Benutzer Diskussion:Alma/Archiv 2/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von X-Weinzar in Abschnitt Ackerbürgerstadt Nauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriesow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, was meinst Du damit? Weblinks: links bitte dann in den hoffentlich folgenden Kirchenartikel) Viele Grüße jennus

Die ergänzten Weblinks bitte nur in den Kirchenartikel (Der hoffentlich bald kommt;-) ergänzen. Da gehören sie hin und nicht in der Ortsartikel. Grüße --Alma 14:22, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Noer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, die doppelte Kategorisierung macht hier Sinn. Noer kann - wie einige andere Schlösser in SH - beide Bezeichnungen tragen. Der Eigenname des Gebäudes und des Freizeitheims ist Schloss Noer, zudem befand sich das Gut in königlichem Besitz und trägt schon von daher seit dem 19. Jhd. den Namen "Schloss". Da es sich aber um das Herrenhaus eines (früheren) adligen Guts handelt, ist auch diese Bezeichnung noch gerechtfertigt. Beide Bezeichnungn werden übrigens auch in der Literatur nebeneinander genutzt. Gruß, podracer_hh 15:02, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt irgendwie. Ich habe es mal korrigiert, schau es dir mal an. --Alma 15:05, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In dieser Variante taucht dann ein Herrenhaus zwischen den Schlössern auf... Ich halte die Kategorisierung der WL eigentlich für sinnvoll und würde das wieder revertieren.. podracer_hh 15:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst es vermutlich anders rum . Ein Schloss zwischen den Herrenhäusern, aber für so Problematisch halte ich das nicht. In M-V gibt es das massig. Der Unterschied zw. Herrenhaus und Schloss ist leider überall fließend. --Alma 15:30, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, das meinte ich.... Ich finde die doppelte Kategorisierung auch nicht problematisch, im Gegenteil: die Grenzen zwischen Schloss/Herrenhaus, Schloss/Burg oder Burg/Festung haben sich eben auch mal verschoben und ein Gebäude kann durchaus im Laufe der Jahrhunderte beide Funktionen erfüllt haben...:-) Herzliche Grüße, podracer_hh 15:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung würde ich aber nicht verlinken, weil dies suggeriert das es ein Herrenhaus und ein Schloss Noer gibt. Grüße --Alma 15:41, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich dich gerade am Rohr habe: Du weißt das das Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg eigentlich ein Schloss ist :-). --Alma 15:43, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox "spinnt"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, da du hier mit dem Stichwort "Geografie" eingetragen bist, dachte ich du kennst dich vielleicht aus mit Gemeinde-Infoboxen. Bei Vellerat wird im Feld "Einwohner" eine Fehlermeldung angezeigt, die vermutlich daher kommt, dass innerhalb mal ein HTML-Tag verwendet wurde. Obwohl ich das jetzt korrigiert habe, kommt die Fehlermeldung immer noch. Wie kriegt man die weg? --Marsupilami04 20:46, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da für Nicht-Infobox-Spezialisten kein Fehler erkennbar ist, habe ich die Anfrage mal hierhin weitergeleitet. --Niteshift 21:29, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Universitätsbibliothek Freiberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, wieso hast du den Artikel Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg verschoben? Wir haben im Kollegenkreis lange darüber diskutiert, unter welches Lemma wir den Artikel stellen wollen und uns schließlich für diese Variante entschieden - wohl wissend, dass die Anführungszeichen auch Nachteile für die Suche haben. Kannst du das wieder rückgängig machen? LG --UBFG 10:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ja noch ein Redirect drauf. Aber bitte griffige Lemmas verweden. Siehe auch die restliche Uni-Bibliotheken (z.B. Universitätsbibliothek Freiburg). Grüße --Alma 10:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sagsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Moin Alma! Aus den Aktenstücken der Großherzoglichen Kanzlei, die ich zu sehen bekommen habe, ist mir in (wager) Erinnerung, das in Mecklenburg nicht von Dominium gesprochen wurde, sondern von Domanium und Domanialgütern im Gegensatz zu den Allodialgütern, die Privateigentum waren, aber dem Landesherrn, später dem Fiskus, durchaus Naturalabgaben auf Getreidebasis zu liefern hatten, und zwar bis zum Zweiten Weltkrieg. Im übrigen dürften die beiden Artikel redundant sein, oder?--Kresspahl 13:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In beiden Fällen hast du recht, ich hatte es noch selber schonmal woanders geradegezogen. --Alma 13:33, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzungen: Zu den obigen kamen in MEC noch die Klostergüter und der bisweilen beträchtliche Grundbesitz der Städte, auf dem teilw. auch Güter lagen (z.B. das einst berühmte Neuenwerder bei Rostock). Die zugehörigen Verwaltungsstrukturen der mittlerer Ebene hießen in Mecklenburg-Schwerin Domanialamt, in Strelitz dagegen abweichend Domainen- bzw. Domänenamt. Im übrigen glaube ich zu erinnern, daß man in MEC einen Unterschied machte zwischen Domanial- und Kammer-/Kabinettsgütern. Erstere waren zur (Erb-) Pacht an Gutspächter ausgereicht, letztere wurden vom Land selbst zum Nutzen der Krone bewirtschaftet. --STA 14:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzteren Unterschied kannte ich nicht. Neukloster war auch ein Fall das nach der Säkularisierung ein Domanialamt geschaffen wurde. Schön wäre sicherlich hier mal einen Artkel zu schaffen. --Alma 14:48, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die meckl. Verwaltungsgeschichte von BEI DER WIEDEN aus den 1970ern (ppn 125297548) arbeitet solche Feinheiten für das 19./20.Jh. auf Basis der Staatskalender und -handbücher sauber heraus. Seite wäre sicherlich gut, ist aber ein ziemlicher Aufwand. --STA 14:59, 5. Mai 2009 (CEST) [PS.: Die Ämtereinteilung änderte sich auch immer mal wieder; die große Verwaltungsreform in Strelitz um 1800 ist bis heute nur in Ansätzen verifizierbar.] --STA 15:01, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich halte das auch in allen feinen Verästelungen für die WP als Enzyklopädie für ungeeignet. Aber die Hauptschlagwörter zur mecklenb. Agrarstruktur sollte die WP schon bringen. Wir hatten bei der Büdnerei/Häuslerei neulich schon mal diskussionshalber angefangen die Abgrenzungen aufzuarbeiten, wenn ich das richtig erinnere. Im Bereich des ehem landwirtschaftlichen Sondererbrechts in Mecklenburg-Schwerin erinnere ich dann noch die Ballotage, also die Verlosung unter den Miterben, als ein ziemlich einzigartiges Verfahren der Erbfolgebestimmung bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ich selbst habe hier nicht den richtigen Zugang, um den Anfang zu machen. Vielleicht findet Erichsohn ja gelegentlich die Zeit??? --Kresspahl 20:38, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Immer auf die Kleinen!] Ländliche Agrargeschichte von Meckl. ist ein recht weites Themenfeld, das leider nie zu meinen Kernthemenbereichen gehörte. Ich bin nicht sicher, ob dergleichen Vergleiche wie oben mit dem Losverfahren (die Praxis ist mir auch in der Biographik vielfach begegnet, die große Besonderheit aber bis eben nicht bewußt!) überhaupt schon in der agrargeschichtl. Lit. besprochen sind. Die bekannten Standardwerke zu diesem Themenkreis sind allesamt schon einige Jahrzehnte alt und die große Ära der meckl. Agrargeschichtsforschung unter Gerhard HEITZ brach mit den Wende ab und kam mit dem Tod von Ilona BUCHSTEINER wohl vollends zum erliegen (wenn man mal vom THÜNEN-Thema absieht). --STA 22:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klingt interessant, ich mußte mich mehr mit den Werken von Reiner Arlt rumschlagen, um zu verstehen, was da nach 1945 so passiert ist... Nur ne klitzekleine Einführungsübersicht als Anfang!--Kresspahl 23:19, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja das wäre gut, die von Kresspahl angesprochene Büdnerei dämmert ja auch noch so vor sich hin. --Alma 06:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun hoffentlich nicht mehr. @Alma, könntest Du sie ggf. nach Büdner verschieben? (ich kann es nicht, weil es die Weiterleitung schon vorher gab). Oder sollte man den Artikel teilen? --Global Fish 20:58, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, du siehst mich auf Knien rutschen. Die Artkle würde ich schon zusammnen lassen. Was ist der Mann ohne seine Haus :-). --Alma 07:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

KEA-Kandidatur Teltow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich erinnere mich noch gerne an Deine Unterstützung bei der KEA-Wahl von Kleinmachnow. Jetzt ist der Artikel Teltow fertig und steht zur Wahl. Leider ist die Resonanz zur Kandidatur mit momentan nur zwei Wahlergebnissen noch gering. Ich würde mich sehr über Deine Beteiligung freuen. --gbeckmann Diskussion 01:34, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dies ist schon lange passiert. ;-) --Alma 07:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die alten Mecklenburger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ja, die Quelle wird genannt, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie toll diese Quelle ist. Deshalb schrieb ich: Wer ist? Lt. Impressum ist das eine Privatperson. Kann natürlich sein, das Dir der oder diejenigen als ausgewiesene Fachleute bekannt sind, aber wenn ich's richtig verstanden habe, kann ich da auch meine Zahlen einkippen (i.e. jeder kann schreiben). Ich gebe zu, das Ding ist hübsch übersichtlich und erleichtert in dem Buchstabendschungel der Mecklenburgischen Genealogie, Mittelalterschriften u.a. sehr die Übersicht, aber Quellen geben die darin (für mich erkenntlich) überhaupt keine an. Teilweise scheinen mir die Zusammenstellungen auch widersprüchlich (z.B. Jutta von Anhalt, die nach vier Jahren in der Gruft in den Stand der Ehe eingetreten sein soll (so um 1231).). Das mag natürlich alles einer vielleicht unzureichenden Quellenlage geschuldet sein, aber das sollte dann auch in irgend einer Form zum Ausdruck kommen. Deswegen hatte ich mir in diesem Artikel erlaubt, speziell darauf (unsichtbar) hinzuweisen. Das "vor 1417" stand nämlich vorher drin, üblicherweise natürlich ohne Quellenangabe. Daher vielleicht als Hinweis an den/die Autoren, das ggf. nochmals zu verifizieren. Ich hab diese Quelle in einem anderen Artikel gefunden, und hatte die dann auch für weitere verwendet, aber ich glaube, deren Angaben können höchstens hilfsweise als Bestätigung herangezogen werden, ob die als belastbare Quelle taugen, da wäre ich mir nicht so sicher. Hier kannst Du dann vielleicht die beliebte Regelhuberei a la WP:WEB oder Belege folgen lassen, was ich aber eigentlich nicht will. Ernsthafte Absichten würde ich denen durchaus unterstellen, aber ob's das Medium (a la permanent gesichert verfügbare Webquelle) hergibt, darüber würde ich mir schon Gedanken machen. Aber, niemand ist fehlerfrei, vielleicht denkst Du ja ganz anders darüber. --Pflastertreter 18:09, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ich meinte mehr die Quellen:

vor allem obere. Diese ist durchaus recht zuverlässig. --Alma 18:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Diskussion, zuverlässig sicher, aber übersichtlich? Na da könnten die wohl noch was tun :-)). Habe einen Vermerk zum Geburtsdatum des diskutierten Heinrich IV. nicht drin gefunden, aber das kann natürlich an mir liegen :-((, --Pflastertreter 20:46, 14. Mai 2009 (CEST) P.S.: OK, S. 191, Abs. 2b, hatte ich aber nicht reingeguckt, aber die schreiben auch: vermutlich..... . Wenn man nicht bei allen was gescheites findest, lässt man's vermutlich irgendwann. Gut, und das vor 1417 stand vor meinem Edit schon drin, hat also einer der Vorschreiber wohl was anderes im Kopfe gehabt. Sry, --Pflastertreter 20:50, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich IV., wegen seines gleichnamigen, etwas älteren Vetters von Stargard gewöhnlich "der jüngere" zubenannt, wegen seiner Fettleibigkeit später auch Pinguis, de Bukede. - Heinrich IV. wird 1417, Johann V. 1418 geboren sein; Grüße --Alma 20:53, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pseudobranchie

[Quelltext bearbeiten]

Danke Alma f D Eindeutschungen bei Pseudobranchie = Augenkiemendrüse (habe ich noch nie gehört!). Gr --Peter Stefan Adamicka 19:28, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hoffe du hast keine Quelle einfach kopiert. Auch so sollte der Artikel noch etwas verständlicher werden. Grüße --Alma 20:24, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Keine Sorge - ich habe zwar "kopiert" (und zusammengestrichen) - aber nur aus einem eigenen Text (wird eh noch "vereinfacht")- Gr --Peter Stefan Adamicka 14:37, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klärungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich habe die Diskussion:Dahmen über den von Dir abgelehnten Weblink eröffnet. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. -- Ost 11:02, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wirklich Schade?

[Quelltext bearbeiten]

Naja, ich bin gerade mal wieder hier vorbeigekommen und habe das gesehen. Ich will ja nicht unhöflich sein, aber mir wäre es lieber, wenn du dein Signum von dieser (absichtlich beantragte gesperrte Seite) wieder entfernts. Man soll schließlich nicht um das vergangene trauern, sondern positiv in die Zukunft blicken. Danke und Grüße 83.221.254.216 (aka Alfred Nobel) 17:44, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja mache ich, schade ist es trotzdem. Grüße --Alma 08:55, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nun noch das obligatorische Danke sehr. 83.221.255.96 (aka Alfred Nobel) 11:35, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

zur Peene?

[Quelltext bearbeiten]

..die ist ja noch ewig weit weg. Vor allem liegt die Barthe im Weg. --Niteshift 20:46, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Alma
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:19, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschantrag Vorlage:LBMV PER

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Dich hier bitte mit einer Meinung an der Disk. beteiligen? --Gruß, STA 22:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Sichtung von Gelbensande

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, nachdem ja nun vor einiger Zeit passend zum Dorfjubiläum die neue Dorfchronik von Gelbensande rausgekommen ist, welche darüber hinaus auch noch detaillierte Quellennachweise mitbringt, habe ich nun doch nochmal ein wenig am geschichtlichen Teil des Artikels rumgewerkelt. Dabei wurde auch einiges verändert. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn du mal durchgehen könntest, ob das so passt oder was man noch ändern kann. Eventuell gibt es ja auch eine Art Qualitätssicherung, wo man den Artikel eintragen kann, damit mehrere Leute mal drüberfliegen können. Grüße -- RsVe 03:24, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Angst, Big Brother is watching you! Die bekannten Verdächtigen lesen sicher hier mit;) --Schiwago 09:32, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da hast du natürlich Recht. Auf euch ist wenigstens verlass ;-) -- RsVe 13:01, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kartenwunsch Hiddensee

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Es hat sich hier etwas getan. Gruß, NNW 16:33, 29. Jun. 2009 (CEST) Na danke. Grüße --Alma 18:09, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naturraum-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Namnt Alma!

Das System Kategorie:Naturraum in Deutschland ist nach Diskussion eigens dafür angelegt und strukturiert worden, um die Bundesland-Kategorien abzulösen. Die bundeslandweiten Aufstellungen sind, sofern vorhanden, nur in der Oberkategorie und die Naturraumartikel je in den passenden Haupteinheitengruppen eingeordnet.

Die Kategorien für Hessen und NRW habe ich schon samt und sonders umgetopft und die Bundeslandkategorien gelöscht. In Sachsen hatte ich mich jedoch nur um die Mittelgebirge gekümmert und daher die Kategorie:Naturraum in Sachsen parallel belassen.

Die Naturräume der Unter-Kategorie:Naturraum im Sächsischen Mittelgebirge sind zwar fast alle in Sachsen (und die entsprechenden Artikel weiterhin in der Sachsen-Kategorie eingeordnet), jedoch soll die Letztere, wenn überhaupt, höchstens in Sachsen weiterbestehen und nicht mit der globalen Kategorisierung vermengt werden.

Letztlich sind die Naturräume ja genauso deutschlandumfassend und paarweise disjunkt wie die Bundesländer - nur eben in völlig anderen, unhistorischen Grenzen.

LieGrü -- Elop 19:54, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja leider halten sich die Naturräume nicht an Landesgrenzen. So ist es schon OK. Aber bitte dann Kategorie:Naturraum in Sachsen auch löschen, sonst kommt es sicherlich zu weiteren Irritationen. Grüße --Alma 21:30, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Kategorie bewußt noch nicht geleert, da im Flachland viele Kats noch nicht umgetopft sind. In Hessen und NRW hatte ich das Glück, daß nur Mittelgebirgsartikel (d.h. mein momentanes Gebiet) überhaupt in solchen Kats gestanden hatten. Ganz abgesehen davon, daß ich jene beiden Bundesländer sehr gut kenne, Sachsen aber fast nur aus Literatur und Karten. Mein geographischer Horizont hörte eigentlich hinter dem Thüringer Wald auf - bis ich mich etwas in Erzgebirge & Co einarbeitete ... --Elop 00:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Im Bereich der Mittelgebirge könnte man natürlich auch jetzt schon die Kat-Zuordnung zu sächsischen Naturräumen rausnehmen. Dann aber sollte man m.E. den Kat-Text entsprechend ändern - um die Leser nicht zu sehr zu verwirren ...
>>Warum ist die Dresdner Elbtalweitung ein Naturraum in Sachsen und das Osterzgebirge nicht?<<--Elop 00:21, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeit...

[Quelltext bearbeiten]

ist wohl nicht das erste Ziel, es ist jedem Link auf den Ortsartikel zu folgen und evtl. noch nach "Gemeinde ..." in Anführungsstrichen zu suchen. Ein OK nutzt ja nichts, wenn nicht alles OK ist. Gruß Niteshift 13:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst du? Gruß --Alma 13:39, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich meine, siehst du an meinen letzten Bearbeitungen, lieber langsam und dafür gründlich. Das man immer etwas vergisst, ist natürlich klar. Es existieren auch noch zahlreiche angezeigte Links auf den ehem. Gemeindeartikel, die noch von der Navileiste hinterher hängen. Man kann nun warten, bis diese sich auflösen, hinterher alle Links abklappern und auch dort noch Korrekturen vornehmen und erst dann das OK geben. So, und jetzt bitte nicht eingeschnappt sein :). -- Niteshift 14:07, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen von Bad Doberan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,

warum wurde hier: 12:39, 29. Jun. 2009 (Versionen) (Unterschied) K Bad Doberan ‎ (Änderungen von Thbird (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Onkel74 wiederhergestellt) (aktuell) Wieder das falsche Wappen eingestellt? Oder bin ich hier jetzt falsch mit dieser Info?

Gruss Michael--Thbird 23:48, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum falsch? Gruß --Alma 06:58, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Werbung?

[Quelltext bearbeiten]

Welche Passagen sind dann ihrer Meinung nach zu sehr mit Werbung behaftet?? -- Lischen Müller 08:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich der komplette Absatz, so daß eine Rettung kaum möglich war. Der Tourismus bei Greifswald in ja schon unter Wirtschaft erwähnt. Ergänzenswert wären Übernachtungszahlen, Bettenkapazitäten etc. Die Verwendung von Die moderne Stadt lockt mit ihrer Geschichte, Kultur und ihrem Charme der Küste immer wieder Urlauber in die Region. oder Ein Muss für jeden Besucher ist die liebevoll restaurierte Altstadt sollte man vermeiden. Ebenso eine weitere Aufzählung von Sehneswürdigkeiten. Grüße --Alma 08:57, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich hab deine Bestimmungsanfrage nach Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung verschoben. Gruß --Muscari 09:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Gruß --Alma 09:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Kronenkorken kommt evtl. aus Warstein, SCNR :-). Gruß Niteshift 09:23, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Freiberg :-). --Alma 09:43, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alma, ich habe mal eine "gecroppte" Version deines Schlangenfotos hochgeladen. So kann man mehr von dem Tier erkennen und das Bild im Artikel Würfelnatter auch tatsächlich verwenden. -- Fice 17:28, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. --Alma 20:03, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieter Salbert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, du hast den Artikel wegen URV gelöscht. Zum Glück ging ich davor schon auf bearbeiten und konnte so den Text noch überarbeiten und hoffentlich retten. Nicht, dass du dich über den Wiedergänger wunderst. −zwutz »D'B« 15:20, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja klar mach. Die Person ist ja relevant. --Alma 15:32, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deepblue Networks

[Quelltext bearbeiten]

Moin.

Wie kann ein Artikel in Bearbeitung wegen fehlender Relevanz gelöscht werden? Weil ich die Seite nicht im Sandkasten gebaut habe? -- 85.179.208.229 08:03, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, siehe: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter haben oder mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Grüße --Alma 08:06, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung zweier Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich möchte dich als Admin bitten, die beiden folgenden Artikel zu verschieben:

jetzt hier.

Vielen Dank --Plantek 10:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Alma, wie geht es hiermit weiter? --Plantek 10:08, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für die späte Reaktion, ich schaue es mir mal an. --Alma 11:00, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Charles Nicolas Oudinot

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlassen Sie es, den Belege-Baustein aus dem Artikel Charles Nicolas Oudinot zu entfernen, ohne dass entspechende Belege eingepflegt sind. Ein Blick in Wikipedia:Belege ist vielleicht ganz hilfreich. Gruß --Nimro 13:46, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe entsprechende Literatur ergänzt. Statt Babberl zu setzen, hilft ein Ausbau der Artikel. Das ein Artikel keine Belege hat, sehe ich beim Blick auf die Quellen und die angegebene Literatur. Ein Nutzen ist nicht erkennbar. Danke für den Tip:Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.
-). --Alma 13
49, 14. Jul. 2009 (CEST)
Dann ist doch alles fein ;-)) Wenn gar keine Belege angegeben sind, ist die Sachlage doch klar. Ein Ausbau macht nur Sinn, wenn man über entsprechende Literatur verfügt. Nur irgendetwas zusammen zu googlen ist nicht meine Aufgabe und auch nicht wirklich spannend. --Nimro 13:56, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach wenn es deine Aufgabe ist, Babberl zu setzen, dürfte das wohl auch nicht spannend sein od.? --Alma 14:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bad Schmiedeberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,

Deine Aktualisierungen bezüglich die Eingemeindungen der Stadt Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) sind leider nicht gänzlich korrekt. Bitte unbedingt neue Landesgesetzgebung beachten! Besser wäre gewesen, die Änderungen durch einen anderen Benutzer durchführen zu lassen. MfG. Paul paulbaeumer@gmx.net

Geht es etwas konkreter, bzw. es hindert dich niemand Korrekturen vorzunehmen. Grüße --Alma 19:23, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Würde mich jetzt auch interessieren, vielleicht Fusion statt Eingliederung? Bleiben wir gespannt. -- Niteshift 00:21, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wart-/Fangelturm?

[Quelltext bearbeiten]

Habe wieder einen deiner begehrten Türme, allerdings bisher keine Infos dazu gefunden. -- Niteshift 07:27, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint von der ortsansässigen LPG errichtet worden zu sein. Der Backstein spricht für ein Baujahr von 1954. Das Wellblech im Vordergrund scheint dagegen für eine Entstehung aus der Zeit vor 1500 zu sprechen ;-). Sprich, keine Ahnung. Hast du Koordinaten und schon mal in der (Landes-)Bibliothek recheriert? Siehe Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr und die "Burgen" in Eine Güstrower Stadtkunde (1996), S.28-31 und Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr in Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Bd. 27 (1987), S.38-41 --Alma 08:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Er nun wieder.. :) Koordinaten wären diese. Recherchieren wird erstmal nichts, es ging vorerst nur darum, dass du ihn einmal gesehen hast. Wären Informationen von dir gekommen, wäre dies natürlich ein willkommener Nebeneffekt gewesen. Wie mir scheint, hast du ja auch schon gewühlt. Gruß -- Niteshift 08:30, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Grüße --Alma 08:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Güstrower Landwehr schreibe ich erstmal nichts. Bei dem, was es in Bellin zu sehen gibt, ist von mir aber ein Ortsartikel geplant. Ob der Turm wirklich zur Güstrower Landwehr gehörte? Vielleicht hat er auch was mit dem Gut Bellin (Zugang zum Gelände blöderweise verboten) zu tun. Bin erstmal weg, wenn's dir keine Ruhe lässt, was Ziel der Anfrage war, kannst du ja weiter forschen :-). -- Niteshift 08:46, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lag falsch, vermutlich Teil des Landschaftsparkes Im Landschaftspark gibt es weitere kleine Bauten zu sehen... . --Alma 14:01, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schrittweise kommt Licht ins Dunkel: Diskussion:Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern. --Niteshift 16:53, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte der Hansestadt Stralsund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich habe das Wochenende nch etwas nutzen können, um die gerade für die Zeit ab ca. 1984 bis heute recht spärliche Literatur durchzusehen. Überwiegend sind es Zeitungsausschnitte, die ich mal mehr, mal weniger akribisch gesammelt habe, die meine Ergänzungen in der Geschichte der Hansestadt Stralsund möglich machten. Grüße vom -- Klugschnacker 17:40, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kuhblank (Breese)

[Quelltext bearbeiten]

hmm? wozu die verschiebung? ...Sicherlich Post 09:35, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weil es noch in MV eine Gemeinde Kuhblank gibt. Ich schiebe die Begriffklärung nach Kuhblank. --Alma 09:36, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
meinst du Kublank? das ist zwar nah dran, aber nicht deckungsgleich mit Kuhblank :o) ...Sicherlich Post 09:42, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab es gesehen. Blindheit. --Alma 09:54, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hehe - alles klar :o) ... frohes schaffen noch ...Sicherlich Post 09:55, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Herthamoor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, hier geht es zwar nicht um MVP und nicht um Sachsen, aber det kleene Stück Land dazwischen ist ja ooch janz nett. :-)Der Artikel war in der QS, leider mit sehr wenig Erfolg. Ich gehe davon aus, dass grundsätzlich Relevanz besteht, sonst hätte ich auch LA gestellt. Die Disk. aus der QS habe ich in die Disk des Artikel kopiert...könntest Du Dir das mal ansehen. Kann man den Artiel so belassen? Anständige Infos zu dem Moor finde ich nicht, von dem ist immer nur im Zusammenhang mit der Umgehungsstraße die Rede. L-Logopin 19:43, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Güstrower Landwehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich sehe gerade (auf Deiner „Spielwiese”), dass Du o. g. Detail der Güstrower Regionalgeschichte für die Wikpedia aufarbeiten willst. Weiter so! Ich empfehle noch die Auswertung der Mecklenburgischen Jahrbücher, etwa dieses 1933 veröffentlichten Aufsatzes (leicht zu durchsuchen mit dem Stichwort „Landwehr”). Weiterhin viel Erfolg!-- Spisazer 15:26, 28. Jul. 2009 (CEST)

Danke, die Quelle hatte ich schon am Wickel. War mir bloß nicht ganz klar, wie ich es einarbeite. --Alma 16:34, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unterwarnow

[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion:Unterwarnow Verschoben. --Alma 18:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kaiserwälder Musketiere

[Quelltext bearbeiten]

Humpf tata, humpf tata, mensch Du hast mir den SLA unter den Tasten weggerissen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:43, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir ja leid ;-). Gruß --Alma 14:45, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, es sei Dir nochmal verziehn. Was hältst Du denn von der Disku bei der derzeitigen AK. Ich kann gar nicht soviel fressen wie ich k.... you know? Gruß --Pittimann besuch mich 14:47, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab es mir ehrlich gesagt noch nicht angetan. Vielleicht kommen ich noch dazu, viel substantielles ist ja nicht zu erwarten. --Alma 14:52, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

" Artikel: Unterwarnow"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, der Artikel Unterwarnow war doch schon verlinkt. Gruß--Ulamm 09:42, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkt schon, aber ich finde den Hinweis unter der Überschrift, dass es noch einen Hauptartikel zu den Thema gibt, ganz gut. --Alma 09:44, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schönwalde (Vorpommern)

[Quelltext bearbeiten]

zur Geschichte:

  • „landschaftliche Nutzung“ - ist vielleicht landwirtschaftliche gemeint (da auch von abgetragen die Rede ist)? vielleicht etwas präzisieren
  • dann wird nicht ganz klar, ob der Burgwall heute 8 m Höhe misst oder ob dies die damalige Höhe war.

Belästigende Grüße;) Niteshift 17:33, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Parameter Volumen

[Quelltext bearbeiten]

... in der Infobox See? Ist (noch) nicht vorgesehen und ich frage mich: wer rechnet das aus;) Schönes Wochenende. Ich geh jetzt Schiffe gucken :-) --Schiwago 12:55, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es doch schon länger. Volumen ist doch einfach Länge x Breite x Tiefe od.? Ich finde sowieso das die Werte auch bei Volumen auf 1000 m³, bei Fläche auf 10 m² und was die Tiefe betrifft maximal auf einen halben Meter genau angeben kann. Ich bin beim Runden aber auch nicht wirklich konsequent. Viel Spaß beim Schiffe gucken. Ich beneide dich ja, da ich es bis jetzt erst einmal geschafft abe und das als Windjammerfan. Grüße --Alma 13:32, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Teil wurden durch eine IP sogar Volumen bis auf den m³ genau angegeben, wo ich mich wirklich frage, wer das ausrechnet, zumal Wasserstände schwanken. Hatte heute morgen nur Zeit für das gröbste. Traue der IP aber trotzdem gewisse Kompetenzen in dem Bereich zu. Falls du ihn/sie mal erwischen solltest, erkläre mal den Unterschied zwischen NN, HN und NHN und berichte darüber wie viel Arbeit sich jemand damit gemacht hat, alles auf NHN zu korrigieren :-). Gruß Niteshift 17:42, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das auf den Kubikmeter genaue Berechnen des Volumens halte ich für Theoriefindung. Im Prinzip ist das ein Fall für Integralrechnung. Man teile die Oberfläche des Sees in ein bestimmtes Raster z.B. dx=dy=1 m, dann berechne man für jeden Rasterpunkt das Volumen (hier 1 m² * Wassertiefe). Das Volumen des Sees ergibt sich aus der Summe dieser Berechnungen.
Da wir meist nicht wissen wie der Mittelwert der Tiefe bestimmt wurde (vielleicht war es nur der häufigste Messwert), sind Berechnungen nach Fläche mal mittlere Tiefe wohl eher als Überschlagsrechnungen anzusehen. Eine Genauigkeit >= 1000 m³ dürfte daher ausreichend sein. Grüße --Erell 20:04, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mellensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, bevor ich Links ändere, liegt der andere Mellensee noch im Fläming (Karte) oder ist besser ein anderes Lemma (Teltow (u.U. irreführend), Am Mellensee) zu wählen? Gruß Niteshift 11:11, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mellensee (Am Mellensee) fand ich nicht so pralle. Fläming ist natürlich auch nicht so pralle. Vielleicht Mellensee (Notte)? Schau mal hier. --Alma 12:13, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich wäre Mellensee (Am Mellensee) IMO nicht weiter schlimm, nach Schwarzer See (Schwarz) kann uns ja nichts mehr schocken, allerdings heißt auch der Ortsteil so, für den du ja jetzt schon (Ort) als Klammerzusatz vorgeschlagen hast.
Andere Frage: woher hast du die 36,7 m ü. HN, hast du einen brauchbaren Kartendienst für BB im Internet gefunden? -- Niteshift 22:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
kleks-online.de, also nicht wirklich gut entspricht aber der DTK25.
Gar nicht mal schlecht, findet z.B. auch über die Ortssuche einen zweiten Mellensee in der Uckermark :-). Gruß Niteshift 08:23, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werden noch Blöde in die Kopf ;-).--Alma 08:24, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier lauert übrigens noch der Ansch.. . -- Niteshift 09:22, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal Rügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, derzeit arbeite ich am Portal Rügen, die Startseite ist bereits fertig. Meine Frage an Dich: Willst Du auch am Portal oder am wieder entstehenden WikiProjekt mitwirken? Auch wenn die Antwort mit nein ausfällt, könntest Du Dich dann hier als Befürworter eintragen? Freundliche Grüße --Carport D i s k . ± 08:48, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gedenk der Diskussion über das Wikiprojekt:Rügen werde ich das Portal nicht befürworten. Dazu fehlt es an Mitarbeitern und Substanz. Eine Bündelung der Kräfte unter dem Portal:MV ist derzeit die beste Lösung. Gruß --Alma 08:55, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine, ein Portal ist ok als Themenüberblick für den Leser, ein Projekt ist aber unnötig. Dort reicht die Diskussionsseite des Portals bzw. das Portal:MV als Anlaufpunkt. -- Niteshift 09:22, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, da gehe ich mit. Wobei ich mal abwarte, wie sich die Pflege gestaltet. Eine weitergeschaltete Diskussion auf das Portal:MV wäre natürlich gut. --Alma 09:26, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Turm

[Quelltext bearbeiten]
?

Komme gerade nicht dazu, irgendetwas darüber herauszufinden, aber es gibt einen weiteren Turm in freier Landschaft, wo sich die Frage stellt, welche Funktion der mal hatte :-). -- Niteshift 20:44, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte durch die Grenznähe um Pommern ein alter Wachturm sein. Dagegen spricht die Bauweise und die Lage auf der grenzabgewandten Seite des Ortes. --Alma 11:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon erledigt, lt. Symbol in gaia-mv auch ein Wasserturm, geht die Innenausstattung schon als technisches Denkmal durch? ;) -- Niteshift 17:40, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na aber, das ist schon was für das MV-Bild der Woche. Du könntest deine Wohnung wirklich mal aufräumen. ;-) Gruß --Alma 07:10, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte den Artikel Lilika Naku wie mir empfohlen wurde gerade weiter ausbauen. Jetzt finde ich ihn aber nicht mehr, dafür aber deinen Namen. Was hat das zu bedeuten? --Türkischer Mitbürger 10:45, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bis jetzt war da nicht viel Substantielles. Baue ihn vielleicht erstmal aus (z.B. Wikifzierung) und stelle ihn dann erst ein. Gruß --Alma 10:48, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann ihn nicht ausbauen, da ich ihn nicht finde. Da steht, dass du ihn gelöscht hast oder so. --Türkischer Mitbürger 10:50, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alma, stelle doch bitte den Artikel(fragment) in den BNR, damt Türkischer Mitbürger ihn dann in Ruhe ausbauen kann - - WolfgangS 11:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon passiert. --Alma 12:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei festzuhalten wäre, dass dies nicht durch dich passiert ist. --Türkischer Mitbürger 12:57, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zufluss Zansen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Alma,

ich kann damit leben, dass die Karpfenseen als Zufluss zum Zansen über die Floot nicht erwähnt werden. Aber sage nie das zwischen beiden keine Verbindung besteht. Zu DDR-Zeiten wurden nämlich viele Bäche zur Gewinnung von Ackerflächen verrohrt. So auch die Isernpurt vom Carwitzer See bis mitten in die Ackerfläche. Am eindruckvollsten kannst Du das sehen wenn Du bei Gaia den Ort Schönbeck (Meckl.) (gleichnamige Gemeinde) aufsuchst. Bei einem Maßstab von 1:1000 verfolge den Zufluss des dortigen Ministausees bitte mal Richtung Süden bis zum nächsten Ort. Der heisst Golm und liegt in der Gemeinde Groß Milzow. MfG --Schmettau 02:09, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mag sein, aber wie gehen und gingen immer von den Oberirdischen Zuflüssen aus. Ob vor Ort einige Rohre liegen, sieht man ja nicht auf der Karte. Vielleicht kann man, wen du die sicher bist, angeben, dass es eine unterirdische (verrohrte) Verbindung gibt. --Alma 07:01, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, erst einmal wellkomm bäck;). Zu den Wappen siehe [1]. Das DVZ (Whois) ist ein Landesbetrieb. Ich denke, dass die die Dateninfrastruktur für die Landesbehörden stellen. Kann mich aber täuschen. Bei solchen Bearbeitungen sind mir entsprechende IPs aber schon häufiger aufgefallen. Gruß Niteshift 11:24, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zieskensee

[Quelltext bearbeiten]

NHN braucht man ja nun wirklich nicht in einem Satz zweimal verlinken. Habe das mal korrigiert. Gruss RaSlaMa 03:27, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja klar. --Alma 08:55, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Klimadiagramme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma! Wieso hast du diese Seite kaskadierend gesperrt? Einen Sinn kann ich darin im Moment nicht so ganz erkennen... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:59, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr od. Weniger deshalb, weil der Benutzer deaktiv ist und ich die Seite vor Mißbrauch schützen will. --Alma 14:31, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Kaskadensperre ist für diesen Zweck aber nicht sinnvoll, denn die sperrt automatisch auch alle eingebundenen Vorlagen... -- Chaddy · D·B - DÜP 03:47, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es geändert. --Alma 08:55, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:24, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ahrendsberg

[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll man ausgerechnet diese Insel nicht Europa zuordnen? Aus deinem Kommentar (ich würde hier auf für ein Mindestgröße plädieren) werde ich nicht schlau. Gruß -- NCC1291 10:09, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es zuückgesetzt. Ich halten persönlich es aber für großen Quatsch alles der Kategorie:Insel (Europa) zuordnen zu wollen. Vor allem weil Inseln sinnigerweise Meeren, aber keinen Kontinenten zuordnet werden sollten. --Alma 10:23, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Hast ja recht, dass das Katsystem vielleicht noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber wenn schon kategorisieren, dann ganz. -- NCC1291 10:44, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel gelöscht am 29. Sep. 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,

am 29. Sep. 2009 hast Du einen von mir erstellten Artikel "Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde" gelöscht.

Zugegeben, der Artikel hatte noch keine hinreichende Qualität. Als Wikipedia-Neuling benötige ich dazu noch etwas mehr Zeit, als ein erfahrener Benutzer. Ich unterbreche z. B. die Arbeit und speichere den Artikel, um zu recherchieren und weitere Ideen für die Bearbeitung zu entwickeln.

Meine Fragen dazu:

  1. Wie kann ich verhindern, dass mein Beitrag gelöscht wird, bevor er auch nach meiner Ansicht eine hinreichende Qualität hat?
  2. Gibt es einen "Zwischenspeicher", so dass ich den Entwurf eines neuen Artikels sichern kann, ohne dass der Entwurf bereits für die Öffentlichkeit sichtbar wird?
  3. Muss ich damit rechnen, dass ein erneuter Beitrag zum Thema "Gymnasium Vechelde", auch mit erweitertem Inhalt, sofort gelöscht wird, da Artikel über Gymnasien grundsätzlich keinen "enzyklopädischen Inhalt" haben und den Wikipedia-Richtlinien widersprechen?

Gruß,--Rilegator 15:39, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rilegator, Ich werde dir mal einige Tips geben. Schaue zum Thema Schule am Besten hier nach. Gut ist es auch einige ganz gute Schulartikel zu lesen z.B. Martin-Rinckart-Gymnasium od. Gymnasium St. Augustin. Dann habe ich dir mal unter Benutzer:Rilegator/Spielwiese eine eigene Unterseite mit deinen Artikel angelegt. Hier kannst du getrost rumprobieren und irgendwann den fertigen Artikel fertigstellen. Ich hoffe ich habe dir erstmal geholfen. Grüße --Alma 17:12, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du - Danke --Rilegator 21:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ackerbürgerstadt Nauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,
Nauen wird wirklich als Ackerbürgerstadt bezeichnet! Sie ist halt eine ehemaligen Ackerbürgerstadt. Man findet die Bezeichnung auf der Webseite des Goethe Gymnasium Nauen bis zum SauerlandKurier und selbst auf der Seite des Havelland-Radweg wird damit für den historischen Stadtkern und den Ackerbürgerhäusern geworben, siehe auch Hopfe, Christian: "Nauen in alten Ansichten", ISBN : 978-3-86680-161-5 von 2007.
-- PS - Der schläfrige Bär! 20:36, 2. Okt. 2009 (CEST) + 20:41, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich wünsche eine Wiederwahl als Admin! Schließlich hast Du oft bewiesen, dass Du das nötige Fingerspitzengefühl bei der Klärung von Differenzen hast und auch den nötigen Fleiß und Sachverstand für die Aufgabe! Für mich wäre der Job einfach zu zeitraubend! So nun werde ich Dich weiter im Auge behalten ;) und mich auf meinen Winterschlaf vorbereiten! --PS - Der schläfrige Bär! 20:57, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Informationen. Ausnahmsweise glaube ich dir das mal. Mir kam es von der Struktur her (Beim Durchfahren) nicht wirklich wie eine Ackerbürgerstadt vor. Aber gut. Ich werde es mal ändern. Auf eine Wiederwahl kannst du lange warten, ich trau mich nicht. Grüße und schlaf nicht so lange. --Alma 22:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Haben Dir die großen Jungs etwa Haue angeboten und deshalb haste jetzt Angst und keene Traute mehr? Na wenn ick ausgeschlafen hab, dann werd ick mir die Bengels mal vorknöppen, versprochen! --PS - Der schläfrige Bär! 09:13, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, wenn ich mich einmische. In pseudowissenschaftlicher Lit. wird gern und nicht eben selten mit dem Begriff Ackerbürgerstadt operiert, der so wunderschön die Zurückgebliebenheit einer Stadt suggeriert. Einer näheren Betrachtung hält diese Aussage fast nie stand. Die Existenz einzelner Ackerbürgerhäuser oder der Beleg einzelner Stadtbauern charakterisiert eine Stadt noch längst nicht als Ackerbürgerstadt. Schaut mal in die historische Gewerbestatistik, ob tatsächlich die meisten aller Bürger der Stadt im Haupterwerb (!) Bauern waren und nicht (wie für Städte typisch) Kaufleute oder Handwerker. Wohlgemerkt: es geht um den Hauptnahrungserwerb der Bürger und nicht darum, ob sie nebenher die eigenen Gärten oder Äcker bestellt haben. Ich kenne Nauen nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass das dort so gewesen sein soll. --STA 12:18, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
"Zurückgebliebenheit einer Stadt" eine schöne Umschreibung für Provinznest! Denn Eindruck habe ich bei Nauen auch des öfteren, weshalb ich diese Bezeichnung auch nicht selber einarbeiten will, kann und möchte. Nur leider rühmt sich die Stadt auf Ihrer Homepage selbst als Ackerbürgerstadt deshalb mein Einwurf. PS: "Ich kenne Nauen nicht" - @Erichsohn hast nichts verpasst! --PS - Der schläfrige Bär! 13:34, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hast nichts verpasst! Hey-hey-hey, wo kommst'n du her, was soll'n das heißen? ;-) -- X-Weinzar 01:10, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke das Häme nichts bringt, in der objektiven Beurteilung, ob Nauen nun Akerbürgerstädchen war oder nicht. 1801 gab es 157 Ackerbürger in Nauen, ich weiß leider nicht, wieviel Einwohner Nauen damals hatte, aber die Stadt dürfte erst als Bahnhaltepunkt und mit der folgenden Industrialisierung einen gewissen Aufschwung erfahren haben. Wenn nun auf diversen Websites behauptet wird, dass es in Nauen zudem typische Ackerbürgerhäuser zu sehen gibt, verstehe ich nicht, wieso ausgerechnet jemand "sich was nicht vorstellen kann", der nie in Nauen war. Folgt man der modernen Betrachtungsweise gab es vermutlich gar keine Ackerbürgerstädte, die Frage ist, ob man einen solchen Begriff quasi rückwärts definieren kann...nun aber Literatur, die sich damit befasst als pseudowissenschaftlich zu diffamieren ist schon reichlich überheblich. Wir wissen, dass sich solche Betrachtungen schnell ändern können. L-Logopin 14:52, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das hat wenig mit Häme zu tun, gerade in MV z.B. werden und werden viele Städte als Ackerbürgerstädte bezeichnet um ihre "Rückständigkeit" bzw ihre Größe und Umfeld zu symbolisieren. Daher ist eine gewisse Skepsis bei solchen Definitionen angebracht. Mal abgesehen davon, in vielen Literaturstellen wird der Begriff wirklich recht leichtfertig verwendet. Grüße --Alma 08:20, 4. Okt. 2009 (CEST) mit "Häme" bezog ich mich auch hauptsächlich auf die imho unnötige Einlassung vom schläfrigen Bär. Gegen gesunde Skepsis ist nichs einzuwenden. L-Logopin 13:36, 4. Okt. 2009 (CEST) Anmerkung:So auf die Goldwaage muss man den Kommentaren vom Bären nicht legen. Er brummt gerne mal :-) → Ich brumme eigentlich nur, wenn ich beim schlafen gestört werde! Das hat nichts mit Häme zu tun sondern mit persönlicher Empfindung, ich finde dort halt keine passende Höhle für meinen Winterschlaf! Sorry, Logopin - ich hoffe Du fühltest Dich nicht persönlich angegriffen! --PS - Der schläfrige Bär! 11:04, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht bei der quatitativen Analyse übrigens nicht (!) um die eine Relation zur Einwohnerzahl, sondern um die Anzahl von Ackerbürgern im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Bürger (!) der Stadt. Das Bürgerrecht hatten in der neueren Vergangenheit stets nur ein Bruchteil der Einwohner; die Bürgerzahl entspricht gewöhnlich der Zahl von Häusern, Hausstellen, Erben oder anderen. Diese Zahl war für die Steuererhebnung von zentraler Bedeutung. Vielleicht könnte jemand die für Nauen in Erfahrung bringen?! Ackerbürger wurden (mit leicht differierender Begrifflichkeit, mitunter auch als Baumänner oder Bauleute o.ä.) stets als solche im Bürgerbuch verzeichnet. Eine Häme-Diskussion bringt hier nicht wirklich weiter und es ist auch keine Frage von größerem oder kleinerem Aufschwung zu irgendeiner Zeit. Bahnanschluss (aber längst nicht nur der) brachten im 19. städtische Entwicklungen noch immer in Fahrt. --STA 18:26, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

@ alle: Diese Diskussion sollte idealerweise auf Diskussion:Nauen stattfinden. -- X-Weinzar 01:10, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten