Benutzer Diskussion:Captain Chaos/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Klasse und Typ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aviso Grille II

Hi ich wollt mal wissen aus welchem Grund du die Änderungen an meinem Artikel über die Grille II vorgenommen hast. Das verschieben nach Grille (1935) finde ich in sofern falsch, weil das Schiff Grille II hieß, denn das mit Namen Grille gab es ca. 50 Jahre vorher.(wird auch im Text erwähnt) Die Begründuing einheitliche Nomenklatur finde ich dahingehend unverständlich, als das ich bei anderen Schiffsartikeln auch keine Artikelüberschrift finden konnte, die Bismark (19?? oder Scharnhorst (19??) heißt. Auch in der Liste der Schiffe von Blohm & Voss hat nicht ein einziges Schiff solche Nomenklatur!! Die Änderung mit dem FdU ist in meinen Augen auch falsch. Weil FdU ja eine Dienststellung bezeichnete und nur bis 1939 eine Dienststelle. Das mit dem FdU deckt sich 1. mit dem Bericht meines, auf der Grille II stationierten, Opa's der Suhren immer als FdU bezeichnet hat, und auch mit seiner Biographie auf der Seite der Ritterkreuzträger der Kriegsmarine. [1] Ich würde beide Änderungen gern wieder rückgängig machen, wenn wir uns da einig werden. Gruß --Wünschi 16:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Das Format "Name (Stapellaufjahr)" (oder "Name (Kennung)" wenn vorhanden) wird für Militärschiffsartikel angestrebt, hat sich aber noch nicht vollständig durch gesetzt. Warum es z.B. nicht Bismarck (1940) sondern Bismarck (Schlachtschiff) heisst, wissen nur die Leute, die diese Artikel erstellt oder (zurück)verschoben haben. Römische Ziffern in Schiffnamen als Numerierungen gibt es bei deutschen Militärschiffen nicht. Beide Schiffe hiessen Grille und waren Avisos, deshalb zur Unterscheidung das Stapellaufjahr. Der Schiffstyp gehört auch nicht ins Lemma, weil er sich mit dem Einsatzzweck ändern kann, weshalb du die Grille auch mal als Aviso, mal als Staatsjacht, mal als Hilfskreuzer bezeichnest. Der "Führer der U-Boote in Norwegen" ist nicht das Selbe wie der FdU, denn das war Dönitz (bzw. seine Dienststelle). --Captain Chaos 09:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Hi, eine kurze Frage zu deinen Änderungen. Ich habe nicht vor sie zu ändern, weil es so ja auch richtig ist, nur was hat dir an der Version vorher nicht gefallen? Den Kommentar KL war etwas anderes... kann ich nicht verstehen. Selbst im Kapitel Kapitänleutnant ist KL als gebräuchliche Abkürzung dafür erwähnt. Gruß --Wünschi 19:47, 29. Okt. 2006 (CET)
Die KL unterstanden der IKL und hiessen später KZ. Insofern hatte das BMVg bei der Wahl der Abkürzung keine glückliche Hand, wo man doch so auf political correctness bedacht ist. --Captain Chaos 08:56, 30. Okt. 2006 (CET)

Lützow (Panzerschiff)

Deinen SLA habe ich wieder herausgenommen. Zuerst musst Du in den Diskussionsseiten den Link korrigieren, erst danach kann der Artikel gelöscht werden. -- tsor 11:40, 19. Nov. 2006 (CET)

Auch Deine anderen SLAs zu den Schiffen habe ich aus dem gleichen Grund herausgenommen. -- tsor 11:44, 19. Nov. 2006 (CET)

Und was ist damit? Es kann doch nicht sein, dass durch derartige Löschaktionen aus blauen Links rote Links werden! Natürlich musst Du die Links im Portal auch anpassen. Ich bitte Dich dies nachzuholen. Und stelle bitte nur dann SLAs, wenn kein Artikel mehr auf den SLA-Artikel verweist. -- tsor 12:44, 19. Nov. 2006 (CET)
Bei solchen SLAs immer beachten das manche Leute genau nach diesem Namen suchen könnten (statt beim Artikel landen sie dann bei der Artikelsuche) und das auch die interwikis anderssprachiger Wikipedias auf diese Redirects zeigen können. Ist so ein Redirect weg laufen diese eine Zeit lang ins Leere. SLA bei Redirects sollten nur bei unsinnigen Redirects oder falsch geschriebenen erfolgen. --Denniss 14:05, 19. Nov. 2006 (CET)

Deine Schiffs-Korrekturen

Hallo! Ich habe nicht nur die LA-Bilder aus den Artikeln genommen sondern auch einen Teil der jeweiligen Tabellen. Es gibt nämlich schon einen Grund dafür: Es sieht reichlich blöd aus, wenn oberhalb oder mitten in der Tabelle eine kleine leere Zeile ist, die da eigentlich nicht hingehört. Schöne Grüße, Noddy93 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)

Dazu reicht es, die entsprechenden Tabellenteile auszukommentieren, damit sie später wieder verwendet werden können, sobald ein Ersatzbild verfügbar ist. Sind sie gelöscht, ist für viele Anwender nicht ersichtlich, wo und wie sie ein Bild einfügen können. --Captain Chaos 08:01, 15. Dez. 2006 (CET)

Geschützter Kreuzer vs. Panzerdeckkreuzer

Good afternoon, Captain! :-) Da ich einige Tage nichts von Dir gehört habe: Bekomme ich einen Revert, wenn ich Panzerdeckkreuzer auf Geschützter Kreuzer umleite? Vielleicht sichtest Du ja noch Literatur, und ich will ja keinen Wikistress. --Marinebanker 18:25, 16. Dez. 2006 (CET)

Aus irgendwelchen Gründen wurde Diskussion:Geschützter Kreuzer nicht auf meiner watchlist angezeigt. Bin gerade erst vor ein paar Minuten zufällig darauf gestossen. Wollte jetzt ein paar Bücher wälzen, um ein schönes Beispiel rauszusuchen für einen Geschützten Kreuzer der kein Panzerdeckkreuzer ist. Das könnte evtl. ein paar Tage dauern. Für Dein Verständnis bedanke ich mich im Voraus. --Captain Chaos 18:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Kein Thema, bin gespannt! --Marinebanker 18:48, 16. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es mit der brit. Orlando-Klasse (Panzergürtelkreuzer)? Ansonsten habe ich einige gefunden (hauptsächlich japanische u. russische) mit geraden PzD (ohne Böschung) und/oder nur teilweisen PzD, die hier nicht alle aufzählen will. Aber mittlerweile ist mir der Gedanke gekommen, dass vielleicht mal jemand die Frage aufwirft, ob es "Panzerdeckkreuzer" oder "Panzerdeckskreuzer" korrekt heisst. Da ist es besser den PzDKz unter Geschützter Kreuzer einzubauen (ist ja ein Untertyp davon). --Captain Chaos 07:04, 17. Dez. 2006 (CET)
Wollen wir mit der Diskussion wieder auf Diskussion:Panzerdeckkreuzer? Vielleicht beteiligt sich ja doch noch jemand anderes. --Marinebanker 11:26, 17. Dez. 2006 (CET)
Ja. --Captain Chaos 09:37, 18. Dez. 2006 (CET)


Kannst Du mir sagen, warum dieses Bild nicht funktioniert:

HMS Liverpool

Aus dem Artikel en:Town class cruiser (1910)

Sonst hatte ich keine Probleme, Bilder von anderssprachigen wikis zu übernehmen. Danke und Gruß --Marinebanker 19:51, 28. Dez. 2006 (CET)

Liegt vielleicht daran, dass das Bild nur eine beschränkte Lizenz hat - oder es liegt nicht auf Commons. Gruß --Captain Chaos 06:28, 29. Dez. 2006 (CET)

Andrea-Doria-Klasse

Hallo Cpt. Chaos, Du hast einen neuen Artikel zur Andrea-Dora-Klasse angelegt, der vom Lemma besser ist als der Artikel Doria-Klasse, jedoch im Inhalt einfach übernommen wurde. Damit haben wir jetzt 2 fast baugleiche Artikel zu dieser Schiffsklasse. Könntest Du nicht den alten Doria-Artikel zum neuen Lemma verschieben (statt doppelt) und zugleich unter das neue Lemma den derzeitigen Text des neuen Lemmas einkleben? Das wäre sehr freundlich. 69.79.114.228 23:58, 28. Dez. 2006 (CET)

Habe aus Doria-Klasse den Terrier-link und anderen Kleinkram in den anderen Artikel übernommen und bei Doria-Klasse den Redundanz-Baustein gesetzt. Besser kann ich es nicht. Hatte zu spät gesehen, dass Doria-Klasse noch existiert. --Captain Chaos 06:35, 29. Dez. 2006 (CET)
Ich komme nochmals auf Dich zurück wegen dem Überarbeitungshinweis, den Du in den Artikel Italienische Marineverbände im Zweiten Weltkrieg gesetzt hast. Den Artikel habe ich seinerzeit angelegt, inkl. der eckigen Klammern, der Großschreibung usw. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich ihn auch überarbeiten, aber bevor ich damit anfange, wäre ich Dir dankbar, wenn wir uns darauf einigen könnten, wie der Artikel idealerweise aussehen sollte oder wie er zumindest recht gut verbessert werden könnte. Dass für Schiffe des 2WK aus Gründen der Einfachheit NATO-Klassifizierungen verwendet werden ist eigentlich nicht völlig abwegig. Ich habe bei wissenschaftlichen Texten über Landoperationen des 2.WK taktische Zeichen der NATO gesehen, die in dieser Form bis 1945 gar nicht oder nur teilweise verwendet wurden. Bei den Schiffsnamen sollte man sich evtl. auf zwei oder drei Schreibweisen einigen, um zu verdeutlichen, dass sich hinter dem Schiffsnamen entweder ein schon geschriebener Artikel über das Schiff befindet oder sich dahinter nur die Schiffsklasse verbirgt oder eben ein Link auf die Person, den Ort oder das Geschehen hinter dem Namen. Mein Vorschlag wäre klein-kursiv fürs Schiff und klein-normal für die Klasse, jeweils mit Präfix RN bzw. R. Smg. Im dritten Fall klein-normal ohne RN/R.Smg. Ich habe die Schiffsnamen seinerzeit mit Großbuchstaben geschrieben, um optisch einen besseren Unterschied zu den folgenden Anmerkungen und zu anderen Schiffsnamen herzustellen. Tabellen sind zwar schöner, aber in der jetzigen Form ist meiner Meinung nach mehr Flexibilität für die Anmerkungen gegeben. Da der Vermerk von Dir stammt möchte ich anfragn, ob Du nicht auch einwenig zur Verbesserung beitragen möchtest. GrußEmpar 01:16, 3. Jan. 2007 (CET) (=69.79.114.228)

L'Aurore-Klasse

Meinst Du den Innen- oder den Aussendurchmesser? Bei Deinen selbstgefälligen Änderungen und frechen beleidigenden Begründungen â la Marinesprech andernorts, mußt Du Dir gefallen lassen, dass ich Dich auffordere, eine klare Sprache zu wählen. Wenn Du Innendurchmesser meinst, dann schreibe das! Allerdings hättest Du dann auch Kaliber stehen lassen können. Gunter 00:30, 6. Jan. 2007 (CET)

T-Rohre sind keine Schußwaffen und haben deshalb kein Kaliber. --Captain Chaos 00:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Duden:Bedeutungslexikon: Kaliber: innerer Durchmesser, insbesondere von Schußwaffen (also nicht ausschließlich))
Bertelsmann Taschenlexikon: Kaliber: Seelenweite, der Innendurchmesser von Rohren, Geschützrohren, Gewehr- und Pistolenläufen... (allgemein Rohre und nur im Besonderen Geschützrohre usw.)
Zumindest zwei mir sofort zugängliche Quellen scheinen das nicht so eindeutig zu sehen, wie Cpt. Chaos, bei dem i.Ü. Schiffe immer zehntelmillimetergenau auf vorgegebenen Punkten (auch Singularitäten genannt) sinken. Das "Auf" ist im Grunde inhaltlich falsch. Auch im Sprachgebrauch klingt es sehr gestelzt. Bei meinen Mathelehrern von der Grundschule bis zum Studium haben sich Kurven immer bei einer Kordinate und niemals auf einer geschnitten. I.Ü. ist mir scheiß egal, ob ein Schiff bei, auf, unter, über oder sonstwie sinkt. Nur halte Dich doch einfach in Zukunft mal bei solchen frechen Begründungen wie Marinesprech -> Deutsch etwas zurück. Das ist arrogant und selbstgerecht, denn woher "Sprech" kommt und was es bedeutet ist mir schon geläufig. Zurück zum Durchmesser: Wenn Du schon so kompliziert formulierst, dann sei auch konsequent und schreibe Innendurchmesser und folgend beim Torpedo Außendurchmesser. So spricht zwar niemand, aber Durchmesser ist einfach falsch. Wenn ich mein Maßband zücke und es um ein Standard-Torpedorohr wickle und das Ergebniss durch Pi teile, kommt sicherlich "etwas" mehr als 533 mm raus. Bei der allgemeinen Formulierung "Durchmesser" könnte man aber sehr wohl das Maßband außen ansetzen. Außerdem wäre zu klären, ob ein Torpedorohr wirklich keine Schußwaffe ist. Im Grunde ist es ja ein überdimensionales Luftdruckgewehr. Es richtig, dass der Luftdruck oder auch Wasserdruck nur zum Ausstoß und nicht zum Transport des Projektils dient, aber trotzdem wird im allgemeinen Sprachgebrauch, ein Torpedo "abgeschossen", obwohl "ausgestoßen" oder "gestartet" natürlich die technisch korrekteren Formulierungen sind. Gunter 01:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn hier etwas "arrogant, selbstgerecht, frech und beleidigend" ist, dann sind das deine endlosen Fußnoten, in denen du dem (bekloppten?) Leser u.a. erklärst, dass "Diamant" das franz. Wort für "Diamant" ist - welch eine Weisheit. Der Hinweis, dass die Boote nach Edelsteinen benannt waren, hätte auch gereicht.
Wenn du die Position auf den Bruchteil einer Bogensekunde genau angibst/angeben kannst, dann ist diese der Quelle genau bekannt. D.h. eine später vermessene Wrackposition wird als mit der Sinkposition identisch angenommen (typisch für Flachwasserverluste) - und ein Wrack liegt nun mal auf einen Position und nicht dabei, daneben oder sonst wo. Sind Wrackposition und Sinkposition definitiv nicht identisch (z.B. Stromversetzung) dann gibt man keine Koordinaten sondern einen geopraphischen Bezugspunkt an (z.B. 69 sm NNW von Kap XY). --Captain Chaos 07:52, 6. Jan. 2007 (CET)
An Deiner Reaktion ist leicht zu erkennen, dass Du Probleme mit Kritik hast. Da ich seit einiger Zeit Deine Diskussionseite lese, überrascht mich das nicht. Inhaltlich hast Du im Übrigen nicht geantwortest. Nun Gut! Du bist innerhalb von beeindruckenden vier Monaten zum perfekten Wiki-Autor mutiert. Keiner kann Dir was vormachen. Du machst niemals Fehler. Ich hingegen bin ein dummer Trottel, der nach zwei Jahren immer noch lernt. Ohne Ironie gebe ich Dir zum Thema der Fußnoten Recht. Ich selber bin dabei, sie zu kürzen. Ursprünglich waren sie gar nicht dafür gedacht, Diamant nach Diamant zu übersetzen, sondern Infos über weitere Boote mit dem selben Namen zu geben. Inzwischen habe ich genug geschrieben, um Extraartikel über die Schiffsnamen ansatzweise begründen zu können. Da Du ja sozusagen mein Lektor bist, solltest Du das bemerkt haben. Es wäre sinnvoll für uns alle und auch den Leser gewesen, wenn Du Deine Meinung auf meiner Diskussionsseite kund getan hättest. Man hätte sich ja gemeinsam auf eine andere Variante einigen können. (Kann man übrigens immer noch.) Wenn Du wirklich Interesse haben solltest, könnte ich sogar erklären, wieso ich die detaillierten Erklärungen eingeführt habe. Es ist unglaublich, aber auch neben Dir gibt es Leute, die sich etwas dabei denken. Die können falsch liegen. Sicherlich! Das läßt sich nur über ein Gespräch klären. Aber mit Marinesprech -> Deutsch eröffnet man kein Gespräch, sondern tut lediglich kund, dass man den anderen für einen dummen Arsch hält und er im Übrigen das Maul zu halten hat. So kommt es wenigstens an. Ich war fast so weit, das "auf Koordinate" zu übernehmen. Nicht weil ich's angenommen hätte, sondern um die sinnlose Korrekturarbeit einzusparen. Die Arbeit der Lektoren ist wichtiger und ihre Arbeitszeit kostbarer, als die der Autoren. Ich bin zwar der Meinung, dass "bei" richtig ist, aber wirklich wichtig ist es mir nicht. Seit Deinem selbstgerechten Kommentar schreibe ich aus Prinzip "bei". Das Gleiche gilt i.Ü. für Kaliber. Du kannst ja gerne berichtigen. Ich wünsche mir sogar Korrekturen! Aber unter Begründung oder besser in der Diskussion hätte man schon eintragen können, warum. Das nennt man, glaube ich, Wikiquette. Gunter 10:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Lieber Gunter, es ist überhaupt nicht meine Absicht, mich als Dein Lektor aufzuspielen. Darum will ich nochmal erklären, warum ich "bei" für falsch halte. Wenn man Koordinaten auf die Bogensekunde genau angibt, dann ergibt das eine Fläche von kaum 100 x 100 m. Ein U-Boot würde da gerade reinpassen. Mit so absoluter Genauigkeit können eigentlich nur Wrackpositionen bestimmt werden, außer der Untergang wurde von anderen Schiffen oder von Land aus beobachtet und aus Entfernung und Winkel zum eigenen Standort errechnet. Das ist aber bei U-Booten fast nie der Fall, da diese Einzelfahrer sind - vor allem getaucht. Wennman andererseits nur auf eine Bogenminute genau angibt, dann ergibt sich schon eine Fläche vonmehreren qkm. Man kann dann mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Boot innerhalb dieser Fläche gesunken ist. "Bei" würde aber ausdrücken, dass es außerhalb (irgendwo drumherum) "verloren ging". Und im Deutschen ist es m.W. nun mal so, dass man sich "auf" einer Position befindet, wenn der geographische Ort gemeint ist. Auf die Spitzfindigkeit mit Innen- u. Außendurchmesser bin ich i.Ü. nicht weiter eingegangen, da auch absoluten Laien in Sachen Militärtechnik klar ist, dass ein Rohr für 550-mm-Torpedos diesen Durchmesser innen und nicht außen hat. --Captain Chaos 15:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Lieber Cpt. Chaos, ich ziehe meine Behauptung zurück. Du kommst ja doch mit Kritik klar. Lektor war übrigens wirklich nicht böse gemeint. Reingucken, überprüfen, Kategorien beschauen und berichtigen ist extrem wichtig. Ist bei inzwischen mehr Artikeln als im Brockhaus wirklich wesentlich wichtiger als neue Artikel schreiben. Wenn ich Artikel schreibe, verlasse ich mich erstmal auf das Lektorat. "Meine" französischen Atomraketen habe ich z.B. erstmal bei den U-Booten eingeordnet, damit sie nicht verloren gehen und war sicher, dass jemand anderes (in dem Falle Du) sie schon richtig einordnet. Allein die französischen U-Boote waren inzwischen über 50 Artikel. Ich kann nicht jedesmal bis ins Detail sofort alles machen. Bei Émeraude habe ich mal versucht, den daran hängenden Rest abzuarbeiten. (Begriffsklärungen, Weiterleitungsseiten usw.)Lektor war keine Kritik sondern definitv ein Lob. Ich habe das auch monatelang gemacht. Dann schreiben wir (ich) halt in Zukunft "auf". Ist mir, wie schon gesagt, gleich.
Nur kurz zu meiner Ansicht: Eine Koordinate ist doch der Schnittpunkt eines Längen- und eines Breitengrades. In der Mathematik ist der Schnittpunkt zweier Kurven eine Singularität, also ein unendlich kleiner Punkt und keine Fläche von z.B. 100 m * 100 m. Dabei ist gleichgültig, ob ich lediglich Grad oder gar Bogensekunden angebe. Eine Fläche wäre ein Planquadrat oder eine Angabe über ein Intervall zwischen 4 Koordinaten, wenn man z.B. ein Rechteck beschreibt. Man könnte eine Kreisfläche mit einer Koordinate und einer Angabe über den Radius definieren. Es gibt noch ein weiteres rein mathematisches Problem. Das gewählte Koordinatensystem beschreibt eine zweidimensionale Fläche, die die Oberfläche einer als ideal angenommenen Kugel darstellt. Im dreidimensionalen Raum hat aber der Begriff "auf" im Grunde die selbe Bedeutung wie "bei". Der Begriff "bei" ist sogar besser, weil für "auf" im dreidimensionalen Raum Begriffe wie "oben" und "unten" zu definieren wären. Ich halte "bei" einfach für schlanker. Meine oben erwähnten Mathelehrer scheinen meine Sprache versaut zu haben. ;-) Deshalb finde ich "bei" richtiger und nicht, weil ich so gerne Marinesprech schreibe. Ich gebe die Koordinaten doch nur deshalb an, weil ich es wirklich gut finde, dass man inzwischen einfach drauf klicken kann und eine graphische Darstellung erhält. Das ist doch informativer und einfacher nachzuvollziehen als "vor Stadt xy" oder "nördlich Kap blabla", wobei ich immer versucht habe, auch solche Angaben zu geben. Bogensekunden gebe ich an, weil ich einfach alle mir verfügbaren Infos angeben will. Warum sollte ich auf Minuten kürzen?
Zum Innendurchmesser: Da war ich natürlich rethorisch. Aber so recht passt mir der Ausdruck nicht. Er stimmt meiner Meinung nach nun mal nicht. Aber Du hast Recht: Wenn der Leser nicht total verpeilt ist, wird er schon wissen, was gemeint ist.
Zu den Fußnoten: Ich versuche sie seit längerem zu kürzen. Das kostet aber einfach Arbeit und Zeit. Zu den Fußnoten bin ich wegen zweier Vorfälle gekommen. Bei "meinen" polnischen Schiffen wurde mir mal der Artikel ORP erstmal wegen Irrelevanz schnellgelöscht. Dass ORP Okręt Rzeczypospolitej Polskiej also Schiff der Republik Polen bedeutet, halte ich aber bei einem polnischen Schiff für erwähnenswert. Nach Recherche habe ich inzwischen zwei weitere Bedeutungen für ORP gefunden und der Artikel konnte überleben. Alleine die polnische Marine waren über 40 teilweise richtig lange Artikel. Da gehörten z.B. auch Biographien wie Józef Unrug oder auch Texte über U-Bootklassen anderer Marinen wie U-Boot-Klasse S (USA) dazu. Soll ich jedesmal wegen "ORP" ein fettes Unterkapitel machen? Der Artikel war damals nicht gewünscht. Also nahm ich Fußnoten. Ich gebe zu, dass ich mir dieses Stilmittel einfach angewöhnt und zwischenzeitlich zu extensiv genutzt habe. Du spielst sicherlich auf Rubis-Klasse an. Deine Kritik an Saphir bedeutet Saphir ist richtig. In der Fußnote steht aber auch die Aussage, dass es im WK 2 schon eine U-Bootklasse mit dem selben Namen gab, wegen der ich sie eigentlich angelegt habe. Dein Vorwurf war nicht wirklich fair. Ich bin aber beim Kürzen! Ein weiteres spannendes Beispiel ist Casabianca. Da gabs Mails von Besserwissern, die das Boot in Casablanca umbenennen wollten, weils ja so ähnlich klingt und natürlich bekannter ist. Ich mußte also den Namen explizit erklären! Da ich inzwischen abgesehen von Plongeur und Gymnote keine weiteren französischen U-Boote in der Pipeline habe, weil meine Bibliothek ausgeerzt ist, werde ich als nächstes die Kategorie:Schiffsname der französischen Marine weiter bearbeiten und die Fußnoten durch Texte â la "weitere französische Schiffe trugen ebenfalls den Namen xxx, siehe xxx (Schiff)" ersetzen. Das ist einige Arbeit, war aber eh vorgesehen. Da Du zum Thema Fußnoten ja so kritisch bist, würde mich da Deine Meinung interessieren. Gruß Gunter 07:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Zu den Koordinaten: Die von Dir angeführten Singulariäten sind die Mittelpunkte der genannten Flächen. Wenn z.B. bei Bogenminuten diese S. mehrere Kilometer auseinander liegen (in 2 Dimensionen) dann ergibt sich halt (idealisiert) ein Quadrat drumherum, das in der Praxis eben der durch die Koordinaten beschriebene Ort ist (auch wenn die Mathematiker in ihren Elfenbeintürmen laut aufheulen). Die 3. Dimension (Höhe) ist nur für die Luftfahrt relevant.
Zum Innendurchmesser: Durch Verwendung des Begriffs Kaliber wird dem Aberglauben, Torpedos würden "abgefeuert" (also pyrotechnisch aus dem Rohr getrieben), ebenso unnötig wie nachhaltig Voschub geleistet.
Zu den Fußnoten: Die Ref-Tags sind ja offiziell nur dafür da, Belegstellen in Quelldokumenten zu benennen. Schlage vor, eigene Fußnoten zu bauen. Z.B. im Stil von: [1],[2],[3] oder (1),(2),(3) oder so. --Captain Chaos 16:51, 7. Jan. 2007 (CET)
Geographische Koordinaten sind Punkte. Das ist im verlinkten Artikel und auch in den mir im Moment zugänglichen Nachschlagewerken und nicht nur in meinen Mathebüchern eindeutig so definiert. Wenn man schon von einer rechteckigen Fläche ausgeht, ein Quadrat wäre es nur am Äquator, dann würde der Punkt auch nicht in der Mitte sondern auf einer Ecke des Rechteckes liegen. I.Ü wäre es nicht mal ein Rechteck, sondern ein Trapezoid. Gerade wegen der nicht unerheblichen Verzerrung ist die dritte Dimension nicht nur in der Luftfahrt relevant. Die Erde bildet nun mal keine ideale Kugel, sondern besitzt Abplattungen an den Polen und teilweise erhebliche Ein- und Ausbeulungen, wie Tiefseegebiete und Hochgebirge. Selbst wenn man die Gezeiten vernachlässigt, schwankt aufgrund unterschiedlicher Gravitationsverhältnisse, die Ergebniss der Abweichung von der Kugelform und der Konzentration von Materialien verschiedener Dichte sind, die Höhe des Meeresspiegels (Abstand zum Erdmittelpunkt) selbst in ein und dem selben Ozean um über hundert Meter. Ein Schiff, dass in einem solchen Meerestal schwimmt, würde sich sozusagen "unter" einer bestimmten geographischen Koordinate befinden, obwohl es nicht gesunken ist. Koordinatensysteme mit unterschiedlich gewählten Modellen führten daher zu Unterschieden von einigen hundert Metern in der zweidimensionalen Darstellung, in denen ein kleines U-Boot locker verschwindet. Ein weltweit einheitliches Bezugssystem wurde erst 1984 standardisiert und bildet die Grundlage für GPS, das aber auch nur Punkte und keine Flächen beschreibt. Weitere Punkte sind natürlich Messfehler und der Zeitpunkt der Positionsangabe. Wenn das Wrack nicht gefunden wurde, beziehen sich die Angaben im Zweifel auf die letzte Positionsangabe, die auch mit gerettetem Logbuch veraltet sein kann. Schon deshalb kann der Untergang nur in der Nähe (also bei) der angegebenen Position gewesen sein. Natürlich kann es auch genau auf der Position geschehen sein, was aber sicherlich sehr selten passiert ist. Wir können, wie gesagt, gerne auf schreiben, inhaltlich falsch ist es trotzdem. Jedenfalls ist auf zumindest genauso falsch wie Kaliber. Ich werde mir die Freiheit rausnehmen, dass in der jeweiligen Diskussionsseite zu erwähnen, was i.Ü Du spätestens bei der dritten Berichtigung hättest machen müssen. Gunter 22:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe doch nie bestritten, dass Koordinaten Punkte sind. Ich habe nie "auf den Koordinaten" sondern stets "auf der Position" geschrieben. Im Gegensatz zu "Koordinate" ist "Position" nun mal nicht in dem von dir so ausführlich dargelegten Sinn definiert. Und so ist es auch zu verstehen: Wenn man sich bei der Koordinate befindet, dann befindet man sich auf der Position. Außerdem habe ich ausdrücklich geschrieben, dass ich von idealisierten Bedingungen ausgehe. Dass sich die Quadrate/Rechtecke nur in der Projektion ergeben, ist mir klar. Einerseits einen konkreten Punkt anzugeben und dann zu schreiben, es war aber nicht in diesem Punkt, sondern irgendwo auf der Fläche (oder nach deiner Definition: irgendwo im Raum) drumherum, ist wohl nur für Mathematiker nachvollziehbar. Die von dir verlinkten Koordinaten bringen dem Leser nichts, wenn sie nicht in unmittelbarer Küstennähe liegen. Satellitenbilder (oder Straßenkarten) einer Wasserwüste (sofern überhaupt vorhanden) bringen herzlich wenig. Und lege nicht jedes Wort auf die Goldwaage. Wenn ich schreib' "nur für die Luftfahrt relevant" dann heißt das im Kontext "nicht für die Seefahrt relevant". Für den Navigator in einem Flugzeug über dem Meer ist die Flughöhe wichtig, für den N. an Bord eines Schiffes nicht. --Captain Chaos 10:21, 9. Jan. 2007 (CET)

Schiffs-BKLs

Da ich keine Lust habe, mich damit zu beschäftigen (einmal hat mir gereicht), werde ich das Thema in Zukunft weiträumig umfahren, aber ich gebe dir einen aufrichtig gemeinten Rat: Versuch nicht, deine Meinung mit aller Kraft durchzudrücken. Mit der Zusammenfassung "Aus Kategorie:Begriffsklärung entfernt, um von Benutzer:GeissIr geplanter Löschung zuvor zu kommen" die BKL-Bausteine zu entfernen, bringt dir absolut garnichts (siehe z.B. die heutigen LAs) und sieht so aus, als könntest du nicht akzeptieren, dass deine Meinung nicht geteilt wird. --Dapeteばか 13:34, 9. Dez. 2006 (CET)

Deine gehässige Schadenfreude widert mich an. --Captain Chaos 07:54, 11. Jan. 2007 (CET)

Kriegstagebücher U-Boote

Wie soll man aus dem Kriegstagebuch zitieren wenn man es nich schreiben kann ? Die Kriegstagebücher liegen für jeden Einsehbar in Freiburg oder in den USA ? Ist also der Allgemeinheit durchaus zugängig. ??? Na gut dann eben nicht. Habe auch noch andere Sachen zu tun. Ich kann mir nicht vorstellen das auf diese Kriegstagebücher ein Copyreit gibt (Vieleicht Dönitz). Normalerweise sind sie eigentum der Bundesrepublik Deutschland.

Djedefre 12:07, 25. Jan. 2007 (CET)

Wenn es ein Zitat sein soll, dann solltest du es auch als solches kenntlich machen. Dazu gibt es die Vorlage:Zitat. Dann ist auch der Telegrammstil o.k. Besser wäre es aber, wenn du auf der Basis des KTB einen eigenständigen Text formulieren würdest, da die KTB-Auszüge für Zitate sehr lang sind. --Captain Chaos 08:49, 26. Jan. 2007 (CET)

Einmarsch?

Moin Captain Chaos; warum Du den Begriff "Einmarsch" für neutraler hälstst als "Überfall" - vor allem, wenn das Lemma, auf das Du den "Einmarsch" verlinkst, auch "Militärischer Überfall" heißt - das müßtest Du mir schlüssig erläutern. M.E. ist "Einmarsch" ein ziemlicher Euphemismus, der den Tatsachen nicht gerecht wird. Ein "Einmarsch" kann auch ohne Gegenwehr erfolgen, wie etwa im Falle des Rheinlands, ins Memelgebiet o.ä. Im Falle der Sowjetunion liegt die Sache ja wohl ein wenig anders, gelinde gesagt. In diesem Fall steht es völlig außer Frage, daß es sich um einen Überfall handelte und als solchen sollte man ihn auch benennen, alles andere halte ich für beschönigend. Gruß, --Lord Flashheart 10:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Warum "Überfall" unsachlich, polemisch, emotional usw. und damit POV ist, wird seit ein paar Tagen auf Diskussion:Polenfeldzug 1939 erörtert. --Captain Chaos 23:09, 2. Feb. 2007 (CET)
Moin Captain! Tut mir leid, aber warum "Überfall" ungeeignet sein soll, kann ich dieser unsäglichen Debatte beim besten Willen nicht entnehmen. Eine Diskussion, in der ernsthaft eine etwaige Mitschuld Polens am Zweiten Weltkrieg debattiert wird, taugt auch nicht gerade als Grundlage. Nebenbei: Ein Land, dass so heimlich wie möglich Truppen in Stellung bringt, dann ohne Kriegserklärung über ein anderes Land herfällt, um sich (a) den militärischen Vorteil zu sichern und das (b) zu dem Zweck, das andere Land zu unterwerfen und auszuplündern - inwieweit verhält sich so ein Land anders als jemand, der mit einer Waffe hinter einer Hausecke seinem Opfer auflauert, um es auszurauben? Oder sprächst Du in so einem Fall auch nicht von einem Überfall, sondern von einem tätlichen Angriff? Versteh' mich nicht falsch: Ich will Dir nichts Böses, aber eine schlüssige Erklärung, warum "Überfall" unerwünscht ist, steht bislang noch aus. Übrigens: Das Wort ist keineswegs emotional, sondern beschreibt einen Sachverhalt. --Lord Flashheart 10:31, 4. Feb. 2007 (CET)

Warjag

Hi Captain Chaos, danke dir für die Präzisierung der technischen Daten. Ich habe in der Tabelle einige Felder, die ich aus anderen Schiffsartikel kopiert hatte, entfernt, weil mir dazu keine präzisen Angaben vorlagen. Unter anderem waren dies die Angaben zu:

  • Baukosten
  • Leistung an den Wellen
  • Reichweite

Liegen dir dazu evtl noch Angaben vor? Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 23:57, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo, danke für die Berichtigung (natürlich Heizöl). Habe ich wohl übesehen. Zur Reichweite. Auf der Routenführung wird mehrmals "Madeira", vielleicht als Bunkerhafen genannt. Hast Du dazu etwas gehört? Es gibt auch Erwähnungen über den geringeren Tiefgang und die besondere Bauform bei "Dudszus" "Das Große Buch der Schiffstypen". Grund ist das Anlaufen der La Plata Häfen mit geringerer Wassertiefe.Grüße--Biberbaer 16:42, 20. Mär. 2007 (CET)

SMS Seeadler (Hilfskreuzer)

Bin gerade auf die Seite gestoßen und da du layoutiert hast, trau ich mich mal zu verweisen auf Wikipedia:Formatvorlage Schiffe, ohne selbst Hand anzulegen (fänd ich ein bißchen komisch und frech :-) ) --CeGe 13:45, 16. Apr. 2007 (CEST)

und habe beim Blättern festgestellt, daß ihr für die Marineschiffe ne eigene Vorlage entworfen habt?! --CeGe 15:00, 16. Apr. 2007 (CEST)
Naja, irgendwie hat jeder seine eigene Vorlage. Einheitlichkeit wird m.W. auch nicht angestrebt. Die von die angebotene Vorlage ist vor allem für Segelschiffe geeignet. Bei Militärschiffen sind eine ganze Reihe von Daten wichtig, die es bei Zivilschiffen gar nicht gibt (z.B. zur Bewaffnung). Trotzdem vielen Dank. --Captain Chaos 15:16, 16. Apr. 2007 (CEST)

Änderungen der Schiffsartikel

Warum wird nicht mal endlich eine Infobox geschaffen, damit man solche Änderungen zentral vornimmt, statt hunderte von Artikeln zu editieren, wundert sich einer, der einen Schiffsartikel schrieb. --Matthiasb 16:05, 31. Aug. 2007 (CEST)

Du hast beim Artikel Bluebird-Klasse die Farbe der Infobox geändert mit der begründung: "wg-ref", da würde mich einfach mal interessieren was du damit mitteilen wolltest.--WerWil 14:16, 8. Sep. 2007 (CEST)

Der Referenz-Link [1] hinter "Technische Daten" ist mit seiner blauen Schrift auf dem marineblauen Hintergrund nicht zu lesen. --Captain Chaos 14:48, 8. Sep. 2007 (CEST)

USS Franklin (CV-13)

Bist du vielleicht schon mal auf die Idee gekommen, dass das richtig scheiße aussieht? Lass bitte die Infobox in ihrer kurzen Form, danke. --84.139.52.203 12:15, 16. Sep. 2007 (CEST)

Und zu den Infoboxen allgemein: die Dinger sind nicht dazu da, einen Technikabschnitt zu ersetzen. Sie sollen die wichtigsten technischen Daten kurz zusammenfassen und nicht den Artikel mit epischer Überlänge erschlagen... Wenn du mir kleiner IP nicht glaubst, ich kann mich gerne auch wieder anmelden und dir dann nochmal die Meinung sagen. Solcher Unfug, wie du ihn da grade mit der Artikelverhunzung betreibst, ist mit ein Grund dafür, dass mir Wikipedia derzeit Oberkante Unterlippe steht. --84.139.52.203 12:51, 16. Sep. 2007 (CEST)
Und noch was: da du ja lieber alle technischen infortmationen in eine Box stopfst, kann ich mir die Überarbeitung des Klassenartikels ja sparen... freut mich, kann ich in Zukunft was besseres mit meiner Zeit anfangen. --84.139.52.203 12:56, 16. Sep. 2007 (CEST)

Dann warte ich halt, bis Du tatsächlich mit Deiner Zeit was besseres anfängst, bevor ich die vollständigen Infoboxen wieder in die Artikel einsetze. --Captain Chaos 16:46, 16. Sep. 2007 (CEST)

Danke, du beweist grad sehr eindrucksvoll, dass du überhaupt nichts kapiert hast... und danke, dass du mir die Entscheidung so leicht machst... oder kurz: mach doch in Zukunft, was du willst. Wenn du so geil darauf bist, Artikel mit überlangen Infoboxen zu vandalieren, werde ich dich in Zukunft nicht mehr davon abhalten - auch angemeldet nicht mehr. Ich habe mittlerweile von Wikipedia und vor allem von etlichen Mitarbeitern hier so die Nase voll, dass ich wahrscheinlich meine Mitarbeit hier wirklich endgültig einstellen werde. Bravo. Hauptsache eine schöne Infobox, damit kann man ja miserable Artikel wunderbar übertünchen. Felix, ausgeloggt, wahrscheinlich zum letzten Mal. --84.139.52.203 17:53, 16. Sep. 2007 (CEST)
Entschuldigung, aber eine unfreundlichere Antwort hab ich echt noch nicht gesehen... Da gibt dir einer den Tipp, dass überlaufende Infoboxen scheiße sind (was ich nur bestätigen kann!) und als Antwort "dann warte ich mal, bis du weg bist, bevor ich sie wieder reinsetze"... Nein, sie soll GAR NICHT wieder rein. --TheK ? 18:55, 16. Sep. 2007 (CEST)
Vergiss es, TheK, ich gebe den Kampf gegen die Artikelverunstaltung auf. Soll Herr Chaos doch mit seinen Infoboxen glücklich werden. --84.139.52.203 18:57, 16. Sep. 2007 (CEST)

Fließtext ist unbedingt vorrang zu geben. Eine Infobox soll einen Überblick über die wesentlichsten Punkte des besprochenen Gegenstandes geben, nicht den Text komplett wiedergeben. Wir sind hier doch nicht bei Focus. Und wenn du hier ankündigst, die lange, mehrheitlich abgelehnte Version wiederherzustellen, wenn obige IP nicht mehr da ist, dann ist das ein Fall für WP:BNS und die daraus folgenden Konsequenzen. --Gnu1742 19:11, 16. Sep. 2007 (CEST)

Nö, nicht BNS, vorsätzliche Projektschädigung. —mnh·· 19:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Sowohl als auch. Man sollte wirklich mal drüber nachdenken, welchen Benutzer man hier braucht und welchen nicht. @Captain Chaos: I am watching you. Björn Sprich frei von der Leber weg! 19:18, 16. Sep. 2007 (CEST)

Dann könnt ihr gleich mal nachvollziehbar begründen, warum nach eurer Meinung "Spitzname: Big Ben" zu den "wichtigsten technischen Daten" gehört, Bewaffnung und Panzerung aber nicht. Fließtext ist nur dann der Vorrang zu geben, wenn man erreichen will, dass ein Leser den ganzen Text eines so genannten "Technikabschnittes" lesen muss, um eine bestimmte Info zu finden. Besonders nett, wenn es den Abschnitt gar nicht gibt oder er nur allgemeines Geschwafel enthält, mit dem ein Leser nix anfangen kann. Wer ist eigentlich die "Mehrheit", die die lange Version ablehnt? Steht das irgendwo in den Richtlinien, was in eine Infobox rein darf und was nicht? Ich mache mir die Mühe, die Daten zusammenzutragen, bestimmt nicht, um ein Projekt zu schädigen. --Captain Chaos 07:01, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wenn der Fließtext Mängel hat, dann verbessert man den Fließtext, man ersetzt ihn nicht durch Boxen. Und schon gar nicht so selten anspracheresistent wie Du. Björn Sprich frei von der Leber weg! 08:08, 17. Sep. 2007 (CEST)
Und zur Mehrheit - Tipp: zähl einfach mal die Stimmen allein hier auf dieser Seite. Björn Sprich frei von der Leber weg! 08:10, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe nie vorhandenen Fließtext durch Boxen ersetzt! Sondern nur schlechte Boxen durch bessere. Diese Seite ist nicht repräsentativ. Entweder du verweist auf ein vorhandenes Meinungsbild oder du veranlasst, dass ein solches durchgeführt wird. --Captain Chaos 08:50, 17. Sep. 2007 (CEST)

SMS Nautilus (1906)

Guter Artikel! Kleine Bitte:
20,7 kn ist nicht sehr bekannt. ... km/s könnte ich besser verstehen! --85.0.39.32 02:34, 19. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel stammt von Benutzer:High Contrast. Ich habe ihn nur ein wenig verbessert. --Captain Chaos 02:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
Gut gemacht, jetzt verstehe ich es auch, mit der Geschwindigkeit, als "Bergseebewohner". Lob motiviert, oder nicht? :o) --85.0.39.32 03:05, 19. Apr. 2008 (CEST)

RN Roma

Hallo Captain Chaos, du hast gerade in RN Roma (1868) und RN Roma (1908) wieder einen "Dieser Artikel"-Hinweis platziert, kurz nachdem ich den Hinweis auf die BKS entfernt habe. Bitte beachte, dass solch ein Hinweis in diesem Fall nicht eingesetzt wird, weil unter RN Roma eine BKS existiert. Eben um solche Verweise auf mehrere andere Artikel zu vermeiden, werden Begriffsklärungen angelegt. Würde man die Hinweise so wie du einsetzen, müsste man konsequenterweise von jedem Peter Müller wieder auf sämtliche anderen verweisen... Ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Grüße und nen schönen Abend noch. --Aktionsheld Disk. 18:07, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Kollege! Ich habe RN Roma auf meiner Beobachtungsliste und habe die Änderung bemerkt. Ich finde solche Hinweise hilfreich, hab sie aber auch schon rausrevertiert bekommen. Vielleicht kann man den Hinweis einfach in Kursivschrift ohne den BKL-Baustein (Man kann natürlich auch eine BKL-Grundsatzdiskussion anfangen).
Wenn Du der Ansicht sein solltest, dass mich das alles nichts angeht, ignoriere bitte meine Bemerkung :-) Viele Grüße --Marinebanker 18:25, 25. Apr. 2008 (CEST)

(BK) Nachtrag: Das betrifft übrigens noch eine größere Zahl an Artikeln, wie ich gerade festgestellt habe. 1, 2, 3,... Verweise von einem Lemma wie abc (xy) auf abc (vw) vermeiden, da gehört eine Begriffsklärung auf abc. Und von Klammerlemmata wird nicht zurückverwiesen (abc (xy) auf abc).

@Marinebanker: Natürlich darf jeder seine Meinung äußern ;) Die Hinweise werden nicht reingestellt, weil jemand, der eine RN Roma sucht, dies wohl auch so eingibt und erst auf der BKS landet. Dort sucht er sich den passenden Artikel raus. Einen Rückverweis brauchts da nicht, egal ob per Hinweis oder kursiv (notfalls gibts die Zurück-Taste beim Browser). Nebenbei mal ein Lob für eure Arbeit, ich staune immer wieder, wie viele Schiffsartikel es gibt. Da können sich andere Portale ne Scheibe von abschneiden. --Aktionsheld Disk. 18:33, 25. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Border

Hallo Captain Chaos!

Auf deiner Benutzerseite Benutzer:Captain Chaos/Vorlagen benutzt du die veraltete Vorlage:Border. Diese Vorlage wird wohl demnächst gelöscht werden. Ersetze also {{border|[[Bild:...]]}} durch [[Bild:...|border]]}}, um Anzeigefehler nach der Löschung zu vermeiden (siehe auch: Hilfe:Bild#Rahmen). Liebe Grüße --Finn-Pauls ._. 00:06, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp. --Captain Chaos 00:11, 28. Apr. 2008 (CEST)

Yamato (1940)

Hallo Captain Chaos,

bzgl. des ( angeblichen ) Beschusses der Überlebenden: Falls es tatsächlich nur diese eine Quelle gibt, sollte m.E. im Text darauf hingewiesen werden. Wenn ein Kriegsteilnehmer (- unterlegener) den ehemaligen Gegner beschuldigt, sollte man die Frage nach der Objektivität stellen, zumindest aber mit martialischen Formulierungen wie " Die Verluste entstanden durch völkerrechtswidrigen Beschuß ..." etwas vorsichtig sein. Vllt. wäre es im dem Fall angeraten, den Baustein " Quellen fehlen" zu setzen, evtl. gibt´s ja noch andere Quellen zu dem Sachverhalt, die bis dato noch keiner gefunden bzw. angegeben hat. Quellenangabe für das Buch von Cpt.Hara wär´auch nicht verkehrt. Grüße --Jimbo Johnnie 20:19, 8. Mai 2008 (CEST)

Den Revert hatte ich nur gemacht, weil der IP-ler die Infobox kaputt gemacht hatte. Sah für mich nach Vandalismus aus. Dass er auch was sinnvolles editiert hatte, ist mir dabei entgangen. --Captain Chaos 00:10, 9. Mai 2008 (CEST)

Zerstörer 1934

Moin, Captain!

Auch wenn's nervt - ich vermisse einen Beleg für die Bezeichnung "Boot" bei der Kriegsmarine für ein veritables Schiff von immerhin über 3.000 ts Verdrängung !
Wegen der einheitlichen Terminologie sollte dann auch im zweiten Satz das "Schiff" ersetzt werden. Der nicht maritim vorbelaste Leser kommt da sonst ins Schleudern; besonders, wenn er sich zusätzlich die Definitionen von Boot und Schiff bei WP ansieht. Gruß + Ahoi --Mib18 18:29, 29. Mai 2008 (CEST)

Moin - Danke für gute Erläuterung - so kapieren's auch die Landratten ! Ich habe den Baustein bei Zerstörer 1936 auch eingefügt. Schönes WE !--Mib18 15:11, 30. Mai 2008 (CEST)

Literaturtabelle Yamato

Was soll denn das nun wieder? Ich schreibe neun (!) Literaturprofile, und alles, was zurück kommt, ist das Streichen eines einzigen Buchstabens, was nach Duden nicht einmal richtig, sondern ad libitum ist. Sorry, solange ich die ganze Arbeit bei den Profilen mache, sage ich auch, ob's mit oder ohne "s" gemacht wird. Schreib Deine eigenen Literaturprofile, da kannst Du dann auch die Anzahl der "s" regieren. Ich bin kein Pennäler mehr, dem man mit roter Tinte durchs Klassenheft fährt. Schreib mal die Bewertung für den Matsumoto, ich habe meinen leider irgendwann mal abgegeben und könnte das Buch nur aus der Erinnerung besprechen, das wäre mir zu unsicher. Felix Sandberg 23:16, 26. Jun. 2008 (CEST)

Wieso nimmst du sowas eigentlich persönlich? Es heißt nun mal korrekt Schiffbau. Deshalb heißt der entsprechende Wiki-Artikel auch so. Das hat schon seinen Grund. Und wenn du einem Schiffbauer (so einem "Mann von Werft") sagst, er sei ja ein Schiffsbauer, dann bist du noch gut bedient, wenn er dich nur auslacht. --Captain Chaos 20:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
Wieso liest Du eigentlich nicht den Duden, wenn ich Dir schon die Fundstelle liefere? Es gibt korrekterweise BEIDE Worte. Im übrigen ist "Mann von Straße, ey, guckst du" auch nicht unbedingt der Maßstab für das angemessene Verfassen von Lexikontexten. Außerdem habe ich keine Angst vor der werktätigen Bevölkerung - ich gehöre selbst dazu. Ich nehme Deine Kommaverschiebungen übrigens nicht persönlich - "Captain Chaos" ist keine Person, sondern ein Deckname, und solange das so bleibt, kann ich nichts "persönlich" nehmen -, sondern ich möchte, daß die Wikipedia inhaltlich vorangebracht wird, statt daß bloß kleinliche Besserwisserei betrieben wird. Wenn Du wie ein Werftarbeiter reden willst, geh' auf eine Werft. Wenn Du ein Lexikon bearbeitest, schreib' wie ein Autor. Und hör auf, zu provozieren. Man kommt mit mir im realen Leben prima aus. Das geht sicher auch elektronisch, wenn die normalen Benimmregeln eingehalten werden. Hier heißt es, glaube ich, Wikiquette. Also mal mit etwas weniger Bugwelle durch meine Beiträge fahren, Captain, dann klappt das schon. Ich "korrigiere" ja auch Deine Arbeiten nicht. Fehler berichtigen ist OK, jeder übersieht mal was oder verschreibt sich, aber man kann auch mit Gewalt nach dem Haar in der Suppe suchen. Können wir uns mal darauf verständigen, solchen Korrektur-Overkill einfach bleiben zu lassen? Ich verstehe ja eine Änderung, wenn ich auf den Artikel oder das Thema "Schiff(s)bau" verwiesen hätte und der nun mal anders heißt, aber hier geht es bloß um einen Bestandteil in der Berufsbeschreibung eines Autors! Grüße von "Mann auf Straße", der wo zehn Jahre am Hamburger Hafen gewohnt hat und immer noch Schiffsbau sagt, Felix Sandberg 20:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
1) Die Leute von der Duden-Redaktion orientieren sich am allgemeinen Sprachgebrauch und es ist leider so dass z.B. Reporter aus Unkenntnis beharrlich von Schiffsbau sprechen. Aber fachlich ist das eben falsch. Schönes Beispiel ist die FSG-Aktie (aus dem Gründungsjahr) wo sich ein s eingeschlichen hat, weil der Grafiker/Drucker es nicht besser wusste. 2)Sich als Schriftsteller zur werktätigen Bevölkerung zu zählen wird denen nicht gerecht, die tatsächlich körperlich arbeiten (z.B. auf der Werft). Ist so wie mit den Leistungsträgern unserer Gesellschaft... 3)Es ist im gesamten Internet üblich und aus Datenschutzgründen auch dringend ratsam, keine Klarnamen zu verwenden (außer e-mail-Adressen vielleicht). 4) Ich muss nicht erst auf eine Werft gehen, da ich bereits 3 Jahre auf einer gearbeitet habe (s.o.). 5)Das gegenseitige Korrigieren gehört zum Konzept von Projekten wie Wikipedia. Sie sind darauf angelegt, dass das versammelte Halbwissen vieler zu einer Schnittmenge führt, die ein optimales Ergebnis beinhaltet. Dass ein Einzelner einen kompletten Artikel verfasst und dieser absolut frei von Fehlern und Irrtümern ist, ist in dem Konzept nicht vorgesehen. 6)und mit Wikiquette zu kommen nachdem du hier aus völlig nichtigen Anlässen Edit-Wars vom Zaun gebrochen hast (massive Drohungen mit RA usw.) ... naja, *Kopfschüttel* --Captain Chaos 21:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
(1) Ich hab' Dein "s" wieder rausgenommen, wenn's Dich glücklich macht, will ich daraus keine Staatsaffäre machen. (2) Ob ich selbst mich mit Namen vorstelle oder nicht, hat nichts mit Datenschutz zu tun (das betrifft, wie Dritte mit meinen persönlichen Daten umgehen), sondern ist eine Frage der eigenen Entscheidung, vielleicht des Stils. Selbstverständlich kannst Du Dich "Captain Chaos" nennen, das gehört hier zu den Regeln, und ich habe das auch nie kritisiert oder hinterfragt. Geht mich nix an. Aber die Korrespondenz mit einem "Alias" kann ich eben auch nicht im Wortsinn "persönlich" nehmen. Logisch, oder? (3) Woher kommt Deine Vorstellung, ich wäre Schriftsteller und nicht "werktätig" (wobei ich überhaupt nicht sagen will, daß Schriftsteller nicht "arbeiten" würden)? Ich werde hier nicht meinen Lebenslauf publizieren, aber soviel darf ich verraten: Nein, Schriftsteller bin ich nicht, und ich arbeite (auch wesentlich) mit meinen Händen. Ich nenne das werktätig. Wenn man einen Duden besitzt, muß man kein Professor sein. (4) Ich habe ausdrücklich geschrieben, daß ich nichts gegen das Ausmerzen von Fehlern und Lücken habe. Daraus besteht Wikipedia. Ich finde es nur unangemessen, krampfhaft nach Petitessen zu suchen. Ich denke, das hast Du auch verstanden. (5) Urheberrechte sind keine nichtigen Anlässe. Genauso wenig wie Dein Tarifvertrag oder wo auch immer Dein Lohn festgeschrieben ist. Für viele "Werkschaffende" ist es das tägliche Brot, daß die eigene Arbeit über das Urheberrecht respektiert wird. Davon bezahlen sie ihre Miete. Sorry, da bin ich sensibel. Und ein paar deutliche Worte sind noch kein "Edit-War". Nicht übertreiben. (6) Außerdem verstehe ich Deine Angst vor Rechtsanwälten nicht. Ich kann doch nicht jedesmal in Panik geraten, wenn mir irgendwer Anwaltspost zukommen läßt. Der Richter findet schon raus, wer Recht hat. Meine Güte, nicht so aufgeregt. Einerseits vollmundig, andererseits sensibel. (7) *Kopfschüttel* darfst Du, mache ich auch schon mal, wenn's hilft - ich bin nicht sicher. (8) Sind wir uns jetzt einig? Ich lerne ja auch noch, wie man auf der Wikipedia arbeitet. Sei nett zu Neulingen, heißt es da irgendwo. Also: Sei nett zu mir. Ich habe noch Wikipedia-Welpenschutz. Und ich beiße nicht mal, das überlasse ich meinem echten Hund. Und wenn Du nett bist, beißt der auch nicht. OK? Felix Sandberg 21:43, 27. Jun. 2008 (CEST)
zu 3) wg. Diskussion:Essex-Klasse#Baukosten. zu 6) Ich habe keine Angst vor Rechtsanwälten. Außerdem hattest du ja auch nicht mir gedroht. Sonst hätte ich bei meiner Antwort wohl tatsächlich gegen die Wikiquette verstoßen. --Captain Chaos 01:17, 28. Jun. 2008 (CEST)
zu 3) Ach so - nein, das sind alles Hobbytätigkeiten! Terzi war zwar Ingenieur, aber Bauberater bei einer Bausparkasse in Leonberg (man darf raten, bei welcher), und hat die Bücher über die USN (und nebenbei über die Musik, da Frau/Tochter in diesem Bereich tätig, und er selbst Feierabend-Chorsänger) sämtlich in seiner Freizeit mit Hilfe von diversen Marinefreunden verfaßt. Die Schiffchen haben auch bei mir nichts mit Beruf zu tun. zu 6) Na, na, aber ich bin nicht empfindlich, wenn's um mich geht, ich habe im Leben rund um diesen komischen Planeten schon mehr erlebt als elektronische Lexika, aber bei manchen Sachfragen stehe ich schon, wie heißt das heute, "engagiert" dahinter. Da sind wir uns vielleicht ähnlich und können es gegenseitig respektieren. Grüße, FS Felix Sandberg 10:46, 28. Jun. 2008 (CEST)

(Deine) Belehrung über Veränderungsrechte (Yamato-Diskussion)

Nicht namentlich gekennzeichnete Beiträge sind nicht "fremd", sondern herrenlos. Wer nicht identifizierbar ist, kann auch keinen Schutz geistigen Eigentums beanspruchen. Wenn ein Beitrag zudem seinen Bezug verloren hat, weil überhaupt nicht mehr erkennbar ist, was die Aussage bedeuten soll, ist er Platzverschwendung und kann sicher gelöscht werden. Wer darauf Wert legt, daß seine Beiträge erhalten bleiben, muß sich zu erkennen geben und eine entsprechende persönliche Ansprache (z.B. zur Diskussion, was mit seinem Beitrag geschehen soll) ermöglichen. Wer anonym unverwertbare Dinge schreibt, kann sich über eine Löschung nicht beschweren. Felix Sandberg 08:57, 5. Jul. 2008 (CEST)

Hier gelten nicht deine persönlichen Ansichten über Urheberrecht sondern ausschließlich die Wikipedia-Richtlinien. Die solltest du dir mal zu Gemüte führen. Wenn du so weiter machst, wird demnächst jemand einen Sperrantrag gegen dich stellen. Jammer dann nicht rum, dich hätte niemand gewarnt. --Captain Chaos 16:49, 5. Jul. 2008 (CEST)


Danke für die Warnung, ich zittere jetzt schon. Es wäre ja auch furchtbar, wenn ich nicht mehr bei Wikipedia schreiben "dürfte". Im Ernst - auch das würde ich überleben, aber ich glaube nicht, daß das so schnell geschieht. Ich habe inzwischen auch die Wikipedia-Grundsätze "studiert". Die sagen ausdrücklich: Sie sind unverbindlicher Rahmen, Vorrang hat in jedem Fall das Urheberrecht. Lies mal das:

Grundprizipien der Wikipedia. Die Wikipedia hat keine festen Regeln. Es gibt jedoch vier unumstößliche Grundsätze, auf denen die Wikipedia aufbaut (ähnlich der Verfassung eines Staates oder Axiomen in der Wissenschaft): 1. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und nichts anderes. 2. Verfasse deine Beiträge so, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. 3. Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht. 4. Respektiere die anderen Benutzer und halte dich an die Wikiquette. Regel Nummer Drei bringt es auf den Punkt. Wie gesagt, stammt nicht von mir, sondern aus der Wikipedia selbst.

Aber darum geht es hier gar nicht. Ein nicht signierter, völlig bezugsloser Satz ist nur Ballast. Er widerspricht Regel Eins. Das darf ich bearbeiten. Wenn der entsprechende Benutzer was Vernünftiges zu sagen hat, soll er es verständlich begründen und unterschreiben. Dann kann man sehen, was das soll, drüber sprechen und es sinnvoll umsetzen. So ist der Satz entbehrlich und müllt nur die Diskussionsseite zu. Oder kannst Du dagegen was Sachliches vorbringen?

Meine Güte, nicht immer so schulmeisterisch und formalistisch - à la "widerspricht der dritten Durchführungsverordnung zum zweiten Ergänzungsgesetz der revidierten europäischen Knalltütenrichtlinie". Das bringt doch nichts. Versuch lieber mal zu klären, was dieser Beitrag sollte - ich verstehe ihn nicht. Wenn Du mir sagen kannst, was der zur Diskussion beiträgt, können wir das ergänzen und regeln, und ihn meintwegen vergolden.

Die Anmerkung zum Urheberrecht ist eine Ergänzung. Ich habe den Satz gelöscht, weil er für das Lexikon nix bringt. Ich würde ihn trotzdem nicht löschen, sondern den Autor ansprechen, wenn er signiert wäre - das gebietet der Respekt vor dessen Person. Wenn der aber nicht existent ist, sondern nur unter einer Computernummer schreibt, ist das kein Argument. Also in der Sprache der Logik: 1. Löschgrund - taugt nicht als Lexikonbeitrag, 2. Löschhindernis nicht gegeben - keine persönlichen Rechte erkennbar. Soweit nachvollziehbar?

Ansonsten nutzen "Drohungen" mit irgendwelchen virtuellen Sanktionen irgendwelcher Admins vom Format eines Kriddl & Co. bei mir wenig. Ich finde es nett (das ist NICHT ironisch gemeint), daß Du mich warnen willst. Ich habe im Leben aber Ernsteres gesehen und gemeistert als ein paar elektronische Wortgefechte und hilflose Anmerkungen eines Bremer Universitätsassistenten, der abtaucht, wenn es kritisch wird. Und nimm bitte nicht immer alles persönlich, wenn ich auch mal was zu sagen habe. Ich will Dir nichts, aber meinen Beitrag darf ich schon einbringen, wie jeder andere hier auch. Wer kreativ arbeitet, hat auch einen eigenen Kopf, damit muß ich bei Dir leben und Du bei mir. Du schreibst Klartext (zur Eröffnung unserer "Bekanntschaft" mal direkt "Unsinn"), ich kann das ab, schreibe aber dann genauso. Das ist wie mit dem Wald ... Das bedeutet nicht, daß ich eine Kriegserklärung losschicke. Die sieht anders aus, glaub es mir.

Und wenn ich heute schon hier schimpfe (nochmal - das ist nicht feindselig gemeint): Die Diskussion um deutsche Zollkaliber gab's schon mal, habe ich herausgefunden, mit einem "Lord Flashheart", der genau die gleiche Meinung hatte wie ich auch - also ganz so abwegig ist die Idee wohl doch nicht. Zumindest die Wahl der nächsterreichbaren Millimetergröße wurde in vielen Fällen nach Zoll-Vorbild getroffen, auch wenn die Umsetzung in den eigenen Unterlagen dann natürlich im metrischen System erfolgte. Außerdem gab es internationale vertragliche Vorgaben - den Washingtoner Flottenvertrag zum Beispiel, der Angaben nur in Zoll macht.

So, und jetzt wieder zurück zur Yamato: Was ist nun mit dem Matsumoto? Das ist wohl die wichtigste, in der Literaturliste noch fehlende Quelle. Kannst Du das Buch mal ergänzen? Noch eine Frage: Können wir wie bei Ise was zu den am Markt erhältlichen (wichtigsten) Modellen der Yamato schreiben? Oder widerspricht das auch wieder einer Wikipedia-Regel? Nein, ich bin kein Mitarbeiter irgend einer Herstellerfirma und man muß auch niemanden namentlich nennen (obwohl es Wikipedia-Artikel zumindest über die großen Plastikmodellbau-Hersteller wie Tamiya, Hasegawa etc. natürlich sowieso gibt). Macht das Sinn?

