„Altmühl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hupo (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| LÄNGE= 234
| LÄNGE= 234
| NACHWEIS-LÄNGE=
| NACHWEIS-LÄNGE=
| LÄNGE-SUFFIX=
| LÄNGE-SUFFIX= vOLL AM aRSCH
| PEGEL1= /////////
| PEGEL1= /////////
| PEGEL1-REIHE=
| PEGEL1-REIHE=

Version vom 17. September 2013, 13:06 Uhr

Altmühl
Lage der Altmühl zwischen Main und Donau

Lage der Altmühl zwischen Main und Donau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 134
Lage Bayern, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau → Schwarzes Meer
Quelle nordöstlich von Rothenburg o.d. Tauber
49° 25′ 50″ N, 10° 18′ 20″ O
Quellhöhe ca. 460 m ü. NN
Mündung unterhalb von Kelheim in die DonauKoordinaten: 48° 54′ 36″ N, 11° 54′ 21″ O
48° 54′ 36″ N, 11° 54′ 21″ O
Mündungshöhe ca. 340 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 120 m
Sohlgefälle ca. 0,51 ‰
Länge 234 km vOLL AM aRSCH
Durchflossene Stauseen Altmühlsee
Kleinstädte Gunzenhausen, Treuchtlingen, Eichstätt, Kelheim
Schiffbarkeit 34 km[1]
(von Dietfurt a.d.Altmühl bis Kelheim, als Teil des Main-Donau-Kanals)
Altmühl unterhalb von Riedenburg als Teil des Main-Donau-Kanals

Altmühl unterhalb von Riedenburg als Teil des Main-Donau-Kanals

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Altmühl ist ein 234 Kilometer langer, linker, das heißt von Norden kommender, Nebenfluss der Donau in Bayern in Deutschland.

Namensherkunft

Über die Namensherkunft existieren mehrere voneinander abweichende Deutungen: Der Name Altmühl ist nach einer Ansicht eine volksetymologische Eindeutschung des älteren Gewässernamens, der seit dem 8. Jahrhundert unter anderem in den Formen Alcmona, Alchmona und Alcmana überliefert ist.[3] Die Bedeutung dieser keltischen und indogermanischen Namen ist: Gewässer, das bei einem zu schützenden Höhenzug mündet.[4] Ebenfalls ein keltischer Namensursprung wird auch in einer weiteren Deutung angenommen, nämlich der aus dem keltischen alk (= sehr) und dem keltischen moin oder mun (= sanft, ruhig, still), danach wäre die Altmühl ein sehr ruhiger (stiller, sanfter) Fluss.[5] Nach anderen Ansichten ist der Fluss nach einer naharvallischen Gottheit Alkys benannt worden [6] oder es stand - wie beim Main - ein urgermanisches Wort Modina bei der Flussnamenbezeichnung Pate.[7]

Flusslauf

Ursprung der Altmühl bei der Siedlung Erlach

Die Altmühl entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens (auf der Hohen Leite), ca. 500 m südöstlich des Burgbernheimer Ortsteiles Wildbad, nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber. Als ihre Quelle legte das Königliche Bayerische Hydrotechnische Bureau zu München 1904 den Abflussgraben des Hornauer Weihers fest. Dieser wird von einigen Bächen gespeist; die Quelle eines von ihnen wird inzwischen als Altmühlursprung angesehen.[8] Die Altmühl fließt in südöstlicher Hauptrichtung und befindet sich damit südlich der großen Europäischen Wasserscheide. Sie ist der an Gefälle ärmste Fluss in Bayern mit einer äußerst geringen Fließgeschwindigkeit und zählt damit zu den langsamsten deutschen Flüssen.

Die Altmühl kann in drei Teile gegliedert werden.

Altmühl oberhalb von Leutershausen, Blick zur Frankenhöhe

Im oberen Drittel ist sie ein in einem breiten Tal langsam fließender Wiesenfluss. Die Landschaft ist flach, leicht hügelig und der Grund besteht im Wesentlichen aus Keupergesteinen, die sich dort aus Kalk- und Tonsteinen zusammensetzen. Tonstein dichtet den Untergrund ab, mit der Folge, dass die Altmühl im Oberlauf ein nicht allzu breiter Bach ist.

In den Altmühlsee bei Gunzenhausen gelangt nur bei Hochwasser Wasser über den Altmühlzuleiter. Dieser See wurde als Reservoir für die Donau-Main-Überleitung angelegt. Er ist als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Wasser aus dem See wird dem Flusssystem der Regnitz nördlich der kontinentalen Wasserscheide zugeführt. Es fließt durch den Tunnel des Altmühlüberleiters zunächst in den Kleinen Brombachsee. Aus der Regnitz gelangt es über den Main letztlich in den Rhein, so dass hier eine künstliche Flussbifurkation angelegt wurde.

Bei normalem Wasserstand fließt die Altmühl über ihr beim Bau des Altmühlsees neu gebautes Bett im Norden und Osten am See vorbei. Am Südufer des Altmühlsees unterquert der Flusslauf unterirdisch den Altmühlüberleiter.

Altmühltal beim Burgstein bei der Bubenrother Mühle im Morgendunst

Ab Treuchtlingen fließt die Altmühl durch die fränkische Juraplatte, durch deren wasserlösliches Kalkgestein sie sich ein enges Tal gegraben hat. Die steilen Hänge weisen zum Teil bizarre Felsformationen auf. Besonders gut sind etwa 20 m über dem Flussniveau liegende kesselförmige Auswaschungen bei der Ortschaft Eßlingen zu erkennen.

