Benutzer Diskussion:Aschmidt/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aschmidt in Abschnitt Sorry
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Hill_We_Climb

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

was veranlasst Sie, den Weblink als Urheberrechtsverletzung zu sehen? Er ist als informationserweiternde Ergänzung des Wiki-Artikels gedacht und verstößt gegen keinen Paragraphen des UrhG.

Freundlich grüßt

transpoet (nicht signierter Beitrag von Transpoet (Diskussion | Beiträge) 16:43, 25. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Lieber Transpoet, danke für deine Nachfrage. Es handelt sich um einen urheberrechtlich geschützten Text, der ohne die ausdrückliche Erlaubnis des Urheber weder weiterverwendet noch übersetzt werden darf. Deshalb habe ich auch deine erneute Einfügung in den Artikel wieder rückgängig gemacht. Wikipedia macht keine Urheberrechtsverletzungen zugänglich und verlinkt deshalb auch keine Urheberrechtsverletzungen. Bitte füge deshalb den Link auf diese Website (es ist wahrscheinlich deine eigene Website und deine eigene Übersetzung, nehme ich einmal an) nicht wieder in Wikipedia ein. Bitte lies dir einmal Wikipedia:Urheberrechte beachten durch und beachte diese Regel bei deiner Mitarbeit. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 21:03, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

FLOW

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Flow uns u.a. auch der Benutzerin dort, und den ganzen Lügengebäuden, die von den diversen Proselyten für diesen Müll da aufgetürmt wurden, bin ich damals aus MediaWiki rausgeflogen. Die mochten es nicht, wenn mensch solche eindeutigen Lügenmärchen wie das von JDForrester, was von Whatamidoing unterstützt wurde, auch als solche benannt wurden, schließlich sollte doch ihr Lieblingsspielzeug, das allseits unerwünschte FLOW, unbedingt positive Presse bekommen, wen interessiert da die Wahrheit? Ich bin tatsächlich nicht sehr gut zu sprechen auf diese ganzen Leute in der WMF, die für ihre privaten Eitelkeiten aktiv gegen die Community arbeiten. Sie wird das schon mitbekommen haben, ein klein wenig Wiki können die meisten (WMF)er ja dann doch, wenn auch meist eher sehr wenig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:52, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

So „ein klein wenig Wiki“ kann die Kollegin dann wohl doch. --Count Count (Diskussion) 23:04, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, klar, kann sie das. Sie ist eine langjährige Wikipedianerin.
Ich merke ja auch, dass Sänger in Fahrt kommst, wenn es um Flow geht, aber das ist alles sieben Jahre her, und auch wenn du dich noch so sehr über Whatamidoing geärgert haben magst: Sie ist ein Mensch aus Fleisch und Blut mit Gefühlen, und wenn du einer englischen Muttersprachlerin das Wort lies an den Kopf wirfst, ist das ein sehr aggressiver Angriff, es ist nicht nur unhöflich, es ist tatsächlich ein Übergriff, und deshalb hatte ich deinen Beitrag von der Kurierdisk entfernt. Das geht bitte gar nicht. Punkt. Sie ist Contracter der WMF, und sie tat und tut ihren Job. Es war eine furchbare Zeit damals mit vielen auch sehr aggressiv geführten Konflikten seitens der Foundation, aber es ist lange vorbei. Heute geht es um anderes, es geht um die Plattformökonomie, von der wir ein Teil geworden sind, und Flow wird auf anderen Plattformen produktiv eingesetzt. Deshalb mein Hinweis darauf, dass sich der Blick auf das Tool und die Oberfläche verändert hat. „Flow light“ finde ich übrigens tatsächlich hilfreich, wenn man sich auf einer ellenlangen Diskussionsseiten leichter zurecht finden möchte. Wenn es als Beta-Feature kommt, werde ich es aktivieren, genauso wie ich schon seit Monaten den neuen Vector-Skin verwende. Das Leben wird nach vorne gelebt. Und Whatamidoing war zu uns gekommen, um uns zu fragen, ob wir das neue Tool gut finden und haben möchten. Und dem ist offenbar so – als Option, nicht als Standard. Alles fair. Und die Diskussionsseiten bleiben intakt. Kein Grund, heute so böse zu werden. D'accord? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Literaturjahr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich werde ab jetzt deine Einträge nicht mehr bearbeiten --- wir kommen sonst über kurz oder lang in Streit miteinander. Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:35, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Qaswa, das finde ich sehr schade. Ich würde dir von Herzen gerne mehr Spielraum wünschen und auch die Offenheit, in der Zusammenarbeit etwas Bereicherndes zu sehen und die Chancen auf Verbesserung höher zu gewichten als die Gefahr einer Verschlechterung. Ich fand deine Redaktion jedenfalls immer bereichernd, weil dadurch andere Formulierungsmöglichkeiten ins Spiel kommen. Überhaupt ist es doch das Spielerische, das an allererster Stelle stehen sollte bei einem Hobby, meinst du nicht auch?
Ich habe bemerkt, dass du auch die Seite für das kommende Jahr schon jetzt angelegt hast, und ich bringe das zusammen mit der Seitenanlage für 2021 durch mich zu Anfang des Jahres. Ich habe das Gefühl, dass du darin generell einen Eingriff in deine Zuständigkeit siehst, und weil ich keinen Konflikt befeuern will – der ja letztlich nur dem Wikiprinzip innewohnt, weil es nun einmal eine Plattform zur Zusammenarbeit ist –, ziehe ich mich zurück und überlasse dir die Pflege der Seite ganz. Ich lasse los, denn es wäre mir so lieber. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und auch schon einmal einen guten Start in die neue Woche! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:08, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe geahnt, dass du mir so freundlich antworten und dich dann möglicherweise von der weiteren Bearbeitung der (von dir angelegten) Seite zurückziehen würdest. Ich hielte das aber aus mehreren Gründen für keine gute Lösung --- bzw. inhaltlich wäre es ja ohnehin keine "Lösung", sondern ein beinahe erzwungener Schritt.
Zuerst danke ich dir aber sehr für deine Antwort ! Ich werde versuchen, möglichst kurz zu skizzieren, was die Bearbeitung der Literaturjahre für mich bedeutet. Die Wikipedia insgesamt ist für mich naturgemäß ein einziger Alptraum, da ich von Hause aus ein totaler - absoluter - extremer Perfektionist bin. (Weshalb ich trotzdem in der WP unterwegs bin, lasse ich jetzt mal weg – dafür ist die Tiefenpsychologie zuständig und ich weiß ziemlich gut, worin der wunderbar ambivalente Reiz dieses Projekts für mich liegt.) Ein "Hobby" ist die Wikipedia für mich jedenfalls unter gar keinen Umständen, und sie "spielerisch" aufzufassen, dem steht mein Perfektionismus entgegen (oder im Wege). "Spielerisch" lässt sich übrigens auch keine Enzyklopädie anlegen --- da bin ich nicht deiner Meinung und da gehen wir offenbar von diametral entgegengesetzten Positionen (Haltungen) aus an dieses Projekt heran bzw. mit ihm um.
Bei den "Literaturjahren" verdichtet sich mein Perfektionismus nun tatsächlich zu einem Alles oder Nichts – d. h. dort ertrage ich (inhaltlich und formal!) keine Fehler, da ich mich für diese Seite(n) verantwortlich fühle (und im Grunde genommen wohl auch vorführen will, dass es auch ohne Fehler ginge, wenn man sich nur genügend Mühe gäbe). Da es in den sieben Jahren zwischen 2012 bis 2018 tatsächlich niemanden gab, der irgendwelche Ersteinträge in den betr. "Literaturjahren" vornahm, konnte ich mich da entsprechend ungestört ausleben. (Und in den anderen, älteren, von mir angelegten "Literaturjahren" sowieso.) Die Literaturjahre 2019 und 2020 habe ich -- entgegen deiner Annahme -- nicht selbst angelegt, wie ja auch 2021 nicht, und bin aus deren Bearbeitung auch aus unterschiedlichen Gründen jeweils relativ bald wieder ausgestiegen. (Damit habe ich überhaupt kein Problem – und das gilt auch für das Literaturjahr 2021 --- da greift dann ggf. das Alles oder Nichts.) Und das Literaturjahr 2022 habe ich nicht, wie von dir vermutet, als Akt der vorauseilenden Inbesitznahme angelegt, sondern weil ich bei meiner Suche nach den Gedenktagen für 2021 ständig auch auf solche für 2022 gestoßen bin und es sich einfach anbot, die Fundstücke gleich "festzuhalten".
Die ganze lange Rede kurz zusammengefasst, sollen die von mir bearbeiteten "Literaturjahre" Wikipedia-Seiten ohne jeden Fehler bei den Ersteinträgen sein – und das habe ich bisher auch durchgehalten. Nicht als Spielerei, nicht als Hobby, sondern mit einem professionellen Anspruch --- der natürlich mit der Haltung nahezu aller anderen Mitarbeiter in diesem unseligen Projekt "Wikipedia" kollidiert. (Natürlich ging das nur in den "Literaturjahren", weil dort außer mir ohnehin so gut wie nie jemand etwas eingetragen hat.) Dafür wende ich tagtäglich mehrere Stunden Arbeit auf (die natürlich nicht sichtbar werden), indem ich die div. Portale in der Wikipedia durchlaufe und immer wieder die div. externen Webseiten abchecke. Usw. usw.
