Zum Inhalt springen

1456

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalenderübersicht 1456
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28 29
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 1 2 3 4 5 6 7
11 8 9 10 11 12 13 14
12 15 16 17 18 19 20 21
13 22 23 24 25 26 27 28
14 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4
15 5 6 7 8 9 10 11
16 12 13 14 15 16 17 18
17 19 20 21 22 23 24 25
18 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2
19 3 4 5 6 7 8 9
20 10 11 12 13 14 15 16
21 17 18 19 20 21 22 23
22 24 25 26 27 28 29 30
23 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6
24 7 8 9 10 11 12 13
25 14 15 16 17 18 19 20
26 21 22 23 24 25 26 27
27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4
28 5 6 7 8 9 10 11
29 12 13 14 15 16 17 18
30 19 20 21 22 23 24 25
31 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1
32 2 3 4 5 6 7 8
33 9 10 11 12 13 14 15
34 16 17 18 19 20 21 22
35 23 24 25 26 27 28 29
36 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1 2 3 4 5
37 6 7 8 9 10 11 12
38 13 14 15 16 17 18 19
39 20 21 22 23 24 25 26
40 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3
41 4 5 6 7 8 9 10
42 11 12 13 14 15 16 17
43 18 19 20 21 22 23 24
44 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
45 1 2 3 4 5 6 7
46 8 9 10 11 12 13 14
47 15 16 17 18 19 20 21
48 22 23 24 25 26 27 28
49 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1 2 3 4 5
50 6 7 8 9 10 11 12
51 13 14 15 16 17 18 19
52 20 21 22 23 24 25 26
53 27 28 29 30 31
1456
Mehmet II.
Mehmet II.
Sultan Mehmed II. führt den Eroberungsfeldzug des Osmanischen Reiches fort.
Jeanne d’Arc
Jeanne d’Arc
Jeanne d’Arc wird von der Römischen Kurie rehabilitiert.
Fresko der Belagerung von Belgrad
Fresko der Belagerung von Belgrad
In der Schlacht um Belgrad besiegt ein christliches Entsatzheer unter Johann Hunyadi die osmanischen Belagerer Mehmeds II.
1456 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 904/905 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1448/49
Aztekischer Kalender 2. Rohre – Ome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Kaninchen – Ce Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 1999/2000 (südlicher Buddhismus); 1998/99 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 818/819 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 834/835
Islamischer Kalender 860/861 (Jahreswechsel 28./29. November)
Jüdischer Kalender 5216/17 (30./31. August)
Koptischer Kalender 1172/73
Malayalam-Kalender 631/632
Seleukidische Ära Babylon: 1766/67 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1767/68 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1494
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1512/13 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1456 führt das Osmanische Reich seinen Eroberungsfeldzug in Europa fort. Sultan Mehmed II. erobert Athen und versucht in einem Blitzfeldzug das Königreich Ungarn zu unterwerfen. Die knapp dreiwöchige Belagerung von Belgrad muss aber nach einer Niederlage gegen den ungarischen Heerführer Johann Hunyadi abgebrochen werden.

In Frankreich wird Jeanne d’Arc 25 Jahre nach ihrer Verbrennung in einem achtmonatigen Verfahren durch die Römische Kurie rehabilitiert und das Todesurteil, ohne dass jedoch die Verantwortlichen für ihre Hinrichtung zur Verantwortung gezogen werden.

Im Atlantik betreten erstmals portugiesische Seereisende im Auftrag Heinrich des Seefahrers die Kapverdischen Inseln.

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burg Golubac an der Donau
Belagerung von Belgrad, türkisches Manuskript, 15. Jahrhundert
  • 21. Juli: Die Schlacht um Belgrad beginnt: Das zum Entsatz von Belgrad herangeeilte Aufgebot Johann Hunyadis und die von Johannes Capistranus geführten freiwilligen „Kreuzfahrer“ können den Großangriff der Osmanen auf die Stadt in einem mörderischen Handgemenge, das die ganze Nacht zum 22. Juli hindurch andauert, abweisen. Am folgenden Tag überrennen Hunyadi-Truppen und „Kreuzfahrer“ auch die türkischen Stellungen vor der Stadt und zwingen Sultan Mehmed II. zum Rückzug, wobei er alle Geschütze und große Teile seines Trosses zurücklassen muss. Johann Hunyadi stirbt wenige Wochen darauf an der Pest.
  • Lazar Branković folgt seinem am 24. Dezember verstorbenen Vater Đurađ Branković als Despot auf den serbischen Thron.

Dreizehnjähriger Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Süd- und Westeuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die eigentlichen Kasachen formieren sich als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten Usbekenreich.

Entdeckungsfahrten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Paolo Uccello
Beispiel einer Kardinals-Kreierung durch Kalixt III., hier Enea Silvio Piccolomini, der spätere Pius II. (Gemälde von Pinturicchio)

Die Hirsebreifahrt ist eine Wette zwischen den Schweizern aus Zürich und den Elsässern aus Strassburg. Die Zürcher beweisen mit einer speziellen Bootsfahrt, dass sie innerhalb von 24 Stunden in Strassburg sein können, weil der aus Zürich im Boot mitgebrachte Hirsebrei in Strassburg noch warm war.

  • 5. Dezember: Ein Erdbeben zerstört Neapel; als Opfer schätzt man 30.000 bis 40.000 Tote.
  • Ein Großbrand verwüstet Brielle.

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 16. Februar: Achille Grassi, Bischof von Bologna und Kardinal († 1523)
Vladislav II. von Ungarn und Böhmen

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1456

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Juan de Mena, spanischer Dichter (* 1411)
  • Jan Ondřejův, tschechischer Mathematiker, Astronom und Arzt (* um 1375)
  • Peter Payne, englischer, in Böhmen wirkender Reformator (* um 1385)
  • Jakob Seger, deutscher Priester und Rektor der Universität Köln
Commons: 1456 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien