Bahnhof Marl-Sinsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2016 um 21:06 Uhr durch Nordenfan (Diskussion | Beiträge) (→‎Personenverkehr: Aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marl-Sinsen
Blick auf Mittelbahnsteig, 2014
Blick auf Mittelbahnsteig, 2014
Blick auf Mittelbahnsteig, 2014
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung EMSI
IBNR 8003891
Preisklasse 5
Eröffnung 1880/86
bahnhof.de Marl-Sinsen
Lage
Stadt/Gemeinde Marl
Ort/Ortsteil Sinsen-Lenkerbeck
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 39′ 14″ N, 7° 5′ 9″ OKoordinaten: 51° 39′ 14″ N, 7° 5′ 9″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Marl-Sinsen
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
i16i16i18

Der Bahnhof Marl-Sinsen ist der einzige Bahnhof unter den drei Bahnstationen der Stadt Marl in Nordrhein-Westfalen. Der Bahnhof wird der Bahnhofskategorie 5 zugeordnet und untersteht dem Bahnhofsmanagement Münster. Das Betriebsstellenkürzel lautet EMSI (ehemalige Bundesbahndirektion Essen, Bahnhof Marl-Sinsen), die internationale Bahnhofsnummer ist 8003891.

Lage

Stellwerk Sif, 2014

Der Bahnhof befindet sich an der Bahnhofstraße (der Verlängerung der Berg-/Victoriastraße), direkt an der Kreuzung mit der Gräwenkolkstraße, im Marler Stadtteil Sinsen-Lenkerbeck.

An der VzG-Strecke 2200 (Wanne-Eickel HbfHamburg Hbf) befindet sich der Bahnhof bei Kilometer  17,056.

Geschichte

Er wurde zwischen 1880 und 1886 an der Rollbahn als Haltestelle für die Bauerschaft Sinsen eingerichtet. Erst rund 25 Jahre nach dessen Eingemeindung nach Marl im Jahre 1926 wurde der Bahnhof Anfang der 1950er-Jahre in Marl-Sinsen umbenannt.[2]

Zwischen 1914 und 1977 bestand am Bahnhof eine Umsteigemöglichkeit zu den Straßenbahnen der Vestischen Kleinbahnen bzw. Vestischen Straßenbahnen.[3][4]

Verkehr

Personenverkehr

Der Bahnhof wird lediglich vom Regionalverkehr bedient. Hier halten jeweils stündlich die Linien der sogenannten Haard-Achse: Der RE 2 Rhein-Haard-Express (Münster (Westf) Hbf – Düsseldorf Hbf) und der RE 42 (Münster (Westf) Hbf – Mönchengladbach Hbf). Beide Linien bedient dabei DB Regio im Rahmen des Rhein-Haard-Netzes.

Linie Linienverlauf Takt
RE 2 Rhein-Haard-Express:
Osnabrück Hbf – Hasbergen – Natrup-Hagen (zweistdl.) – Lengerich (Westf) – Kattenvenne (zweistdl.) – Ostbevern – Westbevern – Münster (Westf) Hbf – (Münster-Albachten – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen – Buldern –)* Dülmen – (Sythen –)* Haltern am See – (Marl-Sinsen –)* Recklinghausen Hbf – (Recklinghausen Süd –)* Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf
* Halt nur einzelner Züge im Nachtverkehr
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
RE 42 Niers-Haard-Express:
Münster (Westf) Hbf – Münster-Albachten (stündlich) – Senden-Bösensell – Nottuln-Appelhülsen – Buldern – Dülmen – Sythen – Haltern am See – Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf – Recklinghausen Süd – Wanne-Eickel Hbf – Gelsenkirchen Hbf – Essen Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Duisburg Hbf – Rheinhausen – Krefeld-Uerdingen – Krefeld Hbf – Viersen – Mönchengladbach Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min (Münster–Essen)
60 min (Essen–M’gladbach)

Ein Empfangsgebäude existiert nicht, der Zugang zum einzigen vorhandenen Bahnsteig erfolgt über eine Treppe bzw. einen Aufzug durch die Straßenunterführung. Momentan ist der Bahnsteig 38 Zentimeter hoch, und somit zu niedrig für einen barrierefreien Einstieg in die hier verkehrenden Schienenfahrzeuge. Im Rahmen der von Bund und Land mitfinanzierten Modernisierungsoffensive 3 (MOF 3) gab der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr bekannt, dass geplant sei, den Bahnsteig bis spätestens 2023 auf 76 Zentimeter zu erhöhen und die Ausstattung zu modernisieren.[5]

Güterverkehr

Im Güterverkehr hat der Bahnhof größere Bedeutung, da hier die Anschlussbahn zur Zeche Auguste Victoria beginnt, von der aus auch der benachbarte Chemiepark Marl erreicht werden kann. Bis zur Schließung des Bergwerks im Jahre 2015 war Marl-Sinsen der Übergabebahnhof für Kohlezüge, die mit Lokomotiven der Zechenbahn bis in den Bahnhof Sinsen befördert wurden und dort auf die Gleise der DB übergingen. Hierfür existieren weitläufige Gleisanlagen westlich der Bahnsteige, sowohl im Norden (Übergabebahnhof der Zechenbahn) als auch im Süden (Güterbahnhof der DB).

Ebenso erfolgt von Marl-Sinsen aus die Bedienung des Quarzwerkes bei Sythen durch die Deutsche Bahn.

Commons: Bahnhof Marl-Sinsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

  1. André Joost: BetriebsstellenArchiv Marl-Sinsen. In: NRWbahnarchiv. Abgerufen am 22. Februar 2016.
  2. Ralph Bernatz: Der Weg zur Vestischen. In: Die Vestische. Legendäre Straßenbahn zwischen Lippe und Emscher 1901–1982. Straßenbahn Magazin Special Nr. 25. GeraMond, München 2013, ISBN 978-3-86245-255-2, S. 16–27.
  3. Klaus Oehlert-Schellberg: Die Vestischen Straßenbahnen. Verlag Kenning, Nordhorn 1995, ISBN 3-927587-49-4, S. 56–62.
  4. MOF 3: 21 Bahnhöfe im Verbundraum werden saniert. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 18. Februar 2016, abgerufen am 22. Februar 2016.