina Eilers]]
|[[Henry Hull]]
|[[Bum Krüger]]
|-
|-
|U.S. Marshall
| Mr. Fred Winslow || [[Henry Hull]] || [[Bum Krüger]]
|[[Morris Ankrum]]
|[[Klaus W. Krause]]
|-
|-
| U.S. Marshal || [[Morris Ankrum]] || [[Klaus W. Krause]]
|}
|}


== Kritiken ==
== Kritik ==
[[Bosley Crowther]] von der ''[[The New York Times|New York Times]]'' sah den Film 1949 als „ziemlich verflixt gut“. Er verglich ''Colorado Territory'' mit der ersten Verfilmung und zog ein positives Fazit: „Tatsächlich passen die romantischen Annahmen und sentimentalen Freiheiten des Handlungsstoffes besser in eine Westernlandschaft als in einen Filmen, der in der heutigen Zeit spielt.“<ref>[http://www.nytimes.com/movie/review?res=9403E2DC113EE03BBC4D51DFB0668382659EDE Bosley Crowthers Kritik in der ''New York Times'']</ref>
[[Bosley Crowther]] von der ''[[The New York Times|New York Times]]'' verglich1949 ''Colorado Territory'' mit der ersten Verfilmung und zog ein positives Fazit: „Lustigerweise“ sei die Remake-Idee von ''Entscheidung in der Sierra'' gar nicht falsch gewesen, denn „‚High Sierra‘ in Colorado und auf dem Pferderücken ist verdammt gut. Genau genommen sind die romantischen Anwandlungen und sentimentalen Freiheiten seiner Handlung in der Landschaft des Westens besser aufgehoben, als sie es in einer modernen Umgebung waren.“ <ref>Bosley Crowther: [http://www.nytimes.com/movie/review?res=9403E2DC113EE03BBC4D51DFB0668382659EDE '''Colorado Territory', a Warner Film With Joel McCrea and Virginia Mayo, at Strand''] [Rezension]. In: ''[[New York Times]]'', 25. Juni 1949, abgerufen am 6. März 2017: „And the funny thing is that the impulse of the Warners has not played them false. ‚High Sierra‘ in a Colorado setting and on horseback is pretty darned good. In fact, the romantic assumptions and the sentimental liberties of its plot are more suited to the Western landscape than they were to a modern-day scene.“ Deutsche Übersetzung nach: Raoul Walsh: ''Vogelfrei'' (= ''Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western.'' Nr. 6). Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8.</ref>
Das ''[[Lexikon des Internationalen Films]]'' schrieb: „Routiniert inszenierter Starwestern mit romantischer Glorifizierung eines Verbrechers.“<ref>[http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?sucheNach=titel&wert=21251 ''Colorado Territory'' bei Zweitausendeins]</ref> [[Cinema]] sah in ''Vogelfrei'' ein „gelungenes Remake eines Klassikers“ und gab dem Film eine positive Wertung.<ref>[http://www.cinema.de/film/vogelfrei,1301303.html Vogelfrei] bei Cinema</ref>
Das ''[[Lexikon des internationalen Films]]'' befand: „Routiniert inszenierter Starwestern mit romantischer Glorifizierung eines Verbrechers.“<ref>{{LdiF|21251|zugriff=2017-03-06}}</ref>
Die Redaktion der Fernsehzeitschrift ''[[Cinema]]'' sah in ''Vogelfrei'' ein „[g]elungenes Remake eines Klassikers“ und gab dem Film die Höchstwertung.<ref>[http://www.cinema.de/film/vogelfrei,1301303.html ''Vogelfrei'']. In: ''Cinema.de''.</ref>

Die verbreitete Wertschätzung des Films belegen die Aussagen einiger prominenter [[Filmkritiker]]. So lobte [[Joe Hembus]]: „Die Western-[[Adaption]] des Gangsterromans ''High Sierra'' [...] ist die beste Filmversion des Stoffes, und die Schlußszenen mit dem Tod des Liebespaares gehören zum Besten, was Walsh je gedreht hat“,<ref name="Hembus"/>
[[Hans C. Blumenberg]] prophezeite 1981 in seinem [[Nachruf]]: „Wer das Kino liebt, wird viele Figuren von Raoul Walsh nie vergessen: [...] den kühnen Seefahrer [[Gregory Peck]] in ‚[[Des Königs Admiral|Captain Horatio Hornblower]]‘ so wenig wie den Westerner Joel McCrea in ‚Colorado Territory‘“,<ref>Hans C. Blumenberg: [http://www.zeit.de/1981/03/der-alte-loewe/komplettansicht ''Der alte Löwe. Zum Tode von Raoul Walsh.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 9. Januar 1981, abgerufen am 6. März 2017.</ref>
[[Frieda Grafe]] meinte, die „[[lakonisch]]en Bilderfolgen“ seien „Kino […] pur“,<ref>Aus einem Text von 1986 zu ''Vogelfrei''; zitiert nach: [http://www.zeit.de/1994/49/worte-tanzen-lassen/komplettansicht ''Worte tanzen lassen. Frieda Grafes gesammelte Filmtips.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 2. Dezember 1994, abgerufen am 6. März 2017.</ref>
[[Hans Schifferle]] äußerte, der Film sei „wie ''[[Der große Treck|The Big Trail]]'' und ''[[Verfolgt (1947)|Pursued]]'' ein Trip in eine amerikanische ''terrain vague'', ein [[Roadmovie|Road Movie]] durch innere und äußere amerikanische Welten, durch unschuldige Landschaften der [[Sehnsucht]] und der Unwägbarkeit“,<ref>Hans Schifferle: ''Die große Fahrt''. In: [[Bernd Kiefer]], [[Norbert Grob]] unter Mitarbeit von [[Marcus Stiglegger]] (Hrsg.): ''Filmgenres. Western'' (= ''[[Reclams Universal-Bibliothek|RUB]].'' Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 64–68, hier 64&nbsp;f.</ref>
und [[Harald Eggebrecht]] umriss die Eigenart des düsteren Films 2011 folgendermaßen:

:„Selten hat eine sonst so von Sonne glühende, ja, von Licht gleißende Landschaft so viel Schatten geworfen, Schatten, in denen niemand sich kühlen kann, sondern die wie das Verderben auf Handlungen und Gesichter fallen. [...] [Der] Wilde Westen, dieses ‚[[Gelobtes Land|gelobte Land]]‘ eines vermeintlich ewig neuen Anfangs für die Verfolgten und Verlorenen, [...] [entpuppt sich] in Raoul Walshs dunkler, sich fatal, durch die Gefühle mitreißend steigernder Pferdeoper als erbarmungsloses Terrain für Gestrandete, Enttäuschte, dieses Lebens Müde – der Westen als Landschaft unausweichlichen Untergangs.“<ref>Harald Eggebrecht: ''Der Film.'' [Begleittext zu:] Raoul Walsh: ''Vogelfrei'' (= ''Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western.'' Nr. 6). Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8.</ref>

== DVD-Veröffentlichung ==
Raoul Walsh: ''Vogelfrei'' (= ''Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western.'' Nr. 6). [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung GmbH]], München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8 [mit einer filmhistorischen Würdigung von Harald Eggebrecht].