Ganz ohne Jammern und ein schönes Wochenende aus Niedersachsen, Felix Sandberg 20:10, 5. Jul. 2008 (CEST)

U-Boote der Kriegsmarine

Hallo Chaos! Findest Du diese Kreuz- und Quersortierung bei den U-Booten der Kriegsmarine ok? Bevor Du einfach nur rückgängig machst könnten wir mal reden, oder? Liebe Grüße --Bondom 23:33, 25. Jul. 2008 (CEST)

Findest Du das gut, alle Boote unter # oder 0 einzusortieren??? Hast Du Dir überhaupt die Kat-Seite angesehen, wie das aussieht. Das hat schon seinen Grund, das die nach Anfangsziffern sortiert sind. --Captain Chaos 23:36, 25. Jul. 2008 (CEST)
Servus Chaos!
Dann such mal ein gewisses Boot bitte, da wirst Du verrückt, oder siehst Du das anders?
Liebe Grüße --Bondom 23:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ne! Da man ja weiß, mit welcher Ziffer die Bootsnummer anfängt, wird man gerade nicht verrückt, weil man nur in dem Block mit der Anfangsziffer suchen muss. --Captain Chaos 23:41, 25. Jul. 2008 (CEST)
Jeder sucht doch erst mal nummerisch, oder ist Dir diese Art der Suche fremd?
Liebe Grüße --Bondom 23:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Aber die Kategorie-Seiten funktionieren nun mal anders. Die Einträge werden zuerst einmal alphanumerisch gruppiert und dann sortiert. Das Verfahren das Du hier einführen willst führt das ad absurdum, wenn alle Einträge unter # oder 0 stehen. --Captain Chaos 23:50, 25. Jul. 2008 (CEST)
Irgendwie sehe ich meine Frage nicht beantwortet, nur auf der Frage nach der Suche nach einem ganz bestimmten U-Boot, wie soll jemand wissen das die HMS Graph die ehemalige U 570 war?
Liebe Grüße --Bondom 23:54, 25. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ich das zu entscheiden gehabt hätte, würde der Artikel U 570 heißen. Aber die Sache ist die, dass es unter G wie Graph eingeordnet werden müsste (was ich wohl auch nachher machen werde). --Captain Chaos 00:00, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das ist falsch Schau mal bitte jetzt in der Kategorie!
Liebe Grüße --Bondom 00:06, 26. Jul. 2008 (CEST)

Layout von ORP Orzeł (1939)

Hi Chaos,

vor langer langer Zeit sind wir mal zusammengerasselt. Ich hoffe, dass das inzwischen erledigt ist.

Zum aktuellen Problem: Du hast bei der Orzel die Flagge wieder groß gemacht, was an sich ja ganz ok ist. Du hast damit aber ein Problem angesprochen, was schon lange nicht geklärt ist. Es gibt offensichtlich keine Standard-Infobox. Das Layout der Boote der Orzeł-Klasse und der Wilk-Klasse war das Ergebniss einer längeren Disk unter Benutzer:Masturbius/Prototyp. Die beiden Bootsklassen sind sozusagen mein Testprojekt für "meine" Standard-Infobox. Alle "meine" anderen U-Boote habe ich bisher nicht entsprechend angepasst. Natürlich ist das nicht das NonPlusUltra und überhaupt nicht offiziell. Bitte nicht falsch oder als Kritik verstehen, aber durch Deine Änderung sieht jetzt Orzel anders aus als die anderen polnischen U-Boote. Vielleicht sollte mal zentral geklärt werden, wie die Infobox auszuschauen hat. Bei all dem Wildwuchs, an dem ich nicht unbeteiligt bin, wird das aber schwer. Es gibt die Meinung, dass die Flagge unwichtig und "KlickiBunti" sei. Wenn man die Flagge nutzen will, wäre zu definieren, welche: Nationalflage, Seekriegsflagge oder ggf. Gösch? Wie groß sollte die Flagge sein und wo stehen? Gibt man bei jedem U-Boot alle technischen Daten an oder reicht es, auf die technischen Daten der Klasse zu verweisen? Schreiben wir "Bauwerft" oder "Werft"? usw.... Um einen jüdischen Witz zu zitieren: "4 Wikipedianer - 5 Meinungen". Solange nichts definiert ist, hast Du jedes Recht, die Flagge entsprechend Deines persönlichen Geschmackes anzupassen. Rein subjektiv gefällt mir die große Flagge auch besser. Ich habe sie doch nur so klein gemacht, weil es eben heftige Kritik gab. Oben erwähnter Prototyp existiert noch. Vielleicht wäre sinnvoll, dort weiter zu probieren? Du bist gerne eingeladen. Ich werde mal Deine Variante einarbeiten. Da ich aber eigentlich nur Artikel schreiben will, schrecke ich (noch) vor einer Diskussion im Portal zurück, weil ich dafür keine Zeit habe.

Lieben Gruß Gunter 22:21, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hatte nicht gepeilt, dass du das selber so klein eingestellt hattest und in der ganzen Kat. Die Flagge so klein darzustellen, halte ich für keine gute Idee. Den Flaggengegnern kann man es damit eh nicht recht machen, und der Rest wundert sich über den rot-weißen Fleck. Es sollte auf jeden Fall die Flagge gezeigt werden die das Schiff/Boot tatsächlich führte (also: Bei Hilfsschiffen nur die Dienstflagge). Bei Militärschiffen wäre es wünschenswert Gösch u. Heckflagge zu zeigen (natürlich mit dem Hinweis welches eine Gösch ist u. was nicht). Eine Konsensfindung halte ich angesichts des sehr hegemonialen Gebarens einiger Benutzer, die vorwiegend im Bereich US Navy tätig sind, für ausgeschlossen. Dort hat sich leider eine Infobox durchgesetzt, die das Niveau einer Quartettspielkarte hat (womit ich nicht die Vorlage meine, sondern ihre Umsetzung). Die technischen Daten auf den Klassenartikel zu beschränken, begeistert mich nicht so. Irgendwelche Abweichungen (meist bei der Bewaffnung) lassen sich immer finden (bei U-Booten zwar eher nicht, aber allgemein). Den Begriff Bauwerft benutze ich bewusst, um herauszustellen, dass das Schiff/Boot dort nicht nur repariert oder umgebaut wurde. --Captain Chaos 22:27, 31. Jul. 2008 (CEST)
Bin doch einer Meinung mit Dir. Ich habe sehr ungern die Flaggen klein gemacht. Bei den einzelnen U-Booten würde ich aber lieber zu meinem ursprünglichen Konzept zurückkehren und beim Boot die technischen Daten nur dann angeben, wenn sie sich wirklich unterscheiden, bzw. wenn ein Unterschied zum Standard der Klasse bekannt ist. Ich weiß nicht, ob meine Methode gut oder richtig ist, aber sicher hast Du bemerkt, dass ich inzwischen immer erst die Klasse und dann das Boot mache. Und dann jedesmal den selben Psalm wieder rein zu kopieren ist doch redundant. Bei großen Klassen, wie der britischen S-Klasse könnte man natürlich mit Vorlagen arbeiten. Aber meiner Meinung nach ist das doppelt gemoppelt und bläht den kurzen U-Boot-Text unnötig auf, außerdem würden ja genau dann spezielle Unterschiede nicht mehr dargestellt werden. Ich belasse erstmal alles so, wie es ist und vergrößere jetzt nicht bei Sep und Wilk. Da zum Layout überhaupt nichts geklärt ist, wäre es sinnlos, nochmal über all meine Machwerke zu reiten. Das hätte eh keinen langen Bestand. Genauso wie Du, halte ich nicht viel von der Variante bei den amerikanischen U-Booten. Vorlage meiner Variante war die Bismarck. Schwesterboote werden schrittweise in die Navileiste wandern. Ich möchte lediglich, dass der Leser zumindest innerhalb einer U-Boot-Klasse nicht sechs verschiedene Layouts vorfindet. Bei S- und T-Klasse habe ich versucht, eigene Standards einzuhalten. Ob die sinnvoll sind, kann ich nicht entscheiden. Fakt ist: Solange es keine allgemeingültige Infobox für U-Boote gibt, wird es immer wieder zu solchen Problemen kommen. Ich weiß, dass das momentan nicht geht. Aber irgendwann muss das geklärt werden. Das Problem ist grundsätzlicher und wichtiger als "unser auf und bei". ;-) Ich habe ja auch schon amerikanische Klassen beschrieben. (U-Boot-Klasse S (Vereinigte Staaten)) Um Streit aus dem Weg zu gehen, habe ich das dortige Layout einfach übernommen und mich der Mehrheit angepasst. Da in "meinem Claim" (Polen, Frankreich, Großbritannien) bei den U-Booten eigentlich nur Rudimente oder gar nichts vorhanden war, nahm ich mir hier das Recht heraus, mein bevorzugtes Layout zu nutzen. Wenn nun ein Spezialist kommt, der endlich mal die japanischen, russischen/sowjetischen oder italienischen U-Boote ordentlich beackert, hat er jedes Recht, ein komplett neues Layout einzuführen. Wenn wir uns darauf einigen, dass alle sich so wie ich verhalten, wäre das ja ok. Wenn ich mal ein amerikanisches Boot beschreiben sollte, benutze ich das dortige Layout. Wenn irgendjemand ein einzelnes Boot einer "meiner Klassen" einbläut, sollte er das Layout der Klasse übernehmen, also meins. Bisher funktioniert dieses unabgesprochene Stillhalteabkommen ganz gut. Aber die richtige Lösung ist das nicht! Immer wieder kommen Mudschahid. Manch einer will das Verb "evakuieren" verbieten, weil er mal Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod gelesen hat, rollt wie eine Panzerarmee durch und zerstört diverse Texte, andere wollen einfach die "polnische Marineflagge" (eigentlich gemeint war die Gösch) entfernen, weil sie "unbekannt sei" und eröffnen einen halben Editwar mit Dir. Wenn es denn Standards gäbe, könnte man einen derartigen "Berichtiger" recht schnell stoppen. Beim ersten mal revertiert man und verweißt auf die Regel, beim zweiten mal revertiert man erneut und macht auf der Disk des Kontrahenten auf die Konsequenzen aufmerksam. Beim dritten mal revertiert man und meldet denjenigen als Vandalen. Da ich aber befürchte, dass sich zur Zeit die amerikanische Infobox durchsetzen würde, strebe ich gar keine grundsätzlich Lösung an, sondern diskutiere lediglich privat, wie soeben mit Dir.
PS: Es freut mich sehr, dass Du auf die Orzeł so aufpasst. Der Text ist nun mal mein "Baby". Endlich habe ich den Orzeł-Zwischenfall und den STUB Unterseeboot Orzel geschrieben. (Bitte mal kritisch draufschauen!) Ich habe vor kurzem einen polnischstämmigen Berufs-Soldaten kennen gelernt, den der Orzeł-Text richtig begeistert hat. Endlich habe ich einen guten und motivierten Dolmetscher! Z.B. die Dienstgrade sind noch nicht fehlerfrei. Boguslaw Krawczyk hat immernoch keine Biograhie... Da wird noch einiges passieren....
Lieben Gruß Gunter 00:50, 1. Aug. 2008 (CEST)

Barbarossa

Kann ich das mit dem Krimkrieg wieder eintragen? --Modgamers 11:54, 8. Aug. 2008 (CEST)

Natürlich! --Captain Chaos 22:01, 8. Aug. 2008 (CEST)

Eine Frage

Bitte was ist der Unterschied zwischen "Baugruppe" und "Bauserie", siehe USS Wilkes-Barre (CL-103)? Mir ist es völlig egal, in der Fachliteratur findet man beide Ausdrücke. Ich bin nur ein so furchtbar neugieriger Mensch wüßte gern, was Dich bewogen hat, die Formulierungen überall zu ändern. Für Frühjahrsputz ist es doch ein bißchen spät im August, oder ;-) ... Ganz sachlich. Wie ich es versprochen habe. Grüße, Felix Sandberg 16:59, 31. Aug. 2008 (CEST)

Der Begriff "Baugruppe" wird in der Technik (vor allem in der Elektrotechnik/Elektronik) für Systeme verwendet, die ihrerseits zu komplexeren Systemen zusammenmontiert werden können. Die Einschübe in 19-Zoll-Gehäusen sind z.B. Baugruppen. Die zweite Gruppe der Cleveland-Klasse ist natürlich die Vincennes-Gruppe, weil die modifikationsbedingten Varianten einer Klasse als Gruppen bezeichnet werden. Die Bezeichnung "Bauserie" ist eigentlich auch nicht ganz richtig, wenn man bedenkt dass die Baulose der verschiedenen Werften in Details voneinander abweichen. Z. B. der Flugzeugkran auf den bei Bethlehem, Quincy gebauten Einheiten. Aber ich wollte nicht den Text umkrempeln. Lt. Schiffsklasse ist wohl "Bauserie" o.k. --Captain Chaos 21:35, 1. Sep. 2008 (CEST)
Verstehe ich, kann aber nicht garantieren, daß ich es immer "Wikipedia-Richtig" mache. Bin halt die Diktion aus drei Jahrzehnten eigener Arbeiten zu sehr gewohnt. Es wird also immer was für Dich zum "Ausputzen" bleiben, unabhängig von der Jahreszeit. Danke und Gruß, Felix Sandberg 21:38, 1. Sep. 2008 (CEST)

Shinano

Hab Dir auf der Disku nochmal geantwortet. Wollen wir mal aus dem Basisartikel was Vernünftiges machen? Ist ein spannendes Schiff, habe aber nicht die Zeit, das allein hinzukriegen. Grüße, Felix Sandberg 22:32, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hab auch keine Zeit. Einen Artikel komplett neu aufzubauen entspricht auch nicht meiner Art, wie ich an Artikel herangehe. Mein Schwerpunkt ist Schiffsartikel mit Infoboxen auszustatten, sofern die Quellenlage bzgl. der Daten und meine Zeit es zulassen. Über die Shinano kann ich auch nicht viel mehr beisteuern als das, was schon drinsteht. --Captain Chaos 21:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
Dann muß ich das mal selbst machen, und Du darfst alles shcön aufpolieren, formatieren und ausschmücken. Da gibts noch viel zu ergänzen. Danke jedenfalls für die Rückmeldung. Grüße, Felix Sandberg 21:36, 4. Sep. 2008 (CEST)

Estonia

Hi Captain,

kannst Du dir mal bitte diese IP-Änderung in Estonia kritisch ansehen? Danke und Gruß —Ulz Bescheid! 17:36, 11. Sep. 2008 (CEST)

Wurde um 17:55 Uhr revertiert. Hat sich damit wohl erledigt. --Captain Chaos 21:43, 11. Sep. 2008 (CEST)
Trtzdem danke, konnte es selbst nicht beurteilen, war für mich kein offensichtlicher Vandalismus, auch wenn der Weblink noch woanders hingehört hätte. So hatte ich's halt nur auf meiner Beobachtungsliste und brauchte fachkundige Leute, z. B. Dich... Gruß, —Ulz Bescheid! 22:07, 11. Sep. 2008 (CEST)

USS Missouri (BB-63)

Im Artikel USS Missouri (BB-63) war mir die unterschiedliche Behandlung der Dienstgrade der allierten Teilnehmer und Vertreter der kriegsführenden Parteien aufgefallen. Um die Gleichbehandlung herzustellen - teilweise wurden eingedeutschte Dienstgradbezeichnungen verwandt, aber bei einigen die englische -, habe ich zum Beispiel bei Chester Nimitz seine englische Dienstgradbezeichnung eingedeutscht zu Flottenadmiral. Auf den Artikel mit diesem Lemma zielt auch der zugehörige Link. Warum diese meine Änderung rückgängig gemacht wurde, ist mir unklar. Sollte daraus gefolgert werden, dass Dienstgrade also nach Deiner Auffassung in der originalen Bezeichnung stehen sollten? Stellt die englische Dienstgradbezeichnung eines amerikanischen Flaggoffiziers die Ausnahme von der Regel dar. Mir ist insofern keine Regelung erinnerlich. Somit heißt das für mich entweder eindeutschen oder im Originalsprachgebrauch mit der Ausnahme, exotische Sprachen vernünftigerweise einzudeutschen (wie zum Beispiel der russische Generalleutnant, der japanische General usw.).

Nun, ich erlaube mir deshalb, die eingedeutschten Dienstgrade sinngemäß - wo praktikabel - zu reanglisieren, um hier eine Vereinheitlichung zu erreichen. Ich denke, damit kann man arbeiten. Gruß -- OCTopus 15:34, 20. Sep. 2008 (CEST)

Den Dienstgrad Flottenadmiral gab/gibt es in deutschen Marinen nicht, mit Ausnahme der Volksmarine. Dort entsprach der Grad aber einem westdeutschen Admiral. Wenn man aus einem Admiral of the Fleet einen Flottenadmiral macht verschiebt man ihn damit um einen Grad nach unten. Die deutsche Entsprechung (wieder Ausnahme Volksmarine) wäre ein Generaladmiral. Aber Nimitz als Generaladmiral zu bezeichnen würde Verwirrung stiften. Deshalb meine Meinung die Dienstgrade im Original zu belassen. Auch in Sprachen wie russisch oder japanisch. Schließlich gibt es Fußnoten, um Vergleiche mit deutschsprachigen Rängen zu ziehen. --Captain Chaos 16:59, 20. Sep. 2008 (CEST)
Macht Sinn, deshalb denke ich, dass man grundsätzlich (Du weißt was das heißt!) das Eindeutschen von Fremdbezeichnungen mit gebotener Vorsicht sehen sollte. Mir war die Einheitlichkeit im Artikel wichtig. Habe einige kleinere Dinge im Artikel noch überarbeitet. Gruß -- OCTopus 18:30, 20. Sep. 2008 (CEST)

Kanonenbootpolitik

USS General Sherman

[2]


Hallo ich möchte fragen inwieweit ich diese Kanonenbootvorfälle als relevant einbinden darf.

Korea und Japan wurden arg unter Druck gesetzt. --Kötbullar 15:54, 8. Okt. 2008 (CEST)

Dafür brauchst Du keine Erlaubnis - zumindest nicht von mir. Aber danke der Nachfrage. --Captain Chaos 22:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

U-Boote

Hallo, das mit den Datumsverlinkungen tut mir leid, ich hatte mich lediglich an bereits vorhandenen Beispielen unter den U-Boot-Artikeln orientiert. Offenbar leider in der falschen Richtung (und ohne vorher mal in die Datumskonventionen zu schauen - mea culpa, wird sicher nicht wieder vorkommen). Jedoch scheinen wir darüber hinaus einen Dissens über guten lexikalischen Stil zu haben. Eine diesbezügliche Klärung würde ich sehr begrüßen. Nach Ansehen deiner Reverts bin ich nämlich wirklich ratlos, womit Du tatsächlich Probleme hast. Mal ein Beispiel: Habe "bei der xy-Werft" in "auf der xy-Werft" geändert - wird von dir revertiert. In einem anderen Artikel, in dem ebenfalls - und bereits vor meinen Änderungen - die Formulierung "auf der xy-Werft" vorkommt, werden meine Änderungen rückgängig gemacht, allerdings ohne aus dem "auf der xy-Werft" ein "bei der xy-Werft" zu machen. Da frage ich mich doch, was ist jetzt wirklich richtig "auf" oder "bei"? Und wenn "bei" richtig ist, warum änderst du das nur in einem Artikel? Von solchen Inkonsistenzen könnte ich dir noch einige im Zusammenhang mit deinen Reverts aufzählen. Auf alle Fälle bin ich der Meinung, dass lexikalische Einträge kurz und prägnant sein sollten, warum also muss es z. B. in der Einleitung unbedingt heißen: "deutsches U-Boot ... der ehemaligen deutschen Kriegsmarine"? Reicht nicht einmal "deutsch"? Oder gab es englische U-Boote bei der deutschen Kriegsmarine - doch wohl kaum. Darüber hinaus habe ich mich auch bei der Änderung dieses einleitenden Satzes an anderen U-Boot-Artikeln orientiert. Vielleicht solltest du dort dann konsequenterweise auch die Einleitung entsprechend anpassen. Ansonsten könnte ich den Eindruck gewinnen, dass Verbesserungen - und sei es einfach nur das Ausmerzen orthografischer und grammatikalischer Fehler - im Bereich U-Boote grundsätzlich unerwünscht sind (oder es einfach an meiner Nase liegt). Falls du ansonsten irgendwo den Eindruck hattest, ich hätte Fakten entfernt, so teile mir dies bitte mit, denn da bin ich mir nun wirklich keiner Schuld bewusst. --TKChem 02:07, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ein Boot wird auf der XY-Werft aber bei den XY-Werken gebaut - sag' ich jetzt mal so nach meinem Sprachgefühl. Hab' ich wohl überlesen in meinem Eifer. Einmal deutsch reicht zwar; es ist in einem Einleitungssatz (der ja den ganzen Artikel komprimiert wiedergeben soll) aber wichtig, gleich zu Anfang klarzumachen, dass es sich um ein deutsches Boot handelt. Dass die Kriegsmarine für die es fuhr die deutsche war ergibt dann daraus. Aber der Grund der Reverts ist die Sache mit der Prägnanz. Die Artikelgröße ist nicht begrenzt. Es besteht also keine Notwendigkeit, sich kurzzufassen. Es ist im Gegenteil dem Informationsgehalt dienlich, wenn auch Details (solange man nicht vom Thema abschweift) ausführlich beschrieben werden. Die vermeidbare Verwendung von Halbkommata ist übrigens in Hinweis darauf, dass der Schreiber sich nicht zwischen Hauptsatz und Nebensatz entscheiden konnte. --Captain Chaos 22:43, 9. Okt. 2008 (CEST)
Danke erstmal für die Antwort, werde mich so bald als möglich ausführlicher dazu äußern (keine Angst, ist keine Drohung). Aber etwas kannst Du mir bis dahin noch erklären: Was meinst Du bitte mit "Halbkomma"? Irgendwo muss ich in Deutsch nicht aufgepasst haben... --TKChem 09:33, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ein Semikolon. Wusste nicht wie das Plural von Kolon heißt ;-) --Captain Chaos 21:18, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ise kein vollwertiger Flugzeugträger?

Na ja, Seeflugzeugträger immerhin. Mitte 1944 hatte das Schiff 11-14 E16A regulär an Bord (Kennung 634-..., beginnend übrigens bei der -01 für Hyuga, Ise hatte höhere Ziffern), und auch einige D4Y. Immerhin konnten die E16A auch einsatzmäßig wieder an Bord genommen werden, und es gab einen Hangar mit Aufzug. Also wenn Mizuho, Nisshin etc. "Flugzeugträger" sind, dann Ise eigentlich auch. Gruß, 91.60.95.207 16:42, 26. Sep. 2008 (CEST)

Mizuho und Nisshin sind auch keine Flugzeugträger sondern Flugzeugmutterschiffe. --Captain Chaos 21:28, 26. Sep. 2008 (CEST)
Dann schau mal auf die Seite "Mizuho" (Bedeutungserklärung): FLUGZEUGTRÄGER. Die offizielle Bezeichnung der Japaner ist auch Seeflugzeugträger (siehe nur Fukui Vol.3 undundund, im Maru Special IJN-Standardwerk Vol.4 heißt es ausdrücklich "Seaplane Carriers"), nix Mutterschiff. Alles, was richtige Unterdeck-Hangars, Aufzüge, Katapulte hat, ist ein Seeflugzeugträger. Mach meinetwegen eine neue Kategorie draus und reaktivier das "Lemma" oder wie die Viecher hier heißen wieder als selbständig. Tender/Mutterschiffe nur mit Kran und Service-Einrichtung bzw. Flugzeughalle sind definitiv was anderes.
Seeflugzeugtender wie Kamoi, Notoro etc. heißen auf japanisch SUIJOKI-BOKAN (Seaplane Tender) bzw. umgebaute wie Kamikawa Maru etc. TOKUSETSU SUIJOKI-BOKAN (Auxiliary Seaplane Tender), Seeflugzeugträger wie Chiyoda, Mizuho etc. heißen wie die Radflugzeugträger schlicht und einfach KOKU-BOKAN und waren sogar formal Teil der Kido Butai, also der allgemeinen Flugzeugträgerflotte!
Also ist das mit Ise/Hyuga inhaltlich nicht so falsch, auch wenn sie weiter als SENKAN klassifiziert blieben. Die Japaner führten meines Wissens keine Kategorie "Hybridträger" ein.
Grüße, Felix Sandberg 22:45, 26. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich hab mal im Archiv Bausatzpackungen der Ise gesichtet. Da wird Ise nach Umbau durchgängig auf den Schachteln und in den Bauanleitungen als KOKU SENKAN (Flugzeug-Schlachtschiff) bezeichnet.
Das gleiche gilt für die moderne Fachliteratur. "Zweigleisig" fährt noch z.B. Watanabe Yoshiyuki, Battleships of Japan. Er schreibt sinngemäß "1943 erschien als Flugzeug-Schlachtschiff nach Umbau das Schlachtschiff ISE". Ob die Bezeichnung "Flugzeug-Schlachtschiff" offiziell ist, kann ich dem nicht entnehmen. Vorsichtig auch Kizu Tohru in seinem Schlachtschiffsbuch: "zum Flugzeug-Schlachtschiff umkonstruierte Ise/Hyuga", und Todaka Kashuzige: "Ise ... als Flugzeug-Schlachtschiff". Andere Autoren wie vor allem der einflußreiche Fukui Shizuo bleiben bei SENKAN (IJN Illustrtated Vol. I S.423) - er gibt die offizielle Bezeichnung auch für 1943 ausdrücklich als SENKAN an und fügt nur erklärend hinzu, daß es sich praktisch um ein KOKU SENKAN handele. Die Monografien (Maru Special Serie I Vol.12, Gakken Pictorial Vol.26) haben allerdings keine Probleme, Ise nach Umbau ohne wenn und aber typmäßig als KOKU SENKAN anzusprechen, z.B.: "KOKU SENKAN ISE dargestellt im Aussehen 1944 ...".
Als Flugzeugträger werden sie nie bezeichnet. Vielleicht wäre es aber trotzdem sinnvoll, beide auf einen Artikel Seeflugzeugträger zu verlinken und dort darauf hinzuweisen, daß es auch "Hybridträger" gibt, die nur zu einem Teil die Aufgabe von Seeflugzeugträgern hatten, aber zugleich auch Artillerie-Schiffe blieben. Alternativ könnte man auch einen eigenen Artikel Hybridträger schaffen - neben den Japanern können die ursprüngliche Furious oder die russische Moskva-Klasse, eigentlich sogar die Kiev-Klasse, die schwedische Gotland etc. hier eingeordnet werden. Wenn da mal ein "stub" existiert, kann ich ihn ausbauen, ich habe zu allen diesen Schiffen - gerade auch den Russen - eigentlich die ganze gängige Literatur, und diese Mischkonstruktionen haben mich immer sehr interessiert. Ist das mit den Wiki-Regeln für Artikel vereinbar? Grüße, Felix Sandberg 09:34, 27. Sep. 2008 (CEST)
"Hybridträger" oder "Hybridflugzeugträger" sind natürlich nicht offiziell und eine Erfindung der, von Dir so geschmähten, "Grabbeltisch"-Autoren, um dem Laien den Umfang des Umbaus anschaulich zu machen. Das die Japaner da noch 'nen Unterschied machten, wusste ich ehrlich gesagt bisher nicht. In der mir zugänglichen Literatur werden beide Begriffe synonym benutzt. --Captain Chaos 11:22, 27. Sep. 2008 (CEST)
Seeflugzeugträger war als redirect auf Flugzeugmutterschiff verlinkt. Hab' das jetzt mal aufgehoben und Inuse gesetzt. Zur Bearbeitung durch eigenen Inuse ersetzen. --Captain Chaos 11:30, 27. Sep. 2008 (CEST)
Lieber Captain, jetzt hast Du mich aber "erwischt" mit den "geschmähten Grabbeltisch-Autoren" :-)
Nur mal vorab zur Klarstellung - ich bezweifle nicht den Bedarf und den Nutzen populärer Themendarstellung, und wenn man es vernünftig macht, ist das gar nicht leicht. Nur macht schon allein der Zweck solcher Vereinfachungen sie ungeeignet als weiterführende Quellen, weil sie eben nicht mehr bieten (wollen) als Wikipedia auch. Und manches ist auch wirklich Schrott. Leider.
Der Begriff "hybrid carrier" kommt aus der englischen Literatur (Watts/Gordon, Sturton in Conway's Vol.III) - das sind ernsthafte Quellen, nur leider eben heute in vielen Aspekten überholt. Aber Du hast Recht - ich selbst habe das Wort erstmals 1975 aus einem Modell-Fan-Artikel von Helfrich über die 700er Bausätze dieser Schiffe und eigentlich nie darüber nachgedacht, daß es in deutschen Quellen eher in populären Büchern benutzt wird und die Japaner es nicht verwenden. In meinen eigenen Print-Publikationen habe ich das Wort "Hybridträger" durchgängig verwendet, weil es m.E. die kürzeste passende Bezeichnung für alle diese "Mischschiffe" ist, aber ich bin ja keine "seriöse" Quelle *grins*.
Typologie und Genealogie der Kriegsschiffe - darüber sollte ich mal bei Köhler ein Buch schreiben. Das übergreifend war mir ehrlich gesagt eine Nummer zu groß, weil ich etwas auf die großen Marinen und die großen Schiffe fixiert bin. Aber das Thema "Typbildung" bei Flugzeugschiffen würde ich gern schon mal angehen. Demnächst. Dann bitte auch erklären, was "inuse" setzen und ändern bedeutet. Danke und Grüße, Felix Sandberg 12:04, 27. Sep. 2008 (CEST)
Wenn Du auf Seeflugzeugträger klickst ist jetzt nur eine Vorlage drin, die einem sagt, dass man am Artikel nichst ändern soll, weil der in der Vorlage genannte Benutzer am Artikel "arbeitet". Im diesem Fall ich. Weil Du aber den Artikel weiterbearbeitest muss da Dein Name auftauchen, sonst klopft Dir ein Admin oder sowas auf die Finger. Einfach {{inuse|--[[Benutzer:Captain Chaos|Captain Chaos]]}} gegen {{inuse|--[[Benutzer:Felix Sandberg|Felix Sandberg]]}} ersetzen. Die Erlaubnis dazu habe ich in meinem Bearbeitungskommentar hinterlassen. --Captain Chaos 15:18, 27. Sep. 2008 (CEST)
Danke. Ich kopier mal diese Diskussion und Deine Hinweise in mein Archiv, sonst hab ichs wieder vergessen, wenn es los geht. Grüße, Felix Sandberg 15:22, 27. Sep. 2008 (CEST)
Bloß nicht zu lange warten. Nach 1 Monat fliegt die Vorlage oft schon raus. --Captain Chaos 15:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
Werde mich bemühen. Felix Sandberg 15:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Da fällt mir zu Furious, Moskva u. ä. ein das da wieder die Grenze zum Flugdeckkreuzer erreicht/überschritten wird. Während bei der Gotland Gleise zum Rangieren der Flzg. an Deck verlegt sind (mit Drehscheiben!) was es nicht gerade als Flugdeck qualifiziert. --Captain Chaos 15:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
Schwierig - das "durchgehende" Flugdeck ist kein Kriterium, das hatten auch vollwertige Flugzeugträger nicht (Furious letzter Bauzustand). Die Begriffe sind alle unsystematisch. Natürlich gab es auf Ise, Mogami pp. auch das typische Schienensystem mit Drehweichen, selbst für die D4Y, weil auf dem engen Deck ein Motorenausfall sonst eine ziemliche Blockade gewesen wäre (Drehen, Wegfahren "von Hand" dauert halt). Man kann es IMHO nicht technisch definieren, so nach dem Motto Deckslänge, technische Ausrüstung, oder so, sondern nur funktional. Flugdeckkreuzer ist damit nur einer vielen Begriffe (japanisch: "Flugzeugkreuzer" für Mogami) für das Gleiche, nämlich ein Schiff, das einigermaßen "gelichwertig" sowohl Aufgaben eines Kreuzers wie eines flugzeug/hubschraubertragenden Schiffes erfüllt. Bei Moskwa und selbst Kiev kann man daran eigentlich nicht zweifeln, und auch Furious im Erstbauzustand ist als (an sich gut gedachtes, nur vielleicht seiner Zeit vorauseilendes) amphibisches Schiff für Küstenbeschuß und Luftangriff auf Küstenziele ein echter Hybride. Ähnlich die US-Umbaupläne für die Iowas. Ich muß mir den Artikel mal ansehen und schauen, wie man das ordnen könnte, sorry jetzt keine Zeit mehr. Danke und gerne Fortsetzung der Diskussion nächste Woche ... Grüße, Felix Sandberg 15:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Ja, ich weiß, es wartet noch Arbeit, aber ich bin leider im Mega-Streß, Fortsetzung demnächst in diesem Theater :-( Grüße, Lustiger Landmann 00:26, 17. Okt. 2008 (CEST)

Nochmal ich, diesemal die Amis ...

Danke für die Ergänzung der Panzerung bei CA-37, 38, ich war noch nicht dazu gekommen, die die Vorlagen auszubauen. Nur leider - ich weiß, was ich im Kreuzerband geschrieben habe (für die Daten der Vorkriegs-CA war ich seinerzeit zuständig, Blick ins Vorwort hilft), das beruhte damals im wesentlichen auf ONI und US-Sekundärquellen. Inzwischen habe ich die Originalwerftangaben als Primärquelle für CA-37 und -38: Seite 5" getäpert 3" über 1,25 Zoll und 4,7 Zoll getäpert 3 Zoll (4 Zoll getäpert 3 Zoll auf Schwestern), bulkheads 1,5 Zoll (Magazine) und 2 Zoll oder 3 Zoll (Maschinenanlage), Panzerdeck 2,25 Zoll (1,25 Zoll vor den Magazinen), Barbetten 6,5 Zoll (5 Zoll auf Schwestern), Geschütztürme 8 Zoll (6 Zoll auf Schwestern) vorn/2,75 Zoll oben (2,25 Zoll auf Schwestern)/1,5 Zoll Seite und hinten, Kommandoturm 5 Zoll. Zugängliche Sekundärbelege: Friedman US Cruisers S.473/474, Hansen San Francisco (mit genauer Verteilung nach Spanten und Zonen) S.38 (teils aber nur für CA-32-36). Wenn ich das nun hier in die Tabelle schreibe, gibts Formatierungs-Salat und High Contrast wird wieder unglücklich schimpfen "was hast Du denn da bloß gemacht", daher bitte ich Dich, diese Daten einfügen. Ich darf mal so frei sein, im Namen meines Anfang des Jahres verstorbenen "Lehrers" und Mentors für die USN (Terzi) die abweichenden Angaben in seinem Kreuzerbuch offiziell "zurückziehen". Grüße, Lustiger Landmann 00:18, 17. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich das machen würde, wäre das Ergebnis das Gleiche, weil diese Daten einfach zu komplex sind, als das man sie in eine Tabellenzelle reinquetschen könnte. Da würde es von unerwünschten Zeilenumbrüchen nur so wimmeln. Eine Beschreibung der Panzerverteilung müsste daher in aller Ausführlichkeit im Fließtext erfolgen. In der Infobox würde dann der Punkt Panzerung nur den Verweis auf die Textstelle enthalten. Mal ganz abgesehen davon, dass es im Bereich der US Navy hier ein paar recht einflussreiche User gibt, die detailierte Infoboxen gar nicht schätzen. Siehe: USS Intrepid (CV-11) --Captain Chaos 00:07, 18. Okt. 2008 (CEST)
Jupp, landet auf meiner ellenlangen to do Liste. Einflußreiche Benutzer? Das kriegen wir schon hin, wir haben dann eben die "besseren Argumente". Im Ernst: Details im Text, vereinfachte Tabelle ist OK. Meinetwegen arbeite es auch gern selbst ein. Die Daten hast Du ja, die genauen Spanten etc. stehen im Hansen (Vorsicht, die Daten sind von CA-32, Abweichungen von CA-37 onwards berücksichtigen). Bloß nicht Wiper vertrauen, der hat gute Fotos, aber ist in Tucson in der schönen Wüste Arizonas mehr von der Sonne und von Kakteen als von Meer und Schiffen umgeben und das merkt man (ich darf lästern, ich hab selbst in Tucson mal einige Zeit gearbeitet, wirklich schön da, aber nicht sehr maritim, drei bis vier Regentage im Jahr ...) LG, Lustiger Landmann 00:47, 18. Okt. 2008 (CEST)

Seeflugzeugträger

n dem Artikel steht seit dem 27.9.08 der inuse-Baustein! Hast du ihn evtl. vergessen?-- Johnny Controletti 14:08, 18. Okt. 2008 (CEST)

Nein, ich habe keine Zeit. Neuer Anlauf vermutlich meinerseits erst 2009. Sorry und Grüße, Lustiger Landmann 14:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wäre es dann nicht sinnvoll den Baustein zu entfernen?-- Johnny Controletti 14:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
Feel free. Grüße, Lustiger Landmann 14:15, 18. Okt. 2008 (CEST)
Dann solange wieder redirect wie vorher. --Captain Chaos 22:40, 18. Okt. 2008 (CEST)

Fuso

Wegen deines älteren Kommentars auf der Diskussionsseite meiner Fusozeichnung, den ich leider erst jetzt gesehen habe :

„Die Bordfluganlage auf dem Achterdeck hatte nur die Yamashiro. Bei der Fuso befand sich das Katapult auf der Decke des dritten Geschützturms und der Flugzeugkran an der Achterkante des Gefechtsturmes. --Captain Chaos 14:39, 6. Apr. 2008 (CEST)

Stimmt für 1944 nicht, das Katapult wurde im Zuge der Modernisierung ebenfalls aufs Achterschiff verlegt. Es gibt ein sehr gutes Foto davon. Wenn du möchtest, schicke ichs dir per mail.Alexpl 00:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
Das hat sich längst erledigt. Hatte inzwischen auf einer Modellbau-Fanseite Fotos eines großmaßstäbliches Modells vom Bauzustand 1944 gefunden. Da die Turmdecken mit Flak-Lafetten "bebaut" wurden ist klar, dass das Katapult wie bei der Yamashiro aufs Achterdeck weichen musste. --Captain Chaos 21:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
NP. Es ist leider unmöglich bei allen Bildern die einzelnen Diskussionsseiten, in allen Wikipediasprachvarianten (!), im Auge zu behalten. Ich habs erst beim Überarbeiten der Grafik gemerkt, dass dort etwas auf der Diskseite stand. Alexpl 01:07, 11. Okt. 2008 (CEST)

Nochmal Fuso

Kleine Anmerkung: Nein, das Katapult der Fuso mußte nicht Flakständen weichen. Die Bordflugzeug-Operationen waren über Turm C einfach problematisch, so daß das Katapult lange vor dem Krieg auf der Schanz landete. Originalpläne vorhanden, Fotos von 1941 gibts bergeweise. Die meisten hat Maruzen (IJN Vol.1, Maru Special 3 etc.), Pläne u.a. in Gakken 30 (Fuso/Yamashiro). Beste Modellbauquelle: Model Art MM Sonderband Fuso/Yamashiro Sommer 2007 mit allen Bauzuständen im Detail. Für Feinde der fernöstlichen Sprache: Skulski, Anatomy of the Ship, Fuso. Nur so als Randnotiz. Grüße Lustiger Landmann 00:18, 17. Okt. 2008 (CEST)

Nun ja, das Bild im Artikel (Fuso-2.jpg) ist auf 1941 datiert. Hatte mich daher auf die Angaben im Breyer verlassen. --Captain Chaos 23:18, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild im Artikel wurde am 10. Mai 1933 vormittags in der Bungo-Straße bei den Probefahrten nach dem ersten Umbau gemacht, während das Schiff 24,68 kn lief (statt aller: Maruzen IJN 1, 145, weitere Details bei Fukui). Da hat sie sogar noch den alten Rumpf (1938 erfolgte ja bekanntlich der zweite Umbau mit der Verlängerung des Rumpfes und anderen Modifikationen). Pläne und weitere Einzelheiten u.a. in Gakken 30, MS 3 und Skulski, Fuso. Im Frühjahr 1941 wurde das Katapult versetzt, Probefahrten und Inklinationsversuche nach Umbau Ende April 1941 fotografisch umfassend dokumentiert (u.a. komplett gedruckt in MS 3).
Breyer *tiefseufz* ogottogott :-(
Im Schlachtschiffsband von 1970 steht dazu genau gar nix, im Fotoband (Großkampfschiffe 1905-1970 - Eine Dokumentation in Bildern, Band 2, USA/Japan, S.120) faselt er was von Katapultumbau 1938. Das ist unsinnig, es gibt gute Fotos von 1939/40 mit dem Katapult auf Turm C. *großseufznochmal* Die TROMS hat Monsieur Siegfried Vielschreiber auch nie gelesen, wahrscheinlich kann er kein Japanesisch (ich auch nur ganz wenig, aber ich laß es mir übersetzen, bevor ich was publiziere). Kann gut nachvollziehen, daß man in die Irre geführt wird, wenn man Breyer & Co. ernst nimmt - habe mich bei einer meiner ersten Publikationen vor gut 30 Jahren auch auf diese Brüder verlassen und wurde ganz böse von einem Kollegen ob des Blödsinns, den ich da verzapft hatte, angerempelt. Seitdem bin ich vorsichtiger geworden. Frag mich einfach, die größeren Einheiten der IJN kenne ich relativ gut, und 35 Jahre Archivsammeln haben sich bewährt. Meine Mail funktioniert. Grüße, Lustiger Landmann 00:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ja, eben die alte Rumfform. Die Verlängerung des Achterschiff stand ja wohl in Verbindung mit der Aufstellung des Katapults. Wenn ich das jetzt richtig zusammenreime, wurde auf Yamashiro das Katapult gleich beim Umbau 1938 achtern aufgebaut; und bei Fuso wurde das erst 1941 nachgeholt(?). Das hatte Breyer wohl nicht auf dem Schirm gehabt. Das mit den Fla-Waffen hatte ich der erwähnten Modellbauseite entnommen. Das dortige Modell zeigt für den Bauzustand 1944 je zwei 2,5-cm-Drillinge (bzw. die dafür vorbereiteten Positionen) auf den Türmen B-E. So wie in der Zeichnung von Alexpl. --Captain Chaos 22:38, 18. Okt. 2008 (CEST)
Nein, die Verlängerung des Achterschiffes diente der Erhöhung der Geschwindigkeit. Die Möglichkeit des "Flugdecks" war Nebenfolge. Fuso hatte bis 1940 das Katapult trotz verlängerten Hecks auf Turm C, ist nicht nur schriftlich, sondern auch fotografisch belegt. Es wurde im April 1941 durch eine Katapultanlage mit den üblichen weiteren Ausrüstungen auf der Schanz (wie auf Yamashiro) ersetzt. Nochmal: Bitte z.B. die Fotodokumentation Maru Special Vol.3 und Vol.113 (2nd series) oder Maruzen IJN Vol.1 oder bei Altmeister Fukui (Japanese Vessels Illustrated Vol.1) vergleichen. (Die wichtigsten Fotos sind auch im Schlachtschiffsband von Ishiwata abgedruckt).
Die genaue Flakdotierung der Fuso für 1944 ist hoch umstritten. Skulski bietet eine auch in Japan gängige "klassische" Variante an (insbesondere Maru Special), die Antipoden sind Watanabe in seinem exzellenten neuen Schlachtschiffsbuch, der sehr ausführliche Model Art Sonderband 24 zur Fuso-Klasse (auch von 2007) und vor allem die m.E. insgesamt meistens gewichtigste moderne Quelle, nämlich Gakken Pictorial (Band 30 zur Fuso-Klasse). Die grundsätzlichen 25mm-Flak-Stände auf den überhöhten Türmen und den Mittschiffstürmen als solche sind dabei unstreitig, der Teufel steckt mal wieder im Detail. Interessant auch die Interpretation im neuen Aoshima-Bausatz (1:700 WL Series "new tooling", Bauzustand 1944, seit Ende 2007 am Markt). Ich werde das alles mal en detail durchgehen, aber erst, wenn der Bau des Modells ansteht (wir warten auf 1/350, nachdem alle anderen japanischen Schlachtschiffe mit Ausnahme der Hiei - und die ist definitiv nur eine Frage sehr kurzer Zeit - inzwischen in diesem großen Maßstab angeboten werden).
Bei mir hat aus Gründen, die hier keiner Erörterung bedürfen, die Kongo-Klasse jetzt Vorfahrt. Fuso/Yamashiro wird bei mir ein Thema für 2009. Die Skizze von Alexpl möchte ich auch jetzt nicht kommentieren. Ich hatte leider keine Zeit, meine Quellen einzubringen, und so hat er - wie immer - das Beste aus seinem Material in handwerklicher Perfektion gemacht. Es wäre unfair, jetzt nachträglich mit einer Liste von Meckerpunkten zu kommen. Ich schiebe auch das mal auf nächstes Jahr, wo ich hoffe, daß wir auch mit Alexpl zu einer konstruktiven gemeinsamen Überarbeitung des Fuso-Artikels kommen können.
Grüße von Lustiger Landmann 11:52, 19. Okt. 2008 (CEST)
Sollte auch keine Kritik an der Zeichnung sein! Stimme Dir zu. Handwerklich perfekt und nach meinem neuestem Wissen auch korrekt. --Captain Chaos 17:45, 19. Okt. 2008 (CEST)

Blücher

Hallo Captain Chaos, möchtest du zu meinem Diskussionsbeitrag vom 15.11.08 Stellung nehmen? Ich hätte den Beitrag eigentlich ganz entfernt, aber vielleicht kann man Teile davon brauchen. Gruß, --GiordanoBruno 11:18, 16. Nov. 2008 (CET)

Das viele "hätte", "wäre" u. "könnte" war wohl unvermeidlich. Es sollte wohl ein hypothetischer Einsatzverlauf skizziert u. dargestellt werden, dass die Hauptschuld bei Adm. Kummetz zu suchen ist. Habe da aber so meine Zweifel. Z.B. die behauptete Möglichkeit, bei mehr Fahrt den T-Laufbahnen ausweichen zu können, ist unrealistisch, da die engen Schärengewässer gar nicht den nötigen Manövrierraum boten u. die Gefahr des Auflaufens auf die Felsen sehr hoch war, was wohl wieder der Auslöser für Kummetz' Schleichfahrt-Taktik war. Alles in Allem eine total beknackte Idee, mit so großen u. wertvollen (weil nicht zu ersetzenden) Schiffen da reinfahren zu wollen. --Captain Chaos 18:28, 16. Nov. 2008 (CET)
Hallo Captain Chaos, Waldersee hat sich inzwischen gemeldet, er kennt die Quelle, aus der der Abschnitt stammt. Ich halte das ganze immer noch für Unfug, aber es ist zumindest keine Theoriefindung im Sinne der WP mehr. --GiordanoBruno 18:49, 16. Nov. 2008 (CET)

Deutsche Bootsnummern

Hi Captain,

da ich's selber nicht besser weiß, habe ich solche Schiffsnamen einfach aus der Quelle jeweils reinkopiert. Sicherlich habe ich den einen oder anderen Strich auch aus eigener Kraft fehlerhaft eingefügt. Ich glaube aber, mich zu erinnern, dass ich schon mal berichtigt wurde und der Strich von Dritten wieder eingefügt wurde. Hast Du eine gute zitierbare Quelle? Mir gehts nicht um Deine aktuellen Änderungen, sondern darum, wenn mich einer berichtigt und den Strich einfügt. Dann brauche ich doch Argumente. Gunter 22:38, 18. Nov. 2008 (CET)

Wie wäre es mit:
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7
gibt dazu noch nen Band über die Schiffe der KM. --Captain Chaos 22:51, 18. Nov. 2008 (CET)

Warrior-Klasse

Hallo Captain! Ich habe den Klassen-Stub erstellt. Eigentlich wollte ich auch Deine Tabelle aus HMS Natal oder HMS Warrior klauen (natürlich mit Quellenangabe), aber für diese Bausteine bin ich zu blöd. Mehr als das wenige, dass im Moment da steht, kann ich zur Zeit leider nicht leisten. Grüße -- Marinebanker 17:08, 16. Nov. 2008 (CET)

Habe auch erst mal nur etwas Kleinkram dran gemacht. Komme wohl erst nächstes Wochende dazu, 'ne Infobox zu bauen. --Captain Chaos 18:39, 16. Nov. 2008 (CET)
Die meisten Fehler hätte ich eigentlich selber sehen müssen :-( Danke, dass Du hinter mir aufgeräunt hast. Grüße und Gute Nacht -- Marinebanker 23:39, 16. Nov. 2008 (CET)
Habe die Infobox jetzt eingebaut und den ganzen Technikteil von der Natal übernommen. Gab m.W. keine Unterschiede zwischen den Einheiten. Sonst entsprechende Stelle verallgemeinern. Auf die Nennung der Einheiten habe ich verzichtet, da schon in Text und Navileiste enthalten. --Captain Chaos 18:46, 22. Nov. 2008 (CET)

Viribus Unitis

Hallo Captain Chaos, macht die Verlinkung von Schwarzlose auf Schwarzpulver Sinn? Ich dachte immer Schwarzlose war/ist der Hersteller, oder irre ich mich? --GiordanoBruno 12:25, 23. Nov. 2008 (CET)

Macht es natürlich nicht. Habe den Link entfernt. Leider existieren weder zu dem Herrn Schwarzlose, seiner Firma oder der Waffe Artikel. Kannte den Kerl ehrlich gesagt vorher nicht und dachte mir halt so, die wird wohl mit rauchlosem Pulver schießen, deshalb Schwarz(pulver)los. --Captain Chaos 12:39, 23. Nov. 2008 (CET)
Genau das habe ich mir zuerst auch gedacht :-) --GiordanoBruno 12:41, 23. Nov. 2008 (CET)

Dunkerque (Schiff)

Hallo Captain, ich würde gerne das genannte Schiff nach Dunkerque (Schlachtschiff) verschieben. Es gibt ja noch zahlreiche Schiffe mit demselben Namen. Habe in Vorbereitung Dunkerque (1897) französische Bark mit interessantem Hintergrund. Deine Meinung? Gruß--Biberbaer 17:49, 23. Nov. 2008 (CET)

Bitte nach Dunkerque (1935) verschieben wegen Einheitlichkeit (Stapellaufjahr). --Captain Chaos 18:16, 23. Nov. 2008 (CET)

Mitrailleusen - Deine Edits

Hallo! Mein Verständnis war, dass die 37 mm-Maschinenkanonen der kaiserlichen Marine Revolverkanonen (Gatling) von Hotchkiss waren, im wesentlichen dieses [[3]] Ding, nur anders lafettiert. In Israel/Gebauer "Kriegsschiffe im 19, Jh." findet man eine ähnliche Abbildung (allerdings einen Stich) mit der Bildunterschrift: "37-mm-Revolverkanone von Hotchkiß, die die gebräuchlichste kleinkalibrige Schnellfeuerwaffe auf französisichen und deutschen Kriegsschiffen war;" Und etwas weiter im Text: "Weite Verbreitung bhaben die sogenannten Revolverkanonen der französischen Firma Hotchkiß mit Kalibern von 37 bis 47 mm gefunen. Die deutsche Marine führte beispielsweise die fünfläufige 37-mm-Hotchkiß-Kanone ein."
Was unetr Mitrailleuse beschrieben wird, ist eine andere Art Waffe. Grüße -- Marinebanker 10:09, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich bin grundsätzlich Deiner Meinung. Wird in der Literatur auch als Revolverkanone bezeichnet. Aber im Artikel Revolverkanone steht ausdrücklich, dass die Entwicklung erst im 2. Weltkrieg von Mauser begonnen wurde. Maschinenkanonen sind lt. Artikel (Gasdruck-)Selbstlader (und auch im 2. WK entwickelt). Und Gatling-Kanone kennt außer der Gatling Gun und modernern Waffen nur die von Norderfelt, die auch wieder eine Mitrailleuse ist. Um evtl. Leser nicht unnötig durch diese Artikel irren zu lassen, habe ich auf die Waffe verlinkt, die von der zeitlichen (Ende 19. Jhdrt.) und räumlichen (Deutschland/Frankreich) Einordnung am plausibelsten passt. Auch das Funktionsprinzip (Kurbelantrieb!) passt am ehesten. Ideal wäre natürlich ein Artikel speziell zu diesen Hotchkiss-Waffen. Oder Revolverkanone müsste entsprechend deutlich erweitert und teilweise umgeschrieben werden; in dem Sinne, dass die Entwicklung im 19. Jhdrt. begann. --Captain Chaos 11:10, 23. Nov. 2008 (CET)
Verstehe. Die Frage, was denn eine Relvoverkanone sei, wird auch auf der Diskussion:Revolverkanone diskutiert, vielleicht kommt dabei etwas heraus. Du standest also vor dem Problem, dass der üblicherweise verwendete Begriff im verlinkten Artikel anders erklärt wird. Vielleicht kommt das Waffenportal in seiner Qualitätsoffensive zu einem Ergebnis. Nicht glücklich an der jetztigen Verlinkung ist, dass die Mitralleusen einen anderen Lademechanismus hatten. -- Marinebanker 11:24, 23. Nov. 2008 (CET)
Die Waffe wird übrigens hier beschrieben. Allerdings als russische. Weiß nicht, ob die mit der in der Kaiserlichen Marine verwendeten identisch ist. --Captain Chaos 13:13, 23. Nov. 2008 (CET)
Klasse! Das ist sie, danke. Die Russen haben sie ofenbar auch importiert, Hotchkiss ist ja eine französiche Firma. Den 3-Pfünder (47 mm) findest Du hier: [[4]]. Ich klebe die Links den Waffenkollegen mal auf die Diskussion von Revolverkanone. -- Marinebanker 18:33, 23. Nov. 2008 (CET)

Interesse vermutend: Für solche Sachen sind zeitgenössiche Quellen oft gut: Meyer von anno dazumals: [[5]]; zu Mitrailleusen, Gatlings etc. findest Du auch hier [[6]] und auf der folgenden Seite. Grüße -- Marinebanker 20:56, 24. Nov. 2008 (CET)

Nach WP:LIT ...

... kommt hinter die ISBN aber ein Punkt :-) OK, es gibt Wichtigeres :-) Gute Nacht -- Marinebanker 23:19, 24. Nov. 2008 (CET)

Ich könnte meinen A... drauf verwetten, dass das früher nicht so war. Aber die Regelhuber denken sich ja laufend was neues aus. :-) --Captain Chaos 23:44, 24. Nov. 2008 (CET)

Neue Einträge

Hallo Captain Chaos, dass ich versehentlich ein Minensuchboot als Frauenlob eingesetzt habe, habe ich heute abend schon von alleine gemerkt. Ein korrektes Bild liefere ich nach. Den Hinweis auf Anton Schmitt hätte ich gerne im Beitrag; was spricht dagegen? kroegi101 02:36, 27. Nov. 2008 (CET)

Hatte gedacht, der Hinweis auf Anton Schmitt bezog sich auf das Buch, das an der Stelle genannt wird. Habe das wieder korrigiert. --Captain Chaos 22:00, 27. Nov. 2008 (CET)
Danke. für die Korrektur.
Habe inzwischen eine schöne Postkarte der SMS Frauenlob auf See bekommen. Muss noch die Lizenz klären. --Kroegi101 10:38, 29. Nov. 2008 (CET)

PS

Wieso änderst Du ständig die Leistungseinheit auf PS? Die Einheit für Leistung ist Watt! --WolfgangS 05:16, 20. Dez. 2008 (CET)

Meinetwegen kannst du die Watt in Klammern dahinterschreiben; aber die PS-Zahl einfach zu löschen finde ich nicht o.k. --Captain Chaos 19:27, 20. Dez. 2008 (CET)
Hallo Kollege, ich wollte einfach mal Danke sagen für deine Unterstützung in Sachen Wespenschwarm. Benutzer WolfgangS sollte mal die Disk im Portal lesen [7] Grüße, Frohes Fest und Guten Rutsch --Biberbaer 08:23, 21. Dez. 2008 (CET)

schiffsklassen

Scharnhorst-Klasse, Königsberg-Klasse, Helgoland-Klasse sind keine einzelnen klassen, sondern echte bkl. die einzelseiten sind doch passend als klassen kategorisiert. wiso aenderst du das? -- Supermartl 18:45, 1. Jan. 2009 (CET)

Solange der BKL-Baustein drin ist besteht aus meiner Sicht die Gefahr, dass die Leute vom BKL-Bereinigungsprojekt die Dinger in die BKLs von Scharnhorst, Königsberg und Helgoland einbinden. Aber wenn Du das nicht so siehst, kannst Du das gerne wieder rückgängig machen. --Captain Chaos 05:37, 3. Jan. 2009 (CET)
gut dass ich vom BKL-Bereinigungsprojekt bin ;-). ich glaube nicht, dass das passiert. es gibt viele schiffsklassen-bkls, die sind zwar eingebunden (etwa Ticonderoga-Klasse in Ticonderoga), aber die klassen-bkl bleibt. sie traegt ein eigenes lemma und hat entsprechend eine eigene bkl. lg, -- Supermartl 10:07, 3. Jan. 2009 (CET)

evakuierung

gudn tach!
bzgl: [8]: ich hatte nicht umsonst auf meine talk page aufmerksam gemacht. bitte schau dir den abschnitt ueber 84.167.* an. nicht ohne grund traegt der user auch die bezeichnung "evakuierungstroll". der user hat eben nicht nur synonyme verwendet, sondern er versucht, den begriff "evakuieren" in einer von ihm nicht gemochten bedeutung auszurotten. deswegen ist in einer aenderung wie "besatzung evakuieren" -> "schiff evakuieren" genau null mehrwert. -- seth 22:59, 1. Jan. 2009 (CET)

Das habe ich gelesen. Das einige wenige Autoren in stilistisch unangenehmer Weise stakatohaft immer wieder das Wort evakuieren in seiner zu recht kritisierten Zweitbedeutung verwenden, obwohl es genügend geeignete Synonyme gibt, die die geschiderten Sachverhalte besser darstellen, und dann noch die Stirn haben darauf zu bestehen und zur Unterbindung von Änderungsversuchen ganze IP-Ranges sperren lassen - das haut ja wohl dem Fass die Krone ins Gesicht. In diesem konkreten Fall waren die Änderungen des IP konstruktiv und haben den Artikel verbessert. Ein Revert dient hier ganz offensichtlich nur dazu den Willen derjenigen durchzusetzen, die aufgrund eines beschränkten Ausdrucksvermögens immer wieder auf das Wort evakuieren verfallen, statt sich was besseres einfallen zu lassen. --Captain Chaos 05:25, 3. Jan. 2009 (CET)
ich habe den sachverhalt ungefaehr 268549 mal erklaert, ein paar mal auf meiner DS. dass du den kram dort nur ueberflogen hast, nehme ich dir nicht uebel, ist ja schliesslich ne menge holz. dennoch erspare ich mir ein weiteres eingehen hierauf und belasse in diesem (und nur in diesem) artikel die aenderungen, obgleich sie eben doch insgesamt eher mehrwertfrei sind, was auch in mehreren diskussionen letztes jahr bestaetigt wurde. -- seth 17:05, 3. Jan. 2009 (CET)

U 100

Hallo Captain Chaos, da gab es wohl einen Bearbeitungskonflikt oder so bei meinem Edit gestern. Ich wollte gar nicht so viel ändern. Nur den Korvettenkapitän hätte ich gerne ausgeschrieben. Gruß, --GiordanoBruno 01:55, 5. Jan. 2009 (CET)

Ach so, o.k. Aber in der Infobox ist Platz kostbar. Deshalb die Abk. --Captain Chaos 21:14, 5. Jan. 2009 (CET)

Seekrieg während der Operation Overlord

Du willst doch nicht ernsthaft den unverständlichen Babelfish-Unfall als Anmerkung im Artikel lassen?--D.W. 23:22, 6. Jan. 2009 (CET)

Nö. Aber einfach rauskegeln hab' ich mich auch nichts getraut. Vielleicht hätte es noch jemand überarbeiten wollen. ;-) --Captain Chaos 21:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich verstehen würde was der Text einem sagen will hätte ich auch mehr als einen Revert angestrengt...was sind eigentlich Fischkoetter, Mischung aus Fischkutter und -otter? ;-)--D.W. 21:40, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich glaub', der IP-ler ist ein Holländer aus den Niederlanden. :-) --Captain Chaos 21:43, 7. Jan. 2009 (CET)

Anfrage Info-Box "U-Boot"

Ahoi Captain Chaos, ich erstelle seit einiger Zeit U-Bootartikel und möchte mich für Dein zuverlässiges und kompetentes Drüberlesen bedanken. Gleichzeitig habe ich aber auch eine Anfrage. Ich hätte die dort standardmäßig verwendete Info-Box (die ich auch aus irgendeinem älteren Artikel kopiert habe) gerne um die Spalte "Flottillenzugehörigkeit" erweitert. Aber ich kann das selber nicht. Hast Du eine Ahnung, wie man das macht, findest es sinnvoll und könntest es machen? Gruß --Enter 13:06, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich fine es sinnvoll, habe aber keine Ahnung, wie man das macht. Vielleicht können Dir die Leute helfen, die die Vorlage gebaut haben. --Captain Chaos 19:11, 30. Nov. 2008 (CET)
OK, ich mache mich dann mal auf die Suche nach den Erbauern - fürchte aber, es ist eine Art Gemeinschaftswerk, dessen Ursprünge sich im Diffusen, Unbestimmbaren verlieren. Danke Dir & Gruß --Enter 10:38, 1. Dez. 2008 (CET)
Einfach hier: [9] auf "Seite bearbeiten" klicken und den entsprechenden Punkt ergänzen. Ansonsten den ursprünglichen Autor der Box Benutzer:Matthiasb um Hilfe bitten.11:44, 4. Dez. 2008 (CET)Alexpl
Ich habe das Ding nur als letzter bearbeitet. Allerdings ist die Box, so mein Eindruck, ziemlich deutschlandlastig. Ggf. sollte man stattdessen vielleicht generell auf Vorlage:Infobox Kriegsschiff umstellen? --Matthiasb 12:38, 15. Dez. 2008 (CET)
Nee. U-Boote sollten eigentlich eine eigene Box haben, da bei ihnen ganz andere techniche Daten relevant sind.Alexpl 16:44, 15. Dez. 2008 (CET)
Nö. Ein U-Boot ist genauso ein Schiff wie jedes andere auch, nur daß es überwiegend unter Wasser fährt. Ansonsten haben Fregatten auch ganz andere Daten als Flugzeugträger. Relevante Daten sind Länge, Breite, Verdrängung, Tiefgang/Tauchtiefe, Bewaffnung usw. Alle diese Parameter kennt Vorlage:Infobox Kriegsschiff, wobei ich selbst mit Benutzer:Matthiasb/Infobox Militärschiff Ich würde mal die Daten, die U-Boot-spezifisch sind auf drei bis vier schätzen, Torpedos etwa gibt es auch bei manchen Kriegsschiffen. --Matthiasb 21:06, 15. Dez. 2008 (CET)
Ich bin kein Freund dieser Box weil sie nicht im breiten Konsens erstellt wurde, sondern der ganze Erstellungsprozess leicht trollige Züge hat. Man kann einfach nicht mit drei, vier Benutzern hundert anderen, die letztendlich die Artikelarbeit machen, einfach so ein Ding aufdrücken.Alexpl 23:31, 15. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Sei mutig ist eine grundlegende Regel dieses Projekts, auch wenn das bei dir vielleicht noch nicht angekommen ist. Und hunderte andere gibt es im Bereich Marinegeschichte nicht, der Haufen, der sich da rumtreibt, ist sehr überschaubar. --84.139.40.182 23:34, 15. Dez. 2008 (CET)
Grundtugenden wie Umsichtigkeit und Höflichkeit sollten trotzdem immer Priorität haben. Auch wenn ich das Zugehörige WP:0815 gerade nicht finde.Alexpl 10:41, 16. Dez. 2008 (CET)
Als Teil des sog. "Haufens" (also derer, die die Kriegsschiffartikel schreiben) darf ich bestätigen, daß die derzeitige Infobox selbst als "Haufen" bezeichnet werden darf. Sie ist suboptimal, oder in der Sprache fürs allgemeine Volk: Mist. Egal, ob das unhöflich ist, es ist die Wahrheit. Und die hat immer noch Vorrang vor irgend einer Etikette. Lustiger Landmann 10:54, 16. Dez. 2008 (CET)
Geht es jetzt noch um die U-Boot-Box? --Captain Chaos 23:29, 16. Dez. 2008 (CET)
Klar, aber die, die die Infobox:Kriegsschiffe durchdrücken wollen, werden wir von hier aus sowieso nicht erreichen. Da scheint sich mit der Zeit der Gedanke festgesetzt zu haben, dass alles, was im Bereich "Vorlagen" so produziert wird, Vorrang vor jeder Artikelarbeit und ihren Zwängen hat. Was bei Datumsformaten und Koordinaten vielleicht noch eine gute Idee ist, funktioniert nicht auf jeder Ebene. Siehe dazu z.B. das in Vorbereitung befindliche Meinungsbild [10].Alexpl 10:16, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich muß da einhaken; die Infobox Kriegssschiff ist suboptimal (das fängt schon mit dem Namen an, nachdem alle betreffenden Kategorien auf Militärschiff lauten, das nur nebenbei), sicherlich ist mein Entwurf (siehe oben) auch nicht der Weisheit letzter Schluss – das fängt damit an, daß die Zuordnung von Gösch zu Schiff eigentlich nicht in den Kopf gehört, sondern in den Verlauf der IB, wo die Geschichte des Schiffes dargestellt wird (es gibt Schiffe, die waren in zwei oder drei Marinen gleichermaßen relevant) und geht weiter mit "Klickibunti" die Box in japanischen Schiffsartikeln eine andere Farbe hat, als in etwa englischen oder deutschen. Zur Unterscheidung dient die Gösch – siehe oben –, die Farbe der Box sollte immer einheitlich sein und sich an Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt orientieren. --Matthiasb 21:46, 17. Dez. 2008 (CET)
PS:Das von dir zitierte MB wird in der Form wohl nix, nicht mangels Willen, sondern aufgrund der zu unterschiedlichen Datenstrukturen. (Bspw. verwendet IB Militärischer Konflikt absichtlich keine tabellenartige Struktur – damit die Mentalität des Body counts nicht in den Vordergrund tritt. Bei technischen Objekten wiederum (Autos, Schiffe usw.) ist aber eine tabellenartige Gestaltung durchaus sinnvoll. --Matthiasb 21:46, 17. Dez. 2008 (CET)
Naja ich habe diesen "Zwang" bisher nie verstanden. Wenn man schon genaue Recherchen durchführt und mehr Daten sammelt, als z.B. in der hundersten Box zu einer US Perry Fregatte stehen, dann sollte man die auch unterbringen können. Ich würde das alles gern in einen Fliesstext schreiben, aber der wird halt recht zäh, wenn ich "Länge ü.A." und "Länge Wasserlinie" in einem Text "beschreiben" soll. Klar kann man auch Länge "von bis" in die Infobox schreiben aber die meisten von uns sind für derartige Schlampereien schlicht zu alt. Also warum diese Orientierung am absolut kleinsten gemeinsamen Nenner? Machen das die en-wikis so? Ist das besser für I-phone Benutzer? I dont get it.Alexpl 10:04, 18. Dez. 2008 (CET)
Oh, das hat sich ja entwickelt, ich danke für den Tipp, Alexpl - aber die verlinkte Vorlage ist ja nicht die mittlerweile Übliche. Vielleicht binde ich die Flottillenzugehörigkeit einfach in den Artikeltext ein, Gruß --Enter 01:33, 10. Jan. 2009 (CET)

Japanische Flugzeugträger

Moinmoin,

du hast ja gerade den Artikel zum Flugzeugträger Chuyo den ich übersetzt habe einmal durchgeschaut und so einige Makel die ich übersehen habe berichtigt. Könntest du vielleicht bei Chitose (Flugzeugträger, Chiyoda (1938) und Unryū auch einmal rüber schauen? Ich fürchte ich leide da gerade ein wenig an Betriebsblindheit. MfG --Bomzibar 19:58, 11. Jan. 2009 (CET)

Ja, mach' ich. --Captain Chaos 20:02, 11. Jan. 2009 (CET)

IJN Kongo

Nachdem Benutzer "Lustiger Landmann" einige berechtigte Beschwerden zu meiner Zeichnung der Kongo losgelassen hatte, habe ich sie im grossen Maßstab neu angelegt. Leider hat "Lustiger Landmann" seine Internetaktivitäten (mehr oder weniger freiwillig) derzeit eingestellt und seine diversen Identitäten mittlerweile "verbrannt" und fällt daher zur Kontrolle der Grafik aus. Falls du etwas Zeit hättest wäre es nett wenn du dir die Zeichnung [11] mal anschauen könntest um zumindest offensichtliche Fehler auszuschliessen. Ich selbst sehe nämlich nach so einer Zeichnung den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Thx.Alexpl 23:31, 13. Jan. 2009 (CET)

Offensichtliche Fehler kann ich keine entdecken. Aber ich verfüge bedauerlicherweise nicht über die nötigen Unterlagen, um da ein konstruktives Review machen zu können. Außerdem liege ich selbst oft falsch (wie bei der Fuso damals). --Captain Chaos 23:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Kein Problem. Hauptsache ich habe keinen "HaHa" Fehler mehr drin. Alles andere wird sich finden. Danke. Alexpl 08:35, 15. Jan. 2009 (CET)

Erkläre es mir bitte

Hallo Kollege, erkläre es mir bitte [12] Warum landmark und warum nicht die vorgegebene Vorlage [13]? Gruß --Biberbaer 09:22, 25. Jan. 2009 (CET)

Das war wohl ein Bearbeitungskonflikt. Habe das wieder korrigiert, aber die leeren Parameter weggelassen. --Captain Chaos 17:39, 25. Jan. 2009 (CET)

Aufzählungspunkte

Wenn du sonst nichts beizutragen hast, möchte ich dich bitten, den Artikel mit solchen (falschen, da schon mehrfach diskutiert) formalhuberischen Fizzeligkeiten zu verschonen. Danke. --Felix fragen! 22:58, 4. Feb. 2009 (CET)

Dein arrogantes und selbstgerechtes Auftreten ist hier unerwünscht. Ich wünsche, dass du dich von von meiner Benutzerseite fernhälts. Ich kann auch nix dafür, dass du im realen Leben keine Freunde hast. Das liegt ganz allein an deinem Verhalten. --Captain Chaos 23:03, 4. Feb. 2009 (CET)

Bismarck

Hallo, ich habe bei der Bilderspende des Bundesarchives auf einem Bismarckbild das Fehlen des Haupt-E-messers als mögliche Zensur beschrieben.[14] Möglicherweise war der allerdings noch gar nicht eingebaut - kannst du dazu etwas sagen? Alexpl 13:22, 4. Feb. 2009 (CET)

Das Foto wurde während der Probefahrt etwa Ende September 1940 aufgenommen. Alle drei E-Meß-Drehhauben waren da noch nicht eingebaut, weil noch nicht fertig. Statt der achteren sogar ein provisorischer Stummelmast, um das Ende der Drahtantenne dran festzumachen. --Captain Chaos 22:21, 4. Feb. 2009 (CET)
Klingt schlüssig, habs entsprechend geändert.Alexpl 10:27, 5. Feb. 2009 (CET)

Lusitania

Hallo Käpt’n, schön Dich einmal persönlich anzusprechen. Du bist ja neben eigenen Beiträgen auch der große „Ausmister" und „Saubermacher". Oft ein undankbarer Job - aber Danke für die Arbeit. Ein Frage. Ich habe bei meinem neuesten Beitrag zur Lusitania einige deutsche Quellen (die ich auch alle angab), fast wörtlich zitiert. Da ist dann immer von „England" als Synonym für Großbritannien die Rede, wie das bis vor nicht allzu langer Zeit allgemein üblich war. Du würdest das aber immer gerne als Großbritannien bezeichnen? Dann halte ich mich gerne daran. Ich hoffe wir können auch noch einige schöne alte deutsche Dickschiffe hier unterbringen. Noch ist das Vierschornsteinquartett des Lloyd ja noch nicht komplett. Die „Kronprinzessin" fehlt noch! --Mediatus 23:23, 4. Feb. 2009 (CET)

Als Zitate war das leider nicht zu erkennen. Wenn Du das entsprechend hervorhebst (z. B. mit der Zitat-Vorlage oder Anführungszeichen/Kursiv/Einrückung) ändere ich natürlich nichts am Originaltext. Großbritannien deshalb weil es früher mal ein Königreich England gab. Das ist zwar lange her, aber Großbritannien ist ja schon ein Synonym für das Vereinigte Königreich. Bspw. von einem englischen Schiff zu sprechen, erweckt m.E. irgendwie den Eindruck es sei eben nicht britisch; also nicht auf den ganzen Staat sondern nur auf den Landesteil England bezogen. --Captain Chaos 11:32, 7. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt, keine Problem, zitieren ist etwas dumm; ich habe es in einer Vorversion einmal probiert, doch durch die geschraubte Sprache und Verweise auf andere Passagen in den doch recht langen Noten, die oft auch auf andere Themen kommen, macht das keinen Sinn. Es soll wirklich nur das für die Lusitania wichtigste in den Artikel reinkommen. Sonst verfranst man sich auf Nebenschauplätze, die zwar interessant sein können, aber letztendlich die Exegese zum Thema verfehlen. Das wird dann unheimlich langatmig. Aus den damals oft verblümten Texten muß man das wichtigste ziehen! So sprechen die Amis z.B. immer wieder ellenlang im Diplomatenton der damaligen Zeit wie toll und super die Deutschen sind, und das sie alles nicht einordnen können, bevor die nächste Attacke in einem rügenden Oberlehrerton folgt. --Mediatus 16:38, 7. Feb. 2009 (CET)

Frieden?

Moin Captain Chaos, ich weiß gar nicht mehr, warum wir uns eigentlich in die Haare gekriegt haben. Wahrscheinlich irgendeine eigentlich irrelevante Kleinigkeit, die den Aufwand nicht lohnt. Da wir uns aber in diesem Projekt und angesichts unserer Überschneidungen bei den Themengebieten nicht aus dem Weg gehen können, möchte ich dir hiermit ein "Friedensangebot" machen und dich für meine teilweise etwas wirschen und unfreundlichen Ansprachen um Entschuldigung bitten. Ich hoffe, dass das in Zukunft von meiner Seite besser klappt und freundlicher wird. --Felix fragen! 19:21, 13. Feb. 2009 (CET)

Sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber das hat mich so dermaßen überrascht, dass ich erstmal ein paar Tage drüber nachdenken musste. Deine Entschuldigung und Dein Friedensangebot nehme ich hiermit an. Da Du einer der engagiersten Mitarbeiter hier bist ist es naheliegend dass Du es schwer erträgst wenn jemand an Deiner Arbeit rumbastelt, was aber oft nicht zu vermeiden ist. Der Grund war übrigens die Frage wie lang oder wie kurz Infoboxen sein sollen. --Captain Chaos 21:34, 17. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, die Reaktionen auf "Gebastel" an "meinen" Artikeln ist nicht immer optimal gewesen, mein größtes Problem sind dabei reine Struktur- und Kosmetikänderungen von einem erwünschten Format ins andere. Sowas halte ich schlicht für überflüssig. Zu den Infoboxen vertreten wir wohl immer noch unterschiedliche Ansichten, aber Meinungsverschiedenheiten lassen sich lösen, wenn man aufeinander zugeht und nicht, indem man sich ineinander verbeißt. Also, auf eine gute und produktive Zusammenarbeit, um den Marinebereich weiter als Top-Sektor der WP zu etablieren. ;) --Felix fragen! 18:45, 18. Feb. 2009 (CET)

Netzleger

Ahoi Captain, auf der englischen WIKI ist ein schönes Foto des Netzlegers HMAS Kangaroo auf dessen Lemma. Hast Du die notwendigen Fähigkeiten, das Bild hier bei Netzleger einzubauen? Mir gelingt's nicht. Cosal 02:10, 25. Feb. 2009 (CET)

Das Bild liegt leider nicht auf Commons sondern im Upload-Bereich der englischen Wikipedia. Da kommt man so nicht ran (deshalb wurde Commons eingeführt). Habe ich auch schon früher bei anderen Bildern versucht. Wer gut englisch kann hat höchstens die Möglichkeit, den dortigen Einsteller zu fragen, ob er dass Bild nach Commons hochlädt. --Captain Chaos 22:19, 25. Feb. 2009 (CET)

Scharnhorst, Dampfrohre, Gröner

Danke fürs Überbügeln bei SMS Scharnhorst.

Dampfrohre: Ganz so ist es nicht. Die dritte Auflage vom Gröner von 1982 ff (nach 1937 - m.E. immer noch die Beste! - und 1966) steht hier auch, ich kenne den Text vom Altmeister auswendig, nur leider stimmt das mit den Dampfrohren nicht so ganz. Wenn man Detailfotos zu Rate zieht, erkennt man schnell, daß auch Scharnhorst sichtbare Dampfrohre hatte, nur weniger und andere als Gneisenau. Die Aussage von Gröner ist eine Vereinfachung. Wirklich "ummantelt" (wie etwa der 2. Schornstein von Moltke im Unterschied zu Goeben) sind die Schornsteine der Scharnhorst-Klasse übrigens auch nicht, bei keinem Schiff, denn die Schornsteinstrukturen sind auf beiden Schiffen identisch. Will hier darüber keine Vorlesung halten. Wenn man die Schiffe als Modell baut (700 Kombrig), muß man sich damit etwas intensiver befassen und nicht nur Fotoätz anpappen.

Was Gröner meint, ist das prominente den zweiten Schornstein backbord vorn überragende Dampfrohr der Gneisenau, das Scharnhorst nicht aufwies - da blieben alle Dampfrohre unterhalb der Schornsteingitter. Ich habe im Archiv ein paar unveröffentlichte echte Fotos (mit entsprechender Detailschärfe) von Scharnhorst und Gneisenau, wo man die ganzen Details erkennt.

Ansonsten empfehle ich einen Blick in den Caresse als neuester Quelle und (ich mag die Serie nicht, aber man kommt für die Epoche 14/18 "mangels Masse" nicht dran vorbei) in den Koop (Große Kreuzer Teil 1, K. Augusta bis Blücher). Ansonsten gibt es seltene Fotos in der zeitgenössischen Literatur (Janes bis 1914 und marinehistorische Arbeiten der 20er Jahre über den Kreuzerkrieg und das Ostasiengeschwader, Titel sind bekannt).

Für den Artikel muß man das mit den "sichtbaren" Dampfrohren und "ummantelten" Schornsteinen mal neu formulieren. Für jetzt ist es OK, aber mit einer größeren Überarbeitung werde ich da nachbessern. --Graf Spee 15:55, 10. Mär. 2009 (CET)

Kam mir gleich etwas merkwürdig vor, weil auf dem Foto im Artikel Dampfrohre zu sehen sind. Danke für Präzisierung zu Gröner. Werd' mal gucken ob ich das jetzt schon mal umformulieren kann, bevor meine Fehldeutung noch Verbreitung findet. --Captain Chaos 23:25, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke, das kann man erst mal so lassen. Sieht gut aus.
Ich will nicht nerven, just FYI, in Wahrheit ist es noch etwas komplizierter.
Nicht alles, was an den Schornsteinen der Scharnhorst an senkrechten Strukturen erkennbar ist, sind Dampfrohre. Und bezüglich des Sockels (unter dem Absatz) hat Gröner sogar "richtig" recht - da sind die Schornsteine bei beiden Schiffen tatsächlich ummantelt, und da liefen die Dampfrohre der Gneisenau außen herum - sieht man auf Aufnahmen vom Deck aus, und die Skizze von Gröner zeigt es korrekt - und die der Scharnhorst tatsächlich innen im Mantel (ergibt sich so auch aus den Bauplänen). Oberhalb des Absatzes wird es komplizierter, da gibt es bei Scharnhorst aufliegende Dampfrohre, kleiner und kürzer, und anders geführt als auf Gneisenau, wo sie abstehend ausgeführt sind, höher (zwei überragen das jeweilige Schornsteingitter, insbesondere das vorn am 2. Schornstein, und etwas weniger auffällig das hinter dem 4. Schornstein) und prominenter. Auf "normalen" Fotos lassen sich aber die Steigleitern und Ringverstrebungen der Scharnhorst eigentlich nicht von ihren Dampfrohren unterscheiden, und das gilt auch für das bekannte Probefahrtfoto, das der Artikel verwendet. Daß da z.B. vorn dem 2. Schornstein, aber steuerbord, wirklich ein Dampfrohr ist, kann man danach kaum sicher sagen, sondern wieder nur auf Nahaufnahmen sehen.
Übrigens hatte Gneisenau auf den Probefahrten ursprünglich auch etwas andere Dampfrohre als nach endgültiger Indienstnahme. Mir ist gerade das zweite scharfe Originalfoto von ihr bei Fertigstellung in die Hand gefallen, auf dem fälschlich "Scharnhorst" steht, und das man nicht als Gneisenau nachweisen könnte, wenn diese abweichende Konfiguration nicht durch ein Foto kurz vor Fertigstellung in der AG Weser (!) belegt wäre - worauf mich hier kürzlich reichlich unfreundlich irgend eine Socke hinwies - nichtsdesto trotz stimmt es.
So, ich glaube, jetzt habe ich genug "Nieten gezählt". Beim näheren Hinsehen ist nichts so einfach, wie es die "Standardliteratur" vermittelt. Schade, daß Prof. Strohbusch in seinem Achtteiler in der MR nichts zu dieser Klasse geschrieben hat ... --Graf Spee 16:47, 12. Mär. 2009 (CET)
Dann ist Gröners Formulierung von den sichtbaren Dampfrohren also 1.) auf den unteren, ummantelten Teil der Schornsteine und 2.) auf die anliegende bzw. abstehende Ausführung bezogen. Kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Werften ein und den selben Entwurf im Detail ausführen. Ich ändere das jetzt erstmal nicht, weil die Unterschiede zwischen beiden Einheiten eigentlich in den noch nicht existierenden Klassen-Artikel gehören und dort ausführlichst behandelt werden können. Hier würde der Artikel zu sehr mit einem Einzelaspekt aufgebläht werden. --Captain Chaos 23:48, 12. Mär. 2009 (CET)
Sehe ich auch so.
Den Klassenartikel würde ich - sobald Zeit vorhanden - mal als Fließtext schreiben, wenn den später jemand ordentlich formatiert (da komme ich kaum zu, außerdem kann ich das nicht so gut).
Allerdings ist die Historie der beiden Schwesterschiffe bislang auch arg knapp, insbesondere die Friedenseinsätze fehlen. Momentan warte ich noch auf ein paar Unterlagen, irgendwann im April werde ich dan mal Buchstabenbandwürmer einstellen, die erfahrene WP-Autoren dann zu etwas "Enzyklopäischem" umbauen können.
Frage: Es gibt doch inzwischen längst wesentlich eine ganze Reihe gemeinfreier Fotos zur Illustration. Alle ohne Fotografennamen im Krieg als Foto-AK veröffentlichten Bilder haben keine Urheberrechte mehr. Warum können wir da nicht mehr Material einbringen? Oder vertritt ein gewisser Halbnamensvetter von mir da mal wieder eine ganz besonders exquisite Sondermeinung dazu, die uns (hausgemachte) Probleme schafft? --Graf Spee 12:25, 13. Mär. 2009 (CET)

Hiiilfe, neiiin, ...

... das Bild im "Gneisenau"-Artikel ist (bzw. jetzt war, ich habs entsorgt) SMS Scharnhorst. Leute, bitte, lernt Ihr es denn nie, die zwei auseinander zu halten?!? Verzweifelte Grüße --Graf Spee 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)

Und dabei die IB vermurkst. Musste ich gerade wieder geradeziehen. --Captain Chaos 23:41, 23. Mär. 2009 (CET)
IB? Immerwährende Baustelle? BwAküFi 2.0, ssp. wikipedianis. Könnte man bitte Deutsch mit mir reden?
Ich befasse mich mit Inhalten, summendes Quieken, die Pixelformalitäten sind Deine Stärke, da lasse ich Dir gerne den Vortritt ;-) Danke. Ich ziehe auch nichts krumm, wenn man vorher meine Schiffchen nicht verbiegt :-(
--Graf Spee 09:54, 24. Mär. 2009 (CET)
Na, die Tabelle halt; genannt Infobox (Kurz: IB). --Captain Chaos 22:20, 24. Mär. 2009 (CET)
Wußte ich es doch, die Immerwährende Baustelle eben ;-) Danke für die Unterstützung. Findet irgendwer (vielleicht Du, oder Felix?) jetzt mal ein richtiges Bild für den Artikel? Vielleicht mit dem kleinen Umweg, es vorab bei WIAD (jetzt abkürzungsfimmele ich auch) einzustellen zur Überprüfung? Ich habe zwar natürlich Fotos der Gneisenau mit Veröffentlichungsrechten im Archiv, aber ich kann die Vorlagen nicht in Pixel verwandeln. --Graf Spee 10:52, 25. Mär. 2009 (CET)
Schickst du die Bilderchen per Post an jemanden mit Scanner (meinen müsste ich nur mal entstauben ;)). Wenn denn die Veröffentlichungsrechte für die freie Lizenzierung taugen soll es doch nicht daran scheitern.--D.W. 22:46, 27. Mär. 2009 (CET)
Gibt doch auch Copy-Shops die einem die Bilder einscannen und auf CD brennen. Mal Gelbe Seiten gucken oder so. --Captain Chaos 23:43, 27. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:PeterBraun74/Frederic John Walker

Hallo Captain Chaos, in Kürze erscheint dieser Artikel aus dem Englischen übersetzt. Gerne kannst du Edits jetzt schon mit einbringen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:24, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke für die Einladung. Werde mal gucken, ob sich was machen lässt. --Captain Chaos 23:27, 31. Mär. 2009 (CEST)

BOOTE immer männlich...

Hallo Captain Chaos,

Bootsnamen, die im normalen Sprachgebrauch männlich waren, wurden auch in der Marine IMMER männlich genannt, also: DER Greif, DER Adler, DER Castor, sic! Schiffe dagegen immer weiblich, also: DIE Gustloff, DIE Bismarck...

Bist Du gefahren oder war das Hörensagen?? Mit fragendem Gruss, -wolfram

Zum angeblichen Geschlecht von Schiffen oder Booten werden die unterschiedlichsten Theorien kolportiert (In Österreich..., in der deutschen Kriegsmarine..., zur herrlichen Kaiserzeit... usw.). Wie Du selbst schreibst, werden die Boote in der Marine männlich genannt. Das ist hier aber völlig egal, weil wegen der Allgemeinverständlichkeit der normale ("bürgerliche") Sprachgebrauch zu verwenden ist. So wie ich die deutsche Sprache kenne sind Schiffe wie Boote immer weiblich (außer sie haben keinen Namen (nur eine Nummer) dann sächlich). Mit Verlaub, aber Marinejargon oder ein sonstwie antiquiertes Deutsch sollte hier nicht gepflegt werden. Gefahren übrigens schon (wenn auch nur sehr kurz) - aber das sollte kein Kriterium sein. --Captain Chaos 22:57, 30. Mär. 2009 (CEST)
... "die" Bismarck, aber "der" Scheer (Panzerschiff/Schwerer Kreuzer Admiral Scheer) ... kleine Nachhilfe für den Marinesprachgebrauch liefert u.a. Cajus Bekker in seinem Standardbuch über die Geschichte der KM im 2. Weltkrieg ("Verdammte See"). Nur mal so als Marginalie. Da ich den Bereich nicht bearbeite, sagt meinetwegen "das", weil "das Schiff" ;-) --Graf Spee 20:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wie gehabt: Marinesprachgebrauch. Ist hier aber nicht relevant. Die Artikel müssen so geschrieben sein, dass Leute, die "nicht vom Fach" sind, nicht durch den Eigensinn der Marine irritiert werden. --Captain Chaos 23:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Und wofür ist mein Eigensinn dann gut, wenn ich die Muggel damit nicht irritieren darf? Irritierte Grüße von einem ganz eigenen eigensinnigen --Graf Spee 08:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hvidbjørnen (1928)

hat insgesamt in drei Marinen gedient und es fiel mir schwer über die Dienstzeit in der KM Details zu finden. Vielleicht könntest du etwas beisteuern oder zumindest Alternativquellen anbieten. Danke Alexpl 13:13, 12. Mai 2009 (CEST)

Habe mal den Conway's reingebracht. Leider die einzige Quelle, die ich habe, wo der Dampfer auftaucht. --Captain Chaos 23:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Immerhin. Und Danke für die Formatierung! 10:33, 13. Mai 2009 (CEST)Alexpl

Schiffe und Stapellaufdatum

Hallo Captain! Wir haben in der Vergangenheit ein paar Mal durchaus gut zusammengearbeitet. Aber jetzt bin ich von Dir als derart hartnäckigen Verfechter der Stapellaufdaten als Ordnungskriterium für Schiffe doch etwas überrascht. Ich würde jetzt gerne von Dir wissen seit wann denn Schiffe in der deutschsprachigen Wikipedia nach dem Stapellaufdatum eingeordnet werden? Fängt dieses höchst traurige Schauspiel denn schon wieder an? Es gab vor etwas über einem Jahr oder auch mehr schon mal jemanden der die ganzen Autoren die was über Schiffe schrieben frustrierte und verärgerte. Es war so lange endlich Ruhe... Warum fängst Du jetzt auch damit an? Seit wann ist das bitte eine Konvention hier wie Du manchmal bei Deinen Änderungen und/oder Reverts geschrieben hast? Ich kann mich nicht entsinnen das es jemals so weit gekommen wäre das es eine Konvention ist. Ich erinnere Dich daran das die Einordnung nach Stapellaufdatum zum größte Unsinn gehört dem ich hier je begegnet bin. Ich empfehle Die dazu die Lektüre von dem was ich auf meiner Diskussionsseite dazu geantwortet habe (→Benutzer_Diskussion:Reptil#Ich_habe...). Es ist schon erstaunlich was manche ach-so-kompetenten Leute dazu meinen. Soltest Du aber weiter an dieser unsäglichen Sache mit den Stapellaufdaten festhalten, dann sage ich Dir, das noch lange nicht alle Schiffe entsprechend einsortiert sind und wünsche Dir dabei viel Spaß dabei alles auf den Kopf zu stellen. Du wirdt früher oder später schon noch einsehen das es der haarsträubend falsche und denkbar praxisfremdeste Weg ist den man nur gehen kann. Wenn ich das Beispiel der Yamato erwähnen darf... das jetztige Lemma ist eine einzige Katastrophe mit Yamato (1940) denn einer der was über die Yamato sucht denkt dann sofort aha die ist von 1940... aber das ist eben völlig falsch... von wegen... sie wurde erst 1941 in Dienst gestellt! Ihr Schwesterschiff Musashi wurde gar erst 1942 in Dienst gestellt.... wo liegt denn also bitte der Sinn darin das Lemma Musashi (1940) zu benennen? Kannst Du mir eine plausible Antwort dazu liefern? So werden die Leser völlig in die Irre geführt und desinformiert! Lese Dir das was ich geschrieben habe durch und dann reden wir weiter... MfG Reptil 24. Mai 2009, 13:59 (CEST)

Hier hatte ich eigentlich schon mal (ganz kurz am 14.04.2007) erklärt warum. Zudem scheint sich bei den Militärschiffen in letzter Zeit die deutliche Mehrheit der Autoren für das Stapellaufjahr entschieden zu haben (deshalb das Festhalten daran). Eine Namenskonvention gibt es bis jetzt nur für Handelsschiffe. Eine Verschiebung der noch unter dem Indienststellungjahr (oder unter dem Typ) sortierten Artikel mache ich erst wenn es verbindlich geregelt ist. Wenn Dir die Sache so wichtig ist, dann kannst Du ja ein Meinungbild machen. --Captain Chaos 14:22, 24. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Korrektur. Fachspezifische Konvention in der Marineliteratur ist das Stapellaufjahr. Wenn WP als Lexikon ernst genommen werden will, sollte das hier so bleiben. Bei einem Meinungsbild darfst Du mich für "Stapellaufjahr" eintragen. - Ich beteilige mich nicht an der weitschweifigen Diskussion von Benutzer:Reptil über seine persönliche Weltsicht. --Graf Spee 08:28, 25. Mai 2009 (CEST)

General-Admiral

Moin! Danke fürs Einarbeiten der Absätze, sieht so erheblich besser aus! Den Absatz-Tag kannte ich noch nicht. Zu der Umstellung des Verlagsortes in den Einzelnachweisen habe ich die Frage, ob das im WP irgendwo geregelt ist? Unter Hilfe:Einzelnachweise habe ich es nicht gefunden, und laut DIN 1505 (wenn ich es denn richtig übernommen habe) kommt erst der Verlagsort und dann der eigentliche Verlag. Gruß, --SteKrueBe 00:49, 27. Mai 2009 (CEST)

Geregelt ist das unter: Wikipedia:Literatur. Gruß --Captain Chaos 22:59, 28. Mai 2009 (CEST)
Moin! Autsch, das hätt ich auch finden können! Naja, Danke und Schönen Abend noch, --SteKrueBe 23:42, 28. Mai 2009 (CEST)

Frage

Hallo Captain Chaos, ich hatte es schon einmal mit Verwunderung gesehen und jetzt erneut... Aus welchem Grund änderst Du denn in deutschsprachigen Artikeln die Dienstgradbezeichnungen in ihre fremdsprachige Entsprechung? Habe das noch nie gesehen (in seltenen Fällen nur w. trendigem Denglisch), dass man Capitano di Corvetta in deutschen Text schreibt, wenn das Pendant unzweideutig Korvettenkapitän ist. M. E. machen die deutschen Bezeichnungen, sofern jede Zweideutigkeit ausgeschlossen werden kann, den deutschen Text viel lesbarer, während mir der Einbau der fremdsprachigen Dienstgrade eher schräg vorkommt. -- Empar 17:12, 15. Jun. 2009 (CEST)

In diesem Fall mag das noch ein deutig sein. Aber beim Commander geht's schon los. Ist er ein Fregatten- oder Korvettenkapitän? Manche erklären dann den Lt. Commander kurzerhand zum Korvettenkapitän damit es passt. Weder noch. Die Angelsachsen haben bei den Stabsoffizieren eben einen Rang weniger. Über ein ausländisches Schiff zu schreiben, es würde von einem einem Kapitän zur See oder einem Kapitänleutnant geführt klingt einfach nur grotesk u. lächerlich. Mal ganz abgesehen davon, dass es den Schluss nahelegt, dass Schiff würde aus igendwelchen Gründen von einem deutschen Offizier geführt (wie immer das auch gehen soll). --Captain Chaos 17:35, 15. Jun. 2009 (CEST)

Oker (A 53)

Hi, hab' gesehen dass Du's wieder zurückgeschoben hast. Die Bergündung ist nachvollziehbar. Nur dass dann unter diesem Lemma keine Weiterleitung auf das andere stehen sollte, sondern eine Begriffsklärungsseite. Da Du wahrscheinlich besser weisst zu welcher Klasse die andere Oker gehörte bzw. wann sie gebaut wurde, möcht ich Dich bitten die zu erledigen. Und anschließend die Linkfixes weg von der BKL nicht vergessen. Vielen Dank. --JuTa Talk 16:59, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ja. --Captain Chaos 17:00, 16. Jun. 2009 (CEST)
:) Sehr gut. Das gleiche gilt dass auch für die Alster (A 50) (grad erst e ntdeckt undhatte ich nicht vebrochen). --JuTa Talk 17:02, 16. Jun. 2009 (CEST)

Pieter Corneliszoon Hooft (Schiff)

Guten Morgen! Das mit dem nowiki-link hat so seine Richtigkeit, da er i.d.R. nur bis Anfang des nächsten Monats funktioniert. Siehe Miramar Disk im Forum. Ich habe mich dann entschlossen, ihn laut WP Richtlinie "unbrauchbar" zu machen. Gruß, --05:25, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ach so. --Captain Chaos 22:23, 18. Jun. 2009 (CEST)

Schiffslisten

Hallo Captain, ich habe mich ein bisschen an der Aufarbeitung der Volksmarine beteiligt und in dem Zusammenhang hat scif die Liste der VM Schiffe zur weiteren Aufbereitung aus der Liste Deutscher KS auf eine seiner Nutzerseiten ausgegliedert.[15] Beim Bearbeiten der Liste ist mir das extrem unhandliche Format aufgefallen bei dem man als Bearbeiter schnell die Übersicht verliert. Meine Frage: Hat deines Wissens nach schon mal jemand ein einfacher zu handhabendes Schiffslistenformat erstellt? Alexpl 10:53, 9. Jul. 2009 (CEST)

Das ist soweit ich weiß schon das einfachste Listenformat. Die Kunst besteht wohl vor allem dain, mit br-Tags die Einträge innerhalb der Felder auf gleiche Höhe zu bringen. In dem unfertigen Zustand jetzt (Minenabwehrschiffe) ist davon noch nichts zu sehen. Aber andere Formate (mit colspan und so) sind schwieriger. --Captain Chaos 00:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hey, ich habe nur die Kondor-II nachgetragen, von der durcheinandergewürfelten Krake-Klasse habe ich noch keinen Überblick. Auf jeden Fall gut zu wissen dass sich die Arbeit, die man in das Format steckt, mangels Alternative, auch lohnt. Alexpl 09:42, 10. Jul. 2009 (CEST)

Hamburg (1841)

Hallo Captain Chaos, in dem Artikel steht, dass das Schiff 1848 von der Hamburgischen Admiralität erworben wurde. Laut deren Artikel wurde die aber schon 1811 durch die Franzosen aufgelöst. --Auswärtssieg 21:38, 15. Jul. 2009 (CEST)

Habe den Artikel überarbeitet. --Captain Chaos 00:39, 17. Jul. 2009 (CEST)

Tiefertauchung aus XXI

Hallo Captain, ich will das Thema wirklich nicht viel weiter diskutieren, weil es mir als Bootsbauer wirklich zu hoch ist: Wo hast Du so eine Angabe eigentlich her? -Gruss, Wofa07 20:47, 16. Jul. 2009 (CEST)

Z.B.: Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8. Keine konkrete Seitenzahl, weil bei div. Schiffs- bzw. Klassenbeschreibungen angegeben. --Captain Chaos 01:04, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wie gehabt: Kein Kommentar, aber vielen Dank für die Quelle. Gruss, -Wofa07 15:51, 19. Jul. 2009 (CEST)

Weitergeleitet

Frage von D.W. zu der ich ihm leider keine Auskunft geben konnte. Vielleicht kannst Du ihm helfen.

Ich hab mich gerade ein Bildchen hochgeladen, Grab eines Emil von Wohlgemuth..nur dessen Lebensdaten laut Grabstein stimmen nicht so richtig mit den Angaben im Artikel überein. Kannst du das klären, als k.u.k. Linienschiffs-Capitän doch noch im Fachgebiet.--D.W. 00:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

Servus, --Steinbeisser 09:27, 9. Aug. 2009 (CEST)

Über die Militärpersonen habe ich mir noch nie 'nen Kopp gemacht. Kann daher dazu nichts sagen. Aber es ist davon auszugehen, dass seine Angehörigen (im Gegensatz zum Autor des Buches) wussten wann er geboren worden war und wann er starb. --Captain Chaos 23:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Dornier Wal

Hallo, die Veränderung auf die Wal finde ich etwas gekünstelt; alle die mit den Walen geflogen sind, benennen sie maskulin, die Fachliteratur macht es so. Würde mich freuen, wenn Du diese Veränderung zurückziehen würdest oder gibt es hier eine zwingende Regel. M.E. nicht.--Erb34 19:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

Die Formulierung, man sei mit Walen geflogen und nicht mit einem Flugzeugmuster namens Wal, ist IMHO nicht allgemeinverständlich. Wenn ich mich recht entsinne, sind die Ziernamen von Flugzeugmustern in Wkikipedia immer weiblich. Kann mich aber auch irren. Du kannst die Änderung natürlich rückgängig machen, es ist aber zu bedenken, wann die Literatur zum Thema verfasst wurde und ob die damals verwendeten Formulierungen noch einem zeitgemäßen Deutsch entsprechen. --Captain Chaos 23:24, 10. Aug. 2009 (CEST)

Richelieu (1940)

Hallo Captain, hast du noch was zur Bewaffnung der Richelieu? Ich würde gern den Absatz in der Infobox aufteilen in Bewaffnung 1940 und Bewaffnung 1943 um die Änderungen der Flak schöner aufzuzeigen. Gruss, Alexpl 11:03, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hallo! Habe die leichte Flak bis 1943 nachgetragen. --Captain Chaos 16:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Habs gesehen, danke!Alexpl 17:18, 14. Aug. 2009 (CEST)
Alex, CC: Wenn schon, denn schon. Die Daten stimmen nicht, wo habt ihr die denn her, etwa Siggi B.? Die technischen "Bibeln" zur Richelieu sind die Monografie von Dumas "Le cuirassé Richelieu 1935-1968" (Bourg-en-Bresse 1992) und der 500-Seiten-Wälzer von Sarnet/Vaillant "Richelieu" (Nantes 1997), deneben die französische Schlachtschiffsliteratur. Ich korrigiere das mal, für weitere Details gerne bei mir nachfragen. --Graf Spee 16:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Radar stimmt auch nicht, werde ich gleich noch überbügeln. --Graf Spee 16:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Nur zu G.S., wenn Kollege Norman Friedman in "Naval Firepower" bezüglich des Radars falsch lag dann stellen wir das gerne richtig.Alexpl 17:18, 14. Aug. 2009 (CEST)
Friedman ist ein ausgezeichneter Fachmann, aber auch so ein wenig ein "Hans Dampf" und nicht überall so beschlagen wie bei der U.S. Navy. Bei der französischen Marine ist von ihm sicher manches von Dritten ohne nähere Prüfung "übernommen". Die Rekonstruktion der Richelieu spart er auch bei anderen Arbeiten zur Schlachtschiffsentwicklung der Alliierten gerne aus.
Die Daten sind auch nicht völlig falsch, sondern nur unvollständig und in Einzelheiten, nach sagen wir mal, "vergröbert" und damit unstimmig.
Schau mal in sein "Naval Radar": Kapitel USA, England und auch noch Rußland - hervorragend, Holland und Italien, na ja, die Abschnitte Deutschland und Japan kann man schlicht in die Tonne treten, das ist technischer Sondermüll, und das Kapitel Frankreich sieht auch nicht sehr vielversprechend aus, ohne das ich alles im Detail geprüft hätte. --Graf Spee 18:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon ist bei den unterschiedlichen Angaben zur Rohrzahl der leichten Flak nicht gesichert, ob Soll- oder Ist-Stärke gemeint ist. Halte es für plausibel, dass 16+28 Rohre vorgesehen u. die Einbaupositionen/Gschützstände entsprechend vorbereitet waren aber die R. wegen der beschleunigten Herstellung der Fahrbereitschaft mit nur 12+24 Rohren ausgelaufen ist. --Captain Chaos 00:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich ist es gesichert. Dumas gibt minutiös und taggenau an, was geplant und was aus welchen Gründen dann realisiert wurde, oft im Wochentakt wechselnd. Die Werftdokumente und Fotoarchive wurden umfassend ausgewertet. Nicht alle Autoren arbeiten wie die gefürchteten germanischen Vielschreiber, denen das (meist noch falsche) Abschreiben aus dem Weyer langt.
Die jetzige Angabe ist ein einzelner Datensatz, nämlich der Ist-Zustand beim Auslaufen, wie von mir angegeben. Wer sich für die weiteren Ausrüstungszustände interessiert, sollte einfach den Dumas lesen. Kann man aktuell käuflich erwerben (habe es gerade nochmal bei der ZVAB geprüft). Merke: Nicht alles, was man wissen kann (und vielleicht auch wissen möchte/sollte), findet man im Internet. Es gibt tatsächlich ein Leben jenseits der Pixel. --Graf Spee 17:50, 17. Aug. 2009 (CEST)
Merke: Obsequium amicos, veritas odium parit. Also geht das nun die ganze Zeit so weiter und ich muss die Überarbeitung des "R-Klasse" Artikels in deine nächste Auszeit legen, oder können wir uns auf ein weniger sarkastisches Arbeiten einigen? Alexpl 09:12, 18. Aug. 2009 (CEST)
Na gut, Humanistische Bildung erstklassig, ich hatte von Dir nichts anderes erwartet. Ich antworte mal dem Herrn Publius Terentius (der via den genialen Marcus Tullius mit seinem summa ius, summa iniuria auch einer meiner Lieblingszitat-Erfinder ist, Du wilderst also in meinen Gefilden) in völligem Stilbruch mit Charles M. Schulz durch den Mund von Sally van Pelt: Ältere Herren lieben es, wenn man ihnen schmeichelt. Accept my apologies. Ich verstehe Dich. "Ich bin auch leicht beleidigt" (René Goscinny, Astérix en Corse). --Graf Spee 21:00, 18. Aug. 2009 (CEST)
Richelieu-Klasse überarbeitet, die Entfernungsmesser habe ich nur angerissen, falls möglich wäre es gut wenn du die Ergänzung vornimmst. Eine Datenüberprüfung, besonders im Bereich Panzerung würde auch nichts schaden, kann sein das ich da was falsch verstanden habe (nicht meine Sprache).Alexpl 14:33, 19. Aug. 2009 (CEST)

Captain ich habe den Richelieu-Klasse Artikel ebenfalls überarbeitet, wäre toll wenn du mal drüberschauen würdest. Aufgefallen ist mir ein Bezeichnungsproblem: Die "gepanzerte Zitadelle" oder auch "Zitadellpanzer" bezieht sich auf den am besten geschützten Schiffteil mit Maschinenanlagen und Munitionsbunkern u.a., haben wir einen Artikel der das erläutert? Ich habe es jetzt so formuliert wie man es einem Kind erklären würde, da ich keinen entsprechenden Verweis einbauen konnte. Gruss Alexpl 14:33, 19. Aug. 2009 (CEST)

Stahl

Hi Captain, fällt dir spontan ein Schiffsartikel ein in dem, zumindest auszugsweise, die Art (chemische Zusammensetzung) der beim Bau verwendeten Stähle beschrieben wird? Es hat sich einiges angesammelt, aber ich weiss noch nicht so recht wie ich das einbauen könnte.Alexpl 14:30, 29. Aug. 2009 (CEST)

Weder spontan noch mit Nachdenken. Über die Stahlqualitäten hat sich in Schiffsartikeln noch keiner ausgelassen. Legierungen haben m.W. da auch keine große Rolle gespielt. Die Eigenschaften der Stähle hingen hauptsächlich vom Kohlenstoffgehalt und den Bearbeitungsverfahren ab. Der Anteil an Schwefel und Phoshor hatte auch Einfluss. Gibt doch bestimmt einige Artikel über Stahlherstellung und -veredelung, auf die man verlinken kann. --Captain Chaos 17:22, 29. Aug. 2009 (CEST)
Mir ist bei der Nacharbeit zur Richelieu-Klasse aufgefallen, dass die von GS überarbeitete Version des Textes zum Panzerschutz, nach meiner Einschätzung, den OMA-Kriterien nicht standhält. Ich hab dann Zeichnungen zur Panzerung einiger Vertragsschlachtschiffe gemacht um die Anordnung und Stärke der Panzerplatten verständlicher aufzuzeigen und hätte dann gern erklärt warum der oder der Stahl für diese oder jene Panzerung benutzt wurde. Leider haben wir dafür keine Standards. Die Wiki-Artikel im Bereich Stahl beziehen sich meist auf moderne Produkte mit DIN und ISO Nummern, da bin ich zu wenig Fachmann um den alten Krempel, mit Ketten aus chemischen Komponenten, passgenau in das moderne System einzuordnen. Gut, vielleicht läßt sich bei der irgendwann zwangsläufig nötigen Überarbeitung der Infoboxen (!) zumindest ein entsprechender Absatz einbauen.Alexpl 20:57, 29. Aug. 2009 (CEST)

Flaggenwechsel

Hi Captain, danke für die Unterstützung und ich will ja nicht meckern, aber damals gab es in der DDR-Flagge noch kein Emblem und so. Schau bitte [16] :-] Gruß -- Biberbaer 20:44, 7. Sep. 2009 (CEST)

Holla die Waldfee. Habs wieder zurückgeändert. --Captain Chaos 20:49, 7. Sep. 2009 (CEST)

Schiffstyp

Moin! Da wir das Thema noch in der Schwebe hatten, kannst Du ja mal hier reinschauen/reinschreiben:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schifffahrt/Kategoriekonzept#Kategorie:Schiffsklasse_vs._Kategorie:Schiffstyp. Gruß, --SteKrueBe Office 08:39, 7. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt ja die Kategorie:Schiffstyp in der einerseits Schiffstypen nach der von Dir dargelegten Definition und andererseits Schiffstypen im Sinne von Schiffsart/Schiffsgattung vermischt sind. (Zusätzlich sind auch Typen Nach Verwendung/Einsatzzweck und Typen nach Bauweise nicht getrennt). Um da überhaupt eine Ordnung reinzubringen, wäre es wohl sinnvoll, nach beidem zu untergliedern. Da die Begriffe Schiffsart u. Schiffsgattung kaum gebräuchlich sind, ist hier gemäß WP-Regel der bekannteste Begriff Schiffstyp zu wählen. Zusätzlich erwartet vmtl. der Leser unter Schiffstyp Artikel über Schiffsarten u. -gattungen und nicht die Bauserien der Werften. Bleibt also m.E. nur die Lösung, für Letzteres einen geläufigen Alternativbegriff zu verwenden. --Captain Chaos 14:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
Mein Sprachgefühl sagt mir, das umgekehrt eher ein Schuh draus wird. Schiffstyp hieß schon länger so und ist nie schwammig in der Bedeutung gewesen. Schiffsart hat sich gewandelt (ist übrigens nicht vollkommen ausgestorben, sondern nur weitestgehend in die sprachliche Ecke gedrängt). Wenn wir ohnehin einen geläufigen Alternativbegriff für etwas suchen, dann können wir auch gleich das ältere Schiffsart benutzen, das ist sprachlich punktgenau und wird in der Lehre immer noch verwendet (Aber Standardsprache?). Wir haben, da die WP-Kategorien anders als die vorhandenen Sprache angelegt sind, hier die Wahl zwischen Pest und Cholera, wenn wir uns nicht entschließen, die vorhandene Sprache abzubilden. Was der Leser erwartet, ist für mich insofern zweitrangig, da er ja gleichzeitig möglichst korrekt informiert werden soll. Dein Vorschlag ist, ich sagte es am Anfang schon mal, praktikabel, für konsequent halte ich ihn aber nicht. Meine Idee kollidiert hingegen mit den WP-Kategorien, bzw hätte aber weitere Auswirkungen. Ich schaue mir die Kategorien jetzt seit einigen Tagen an, komme aber bisher auch zu keiner besseren Lösung. Mal ganz blöd gefragt, ist das bei den Marineschiffen grundlegend anders geregelt, was Arten und Typen angeht? --SteKrueBe Office 17:29, 13. Sep. 2009 (CEST)

Miramar

Moin! Habe auf meinem Cunard Ambassador Artikel eine neue Linkvariante ausprobiert. Meinung, Anregung?! --SteKrueBe Office 16:05, 11. Sep. 2009 (CEST)

Und was ist jetzt der Unterschied? --Captain Chaos 17:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Achso, hattest Du garnicht auf'm Zettel. Wurde unter anderem bei mir hier angesprochen. Ging nur darum, ob man das so lassen kann. Hast Du mal über meine Schiffstyp-Anregung gegrübelt? Ich weiß immer noch nicht genau, wie man da vorhandenen Sprachgebrauch und WP-Kategorien am besten zusammenbringt. Gruß, --SteKrueBe Office 17:33, 12. Sep. 2009 (CEST)
s. oben. --Captain Chaos 14:32, 13. Sep. 2009 (CEST)
Den Klammerzusatz (Schiffstyp) bei den Artikeln könnte man ja ganz elegant umgehen, wenn die Werften diese als "Typ ..." o.ä. bezeichnet haben. Dann ist das Lemma sowieso vorzuziehen. --Captain Chaos 15:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
Moin Captain! So habe ich das auch bei etlichen Typen gemacht Blohm & Voss Pioneer usw). Das bringt uns bei der eigentlichen Frage nicht weiter. Der Begriff ist doppeldeutig in der Sprache. Der Oberbegriff Schiffsart hat sich gewandelt und die eigentlichen Typen ... naja, Du weißt ja was ich mein. Unsere WP-Kategorien spiegeln die Sprache leider nur unzureichend wieder. Ratlos, --SteKrueBe Office 17:09, 13. Sep. 2009 (CEST)

Bitte

Hallo Captain Chaos ! Erbitte Deine auf den Artikel bezogene Meinung zu meinem Statement. Gern würde ich für dieses Problem Konsens vermitteln. Falls ich es nicht schaffe werde versuchen die Community zu befragen. Gruß Tom 08:49, 16. Aug. 2009 (CEST)

Habe dort mal geäußert. --Captain Chaos 01:26, 17. Aug. 2009 (CEST)
Danke.
Kriegsfischkutter ist ein Thema wo ich nun mal etwas einsteige, weil ich als Skipper die Chimborazzo (belgischer Werftbau) gefahren habe. Bitte halt mal ein Auge drauf. Gruß Tom 12:19, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hi CC ! Was denkst Du über die Liste ? (siehe: Aufarbeitung von Angaben, Nachweisen und Quellen) Lieben Gruß Tom 15:12, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hi CC ! Lieben Dank für Deine Mithilfe beim Korrekturlesen. Mann das ist ja ein Mammut-Projekt! Hätte nie gedacht, dass ich dabei derart von “Hölzchen auf Stöckchen” kommen würde. Irgendwann sieht man als Autor in den eigenen Texten, die man x-fach gelesen hat nix mehr. Da kann der Autor Unterstützung gut brauchen :-)) Lieben Gruß Tom 17:50, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hi Captain ! Vielen Dank für Deine Unterstüztung - wenn Du nix dagegen hast verleihe ich Dir hiermit den Heinzelmännchenorden am Bande. Frage: Siehst Du hier noch Bedarf oder hat sich die Sache erledigt ? IMHO ist die Sache nach 3 Jahren kein Ansatzpunkt mehr - falls ja, mach bitte einen Vermerk und entfern' den Überarbeitungsbaustein in der Kat. - da möchte ich Dir nicht vorgreifen. Lieben Gruß Tom 20:46, 6. Sep. 2009 (CEST)
P.S. .... gleiches gilt auch hier Gruß Tom 20:50, 6. Sep. 2009 (CEST)

Kannst mir gerne vorgreifen und die Bausteine entfernen. Benutzer:Shotgun als Initiator ist ja z. Zt. inaktiv. Seine Absicht, die Kats zusammenzulegen hatte sich zwar erledigt, aber eine Verteilung auf Unterkats scheint Sinn zu machen. Mir zumindest ist aber in all den Jahren nichts passendes eingefallen. --Captain Chaos 21:30, 6. Sep. 2009 (CEST)
Also werd' ich anstandshalber bei Shotgun nochmal anklopfen. Wenn Dir was passenedes einfällt oder sich Anforderungen aus Artikeln ergeben kann man ja immer noch entsprechend handeln. Lieben Gruß Tom 22:19, 6. Sep. 2009 (CEST)
Die Sache scheint doch sehr im Argen zu liegen. Ich werde versuchen mit aller Vorsicht ein paar Korrekturen einzupflegen. Bitte halt ein Auge drauf - falls Dir was nicht richtig erscheint - nur zu. Lieben Gruß Tom 12:21, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hi CC ! Ich sehe Du bist schon dran ... So etwa die Hälfte der Artikel habe ich IMHO vertretbar zugeordnet. Ob der verbleibene Rest überhaupt hier gut untergebracht ist ? Ich denke da besonders an die historischen z.B. aus Ruderschiff und Rangeinteilung der Kriegsschiffe und andere historische Typen. Eine Zuordung nach Zeiträumen findet in der Kategorie:Militärschiff eventuell ist das dort besser aufgehoben - was ist Deine Meinung ? Minenschiff als Typ ist nicht glücklich - leider ist eine Aufteilung zwischen Legern und Suchern zu mager besetzt. Schreib bitte mal Deine Meinung. Lieben Gruß Tom 17:20, 8. Sep. 2009 (CEST)

Habe auf Kategorie_Diskussion:Militärschiffstyp geantwortet. --Captain Chaos 20:52, 9. Sep. 2009 (CEST)
Danke dito Gruß Tom 10:28, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hallo CC ! Ich kann nicht mehr ... ob den Änderungen wenigstens als Positivum abgewonnen werden kann, dass dadurch Bewegung in die Sache gekommen ist? (Nichts ist so beständig wie die Änderung). Lieben Gruß Tom 13:50, 14. Sep. 2009 (CEST)

SMS, SMH

Chaos-Captain, Du scheinst die rechte Addresse für meine Frage zu sein: Gab es den Namenszusatz "SMH" für Hilfskreuzer bzw. Hilfsschiffe in der Kaiserlichen Marine? Oder ist das eine Erfindung, die auf manchen Webseiten rumgeistert? --Cosal 23:29, 26. Sep. 2009 (CEST)

In der Literatur ist mir das noch nie begegnet. Will es aber auch nicht ausschließen. Soweit ich das überblicke hatten Schiffe, die nur für die Dauer des Krieges eingezogen wurden, gar keinen Präfix und die normalen Trossschiffe usw. das übliche SMS. --Captain Chaos 08:20, 27. Sep. 2009 (CEST)

HMS Naiad (93)

Hallo Capt. Chaos! Ich habe von Tom den Tipp erhalten, dich anzusprechen nachdem mir ein Problem in dem Text zur Naiad aufgefallen ist. Ich kopiere einfach mal was aus meinem allg. QS-Antrag im Artikel: "Es geht um die Besatzung zum Zeitpunkt der Versenkung. Laut Infobox hatte die Naiad 480 Mann Besatzung. Laut Uboat.net gab es bei der Versenkung 80 Tote und 582 (!) Überlebende. EN hat 77 Tote im Text zu stehen. Kann das wer mit einer 2. Quelle abgleichen?" Hast Du daher die Möglichkeit, hier bei der Besatzung und der Opferzahl Klarheit zu schaffen? Freundliche Grüße, Grand-Duc 23:05, 6. Sep. 2009 (CEST)

Konnte nur eruieren, dass die friedensmäßige Besatzungsstärke 480 Mann war. --Captain Chaos 20:45, 16. Okt. 2009 (CEST)

Nordland (Schiff)

Hallo CC ! Bei der Recherche für Nordland (Schiff) bin ich über das Küstenpanzerschiff S.M.S Nordland "gestolpert". Bitte schau mal in diese Quelle. Ich gehe davon aus das die Existenz gesichert ist - nur in welcher Liste fehlt das Schiff? Da kämen in Frage: Liste aller preußischen Kriegsschiffe oder Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine. Vielleicht über den Umweg Marine des Norddeutschen Bundes hier in der Liste der Schiffe der k.u.k. Kriegsmarine ? Verwirrend - leider gibt die ansonsten sehr schöne Quelle nicht mehr her. Bitte schick mir mal Deine Meinung per Mail mit Rückadresse - ich hab da nochwas. Ach und weiter ... ich konnte der Lücke nicht widerstehen und habe den Artikel Schiffsname in die Welt gesetzt - wenn Du magst, lass mal Dein scharfes Auge drübersehn. Lieben Gruß Tom 18:26, 13. Okt. 2009 (CEST)

Über ein Küstenpanzerschiff namens SMS Nordland ist mir nichts bekannt. Der Gröner nennt für die deutschen Marinen einschließlich Preußen nur die Siegfried-Klasse und das war es. Die genannte Quelle scheint mir deren Autor mit wenig Sachverstand/Fachwissen einfach so ins Blaue hinein geschrieben zu haben. Vielleicht hat er irgendein Hilfsschiff gemeint. --Captain Chaos 20:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
Dank Dir für's Nachschlagen. Dann ist es wohl das Beste ich entferne die S.M.S Nordland. Falls Dir noch ein anderes Schiff Namens Nordland in Deinen Quellen auffällt ist immer noch früh genug dies nachzutragen. Ach ja zwischen mir und D.W. hat's leider mal wieder an alter Stelle gerasselt naja. Lieben Gruß Tom 22:30, 16. Okt. 2009 (CEST)

Nordnorge

Hallo Captain, Du hast aus meiner Bildbeschreibung die Abkürzungen M.S. und MV herausgenommen, und ich vermute, Du als Fachmann hast triftige Gründe dafür gehabt. Aber ich würde Sie gern verstehen wollen. (Im Prinzip läuft ja der WP-Entwicklungsprozess darauf hinaus, Informationen hinzuzufügen und nicht herauszunehmen.) --Ulrich Waack 15:50, 24. Okt. 2009 (CEST)

Wegen WP:NK#Schiffe. --Captain Chaos 06:04, 25. Okt. 2009 (CET)
„Präfixe, die einen Schiffstyp wie Motorschiff (MS) oder Dampfschiff (DS) angeben, werden im Lemma normalerweise nicht verwendet.“ Es handelt sich hier nicht um ein Lemma, sondern um eine Bildunterschrift. Aber ich habe kein Lust zum Streiten; Du bist der Fachmann für Schiffe. Schönen Sonntag noch --Ulrich Waack 12:02, 25. Okt. 2009 (CET)

Danke ...

... für die Nachbearbeitung und Sichtung meiner Artikel-Entwürfe. Wegen des QS-Bausteins in Tone (1904) die Frage: Was soll ich anders machen? Formatierung, Links etc. sind nicht meine Fähigkeiten, ich kenne mich nur mit den Schiffen selbst aus. Gruß, --Adm. Graf Spee 23:49, 6. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht ist Dir mit WP:FORM und WP:VL geholfen. --Captain Chaos 13:00, 7. Nov. 2009 (CET)
FORM kannte ich, VL ist mir neu. Habe ich mir mal durchgelesen. Ist allerdings ziemlich mühsam, die möglichen Querverbindungen zu suchen. Ich glaube, da haben andere Autoren mehr Erfahrung und können das schneller. Ich versuche mich erst einmal auf die Inhalte zu konzentrieren und meine (begrenzte) Zeit dafür zu verwenden. Danke jedenfalls. Gruß, --Adm. Graf Spee 13:21, 7. Nov. 2009 (CET)

Die Weser

Ahoi. Es lief gerade eine Diskussion darüber, und es bestand/besteht die Absicht, das Lemma nach "Die Weser (1816)" zu verschieben. --Cosal 18:57, 21. Nov. 2009 (CET)

Gab es noch mehr mit Namen "Die Weser"? Sonst ist die Klammer unnötig. --Captain Chaos 18:58, 21. Nov. 2009 (CET)
Zum Namen des Schiffes noch dies -- von meiner Diskussionsseite hierher kopiert: "Da die Frage nach dem Namen des Schiffs – Die Weser oder einfach nur Weser – schon häufiger aufkam, habe ich vor einiger Zeit mal die Quellen dazu durchsucht und zusammengestellt, siehe Diskussion:Weser_(1816)#Lemma, in denen die (eher ungewöhnliche) Bezeichnung mit Artikel vorherrscht, allerdings habe ich kürzlich auch noch eine Quelle entdeckt, die wiederum mehrheitlich von Weser schreibt (siehe Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, Band 1, S. 329 ff [17]) . Andererseits trägt der Nachbau des Schiffs unverkennbar den Namen Die Weser (siehe Datei:Replica_Die_Weser_-_Bremen_-_2008.jpg. Du siehst also, dass sich die „Artikel-Frage“ in diesem konkreten Fall nicht so leicht / defintiv beantworten lässt. Ich kann mit den Lemma Weser (1816) auch gut leben, man sollte dann aber zumindest in der Einleitung zum Artikel eine Formulierung wie „Die Weser – auch als Die Weser bezeichnet – war ein am 6. Mai 1817 in Betrieb genommener deutscher Raddampfer […].“ aufnehmen. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 18:44, 21. Nov. 2009 (CET)". Gruß, --Cosal 19:06, 21. Nov. 2009 (CET)

Schiffstyp/Schiffsklasse

Moin Käptn Chaos! Bevor wir da jetzt in den Artikeln hin und her fuhrwerken. Die Friesenstein Schiffe sind zum einen eine Schiffsklasse der Reederei NDL und zum anderen ein Schiffstyp der beiden Bauwerften (und wurden von diesen auch so bezeichnet). Ich habe diesbezüglich bei einer deiner (ansonsten ja guten) Verbesserungen im Schiffsklasse-Artikel schon etwas Bauchweh gehabt. Bei dem Friesenstein Artikel passt mir die Änderung aber nicht. --SteKrueBe Office 21:26, 9. Nov. 2009 (CET)

Sag mal, das was Du dort jetzt im Artikel Schiffstyp umgeschrieben hast, bringt es noch weiter von dem ab, was ich in der Literatur darüber gefunden habe. Ein Werftschiffstyp ist selbstverständlich ein eigenständiger Schiffstyp. Er war es auch schon zu der Zeit, als ich das, was man heute auch einen Schiffstyp nennt, an der Seefahrtschule noch als Schiffsart oder Gattung beigebracht bekommen habe, und ist es auch heute noch. Ich habe nun soviele Bücher gewälzt um herauszuarbeiten, wo und wann sich in der Literatur diese Begriffe verschoben haben und ich habe das auch versucht darzulegen. Ich versuche hier ein weiteres Mal, mit Dir Kontakt aufzunehmen, um hier mit dir auf eine Definition zu kommen, die sich mit der Literatur deckt, da ich bisher mit Dir zu keinem Ergebnis kam. Also versuch ich es jetzt nochmal direkter: Welche relevante Quelle sagt, das ein Werfttyp kein eigenständiger Schiffstyp, sondern eine Schiffsklasse ist. Positivbeispiele gibt es ja zuhauf, aber wer wiederspricht in welchem Werk dieser Auffassung? Als Alternative fiele mir nur ein, außer das wir uns dann wegen Peanuts streiten, die Einzelquellen aueinanderzupulen und sozusagen abzuzählen, wer mehr Bücher auf die Waage bringt. Das möchte ich aber lieber vermeiden. Bücher hätte ich genug, aber Gezanke um solche Definitionen "hinterm Komma" finde ich Sch..., da wir ja beide an einem Haufen anderer maritimer Sachen hier arbeiten, die eigentlich wichtiger wären. Naja, genug gequatscht, jetzt erstmal dein Törn, --SteKrueBe Office 19:52, 11. Nov. 2009 (CET)
Es ist wie mit den U-Booten. Die heißen auch "Typ VII", "Typ IV", "Typ XXI" usw. Das ändert aber nichts daran, dass es Bootsklassen sind (wenn auch sehr große). Wenn man man Deiner Argumentationslinie, dass Bauserien Schiffstypen seien, folgen würde, müsste man alle Schiffklassen (Bauserien) zu Schiffstypen erklären, was einerseits mit dem allgemeinen Verständnis des Begriffs (als Schiffsart/-gattung) unvereinbar ist und andererseits jeden Versuch einer klaren Begriffsabgrenzung von vorn herein zunichte machen würde. --Captain Chaos 20:35, 11. Nov. 2009 (CET)

Moin! Tja, mal sehen, ob wir uns zusammenraufen. Die Argumentationslinie ist nicht von mir, ich gehe nur von dem aus, was ich in der Literatur finde und versuche es dann so gut wie möglich in die WP zu bringen. Am besten, ich zähle mal auf, was ich aus der Literatur als gegeben entnehme und erkläre, was ich darüber denke und dann sehen wir weiter.

  • Schiffstypen sind: a.) Von alters her und bis heute, Werftbaureihen b.) Seit der Nachkriegszeit immer öfter, aber nicht ausschließlich als Schiffstyp bezeichnete Schiffsarten oder Gattungen.
  • Werften benennen ihre Serien-Baumuster seit reichlich 200 Jahren Schiffstyp (weiter zurück, weiß ich es nicht). Einzelne Baumuster oft auch nur Typ, bei Listen oder Zusammenstellungen findet sich dann häufig Schiffstyp. In älteren Büchern findest Du unter Schiffstyp ausschließlich Werfttypen. Bis in die aktuellen Beiträge in der Schiffsliteratur sind Werftbaureihen als Schiffstyp bezeichnet.
  • Hauptsächlich Marinen, Reedereien und, sehr viel seltener, Werften benennen bestimmte Gruppen von Schiffen als Schiffsklasse. Das können Serien eines Werftbaumusters sein, aber auch Gruppen von Schiffen ähnlicher Eigenschaften (gleiches Fahrtgebiet, ähnliche Bewaffnung usw). Schiffsklasse ist also eine etwas willkürlichere Bezeichnung als Schiffstyp. (Das war übrigens auch der Bereich, wo ich bei einer deiner Verbesserungen "Bauchschmerzen" bekam)
  • Auf das Kategoriesystem der WP übertragen, bringt diese Einteilung, vor allem die teilweise Vermischung das größte Problem, weil sie, wie Du ganz richtig bemerkst, eine klare Begriffsabgrenzung erschwert.
  • Wenn wir den Begriff Schiffstyp in der WP so abbilden wollen, wie er einem in der Literatur (und der Sprache) begegnet, haben wir also ein WP-internes Problem. Die Marineautoren, aber auch die Werftingenieure außerhalb der WP werden sich bei der Benennung ihrer Schiffstypen vermutlich nicht darum kümmern, ob wir Schwierigkeiten mit unserem Kategoriekonzept haben.
  • In den Artikeln Schiffstyp und Schiffsklasse sollten wir meiner Meinung nach versuchen, den Bereich, wo sich die beiden Begriffe überschneiden, deutlich herauszustellen. Das gleiche denke ich über die Doppeldeutigkeit des Begriffs Schiffstyp, die ich oben beschrieben habe.
  • Kategorien anpassen/nicht anpassen. Wenn man das so lässt, wie es jetzt ist, und alle Schiffsarten unter Schiffstyp einordnet, während man die (Werft)-Schiffstypen unter Baureihe einsortiert, würde ich mir eine Erläuterung dieser sprachlichen Diskrepanz wünschen. Ich persönlich fände es natürlich am schönsten, wenn man Schiffsart, bzw Gattung auch wieder Schiffsart nennen könnte und die Serienbaumuster wieder als Schiffstyp bezeichnen würde. So habe ich es gelernt und so ist auch immer noch in großen Teilen der amtliche Gebrauch (Ich treibe ja seit gut einem Jahr mein Unwesen im Amt).

Soweit meine Gedanken zu dem Thema. Ich hoffe, ich habe deutlich machen können, wo und warum mich bei diesem Thema der Schuh drückt. Wäre schön, wenn wir zu einer Lösung kommen, die sich mit der Literatur in Einklang bringen lässt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 00:29, 12. Nov. 2009 (CET)

1) Also zu den (Militär-)Schiffsklassen grundsätzlich die Klarstellung, dass Schiffe einer Klasse grundsätzlich (weitgehend) baugleich sind. (Militär-)Schiffe werden nicht zu einer Klasse zusammengefasst wegen ähnlicher oder gleicher Eigenschaften wie Bewaffnung oder so. Die Klassenbildung ist daher nicht willkürlich sondern das genaue Gegenteil. 2) Die Begriffe Schiffsart oder Schiffsgattung sind sprachlich durch den Begriff Schiffstyp verdrängt. Entsprechend wurde der Artikel Schiffstyp verfasst. 3) Dass Werften usw. bei Schiffbaureihen von Schiffstypen sprechen ist nur noch eine Nebenbedeutung des Begriffs, die zwar im Artikel Schiffstyp Aufnahme finden sollte, aber kein Anlass ist, Schiffbaureihen, die aufgrund der Baugleichheit aller enthaltenen Schiffe die Definition Schiffsklasse erfüllen in dem Sinne zu Schiffstypen zu erklären, dass dies mit der heute gängigen Bedeutung des Begriffs Schiffstyp kollidiert. --Captain Chaos 17:13, 12. Nov. 2009 (CET)
Den militärischen Aspekt habe ich als Handelsmarineiro natürlich nicht so sehr vor Augen. Bei der Handelsschiffahrt (die macht ja den bei weitem überwiegenden Teil der Schiffe aus) ist der Werft-Schiffstyp aber keine Nebenbedeutung. Der Begriff ist historich älter und fachlich sogar mehr als gleichwertig. In der Umgangssprache sieht das naturgemäß deshalb anders aus, weil sich, außer an der Küste, kaum einer mit den Feinheiten des Schiffbaus beschäftigt. Aber ich sehe es aber als wichtiges Anliegen der WP an, solche Dinge für den interessierten Laien aufzudröseln. Schwierige Sache, zugegeben, aber kein Grund wesentliche Teile eines Begriffs unter den Tisch fallen zu lassen. Ich behalte aber schon mal für mich im Hinterkopf, die Artikel Schiffsklasse und -typ noch weiter dahingehend auszubauen, den Unterschied zwischen militärischen und zivilen Begrifflichkeiten darzulegen (denke, das wäre auch in unserer beider Sinn). So, hab' gleich erstmal 'nen Termin. Hoffe ich höre noch etwas von Dir. Bis denn, --SteKrueBe Office 18:33, 12. Nov. 2009 (CET)
Moin nochmal! Ich würde gerne noch zwei Beispiele anführen, an denen sich die Unschärfe der beiden Begriffe Schiffstyp/Schiffsklasse festmachen lässt. Da ist zum einen die Mariner-Klasse, die recht gut in das von Dir vertretene Schema passt. Eine auch als solche bezeichnete Klasse von Schiffen, die auf einem gemeinsamen Basisentwurf (Rumpf/Antrieb) aubaut, aus denen verschiedene Varianten entwickelt wurden, die sich wiederum in verschiedene militärische und zivile Schiffsarten einteilen lassen. Soetwas funktioniert ja auch generell ganz gut beim damaligen amerikanischen System mit C1,2,3 usw. Als abweichendes zweites Beispiel nehme ich mal die London-Express-Klasse. Als Schiffsart Containerschiffe, als Schiffstyp für mehrere Reedereien gebaut und davon drei als (deshalb willkürliche) Klasse bei der Reederei HaLo in Fahrt gekommen. Verzeih, das ich zwei eigene Artikel genommen habe, aber da kenn ich mich dann ganz gut mit den Hintergründen und der vorhandenen Literatur/Berichterstattung aus. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Moin Capitano! Erstmal "Hut ab!" und ein großes Dankeschön für deinen Streifzug durch meine Hinterlassenschaft des letzten Dreivierteljahres. Einen ziemlich genauen Überblick über das, was ich hier so treibe, hast Du spätestens jetzt ja auch (:-). Ich habe derweil nochmal einen vorsichtigen Anlauf auf eine inhaltlich saubere Formulierung genommen. Gruß aus Leer, SteKrueBe Office 15:40, 15. Nov. 2009 (CET)
Nabend! Da bisher Schweigen im Wald ist, würde ich gerne nocheinmal nachhaken, ob Du da schon eine weitere Idee hast, wie man die Kategorien so ordnet, dass sie dem Gebrauch der Begriffe entsprechen. Unsere unerledigte Diskussion fiel mir gerade wieder ein, als ich beim Artikel Enchantment of the Seas über diese Seite der Reederei gestolpert bin. Wäre ein schönes Beispiel für die von mir angesprochene Willkürlichkeit der Schiffsklassen (zumindest bei der Handelsschiffahrt). Gruß, --SteKrueBe Office 18:19, 22. Nov. 2009 (CET)
Ne, noch keine Idee. --Captain Chaos 19:29, 22. Nov. 2009 (CET)

Midway

So ist es noch falscher als vorher. Die meisten Verluste hatte die Midway vor Vietnam zu beklagen. --Felix fragen! 23:01, 19. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 22. November 2009

--Captain Chaos 19:28, 22. Nov. 2009 (CET)

Was wollen uns diese Worte sagen?

Diskussion:BL 6 inch gun Mk V#RML DerBruchpilot 05:07, 28. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 28. November 2009
--Captain Chaos 15:20, 28. Nov. 2009 (CET)

HMS Prince of Wales (53)

Hallo Captain Chaos, möchtest du nicht vielleicht ein paar Worte auf der Diskussionsseite hinterlassen, damit die Seite eine längere Halbsperre kriegen kann. Dieses hin und her nervt. --GiordanoBruno 22:12, 1. Dez. 2009 (CET)

erledigt. --Captain Chaos 22:22, 1. Dez. 2009 (CET)
Danke --GiordanoBruno 22:48, 1. Dez. 2009 (CET)

Diana

Morgen Captain, ich habe bei der Klassifizierung der Bilderspende des niederländischen Tropeninstitutes geholfen und brauche bei einem Bild etwas Hilfe. Ich habe [18] vorläufig als "Diana" identifiziert, bin mir aber nicht 100% sicher. Der zweite Kahn auf dem bild hat den gleichen Anstrich, scheint grösser zu sein, ist aber zu weit entfernt für eine klare Bestimmung des Typs - vielleicht Retwisan. Kannst du zu einem oder beiden Schiffen etwas sagen? Thx. Alexpl 11:15, 4. Dez. 2009 (CET)

Leider ist kein Aufnahmedatum angegeben; sonst könnte jemand mit Zeit u. Muße eruieren, welcher Dampfer zu der Zeit in Südostasien war. Bzgl. Retwisan u. Pallada-Klasse komme ich zu dem gleichen Ergebnis. Alle anderen scheiden wg. div. Nichtübereinstimmungen aus. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Pallada-Kreuzer auf diesem Foto vier gleich große Ventilatorlufthutzen auf jeder Seite hat, während auf den Fotos von Pallada u. Aurora, die ich gesichtet hab, der hinterste deutlich kleiner und die anderen weiter vorne sind. Entweder wurde das mal umgebaut oder eine Abweichung zwischen der Diana u. den anderen. --Captain Chaos 21:04, 5. Dez. 2009 (CET)


Danke. 1903 reicht zur genauen Abgrenzung wirklich nicht, bedeutet aber Diana oder Pallada. Ich bin einfach nach Ausschlussverfahren vorgegangen, der Name am Heck hat, so weit bei der Auflösung zu erkennen, zu wenige Buchstaben für Pallada. Dann lasse ich die Bildbeschreibung auf commons erst mal so. Gestört hat mich die schräge Stütze an der Basis des Achtermastes, aber meine Literatur gibt dazu nicht wiel her. Vielleicht kriegen wir irgendwann die genauen Orte die die russische Flotte um Retiswan auf dem Weg nach Port Arthur angelaufen hat. Alexpl 00:53, 6. Dez. 2009 (CET)
Wegen der Hutzen muss ich mich korrigieren. Sind doch nur 3 pro Seite; die 4. steht an Backbord - also doch so wie bei den anderen beiden. Meine auch, sowas wie "Diana" am Heck entziffern zu können. Und so'n Schrägbein ist auch bei irgendner Werftliegezeit schnell angebaut. --Captain Chaos 01:13, 6. Dez. 2009 (CET)
Gut, bleiben noch [19] und ein U-Boot Bild [20]. Den Kreuzer habe ich der Kategorie "Jules Michlet" zugeordnet, bei den niederländischen U-Booten bin ich jedoch nicht "Typenfest" und habe das Gruppenbild einfach unter "Submarines of the Netherlands" einsortiert. Hast du eine Idee dazu, oder fällt dir jemand bei uns ein der da besonders fit wäre? Keine Angst das sind die letzten strittigen Bilder die ich gefunden habe. Gruss Alexpl 09:36, 7. Dez. 2009 (CET)
Bei dem Panzerkreuzer stimme ich Dir ebenfalls zu. Die U-Boote gehören zur K-XIV-Klasse (K XIV bis K XVIII). Übereinstimmung Form des Turms und abfallendes Achterdeck mit Seitenriss im Conway. Die Klasse war auch extra für den Einsatz in Niederländisch-Ostindien gebaut worden, was eine Stationierung dort nahelegt. --Captain Chaos 19:59, 7. Dez. 2009 (CET)
Ok, dank dir. Ich habe den Typ nachgetragen.Alexpl 20:27, 7. Dez. 2009 (CET)

Vorlage:Infobox Schiff

Moin,moin Master, Frage, erkläre mir bitte, wie bekomme ich in die Vorlage [21] zwei oder mehrere Flaggen?! Gruß und noch einen schönen Adventssonntag.--Biberbaer 12:18, 13. Dez. 2009 (CET)

Soweit ich weiß geht das nur über die zweite Dienstzeit. Mehr als eine Flagge pro Feld geht wohl nicht; habe ich auch schon versucht. Wende Dich am Besten an den Autor, der die Vorlage gebaut hat; der kann dann wenn möglich die Vorlage so ändern, dass die Beschränkung nicht mehr besteht. --Captain Chaos 17:03, 13. Dez. 2009 (CET)
Jo Danke, mache ich. Andere Sache, ich finde ja toll, das eine IP hier die Bodenseedampfer reinbringt. Leider nicht so unseren Vorstellungen entsprechend. Im Moment schaffen wir es nicht hinterher zu räumen. Hast Du eine Idee? Wäre schade wenn ein Artikel übersehen werden würde, ohne QS oder so. Gruß -- Biberbaer 17:35, 13. Dez. 2009 (CET)
Muss ich mir bei Gelegenheit mal angucken, aber zur Zeit keine Zeit. --Captain Chaos 21:16, 14. Dez. 2009 (CET)

SMS Hansa (1898) und Bremse (1931)

Hallo CC, wie ich fast vermutet hatte, hast du meine Kürzungen in den Infoboxen wieder rückgängig gemacht. Ich will keinen Editwar anfangen, jedoch klarstellen, daß meine Änderungen weder unsinnig noch willkürlich waren. Die Infobox gerade bei der Hansa ist doch sehr lang und enthält entbehrliche Infos, die ich zwar bei der Totalrevision des Artikels mit reingenommen habe, aber die letztlich schlicht zu viel und nicht wirklich informativ sind. Ich werde sie daher wieder entfernen und bitte dich, es dabei zu belassen, solange du nicht wirklich eine gute Begründung anbringen kannst, warum sie bleiben sollen ("das bleibt alles drin! Kürzungen unsinnig und willkürlich" lasse ich nicht als Begründung gelten ;-) ).--Ambross07 09:49, 17. Dez. 2009 (CET)

Ob eine Information (für den Leser) entbehrlich ist oder nicht, ist schwer zu beurteilen. Deshalb bin ich der Ansicht, dass alle verfügbaren Informationen in den Artikel eingebracht werden sollten/müssen. Die "Lebenslauf"-Daten sowie die technischen Daten und alles, was nicht die Fließtextform erfordert, sollten (wie in der Fachliteratur) zusätzlich in Tabellenform (also in IBs) dargestellt werden. Dazu gehört unbedingt auch das Kiellegungsdatum und die Info, aus welchen Materialen und nach welchem System das Schiff gebaut war, wenn man die Info hat. Sehe keinen Grund es den Lesern vorzuenthalten und finde es daher bedauerlich, dass Du in allen von Dir verfassten Artikeln diesbzgl. die Axt angesetzt hast. Die Länge der IB ist zwar nicht schön, weil man beim lesen scrollen muss, aber das ist nun mal das Format was sich hier durchgesetzt hat. Alternativen gäbe es zwar in Form von Quertabellen im Text oder auf einer Unterseite, wird aber nicht praktiziert. Letztendlich hat auch die Schriftgröße Einfluss auf die Länge u. Breite der IB. Vielleicht sollte mal jemand eine Vorlage wie in der englischen Wiki bauen, der Ahnung davon hat. --Captain Chaos 21:20, 17. Dez. 2009 (CET)
sollten (wie in der Fachliteratur) zusätzlich in Tabellenform (also in IBs) dargestellt werden..ach du schande, wenn mal jemand auf die Idee kommt, detaillierte Angaben zu Spantgrößen, Maschinen etc anzugeben wird das ja ein Spaß...ich dachte du bist lang genug dabei, um den eigentlichen Zweck von IBs zu kennen?! Für umfangreiche Daten legt man extra Tabellen an, so wie das bei Panzern, Flugzeugen und sonstwie auch gemacht wird. Da kommt keiner auf die Idee alles in ne IB zu quetschen (um dabei deren Zweck ad absurdum zu führen..). Dann muss sich halt unsere Praxis ändern..wenn ich nur mehr Zeit hätte würde ich liebend gern quasi einen Gegenentwurf basteln. Die furchtbare englische Box wird ja von Benutzer:CeGe nachgebastelt. Ein einziger Krampf, bitte nicht..--D.W. 21:42, 17. Dez. 2009 (CET)
Bei Schiffen wird das aber anscheinend nicht so gemacht; warum auch immer. Mir ist zumindest kein Schiffsartikel bekannt, der in größerem Umfang Tabellen enthält. Eine IB, von der aus nur auf die Tabellen verlinkt wird wäre ja völlig in Ordnung, sofern die Infos vorhanden und von dort zugänglich sind. --Captain Chaos 21:50, 17. Dez. 2009 (CET)
Das klingt sehr vernünftig, Captain. So nur alles drin stehen, egal wo. Dann muss man das wohl wirklich einfach mal angehen, den Artikeln wird es nicht schaden.--D.W. 22:07, 17. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte bereits mit D.W. mal eine Unterhaltung über die Länge meiner Boxen, und er hat mich davon überzeugt, daß sie einfach zu lang waren. Selbst jetzt sind sie, gerade bei Schiffen mit kurzem Lebenslauf, immer noch ziemlich umfangreich im Vergleich zum Text. Der Großteil der Angaben, die ich gestrichen habe, ist aber in den Infoboxen zur betreffenden Klasse zu finden. Eine Tabelle im Text (ich denke, ihr meint soetwas wie beim Panzerkampfwagen III) wäre sicher eine Option, um noch mehr Details unterzubringen, dann stellt sich aber die Frage, in wieweit überhaupt noch eine Infobox nötig ist. Es wäre natürlich möglich, die Baudaten in die IB zu nehmen und die Technischen Daten in eine Tabelle. Wäre mal zu probieren, wie das dann aussähe. Auf alle Fälle steht für mich fest, daß ich, egal in welchem Umfang, immer eine Tabelle als Infobox anlege und keine Vorlage dafür nutze, denn die Infobox Kriegsschiffe halte ich, gerade für alte Schiffe, für ungelungen.--Ambross07 12:04, 20. Dez. 2009 (CET)

Schiffe, Technische Maße

Hi Captain, Du hast reihenweise bei den technsichen Daten in Schiffsartikel Nachkommastellen weggelöscht. Warum das? Im Fließtext kann man das gerne machen, aber bei einer Infobox über technische Daten find ich das nachteilig. Weil dann nicht mehr deutlich wird, ob es genau 68 m sind, oder etwa 68 m. Bei 68,00 m ist das eindeutig. Und es ist (zumindest in meinem Berufsumfeld) üblich, bei solchen Maßangaben die gleiche Anzahl Nachkommastellen zu verwenden. Gibt's bei der WP eine anderslautende Konvention?
Grüße, -- Dances with Waves 16:57, 19. Dez. 2009 (CET)

Ob es dazu eine Konvention gibt, ist mir nicht bekannt. Ich weiß auch nicht, in welchem Berufsumfeld sowas üblich ist. Im Allgemeinen sind bei Dezimalzahlen Nullen am Ende überflüssig. Der einzige Fall wo es aus meiner Sicht Sinn macht sind am Komma ausgerichtete Tabellen. Aber selbst da habe ich schon oft gesehen, dass die Nullen nicht ausgeschrieben werden. Dass ein Schiff nicht genau 68 m lang ist liegt an den Fertigungstoleranzen und ob 68 m geplant waren erschließt sich nur wenn z.B. noch Baupläne o.ä. als Primärquelle vorhanden sind. Wenn eine Sekundärquelle angibt, das Schiff sei 68,00 m lang gewesen ist das genauso unsicher wie 68 m. --Captain Chaos 19:37, 19. Dez. 2009 (CET)
Moin! Da ich auch davon betroffen bin. Bei Schiffsmaßen sind aber gerade die Zahlen hinter dem Komma sehr interessant. Zuweilen sogar die dritte Stelle hinter dem Komma. Auch wenn es in diesen Fällen nicht der Fall war, können sich etliche Dinge wie Hafenabgaben, Lotspflichten, Verkehrsgruppen und vieles mehr an genau diesen Kommastellen orientieren. Liest man 68 Meter, hat man als Leser nur eine ungefähre Angabe über die Länge. Der Leser weiß ja nicht, ob dort 68 Meter steht, weil der Autor keine genauere Zahl zur Hand hatte, oder ob man die "unnötigen" Stellen hinter dem Komma bewußt weggelassen hat. Ich habe beruflich alle Tage wieder mit genau solchen Fragestellungen zu tun. Nicht das es hier von Belang wäre, aber da kann ein Zentimeter mehr schon mal eine größere fünstellige Summe zerkleinern. zentrierten Gruß, --SteKrueBe Office 13:06, 20. Dez. 2009 (CET)
Ob das für einen Leser, der kein Fachmann ist, von Belang ist und ob er die Nullen überhaupt in diesem Sinne interpretieren kann? --Captain Chaos 13:42, 20. Dez. 2009 (CET)
Das wird ein fachlich nicht vorgebildeter Leser kaum registrieren. Es lesen aber ab und an auch Fachleute die WP. Letzlich habe ich beispielsweise durch genau solche Ungereimtheiten angefangen, hier mitzuarbeiten. Ist in den meisten Fällen natürlich nicht kriegsentscheidend. Bei meinem C3-Artikel hast du ja noch die erste Stelle hinter dem Komma gelassen, das passt auch noch. Gerade bei Längenangaben kann das auch mal zu Mißverständnissen führen. Naja, ich wollte es zumindest mal erwähnt haben. Schönen Advent noch, --SteKrueBe Office 15:05, 20. Dez. 2009 (CET)
Besser wäre Genauigkeit mit Stellen nach dem Komma. Der auf dem Papier geschriebene Wert, sprich in Schiffspapieren kann große Wirkung haben. Wir verlieren an Glaubwürdigkeit wenn wir uns nur mit ca., ungefähr usw. zufrieden geben. Schade eigentlich. --Biberbaer 15:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Moin Ulrich! Bei 67,98 würde man im Artikel wohl ohnehin kaum kürzen, bzw runden (Ich würde jedenfalls Einspruch erheben). Aber diese Komma-99-Zahlen tauchen bei Endmaßschiffen ja auch in der Literatur öfter auf und werden dann teils gerundet. Da wäre es manchmal schon interessant zu wissen, wo der Fehler herkommt. Grüsse, --SteKrueBe Office 19:15, 20. Dez. 2009 (CET)
Um es klarzustellen: Ich habe nur Nullen entfernt, auf die keine weitere Dezimalstelle folgte, und nicht gerundert. Wie sieht das eigentlich mit Schiffen aus, die auf Werften gebaut wurden, wo das Inch-System Geltung hatte. Beim Umrechnen ins metrische System verwendet der Normalbürger 2,54 bzw. 25,4. Bei dem hohen Anspruch auf Genauigkeit reicht das wohl nicht aus. Die Fertigungstoleranz im Stahlbau (und damit auch im Schiffbau) beträgt 1 mm; und zwar pro Bauteilverbindung. D.h. dass sich die Abweichungen auf die Gesamtlänge, -breite usw. aufaddieren - oder auch nicht. Wie weit soll die Genauigkeit unter diesem Aspekt gehen? --Captain Chaos 20:06, 21. Dez. 2009 (CET)
Nun reg Dich doch nicht auf! Das du gerundet hättest, hat keiner behauptet. Und das vor dem Stapellauf kein Mann vom Lloyd mit dem Zollstock am Schiff längsläuft, oder auch, das alleine die Wärmeausdehnung eines Schiffskörpers mehrere Zentimeter beträgt, wissen wir hier alle, denke ich. Die Kommastellen der Zahlen, wenn auch nur auf dem Papier, können aber trotzdem von Bedeutung sein. Die Schiffspapiere sind übrigens bei britischen Bauten auch auf metrische Zahlen ausgestellt (Zusammen mit den Jungs von der Suez- oder Panamakanalbehörde den Taschenrechner bemühen, hätte wahrscheinlich nur bedingt Spaß gemacht). Zölligen Gruß, --SteKrueBe Office 22:09, 21. Dez. 2009 (CET)
Seh ich auch so. Wenn Quellen oder sogar der Schiffseigner / Bauwerft ein Maß mit ein oder zwei letzte Nullen nachm Komma angeben, soll uns das genügen. 68,00m sind zwar genau so viel wie 68m, aber es wird deutlich daß es gemäß Quellenangabe eben genau 68,00m sind und nicht nur etwa (mathematisch reicht 68m bekanntlich von 67,50 bis 68,49m). Die Genauigkeit soll so weit gehen, wie von den Quellen angegeben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ein Wegstreichen von letzten Nachkommanullen sehe ich deswegen als keine Verbesserung an, trotz aller guten Absichten. -- Dances with Waves 22:39, 21. Dez. 2009 (CET)

Der hier debattierte Sachverhalt sollte übrigens in den Artikeln Schiffsvermessung und Schiffsmaße ausreichende Erwähnung finden. --Captain Chaos 20:12, 23. Dez. 2009 (CET)

So, wie nun weiter? Auch in den beiden verlinkten Artikeln finde ich keine Grundlage dafür, "überzählige" Nachkommanullen wegzustreichen wenn sie in Quellen angegeben sind. Aus den oben genannten Gründen finde ich es besser, wenn in Quellen angegebene Nachkommanullen nicht weggestrichen werden. Auch wissend, daß mit den Schweißnähten und unter Sonneneinstrahlung und und und... die realen Maße abweichen können (vermutlich meistens abweichen). Ist uns aber egal, weil keiner von uns die aktuell exakten Maße verlangt, sondern nur eine gewissenhafte Widergabe der Quellen. Captain, kannst Du damit leben? -- Dances with Waves 21:19, 11. Jan. 2010 (CET)

Begriff "Totalverlust"

Hallo Captain Chaos,
kannst du mir das mit dem Begriff "Totalverlust" nochmal etwas genauer erläutern? Meiner Auffassung nach kann sich der Begriff doch auf das Schiff oder (und) die Besatzung ("Totalverlust der Besatzung") beziehen. Was ist daran falsch? Und woher kommt der Begriff Dauerhavarist ? Viele Grüße --Schluck 21:24, 17. Jan. 2010 (CET)

Ein Totalverlust (nicht nur bei Schiffen) ist m.W. ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bedeutet, dass die Sache (hier das Schiff) nach dem Schadensereignis (Havarie, Versenkung) noch nicht mal mehr in anderer Form verwertet werden kann, weil die Sache/das Schiff eben komplett weg ist oder die Reste unbrauchbar. Der Begriff Dauerhavarist findet sich z.B. in:
Peter Klepsch: Die Flotten der deutschen Verbündeten und der Kriegsgegner im 2. Weltkrieg Bestand und Verbleib. 2. Auflage, Bernhard & Graefe Verlag, München 1980, ISBN 3-7637-0103-6. --Captain Chaos 19:05, 18. Jan. 2010 (CET)

UB 2 usw.

  • "englischer Kutter (smack) definiert die Bauweise des Kutters und nicht die Nation des Kutters. Ein "englischer Kutter" und "deutscher Kutter" zwei verschiedene Typen von Kuttern. Den Typ "britischer Kutter" gibt es nicht.
  • Schiffe sind mit "sie" anzusprechen, lies z. B. den englischen Orginalartikel oder erklär mir warum die USS Cheyenne (SSN-773) eine "sie" ist und die "UB 2" keine "sie" ist. Ggf. bitte ich um Nachweis auf welcher Vereinbarung deine Änderungen beruhen.
  • Wärst du bitte so höflich deine Änderungen in der dafür vorgesehenen Zeile zu dokumentieren.-- kogo 00:51, 10. Feb. 2010 (CET)
Zu 1) Aus dem Textzusammenhang ist für den Leser zu schließen, dass die Nationalität gemeint ist. Zu 2) Boote ohne Namen (nur 'ne Nummer) sind sächlich nicht weiblich. Die Cheyenne hat einen Namen. Zu 3) was soll man da schon groß schreiben? "Unmengen typographischen Weißraums entfernt, unnötige Tippfehler entfernt"... --Captain Chaos 01:00, 10. Feb. 2010 (CET)
Danke. Thema "UBs" ist für mich beendet.-- kogo 01:20, 10. Feb. 2010 (CET)

Meteor-Klasse

Hallo Captain Chaos, in den letzten Tagen hast Du ja mehrfach Änderungen einer IP revertiert. Diese waren zwar minimal und haben den Artikel nicht verbessert, aber verschlechtert haben sie ihn auch nicht. Ich weiß nicht, warum derjenige, der hinter der IP steckt, immer wieder die selben kleinen Änderungen macht, aber ich weiß auch nicht, warum Du sie immer wieder zurücksetzt. Inzwischen hat das fast schon etwas von einem Edit-War, was ich nicht gut finde. Eine Diskussion über die Änderungen bzw. eine stichhaltige Begründung für die Reverts wären wohl angebracht. Gruß --Ambross07 23:43, 9. Feb. 2010 (CET)

Die Begründung, warum er eine Änderung unbedingt will, muss der IP-ler liefern. Wenn man 1 als Wort schreibt dann auch 2. Weil in IBs der Platz knapp ist werden Zahlen nicht als Wort geschrieben. Der selbe, die selbe, das selbe - wird das nicht auseinander geschrieben (mit u. ohne Rechtschreibreform)? --Captain Chaos 01:09, 10. Feb. 2010 (CET)
Normal sollte er die genauso liefern, logisch. Aber manchmal gibt einer sich erst dann nen Ruck, wenn man etwas auf ihn zugeht. Das Problem hat sich ja nun erst mal erledigt, Artikel ist ja eine Woche dicht. Dann hat sich das hoffentlich damit erledigt. --Ambross07 11:17, 10. Feb. 2010 (CET)

CV?

N'Abend Captain Chaos, wollte nur beiläufig nachfragen, ob Du das ernst meinst, dass die Kennung CV die Bedeutung Cruiser Volplane bedeutet. Volplane heißt Gleitflug. Gibt es irgendeinen Hinweis, dass die US Navy diese Bedeutung im Sinn hatte. Du revertierst meine Änderungen mit der Begründung: oft kolportiert, aber falsch. Ich würde nun gerne wissen warum was oft kolportiertes falsch ist und was anderes quellenloses richtig sein soll. Nach meiner Meinung hat der Buchstabe V die gleiche Bedeutung wie seit 1922 in den Squadron-Bezeichnungen der Navy, nämlich schwerer als Luft. Hätte es damals Träger mit Luftschiffen gegeben, wäre die Bezeichnung wohl CZ gewesen. Nachstehend eine von vielen Quellen für die Einheitenbezeichnung. Wenn Du aber was zu der Trägerkennung hast, ändere ich aber gerne meine Meinung.

In March 1922, following a reorganization of naval aviation into the Bureau of Aeronautics, a new aircraft designation system was adopted. Two classes of aircraft were recognized. Aeroplanes were identified by the letter "V' and airships, lighter-than-air (LTA), were identified by "Z". The V and Z were used for administrative purposes and didn't appear in actual aircraft designations with the exception of some LTA where Z appears in the rigid airship designation. The more common use of V and Z is in the squadron designation where for example, VP and ZP designate patrol squadrons of heavier than air and LTA aircraft. stammt von hier Gruß --Quezon Diskussion 20:29, 5. Feb. 2010 (CET)

P.S.: Ich halte es für durchaus möglich, dass bei den Überlegungen welches Symbol nun für schwerer als Luft stehen soll, das französische Wort volplane eine Rolle spielte. Weiterhin könnte man mutmaßen, dass bei der Wahl von Z für leichter als Luft vielleicht Zeppelin in den Köpfen rumspukte. Aber nach den getroffenen Festlegungen waren die Symbole quasi von dieser Herkunft entkoppelt und hatten nur noch die ihnen von der Navy zugewiesene Bedeutung wie oben beschrieben. Gruß --Quezon Diskussion 21:20, 5. Feb. 2010 (CET)

Wie verhält es ich dann mit den Hubschraubern, die auch schwerer als Luft sind??? Die Geschwader Kennungen fangen mit H = Helicopter an und für reine Hubschrauberträger gibt es die Kennung CH. --Captain Chaos 04:17, 7. Feb. 2010 (CET)
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt ;-). Liegt wohl daran, dass es bei der Festlegung 1922 einfach noch keine Hubschrauber gab. Man fand sie bei ihrer EInführung aber anscheinend für würdig eine eigene Kennung zu bekommen. Werde auch mal schauen ab wann das passierte. Gruß --Quezon Diskussion 08:46, 7. Feb. 2010 (CET)
P.S.: Die ersten Heli-Squadrons auf Trägern waren HU-1 und HU-2 aufgestellt am 1. April 1948 im Utility-Bereich und HS-1 als erste AS-Squadron, aufgestellt am 3. Oktober 1951. Liegen also ein paar Jahre nach 1922. Gruß --Quezon Diskussion 19:03, 7. Feb. 2010 (CET)
Ist es für dich akzeptabel, wenn ich, mit Hinweis auf diese Diskussion, die Sachen wieder entsprechend ändere? Gruß --Quezon Diskussion 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)
Es ist immer noch nicht nachvollziehbar, wo dieser heavier-than-air-Nonsens herkommt, geschweige denn eine wirklich zuverlässige u. zugängliche Quelle genannt (Websites wie bluejacket sind da eher die üblichen Vedächtigen, die im Überschwang der Marinebegeisterung sich schon mal was zurechtdeuteln). Beim Bezeichnungssystem der USN stehen die (Anfangs)buchstaben für konkrete Begriffe, die nur aus einem Wort bestehen (Ausnahme: ACR). Das behauptete hearvier than air würde diesem System total widersprechen. Ferner gibt es mit Sicherheit eine Dienstvorschrift o.ä. in der festgelegt ist, welcher Buchstabe an welcher Stelle der Bezeichnung welche Bedeutung hat bzw. welchen Begriff darstellt. Auch wenn ein solches Regelwerk nicht als Quelle verfügbar ist so erlaube ich mir doch mal weiter an der Deutung V = Volplane festzuhalten. --Captain Chaos 23:18, 10. Feb. 2010 (CET)

Die Navy selbst sagt dazu (ich müsste jetzt danach suchen..) Volplane "wird allgemein angenommen als Herkunft", "kann aber nicht belegt werden". --fl-adler •λ• 23:35, 10. Feb. 2010 (CET)

Wie kann man gegenüber einem alten Mann auch so starrköpfig sein!? ;-)) Die Frage beschäftigt aber auch noch andere, die ebenfalls rumrätseln. hier und hier. Zum Trost, ihr seid also nicht allein. Im letzten link habe ich jetzt folgendes gefunden:

Zitat: Hazegray.org (befuft sich auf s.m.n. Naval Terminology, Jargon and Slang FAQ) führt aber folgende Abkürzungsliste:

  • CV = Carrier, Heavier-than-Air
  • CVL = Carrier, Heavier-than-Air, Light
  • CVA = Carrier, Heavier-than-Air, Attack
  • CVE = Carrier, Heavier-than-Air, Escort
  • CVN = Carrier, Heavier-than-Air, Nuclear Powered
  • CVS = Carrier, Heavier-than-Air, Anti-Submarine
  • CVW = Carrier Air Wing (Zitatende)

Ob dies wirklich bei hazegray.org steht, kann ich nicht bestätigen.

Was steht aber nun wirklich fest:

  • Da bei der Navy keine Zeppeline mehr im Einsatz sind, hat sich bei der Bezeichnung von fliegenden Einheiten die Unterscheidung zwischen lighter-than-air (Z) z. B. hier und heavier-than-air (V) auf die beiden Klassen Starrflügelflugzeuge (V) und Drehflügler (H) verlagert. Ich denke das ist unstrittig.
  • Bleibt die Frage zu klären, ob man von den Symbolen, die bei fliegenden Einheiten verwendet werden auf Bezeichnungen für schwimmende Einheiten schließen darf. Ich denke ja, warum sollte die Navy dies inkonsistent handhaben. Ergo: CV hat die die Bedeutung Cruiser,, heavier-than-air craft oder vielleicht zeitgemäßer, da es keine Zeppeline mehr gibt: Cruiser, fixed wing aircraft

Dass das Symbol V wohl irgendwas mit voler, volplane oder ähnlichem zu tun habe, glaube ich auch. Nur ist das nicht die Bedeutung, die die US Navy dem Symbol zugewiesen hat. Vielleicht doch noch ein anderes Beispiel zum Verständnis: das Symbol Å für die Längeneinheit 0,1 nm ist vom Namen eines bekannten Physikers abgeleitet. Wenn ich aber nun schreibe 1 Å, meine ich ja wohl nicht mehr den Physiker ;-))))

Aber ändern tu ich jetzt nichts mehr… Gruß --Quezon Diskussion 10:07, 11. Feb. 2010 (CET)

Städte-Klasse

Moin Master, guckst Du bitte. Gruß -- Biberbaer 08:07, 10. Feb. 2010 (CET)

Geguckt. --Captain Chaos 21:30, 11. Feb. 2010 (CET)

Danziger Werft & Schichau Werke

Hallo Captain Chaos, eine Frage wg. Deiner Änderung in U 408: Bist Du dir wirklich sicher? Die Danziger Werft AG und die Schichau Werft sind doch eigentlich zwei verschiedene Werften. Bei vielen Projekten arbeiteten die Betriebe zwar eng zusammen, aber es handelt sich dennoch um zwei Werften. Der BA für (U 405 bis) U 408 erging am 16.Oktober 39 an die Danziger Werft AG, zeitgleich erging der BA U 435 bis U 438 an Schichau. --Enter

Oh, ich glaub' da könntest Du recht haben. Die ist ja aus der Kaiserlichen Werft hervorgegangen und da gabs Schichau ja schon. Habs rausgenommen. --Captain Chaos 20:51, 11. Feb. 2010 (CET)
Alles klar. Bei der Gelegenheit möchte ich mich für das stete, zuverlässige und kenntnisreiche Überlesen im Themengebiet Marine bedanken. Jedesmal wenn ich Deinen Bearbeitungsvermerk in meinen beobachteten Artikeln sehe, freue ich mich, dass diese dadurch wieder ein Stück richtiger, lesbarer und besser werden. Dankende Grüße, --Enter 00:01, 12. Feb. 2010 (CET)

„Übersetzungen“ militärischer Ränge der Kaiserlich Japanischen Marine

Aus Deinen letzten Edits schließe ich mal, dass Du die alle eingefügt hast. Solche Kanji-Leseübungen haben aber mit einer Übersetzung oder sogenannten „wörtlichen Bedeutung“ wenig zu tun. Du schreibst auch nicht bei jeder Erwähnung von Admiral dazu, dass das „wörtlich“ Fürst (Emir) zur bedeutet. 少尉、中佐、大将 und dgl. sind ebenso einfach militärische Ränge. Wo solche Bedeutungen eine Rolle für die Etymologie gespielt haben, kann man das in einen Artikel zum entsprechenden Rang schreiben. Aber dieses Zeug in jeden Artikel, in dem ein japanischer Offizier auftaucht, zu pflastern, hat meines Erachtens wenig Sinn. (Zumal die Modernisierung der Streitkräfte nach westlichem Vorbild erfolgte.) Gruß, Asakura Akira 21:55, 13. Feb. 2010 (CET)

Ich habe nur das wiedergegeben, was in der genannten Quelle steht. Mit deiner Kritik musst du dich also an den genannten Autor wenden. Ferner ist die explizite Nennung des jap. Ranges bei jedem Erscheinen im Text leider unumgänglich, da in WP die Unsitte herrscht, alle ausländischen Militärs mit Dienstgraden zu "verzieren", die nur in den deutschen Streitkräften gebräuchlich waren. --Captain Chaos 22:05, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mich aber nicht an die Quelle sondern an Dich gewandt. Wie gesagt: Dummes Zeug wird durch Vervielfältigung nicht geistreicher. Ein bisschen Geist ist auch bei der Auswahl von Quellen erlaubt. naikaku sōri daijin heißt vielleicht für einen Kanji-Lernenden „Großer Träger der allgemeinen Vernunft im inneren Turm“, auf Deutsch aber einfach nur Premierminister. Solche Spielereien muss man nicht in Artikeln unterbringen.
Gegen die Originalnamen der Ränge habe ich gar nichts einzuwenden, im Gegenteil. Wo es aber klar zuzuordnende Äquivalente gibt, begnüge ich mich allerdings mit Klammerzusätzen statt Fußnoten à la Commander (Fregattenkapitän). Gruß, Asakura Akira 22:13, 13. Feb. 2010 (CET)
Dass man gerade den Commander nicht mit einem Fregattenkapitän gleichsetzen kann, sei nur am Rande erwähnt. --Captain Chaos 22:17, 13. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Belehrung. Das habe ich jetzt wahllos dem Artikel Fregattenkapitän entnommen und blind geglaubt. Ich beschäftige mich nicht jeden Tag mit Militärischem. Danke, Asakura Akira 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)

Danke für’s Deckscheuern!

Danke für das jahrelange „Hinterherputzen“. Leider habe ich immer nur zeitweilig Zeit für den „Kronprinz“. Es ist auch verflixt schwer quellenbasierendes Material zu bekommen. Habe gerade antiquarisch wieder einmal etwas zu den vier Lloyd-Vierschornsteinern bestellt und hoffe, den Artikel weiter ausbauen zu können. Hier liegt bei mir auch noch ein Querschnitt durch den „Kronprinz“, den ich jedoch umzeichnen muß, da ich das Alter der Zeichnung nicht kenne. Bin schon dran, dauert aber sicher noch, da die Zeichnung suboptimal ist. Evtl. ist in dem neu bestellten Buch besseres Material. Mediatus 21:17, 18. Feb. 2010 (CET)

Super! Habe jetzt einen kompletten Decksplan der Kronprinz. Einen halben Meter lang und einen Querschnitt durch die Kronprinzessin in gleicher Größe. Werde das mal scannen. Mediatus 01:09, 23. Feb. 2010 (CET)

Bezeichnungs-wirr-warr

Hallo Captain, für einen zukünftigen Versuch, die Angaben im Abschnitt "Panzerung" von Schiffsartikeln besser darzustellen, habe ich als ersten Schritt eine Liste von Panzerungsbezeichnungen angelegt [22]. Wenn dir noch Bezeichungen einfallen, die dort fehlen, wäre ich dir für Mithilfe dankbar. Gruss Alexpl 09:40, 19. Feb. 2010 (CET)

Habe die Tabelle mal ein bischen ergänzt. "Munitionsbunker" kommt in den Quellen zwar gelegentlich vor ist aber wohl als Bezeichnung falsch, weil Bunker Räume sind, die den Treibstoff enthalten (Kohlenbunker, Ölbunker). --Captain Chaos 06:59, 20. Feb. 2010 (CET)
Hi Kaptein, übrigens Abbruch ist die modernere, durchaus gängige Bezeichnung für die eher etwas altmodische Verschrottung, was dann aber auch eine Abwrackung sein kann. mfG ;-) -- Biberbaer 12:41, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe das genau umgekehrt wegen Disks wie dieser. --Captain Chaos 07:56, 21. Feb. 2010 (CET)
Moin CC, das sollte auch eher eine spaßige Bemerkung zu Thema Wortspiel, Mehrfachbedeutungen in deutscher Sprache sein. Verschrottung hat so etwas derbes, endgültiges. Schönen Sonntag -- Biberbaer 08:44, 21. Feb. 2010 (CET)

Wo hast du denn "Kartuschenkammer" gefunden? Würde ja vorraussetzen das Granaten und Kartuschen unterschiedlich gut geschützt waren... Gruss Alexpl 19:18, 22. Feb. 2010 (CET)

Unterschiedlich gut geschützt vielleicht nicht, aber getrennt gelagert schon. --Ambross07 19:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Eine konkrete Quelle habe ich dafür nicht. Aber die gewählten Bezeichnungen ergeben sich aus der getrennten Lagerung von Granaten und Kartuschen bzw. der Verwendung der Räume. Munitionskammer ist der allgemein übliche Oberbegriff für beides, obwohl der Begriff genau genommen nur bei patronierter Munition zutrifft (Lagerung in einem Raum). Durch das Panzerdeck waren beide gleich gut geschützt. --Captain Chaos 21:08, 22. Feb. 2010 (CET)

Präsident Freiherr von Maltzahn

HF.294. mit Punkt
Dort hast du den Punkt entfernt. Warum? Das Schiff bezeichnet sich selber so.
Allerdings kenn ich nichts von der Nummerierung der Finkenwerder Fischer. Gruss --Nightflyer 00:27, 27. Feb. 2010 (CET)
Tatsächlich mit Punkt am Ende; habe es im Artikel berichtigt. --Captain Chaos 20:41, 27. Feb. 2010 (CET)

SMS Charlotte und Meteor-Klasse

Hallo Captain, du hast bei beiden Artikeln die Änderungen der 84.167.* IP zurückgesetzt bzw. ausgebessert. Da diese schon wieder gemacht wurden, habe ich das ganze als Vandalismus gemeldet. Ergebnis: Die IP hat Recht bekommen, die Fachidioten sind wirklich die Idioten, Fachwissen und Fachausdrücke zählen scheinbar nicht. Eine Idee, was nun weiter? --Ambross07 11:52, 2. Mär. 2010 (CET)

Grundsätzlich werden ja nach der neuen Rechtschreibung Zusammensetzungen von Zahlen und Wörtern mit Bindestrich geschrieben. Wie das aber aussieht, wenn die Abkürzungen physikalischer Größen dazukommen, ob dann zwischen Wert und Einheit auch ein Bindestrich kommt, weiß ich nicht. Scheint aber weit verbreitet zu sein, was vermuten lässt, dass das so ist. Genaugenommen hatte ich nur das normale gegen das geschützte Leerzeichen ersetzt, damit Wert und Einheit nicht durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt werden. Meine Reverts gg. den o.g. IP-ler bezogen sich m.E.n. auf dessen falsche Zusammenschreibung. --Captain Chaos 20:53, 2. Mär. 2010 (CET)

Bismarck

du hast meinen edit hier ausgebessert,dass erstens maximal 4 arados und zweitens,dass die dorsetshire die bismarck nicht versenkt hat. was sind deine quellen für diesen edit? meine quelle ist waffenhq lg--LP mAn 13:55, 5. Mär. 2010 (CET)

Hallo captain chaos! habe mich bei meinem mentor nach seiner meinung erkundigt und er meint, dass wirklich bis zu 6 Arados an Bord der Bismarck möglich waren. Seine quelle: Es konnten bis zu sechs Flugzeuge an Bord der Bismarck mitgeführt werden, wobei diese dann von einem Katapult starteten (Quelle: Cajus Bekker: "Die Kriegsmarine - Das Schicksal der deutschen Kriegsmarine", Kaiserverlag). lg --LP mAn 16:48, 7. Mär. 2010 (CET)

Gröner gibt ebenfalls sechs Arados an. Vier davon haben in den Hangar unter dem Großmast gepaßt, die zwei anderen fanden wohl in den beiden Bereitschaftshangars beidseits des Schornsteins Platz gefunden (Gröner, Erich: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945. Band 1. München 1982. S. 58.) Ich vermute, daß es sich dabei um die maximal mögliche Zahl handelt, die von Breyer angegebenen vier Flugzeuge aber die Standardausstattung darstellen. --Ambross07 20:16, 7. Mär. 2010 (CET)
Und in genau diesem Punkt irrt Gröner ausnahmsweise einmal. In den Werkstatthangar passten nur 2 Maschinen. Wenn man sich die Pläne ansieht erkennt man, dass der Großmast mitten durch den Hangar ging. Davor und dahinter war nur Platz für einige Werkbänke o.ä. Der Hangar hatte 2 Tore und dahinter keine Möglichkeit, die Maschinen noch seitlich zu verschieben. Es wurden aber reichlich Ersatzteile (vor allem Austauschmotoren, aber auch Teile für die Flugzeugzellen (Schwimmer, Ruder, Klappen)) mitgeführt. Später kolportierte man daraus, die Teile hätten für 2 weitere Maschinen gereicht. Schnell wurde daraus die Story, es wären 2 Maschinen in zerlegtem Zustand an Bord gewesen. Anhand der Luftwaffen-Kennungen der Maschinen kann heute noch nachvollzogen werden, welche (4) Exemplare an Bord der Bismarck waren. --Captain Chaos 20:43, 8. Mär. 2010 (CET)

dein wissen in ehre captain chaos aber ich glaube, dass dieses thema eher ein streitfall ist und die verschiedenen quellen verschiedene auskünfte geben. somit würde ich dies vielleicht auch kurz im bismarck artikel erwähnen was meinst du dazu? lg--LP mAn 20:49, 8. Mär. 2010 (CET)

KW/PS

Wieso entfernst Du wiederholt die korrekte Leistungsangabe? Dies ist eine Enzyklopädie und sollte normgerechte Einheiten beinhalten. ich hatte ja die PS-Angebe auch nicht entfernt, sondern sie nebeneinander stehen lassen - -- ωωσσI - talk with me 09:22, 20. Mär. 2010 (CET)

Bei historischen Themen werden auch die zu der Zeit üblichen Maße, Gewichte usw. verwendet. Die ISO-Einheiten gab es zu der Zeit noch nicht. In der gesamten einschlägigen Literatur zu dem Thema werden die Leistungen für Schiffe vor 1980 in PS (PSi, PSe, PSw) angegeben. --Captain Chaos 09:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Trotzdem gehören in eine heutige Enzyklopädie zusätzlich die heute üblichen Einheiten hin - - -- ωωσσI - talk with me 09:32, 20. Mär. 2010 (CET)
D.h. Du willst jedesmal wenn eine Angabe in Fuder, Klafter, Scheffel, Unze usw. auftauscht in eine irgendwie passende ISO-Einheit umrechnen? Denn konsequenterweise musst Du, wenn Du hier anfängst, die gesamte deutsche Wikipedia auf ISO umstellen. --Captain Chaos 09:48, 20. Mär. 2010 (CET)

sorry

sorry für das entfernen von den links! habe mich übrigens entschlossen einen artikel über die hms dorsetshire zu schreiben, ist gerade in entstehung.

lg--LP mAn 18:27, 8. Apr. 2010 (CEST)

Schon o.k. --Captain Chaos 19:32, 13. Apr. 2010 (CEST)

Werkstatt-Asyl

Hallo CC ! Weil das Thema mit den Infoboxen von CeGe nicht so recht vorangekommen (zu viele Köche am Brei) ist, haben wir im "Werkstatt-Asyl" von GD in aller Stille weiterentwickelt. Das Konzept basiert darauf zunächst eine Typ-Version zu entwickeln, die Zustimmung findet und aus der sich später Design & Normung der weiteren Boxen ableiten lässt. Ich möchte nicht versäumen auch Dich dort um Deine Meinung zu bitten. Besten Gruß Tom 15:48, 13. Apr. 2010 (CEST)

Habe dort ein kleines Statement abgegeben. --Captain Chaos 20:37, 13. Apr. 2010 (CEST)
U-Boot: Ist das so ein Weg ? Besten Gruß Tom 02:56, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ein pragmatischer Ansatz unter Berücksichtigung Deiner Anregung. Bitte hier längsseits gehen. Besten Gruß Tom 20:11, 21. Apr. 2010 (CEST)

Patientenverfügung

Moin CC ! Dieser Dampfer war im falschen Hafen bei WP:QSWF - hab den Patienten in eine andere Fachklinik verlegt. Kannst vielleicht mal schaun welche Medizin nun angebracht ist. Besten Gruß Tom 03:39, 2. Mai 2010 (CEST)

tach herr chaos, danke fuer die ergaenzung und ueberarbeitung in USS Gatling (DD-671) -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 14:15, 2. Mai 2010 (CEST)
Hatte mich spontan entschlossen, behulfs meiner rudimentären Englischkenntnisse den Artikel aus en:wp zu übersetzen, da ja außer IB und Einleitung absolut nichts vorhanden war. Bei den roten links kann ich nicht ausschließen, dass die schlicht falsch sind. Müsst ihr denn mal nachschauen. --Captain Chaos 15:47, 2. Mai 2010 (CEST)
Chapeau! dem Medizinmann :-) Gruß Tom 17:47, 2. Mai 2010 (CEST)

Operation Catapult - Übersetzung des Zitats

Die von dir abgelehnte Änderung der Übersetzung des Zitats des Ultimatums stammt von mir.

Die Ablehnung hast du begründet mit "Zitate werden nicht verändert, auch wenn sie Fehler enthalten."

Ich habe nicht das Zitat verändert, sondern lediglich dessen Übersetzung in Deutsch. Die bisherige Übersetzung ist fehlerhaft (z.B. Übersetzung von "with profound regret" als "mit besonderem Nachdruck" - richtig ist: "Mit tiefem Bedauern", "West Indies" als "Westindien", richtig ist: "Westindische Inseln" usw, usw....)

Es ist richtig, dass Zitate nicht geändert werden dürfen, gleichwohl müssen Übersetzungen aber das Zitat so getreu wie möglich und inhaltlich korrekt wiedergeben. Die bisherige Übersetzung ist sowohl inhaltlich wie auch grammatikalisch und semantisch falsch und MUSS daher korrigiert werden, um so mehr, als sie keine offizielle Übersetzung ist, sondern von einem Nutzer stammt, der sogar selber dazu schreibt, dass er für eine Überarbeitung dankbar wäre.

Ich habe die Änderung erneut eingestellt.

Zyndstoff --Zyndstoff 08:45, 29. Apr. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Captain Chaos 19:43, 29. Apr. 2010 (CEST)

Bedeutet jetzt was...??? -- Zyndstoff 10:31, 3. Mai 2010 (CEST)

Dass dieser Abschnitt archiviert werden kann. --Captain Chaos 20:38, 3. Mai 2010 (CEST)

Danke sehr, das hilft wirklich. -- Zyndstoff 07:59, 4. Mai 2010 (CEST)

Kaliber

Hi Captain, ich habe bei der Arbeit am Artikel zur Mogami-Klasse die Daten im Artikel der Flottenkonferenz in London überprüft und bin dort über die "15,2 cm" Grenze gestolpert. Meinen Unterlagen zur Folge lag die Grenze aber bei 6.1 inches - 15,5 cm. Wenn ich mich recht entsinne warst du mal in einen entsprechenden Streit mit einem anderen Nutzer verwickelt, und ich wollte nachfragen wie da die Lösung lautete. Gruss Alexpl 12:17, 4. Mai 2010 (CEST)

Sehe ich genauso. Habe den Flottenkonferenzartikel entsprechend angepasst. Mal sehen, ob Widerspruch kommt. Bei dem Disput ging es aber wohl mehr um Zoll oder Zentimeter. --Captain Chaos 21:18, 4. Mai 2010 (CEST)

HMS Dorsetshire

Hallo,

ich möchte dir ja nicht auf die Nerven gehen, aber würdest du dich, wenn du Zeit und Lust hast, an der Auszeichnungsdiskussion beteiligen?

lg --LP mAn 22:00, 2. Mai 2010 (CEST)

Gerne doch. --Captain Chaos 21:20, 4. Mai 2010 (CEST)
Die Kandidaturvorlage wurde um 15:18 Uhr entfernt und die Diskussion ist auf der Kandidaturenseite nicht auffindbar. Ist das denn noch aktuell? --Captain Chaos 21:29, 4. Mai 2010 (CEST)
Hab die Diskussion doch noch gefunden - da, wo sie hingehört. Aber wie es aussieht, ist die Sache wohl erstmal vom Tisch. --Captain Chaos 23:38, 4. Mai 2010 (CEST)
Ja,die Sache ist leider erstmal vom Tisch,es wird noch diskutiert ob dies ok ist oder nicht.
:(

lg --LP mAn 18:36, 5. Mai 2010 (CEST)

Türme

Hi Captain, gab es nicht für Geschütze, verkleidet mit einem nach hinten offenen Turm, eine spezielle Bezeichnung ("Schild" oder ähnliches)? Ich hätte gern den Unterschied zu den offenen, ungeschützten 8cm Waffen herausgestellt. Gruss Alexpl 14:47, 13. Mai 2010 (CEST)

Schreib doch einfach, dass die ein Geschützschild hatten, und die 8 cm nicht (war glaube ich auch ne Flak). --Captain Chaos 14:51, 13. Mai 2010 (CEST)

Frage

Hallo,

da du dich scheinbar mit Marine auskennst, hättest du Lust meinen Artikel HMS Dorsetshire (40) zu reviewen?

lg --LP mAn 18:27, 13. Mai 2010 (CEST)

Lust schon aber keine Zeit. Habe ihn aber auf meiner Beobachtungsliste und schau täglich rein, was sich so getan hat. --Captain Chaos 15:33, 16. Mai 2010 (CEST)
Gut,tut sich einiges. lg --LP mAn 19:13, 16. Mai 2010 (CEST)

Yūbari

Hi Captain, ich habe mir die Löschorgie von D.W. mal genauer angeschaut - hast du eine Ahnung wie die Navigationsleiste, die er aus dem Artikel entfernt hat [23], auch aus der Vorlage verschwinden konnte? Ich finde da keine Aufzeichnung im Löschlogbuch. Thx. Alexpl 00:41, 23. Mai 2010 (CEST)

Kleine Hilfe: Log-Eintrag. Meine SLA-Begründung war der von Carbidfischer angegebenen sehr ähnlich. Ich antworte dir noch auf meiner Disk, überlege mir noch eine Kompromisslösung bzw. einen Weg dahin..--D.W. 00:57, 23. Mai 2010 (CEST)
Die Lösung des Rätsels hat er Dir schon selbst gegeben. --Captain Chaos 01:03, 23. Mai 2010 (CEST)
Kein Problem - mir war nicht bekannt, dass ein SLA auch das Log meiner Benutzerbeiträge so verändert als hätte ich die Vorlage nie erstellt.Alexpl 01:40, 23. Mai 2010 (CEST)

Klasse und Typ

Moin Captain! Deine Änderungen beim Schwesterschiff laß ich noch mal kurz stehen, solange ich an mehreren anderen Sachen am basteln bin. Deinem Bearbeitungskommentar entnehme ich aber, dass Du weiterhin der Ansicht bist, Werften bauten Schiffsklassen statt Schiffstypen. In unseren Diskussionen, so Du denn überhaupt geantwortet hast, bist Du mir aber jeglichen Nachweis zur Untermauerung dieser These schuldig geblieben. Ich habe demgegenüber eine große Anzahl von Publikationen durchgesehen, in denen es anders steht. Naja nützt nix, ich möchte unsere Meinungsverschiedenheit ungern bis zum St. Nimmerleinstag im Raum stehen lassen und schlage vor, das demnächst noch mal auf der Forumsdiskussion auseinanderzupuhlen. Schönen Sonntag wünscht, --SteKrueBe Office 17:55, 30. Mai 2010 (CEST)

Moin nochmal! Duplizität der Ereignisse, Kollege CeGe hat mit dem Bau der Infobox für Schiffsklassen/typen begonnen. Nachdem wir in den Artikeln und der Benennung der Kategorien schon recht zäh um die Formulierung gerungen haben, ohne das wir letztlich auf einen gemeinsamen Nenner kamen, habe ich den Dissens zunächst mal hier angesprochen. Ich denke, das solltest Du auch wissen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 00:23, 1. Jun. 2010 (CEST)
Im Artikel wird aber durchgängig auf Schwesterschiffe im Sinne von: "gemeinsam eine Schiffsklasse bildend" abgehoben. Wenn jetzt im 1. Abschnitt von Schiffstypen die Rede ist; im 3. Abschnitt aber auf die Iowa-Klasse als Beispiel verwiesen wird, dann ist der Leser zu Recht verwirrt. Bedingt durch die unterschiedliche Auslegung der beiden Begriffe müsste dann deutlich gemacht werden, dass Schwesterschiff sich immer auf die Baugleichheit bezieht. Schon allein weil der Begriff Schiffstyp ja im militärischen Bereich viel weiter gefasst ist. -- Aber danke für den Tipp. --Captain Chaos 21:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
OK, "Iowa-Klasse", mein Fehler. Leider verstehen Marine und Handelsschiffahrt nunmal etwas unterschiedliche Dinge unter Typ und Klasse. Den zentralen Punkt hast Du aber genannt, die Baugleichheit. Die leitet sich in meinen Augen vom vornehmlich vom gebauten Schiffstyp und nicht von seiner späteren Einordnung in Klassen ab. Es gibt ja durchaus auch bei Militärschiffen Werfttypen, die nach einem einheitlichen Bauplan gebaut werden (also Schiffstyp), aber von verschiedenen Marinen in ihrem jeweiligen Land in unterschiedliche Klassen eingeordnet werden. Auch dort gäbe es einen Schiffstyp, ein Typschiff aber mehrere Klassen und viele Schwesterschiffe. Mit unserem Kompromiss in Schiffstyp und Schiffsklasse kann ich leben, das Schwesterschiff müssen wir wohl sprachlich auch noch mal auseinanderpuhlen, um sowohl Marine, als auch Handelsschiffahrt gerecht zu werden. Gruß, --SteKrueBe Office 01:25, 2. Jun. 2010 (CEST)