Soweit die lange Vorrede. Im Literaturjahr 2021 ist das nun anders als von 2012 bis 2018 --- denn ich bin nicht mehr der Einzige, der dort etwas eintragen möchte. Dass du dich zurückziehst und mir die von dir angelegte Seite quasi "überlässt", würde nun nicht nur nicht dem Wikipedia-Prinzip entsprechen (zudem könnte ja auch jederzeit ein anderer Benutzer auftauchen, der im "Literaturjahr" mitmischen will), sondern das würde mich auch unter einen Druck setzen, dem ich nicht ausgesetzt sein möchte (à la "dann soll er seinen Kram doch alleine machen"), da ich nicht weiß, wielange ich gesundheitlich noch in der Lage bin, mich im bisherigen Umfang um die Seite zu kümmern (ich bin 73 und kriege jeden Monat eine Spritze ins linke Auge, damit das weiter mitmacht). Meine Absicht ist daher (schon seit gestern Abend), dass ich aufhöre, mich um den Abschnitt Ereignisse zu kümmern (in den ersten vier Wochen habe ich da ja auch nichts reingeschrieben), und auf dem Rest der Seite kann ich meinen Perfektionismus weiter ausleben, solange das gesundheitlich noch klappt: denn bei den dortigen Einträgen (Gestorbenen, Preisen, Werken) geht es nicht um Formulierungen oder Interpretationen, sondern jeweils einzig um Richtig oder Falsch, also um objektiv Zutreffendes. Dass du dich meinetwegen zurückzögest, wäre mir jedenfalls nicht nur nicht Recht, sondern würde mich natürlich auch belasten. (Dass das Literaturjahr 2021 von dir angelegt wurde -- ich hätte es selbst genausowenig getan wie ich es 2019 oder 2020 getan habe ---, war für mich übrigens geradezu eine Erleichterung: denn jetzt konnte ich wieder tun, was ich gut kann, ohne mich aber für das Jahr "verantwortlich" fühlen zu müssen).
So verdreht ist das alles. Ich werde also nichts mehr in den Abschnitt Ereignisse schreiben und mich auch nicht mehr darum kümmern, was darin stehen mag (sowas kann ich; die Literaturjahre 2019 und 2020 habe ich mir auch nie mehr angeschaut). Als Letztes: Natürlich ist es kein Zufall, dass ich ausgerechnet bei der Literatur solche Sperenzchen mache --- Literatur war lebensgeschichtlich mein Haupt-Überlebensmittel, ich kenne mich da auch "sachlich" aus, habe als Lektor gearbeitet, ein Antiquariat gehabt: Literatur ist also viel mehr als ein "Hobby" für mich. (Umso schmerzlicher ist es, in welch furchtbarem Zustand der "Literatur"-Bereich in der Wikipedia ist.)
Ich danke dir nochmal, dass du so generös reagiert hast, und entschuldige mich für die Länge meiner Antwort ! Sei herzlich gegrüßt, Thomas aka Qaswa (Diskussion) 14:13, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Qaswa, dein Bericht hat mich sehr angerührt, und ich hatte ja schon geahnt, dass wir uns gar nicht so unähnlich sind. Deshalb ja auch von Anfang an mein Rat, nicht „Spielerei“ zu betreiben(!), aber das Spielerische zu wagen und mehr Spielraum zuzulassen und Leichtigkeit zu pflegen! Denn ich weiß nur zu gut aus eigener Erfahrung, dass Perfektionismus zwar wichtig ist für Wikipedia, aber auch unglücklich machen kann. Zumal im Wiki nichts Bestand haben muss.
Der spielerische Umgang mit einem Thema hat für mich nichts mit Nachlässigkeit oder fehlender Sorgfalt zu tun, sondern mit Augenmaß und mit dem Ziel, hier nicht mehr Stress entstehen zu lassen als nötig. Was ich mache, soll dem Zweck dienen, dass die Leser sich hier informieren können, und zwar so, wie ich es vorfinden möchte, wenn ich danach suchen würde. Ich gebe dir auch Recht, Wikipedia befindet sich in einem teilweise erbärmlichen Zustand, nicht nur im Bereich Literatur, sondern eigentlich überall – vor allem gibt es hier ausufernde Weblinklisten und Literaturlisten, die keiner mehr kürzen mag, und wenn man sich traut, wirds sofort stressig. Vom Duktus ganz zu schweigen. Kein Sichter redigiert mehr nach. Deshalb habe ich meine knappe Zeit fast nur noch zur Artikelpflege eingesetzt, das ist viel notwendiger als Neuanlagen, auch wenn ich da noch ein paar auf der Liste habe.
Das wichtigste aber ist, dass Wikipedia Spaß macht! Du schreibst es selbst, das Leben ist kurz, ich bin etwa 20 Jahre jünger als du, und auch ich habe mehrere chronische Krankheiten, und das Leben ist zu kurz, um sich zu ärgern oder um unglücklicher nötig zu sein. Ich halte mich, wenn möglich, an Rilkes Brief an Kappus und versuche, die Fragen selbst liebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind… – um weitere Spielräume herzustellen!
Deshalb würde ich dich gerne ermutigen, dass du dir nicht mehr Zwänge antust, als gut für dich ist! Das Maß bestimmst du freilich selbst. Und wenn du damit einverstanden bist, beteilige ich mich natürlich auch gerne weiter an den Literaturjahren, wenn du damit einverstanden wärest. In die du übrigens sehr viel Mühe und Zeit investierst, das ist mir natürlich aufgefallen, und das schätze ich auch sehr! Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:15, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Aschmidt, ja natürlich sollst du dich am Literaturjahr beteiligen, soweit du das willst ! Den Abschnitt "Ereignisse" lasse ich ab jetzt 'links liegen', und bei den anderen Abschnitten geht es um Tatsacheneinträge, die entweder objektiv richtig sind oder nicht. (Einer meiner wundesten Punkte ist z. B., dass Preise, die für das Werk vergeben werden, nicht dem Verfasser zugeschrieben werden, der in diesen Fällen ja nur der mittelbare Empfänger ist --- da korrigiere ich ggf. sofort, und das war einer der Gründe, weshalb ich meine Arbeit am Literaturjahr 2019 beendet habe: da hat sich eine Zusammenarbeit mit einem anderen Benutzer als völlig unmöglich erwiesen.)
Mit deiner Sicht aufs Leben kann ich sehr viel anfangen, und privat bin ich tatsächlich auch viel entspannter, wie man das heute nennt, als wenn's um die Arbeit an einer Enzyklopädie geht: da habe ich den Anspruch, mit meinen Einträgen so gut zu informieren wie ich mir wünschen würde, selbst informiert zu werden – und da habe ich einen recht hohen Anspruch. Der natürlich nur im Glücksfall auch mal erfüllt wird. ----- So, jetzt geh ich ins Bett, morgen (heute) früh muss ich zur Nachkontrolle zum Augenarzt (die letzte Spritze hab' ich am Freitag bekommen, und die Folgewirkungen waren diesmal besonders unangenehm). Ich wünsche dir eine gute Woche ! Thomas aka Qaswa (Diskussion) 01:00, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
.... und ich bedanke mich bei dir, dass du mich an Rilkes Brief an Kappus hast teilhaben lassen ! Vielen Dank sagt Qaswa (Diskussion) 14:19, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nicht dafür! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Merci

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für deinen Hinweis – und ja: ich teile deine Wahrnehmung. Ein schnönes Pfingstfest --Gmünder (Diskussion) 00:13, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke, das wünsche ich dir auch! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:25, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wiktionary

[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag 17. Juni 19:00 Uhr wir unserer 27. Digitaler Themenstammtisch das Thema Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch! behandeln. Es wäre schön, wenn Du daran teilnehmen könntest.--Salino01 (Diskussion) 07:45, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lieber @Salino01, danke für den Hinweis! Gerne. Ich habe mir einen Vermerk gemacht, wenn mir auch 19 Uhr etwas zu früh ist. We'll see. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:42, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Salino01, leider kann ich bis auf weiteres nicht ab 19 Uhr am Stammtisch teilnehmen, das wäre für mich zu früh. Deshalb trage ich mich wieder aus der Liste aus. Ich merke das an, weil du mich zu der Folge persönlich eingeladen hast. Dafür nochmal herzlichen Dank! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:55, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bildwunsch HR und und Onkel Otto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Bildwunsch ist jetzt OHNE Maske nicht mehr mit--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 10:30, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Woelle ffm Danke! Wobei ich die Figur mit der Maske ja irgendwie putzig finde. ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die hat ein Mitarbeiter des HR genäht ... jeder muss eine Maske tragen, auch Onkel Otto ein lächelnder Smiley --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:29, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Spannend – danke für den Hintergrund! ein lächelnder Smiley  Und liebe Grüße in den hr, falls du dorthin Kontakt hast! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:34, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bezug von Fußnoten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Aschmidt, ich vermute unter anderem aufgrund deines letzten Edits, dass (wie auch ich) du bisher davon ausgingst, dass sich die von dir gesetzten Fußnoten nur auf den Satz beziehen, an dem sie auch stehen. Falls dies so ist, mag dich interessieren: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Woran_erkennt_man,_dass_eine_Fußnote_nicht_nur_den_letzten_Satz,_sondern_mehr_als_einen_Satz_stützen_soll?. Falls nicht, störte dich dieser Hinweis auf die von mir begonnene Diskussion hoffentlich nicht. Liebe Grüße --Pistazienfresser (Diskussion) 02:01, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, stört mich nicht, lieber @Pistazienfresser. Dein Hinweis kam so spät in der Nacht, dass er mich nicht mehr erreichen konnte. ;) Es ist doch eigentlich ganz einfach: Die Fußnote bezieht sich eben nicht auf einen Satz, sondern auf einen vorausgehenden Abschnitt, der sinngemäß zusammengehört. Und die Fußnote gehört auch selbst zum Text, sie ist kein Beiwerk. Lesen können heißt, die Fußnoten mitzulesen. – Einen schönen Sonntag und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:33, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, auch dir noch einen schönen Sonntag, --Pistazienfresser (Diskussion) 10:38, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Singularität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt. Neulich hab ich auf der Kurier-Diskussions-Seite irgendwo gelesen, daß Du geschrieben hast "wir sind einmalig" oder so ähnlich. Ich nehme an, damit meintest Du, daß die WIKIPEDIA-Community eine Singularität ist. Sehe ich das richtig? fz JaHn 02:24, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber @Jahn Henne, nun ist der Begriff der Singularität ja nicht eindeutig definiert, aber ja, so könnte man sagen: Die Wikipedianer sind als Community m.E. einmalig und deshalb übrigens auch nicht einfach so durch andere Benutzer zu ersetzen. Den Gedanken hatte ich auch schon einmal an anderer Stelle einfließen lassen, nämlich in meinem Text Don't break the community, und das ist nun schon sieben Jahre her. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:38, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, ich hab den mal auf einer Benutzerunterseite von AnnaS. eingetragen. Anna hat die Seite vor vorzeitiger Löschung gerettet, siehe da > Yotwens Projekt Anwerbung. Obwohl Yotwens Einschätzung seinerzeit vermutlich korrekt war ("Mit derzeitigem Management nicht realisierbar"), ist es ganz gut so, daß die Seite nur verschoben wurde. How ever. Dein Text hat mich irgendwie an eine Rechtsanwältin erinnert, die mir mal geholfen hat. Sie meinte, nachdem ich ihr meine Situation geschildert hatte: "Ok, wir haben also drei Problemkreise ..." So hatte ich das bis zu dem Zeitpunkt überhaupt noch nicht gesehen. Für mich war meine Situation bis zu ihrem Kommentar einfach nur ein unüberschaubarer Wust von überwiegend überwältigenden widrigen Umständen. Weil ich eben darin verstrickt war. Und sowas hat ganz sicher was mit Psychologie zu tun, die primäre Realität ist immer die innere. Übertragen auf die WIKI-Welt wären die Problembereiche die von Dir erwähnten Streßfaktoren: Die Community selbst, der Verein, Wikimedia Deutschland e.V., und die Foundation aus Kalifornien. Es kommt mir so vor, daß es wichtig ist, daß diese drei Komponenten auch nach außen hin als drei Komponenten erkennbar sind. Auf jeden Fall muß die Community sichtbar werden, daß ist sie nämlich bislang nicht. Und ich muß jetzt auf jeden Fall erst mal ganz schnell ein paar Stunden schlafen. Guts Nächtle! fz JaHn 00:00, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Buch Baerbock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, danke nochmals für deine Antwort, sehr interessant. Allerdings was ich jetzt noch schreibe, führt zu weit von Baerbock weg, deshalb hier. Also wenn eine Stadtbücherei auf EDV umstellte (Erstdatenerfassung), gab es als Datenquelle eine CD-ROM der ekz Reutlingen, um Erfassungsaufwand zu reduzieren. Für Bücher mit Erscheinungsdatum vor der CD-ROM konnte die Bücherei der DNB eine ISBN-Liste schicken, die wurde von der DNB mit Daten "angereichert", und anschließend konnte man diese Daten in das EDV-System importieren. Mein Schwerpunkt hier ist das Ergänzen von Litangaben über die ISBN-Funktion. In die aktuelle Politik habe ich mich "hineinziehen" lassen über einen neuen Benutzer, den ich etwas begleitet habe...))Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 08:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Buchbibliothek, ich kann mich gar nicht erinnern, wie Datenaustausch per CD-ROM erfolgte. Aber da du in der Disk noch RAK für aktuell hieltest, ein lächelnder Smiley  wäre es ggf. für dich interessant, dich mal wieder auf den neuesten Stand zu bringen? ein lächelnder Smiley  Über die Wikipedia Library hast du Zugriff auf das Lehrbuch von Gantert, das ist gerade noch aktuell. Ich schreibe dir das hier, weil unser Abschnitt auf der Baerbock-Disk schon im Laufe des Tages geschlossen wurde. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:28, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant, nochmals danke. Der Datenaustausch erfolgte über eine Schnittstelle in der Bibliothekssoftware, das Import-Modul. Die CD-ROM gab es so ab Mitte der 90er Jahre. Für Neuerwerbungen gab es von der ekz Reutlingen zusammen mit den gekauften Medien eine Diskette. Knifflig waren Reihen, z.B. Comics, Lucky Luke. Die Diskette legte manchmal eine neue Reihe an, anstatt es der vorhandenen Reihe zuzuordnen. Heute geht das bestimmt über das Internet.(Bei Baerbock dürfen wir so was nicht diskutieren, zu Recht...)))Grüße--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 21:41, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Tippfehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, ich habe mich hier vertippt : es sind nicht 250, sondern irgendwas um 170 oder 180 Einträge in dem betr. Abschnitt (schreiben wollte ich: "mehr als 150 Einträge"); vgl. ansonsten auch meinen Text zum selben Thema auf der Artikel-Disk. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:26, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, @Qaswa! Meinst du nicht auch, dass es weniger auf die Rundheit der Zahl als vielmehr auf die Bedeutung der zu Zählenden ankäme? ein lächelnder Smiley  – Im Übrigen: Schön, dass du wieder da bist! Ich hoffe, es geht dir gut? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:24, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Mittag meinerseits und danke für deine freundliche Begrüßung ! Nein, es geht mir überhaupt nicht gut, aber dafür weiß ich keine Lösung, also mal sehen. --- Natürlich meine ich, dass es durchaus „auf die Bedeutung der zu Zählenden“ ankommt – ich habe ja auch nicht jede:n in diesem Abschnitt aufgeführt, der 2021 einen 50er-Gedenktag hat; mit dem Argument der geringeren oder größeren "Bedeutung" würde aber ein subjektiver Faktor zur Grundlage des Eintrags gemacht, der letztlich willkürlich jeden beliebigen Eintrag ermöglichte (oder einen riesigen Kriterien-Katalog erforderte, um wiederum festzulegen (?), was literarische "Bedeutung" sei). Ein Benutzer wollte den 110. Geburtstag von Sabato eintragen, du den 75. Todestag von Gertrude Stein – warum hätte jemand dann nicht z. B. auch den 225. Geburtstag von Karl Immermann am 24. April für bedeutungsvoll genug halten sollen, um ihn im Literaturjahr 2021 einzutragen ?? ----- Kurz: Du kannst natürlich meine Zurücksetzung deinerseits revertieren (und zusätzlich zu Gertrude Stein auch noch die 75. Todestage von Gerhart Hauptmann oder H. G. Wells eintragen, deren literaturhistorische "Bedeutung" wohl auch unumstritten ist) – alle Einträge in den Literaturjahren beruhen ja letztlich auf einer Art Konsens und wenn gewünscht wird, zukünftig auch Gedenktage einzutragen, die nicht dem 50-Jahre-Turnus folgen, dann gibt es natürlich keine "objektive" Grundlage, das zu verhindern. Ich werde mich dem dann nicht entgegenstellen --- meine Ambivalenz gegenüber der sklavenhaften Bedienung des lfd. Literaturjahres durch mich für die täglich ~50–70 regelmäßigen Besucher ist eh so groß, dass ich mich gewiss nicht in irgendeiner Hinsicht noch weiter engagieren werde als es bisher der Fall ist. Sei gegrüßt, Qaswa (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber @Qaswa, es tut mir leid, dass es dir so schlecht geht, aber ich freue mich, dass du wieder regelmäßig aktiv bist, und ich wünsche dir baldige Besserung! – Was die Gedenktagler angeht, so glaube ich, dass man hier gar keine Objektivität walten lassen kann. Wen man als solchen auserkiesen (sic! das heißt tatsächlich so!) mag, wird immer subjektiv sein! Weniger ist mehr, und ein runder Gedenktag für unsere liebe Gertrude wäre es allemal wert, sie zu erwähnen. Gerade an dieser unterschiedlichen Beurteilung sehen wir ja auch, wie subjektiv die Liste ist! Vollständige Listen solcher Gedenktagler schreibt man heute (zwanzig Jahre nach Beginn von Wikipedia) auch nicht mehr in ein Wiki, sondern lässt sie sich per Kategorie oder aus Wikidata ausgeben. Keine Vorwürfe, bitte, sondern einfach nur meine Meinung dazu. Wenn du gerne so weiterarbeiten möchtest wie bisher, habe ich natürlich keine Einwände, sondern werde das respektieren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:33, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Aschmidt, ich habe den Eindruck, uns geht es im Grunde genommen um verschiedene Dinge: Ich habe wohl mehr oder weniger alle in Betracht kommenden "bedeutenderen" (Literatur-)Persönlichkeiten zusammengesucht, die 2021 einen durch 50 teilbaren Gedenktag haben, und du möchtest (außerdem) noch weitere Persönlichkeiten in die Liste aufnehmen, die 2021 ebenfalls einen, wenn auch nicht durch 50 teilbaren Gedenktag haben. Natürlich ist das machbar, aber letztlich völlig beliebig, da bei diesem Procedere nun potenziell jede:r nach ihrem/seinem Geschmack ein oder zwei Leute reinsetzen kann, die vor 25 oder 75 oder 125 oder 175 Jahren geboren wurden/gestorben sind und ihr/ihm gerade mehr oder weniger zufällig ein- oder auffallen – das meinte ich weiter oben mit dem "subjektiven Faktor". Wie gesagt: Das lässt sich machen, ich werde mich an dieser zufallsgesteuerten Aufblähung aber nicht beteiligen; für den 50er-Turnus ist die bisherige Liste faktisch vollständig, also ohne subjektiven Faktor erstellt (da irrst du dich einfach mit deiner diesbezüglichen Vermutung), während alle weiteren Einträge beliebiges Stückwerk wären. Und so etwas entspricht nicht meinen Vorstellungen. Qaswa (Diskussion) 22:14, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Du