== Literatur == <!--chronologisch -->
* [[W. R. Burnett]]: ''High Sierra''. [[Alfred A. Knopf, Inc.|A. A. Knopf]], New York/London 1940.
* W. R. Burnett: ''High Sierra.'' Aus dem Amerikanischen von [[Christa Hotz]], [[Armand Seeghers]] und [[Hellmuth Karasek]]. [[Diogenes Verlag|Diogenes]], Zürich 1984, ISBN 3-257-21208-9.
* [[Joe Hembus]]: ''Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute''. [Mit einem Vorwort von [[Sergio Leone]]. Erweiterte Neuausgabe von [[Benjamin Hembus]].] (= ''[[Heyne Filmbibliothek]]''. Nr. 32/207). Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S.&nbsp;700&nbsp;f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|tt0041253}}
* {{IMDb|tt0041253}}
* {{LdiF|21251}}
* {{Rotten Tomatoes|colorado_territory_1949}}
* [http://www.afi.com/members/catalog/DetailView.aspx?s=&Movie=25882 ''Colorado Territory''] in dem ''AFI Catalog of Feature Films'' des [[American Film Institute]] (englisch)
* {{TCM|2653|Colorado Territory}} (Wertung von [[Leonard Maltin]]: 3 von 4 mit Kurzkritik; Besucherwertungen in neun Kriterien)
* {{Lex All Movie Guide|Titel|87503|Colorado Territory}} (Wertung der Redaktion: 3 von 5, Besucherwertung, [[Standfotograf|Standfotos]])
* [http://der-film-noir.de/v1/node/276 ''Vogelfrei''] in ''Der-Film-noir.de'' (Handlungsabriss, Filmplakate, [[Standfotograf|Standfotos], Wertung der Redaktion: 4 von 4)
* {{OFDb|47853}} (Handlungsabriss, Plakat, Wertung durch registrierte Mitglieder)
* [https://www.themoviedb.org/movie/28484-colorado-territory ''Vogelfrei''] in [[The Movie Database]] (Benutzerwertung, Handlungsabriss, Trailer, Filmplakate)
* [http://www.cinema.de/film/vogelfrei,1301303.html ''Vogelfrei''] auf der Netz-Seite der Fernsehzeitschrift ''[[Cinema]]'' (Handlungsabriss, Darsteller, Standfotos, Wertung der Redaktion: 5 von 5, Besucherwertung)
* [http://www.filmposter-archiv.de/filmplakat.php?id=11792 Filmplakat] von [[Heinz Schulz-Neudamm]] bei ''Filmposter-Archiv.de''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Filme von Raoul Walsh}}


{{SORTIERUNG:Vogelfrei}}
{{SORTIERUNG:Vogelfrei}}
[[Kategorie:Filmtitel 1949]]
[[Kategorie:Filmtitel 1949]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Western]]
[[Kategorie:Western]]
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]
[[Kategorie:Gangsterfilm]]
[[Kategorie:Film noir]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Liebesfilm]]

Version vom 7. März 2017, 00:23 Uhr

Film
Titel Vogelfrei
Originaltitel Colorado Territory
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch John Twist,
Edmund H. North
nach dem Roman High Sierra von W. R. Burnett (ungenannt)
Produktion Anthony Veiller für
Warner Bros.
Musik David Buttolph
Kamera Sid Hickox
Schnitt Owen Marks
Besetzung

Vogelfrei (Originaltitel: Colorado Territory) ist ein US-amerikanischer Western unter Regie von Raoul Walsh aus dem Jahre 1949. Es ist eine Neuverfilmung von Walshs eigenem Film Entscheidung in der Sierra, den er acht Jahre zuvor gedreht hatte. Beide Filme basieren auf dem Roman High Sierra von William Riley Burnett.

Handlung

Im Wilden Westen des 19. Jahrhunderts: Der berüchtigte Verbrecher Wes McQueen wird durch einen Trick seiner Kameraden aus dem Gefängnis befreit. McQueen will nun eigentlich das Gaunerleben verlassen und sich als Farmer zur Ruhe setzen, doch das ist ihm nicht vergönnt: Für seinen langjährigen Freund Dave Rickard, der für McQueens Befreiung verantwortlich war, soll er einen Überfall auf einen Zug begehen. Das soll für beide der letzte Coup werden, nach dem sie ihre Verbrecherlaufbahn beenden. Rickard selbst ist allerdings schwer krank und kann nicht am Raub teilnehmen, er hat sich aber die Hilfe von anderen Räubern geholt. Auf dem Weg nach Colorado, wo der Überfall stattfinden soll, lernt Wes den träumerischen Farmer Fred Winslow und dessen schöne Tochter Julie Ann kennen. Der aus dem Osten kommende Winslow hat, ohne diese vorher gesehen zu haben, eine Ranch in der Gegend gekauft. Während der Fahrt verteidigt Wes die Kutsche gegen einen bewaffneten Überfall, was ihm den Respekt der Winslows einbringt.

In der Geisterstadt Todos Santos trifft Wes seine Komplizen für den Überfall, den brutalen Reno Blake und den verschlagenen Duke Harris, die ihm jedoch sofort suspekt sind. Ebenfalls in der Geisterstadt anwesend ist Colorado Carson, eine von Reno mitgebrachte Frau, die von diesem brutal behandelt wird. McQueen will Colorado zunächst wegschicken, da Frauen schnell zu Streitigkeiten unter Männern führen könnten und das bei einem solchen Unternehmen gefährlich sei, doch weiß sie nicht wohin. Daher darf sie zunächst bleiben. Ebenfalls zur Bande gehören der ängstliche Zugbegleiter Homer Wallace und ein schurkenhafter Mann namens Pluthner, mit dem McQueen früher schon einmal aneinander geraten war. Bis auf Rickard vertraut McQueen jedoch keinem Mitglied der Bande, nur aus Dankbarkeit gegenüber Rickard übernimmt er die Leitung des Überfalls. Während man sich auf den Überfall vorbereitet, stattet McQueen den Winslows noch Besuche ab. Die erworbene Farm von Mr. Winslow hat sich als trockener, öder Platz herausgestellt. McQueen sieht in Julie Ann Winslow das Idealbild einer Frau, auch da sie ihn an eine verstorbene Jugendliebe von sich erinnert. Julie Ann wäre allerdings lieber wieder in ihrer Heimat an der Ostküste und zeigt sich unzufrieden mit der Umgebung. McQueen versucht ihr Herz zu gewinnen, indem er ihr ein Kleid schenkt.

Am Tag des Überfalls findet McQueen heraus, dass der Zugbegleiter Wallace die Bande an den Sheriff verraten hat, um das Belohnungsgeld für die Festnahme einzukassieren. Er entkuppelt die Passagierwaggons (mit dem Marshal und seinen Männern drin) vom vorderen Teil des Zuges, in dem sich der große Geldtransport befindet. Duke und Reno, die das Sicherheitsschloss knacken, versuchen nun McQueen zu betrügen, doch der ist auch darauf vorbereitet. Er bindet sie mit Handschellen fest und überlässt die beiden dem Marshal, der sie später hängt. Zusammen mit Colorado, die sich inzwischen in McQueen verliebt hat, und dem Geld reitet McQueen zum Haus des alten Rickard. Der kranke Mann wurde jedoch inzwischen von Pluthner umgebracht. McQueen kann Pluthner töten, wird aber von ihm in die Schulter geschossen.

Der so verwundete McQueen reitet zur Farm der Winslows, wo Colorado die Kugel aus McQueens Schulter entfernt. Mr. Winslow hilft ihnen, obwohl er inzwischen weiß, wer McQueen ist und dass er von der Polizei gesucht wird. Später bekommt McQueen mit, wie Julie Ann versucht, ihn für das Belohnungsgeld an den Marshal auszuliefern. Colorado und Mr. Winslow können das allerdings verhindern. Nun weiß McQueen, dass sein Herz nicht für Julie Ann, sondern für Colorado schlägt. Sie wollen heiraten und fortziehen, werden aber schon bald von den Männern des Marshals entdeckt. Er gibt Colorado das Geld und sagt, dass sie es begraben solle, und reitet davon. Die Männer des Marshals folgen ihm allerdings, sodass sich McQueen in einer verlassenen Indianerstadt an einer Klippe verschanzen muss. Nach vielen Stunden erreicht Colorado zu Fuß den Ort. Durch einen Trick des Marshals kommt McQueen schließlich aus dem Versteck und wird schwer verwundet. Colorado hilft ihrem Geliebten und beide sterben vereint im Kugelhagel.

