Benutzer:Leo Allmann/Kennwortschatz/Wert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteine

  • Von zweierlei Wert / Werte können quantitativ oder qualitativ bestimmte "Größen" sein, zum Beispiel Messwerte oder sittliche Werte. / (17.3.20)

Verwandt

Synonyme

Wikipedia

Webadressen

Literatur

  • Vom Wert und Unwert der Werte (Alexander Grau 2.12.2014, ethify.org)
  • Der Ethify Wertefächer (ethify.org 28.2.2010)
  • Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung (Wallstein Verlag, 2007)
  • Wie entstehen Werte? Wertebildung und Wertevermittlung in pluralistischen Gesellschaften (Hans Joas 15.9.2006, PDF)
  • Wert > Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (Hügli/Schlotter/Rust/Roughley, Schwabe Verlag 2004, Sp. 556-583)
  • Wert (linguistisch) > Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (H. Adler, Schwabe Verlag 2004, Sp. 583-586)
  • Wert/Preis > Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (K. Lichtblau, Schwabe Verlag 2004, Sp. 586-591)
  • Werterziehung; moralische Erziehung; Moralpädagogik > Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (A. Hügli, Schwabe Verlag 2004, Sp. 591-609)
  • Wertewandel/Werteforschung > Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12 (J. Berthold, Schwabe Verlag 2004, Sp. 609-611)
  • Wert > Lexikon der Ethik (Christoph Horn, Beck [Tb.], 1977/1997, S. 332-334)
  • Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Ein Versuch über Werte (Robert M. Pirsig 1974, Fischer [Tb.], 1986, 435 S.)
  • Der Nihilismus als "Entwertung der obersten Werte" ... Die Auslegung des Seins als idéa und der Wertgedanke > Der europäische Nihilismus > Nietzsche II (Martin Heidegger 1961, Klostermann [GA 6.2], 1997, 23-229)
  • "Der Gesichtspunkt des 'Werts'" > Nietzsches Metaphysik > Nietzsche II (Martin Heidegger 1961, Klostermann [GA 6.1], 1997, S. 241 f.)
  • Der Wille zur Macht als Prinzip einer neuen Wertsetzung > Nietzsche I (Martin Heidegger 1961, Klostermann [GA 6.1], 1996, S. 438-445)
  • Wertlehre > Lehrbuch der Philosophie. Band 2 (Johannes Hessen 1948, Ernst Reinhardt Verlag 1959)
  • Über das Prinzip der Wertesetzung ... Das Wesen des Wertes > Skizzen zu 'Grundbegriffe des Denkens' > Nietzsche. Seminare 1937 und 1944 (Martin Heidegger 1944, Klostermann [GA 87], 2004, 247-265)
  • Was Nietzsche unter Wert versteht > Nietzsches Wort "Gott ist tot" > Holzwege (Martin Heidegger 1943, Klostermann [GA 5]], 1985, S. 209-267)
  • Nietzsche: Der europäische Nihilismus [Die leitende Rolle des Wertgedankens] (Martin Heidegger 1940, Klostermann [GA 48]], 339 S.)
  • Der Wille zur Macht als Prinzip einer neuen Wertsetzung > Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis (Martin Heidegger 1939, Klostermann [GA 47]], 1989, S. 21-31)
  • Das Grundgerüst der abendländischen Metaphysik – eine Wertschätzung > Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis (Martin Heidegger 1939, Klostermann [GA 47]], 1989, S. 120-121)
  • Gerechtigkeit aus den Wertschätzung heraus ... Der Gedanke des Wertes > Anhang > Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis (Martin Heidegger 1939, Klostermann [GA 47]], 1989, S. 297-325)
  • Die Vollendung der Metaphysik. Wert-setzung als Nihilismus > Die Überwindung der Metaphysik > Metaphysik und Nihilismus (Martin Heidegger 1939, Klostermann [GA 67], 1999, S. 48-50)
  • Kritik der (bisherigen) höchsten Werte > § 5 > Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst (Martin Heidegger 1937, Klostermann [GA 43]], 1985, S. 28-34)
  • Das Reich der Werte und die menschliche Persönlichkeit > Der Sinn des Lebens. Zwölf Vorlesungen (Johannes Hessen 1932, Selbstverlag 1933, S. 34-46)
  • Was besagt ontologisch das Sein der Werte? > § 21 > Sein und Zeit (Martin Heidegger 1927, Klostermann [GA 2], 1977, S. 127-135)
  • Absolute Geltung der Werte > § 9 > Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks (Martin Heidegger 1920, Klostermann [GA 59], 1993, S. 66-74)
  • Wahrheit und Wert > Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem > Zur Bestimmung der Philosophie (Martin Heidegger 1919, Klostermann [GA 56/57], 1987, S. 47-50)
  • Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie > Zur Bestimmung der Philosophie > Zur Bestimmung der Philosophie (Martin Heidegger 1919, Klostermann [GA 56/57], 1987, S. 119-203)
  • Der Wert der Philosophie > Probleme der Philosophie (Bertrand Russell 1912, Suhrkamp [es], 1970, S. 135-142