Andri Silberschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2020 um 16:51 Uhr durch Manib (Diskussion | Beiträge) (Bildposition verschoben, Wohn- und Heimatort ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andri Silberschmidt (2019)

Andri Silberschmidt (* 26. Februar 1994 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker und Nationalrat. Er ist aktuell Vorstandsmitglied der FDP Schweiz und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Zürich.

Leben

Im Zürcher Oberland aufgewachsen, entschied sich Silberschmidt nach der obligatorischen Schulzeit für eine Banklehre mit Berufsmatur, welche er von 2009 bis 2012 absolvierte. Anschliessend arbeitete er bis 2019 für den Finanzdienstleister Swisscanto beziehungsweise für die Zürcher Kantonalbank (ZKB), wo er als Fondsmanager die quantitativen Fonds für Entwicklungsländer führte.

Von 2013 bis 2019 studierte er nebenberuflich Betriebsökonomie und schloss mit dem Master in Global Finance an der CASS Business School in London ab. Silberschmidt ist Mitbegründer und Verwaltungsratspräsident von kaisin., einem Gastrounternehmen mit Filialen in den Städten Zürich und Basel.[1]

Silberschmidt wohnt in Zürich.[2]

Politischer Werdegang

Im Jahr 2011 trat Silberschmidt den Jungfreisinnigen bei. Kurz nach seinem Beitritt gründete er die Jungfreisinnigen Bezirk Hinwil, die er im Anschluss präsidierte. Im Jahr 2013 übernahm er das Präsidium der Jungfreisinnigen des Kantons Zürich. Von März 2016[3] bis November 2019[4] präsidierte Silberschmidt die Jungfreisinnigen Schweiz, mit welchen er die sogenannte «Renteninitiative» lancierte.[5]

Seit dem Frühling 2018 vertritt Silberschmidt den Kreis 7 & 8 der Stadt Zürich im Zürcher Gemeinderat.[6] Bei den Eidgenössischen Wahlen 2019 wurde Silberschmidt in den Nationalrat gewählt.[7][8] Er ist mit 25 Jahren der jüngste gewählte Nationalrat in der 51. Legislaturperiode.[9] Silberschmidt gründete mit den zwei Jung-Nationalräten Franziska Ryser (Grüne) und Mike Egger (SVP) eine überparteiliche Wohngemeinschaft in Bern.[10]

Einzelnachweise

  1. Leap Takers: Episode 8: Andri Silberschmidt - The 25 year old that sells poké bowls, manages an equity fund, and runs for national parliament on Apple Podcasts. Abgerufen am 17. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  2. Andri Silberschmidt auf der Website der Bundesversammlung. Abgerufen am 27. Januar 2020.
  3. Andri Silberschmidt wird neuer Präsident | NZZ. 12. März 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 17. November 2019]).
  4. Francesco Benini: Andri Silberschmidt verlässt die Jungfreisinnigen. Abgerufen am 17. November 2019.
  5. Basler Zeitung, Tamedia Espace AG: Jungfreisinnige hoffen auf Hilfe der Mutterpartei. ISSN 1420-3006 (bazonline.ch [abgerufen am 17. November 2019]).
  6. Stefan Hotz: Der Gemeinderat rückt kräftig nach links | NZZ. 5. März 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 17. November 2019]).
  7. Fabian Baumgartner, Daniel Fritzsche, Adi Kälin, André Müller, Johanna Wedl; Mitarbeit: Reto Flury, Rebekka Haefeli, Lena Schenkel, Michael von Ledebur: Wahlen 2019: Zürich wählt Ständerat und Nationalrat. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 17. November 2019]).
  8. So wollen die drei jüngsten Nationalräte das Bundeshaus aufmischen. Abgerufen am 17. November 2019.
  9. https://www.blick.ch/news/politik/parlament-so-jung-wie-nie-zuvor-silberschmidt-und-funiciello-werfen-schwergewichte-raus-id15577535.html
  10. https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/jungnationalraete-gruenden-ueberparteiliche-wg/story/27936033