Colorado hatte das Beutegeld in der Missionsstation von Todos Santos zurückgelassen, die seit Jahren verlassen ist, da es an der Finanzierung mangelte. In der Schlussszene öffnet die Mission dank des Beutegeldes wieder ihre Pforten.

Hintergrund

Während Burnetts Roman und die erste Verfilmung Entscheidung in der Sierra (1941) im Gangstermillieu des 20. Jahrhunderts spielen, siedelte Walsh die Handlung in den Wilden Westen des 19. Jahrhunderts um. Beide Filme sind sich vom Verlauf der Handlung weitgehend gleich, ähneln sich ansonsten aber nur wenig. Der Stoff wurde 1956 zum dritten Mal von Stuart Heisler verfilmt unter dem Titel I Died a Thousand Times (Gegen alle Gewalten).[1][2]

James Mitchum, der Sohn von Robert Mitchum, hat gegen Anfang des Filmes eine kleine Rolle als Bauersjunge.

Die Kostüme stammten von Leah Rhodes, die Spezialeffekte wurden durch Hans F. Koenekamp und William C. McGann umgesetzt, Leslie G. Hewitt kümmerte sich um den Ton, und Ted Smith war für das Szenenbild verantwortlich.

Vogelfrei ist der erste amerikanische Film, dessen Aufführung in der jungen Bundesrepublik Deutschland die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft ablehnte. Begründet wurde dies damit, dass er ein „Musterbeispiel für diejenigen Gangsterfilme sei, durch die asoziale Elemente glorifiziert werden“.[3][4] Das Verbot wurde später aufgehoben.

Synchronisation

Bei der Ultra Film Synchron GmbH Berlin entstand 1950 eine Synchronisation unter der Regie von Erich Kobler.[5]

Rolle Darsteller Synchronsprecher[5][6]
Wes McQueen Joel McCrea Wolf Ackva
Colorado Carson Virginia Mayo Tina Eilers
Mr. Fred Winslow Henry Hull Bum Krüger
U.S. Marshall Morris Ankrum Klaus W. Krause

Kritik

Bosley Crowther von der New York Times verglich1949 Colorado Territory mit der ersten Verfilmung und zog ein positives Fazit: „Lustigerweise“ sei die Remake-Idee von Entscheidung in der Sierra gar nicht falsch gewesen, denn „‚High Sierra‘ in Colorado und auf dem Pferderücken ist verdammt gut. Genau genommen sind die romantischen Anwandlungen und sentimentalen Freiheiten seiner Handlung in der Landschaft des Westens besser aufgehoben, als sie es in einer modernen Umgebung waren.“ [7] Das Lexikon des internationalen Films befand: „Routiniert inszenierter Starwestern mit romantischer Glorifizierung eines Verbrechers.“[8] Die Redaktion der Fernsehzeitschrift Cinema sah in Vogelfrei ein „[g]elungenes Remake eines Klassikers“ und gab dem Film die Höchstwertung.[9]

Die verbreitete Wertschätzung des Films belegen die Aussagen einiger prominenter Filmkritiker. So lobte Joe Hembus: „Die Western-Adaption des Gangsterromans High Sierra [...] ist die beste Filmversion des Stoffes, und die Schlußszenen mit dem Tod des Liebespaares gehören zum Besten, was Walsh je gedreht hat“,[1] Hans C. Blumenberg prophezeite 1981 in seinem Nachruf: „Wer das Kino liebt, wird viele Figuren von Raoul Walsh nie vergessen: [...] den kühnen Seefahrer Gregory Peck in ‚Captain Horatio Hornblower‘ so wenig wie den Westerner Joel McCrea in ‚Colorado Territory‘“,[10] Frieda Grafe meinte, die „lakonischen Bilderfolgen“ seien „Kino […] pur“,[11] Hans Schifferle äußerte, der Film sei „wie The Big Trail und Pursued ein Trip in eine amerikanische terrain vague, ein Road Movie durch innere und äußere amerikanische Welten, durch unschuldige Landschaften der Sehnsucht und der Unwägbarkeit“,[12] und Harald Eggebrecht umriss die Eigenart des düsteren Films 2011 folgendermaßen:

„Selten hat eine sonst so von Sonne glühende, ja, von Licht gleißende Landschaft so viel Schatten geworfen, Schatten, in denen niemand sich kühlen kann, sondern die wie das Verderben auf Handlungen und Gesichter fallen. [...] [Der] Wilde Westen, dieses ‚gelobte Land‘ eines vermeintlich ewig neuen Anfangs für die Verfolgten und Verlorenen, [...] [entpuppt sich] in Raoul Walshs dunkler, sich fatal, durch die Gefühle mitreißend steigernder Pferdeoper als erbarmungsloses Terrain für Gestrandete, Enttäuschte, dieses Lebens Müde – der Westen als Landschaft unausweichlichen Untergangs.“[13]

DVD-Veröffentlichung

Raoul Walsh: Vogelfrei (= Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western. Nr. 6). Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8 [mit einer filmhistorischen Würdigung von Harald Eggebrecht].

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Joe Hembus: Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute. [Erweiterte Neuausgabe von Benjamin Hembus. Wilhelm Heyne Verlag, München 1995 [Erstausgabe 1976], ISBN 3-453-08121-8, S. 700.
  2. I Died a Thousand Times. In: AFI Catalog of Feature Films des American Film Institute.
  3. : Notizen. In: Die Zeit, 1. Juni 1950, abgerufen am 6. März 2017.
  4. Colorado Territory, Abschnitt Trivia. In: Internet Movie Database.
  5. a b Vogelfrei (1949). In: Synchrondatenbank, abgerufen am 6. März 2017.
  6. Vogelfrei (1949). In: Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 6. März 2017.
  7. Bosley Crowther: 'Colorado Territory', a Warner Film With Joel McCrea and Virginia Mayo, at Strand [Rezension]. In: New York Times, 25. Juni 1949, abgerufen am 6. März 2017: „And the funny thing is that the impulse of the Warners has not played them false. ‚High Sierra‘ in a Colorado setting and on horseback is pretty darned good. In fact, the romantic assumptions and the sentimental liberties of its plot are more suited to the Western landscape than they were to a modern-day scene.“ Deutsche Übersetzung nach: Raoul Walsh: Vogelfrei (= Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western. Nr. 6). Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8.
  8. Vogelfrei. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 6. März 2017.
  9. Vogelfrei. In: Cinema.de.
  10. Hans C. Blumenberg: Der alte Löwe. Zum Tode von Raoul Walsh. In: Die Zeit, 9. Januar 1981, abgerufen am 6. März 2017.
  11. Aus einem Text von 1986 zu Vogelfrei; zitiert nach: Worte tanzen lassen. Frieda Grafes gesammelte Filmtips. In: Die Zeit, 2. Dezember 1994, abgerufen am 6. März 2017.
  12. Hans Schifferle: Die große Fahrt. In: Bernd Kiefer, Norbert Grob unter Mitarbeit von Marcus Stiglegger (Hrsg.): Filmgenres. Western (= RUB. Nr. 18402). Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9, S. 64–68, hier 64 f.
  13. Harald Eggebrecht: Der Film. [Begleittext zu:] Raoul Walsh: Vogelfrei (= Süddeutsche Zeitung Cinemathek Western. Nr. 6). Süddeutsche Zeitung GmbH, München 2011 [Lizenzausgabe], ISBN 978-3-86615-897-9, EAN 40 18492 24282 8.