Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2007-3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Florian Gerlach (Nawaro) in Abschnitt Alles Gute!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuguinea[Quelltext bearbeiten]

Hallöle! Die restlichen Klimadiagramme stehen bereit, siehe Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Klimadiagramme#Neuguinea. Gruß -- commons:User:JörgM 09:14, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Ich habe übrigens das alte Madang-Klimadiagramm hier überall durch das neue ersetzt wie erbeten, das alte kann also gelöscht werden.

Bild[Quelltext bearbeiten]

Och nö, mach doch nicht sowas ;O( Aber leider hast du wohl recht, wenn ich es richtig sehe ist Johannes Milbraed 1954 gestorben - so'n Schiet -- Achim Raschka 20:47, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ehmt. War sowieso falsch untertitelt ;) . Tut mir auch leid, zumal ich auch Rkitko von der en-WP damit erwische, ebenfalls ein sehr netter Kerl. Den könntest du übrigens um Hilfe bitten, der ist nämlich Stylidiaceae-Experte. Denis Barthel 20:55, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Experten - die schreiben denn wieder sowas wie tetrarche Wurzeln und ich muss überlegen, wie ich dess nu mit Tetrarchie oder Tetrarch (Panzer) kombiniere ;O(. -- Achim Raschka 21:01, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lass dir Zeit - WP:KLA#Allobates_wayuu :p Denis Barthel 21:04, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne Larven geht da jar nüscht ;O) -- Achim Raschka 21:10, 8. Jul. 2007 (CEST) (WP:KLA#Oreostylidium subulatum)Beantworten

LaFee-Bild[Quelltext bearbeiten]

Hi, mal eine dumme Frage: Wenn Du eine neue Version eines Bildes machst, warum benutzt Du dann nicht einfach den Link "neue Version des Bildes hochladen", den es auf der Bilderseite für sowas extra gibt? Das würde die Änderung der Artikel ersparen und wirkt sich automatisch auf alle Verlinkungen aus. --ThomasO. 10:34, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Weil ich damit das Original überschreiben, sprich: löschen würde. Und das ist keinesfalls gewünscht, denn andere Bearbeiter oder auch in wenigen Jahren andere Programme können ungleich viel mehr mit dem Original anfangen, als mit einer (sicher eher mäßigen) Bearbeitung. Gruß, Denis Barthel 10:40, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Bearbeitung "mäßig", statt "besser" ist, braucht man sie dann? --ThomasO. 11:48, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Solange keine noch bessere existiert und sie besser als das Original ist: Ja. Ansonsten steht es dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Denis Barthel 11:53, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dringende Themarückfragen ...[Quelltext bearbeiten]

...sind hier. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:57, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grundlagenartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, ich habe angefangen, an den Samenanlagen zu basteln, bin aber jetzt am Zweifeln. Mein erster Gedanke war, alle Begriffe, die in dem Artikel erklärt werden, dorthin zu redirecten und im Artikel fett hervorzuheben. Das sind jetzt gar arg viele. Was meinst Du? --Griensteidl 21:36, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das gefällt mir beides nicht wirklich. Die Substantive scheinen mir durchaus einen jeweils eigenen Artikel wert zu sein, so wie es sie jetzt ja schon teils gibt, also kurz und einen Link auf Samenanlagen enthaltend. Bei den Adjektiven sehe ich nicht einmal den Sinn, da braucht es weder einen eigenen Artikel ("kein Wörterbuch") noch einen Redirect. Wenn ich in einem Artikel schreibe "Der Pollen ist monoculpat.", reicht es ja auch, Pollen zu verlinken. Dort ist dann eine Erklärung zu erwarten, ähnliches gilt m.E. auch für diesen Fall. Denis Barthel 00:13, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, bei den Adjektiven hast du Recht. Die werden ersatzlos gestrichen. Die Fettschreibung ist zwar als Idee nicht schlecht, sieht aber furchtbar aus.... Aber zumindest ich werde nicht ein Dutzend Mini-Artikel anlegen. Das hab ich nicht mal fürs Nadelblatt gemacht ;-) Der Artikel Nucellus enthält zu 4/5 Info, die da gar nicht reingehört. Und je einen Artikel für Embryosackmutterzelle, Embryosackzelle und Embryosack? Ich bin dafür, Zusammenhänge zu erklären und das kann ich nur im großen Zusammenhang. Griensteidl 17:04, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Chat[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mal kurz in den Chat kommen? --Ixitixel 11:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mein Duell-Artikel ist Benutzer:Julius1990/Solomon R. Guggenheim Museum. Nur damit wir gleiche Voraussetzungen haben, da ich deinen auch im Blickfeld habe. Gruß Julius1990 21:51, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Patent[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis, hast du dir dieses Patent mal angesehen, da sind ein paar sehr schöne Zeichnungen zur Radlagerung, Wendekreis etc. deines Liebherr drin - als Patentmaterial imho gemeinfrei. Gruß -- Achim Raschka 09:13, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich sogar (flüchtig) gelesen, aber ich wusste nicht, dass Patente frei sind. Werde ich heute Abend nochmal durchsehen und ggf. einarbeiten. Denis Barthel 09:30, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Regelwart[Quelltext bearbeiten]

Moin Denis, ich ahbe eine kleine Änderung vorgenommen, ich hoffe, das geht o.k. für den Regelwart? Gruß -- Achim Raschka 07:38, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das war sehr weise ... Denis Barthel 09:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Useless (Album)[Quelltext bearbeiten]

