Benutzer Diskussion:Bogorm/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Happolati in Abschnitt Suu Kyi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unsigned Vorlage

Hallo. Danke für das Einfügen der unsigned-Vorlage bei Sebastian Edathy. Allerdings werden die Beiträge normalerweise mit Zeitstempel signiert, das funktioniert bei der unsigned-Vorlage mit: {{unsigned|BenutzernameoderIP|ZeitundDatum}} wobei du das Datum am besten aus der Versionsgeschichte herauskopierst (z.B. 12:33, 3. Sep. 2008). Weitere Informationen findest du auf Hilfe:Signatur. LG, --εuρhø 09:55, 2. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Erläuterung, ich werde mir fortan dessen bewußt sein. LG Bogorm 10:04, 2. Okt. 2008 (CEST)
Eine zusätzliche Frage, wenn ich dürfte: da ich ein Anhänger der alten Rechtschreibung bin, hoffe ich, daß ich gegen keine Regel hier verstieße, wenn ich im Diskussion-Raum mich daran halte, stimmt es? Im Artikelraum ist natürlich die neue obligatorisch. Bogorm 10:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
Nach Wikipedia:Diskussionsseiten ist es jedem selbst überlassen, in welcher Form er auf Diskussionsseiten schreibt. Nur Deutsch sollte es sein :) LG, --εuρhø 12:24, 2. Okt. 2008 (CEST)

Herzlich Willkommen

Hallo Bogorm. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --εuρhø 12:25, 2. Okt. 2008 (CEST)

Shiv Sena

Unterbleibt dein Vandalismus irgendwann mal, oder brauchts du andere Maßnahmen?-- Xquenda 18:09, 28. Nov. 2008 (CET)

Vandalismus nenne ich Ihre unnachgiebige Weigerung, an der Diskussion teilzunehmen, wo ich die Verbreitung anderer nicht-lateinischer Symbole betont habe. Wenn Sie weiter nicht bereit sind, eine Äußerung betreffs des von Ihnen durchgeführten Doppelstandards zu vertreten, werde ich die Devanagari mangels jeglicher Argumente von Ihrer Seite wiederherstellen. Ich ermahne Sie zum letzten Mal, mit den Diskussionsseiten gemäß ihrer Bestimmung umzugehen und nicht die Aussagen Ihrer Kontrahenten zu mißachten. Der Vandalismus besteht nämlich in dieser überheblichen Mißachtung und im Doppelstandard! Bogorm 09:31, 29. Nov. 2008 (CET)

Griechische namen

Es ist gut, das mit den griechische Namen der Osttürkischen Städte. Vielleicht währe auch eine Erklärung, z.B. im Teil Geschichte wieso und seit wann die Stadt nicht mehr so heißt sinnvoll. Gruß и весели празници --Vammpi 12:04, 20. Dez. 2008 (CET)

Danke schön, die griechischen Namen werden immer noch in Griechenland gebraucht, weil man es im Artikel auf Griechisch (wenn es einen gibt) einsehen kann. Sonst waren sie bis zu den 20er Jahren gängig. весели празници Bogorm 12:14, 20. Dez. 2008 (CET)

Südossetien

Hi. Wenn du – aus welchen Gründen auch immer – dieses und alle verwandten Themen nicht nüchtern betrachten kannst, würde ich dir in deinen eigenen Interesse raten, die Finger ganz davon zu lassen, und lieber bei Mozarts 33. zu bleiben. Das Wort befreien z.B. hat in der WP nur ganz selten etwas verloren. Bedenke bitte, dass die Menschen in Südossetien und Georgien, seien es Osseten, Russen oder Georgier, Propaganda beliebiger Richtung in der deutschprachigen nicht nötig haben und sich auch eher nicht darum scheren. -- SibFreak 19:22, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich werde deinen Ermahnungen Rechnung tragen, aber sag mal, warum du in Diskussion:Leningor die anderen drei Städte in Südossetien übersehen hast? Das einzige, was mir unaussprechlich abhold ist, ist der Doppelstandard - solange bei Peć Kategorie:Ort im Kosovo steht, muß auch in den Artikeln über die ossetischen Städten die entsprechende Kategorie stehen. Es hängt vom Leser ab, wie er Kategorie:Ort in Südossetien begreift und das darf keineswegs als POV betrachtet werden, aber wenn man Kategorie:Ort in Georgien (Grusien) schreibt, dann ist der POV flagrant und unmißverständlich. Bogorm 19:31, 15. Apr. 2009 (CEST)
Lies mal bitte WP:BNS und denk über die Unterschiede zwischen der Unabhängigkeit des Kosovo und den Ereignissen des letzten August nach. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt nichts zu überlegen - schon Borislav Milošević, der Bruder des ermordeten Slobodan Milošević und ehemaliger Botschafter in Rußland, hat erklärt, daß nach den anmaßenden Handlungen der OTAN in Kosovo so was erfolgen wird und Putin hat es auch gesagt. So ist es geschehen. Der einzige Unterschied ist, das die balkanischen Separatisten von ca. 50 UN Mitglieder anerkannt sind, und die Republik Südossetien von 2, aber die Zahl hat keine Bedeutung. Außerdem haben die Südossetier die Organe von Grusinen nicht verkauft (sind viel zivilisierter und weniger bestialisch) und so weiter. Keine anderen Unterschiede sind zu finden... Bogorm 19:57, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ja wenn man nicht gewillt ist zu suchen... Und Putin hat ja auch dazu beigetragen, dass seine Prophezeihung eintritt, da ist es kein Kunststück. Es gab jahrelange Verhandlungen... (ach, und es gab doch eine UNO-Resolution zum Kosovo -> Anmaßend?) -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
Die letzte Resolution der UNO über Kosovo besagt, daß es ein unabtrennbarer Teil von Serbien ist. Putin hat zu nichts beigetragen, er war in Peking, als der gräßliche Mord von sieben Friedenswächtern durch die grusinische Armee verübt wurde. Ich will nichts beweisen, sondern habe sechs Quellen aus 3 Kontinenten zusammengefaßt, die sich darüber einig sind, daß die Rolle Israels nicht zu unterschätzen ist - sie ist folglich viel entscheidender, als man sie im Westen dargestellt hat (erwähnt man sie doch überhaupt?). Aber wenn Israel einen blauen Dunst über Nordkoreas Rolle in Syriens angeblichem Reaktor vormachen will, dann ist das unantastbar...). Ich schlage vor, daß wir hier mit unserer geopolitischen Diskussion aufhören und in Diskussion:Kaukasus-Konflikt 2008 weitermachen, einverstanden? Bogorm 20:07, 15. Apr. 2009 (CEST)
Reichlich wirr. Dass Isreal eine Rolle spielte, kann man erwähnen, aber ein ganzer Abschnitt ist bei weitem übertrieben. Mehr als einen Satz ist es nicht wert. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:09, 15. Apr. 2009 (CEST)

Guter Rat

Dein Vorgehen in Südossetien ist deshalb erfolglos, weil es falsch ist. Du mußt erkennen, daß wir hier in einer Russland traditionell feindlichen Hemisphäre leben, die Parteinahme für Georgien erfolgt also in Deutschland automatisch. Da bringen oftmals auch Argumente wenig, denn dieses Dogma ist Programm, das hat mich dort aussteigen lassen. Dennoch gibt es einige ausgewogene Artikel. Wenn Du Dir anschaust, wie diese entstanden sind, siehst Du, daß Du Netzwerke benötigst. Allein gegen die Ideologen anzukämpfen, gelingt in der Wikipedia niemandem. Bau Dir ein Netzwerk aus Gleichgesinnten auf, die mehr als nur Propaganda im Sinn haben. Es gibt durchaus Experten, die nicht mit der Meinung Deiner Gegenspieler übereinstimmen und dafür gute Argumente haben. Ich fand Deinen Ansatz bezüglich Israels interessant, das Scheitern Deiner Argumentationskette war aber vorhersehbar. Du mußt mehr die geostrategische Rolle Georgiens aufzeigen und dafür eben echte israelische Quellen oder echte russische Quellen finden. Dann mußt Du relativieren, Du mußt klar herausstellen, wenn z.B. Russland die eine Behauptung aufwirft und ob bzw. wie Israel sie dementiert. Auch die offiziellen Reaktionen Israels auf den Krieg sind aufschlußreich, ebenso die während des Krieges mit Samthandschuhen behandelte Frage russischer Raketenverkäufe an Iran oder das Angebot der Hisbollah, Abchasien anzuerkennen, was von Russland ignoriert wurde. Es gab RIA Novosti Meldungen und Kommentare, die zwar parteiisch sind, aber als Quelle (die natürlich kommentiert und relativiert werden muss) reputabler ist als es ein von einer russischen Zeitung in der Ukraine übernommener Satz aus einem mehrfach übersetzten Interview mit S. aus irgendeiner anderen ominösen Quelle. Es gilt das kriminalistische Prinzip "Cui bono?". Wenn Du belegen kannst, warum und wofür Israel Georgien braucht, kannst Du auch herausfinden, ob und wie es Georgien unterstützt hat. Es ist letztlich aber nicht wichtig, ob die andere Seite es nun schafft, georgisch-revanchistische Propaganda in der Wikipedia durchzudrücken. Sicher ist die Wikipedia viel gelesen und viel zitiert, aber sie ist dennoch nicht der Nabel der Welt. Für die Unabhängigeit Südossetiens und Abchasiens ist es letztlich nicht von Belang, was dazu in der Wikipedia steht. Leuten, die nichts wissen und nichts lernen wollen, bringst Du sowieso nichts mehr bei. Glaub mir, es gibt mehr Dinge im Leben, für die sich jener Eifer, den Du hier betreibst, eher lohnen würde. Alleingänge sind jedenfalls verlorene Mühe! --Roxanna 20:08, 18. Apr. 2009 (CEST)

Danke für den Rat, Roxanna, ich würde mich gerne deinem Netzwerk anschließen. Aber der Artikel in Göteborgs-Posten über die Flughäfen ist auf der israelischen Quelle Debkafile basiert und Wremja Nowostej ist auch eine bekannte russische Quelle. Ich kann kein Hebräisch und kann selbst die Seite von Debkafile nicht recherchieren. Fast alle Benutzer aus der Diskussion schienen, den osteuropäischen Quellen keinen Glauben zu schenken (geschweige denn der Press TV) und deshalb gelang es mir, die schöne schwedische Quelle herauszufinden. Jetzt harre ich aus, bis der Schutz vom Artikel gehoben wird, damit ich die Info über die Flughäfen für den Überfall auf den Iran dort erwähnen kann. Den Nachteil der vielfachen Übersetzung sehe ich auch ein und bin bereit, auf Segodnjas Zitat zu verzichten (nicht jedoch auf andere dort zutage gebrachte Ziffern und Tatsachen), aber ich dachte, daß der Artikel in Göteborgs-Posten über die Flughäfen gegen Berater schon eine deutige Antwort auf Cui bono darbietet. Leider ist mein Schwedisch (beim Schreiben) nicht gut genug, um das in der schwedischen Wikipedia zusammenzufassen, aber ich hoffe, daß ich bald den Artikel auch in der dänischen Wikipedia erwähnen könnte und bin gespannt, ob ich auf größeren Widerstand als hier stoßen würde. MfG Bogorm 20:25, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin bzw. habe eigentlich (noch) kein Netzwerk, aber einer der Vorteile eines Netzwerks ist, daß darunter vielleicht einer ist, der Schwedisch, Dänisch und/oder Hebräisch kann, aber das wäre hier auch sinnlos. Da Schweden mit dem russisch-georgisch-ossetisch-israelisch-iranischem Problem nichts zu tun hat, ist eine schwedische Quelle wenig wert. RIAN hat zwar den Nachteil, parteiisch zu sein, läßt sich aber besser zitieren, etwa: Ein Sprecher des russischen Außenministeriums wirft Israel vor..., falls Du so etwas findest. Aber wahrscheinlich wirst Du nichts dergleichen finden. Israels Pläne hast Du richtig erkannt, aber niemand wird sie aussprechen. Russland beschuldigt Israel auch nicht offiziell, das wäre undiplomatisch. Statt dessen steht die Frage russischer Waffenlieferungen an Syrien und Iran im Raum. Israel weiß, daß es Russland nicht allzu sehr mit einer Unterstützung Georgiens ärgern sollte. Russland weiss, dass allein die leise Drohung reicht, Israel hat deshalb Russland weit weniger wegen des Krieges kritisiert als etwa Westeuropa. Da ist der Ansatzpunkt, und auch dies wäre eine editierbare Aussage, wenn dieses "Schweigen" belegt werden kann. Übrigens, selbst in der englischen Wikipedia stößt Du auf weniger Widerstand und Fanatismus, und die ist sicher größer und wichtiger. --Roxanna 20:39, 18. Apr. 2009 (CEST)

selbst in der englischen Wikipedia stößt Du auf weniger Widerstand und Fanatismus Ganz im Gegenteil, es schaudert mir, wenn ich mich an die Diskussionen (eigentlich Zank) mit en:User:Kober, en:User:Grey Fox-9589, en:User:Elysander erinnere, als ich nur auf Fanatismus und Stumpfsinn (rabid intransigence, Verzeihen Sie den Anglizismus) stoß - schau mal hier. Es stimmt zwar, daß ich damals die schwedische Quelle nicht kannte, aber jetzt scheint mir die hiesige Diskussion kompromißbereiter als die dortige, selbst wenn es hier an instinktivem Widerstand allen Quellen zum Trotz nicht fehlt (aber das ist nicht die Mehrheit wie dort). Bogorm 20:53, 18. Apr. 2009 (CEST)

Du magst mit Georgien recht haben, da sind sicher Amis und Engländer noch verkrampfter. Bei Israel-Islam-Themen hingegen sind sie lockerer als viele Wikipedianer hier, was eigentlich erstaunt. --Roxanna 21:00, 18. Apr. 2009 (CEST)

Koni (Hund)

Ich habe diesen unbequellten schlecht recherchierten hingeworfenen Brocken zur Löschung vorgeschlagen. Anka Wau! 22:48, 18. Apr. 2009 (CEST)

von dort hierher verschoben Würdest Du erläutern, wie genau der Artikel in Leningradskaja Pravda (Они мне очень помогли пережить смерть любимого человека – моего супруга.) dem Artikel hier (Nach seinem Tod sollen sie Margot Klestil-Löffler dabei geholfen haben, den Tod ihres Gatten zu überleben.) widerspricht? Inwieweit kennst du Russisch, um den Artikel in LP zu besprechen? Bogorm 22:52, 18. Apr. 2009 (CEST)

Nö. Mach Dir auch die Mühe, Deine Aussagen selbst zu überprüfen. Sind ja schließlich nur fünf Sätze (und einen hast Du ausgeschlossen). Anka Wau! 23:12, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann trotz aller Mühe weder Widersprüche mit den Quellen noch eine Notwendigkeit von Überprüfen erspähen. Bogorm 23:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Vergleich mal hier --Roxanna 22:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

Хурзæрин / Xurzærin

У меня нет под рукой ни одного номера, чтобы показать тираж и т. п. Однако общеизвестный (хехе) факт, что в мире две ежедневные газеты на осетинском языке — „Рæстдзинад“ на севере и „Хурзæрин“ на юге. Вот тут есть несколько материалов из одного номера и шапка газеты (в ней написано, что она выходит с 1924 года). — Amikeco 02:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Спасибо за ссылку. Я написал здесь Xursærin, так как восточноевропейские имена здесь транслитерируются согласно произношению и Xurzærin произносилось бы хурцæрин. Bogorm 08:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Guter Rat (2)

Ich habe jetzt dafür gestimmt, Koni zu behalten, aber nur schweren Herzens. Eines solchen Artikels bedarf es eigentlich generell nicht - zumindest nicht dann, wenn Du schon vorhersehen kannst, das ein Löschantrag gestellt wird. Ich weiß, Du bist noch nicht lange hier, aber Du mußt zumindest ein bißchen ruhiger werden. Und was Ossetien angeht. Laß den anderen ihren kleinen Triumph. Ossetien wird Georgien in den nächsten 30 oder 50 Jahren nicht zurückholen können, so bleibt denen nichts anderes übrig, als zumindest hier in der Wikipedia die Geschichte umzuschreiben. Sie haben nichts anderes. Auch die Amis haben in ihren Kriegsfilmen jahrelang noch nachträglich in Vietnam gewonnen. Egal! --Roxanna 10:29, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich bemühe mich, hier nur belegte Änderungen zu unternehmen und kann in den ossetischen Fragen überhaupt nicht kapieren, wie man sich zu einer Austilgung der Quellen von 7 Staaten aus drei Kontinenten erdreisten könnte. Würdest Du mir abraten, die Sätze über Israel mit Debkafiles und der schwedischen Quelle anstelle von Segdnjas Zitat wiederherzustellen, wenn der Schutz des Artikels vorbei ist? 10:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Frage

Wenn Du unter Gemeinschaft Integrierter Staaten schaust, findest Du eine interessante Bulgarien betreffende Geschichte. Hast Du darüber mehr ausführliches reputables bulgarisches Material? --Roxanna 10:29, 19. Apr. 2009 (CEST)

Klasse, daß Du mir den Artikel gezeigt hat, ich ahnte nicht, daß Jeltsin einen Vorschlag an Bulgarien gemacht hat und kann auch nicht versthen, warum die damalige sozialistisch Regierung, die sich noch nicht zum Ura-NATO-Atlantismus bekannt hatte, den Vorschlag auf so blöder Weide abgelehnt hat. Ich werde mich bemühen, etwas herauszufinden, aber 1996 war der Internet in Bulgarien noch nicht aufgekeimt. MfG Bogorm 10:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den Begriff gegooglet - im bulgarischen Internet, gab es nichts darüber, im Runet dagegen gab es schon was - hier erklärt man, daß in seinen späten Jahren Eltsin in die GUS nicht nur die baltischen Staaten, sondern auch Bulgarien anziehen wollte. Es gab noch einen Link..., aber ist wirklich nicht viel. Und den Namen GIS konnte ich leider nicht in russischer Sprache entdecken. MfG Bogorm 17:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Südossetien

Danke, ich bin an der Region sehr interessiert! MfG Derim Hunt 22:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich auch. Bogorm 23:27, 19. Apr. 2009 (CEST)

Könntest du mir kurz mitteilen, wie du dir die weitere Portalentwicklung vorstellst, damit ich entscheiden kann, ob es im Portalraum belassen kann oder auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Südossetien bzw. Benutzer:Bogorm/Portal:Südossetien verschieben muss. Da Regionen nicht per se relevant sind, bräuchtest du zwei weitere Portalbetreuer (mit dir also drei) und weitere Zahl von Leuten, die das Thema unterstützen. Und du müsstest zügig die Unterseiten und Rubriken füllen, weil wir keine unfertigen Portale im Portalraum wollen. Bei Portalen geht es um Visitenkarten der Wikipedia, denn um die Region Südossetien im Westen (sprich in Wikipedia) bekannt zu machen, dafür ist zunächst der Hauptartikel Südossetien da. - SDB 13:41, 20. Apr. 2009 (CEST) (vom Wikipedia:WikiProjekt Portale)

Ich bin an der Region interessiert und wie aus Derim Hunts Aussage oben erhellt, ist er es auch. Also soll ein driiter Benutzer ausersehen sein, damit das Portal weiter fortbesteht? Meine Pläne sind wie folgend: ich schreibe ab und zu Artikel über südossetische Rajone und könnte auch über berühmte Persönlichkeiten und einige wichtige Dörfer auch schreiben (meistens Übersetzungen aus der russischen Wikipedia, das ist ok, nicht wahr?). Ich will auch ihren vortrefflichen Artikel Ossetische Literatur anfassen, aber es wird höchstwahrscheinlich mit ihm länger dauern, ich habe jedoch einen roten Link dafür im Portal vorgesehen. Mit Benutzer:Bogorm/Portal:Südossetien bin ich nicht einverstanden, weil wie gesagt zumindest ein zweiter Benutzer an dem neuen Staat interessiert ist. Wie funktioniert eigentlich Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Südossetien? Wie kann/darf ich die dritte Person aussuchen? Darf ich an der Diskussionsseite etlicher Benutzer einfach klopfen und fragen: Seid ihr an dem Portal interessiert? Bogorm 13:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ja, aber natürlich, darfst du um Unterstützung "Klopfen", manchmal wurden Portalunterstützungen sogar durch "Klinkenputzen" erreicht ;). Entscheidend ist nur, dass sich die "Auserwählten" auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle eintragen. Es sind 3 Betreuer vonnöten, die sich später auch ins Portalinfo als Ansprechpartner für das Portal eintragen lassen (nachdem du da schon stehst, also noch zwei) sowie ca. 10 weitere Unterstützer, die das Thema für relevant genug halten. Baustelle heißt, dass das Portal noch nicht offiziell im Portalraum ist, sondern für den Portalraum vorbereitet wird oder noch nicht die ausreichende Anzahl von Unterstützern hat. Wenn das Portal dort vorbereitet ist und die Relevanzhürde geschafft hat, dann wird es in den Portalraum zurückverschoben. An der Anzahl der auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle aufgeführten Portale, insbesondere auch der eingeschlafenen, kann man erkennen, dass dieses Prozedere keine Schikane sein soll, sondern verhindern soll, dass in diesem Falle übereifrige Benutzer Projekte starten, die sie allein nicht schultern können und meist oft noch nicht einmal wissen, wie dauerhaft ihr Wirken in Wikipedia sein soll (sogenannte Eintagsfliegen). Daher nur Mut und viel Erfolg bei der Suche nach Unterstützern. - SDB 14:31, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hursærin

Hello. I saw your question concerning the circulation of the newspaper at Amikeco's talk page. You can find more information here. Thank you for the article. Taamu 07:59, 20. Apr. 2009 (CEST)

Südossetische Parlamentswahlen 2009

"Es werden 88 Wahlpunkte eröffnet." Was sind Wahlpunkte? Wahllokale? Der en-Artikel erwähnt eine 7%-Sperrklausel. Gibt es irgendwo eine Quelle zum Wahlverfahren?Karsten11 21:14, 25. Apr. 2009 (CEST)

Jawohl, Wahllokale, danke für die Berichtigung und die Entdeckung des englischsprachigen Artikels. Bogorm 22:19, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kosovo

Dir ist aber schon klar, dass Kosmet keineswegs eine historische Bezeichnung ist? Ach so, und lass besser so Sprüche wie NATO/islamistische Namen weg, wenn es auch albanisch-nationalistisch oder aus Sicht der Kosovo-Albaner tun würde. Grüße --20% 13:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

Der Ausdruck war der erste, der mir einfiel - K. wird von den NATO-Ländern ( - Spanien, die Slowakei und Griechenland), EJRM, der Türkei, Afghanistan und den VAE anerkannt, sonst niemand. (Auch Japan, aber ob Japan selbst nach 1945 unabhängig ist, ist fragwürdig...). Ich werde mich hinfort an Deinem Vorschlag halten (albanisch-nationalistisch, vielleicht albanisch-separatisch ?). Grüße Bogorm 15:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
20%, es ist vortrefflich, daß Du auf Serbokroatisch frei lesen können (was ich aus dem aufgefundenen Link schlußfolgre), man trifft so selten westliche Menschen, die sich für slawische Sprachen interessieren und schon ganz selten für südslawischen. Aber ich bin Slawe und interessiere mich für die ost- und südslawischen Sprachen, weil sie ähnlich meiner Muttersprache sind und auch für nordgermanische Sprachen, weil ich fließend Deutsch und Dänisch kann. Es ist leicht, Sprachen, die den bereits beherrschten ähneln, zu erlernen, aber wenn ein Deutscher auf Serbokroatisch frei lesen kann, ist das schon eine Leistung. Respekt. Ich werde den schönen istorischen Abschnitt aus dem Link sogleich lesen, er soll doch neutral und gemäß dem Völkerrecht geschrieben sein. Abermals Grüße. Bogorm 15:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
Schau mal - Аустроугари отварају школе на албанском језику да придобију становништво. (Die Austro-Ungaren eröffnen Schulen in albanischer Sprache, um die entsprechende Bevölkerung anzuziehen, Quelle: Militärenzyklopädie 1972) und 1912 hatten sie schon der serbisch-montenegrinischen Armee befohlen, vor Skadar aufzuhalten und sie nicht zu befreien. (Austro-)Ungaren und Italiener sind die Haupthelfershelfer des albanischen Separatismus... Aber die Bulgarische Armee hat sich zu so was natürlich nicht herabgelassen. So, Schluß jetzt, ich werde alleine ruhig weiterlesen. Bogorm 16:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
Die Albaner waren auch vor dem Eingreifen Ö-Us oder Italiens schon in der Mehrheit. Das kannst du in jeder Geschichte des Kosovo nachlesen, selbst in den "pro-serbischen". -- j.budissin+/- 18:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hier: Демографска историја Косова и Метохије: im Jahre 1871 64% Serben. Im 15 Jh. 1% Albaner. Das ist sehr leicht zu erklären: nachdem die Albaner zum Islam konvertierten, wurden sie ein herrschendes Volk gemeinsam mit den Türken (das Osmanische Reich war ja kein nationales, sondern theokratisches Land) und konnten nachher sich niederlassen, wo es ihnen beliebt. Deshalb die allmählige Kolonisation. Norddobrudscha war auch im 15. Jh. bulgarisch gewesen, bevor sie von den Rumänen im Laufe des türkischen Jochs(vorwiegend 18.-19. Jh.) kolonisiert wurde. Bogorm 19:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
Aus welcher Quelle nimmst du die 1% Albaner im 15. Jhd.? Das würde mich sehr interessieren. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:06, 18. Jun. 2009 (CEST)
Mich überhaupt nicht. Du argumentierst nicht ernsthaft mit dem 15. Jahrhundert, oder? Willst du das Rad der Geschichte tatsächlich so weit zurückdrehen? Dann gibts viel zu tun: Sag den Russen schonmal, dass sie Sibirien und die Steppe räumen sollen. Und Ostdeutschland wird natürlich wieder sorbisch. Hey, eigentlich keine schlechte Idee, Kollege ;) -- j.budissin+/- 19:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
@Don-kun Die Quelle befindet sich in dem obigen Link, unten, der zweite Einzelnachweis. Du braucst nur Serbokroatisch lesen zu können, um zur Antwort zu gelangen.
@J budissin Nein, nicht bis zum 15. Jh. zurückdrehen, nur bis zu den 1870er, als das bulgarische Exarchat die richtigen Grenzen der Verbreitung des bulgarischen Volkes darstellte (siehe dir die schöne Karte dort an), denen der britisch-ungarischen Imperialismus (Graf Andrassy, Disraeli) nicht die geringste Rechnung trug, als sie am Berliner Kongreß mein Vaterland in vier Teilen zerrissen. Dabei hat sich Bismarck für die Behaltung Sofias und Warnas im Fürstentum Bulgarien ausgesprochen(die britisch-ungarischen Imperialisten wollten sie den Türken zurückgeben), möge er in Frieden ruhen (nicht aber die vorigen zwei). Über die Ostgebiete möchte ich mich nicht äußern, ich interessiere mich hauptsächlich für süd- und ostslawische Völker (und für die Slowakei auch). Bogorm 20:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich sprach von Ostdeutschland (Ex-DDR), nicht von den Ostgebieten. Ich bin nämlich - anders als du - nicht darauf aus, die Geschichte rückgängig zu machen. Wir leben in der Gegenwart, nicht in der Vergangenheit. Das solltest auch du anerkennen und zum Beispiel zur Kenntnis nehmen, dass die Bevölkerungsmehrheit im Kosovo albanisch spricht und unabhängig sein will. Oder dass die meisten Mazedonier von sich behaupten, Mazedonisch - nicht Bulgarisch - zu sprechen. Anders wirds nichts werden mit einer vernünftigen Mitarbeit an dieser Enzyklopädie. Grüße/postrowy, j.budissin+/- 20:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hm, interessante Karte. Wann waren denn Niš und Novi Pazar Teil Serbiens, Kosovo aber nicht? --20% 20:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
Das dort heißt nur, daß Kosovo damals Teil des Konstantinopelpatriarchats war wie die sonstigen europäischen Gebiete des Osmanischen Reiches. Bogorm 20:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
Das besagt die grüne Farbe, ja. Ich meinte aber die Staatsgrenzen, die in dieser Form m.W. nie existiert haben. --20% 20:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Dass die Serben vor dem großen Exodus 1690 in der Mehrheit waren, bezweifelt auch niemand. 1871, hm, die Schätzungen in dieser Zeit sind widersprüchlich - im Durchschnitt reicht es wohl für „knappe serbische Mehrheit“. Nach 1877 gab es einen umfangreichen (und nicht immer freiwilligen) Bevölkerungsaustausch. Österreich-Ungarn mag für die Entwicklung zwischen Anfang des 20. Jahrunderts eine begrenzte Rolle spielen. Dafür, dass dieser Einfluss entscheidend war, braucht es einen Beleg. --20% 20:10, 18. Jun. 2009 (CEST)

Die Grenzen des Patriarchats sind VOLLKOMMEN irrelevant, selbst der Papst bestellt noch heute bestimmte Bistümer in Nordafrika, und auch in Sibirien gibt es katholische Bistümer, ohne dass auch nur eine dieser Regionen mehrheitlich katholisch wäre. Es zählen nur die Staatsgrenzen und Volkstumsgrenzen, aber darüber zu jammern, was früher vor Dutzenden Generationen mal war, ist Schwachsinn. Im günstigsten Fall ist es Schwachsinn, im ungünstigsten die Grundlage für Gewalt. Übrigens war die Dobrudscha im 15. Jahrhundert nicht mehr bulgarisch, sondern staatlicherseits türkisch und teilweise tatarisch-nogaisch, bis ins 19. Jahrhundert dann in einigen Ecken sogar mehrheitlich tatarisch-türkisch-nogaisch, aber das nur am Rande. --Roxanna 22:09, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ob Tatarisch oder eher Kumanisch, aber sicherlich nicht Rumänisch. Nach einem Bulgarischen Historiker sind die Walachen von den Bergen in die niedrigeren Teile längs der Donau im 18. Jh. gestiegen, vorher gab es andere Völker (er sagt jedoch nicht ausdrücklich mehrheitlich bulgarisch). Roxanna, ich wollte nicht jammern, sondern nur der noblen Tat Bismarcks gedenken, er war ein mutiger, gerechter Mann (obwohl er den Katholizismus zugunsten der Protestanten verfolgte, nur damit bin ich nicht einverstanden). Und die Gerechtigkeit ist für die slawischen Völker auf der Balkanhalbinsel längst tot. Für Bulgarien nach 1919, für Serbien nach 1991. Uns ist nur noch unsere Mutigkeit geblieben. Bogorm 22:19, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich verstehe, das sollte auch kein persönlicher Vorwurf sein. Es ist aber letztlich irrelevant, ob Du mit den heutigen Grenzen oder Bezeichnungen einverstanden bist oder nicht, es ändert nicht. Wenn aber ganze Völker mit den festgelegten Grenzen nicht einverstanden sind, führt das meist zu Krieg - egal, ob ein Krieg für die Gerechtigkeit der einen (der eventuell zu Ungerechtigkeit gegenüber den anderen führt) oder für die Einheit der slawischen Völker, zu der sich ja Serben und Bulgaren nie haben durchringen können bzw. wollen. --Roxanna 22:25, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich würde daraus gerne einen persönlichen Vorwurf machen. Jemandem, der allen Ernstes einen Satz wie "Uns ist nur noch unsere Mutigkeit geblieben" (Wer seid denn bitte Ihr? Du und Vammpi?) in eine Diskussion einbringt, traue ich keine hilfreiche Arbeit an einer Enzyklopädie zu. Tut mir auch Leid, aber so ist es nun mal. Grüße, j.budissin+/- 07:32, 19. Jun. 2009 (CEST)
Nein, J budissin, so minimalistisch habe ich nie gedacht - mit uns und unsere Murigkeit meinte ich das bulgarische (und serbische auch) Volk, das viele Verluste ertragen hat. Du bist Deutscher, ihr hattet auch einst die Ostgebiete, du weißt, wovon ich rede. Ich habe nie an mich und die deutsche Wikipedia mit diesem Ausdruck gedacht, sondern an mein Volk und die politische Situation (der Vormarsch der Mondialisierung). J budissin, du weißt schon, daß ich Anglizismen vermeide, deshalb schreibe ich Mondialisierung, ich mag Gallizismen und Russismen. J budissin, ich bin stark an der hilfreichen Arbeit an der Enzyklopädie interessiert, aber ich schreibe selten über Bulgarien, damit das nicht als POV empfunden wird, deshalb bin ich wegen deines Argwohns unaussprechlich verblüfft, zumal ich gerne über den Rest Osteuropas schreibe (sieh dir mal die Liste meiner Beiträge an Benutzer:Bogorm), da ich die südslawischen Sprachen, Russisch und ein bißchen Slowakisch kann. Ich könnte auch über Skandinawien schreiben, ich habe schon einen Artikel über Jonas de Geer in der bg. Wikipedia einst verfaßt, ich kann ihn übersetzen. Ich versuche einfach, mit meinen Kenntnissen der Entwicklung der deutschen Wikipedia behilflich zu sein, sie wurde nämlich als die zuverlässigste von Jimbo Wales neulich gelobt. Bogorm 15:33, 19. Jun. 2009 (CEST)
Bogorm, ich weiß, dass du "die Bulgaren" gemeint hast, du musst es nicht noch einmal wiederholen. Das war Ironie von mir, entschuldige bitte. Ich wollte damit darauf hinweisen, dass ich es nicht für klug halte, sich anzumaßen, für "die Bulgaren" zu sprechen. Die Bulgaren gibt es nämlich genausowenig wie die Deutschen. Und es gibt auch keine "bulgarische Meinung" oder gar "bulgarische Mutigkeit". Verluste haben in der Geschichte Europas so gut wie alle ertragen müssen, da ist Bulgarien kein Sonderfall. Und was die Ostgebiete angeht: Die sind mir sowas von egal und ich schätze, den meisten anderen Deutschen geht es ähnlich. Vermutlich interessiert sich auch kaum ein Bulgare ernsthaft für das 15. Jahrhundert, oder? Gallizismen sind übrigens gut, da hast du Recht. Grüße, j.budissin+/- 16:51, 19. Jun. 2009 (CEST)

Europawahl in Bulgarien 2009

Hallo Bogorm, ich habe versucht eine Übersicht der Europawahlen in Bulgarien zu machen. d.h. ich habe die engl. übersetzt. Da ich aber im Gegensatz zu dir über die Bulgarische Politik keine Ahnung habe, bitte ich dich, dass du über den Artikel drüber schaust, ob ich auch wirklich die richtigen Parteien verlinkt habe. Vielen Dank im Voraus --gruß K@rl 22:16, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich habe eine davon verlinkt. Eigentlich ist die Bezeichnung Koalition für sie veraltet, es wird seit 3 Jahren nicht mehr gebraucht, ich werde das mit dem Benutzer, der den Artikel erstellt hat, besprechen. Man sagt auch, daß der Unterschied zwischen NDSW und der Blauen Koalition nur 350 Stimmen sei und daß man zur manuellen Zählung greifen könnte. Gruß Bogorm 23:04, 8. Jun. 2009 (CEST)
Super, danke. Ich möchte die Wahlen möglichst vollständig bekommen. Nachdem ich annehme, das in den Osteurop. Ländern weniger User sind, habe ich einmal da begonnen. Vielen Dank für die Hilfe und es wäre nett, wenn du den Artikel im AUge behälst. gruß und schönen Abend aus dem Wienerwald --K@rl 23:07, 8. Jun. 2009 (CEST)
Das werde ich tun. Dir ebenfalls schönen Abend. Bogorm 23:10, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Bogorm, könntest du bitte bei den ergebnisse noch die Anzahl der Stimmen eintragen. Von der engl. traue ich mich nicht wegen der Aktualität. Die Bulgarische offizielle Seite kann ich leider nicht lesen ;-). Danke im Voraus --gruß K@rl 11:18, 12. Jun. 2009 (CEST)
Guten Abend. Das habe ich erledigt. Aber die sonstigen Stimmen wollte ich nicht addieren, da sie unter zahlreichen kleineren Parteien verteilt sind, deren Erwähnung für den Leser kaum aufschlußreich sein könnte. Deshlab stehen dort nur Prozente. Bogorm 23:06, 12. Jun. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Mithilfe --gruß aus dem Wienerwald --K@rl 23:27, 12. Jun. 2009 (CEST)

ataka

...Europawahlen 2009...Die Partei erhielt 12,01%, от къде го взе това???? http://rezultati.cikep2009.eu/results/rik_00.html ЦИК и http://www.mediapool.bg/show/?storyid=153161&srcpos=3 дават За партия "Атака" са гласували 308 052 или 11.96 на сто.. поздрав-- Vammpi 12:44, 11. Jun. 2009 (CEST)

От Europawahl_in_Bulgarien_2009, немец е правил таблицата там, можеш него да пишташ, аз не можах да намеря официалните резултати. Поздрав. Bogorm 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)
Грешно е!Видях го! Дори в извора който е посочил пише 11.96 на сто. ти ли ще поправиш атака или аз?-- Vammpi 15:09, 11. Jun. 2009 (CEST)
Няма значение, да не се караме за половин промил. Bogorm 16:59, 11. Jun. 2009 (CEST)

До колко Koalizija Ataka и Partija Ataka са едно? мисля че трябва да се прави разлика. по моему се явиха като Партия Атака на ЕИ 2009, или се бъркам?-- Vammpi 18:01, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ами коалицията се разпадна няколко месеца след изборите от 2005 г., когато т. нар. мандатоносители гласуваха за БСП-ДПС кабинета. Първо 4, след това 9 се отцепиха. Оттогава няма коалиция. Затова партия ще е по-удачното име и на статията. Bogorm 18:05, 12. Jun. 2009 (CEST)
Не съм съгласен. Виж например bg:ОДС и bg:СДС. коалицията е едно, партията друго. затова трябва да се създаде нова стр. за Партията (Partija Ataka или Ataka (Partei)) и това което си писал за евроизборите да се прехвърли там, a май и всичко което се е случило от 2005 насам. -- Vammpi 19:27, 12. Jun. 2009 (CEST)
Добре, звучи като най-приемливият (и точен) вариант. Bogorm 19:31, 12. Jun. 2009 (CEST)
мдам, само трябва да се направи (Ти?). Има вече и лого. Поздрав и лека -- Vammpi 01:05, 13. Jun. 2009 (CEST)
Незнаех че си осетинец :) -- Vammpi 18:36, 13. Jun. 2009 (CEST)
Не съм осетинец, а съм про-(южно)осетински настроен, някой ме вписа там, защото направих статии за 3 от районите на Република Южна Осетия: Rajon Snaur, Rajon Zchinwal и Rajon Leningor. Общо взето това е тема, която ме вълнува много. Bogorm 20:15, 13. Jun. 2009 (CEST)

Strumica (Stadt)

Hallo, diese Warnung hier gilt vor allem für Dich! Gruß --Happolati 09:41, 21. Jun. 2009 (CEST)

Bezüglich meiner Sperrung und der Sperrung der Seite: 1) ich habe nur zwei Änderungen in diesem Artikel gemacht und die erste davon ist kein Revert, nur die zweite. Wenn du wirklich einen Revert als editwarring betrachtest, dann ist das im Vergleich zu en:WP:3RR sehr unterschiedliche Interpretation, genau ums dreifache so streng wie dort. 2) ich habe an der Diskussionseite meine Änderung begründet. Die Quelle des Gesprächspaerner datiert aus dem Jahre 1900 und hat keinen Bezug zu der heutigen Situation.
In Wikipedia:Die falsche Version steht auch ein Muster, das ich an deiner Diskussionsseite schreiben möchte, aber es momentan nicht zu tun vermag: Hallo Happolati, warum hast Du die Seite Strumica (Stadt) gesperrt? Ich habe mehrfach gut begründete Änderungen eingebracht, die von Benutzer Aspirinks permanent ohne Angaben von sachlichen Gründen (siehe Diskussionsseite!!!) wieder gelöscht wurden. Aspirinks hat einen Editwar provoziert, um ihm/ihr mißliebige Korrekturen abzuwehren. Ich bitte um eine Erklärung!. Die Tatsache, daß du die Seite in der unbelegten, angenommenen (siehe unten) Version von Aspirinks geschützt hast, finde ich äußerst unhöflich. Ich brauche keine Quellen, wenn ich eine Behauptung in Frage setze und sie mangels Belege entfernen will, was ich gemacht habe, ich bräuchte Quellen, wenn ich zusätzliche Informationen anführe und die bezweifelten entferne. Das ist der Fall mit Aspirinks' Version. Er hat dennoch keine Quelle für seine 7% Türken angeführt, er nimmt an (siehe unteren Abschnitt), daß die Zahl diese ist. Und nichtsdestotrotz wird seine Version gesperrt. Bogorm 10:17, 21. Jun. 2009 (CEST)

Bogorm, Du kennst die Vorgeschichte und die lange Diskussion auf Strumica (Stadt), gerade zu Namensfragen. Die letzte Vollsperrung der Seite war gerade erst abgelaufen. Und jetzt geht es wieder los und Du revertest noch nach doppelter Warnung (Artikeldisk und hier bei Dir persönlich). Gewöhn Dir bitte an, vor dem Reverten auf den Diskussionsseiten einen Konsens oder mindestens einen Kompromiss zu erreichen. Ein Verhalten wie Deines hier ist nicht akzeptabel. Und leider, siehe Sperrlog, ist das bei Dir kein Einzelfall. Gruß --Happolati 10:39, 21. Jun. 2009 (CEST)

Es ging an der Diskussionsseite vor meiner Beteiligung nicht darum, ob der türkische Name ganz oben stehen muß - es ging darum, ob die Stadt genau im Jahre 1912 von den Bulgaren umbenannt wurde. Deshalb haben meine Änderungen nichts mit diesen vor dem 19. Juni zu tun. Bogorm 10:44, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich möchte auch gerne wissen, warum du mich für einen einzigen Revert sperrst und in der Zusammenfassung von einem Editwar sprichst. Also sind ein Revert und Editwar dieser Zusammenfassung nach äquivalente Begriffe? Bogorm 10:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
Im Prinzip ja. --20% 10:56, 21. Jun. 2009 (CEST)

Antwort an Aspirnks (vorläufig hier, ich kann auf der Diskussionsseite nicht schreiben)

Die türkische Minderheit ist hier im Artikel angegeben. Ich nehme mal an, daß die Zahl aus einer offiziellen Volkszählung stammt. - also du revertierst nur weil du etwas Unbelegtes für wahr hältst, ohne die Tatsache zu überürüfen. In diesem Artikel gibt es keine einzige Quelle für die Zahl der Türken weder heute, nocht vor 100 Jahren, der einzige Link ist gebrochen und funktioniert überhaupt nicht (kann nicht geöffnet werden). Die Türken haben im Laufe der Kriege 1878-1913 die vorher von ihnen besetzten Gebiete verlassen, deshalb sind deine 7% mindestens zehn mal so wenig, wenn sie aus dem 19. oder Anfang des 20. Jh. stammen.

Man kann hier Diskussionsbeiträge schreiben, ohne jedesm,al den Artikel revertieren zu müssen. Vielleicht kann ein Admin den Artikel in meiner, den Richtlinien WP:RSOE entsprechenden Version solange sperren, bis alle offenen Fragen geklärt sind. - jedesmal???! Wenn du dich bemüht hast, in die Versionsgeschichte zu gucken, hättest du bemerkt, daß ich nur einen einzigen Revert gemacht habe (und für diesen einzigen Revert gesperrt wurde, der in der Zusammenfassung hier für Editwar ausgegeben wird). den Richtlinien ... entsprechenden - eine unbelegte Version kann keinen Richtlinien entsprechen, besonders nachdem der Gesprächspartner Quellen für die heraufgesetzte Zahl der Türken verlangt hat. Die einzige Folge wäre, daß der gesamte Artikel eine Vorlage:quellen verdient, damit die Leser wissen, daß er auf irgendwelche Annahmen basiert. Bogorm 10:31, 21. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel ist insgesamt nicht doll, aber was die Zahl der Türken angeht, solltest Du Dir keine Sorgen machen. --20% 10:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem du schließlich eine Quelle angeführt hast, ersetze bitte den kaputten (und momentan den einzigen im Artikel) Link mit deinem, damit diese Zahlen nachvollziehbar werden. Jetzt bleibt nur noch die Frage, warum der Name der Stadt in der Sprache einer 7%-Minderheit geschrieben werden muß, besonders mit Hinsicht des nicht-offiziellen Status dieser Sprache in der EJRM. Bogorm 11:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
Kann ich nicht, solange der Artikel gesperrt ist. Zu Deiner Frage: ist halt bei Orten mit Zentralfunktion so üblich, siehe auch Skopje, Prilep, Veles etc. Dazu kommt, dass Türkisch in einzelnen Gemeinden Mazedoniens offiziellen Status gemäß Artikel 7 der Verfassung hat. Versuch es also bitte gar nicht erst, das geht schief. --20% 11:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
Dann versuch auch nicht, Artikeln über bulgarischer Städte fremden Namen aufzuzwingen, laut unserer Verfassung ist die einzige offizielle Sprache im ganzen (Einheits-)Staat die Bulgarische (das ist vorerst prevantiv gemeint). Bogorm 11:31, 21. Jun. 2009 (CEST)
Thessaloniki. Edirne. Extrawürste gibt's nicht. --20% 11:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
Merke außerdem: Wikipedia ist weder der bulgarische, noch irgendein anderer Staat. Wir haben unsere eigenen Regeln, bulgarische Gesetze gelten hier nicht. Zudem ist die Verwendung türkischer Namen selbst in Bulgarien nicht verboten. Seid ihr nicht in der EU? -- j.budissin+/- 16:49, 21. Jun. 2009 (CEST)

Geert Wilders

Ich möchte dich bitten die Diskussionsseite des Artikels aufzusuchen. Ansonsten könnte dein Verhalten als Edit-War gedeutet werden. Gruß --GiordanoBruno 17:44, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das ist kein Editwar, das ist Hinzufügen von belegter Information, die die Ansichten der Person erleuchet. Ich werde mir jedoch die Diskussionsseite anschauen. Bogorm 18:30, 26. Jun. 2009 (CEST)
Du willst es drinhaben, du musst es begründen --GiordanoBruno 18:34, 26. Jun. 2009 (CEST)
Schon gut, ich werde ein paar Worte dazu dort sagen, obwohl die Information belegt und klar (zumindest für diese, die aufgrund von Deutsch- und Englischkenntnissen auch Niederländisch lesen können). Ich gehe. Bogorm 18:37, 26. Jun. 2009 (CEST)

ΛΑ.Ο.Σ., Transliteration

Ich glaube, dass 'Ilias' im Deutschen besser ist. Auf Englisch schreibt man "Elias", aber dort nur weil sich "I" wie "Ei" spricht. Daher ist ein "I" im Deutschen passender. Wenn Du mehr Fragen in dieser Richtung hast, besuche bitte meine englische Diskussionsseite, denn ich besuche die deutsche nicht so haeufig. :-) -- Magioladitis 13:59, 1. Jul. 2009 (CEST)

Sperre

Ich dachte eigentlich, Du hast etwas gelernt in der Zwischenzeit. Ist offenbar nicht der Fall. Die temporäre Sperre kannst Du übrigens auch als Warnung auffassen. Wenn Du Deinen Arbeitsstil nicht grundlegend änderst, verabschiedest Du Dich hier für immer. --Happolati 13:30, 3. Jul. 2009 (CEST)

Sprachkenntnisse

Dürfte ich in aller Bescheidenheit fragen, wo Du all diese Fremdsprachen gelernt hast? Rownosci 03:29, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ich hatte Unterricht in den ersten vier und die sonstigen (am besten la und sh) habe ich mir selbständig beigebracht. Was hat deine Neugierde hervorgerufen? Bloß ihre Anzahl? Bogorm 16:59, 1. Aug. 2009 (CEST)

Danke...

...dafür! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:09, 4. Aug. 2009 (CEST)

Danke ebenfalls. Bogorm 20:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich häng´s einfach hier dran: Im Artikel Wolen Siderow ist als Zeitraum für den Genozid "1396 - 1913" genannt - ist das korrekt? Ein Genozid über 517 Jahre erscheint mir etwas arg lang... Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:35, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ja, im Jahre 1396 wurde der letzte freie Teil des bulgarischen Reiches erobert, im Jahre 1913 wurden die Bulgaren aus Ostthrakien (300 000 Menschen, darunter Boschidar Dimitrows Vorfahren) im Laufe des Zweiten Balkankrieges vertrieben oder ermordet (wer sich nicht retten konnte) und die Türken bemächtigten sich ihres Eigentums (wofür Siderow die in Kraft-Setzung des Reparationen vorsehenden Ankara-Vertrags von 1925 fordert, was in Kleinasien auf taube Ohren stößt). In diesem Zeitraum fanden die von Siderow als historische Verbrechen bezeichneten Handlungen der Eroberer, das ist jedoch wahr für die sonstigen orthodoxen Völker der Halbinsel, aber in einem kürzeren Zeitraum: 1389-1812 für Serbien, 1453/1461-1821 für Griechenland. Bogorm 23:59, 9. Aug. 2009 (CEST)

s. Friedens- und Freundschaftsvertrag von Angora 18. Oktober 1925 -- Vammpi 23:17, 10. Aug. 2009 (CEST)

Boschidar Dimitrow

между другото не е професор.Няма такава научна степен, мисля че е само асистент, аспирант нещо такова. поздрав -- Vammpi 14:20, 13. Aug. 2009 (CEST)

Възможно е. Но е достолепен и заслужил човек в историческата област. Пък и не го обявявай на немски, званието вдъхва респект и убедителност у събеседника. Bogorm 15:57, 13. Aug. 2009 (CEST)

Suu Kyi

Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir in Deinem kurzen Text mindestens fünf Fehler nachweisen. Das ist das Einzige, was hier grob ist. Ich weiß, dass Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, aber wenn Du so wenig Ahnung von dieser Sache hast, dann solltest Du lieber die Finger davon lassen, denn so muss man Dir ständig hinterherräumen. --Happolati 19:15, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin auf die Erwähnung dieser Fehler sehr gespannt. Ich weiß, daß das die Wikipedia auf Deutsch ist, aber nur deswegen die Beteiligung von Benutzern aus dem Ausland (genauer: nicht-Muttersprachlern) als Kauderwelsch zu bezeichnen und sie verringern zu wollen, sobald sie sich vertippen, mag auf keiner Wikipedia-Richtlinie fußen. Besser gesagt: es verstößt gegen Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen und Wikipedia:CIVIL. Wenn du nicht meine Änderungen berichtigen willst, siehe unten die Änderung, die ich im Begriff war zu unternehmen, als mich deine Nachricht ereilte:
Der Vizeverteidigungsminister Myanmars Ae Min hat das Gerichtsverfahren gegen Aung San Suu Kyi eine Innenangelegenheit genannt und erklärt, dass andere Staaten sich nicht einmischen dürfen und dass innere Probleme in einem Land nur auf legale Weise nach den Gesetzen des Landes angegangen werden können.[1]
  1. Замглавы военного ведомства Мьянмы призывает не вмешиваться во внутренние дела страны, Xinhua, russisch
Wenn du keine Schnitzer zu erspähen vermagst, erwartete ich eine Entschuldigung für die voreilige Unterschätzung meiner Kenntnisse in der deutschen Sprache. Bogorm 19:32, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ansonsten bin ich wie immer auf deine Berichtigung gespannt und verpreche, sie zu berücksichtigen. Bogorm 19:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
: In deinen Zusamenfassungen zum Artikel entdecktest du einen Fehler (dieser - derer), aber oben behauptst du, sie seien mehr als 5 (gewesen, weil ein großer Teil meiner Beiträge zum Artikel verschwand). Es wäre gut, wenn die Behauptung erläutert würde. Bogorm 19:45, 13. Aug. 2009 (CEST)


Okay, weil Du mich explizit darum bittest:

  1. Ein Satz war unvollständig; das Verb fehlte (wahrscheinlich ein Versehen)
  2. dieser > derer (siehe oben)
  3. Verstosses > Verstoßes
  4. "wegen der Verehrung ihres Vaters als Nationalheld und auch und der nationalen Versöhnung und des demokratischen Prozesses zuliebe beschlossen worden" > Oh je, was für ein Satz! a) "und auch und der" ist völlig sinnlos b) syndetische Reihungen mit mehreren "und" sind stilistisch sehr ungeschickt und gelten eigentlich als Kindersprache c) es reicht eine der beiden Präpositionen "wegen" und "zuliebe"
  5. "ihr ist gestattet" > ihr ist es gestattet
  6. "mit dem Verlaub der Regierung" > Du missverstehst hier völlig die Bedeutung von "Verlaub"; das Wort gibt es nur noch in Verbindungen wie "mit Verlaub gesagt" etc. und ist laut Duden veraltet; hier muss es natürlich "mit Erlaubnis der Regierung" heißen.

So viele Fehler und Flüchtigkeiten auf so engem Raum sind schon recht krass. Ich möchte betonen, dass ich auf Deine Fehler nicht hinweise, um Dich vorzuführen oder dergleichen. Ich habe nur das Gefühl, dass Du Deine eigene Sprachkompetenz überschätzt. Jeder hat mal einen schlechten Tag und macht Fehler. Mir ist aber aufgefallen, dass Deine Edits idiomatisch, stilistisch/semantisch und grammatikalisch öfter so mangelhaft sind, dass sie von anderen ausgebügelt werden müssen. Das kann aber nicht Sinn der Sache sein. Wer sich entschließt, in der deutschsprachigen Wikipedia mitzuarbeiten, sollte nicht nur fehlerfrei Deutsch schreiben können, sondern auch stilistisch ein gewisses Niveau erreichen. Ich find's generell toll, wenn hier auch Benutzer mitarbeiten, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, aber eine Mitarbeit ist eigentlich nur unter den genannten Bedingungen sinnvoll. Deshalb möchte ich Dich bitten, Deinen Bearbeitungen wesentlich mehr Sorgfalt angedeihen zu lassen. Würdest Du mir einen Brief oder dergleichen schreiben, würde ich Deine Deutschkenntnisse sicher loben. Aber hier müssen andere Maßstäbe gelten, was Du hoffentlich einsiehst. Danke und Gruß --Happolati 10:42, 14. Aug. 2009 (CEST)

P:S. Wenn du das hier gelesen hast, kannst Du den Abschnitt gerne entfernen. Jeg vil som sagt ikke hænge dig ud her! --Happolati 10:42, 14. Aug. 2009 (CEST)

Punkt 4) (a)) hatte ich schon vor deinem Revert korrigiert - Beweis dafür. Verstoßes - ich schreibe selbst gern ß, aber in diesem Fall habe ich es durch ss ersetzt, um gegen die so genannte neue Rechtschreibung nicht zu verletzen - indessen habe ich nachgeschlagen und ß gilt auch nach den Reformen. wegen der Verehrung, des demokratischen Prozesses zuliebe - wegen bezieht sich nur auf Verehrung, zuliebe nur auf Versöhnung und Prozess. Punkt 1) - das habe ich selbst in einer späteren Änderung korrigiert. Punkt 5) - hier kannst du in einer literarischen Übersetzung eines Werkes von H. de Balzac den Ausdruck mit ihrem Verlaub treffen, hier in DWB ebenfalls. Wenn es mit j-s Verlaub als Ausdruck gibt, dann gibt es auch mit Verlaub der Regierung. Ob es veraltet ist, ist ganz andere Sache, veraltet ist schließlich kein Synonym von falsch. Rekapitulation: 1) und 4) selbst korrigiert, 4) nach deinem Beitrag mit dem Kauderwelsch, 1) zuvor; 2) und 5) - Fehler, mea culpa; 6) - wie gesagt, veraltet gleicht nicht falsch. Daß meine Sprachkenntnisse wegen zweier Schnitzer in mehr als 1 KB Text (und einer von der neuen Rechtschreibung verursachte Verwirrung, aber diese neue Rechtschreibung verursacht Verirrung nicht nur in den Lernern der deutschen Sprache) in Frage gestellt werden, empfinde ich als unhöflich und auf vorherige Begegnungen und vorherige von dir ergriffene Maßnahmen zurückzuführend. In dem letzten Abschnitt, den ich oben in Kursivschrift geschrieben habe und den ich im Artikel eingliedern will, wurden keine Fehler von dir gervorgehoben, weswegen ich ihn dem Artikel mit deinem Verlaub hinzufügen werde. Deine Teilnahme an der Diskussionsseite des Artikels ist auch erwünscht, damit die Entfernung der Rechtfertigung erklärt wird. Meine Tätigkeit in der deutschen Wikipedia werde ich fürbaß betreiben, jedoch werde ich nach deinen Bemerkungen fürderhin häufiger auf der Taste Vorschau drücken. Bogorm 12:18, 14. Aug. 2009 (CEST)
Welchen Abschnitt kann ich entfernen? Den Abschnitt über den Vizeverteidigungsminister?! Wenn ja, weshalb? Propaganda? Bogorm 12:34, 14. Aug. 2009 (CEST)

Deine Argumentation überzeugt mich nicht. Eine Übersetzung aus dem 19. Jh., Fundstellen bei Schiller, Göthe (so geschrieben, ein Hinweis auf das enorme Alter der Quelle!), Kotzebue etc. indizieren zweifelsfrei, dass der Ausdruck "Verlaub" in Deiner Anwendung veraltet ist. Genauer gesagt so veraltet, dass er heute als falsch gelten muss. Moderne Wörterbücher führen ihn im genannnten Zusammenhang nicht auf, eine gute Seite wie Canoonet überhaupt nicht. Dass das Wort irgendwann im 19. Jh. (und noch früher) so verwendet werden konnte, rechtfertigt nicht, dies im 21. Jh. zu tun. Wir schreiben eine Enzyklopädie im 21. Jahrhundert, in der Sprache des 21. Jahrhunderts. Bring also Fundstellen aus einer neueren Auflage des Wahrig etc., alles andere ist Unfug. - Das Wort "Verstoß" hat man natürlich auch in der alten Rechtschreibung nicht mit "ss" geschrieben; das ist ein klarer Fehler - und nicht etwa eine Wahlmöglichkeit. Bleiben also vier Fehler und stilistischer Murks (4 b) in einem Text von ein paar Zeilen. Das ist kein Ruhmesblatt, milde gesagt. Hinzu kommen Formulierungen wie "des demokratischen Prozesses zuliebe" etc., die völlig unidiomatisch sind; darauf wollte ich vorhin nicht auch noch eingehen. Der Benutzer:Ulamm hat ja ebenfalls von einem "unbeholfenen Eintrag" gesprochen. Die Formulierung trifft den Nagel auf den Kopf und sollte Dir zu denken geben.

Dein Beitrag zeigt allerdings, dass Selbstkritik bei Dir nicht stark entwickelt zu sein scheint.

Mit dem Abschnitt, der entfernt werden kann, meinte ich diese Diskussion hier. Es ist natürlich Deine Entscheidung, was Du damit machst, aber manch einem wäre es sicher peinlich, solche Fehler unter die Nase gerieben zu bekommen. - Weil ich es gerade sehe: Es heißt "auf die Taste drücken". --Happolati 13:16, 14. Aug. 2009 (CEST)

Selbstkritik bei Dir nicht stark entwickelt zu sein scheint. - Ich habe bereits für 2) und 5) mea culpa geschrieben, jetzt gebe ich das für 3) auch zu, weil einige Wörter, die vor den Reformen mit ß endeten, die Endung behielten und andere in ss übergingen. Deshalb mag ich diese Reformen nicht und schreibe an den Diskussionsseiten immer ß, weil das viel leichter ist. Es ist mir auch natürlich bekannt, daß das auch mit langem/kurzem Vokal zu tun hat, aber das ist eine Abweichung. In summa - selbstkritisch für 2), 3) und 5), das ergibt eine Hälfte der von dir hervorgehobenen Vorwürfe. Hoffentlich wird es kein 7) wegen des Abschnittes über den Vizeverteidigungsminister geben. Bogorm 14:31, 14. Aug. 2009 (CEST)

Selbst wenn es nur die Hälfte wäre - auf manches wie das verstaubte Verlaub und den schlechten Stil gehst Du vorsorglich ja gar nicht erst ein - ist es eindeutig zu viel bei ein paar Zeilen Text. Und wie gesagt: Das ist beileibe kein Einzelfall, sondern eher eine repräsentative Stichprobe. --Happolati 14:37, 14. Aug. 2009 (CEST)

P.S. Und ja, leider, es gibt eine Nr. 7: Das Wort "Innenangelegenheiten" existiert nicht, das heißt "innere Angelegenheit(en)". Das meine ich mit unidiomatisch, und so geht das bei dir in einer Tour. Eine fehlerfreie Bearbeitung von Dir über mehr als fünf, sechs Zeilen habe ich noch nicht gelesen. Rein inhaltich handelt es sich um Geschwalle ohne Mehrwert; werde mich heute Abend damit auseinandersetzen. --Happolati 14:44, 14. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht soll das Wort auch im Artikel Waffenstillstand von Mudros umgeschrieben werden? Also bin ich nicht der einzige, der diesen Fehler begangen hat, aber bei mir scheint das erstaunlicherweise viel schneller bemerkt zu werden. Bogorm 18:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
Na, hauptsächlich Du hast einen Grund, von deinen eigenen Fehlern abzulenken; so machst Du sicher schnell Fortschritte... --Happolati 18:35, 14. Aug. 2009 (CEST)

Klartext

Bogorm, die Sache ist doch die: Du verfolgst hier eine politische Agenda. Etwas subtiler als die meisten anderen Propagandisten, aber so blöd sind die Wikipedianer dann doch nicht, dass sie das nicht merken würden. Deine Beiträge sind sprachlich besser als die mancher Muttersprachler, nur würde man implizit Deine Agenda unterstützen, wenn man sie rein sprachlich überarbeitet (und inhaltlich unangetastet lässt). Das ist zuviel verlangt. Grüße --20% 13:36, 14. Aug. 2009 (CEST)

Deine Beiträge sind sprachlich besser als die mancher Muttersprachler - danke für die Einschätzung.
Du verfolgst hier eine politische Agenda. - würdest du das mal erklären? Wie aus meinen Beiträgen ersichtlich ist, schreibe ich selten über bulgarische Themen, damit mir Beschuldigugngen wie die in Diskussion:Massaker von Batak nicht zu schaffen machen. Ich bin an aktuellen politischen Ereignissen interessiert und sorge für die Erwähnung beider Seiten der Medaille dabei. Überdies interessiere ich mich für Musik, Gepgraphie und ganz andere Sachen, deshalb bin ich der Meinung, daß deine Beschuldigung einer ausführlicheren Erklärung bedarf. Was soll denn das, an einer Diskussionsseite zu geraten, eine positive Einschätzung zu äußern und gleich danach Bogorm, du hast politische Agenda und bist Propagandist zu schreiben? Na, nur weil Bogorm Xinhua und osteuropäische Nachrichten (genauso wie andere Benutzer eine Vorliebe für BBC, CNN oder NZZ haben) gerne liest und die Artikel mit dem Gelesenen erweitert, ist das bei weitem nich mit politischer Agenda gleichzusetzen. Bogorm 14:12, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nee, andersrum: Deine, sagen wir mal, antiwestliche (antiatlantische?) Agenda lässt sich mit den Berichten chinesischer und russischer Medien besser stützen. --20% 14:47, 14. Aug. 2009 (CEST)