[Quelltext bearbeiten]

...einverstanden bist, wuerde ich unseren Nebendiskurs von der AK wieder entfernen. Er hat damit nicht wirklich was zu tun. MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:43, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Brodkey65: Der tiefere Sinn der Löschung erschließt sich mir leider nicht, aber wenn es dir lieber wäre, mache es gerne unter Bezugnahme auf mein Einverständnis hier. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:55, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Nach nochmaligen Lesen wirkte das auf mich eher wie ein individuelles Streitgespräch zwischen uns, mit dem die Diskseite einer AK eigentlich nicht „belastet“ und aufgebläht werden sollte. Aber wir können es gerne auch so stehen lassen. Ich hätte vllt besser direkt auf Deiner Disk geschrieben. Dann wäre der Dialog vllt. auch freundlicher ausgefallen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:29, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Aber die Seite ist ja voller „Streitgespräche“, wenn du es so nennen willst. Wenn ich es akustisch oder theatralisch ausdrücken sollte, kam es mir eher vor, als sprächest du aus einem ganz anderen Raum zu mir. Einen Raum, in dem ich noch nicht war und der mir sehr fremd erschien. Wir können uns über alles mögliche unterhalten in Bezug auf Admins, über Entwicklungen insgesamt und individuell, über Gruppenbildungen und so weiter (ich möchte es möglichst neutral beschreiben), aber nicht über ein Gefühl des Ausgeliefertseins oder ähnliches. Und insofern könnte es auch ein Beitrag sein, der andere Benutzer zum Nachdenken bringt über solche Widerwahlen und ihre Gedanken darüber. Dass man das auch ganz anders sehen kann. Wie gesagt, von mir aus kann der Dialog ruhig so stehenbleiben. Gute Nacht und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:27, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Translation

[Quelltext bearbeiten]

Hello! Would you be able to translate this update about the Desktop Improvements? I would like to send it to the Projektdiskussion and Kurier this week. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 17:02, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@SGrabarczuk (WMF): I'm sorry, but I'm afraid I do not have the time to translate this long a text until the end of the week, as it's already late thursday night. Presently, the page reads like a rather rough machine translation. For a text of this size, I would appreaciate if you could please allow for a week's notice or more in advance. Best regards and --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@SGrabarczuk (WMF): You might like to know that I had already announced the new user interface to the German community back im May. We had an extensive discussion. Feedback was mostly negative, as expected. Many regulars even said they still use Monobook. Your input is way too long to get in touch with the community. I recommend a short notice in the righthand column of the Kurier. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:17, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Thank you! I will read the discussion. Regarding the length - this message is just an update. The objective is to let more German-language Wikipedians know that the project exists and how we work. This is why we have not made a clear call to action. Instead, we would like to initiate a series of messages. A lot of information presented there will be repeated and expanded. When we will be informing about detailed issues, we will be asking questions. SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 23:27, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@SGrabarczuk (WMF): I see. Please find the discussion here. Again, we already covered the story three months ago, so we already know that a new GUI is in the making, and I for one still like it (except for the language selector on the main page which was moved to the bottom of the page recently…). I think, some short notices should be preferred to longish pieces like this… sorry I'm not able to provide more input and help at this point of time. Good night and --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:36, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
You are absolutely right. Any further updates will be shorter. Thank you for the help you have provided. I didn't know about the discussion. I'm sure you will be of help many times in the future :) Gute Nacht! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 23:53, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Digitaler Themenstammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt,

Du hattest im April angeboten:

Mir ist doch noch etwas eingefallen: Ich könnte die Wikipedia Library vorstellen. Benutzer:DerHexer wäre bestimmt auch mit der Partie? :-) Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie sieht es damit aus, könntest Du darüber etwas erzählen und wann würde das passen?--Salino01 (Diskussion) 21:17, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber @Salino01, danke für deine Erinnerung und für deine Einladung! Natürlich kann ich gerne etwas zur Geschichte der Wikipedia Library beitragen. Die Vorstellung des aktuellen Projekts müsste ich aber @DerHexer und @Sandro Halank überlassen, denn dabei bin ich ja nicht mehr organisatorisch beteiligt. Ich hatte gesehen, dass beide eine Sitzung bei der WikiCon vorgeschlagen haben. Vielleicht könnten wir uns zusammentun oder die beiden Angebote so profilieren, dass sie sich etwas voneinander unterscheiden? Vielleicht eher die tiefergründige, historische Perspektive im Themenstammtisch? Was den Wochentag angeht, so bleibt es dabei, dass mir 19 Uhr etwas zu früh ist – da mein Homeoffice ausgedünnt wurde, mehr denn je. Ein Beginn um 19.30 Uhr oder um 20 Uhr wäre mir lieber. Montag und Dienstag gehen bis auf weiteres bei mir auch gar nicht früh. Das sind leider die Rahmenbedingungen für die nächste Zeit. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:09, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Martin und ich planen aktuell den Workshop, den wir in einem ähnlichen und zeitlich deutlich kürzeren Rahmen auf der WikiCon machen werden, voraussichtlich im Herbst nochmals im Rahmen eines Community-Forums durchzuführen. Dafür müssen wir aber erst ein paar Dinge im Rahmen der Planungen für 2022 klären, bevor wir diesen Workshop halten können. Deshalb gibt es zum Community-Forum aktuell noch keine konkretere Terminplanung unsererseits. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:50, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung, @Sandro! Nun geht es ja hier um den Themenstammtisch. Möchtet ihr euch daran auch beteiligen? Wie schon gesagt, bei mir ist es mittlerweile zeitlich deutlich schlechter geworden aus mehreren Gründen. Ich kann zu der Uhrzeit bis auf weiteres leider nichts planen. Da @DerHexer im Vorfeld Interesse reklamiert hatte, hatte ich euch einbezogen. Allein müsste ich mich ausklinken. Aber vielleicht sind die beiden Veranstaltungen, die ihr plant, ja auch ausreichend? – Noch ein Ping an @Salino01. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:21, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Holder hatte mich im Vorfeld zur Wikicon angesprochen, ob die rein online veranstalteten Vorträge der Wikicon nicht als Themenstammtisch laufen sollten. Vielleicht könnten wir den Vortrag der Wikicon auch entsprechend deklarieren.--Salino01 (Diskussion) 20:26, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre doch schön! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:35, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
+1. --Holder (Diskussion) 06:10, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mein dienstliches Ich hat mit TWL deutlich mehr zu tun als mein privates. Da nutze ich die Zugänge nur sehr gelegentlich. Wie Sandro denke ich aber, dass von unserer Seite aus die Vorträge auf der WikiCon und im Community-Forum genügend breit informieren würden. Hindert ja aber nicht daran, das Thema hier ebenfalls zu übertragen oder unter anderem Setting, dann aus Freiwilligensicht, vorzustellen. Aber da wäre DerHexer doch wohl eher ebenfalls raus, da gibt es andere, die dies viel mehr nutzen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:12, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine Erläuterungen, @Martin! Kann ich gut verstehen. – @Salino01, ich habe mir deine Nachfrage und die Statements von @Sandro und Martin durch den Kopf gehen lassen, und ich glaube weiterhin, dass es angesichts der aktuellen Orga der Wikipedia Library nicht sinnvoll wäre, ohne WMDE- oder WMF-Beteiligung vorzugehen. Die WikiCon wird ja schon sehr bald stattfinden, und wenn es in dem Umfeld schon zwei Angebote von Martin und Sandro gibt, wäre es doch schön, wenn es klappen würde, dass das Online-Format der WikiCon, wie von @Holder vorgeschlagen, unter dem Rubrum des DTS stattfinden könnte. Und wenn es von meiner Seite klappt, bin ich dort auch gerne mit dabei und kann, wenn gewünscht, auch etwas zur frühen Geschichte in DE einbringen oder sonst technische Fragen rund um die Recherche beantworten oder Ergänzungen vorstellen, die sonst noch für Autoren interessant sein könnten oder etwas zur Bibliotheksrecherche sagen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:03, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich hatte Dir einen Dank gesendet, das war tatsächlich ironisch gemeint, sorry dafür, zu schnell reagiert von mir. Nur kenne ich auch niemand der einen Kommentar wie "- Werbung" bei einer leichten Korrektur einer letztlich bestehenden Ergänzung toll findet. Was Du öffentlich in der ZF "Werbung" nanntest und damit öffentlich brandmarktest war eine Quellenangabe für ein bis dato nicht erwähntes Werk. Ausdrücklich hiermit also kein Dankeschön, sondern angesäuert. --AmWasser (Diskussion) 22:48, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber @AmWasser, danke für deine Rückmeldung. Eein Kommentar war durchaus ernst gemeint. Es sollte nicht auf Verlagswebseiten verlinkt werden. Ein Buch benötigt keinen Beleg. Es hat eine ISBN und wird in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Damit existiert es. Die ISBN ist ohnehin verknüpft. Ein Link auf die Website des Verlags erhöht nur dessen Pagerank in den Suchmaschinen und ist bares Geld wert, ohne dass damit eine weitere Information für den Leser verbunden wäre als der Link in den Webshop. Deshalb meine Bitte, das auch in Zukunft zu vermeiden. Wertvoller wäre an dieser Stelle übrigens ein Hinweis auf eine Rezension des Werks gewesen, noch besser eine kurze Zusammenfassung von Rezensionen im Artikel. Werklisten enthalten bibliografische Angaben und sonst nichts. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:01, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dass Du das nicht ohne Überlegung geändert hast war mir klar. Was ich Dir nahelegen wollte war, wie solch immerwährender Kommentar in der ZF auf Autoren wirkt. Ist wohl nicht angekommen. Daher: Er wirkt auf mich demotivierend. Für das, was Du jetzt oben geantwortet hast, gibt es Disk.-seiten - ohne diesen meinen Beitrag hätte ich Deine Intention nicht kennengelernt. Ein neuer Autor wäre jetzt vielleicht weg. --AmWasser (Diskussion) 23:27, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre freilich schade, aber hier kommen wir möglicherweise aus verschiedenen Traditionen: Für mich war immer wichtig gewesen, zu lernen, wie es gemacht werden sollte. Wenn jemand meinte, ich hätte ihm Unrecht getan, mag er sich gerne erkundigen, wie es gemeint war. Aber wegen sowas bemüht man keine Diskussionsseite, das stände im allgemeinen in keinem angemessenen Verhältnis zum Anlass – zumal ich ja auch noch die Formatierung an WP:LIT angepasst hatte. Die Liste ist übrigens insgesamt unglücklich, weil Lit und Web darin vermischt werden, das sollte man besser ganz trennen, aber das nur am Rande. Ich freue mich jedenfalls, dass du uns deswegen noch nicht verlorengegangen bist, und ich wünsche dir schon einmal einen schönen Sonntag, der ja schon in 25 Minuten beginnen wird! ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:35, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Oh nein, verloren gehe ich sicher nicht. Dass die Liste seltsam ist stimmt wohl, sie aber umzustellen - dafür fehlt mir die Expertise zu Baselitz, ich hatte das Buch tatsächlich hinzugefügt weil ich es gerade lese. Schönen Sonntag auch Dir! --AmWasser (Diskussion) 09:04, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Juristinnen

[Quelltext bearbeiten]

Else Rahel Samulon-Guttmann und Hanna Katz habe ich im Rahmen von '1700 jüdisches Leben' geschrieben. Da ich keine Juristin bin, habe ich mich sehr gefreut, dass mir Marion Röwekamp die Rechte für ihre Artikel gegeben hat. Besser hätte ich es nicht machen können, da sie auch noch gut und enzyklopädisch schreibt. Ich habe die Texte für Wikipedia angepasst (strukturiert und manches zu Spezifisches gekürzt) und mit weiterer Literatur untermauert. In dem Zusammenhang fiel mir der Artikel Juristenausbildung auf. Grüße--Fiona (Diskussion) 11:24, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe @Fiona, du hast natürlich vollkommen Recht. Wobei ich glaube, dass deine beiden Kritikpunkte (Gleichstellung von Frauen, Diskriminierung von Juden) in dem Artikel Juristenausbildung in Deutschland einfach deshalb so lange offen geblieben sind, weil sich das keiner zugetraut hat. Bei meiner Heimatstadt fehlte die Geschichte im Dritten Reich ja auch, bis ich sie nachgetragen hatte. Das war damals ziemlich aufwändig, und es gab seitdem keine Nachbearbeitungen von anderen Benutzern. Die älteren Artikel sind reich an solchen Lücken. Man könnte zunächst einmal von Ingo Müllers "Furchtbaren Juristen" ausgehen, da müsste eigentlich das wichtigste drinstehen. Der letzte Band, der mir untergekommen war, war diese Diss (via Wikipedia Library) zur Entwicklung in Bayern, sehr ausführlich zur Juristenausbildung und wie sie sich später auswirkte. Zu Frauen in der Juristenausbildung steht in den Lehrbüchern zur Rechtsgeschichte aus meinem Studium dagegen gar nichts. Die Literatur zu dem Thema entwickelt sich erst langsam. Darüber wird derzeit noch promoviert, z. B. über Erna Scheffler: [1]. Ich finde es ganz toll, dass es dir gelungen ist, Frau Röwekamp dazu zu bewegen, uns den Artikel zu spenden. Dafür ganz herzlichen Dank! Und ich bin dir auch dankbar, dass du mich auf das Gesetz aus dem Jahr 1922 hingewiesen hattest. Ich habe die Fundstelle jetzt erst einmal in den Artikel eingetragen, denn es ist besser, das Gesetz wird überhaupt erwähnt, als dass zu der Frage gar nichts erscheint. Ich habe gerade mal die DNB abgefragt: Es gibt nicht viel Monografisches zur Geschichte der Juristenausbildung. Ich vermute, dass man zu dem Thema bei Nomos über die Wikipedia Library noch mehr findet in Kritische Justiz und in der Zeitschrift des Deutschen Juristeninnenbunds und den entsprechenden Schriftenreihen kommt man an den Stand der Forschung. Wenn du Hilfe brauchst, wären sicherlich auch die Kollegen vom Portal Recht hilfreich. Ich wünsche dir noch einen schönen Rest-Sonntag! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:05, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

An important translation is coming

[Quelltext bearbeiten]

Hello! I'm writing to you to let you know that we in the Product department are working on an important announcement. This is about Apple's iCloud Private Relay and blocking good-faith editors. The German-speaking community may be one of the severely impacted ones. Here you will learn more details.

I'll reach out to you again when the announcement is ready to be translated. I would be most grateful if you considered the translation and promotion of this as a priority for the next week. Thank you!

I've asked HirnSpuk to do the same. This way, it'll be easier for you two.

BTW, since this is of high importance, I believe this will be a good topic for der Kurier. --SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 02:26, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dear @SGrabarczuk (WMF), thanks for the notice, but if the announcement is actually this important I suggest to have it done by an WMF employee instead. As Lutheraner already pointed out on your talk page, I also propose to hire someone who speaks German for communicating to the German community. Other departments of the WMF have already realised this. Thanks and best regards. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:37, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
I have shared your opinion with my colleagues. In this case, I have to ask volunteers for favor. I have two texts:
  1. The document
  2. The announcement I'll send to the village pumps
I'd like to send the announcement this week. If you decide to translate, please tell me if you need anything. Thank you! --SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@SGrabarczuk (WMF), I've translated the announcement, but I'm afraid I'm not able to translate the longish document, as it's much too long, and I don't have the time for this. Hope this helps, anyway. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:31, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Of course it does. It's most valuable. Thank you! --SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 06:42, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hello! I'd like to share an update. I will send the announcement on Monday, October 18th. You may want to check it again because there are three minor changes. Thank you again. --SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 15:03, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@SGrabarczuk (WMF), thanks for posting! I've reviewed my translation, and I've added some minor changes. Have a nice weekend! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:35, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aschmidt, bitte warte immer bis ein Platz frei wird, also ein Eintrag mindestens 24 h drin war (Ausnahmen bei Hochprominenten sind natürlich möglich) und entferne dann immer den laut Zeitstempel ältesten Eintrag. Ich habe E. Denninger auf Platz 2 der Warteliste gesetzt, um 12:06 wäre es soweit. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 08:19, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Aspiriniks, danke fürs Kümmern! Ich hätte ihn schon zu den sehr Prominenten gezählt. Ich freue mich auf die Umsetzung der Warteliste. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:18, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mit sehr prominent ist eher die Größenordnung Papst, Bundespräsident, Nobelpreisträger, Michael Jackson etc. gemeint, jedenfalls etwas was im Normalfall nicht jede Woche vorkommt. Ich weiß nicht, ob ich um 12:06 online bin, ggf. kannst Du dann selbst die beiden Einträge von gestern 12:04 und 12:06 durch die beiden Wartelisteneinträge ersetzen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 10:23, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Aspiriniks, die Diskussionen sind ja schon alt, sei's drum. Leider war ich vorhin auch nicht online, aber Masegand hat die Aktualisierung vorgenommen. Alles ist gut. Nochmals Danke und ein schönes Wochenende! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:33, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Funk & College

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits am Samstag eine kompetente Person deswegen angeschrieben, aber sie hat wohl schon Urlaub und nicht gleich geantwortet. Sie war (bei unserem letzten Gespräch) sehr happy, dass eine dauerhafte Vereinbarung für das jeweilige Manuskripte-Buch mit einem Verlag getroffen worden war, deshalb wunderte ich mich auch schon, was los sei. Ich mag es momentan noch nicht glauben, dass die Pensionierung aller festangestallten RedakteurInnen und die Streichung der letzten beiden Planstellen dieser Redaktion und der damit verbundenen höheren Kosten für redaktionelle Leistungen (Festangestellte sind im Programm ja haushaltstechnisch quasi kostenlos tätig) solch einen Kollateralschaden bewirkt hat. --2003:CB:171D:3214:9456:8B60:B5FB:C 16:52, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung! Dann ist das Stühlerücken ja noch umfangreicher als ich bisher mitbekommen hatte: Wellenleitung, Redaktion und jetzt auch noch der Intendant? Ich habe nichts Offizielles zu dem Thema gefunden. Lassen wir es mal offen, bis du mehr erfährst oder bis es eine offizielle Ansage gibt? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
muss wohl. Vielleicht soll das ja künftig von Februar bis Juni laufen, parallel zu den VHS-Programmen. (Es gibt 3 HF-Planstellen, von denen 2 'heilig' sind. Du darfst raten, welche.) --2003:CB:171D:3214:9456:8B60:B5FB:C 17:50, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten
ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:18, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Hallo bester Aschmidt! Ich habe das Gefühl auf PD:Recht nicht verstanden zu werden. Einerseits versuche ich so knapp wie möglich das Problem zu umreißen, andereseits sollten derartig weitgreifende Artikel zu internationalen Vertragsabkommen wie hier zur Rüstungskontrolle und zum internationalen Seerecht nicht im ANR sein, ohne das quasi eine Freigabe des Fachbereiches erfolgt ist. Ja leider ist das bisher nicht vorgesehen, ich weiß. Daher auch meine Bitte um Beurteilung. Frohes Fest & beste Grüße --Tom (Diskussion) 14:05, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lieber @Tom, ganz entspannt bleiben! :) Ich habe auf dem Portal geantwortet. Du bist dort gar nicht verkehrt, dein Ansinnen stößt aber auf ein paar Probleme, die @Opihuck und ich dir dort versuchen, auseinanderzusetzen. Der Stand zu der Frage, ob man WP-Artikel übersetzen sollte oder lieber nicht, und wenn man es doch tut, was dabei zu bedenken wäre, ist übrigens immer noch derselbe wie 2011… Auch dir ein frohes Fest! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:26, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! Es ist halt so, das wir schon an die Grenzen der fachlichen Betreuung stoßen, wenn Benutzer:Ambross07 mit Unterstützung meiner Wenigkeit bei den neuen Artikel dieses einen besonders fleissigen Neukollegen kaum hinterherkommen. Dieser "läuft" ja nach einigen Ansprachen schon viel besser und hat daraus gelernt. Grundsätzlich ist es gut und wichtig neue Kollegen zu finden, die nach etwas Mentoring eigenständig arbeiten können. Fatal ist es allerdings wenn in Fachbereichen gar keine Resourcen mehr vorhanden sind um zumindest die hiesigen ANR-Artikel fachlich abzuklopfen. Den Artikeltexten, die von der en:WP (oder anderen Sprachversionen) als Übersetzungbasis herangezogen werden grundsätzlich mindere Qualität zu unterstellen wäre wohl nicht ganz richtig. Das wir hier in de:WP seit Jahren versuchen gewissenhafter zu arbeiten, darf man allerdings auch anmerken. „Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst.“ aus WP:WSIGA sollte auch bei WP:ÜS deutlicher erwähnt werden. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 16:05, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Tom, letzteres sehe ich genauso. Ich verstehe auch gut, dass euch das überfordert. :( Solche Fälle gab es schon früher. Falls es überhand nehmen sollte und kein Review mehr möglich wäre, hülfe nur, die Artikel administrativ in den BNR des neuen Benutzers zu verschieben. Ich habe nicht nachvollziehen können, welche Nacharbeit bisher erfolgt war, fand das Ergebnis aber gar nicht sooo schlecht. Immerhin gibt es auch Einträge in Brockhaus und Britannica zu dem Völkerrechtlichen Vertrag. Und du schriebst ja, er lerne dazu. Wenn es nochmal not tut, melde dich gerne wieder! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:15, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten