Holland (Orgelbauer)
Holland war eine deutsche Orgelbauerfamilie, die von 1786 bis um 1902 in Schmiedefeld am Rennsteig und Untersuhl in Thüringen tätig war.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie baute Orgeln über vier Generationen.
Johann Caspar Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Caspar Holland Gründer der Familiendynastie wurde am 2. Dezember 1747 in Asbach geboren und starb am 26. Februar 1834. Vor 1770 absolvierte er eine Tischlerlehre in Asbach. Den Orgelbau erlernte er in der Werkstatt der Gebrüder Wagner in Schmiedefeld, wo er ab ca. 1775 bis 1787 als Geselle und danach als Werkmeister tätig war. 1790 übernahm er die Werkstatt der Gebrüder Wagner. 1793 stellte er die Orgel in der Dresdner Kreuzkirche fertig.[1] Die Firma führte er erfolgreich weiter und baute Orgeln in Sachsen und Thüringen. Zwischen 1818 und 1820 übergab er die Werkstatt seinem Sohn Johann Michael Holland.[2]
Johann Michael Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Michael Holland wurde am 19. März 1778 in Schmiedefeld geboren und starb am 13. Mai 1842. Er war ein Sohn von Johann Caspar Holland. Zwischen 1818 und 1820 übernahm er das Unternehmen seines Vaters. Bis 1842 wirkte er als Orgelbauer in Schmiedefeld.[2]
Caspar Christian Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caspar Christian Holland wurde am 7. Juli 1780 in Schmiedefeld geboren. Er war vermutlich ebenfalls ein Sohn von Johann Caspar Holland. Über eigene Werke ist nichts bekannt.[2]
Friedrich Wilhelm Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Friedrich Wilhelm Holland wurde am 2. September 1804 geboren und starb am 2. April 1879. Er war Sohn von Johann Michael Holland und dessen Nachfolger. Er übernahm die Werkstatt 1842 und leitete sie bis zu seinem Tod 1879. Erstmals verewigte er sich mit seiner Signatur 1833 bei einer Restaurierung in Belrieth.[2]
August Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]August Holland starb 1902. Er war vermutlich Sohn von Friedrich Wilhelm Holland. Er verlegte die Werkstatt um 1880 von Schmiedefeld nach Untersuhl. Mit seinem Tod im Jahr 1902 erlosch das Familienunternehmen in vierter Generation.[3]
Christian Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über Christian Holland sind genaue Lebensdaten sowie Verwandtschaftsverhältnisse unbekannt. Es ist nur bekannt, dass er aus Schmiedefeld kam und in Waltersleben 1854 einen Balg baute.[3]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.
Die Familie lieferte zahlreiche Orgeln. Aufgrund der Geneinsamentätigkeit von Vätern und Söhnen sowie der Übernahme der Werkstatt von den Gebrüdern Wagner, kann es zu unterschiedlichen Zuordnungen und Überschneidungen hinsichtlich des Erbauers kommen.
Johann Caspar Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1785 | Wittmannsgereuth | ev. Kirche | Neubau | |||
1786 | Hoheneiche | St. Michael | II/P | 14 | Neubau | |
1788–1792 | Dresden | Kreuzkirche | III/P | 50 | Fertigstellung des Neubau der Gebrüder Wagner[4] | |
1993 | Bad Salzungen | St. Simplicius | Neubau, 1909 durch Neubau von Wilhelm Sauer ersetzt, Gehäuse erhalten | |||
1793 | Jesuborn | Luther-Kirche | I/P | 11 | Neubau, ältestes erhaltenes eigenständiges Werk; 1819 Umsetzung in neue Kirche zusammen mit Johann Michael Holland, Verzierung erweitert und verschönert; 1874 Reparatur[5] | |
1794 | Benshausen | St. Thomas | Neubau, durch Neubau von Eifert & Müller ersetzt, Gehäuse erhalten | |||
1795 | Langewiesen | Neubau | ||||
1795 | Niederzwönitz | St. Johannis | Neubau, 1928 durch Neubau von Alfred Schmeisser ersetzt, Gehäuse erhalten[6] | |||
1800 | Schwickershausen | Dorfkirche | I/P | 11 | Neubau | |
1801–1802 | Wolkenburg-Kaufungen | St. Mauritius | I/P | 13 | Neubau, zusammen mit Johann Michael Holland, 1904 durch Neubau von Jehmlich ersetzt, Gehäuse erhalten[7] | |
1809 | Immelborn | Amalienkirche | Neubau, 1910 durch Neubau von Johannes Strebel ersetzt, Gehäuse erhalten | |||
1810 | Dörnfeld an der Heide | Dorfkirche | I/P | 12 | Neubau, um 1900 Umbau durch Adam Eifert | |
1817 | Roda | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau, zusammen mit Johann Michael Holland, 1861 von Friedrich Wilhelm Holland in neue Kirche umgesetzt | |
1818 | Möhrenbach | Dorfkirche | II/P | 22 | Neubau[8] |
Johann Michael Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1820 | Rotenburg an der Fulda | St. Elisabeth und Marien | II/P | 28 | Neubau | |
1821 | Springstille | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau, nach 1950 umdisponiert | |
1823 | Böhlen | St. Anna | II/P | 21 | Neubau | |
1824 | Alkersleben | St. Gregorius | II/P | 17 | Neubau, zusammen mit Friedrich Wilhelm Holland | |
1826 | Mittelsdorf | Dorfkirche | Neubau, 1897 durch Neubau von Otto Markert ersetzt | |||
1827 | Hinternah | Dorfkirche | I/P | 12 | Neubau, 1965 durch Neubau von Gerhard Kühn ersetzt | |
1828 | Gittersdorf | Dorfkirche | Neubau | |||
1830 | Unterellen | St. Trinitatis | II/P | 14 | Neubau | |
1831 | Vacha | St. Johannes | II/P | 26 | Neubau; 2002–2004 Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen[9] | |
1834 | Gehren | St. Michael | II/P | 26 | Neubau, 1895 durch Neubau von Wilhelm Sauer ersetzt | |
1837 | Kirchheim | Dorfkirche | Neubau, zusammen mit Friedrich Wilhelm Holland[10] | |||
1838 | Oberkatz | Dorfkirche | II/P | 13 | Neubau, im alten Barockgehäuse | |
1838 | Rittmannshausen | Dorfkirche | Neubau, zusammen mit Friedrich Wilhelm Holland[11] | |||
1839 | Schleusingen | St. Johannis | II/P | 49 | Neubau, 1894 durch Neubau von Theodor Kühn ersetzt, Teile erhalten | |
1840 | Eisenach | St. Georg | III/P | 40 | größter Neubau, hinter dem Prospekt von Georg Christoph Stertzing (1719)[12] | |
1842 | Marksuhl | St. Hubertus | II/P | 24 | Neubau, zusammen mit Friedrich Wilhelm Holland | |
1857 | Urbich | St. Ulrici | II/P | 10 | Neubau |
Friedrich Wilhelm Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1837 | Rengshausen | Dorfkirche | I/P | 11 | Neubau[13] | |
1840 | Harmuthsachsen | Dorfkirche | Neubau[14] | |||
1842 | Ettenhausen an der Suhl | Dorfkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1843 | Aschenhausen | Dorfkirche | I/P | 9 | Neubau | |
1843 | Mollenstorf | Dorfkirche | I | 5 | Neubau, Einbau durch Carl Ernst Laue[15] | |
1844 | Wülfershausen | St. Vitus | I/P | 10 | Neubau | |
1845 | Göringen | Dorfkirche | I/P | 9 | Neubau | |
1845 | Fürstensee | Dorfkirche | I | 3 | Neubau, Einbau durch Carl Ernst Laue | |
1846 | Ettischleben | St. Cyriakus | I/P | 11 | Umbau der Orgel von um 1820 | |
1846 | Lauchröden | St. Martin | II/P | 16 | Neubau | |
1846 | Urspringen | ev. Kirche | II/P | 20 | Neubau, 1983 Erweiterung durch Hey Orgelbau[16] | |
1847 | Görbitzhausen | St. Johannis | II/P | 15 | Neubau | |
1847 | Gehren | St. Michael | II/P | 26 | Umbau der Holland-Orgel von 1834 | |
1850 | Frauensee | St. Marien | II/P | 14 | Neubau | |
1850 | Gerthausen | Dorfkirche | II/P | 14 | Neubau | |
um 1850 | Dippach | St. Katharina | II/P | 13 | Neubau; 2006 Restaurierung durch Orgelbau Waltershausen[17] | |
1851 | Erfurt | Barfüßerkirche | II/P | 34 | Umbau der Orgel von vor 1700 | |
1851 | Kratzeburg | Dorfkirche | I | 4 | Neubau, 1992 durch Neubau von Wolfgang Nußbücker ersetzt; Prospekt erhalten[18] | |
1854 | Erfurt | Augustinerkirche | II/P | 33 | Neubau | |
1855 | Oberwillingen | St. Martin | I/P | 11 | Neubau | |
1855 | Wokuhl | Dorfkirche | Neubau, Einbau durch Carl Ernst Laue | |||
1856 | Wichtshausen | St. Bonifatius | II/P | 15 | Neubau | |
1856 | Herlefeld | Dorfkirche | Neubau[19] | |||
1857 | Sallmannshausen | St. Marien | II/P | 13 | Neubau | |
1858 | Manebach | Zum Kripplein Jesu | II/P | 14 | Neubau | |
1858 | Schönstedt | St. Martini | II/P | 18 | Neubau, 1960 neobarocke Umdisponierung durch Rudolf Böhm | |
1859 | Wümbach | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau, 2007 Restaurierung durch Orgelbau Schönefeld[20] | |
1860 | Erfurt | Reglerkirche | II/P | 26 | Neubau, 1974 durch Neubau von Friedrich Löbling aus Erfurt ersetzt | |
1861 | Hauröden | St. Trinitatis | I/P | 8 | Neubau, Restauriert durch Karl Brode[21] | |
1863 | Wusseken | Dorfkirche | Neubau | |||
1863 | Erfurt | Zum Heiligen Geist | II/P | 20 | Neubau | |
1864 | Wünschensuhl | St. Barbara | II/P | 14 | Neubau | |
1864 | Altenfeld | Dorfkirche | II/P | 16 | Neubau, 1930 durch Neubau von Wiegand Helfenbein ersetzt | |
1865 | Eisenach | St. Annen | Neubau, 1974 durch Neubau von Rudolf Böhm ersetzt | |||
1866 | Elsa | ev. Kirche | II/P | 12 | Neubau | |
1866 | Themar | St. Bartholomäus | II/P | 25 | Umsetzung der Schmidt-Orgel von 1852 auf die 2. Empore | |
1867 | Arnstadt | St. Georg | I/P | 8 | Neubau | |
1867 | Heldritt | St. Nikolaus | II/P | 15 | Neubau, nur noch Teile erhalten | |
1870 | Sachsenbrunn | Zum Heiligen Kreuz | II/P | 13 | Umbau der Ludwig Glaser-Orgel von 1868[22] | |
1870 | Willmersdorf | Dorfkirche | II/P | 12 | Neubau | |
um 1870 | Nöda | St. Marien | II/P | 21 | Neubau | |
1871 | Martinroda | Dorfkirche | II/P | 21 | Neubau | |
1872 | Lichtentanne | Dorfkirche | II/P | 11 | Neubau | |
1874 | Fechheim | St. Michael | II/P | 18 | Neubau | |
1875 | Schalkau | St. Johannis | II/P | 23 | Neubau |
August Holland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1882 | Eckardtshausen | St. Matthäus | II/P | 11 | Neubau | |
1882 | Sarnow | Kirche | I/P | 7 | Neubau | |
1883 | Kagendorf | St. Petri | I/P | 8 | Neubau | |
1889 | Oberellen | Dorfkirche | II/P | 15 | Neubau | |
1889 | Beuernfeld | St. Immanuel | I/P | 8 | Neubau, nur Teilweise erhalten | |
vor 1892 | Alt Kosenow | St. Marien | I/P | 9 | Neubau |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Hrsg.: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Landeskonservator Rudolf Zießler. Ausbildung und Wissen GmbH, Bad Homburg und Leipzig 1998, ISBN 3-932366-00-X.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Suhl. Staatliche Museen Meiningen, Suhl 1985.
- Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera. Rat des Bezirkes Gera, Gera 1989.
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-58-1, S. 258 f.
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 80.
- ↑ a b c d Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-58-1, S. 258.
- ↑ a b Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2019, ISBN 978-3-921140-58-1, S. 259.
- ↑ Matthias Herrmann (Hrsg.): Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Laaber-Verlag, 1998, ISBN 3-89007-331-X, S. 221.
- ↑ Orgel in Jesuborn ( vom 2. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 22. Dezember 2017.
- ↑ Informationen zur Orgel in Niederzwönitz. Abgerufen am 3. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Wolkenburg-Kaufungen. Abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Informationen zur Orgel in Möhrenbach. Abgerufen am 4. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Vacha. Abgerufen am 23. Dezember 2017 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Kirchheim. Abgerufen am 6. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Rittmannshausen. Abgerufen am 5. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Felix Friedrich, Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen – Ein Reiseführer (= 242. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). 2. Auflage. Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-67-8, S. 105.
- ↑ Informationen zur Orgel in Rengshausen. Abgerufen am 8. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Harmuthsachsen. Abgerufen am 8. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Mollenstorf ( vom 23. Dezember 2017 im Internet Archive), abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Informationen zur Orgel in Urspringen. Abgerufen am 5. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Dippach. Abgerufen am 5. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Kratzeburg ( vom 13. April 2021 im Internet Archive), abgerufen am 23. Dezember 2017.
- ↑ Hans Götz: Kleine Kirchengeschichte Herlefeld. 1991, S. 12 (archiv-spangenberg.de [PDF; abgerufen am 6. Juli 2023]).
- ↑ Informationen zur Orgel in Wümbach. Abgerufen am 6. Juli 2023 (niederländisch).
- ↑ Informationen zur Orgel in Hauröden. Abgerufen am 6. Juli 2023.
- ↑ Informationen zur Orgel in Sachsenbrunn. Abgerufen am 6. Juli 2023.