Reicht das nicht als Begründung?:„(Aktuell) (Vorherige) 17:47, 23. Jul. 2007 Saginet55 (Diskussion | Beiträge) K (6.373 Bytes) (→Useless (Album) - Vergiß es ! Ich hätte nicht schreiben sollen, sondern mir nur mein Teil denken.) (rückgängig)“
Da du nicht geantwortet hast, hatte ich den Eindruck du würdest es eventuell als Belästigung oder als ein Versuch der Beeinflussung sehen. Das war nicht meine Absicht. Bitte lösche es. Grüße--Saginet55 20:55, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
War wohl wieder ein Missverständnis, ich sah deinen Kommentar als weiter zuspitzend. Eine Antwort gabs von mir schlicht nicht, weil ich in Berlin war. Denis Barthel 20:59, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, sorry, hatte deine Benutzerbeiträge gecheckt und sah nur, dass du online warst. Ist mir auch klar, dass man nicht ständig Zeit hat, oder eben etwas anderes lieber macht, als hier zu schreiben. Ich bin manchmal etwas impulsiv und ungeduldig, ist aber nicht böse gemeint.--Saginet55 21:07, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Babelfish[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, du kennst nicht zufällig einen Babelfish Spanisch -> Deutsch? Ich finde überall nur Spanisch-Englisch oder Spanisch-Französisch. Englische Babelfish-Unfälle ins Deutsche übersetzen, ist bei botanischen Beschreibungen schwierig... --Griensteidl 11:52, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ich denke, man kann auch ganz ordentliche Familienartikel aus dem Netz basteln – oder sich auf die Morphologie beschränken.... Griensteidl 20:06, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Frage, das passt schon. Wenn man allerdings schon einen Band Kubitzki zur Verfügung gestellt bekommt, dann kann -und sollte- man den auch nutzen und der ist halt definitiv umfangreicher. Denis Barthel 20:22, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hast ja vollkommen recht, war ja nicht gegen dich, die Spitze ;) Ich denk mir nur, bei dem tropischen Gesockse, wo ich mich grad rumtreib, reichen die Artikel, die ich jetzt mit Webquellen produzier, vollkommen aus. Sind alles nur Kleinfamilien, aber so schon wesentlich ausführlicher als die allermeisten wichtigen europäischen Familien. Wenn nur alle IPs Artikel wie die Süßgräser bauen würden. --Griensteidl 20:32, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"tropisches Gesockse" ist lustig ... Stimmt natürlich auch, allerdings muss ich gestehen, dass ich Artikel zu den Campynemataceae, Petrosaviaceae oder ähnlichen Winzfamilien schlicht spannender finde als über Gräser (was die Leistung unserer IP nicht mindert). Ich entdecke da ja auch immer neue Winkel im systematischen Baum, die wirklich bizarr und abseitig sind, über die ich als Laie angesichts der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Pflanzen wirklich staune. Denis Barthel 20:54, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einklappbare Systematik[Quelltext bearbeiten]

Denis Barthel, im Artikel Bambus ist die Systematik in einer einklappbaren Box eingefügt. Ich glaube, dass hast damals Du so eingefügt, daher frage ich Dich. Ist es möglich, die Box beim Öffnen des Artikels eingeklappt statt ausgeklappt zu haben? Wenn ja, wie?--IKAl 12:30, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IKAI, das wäre schön. Aber leider geht das nicht, zumindest ist mir kein Weg bekannt. Das muss der Leser also händisch machen. Tut mir leid. Denis Barthel 13:20, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange eine Box im Artikel ist sind sie standardmäßig ausgeklappt, sind es mehr als eine standartmäßig eingeklappt. --Ixitixel 17:20, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschwahn![Quelltext bearbeiten]

Naya, die Knöppe muss im Endeffekt ja ich drücken - und irgendwann bekomme ich Haue dafür. So tue ich mich bei einigen der Kandidaten schon schwer, die unter die klassische Kat stub bis Kurzartikel fallen, darunter die Kryptiden und immer noch die Pythons. Andere sind mir wegen Lemma oder Bild zu schade (Alligatoren, Steppenmammut und Alligatorfisch). Bei allen aber gilt, dass es keine Löschwarnung (Baustein) gibt und die an der Rettung potentiell interessierten Autoren damit nicht informiert sind, wenn plötzlich aus heiterem Himmel gelöscht wird. Grübelnd -- Achim Raschka 10:04, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das sind ja nur Vorschläge aus Akas kurzen Artikeln. Wenn dir was als nicht löschfähig erscheint, nimm es einfach raus, wenn du nicht zustimmst. Wg. Baustein: Wie heisst der denn? Die trage ich dann ggf. nach. Die Alligatoren sind übrigens ziemlich chaotisch. Die sind ja monogenerisch, müssten also ein Redir auf den Gattungsartikel Alligator sein, den gibts aber gar nicht, da ist stattdessen eine BKL, die auf die Familie verweist usw. ... Gruß, Denis Barthel 10:09, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
{{LK-Biologie}}
Bei den Alligatoren ist es komplexer, da werden die rezenten und fossilen Arten betrachtet (und da gibt es sicher abseits von Alligator) noch andere Gattungen. Ich schau nochmal genauer nach. Mein Grundproblem ist die Zeit und Lust im Moment - ich komme einfach zu nix umfassenderem im Moment, alles immer zwischen Tür und Angel oder todmüde ;O(; jetzt muss ich einkaufen fahren, danach hole ich meinen Sohn aus dem Hip-Hop-Camp und höre mir deren Concert an, danach ist das gesamte Haus zum Grillen hier, danach bin ich besoffen und morgen wieder den ganzen Tag tot ;O( Gruß -- Achim Raschka 10:16, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie prophezeit - nach 12 Biersen (Zählung entsprechend der Kronkorken in meiner Hosentasche) wird es jhetz wohl nix merh mit editieren. Glückauf, -- Achim Raschka 02:27, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um unterstützung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, könntest du bitte bei gelegenheit mal einen blick hierauf werfen? Die anmerkungen der beiden IPs erscheinen mir ernsthaft, ich habe aber zu wenig ahnung und keine sinnvolle literatur zum nachschlagen. Ich habe dich über das Portal Blues ausgeguckt, weil da zeitlich und räumlich vielleicht noch die größte nähe innert der musikszene ist und in der hoffnung, daß du selbst die frage vielleicht ohne große mühe klären kannst oder jemanden kennst, der da eingearbeitet ist. Freundliche grüße -- Krakatau 23:43, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe dort was dazu gesagt. Denis Barthel 00:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gesehen. Danke für deine mühe. Grüße -- Krakatau 11:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen 6.0[Quelltext bearbeiten]

Wo findest das Treffen eigentlich statt?--Τιλλα 2501 ± 02:34, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Öhm?[Quelltext bearbeiten]

Unu? --Carstor|?|ʘ| 21:04, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Verb[Quelltext bearbeiten]

Gibts für griensteidln bald einen eigenen Eintrag ([1])? Hatte es gar nicht in der QS gesehen, sondern hier. Gruß --Griensteidl 16:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verdient hast du mit deinem unermüdlichen Einsatz in QS und Renovierung sicher beides - Wortneuschöpfung wie WP-Eintrag. Ich hab das schon ein paar Mal benutzt, ich finde derjenige, der Artikel aus den Tiefen der QS/Aka-Listen holt, hat eine kurze Erwähnung verdient und irgendwie bietet sich das bei deinem Nick an. Ich hoffe aber, es inkommodiert nicht? Denis Barthel 17:43, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mitnichten, mitnichten, Euer Hochwohlgeboren. Mir fehlt nur derzeit die Energie, die wirklich großen Brocken anzugehen, da hab ich so einige auf der Liste. Griensteidl 18:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Papua[Quelltext bearbeiten]

hier gehts weiter > Kartenwerkstatt :) Fremantleboy „...!“ 13:26, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt geht es weiter ;-) Grüße Lencer 17:58, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal ;-) Grüße Lencer 17:58, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hab[Quelltext bearbeiten]

ich schon' Schreck gekriegt [2]. --Griensteidl 21:51, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nomenklatorischer Typus[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Denis Barthel. Meines Erachtens hast Du mit Deiner Verschiebung von Holotypus (Tiere) nach Nomenklatorischer Typus eine schwierige Situation geschaffen. Den "nomenklatorischen Typus" als Terminus gibt es in den IRZN nicht und das Konzept der Typisierung ist im Vergleich zu dem in den ICBN ein vollkommen anderes: In den IRZN ist der Typus eines höheren Taxons immer ein nominelles Taxon der niedrigeren Rangstufe und referenziert NICHT direkt auf ein physisches "Etwas". Damit ist in den IRZN ein nominelles Taxon mit Gattungsrang (nomenklatorischer) Typus einer Familie! Ich bitte Dich, die ursprüngliche Situation bezüglich des Lemmas "Holotypus (Tiere)" wieder herzustellen. Hier zeigt sich die Problematik, dass die IRZN und die ICBN doch eigenständige Codes mit -- letzten Endes -- einer eigenständigen Terminologie und eigenständigen Konzepten sind (siehe z.B. Unterschied "Basionym" vs. "ursprüngliche Namenskombination"). Auch gleichlautende Termini haben daher fast immer bei genauerer Betrachtung bedeutsame inhaltliche Differenzen. Benutzer:Brya hatte deshalb begonnen, gleichlautende Termini als Lemmata "Terminus (Tiere)" und "Terminus (Botanik)" zu generieren. Sicherlich die radikalste Art, wie die Problematik aufgelöst werden kann. Grundsätzlich stimme ich mittlerweile Benutzer:Brya insoweit zu, dass eine getrennte Behandlung -- und sei es im selben Artikel -- nicht zu umgehen ist. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rprick,
"Nomenklatorischer Typus" ist ein Oberbegriff, der m.E. geeignet ist, vorläufig sämtliche Typus-Begriffe sämtlicher Disziplinen aufzunehmen und den ich auf Anregung von FranzXaver als Lemma gewählt habe (siehe Diskussionsseite). Keinesfalls wollte ich damit behaupten, dass die Codes in dieser Hinsicht identisch wären.
Es ist richtig, dass die momentane Situation im Artikel stark einseitig auf den ICZN abzielt, daher findet sich bereits angerissen das Kapitel "Botanik" als Ergänzung zum Kapitel "Zoologie", erweiterbar ist er natürlich auch um Abschnitte für andere Regelwerke. Diese Einseitigkeit fíndet sich im Lückenhaft-Baustein dokumentiert. Insofern findet sich dort die von dir geforderte (und von mir keinesfalls angezweifelte) notwendige "getrennte Behandlung -- und sei es im selben Artikel" bereits angedeutet.
Die vorige Situation war meines Erachtens wesentlich unbequemer. Nicht nur das generell jeder Link auf z.B. Nominatform oder Holotypus durch Redirects bei diesem Artikel landete, auch wenn der Begriff im Kontext z.b. bei einer Pflanze fiel. Auch beschreibt der alte Text ja weit mehr als nur den Holotyp (z.B. Paratyp, Lectotyp, Syntyp ...). Jetzt ist meines Erachtens gewährleistet, daß jeder Link auf entsprechende Begriffe dort ankommt und (bei einem vernünftig ausgebauten Artikel) Antwort bietet. Zumal die Menge an Material eine Trennung in verschiedene Artikel kaum erlaubt und solch eine auch relativ sinnfrei ist.
Das ein weiterer Ausbau des Artikels dringend geboten ist, ist zweifellos richtig. Allerdings bedarf es dazu dann doch noch weiterer Kenntnisse als ich sie habe. Wenn du an der Einleitung etwas auszusetzen hast, weil sie Fehler oder Unvollständigkeiten enthält, dann möchte ich dich bitten, sie zu korrigieren bzw. zu ergänzen, deine obige Korrektur habe ich bereits eingearbeitet.
Wenn du meiner Entscheidung trotzdem nicht zustimmen kannst, dann möchte ich dich bitten, die Diskussion im Portal:Lebewesen weiterzuführen, damit sich dort auch andere Stimmen zu Wort melden können. Beste Grüße, Denis Barthel 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Um Dir die aufkommenden Probleme nochmals zu verdeutlichen, beziehe ich mich auf Deine Korrektur der Einleitung: ... für höhere Taxa werden untergeordnete Taxa herangezogen (für eine Gattung also eine bestimmte Art, für eine Familie eine bestimmte Gattung usw.) Soweit ich Artikel 10 der ICBN verstehe, ist dort niemals ein Taxon, sondern immer ein physischer Typus Referenzpunkt eines Taxons. Der Typus einer Familie ist damit nicht eine Gattung sondern immer ein Holo-, Lecto- usw -typus. Aus Sicht der ICBN war Deine ursprüngliche Einleitung korrekt, durch den Versuch der Einbeziehung der IRZN (für die der Terminus "nomenklatorischer Typus" wie o.a. nicht etabliert ist) wird die Einleitung fehlerhaft. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:35, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Besser so? Denis Barthel 19:38, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja! Trotzdem bereitet es mir Schmerzen, einen Begriff auf die Zoologische Nomenklatur anzuwenden, der dort so nicht existiert. Ich werde versuchen, in der Einleitung eine Brücke zu schlagen. --Rprick 20:13, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Wenn dir ein besserer Begriff einfällt, der als Lemma dienen kann (Typ (Biologie) oder sowas), dann habe ich auch keinen Vorbehalt gegen eine Verschiebung. Nur den alten Zustand sähe ich ungern wiederhergestellt. 20:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schau es Dir jetzt mal an und prüfe bitte kurz die Typographie. Ich wollte "nomenklatorischer Typus" und "Typus" zuerst fett setzen. "Typus (Nomenklatur)" als Lemma ist m.E. sachlich richtiger, aber so geht es auch und der jetzige Zustand ist vielleicht "praktischer". Mit besten Grüßen, --Rprick 20:33, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm, mit einer Einschränkung zu beginnen, finde ich extrem unschön. Wenn wir denn Artikel nochmal verschieben, diesmal auf das von dir erwähnte "Typus (Nomenklatur)" (finde ich gut, lässt sich auch besser verlinken), können wir dann die Einleitung ohne ICBN-Beschränkung formulieren? So in der Art: "Ein Typus ist in biologischen Nomenklaturen ein Bezugspunkt, der als Grundlage zur wissenschaftlichen Beschreibung eines Taxons dient." ? Denis Barthel 20:45, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne! Das wird einige Kunstgriffe vermeiden. --Rprick 20:48, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na dufte! Denis Barthel 20:50, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder ohne Lizenz[Quelltext bearbeiten]

sind paar corsiabilder in den SLA, die du vielleicht retten kannst?

ps: hab noch ne exotische orchidee eingereiht bei den wünschen, vielleicht ist das ja was für dich. --KulacFragen? 13:35, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht notwendig, sind alle auf den Commons. Danke trotzdem. Wg. der Orchidee sprich bitte erstmal Benutzer:Orchi an, das ist ein Gebiet, auf dem ich bisher wenig gemacht habe. Denis Barthel 13:39, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
wurden eh gerade gekillt...glück gehabt. na gut, hab mir gedacht du hättest freude mit was exotischem. lg, --KulacFragen? 13:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Orchi nicht kann oder mag, kannst du auf mich setzen, aber Sachkunde sollte da vorgehen :) Denis Barthel 13:41, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oreostylidium images[Quelltext bearbeiten]

Hello! I'm just letting you know that I left a followup message on your commons talk page. Looks like we can use those images after all thanks to US copyright law. Best, --Rkitko 19:02, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ananas[Quelltext bearbeiten]

Wird die Beschreibung der Pflanze nicht etwas zu ausufernd? Was meinst Du? --Griensteidl 21:13, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh ja. Der Artikel kommt grad heftig ins Schwimmen. Wenn du magst, gehe ich mal per Auskommentierung drüber? Denis Barthel 21:39, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kommt davon, wenn die Literatur zu umfangreich ist ;) Tu dir keinen Zwang an. Ich mach Pause. Der Anbau-Teil geht ja noch. Aber wenns bei der Beschreibung so weitergeht, land ich im Nirvana. Der Stamm ist das erste von vier Papern... Muss wieder zu meiner alten Arbeitstechnik zurückkehren. Zuerst paper exzerpieren und danach den Artikel schreiben. Da mir heute nachmittag die Druckpatrone ausgegangen ist, hab ich direkt vom Bildschirm gelesen und reingeklopft. Griensteidl 21:54, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du druckst das alles aus? Ach du je ... Was die Technik angeht, hab ich es da gut: Ich schreib nur das, was ich als Nichtfachmann verstehe. Da fallen Tonnen von Literatur durchs Raster :) Denis Barthel 22:04, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die paar hundert Seiten eh nicht. Aber tu mir am Bildschirm so schwer mit dem Lesen. Und anstreichen kann man da auch nix... Aber der Umweg übers Exzerpieren sollte bei so dicken Werken schon sein. Anderereits: so könnte ich die Geschichte Polens toppen ;) Griensteidl 22:13, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, jetzt hab ich das zweite Paper über das Blatt mit 70 Seiten durch. Ächz. Die Ontogenie der Schuppenhaare ist selbst mir zu arg ;) Ich wart aber mal, bis du gekürzt hast. Für heute ist Schluss. Griensteidl 23:43, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre soweit fertig. Ob man den so ins blaue Rennen schicken kann? Bin dort kaum aktiv, kann es nicht mehr so einschätzen. Griensteidl 14:09, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Logisch. Das passt dort. Denis Barthel 19:42, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Voila! Griensteidl 20:11, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Picture of Pinguicula ramosa in wild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Mr Barthel. I am a Japanese wikipedian who took a picture of Pinguicula ramosa. I took a new picture at Mt. Koshin. How about it?

http://ja.wikipedia.org/wiki/%E7%94%BB%E5%83%8F:Koushinsou.JPG

I am honorable that you using my picture at de.wikipedia.org.

Dear Anonymous Powered, this is really strange: I did this right in this moment: just look at http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Pinguicula_ramosa_at_Koushinsou_2.jpg. Your pictures are the best part of our article, in fact, I started to write the article because of your picture and it has been translated to the english Wikipedia because of this too.
I had a look on your other pictures and they are as wonderful as the one of Pinguicula ramosa. It would be a great help, if you could upload them in future at the commons. Pictures of plants from Japan are so rare there (i.e. so many japanese Lilium-species have only bad or even no pictures), your pictures in fact should not be such a well-kept trasure of the Japanese Wikipedia only. Many thanks for you friendly hint, your wonderful pictures and your consideration. Regards, Denis Barthel 13:17, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Pflanzlicher Rekord[Quelltext bearbeiten]

Hi. Achim hat ja dein Statement zum Anlass genommen, die Diskussion abzuberechen und die Kategorie zu löschen. Hast du dir die Kat vorher mal angesehen? Da war zB Hyperion (Baum) drin. Und Methuselah. Und El árbol del Tule, General Sherman Tree und so weiter. Alles nicht Rekorde von Arten, sondern Individuen, deren Rekord messbar ist. Achim hat auch auf Nachfrage nur auf deine Aussage geantwortet, deshalb frage ich dich nochmal, ob du eine Möglichkeit siehst, solche klar umrissenen und messbaren Rekorde sinnvoll zu kategorisieren. --h-stt !? 21:19, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was für Individuen kommen denn (außer Bäumen) da in Frage? Größter Kohl der Welt? Längste Banane der Welt? Der Hallimasch in Amerika mit dem größten Myzel der Welt, der eines der größten Lebewesen der Welt überhaupt ist? Was sollen denn das für Artikel werden, die da nie kategorisiert werden können, weil sie gar nicht schreibbar sind?
Die einzigen pflanzlichen Individuen, die zugleich als Rekordträger in Betracht kommen, sind Alte Bäume. Und zwar nur die ältesten, größten, etc., die zugleich außer dem Rekordfaktor noch genug Stoff für einen eigenen Artikel haben. Wieviele sind denn da wohl zu erwarten?
Und selbst wenn da genug zusammenkommt: Eine Kategorie voller Rekordbäume kann schlecht Pflanzliche Rekorde heissen.
Mal ganz davon abgesehen, halte ich diese Kategorie für richtiggehend bescheuert. Solche Rekorde gehen weit an dem vorbei, was ein Lebewesen ausmacht. Das mag lustig oder interessant sein, ist aber PM-Niveau. Da sehe ich schlicht nicht unsere Aufgabe.
Alles in allem sehe ich keinen Sinn in dieser Kategorie. Sorry, Denis Barthel 22:51, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verständliche Position für das Projekt Lebewesen. Die Frage ist, ob man nicht trotzdem absolute und messbare Rekorde von nicht-menschlichen Individuen irgendwie kategorisieren sollte. Bei den Bäumen scheinst du ja selbst die Rekorde anzuerkennen. Deren Langlebigkeit und geografische Bestimmbarkeit machen sie besonders geeignet. Wie könnte man die aus deiner Sicht fachlich korrekt darstellen? Wäre eine Liste (begrenzt auf Bäume) besser als eine Kategorie? Hast du einen Vorschlag? Das zweite ist die Frage wie man mit Erwartungen von Lesern umgeht, die vielleicht nicht durch PM aber durch das Guinness-Buch geprägt sind. Natürlich ist es problematisch, aber auch bei den Arten gibt es ein paar absolute und messbare Rekordwerte: Schnellstes Lebewesen, schwerstes Tier, schwerste Pflanze, etc. Hälst du es wirklich für abwegig, diese Informationen in der WP zu erschließen? Auch hier: Wäre eine Liste deiner Meinung nach besser geeignet? Oder lehnst du diese Informationen mit guten Gründen komplett ab? --h-stt !? 10:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 1) Markante und alte Baumexemplare führt das alles bereits an und die Kategorie:Einzelbaum bietet danach eine Weiterblättermöglichkeit. Braucht es echt noch mehr?
Zu 2) die Frage wie man mit Erwartungen von Lesern umgeht, die vielleicht nicht durch PM aber durch das Guinness-Buch geprägt sind: In meinen Augen gibt es da keinen Unterschied. Das ist dasselbe Niveau der Herangehensweise wie bei Galileo, Knoff-Hoff und ähnlichem. Dem nachzugeben, verfehlt meines Erachtens das Niveau einer Enzyklopädie genauso wie das Wesen eines Lebewesens. Leser, die mit solch reduzierten Erwartungen zu uns stossen, müssen schlicht umlernen, ebenso wie der Bildleser umlernen muss, wenn er Artikel liest zu den Themen, die in der Bild auf die dort typische Weise runterreduziert werden. Die eigentliche Sensation ist nicht, das Rafflesia arnoldii die größte Blüte der Welt hat, sondern die Tatsache, dass sie als Parasit vollständig innerhalb ihrer Wirte lebt und soviele Reserven sammelt, bis sie diese enorme Blüte bilden kann. Und solch eine "ganzheitlichere" Herangehensweise und Vermittlung halte ich für zielführender. Wer sich das als Leser nicht antun will, der ist hier schlicht falsch. Weil wir kein kommerzielles Projekt sind, müssen wir solche Leute auch nicht um jeden Preis einfangen. Gruß, Denis Barthel 10:44, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gott sei Dank wurde diese Unsinnskat. gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bergminzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, vor einiger Zeit hätte ich den Artikel Bergminzen schon mal gut brauchen können. Da gab es ihn noch nicht. Schön, dass Du die Lücke gefüllt hast. Hier nun mein Frage: Haeupler & Muer (2000) (bzw. 2007, Neuauflage) Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands verzeichnen für Deutschland drei Calamintha-Arten, C. mentifolia, C. nepeta und C. einseleana. Also nicht C. ascendens in D. Und die nur für Österreich angegebene C. nepeta soll auch in Deutschland vorkommen. Also, wem mehr vertrauen, der Floraweb oder Haeupler & Muer. Gruß -- Engeser 23:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ähm, da komme ich jetzt ins Schleudern: Die Artliste ist so nicht von mir, die hat Griensteidl ergänzt, vielleicht magst du ihn mal fragen? Dieser FloraWeb-Seite zufolge, ist C. mentifolia allerdings auch ein Synonym für C. ascendens. Gruß, Denis Barthel 23:56, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, ist auf meinem Mist gewachsen. C. nepeta hatte ich auf Floraweb übersehen, da ich einfach nicht weitergeblättert hatte. C ascendens kam mir schon beim einstellen seltsam vor, da auf Floraweb keinerlei Information war ([3]). Habs jetzt rausgeschmissen. Um ehrlich zu sein: bei dem Calamintha-Satureja-Acinos-Clinopodium-Komplex hab ich null Durchblick. Hab einfach zuviele Floren rumliegen, von denen jede was anderes behauptet... Griensteidl 00:08, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Griensteidl, ist ja schon gut. Brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Ich kenne das von anderen Gebieten, dass sich die Literatur widerspricht (und selber kann man´s ja auch nicht nachprüfen, kann ja nicht losgehen und ganz Deutschland nach Bergminzen absuchen). Ich werde jetzt nur noch den Haeupler & Muer in der Literaturliste ergänzen (wurde ja auch benutzt) und dann ist gut. Besten Gruß -- Engeser 08:05, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geographie Ecuadors[Quelltext bearbeiten]

Die meisten der Punkt, die du an dem Artikel bemängelt hast, sind behoben. Du kannst dich ja nochmal auf der Lesenswert-Diskussionsseite äußern, wenn du willst. Schöne Grüße, Prissantenbär 05:31, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

... für's Aufräumen bei der Riesenlilie. Hätte heute Abend sonst nochmal danach geschaut. :) --Carstor|?|ʘ| 09:56, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, wenn ich eine Capsicum schreiben würde, würdest du ja auch kucken ;) Die stand übrigens schon lange auf meiner ToDo-Liste, die werde ich daher auch noch weiter ausbauen. Für diese Steilvorlage also besonderen Dank meinerseits an dich. Denis Barthel 10:57, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nix zu danken, war gestern Abend verzweifelt auf der Suche nach Rekorden, hab dann immer nur noch "one of the largest" gefunden. ;) Wenn Du gestattest, guck ich aber auch nochmal, was ich noch so dazu beitragen kann. Werd' die gestern angelegten Stubs mal als Anlass nehmen, mich mal wieder außerhalb dieser einen, nicht weiter genannten Familie zu bewegen. --Carstor|?|ʘ| 11:15, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aber klar. Als fauler Sack freu ich mich über alles, was ich nicht selber machen muss :) Ich lad dann noch ein paar Bilder davon hoch, die Dame hat nämlich dieses Jahr bei mir geblüht. :) Denis Barthel 11:39, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Petrosaviaceae[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du das sein lassen zu behaupten es wären falsche angaben. da ist nichts falsch. nur dass deine version unvollständig ist. bitte die angaben so belassen. dass zum beispiel bei monotypischen taxa auch der autor des höheren taxo mit in die taxobox kommt ist nicht ungewöhnlich und wurde gerade in letzter zeit von versch. wikileuten so ausgeführt. danke. --BotBln 08:56, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kann sein. Ist aber falsch. Monotypische/-generische bzw. monofamiliäre Taxa werden so ausgeführt, wie ich es getan habe danach, sie kriegen einen separaten Abschnitt, in dem das Autorzitat mit angeführt wird. Das war unvollständig, bitte Ergänzungen aber anschliessend korrekt ausführen.
Der FoC-Link hat da schlicht nichts drin verloren, weil er nur ein untergeordnetes Taxon behandelt und das auch noch nach veralteter Systematik. Weder die Ordnung noch die Familie tauchen dort auf, um diese beiden geht es aber hier. Wenn du den Gattungsartikel zu Petrosavia schreiben möchtest, ist das natürlich sinnvoll, so aber nicht.
Diese Artenzahl von vier ist sowieso falsch. Wenn du statt der oft schiefen und steinalten Kew-Zahlen, die auf der AP-Website verlinkt werden, mal neuere systematische Literatur konsultieren würdest, wüsstest du warum. Bitte relativiere aktuelle systematische Ergebnisse nicht immer mit solchem alten Kram. Denis Barthel 09:44, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In der APWebsite ist auch die von dir zitierte literatur berücksichtigt und es ist ja auch normal dass man es nicht so genau sagen kann ob es zwei oder drei arten sind, diese geringe varianz ist durchaus üblich. soweit ich es überblicke hat eine art noch keinen gültigen namen und ist als spec. gelistet taucht deshalb nicht überall auf. ein einfacher revert bei so vielen änderungen ist ohnehin nie sinnvoll weil ja keinesfalls alles davon falsch sein kann selbst wenn ein einzelner punkt nicht von allen gleich bewertet sein sollte. da ich deine einzelkritikpunkte berücksichtigt habe. kann es jetzt so bleiben. herzlichen gruss und danke für die zusammenarbeit. --BotBln 15:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Angesichts der Diskussion hier, würde ich dafür plädieren, die spec. im Fliesstext als unbeschriebenes Exemplar zu erwähnen, aber aus der Systematik rauszulassen. Dort ist sie ja eben mangels Erstbeschreibung noch gar nicht eingeordnet, ob die spec. sich als Art erweisen wird oder bloss als Unterart oder Varietät oder was auch immer, ist hier ja noch nicht klar. Es gibt also nur drei Arten in den Petrosaviaceae, sowie ein bisher unbeschriebenes Exemplar, dass noch keinen systematischen Rang geniesst. Gruß, Denis Barthel 20:44, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, daß Du den unsinnigen Satz gelöscht hast - das hatte ich mich nicht getraut und ihn deshalb nur verändert.

Grüße, Tigerin

Feuer-Lilie[Quelltext bearbeiten]

Wie versprochen. --Griensteidl 23:35, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

sorry[Quelltext bearbeiten]

Es täte mir wirklich leid, wenn du meine frühere Bemerkung unter "Art" als Kritik an dir missverstanden hättest. --Gerbil 15:48, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Huh? Ich hab das nicht im Geringsten so verstanden ... Alles voll supi und flexi :) Denis Barthel 18:12, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
flexi - du? ... _- Achim Raschka 18:20, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was hab ich denn jetzt schon wieder falsches gesagt ? Ich sollte bei Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Bilder bleiben, da muss ich nich texten .... Denis Barthel 18:23, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stegolepis ferruginea[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis, Dein Artikel ist verwaist. Kannst Du dem mal ein schönes Plätzchen in einem anderen Artikel verschaffen. Gruß -- Engeser 10:32, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habs zumindest mal im Familienartikel eingebunden. --Griensteidl 11:46, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Optimal wäre ja der Gattungsartikel, aber den kann ich nicht wg. Materialmangels. Denis Barthel 13:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fettkräuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis Barthel, wundere mich etwas, dass Du die Beobachtung über den Gebrauch von Fettkräutern (und i.ü. Drosera) für die Herstellung von Schwedischer Sauermilch etwas kaltschnäuzig "wegen fehlender Relevanz" gelöscht hast. Immerhin war Linné nicht irgendwer, und es gibt zu dem Phänomen einige botanische und mikrobiologische Untersuchungen. Auch in der englischen Wikipedia steht dieser Gebrauch von Penguicula übrigens drin. Die - auch botanische - Relevanz ergibt sich daraus, dass sich Aufschlussreiches aus dieser Verwendung über Eigenschaften der Pflanzen ergeben könnten. --Olaf g 22:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn überhaupt gehört das in den Artartikel zu P. vulgaris, aber gewiss nicht in einen Gattungsartikel, der fast 100 Arten umreisst. Da diese Funktion auch nicht auf die Pflanze selbst, sondern auf ihr ansässige Bakterien zurückzuführen ist, sinkt die Bedeutung noch weiter, nämlich nahe Null. Und Linné ist ein historisch zweifelsohne bedeutender Mann. Aber sonst auch nichts. Denis Barthel 23:47, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stylidium[Quelltext bearbeiten]

Interessiert an Bildern von: Stylidim calcaratum, Stylidium pygmaeum, Levenhookia pusilla? Wiss. Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert. --Griensteidl 22:49, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, logo. Vor allem aber Rkitko kannst du damit richtig glücklich machen. Der macht nämlich in der en fast nichts ausser Stylidium. Denis Barthel 23:17, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Werd ich morgen machen. Hab jetzt übrigens entdeckt, das der Österreicher en:Ferdinand Bauer und sogar seine en:Illustrationes Florae Novae Hollandiae in der enWP eigene Artikel haben.
Linné hat übrigens schon bei der Reisekostenabrechnung seiner Lapplandreise geschwindelt ;) --Griensteidl 23:28, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und jeden Gedanken an die Karnivorie der Venusfliegenfalle unter Verweis auf das Buch Genesis als wider die Ordnung der Natur abgelehnt. Denis Barthel 23:59, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ups[Quelltext bearbeiten]

gerade will ich dir zustimmen - da ist dein beitrag weg? warum zurückgenommen? ich teile diese ansicht (auch wenn ich selbst oft genug an der grenze des OR laviere).--poupou review? 23:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

weil ich gemerkt habe, das ich da in einem widerspruch stehe: a) ich habe bereits einmal einen (größeren) artikel auf solche weise verfasst und b) ich habe mich nachhaltig für die einführung von pers. comm. eingesetzt. und darum muss ich für mich diesen widerspruch ersteinmal auflösen, bevor ich wohlfeile stellungnahmen abgebe. Denis Barthel 23:36, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur bei Süßgräser[Quelltext bearbeiten]

Hi Dennis! Ich dachte mir schon, das da was kommt aber ich halte das für einen logischen Fehler. Meines Wissens steht nirgendwo explizit, dass die unter Literatur angegebene ebensolche auch automatisch diejenige sein muss, die für den Artikel bearbeitet, gelesen wurde oder gar vom Verfasser besitzt werden muss. Meines Wissens war und ist die zum Artikel aufgeführte Literatur diejenige, die das Thema am ehesten oder umfassendsten behandeln oder als Standardwerke gelten.

Wikipedia:Literatur#Auswahl ist da allerdings nicht sehr eindeutig. Einerseits Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke. Andererseits: Der Autor eines Wikipedia-Artikels soll die Literatur, die er angibt, aus erster Hand kennen. Ich kenne den "Klapp" und es ist IMHO eins dieser wichtigen Werke wenn man sich (geo)botanisch mit Gräsern und deren genauen botanischen Bestimmung befasst, bin aber nicht der Autor des Artikels. Lange Rede kurzer Sinn: Der "Klapp" ist ein Werk, dass ich aufgrund seines Informationsumfangs, seiner Detailgenauigkeit und seiner Aktualität als Standardwerk für die Gräserbestimmung und für die Morphologie der Gräser bezeichnen würde. Ihn draussen zu lassen nur weil Zirpe das Buch nicht hat oder aus irgendwelchen gründen nicht auflistete, fände ich jetzt im Sinne der umfassenden information zum Thema merkwürdig. Ich habe auch schon IIRC die Variante einer zweigeteilten Literaturliste gesehen (für den Artikel verwendet/weiterführende Literatur, siehe auch Wikipedia:Quellenangaben#Literatur: Damit Titel, die nicht als Belege für den Artikel dienen, sondern als Leseempfehlung zur Vertiefung gedacht sind, nicht irrtümlich für Quellen gehalten werden, kann am Anfang das Quellenabschnittes explizit darauf hingewiesen werden, welche der Bücher die Hauptquellen des Artikels sind.). Hast Du da eine aktuellere Information bzw. eine Textpassage in den Weiten der Wikipedia-Howtos für mich? Gruß Martin Bahmann 15:23, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wg. genau dieses Wischiwaschis finden sich in vielen Lebeweseniki-Artikeln mittlerweile alternative, präzisierte Formulierungen. So hat auch unsere IP diesen Block entsprechend strukturiert. Die Überschrift lautet schlicht "Quellen", gefolgt von der Anmerkung "Die allgemeinen Informationen dieses Artikels entstammen den unter Literatur und Weblinks aufgeführten Referenzen (Morphologie, Standorte, Verbreitung etc.). Darüber hinaus sind einzelne Aspekte, Spezialthemen, Zahlen usw. den aufgeführten Einzelpublikationen entnommen.". Dann gibt es eine Unterüberschrift "Literatur" (wir sind also immer noch in Quellen!) und dort hast du den Klapp eingetragen. Wenn du also noch was weitergehendes eintragen willst, kannst du das nicht innerhalb des Kapitels "Quellen" machen. Du müsstest noch ein weiteres Kapitel anhängen, "Weiterführende Literatur" oder sowas. Denis Barthel 15:51, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal hier rein: Ananas#Literatur. Das Beispiel hatte ich wohl noch von meiner (internen) Validierung des Artikels im Gedächtnis. Griensteidls Variante entspricht da nicht der von Dir geschilderten Form. Letztendlich kann man das ja - auch portalintern - festlegen damit es kein edit-Wirrwarr gibt. Steht das irgendwo als Vorgabe? Gruß Martin Bahmann 16:09, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, nirgends. Das ist auch weder eine Vorgabe noch gibt es eine feste Übereinkunft. Es hat sich halt nur im Portal ausgebreitet, ausgehend vom Modell, das Baldhur bei den Fregattvögeln verwandte, bzw. Achim schon ähnlich zuvor bei den Vipern. Das ist allerdings meist noch von jedem Mitarbeiter für sich individuell abgewandelt worden, siehe mein Modell bei den Corsia. Ich denke, dass man das auch portalintern nicht vorgeben sollte. Wenn es allerdings endlich mal dazu käme, dass eine abwärtskompatible, praktikable, sinnvolle und in sich schlüssige Vorgabe in der Wikipedia als ganzes verbindlich festzurren liesse, dann würde ich das mehr als nur begrüssen. Schließlich sind diese ganzen Sonderwege letztlich nur notwendig, weil die entsprechenden Richtlinienseiten ein reines Chaos sind, das sich entsetzlich widerspricht. Denis Barthel 19:46, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urban-Blues[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denis: In meinen ostdt. Publikationen werden immer wieder die Begriffe City Blues und Big City Blues als Stilrichtungen verwendet. Den hier üblichen Begriff Urban Blues finde ich nur bei Asriel: Jazz. Analysen&Aspekte, Lied der Zeit, Berlin 1977! Kann ich den Urban Blues bedenkenlos übernehmen um die Rotlinks in meinen Artikeln zu färben? Gruß!--Blueser 09:20, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Düne ohne Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen werden ja normalerweise männliche und weibliche geographische Namen mit Artikel geschrieben (die Türkei, der Irak usw.). Was die Helgoländer allerdings zu ihrem Nachbareiland sagen („nach Düne“ oder „zur Düne“), weiß ich nicht – im Halunder ist das vielleicht anders, aber im Deutschen wäre ein geographischer Name ohne Artikel sächlich („das Hamburg der 20er Jahre“, obwohl „Burg“ weiblich ist). -- Olaf Studt 15:16, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Er steht außerdem im Widerspruch zum Konzept der Unschuldsvermutung.

"Markieren statt löschen"[Quelltext bearbeiten]

Hiho Denis gucksu Benutzerseite ;-)))

Höhö, ein Quellentroll. Gabs so auch noch nicht. Das hingegen du, der unser martialisches Dogma "Kein Beleg - kein Edit!" formuliert hat, den Mann direkt im Blick hast, ist ja nicht verwunderlich. :) Denis Barthel 09:55, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, den kannte ich bis eben auch nicht. Eigentlich wollte ich was dazu auf Wikipedia Diskussion:Belege‎ schreiben aber bei solchen Statements schau ich dann lieber vorher auf die jeweilige Benutzerseite. Hier hab ich entschieden, dass da Hopfen und Malz verloren ist... --TomCatX 10:44, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

[4][Quelltext bearbeiten]

Vieleicht ist das ja was für dich. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 08:53, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

:) Kostet generell nur mehr 99 EUR, nicht nur dort. Mir immer noch zu viel :( --Griensteidl 11:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Malesien[Quelltext bearbeiten]

Hi Denis, den Artikel könnte ich für meine auch gut gebrauchen, hab aber noch keine vernünftige Unterlage für dafür gefunden. Hast du was? --Griensteidl 11:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da muss man wohl die Flora Malesiana für bemühen. Ad hoc habe ich nichts. Denis Barthel 11:52, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen ;) Ein vernünftiges Geobotanik-Buch oder so sollte da reichen, hab ich nur nicht...
Hab was gefunden. Kommt heut. Denis Barthel 12:12, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

neognathae[Quelltext bearbeiten]

falls du lust hast, kannst du dir die auflösung dieses krypischen satzes auf meiner diskussionsseite anschauen. danke auch für die beruhigenden worte. Scops 15:01, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

habe die auseinandersetzung zwischen deinen extrem vergeistigten varianten und der popkulturellen option sehr belustigt verfolgt und empfand das als ein sehr gelungenes virtuelles "bierchen trinken". schön, dass sich die unruhe so schön schnell wieder gelegt hat, freut mich, dass ich dazu beitragen konnte. Denis Barthel 15:57, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Alles Gute![Quelltext bearbeiten]

Heute solltest du entspannen und den Tag einfach nur genießen! (Das ist kein Horoskop, das ist ein Geburtstagswunsch :). Alles Gute! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:48, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtstagsbanksie für Denis. CD braucht noch ein Weilchen... Griensteidl 00:55, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

...wenn man von solch einem wichtigen Ereigniss liest, möchte ich nicht abseits stehen. Denis, auch von mir ganz herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!! Orchi 01:11, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hach Kindchen, nu isser alt! Alles Gute denn auch aus Berlin ;O) -- Achim Raschka 07:58, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kleb ich mich mal hier unten dran. Alles Gute. :) --Carstor|?|ʘ| 08:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir bekommst Du natürlich eine Geburtstagslilie :o) Pass gut auf Dich auf! --Ixitixel 08:37, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und von mir ein Blumentier. Alles Gute. --Haplochromis 08:45, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir Eigentlich schenke ich Männern ja keine Blümchen aber hier mach ich 'ne Ausnahme. Außerdem ist's ja gar kein Blümchen *grins*... --TomCatX 09:25, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Moment, moment, schrieb Denis nicht auf Achims Seite Einen Tag vorher, also am 21.10 erst Geburtstag.? --Factumquintus 09:34, 21. Sep. 2007 (CEST) Wenn Morray gemeint war; hier sind mir eindeutig zu viele Pflanzen. Alles jute dir Denis;-)Beantworten
Oh natürlich wie immer zu spät- aber Glückwünsche auch von mir! :) --J dCJ RSX/RFF 19:05, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an euch alle für die vielen schönen Geburtstagswünsche und die vielen bunten Bilder. Beste Grüße, -- Denis Barthel 19:08, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm schon im Archiv, hab ich wohl gepennt. Spät, aber trotzdem wünsch ich dir alles Gute - mein Gratulant hat sich extra schick gemacht. Herzliche Grüße Florian Gerlach (Nawaro) 06:53, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gierschsprössling in Kiels Wäldern mit Haselnusshut