Altmühl bei Eichstätt

Ab Dollnstein wird das Tal fast übergangslos deutlich breiter. Hier fließt die Altmühl durch ein früheres Tal der Donau, das so genannte „Urdonautal“. Bei Rennertshofen zweigt das Urdonautal vom heutigen Donautal ab. In dem Bereich, wo es heutzutage nur kleine Bäche gibt, wird es Wellheimer Trockental genannt.

Altmühl-Wehre Walting von 1927/28 der Fa. J. M. Voith

Ab dem Jahr 1910 wurde der Lauf des Flusses ab Unterwurmbach flussabwärts [9] begradigt und mit zahlreichen Wehranlagen reguliert, wodurch viele Altwässer entstanden. Mittlerweile sind einige der Regulierungsmaßnahmen wieder rückgangig gemacht worden, wie zum Beispiel bei Wasserzell kurz vor Eichstätt und auch beim Treuchtlinger Ortsteil Graben.

Ihr Unterlauf ab Dietfurt a.d. Altmühl wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Teil des Ludwig-Donau-Main-Kanals mit 10 Staustufen ausgebaut. 1975-1991 benutzte der Main-Donau-Kanal die gleiche Trasse zum Ausbau als Großschifffahrtsstraße mit Staustufen in Riedenburg und Kelheim. Dabei wurden erstmals für ein Wasserstraßenbauvorhaben in Europa landschaftspflegerische Begleitpläne für ökologische Ausgleichmaßnahmen als Ersatz für die Eingriffe in Natur und Landschaft aufgestellt; dafür fielen 15 % der Baukosten an. Die Altmühl mündet unterhalb von Kelheim in die Donau bei km 2411,54[10]. Die gut 34 Kilometer[10] lange Altmühlstrecke ist in die Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal[11] einbezogen; zusätzlich sind noch 580 Meter Altmühl von oberhalb des Wehres Dietfurt bis zum MDK Bundeswasserstraße[11].

Entlang der Altmühl verläuft der gut markierte und recht gut eingerichtete Altmühltalradweg. Auf dem Fluss selbst kann gefahrlos Kanu gefahren werden.

Abflussmenge

Die mittlere Abflussmenge der Altmühl beträgt im Winter 12,4 und im Sommer 6 Kubikmeter pro Sekunde.

Hochwassergefahr

Am häufigsten führt die Altmühl im Spätwinter Hochwasser. Bedeutende Hochwässer wurden in größeren Orten entlang der Altmühl in früheren Zeiten mittels Hochwassermarken an Gebäuden dokumentiert. Seit dem Bau des Ausgleichbeckens bei Gunzenhausen hat sich die Hochwassergefahr deutlich verringert. Diese Talsperre fängt das Hochwasser der oberen Altmühl auf und gibt es im Laufe des Jahres langsam über die Regnitz an das wasserärmere Maingebiet ab.

Freizeitwert

Die Altmühl ist ein beliebter Bootswanderfluss. Wegen ihrer Sauberkeit und ihrer langsamen Fließgeschwindigkeit gibt es in ihrem Verlauf verschiedene Flussschwimmbäder, beispielsweise bei Ornbau.

Nebenflüsse

Orte am Fluss

Siehe auch

Literatur

  • Peter Miotk, Harald Braun, Johann Schrenk: Panorama Altmühltal, Eine Bilderreise entlang des Panoramawegs Altmühltal von Gunzenhausen bis Kelheim, Gunzenhausen 2010, ISBN 978-3-924270-65-0
  • Johann Schrenk, Altmühltal und Fränkisches Seenland, Michael-Müller-Verlag Erlangen, 8. Aufl. 2010, ISBN 978-3-89953-532-7
  • Das Tal der Uraltmühl. Luftbildband. 144 Seiten, Tümmels, Nürnberg (ISBN 3-921590-98-1)
  • Das Urdonautal der Altmühl. Luftbildband. 132 Seiten, Tümmels, Nürnberg (ISBN 3-921590-88-4)
  • Radwanderkarte Altmühltal-Radweg, 1: 50.000, Publicpress-Verlag (ISBN 978-3-89920-200-7)
  • Bikeline Radtourenbuch Altmühl-Radweg, Esterbauer, (ISBN 3-850000-001)
  • M. Eckoldt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV-Verlag 1998 (Geschichte)

Einzelnachweise

  1. Google Earth
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Einzelblatt Pegel Beilngries o.d.Sulz. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: hnd.bayern.de (PDF, deutsch).
  3. Hans Krahe: Unsere ältesten Flußnamen, Wiesbaden 1964, S. 106.
  4. Wolf-Armin Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung.
  5. Hans Weininger, Fremdenführer durch das Altmühltal - Von Kelheim bis Riedenburg, Alfred Coppenrath, Regensburg 1887, Seite 47 [1]; Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, Band 5, 1856, Seite 372 [2] und andere
  6. Nachweis ebenfalls bei Hans Weininger, s.o.
  7. Theodor Lohmeyer, Beiträge zur Etymologie deutscher Flußnamen, Vandenhoeck und Ruprecht's Verlag, 1881, Seiten 108 f. [3]
  8. http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4377060&hw=5478610&layer=TK&step=2
  9. Bekanntmachung im Treuchtlinger Kurier vom 9. Juli 1910
  10. a b Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  11. a b Verzeichnis E, Lfd. Nr. 32 und 2 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Weblinks

Commons: Altmühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Altmühl – Reiseführer
Wiktionary: Altmühl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen