Liste markanter und alter Baumexemplare
(Weitergeleitet von Markante und alte Baumexemplare)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Große und alte Bäume Mitteleuropas haben ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben sogenannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen. Die Altersdaten beruhen meist auf Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen). Darüber hinaus existieren einige Bäume, die schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen.

Der Baum von Tule in Mexiko ist der dickste bekannte Baum der Welt
Weltrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ältester Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- klonal:
- Old Tjikko (eine Gemeine Fichte) in Schweden ist mit 9550 Jahren der älteste individuelle klonale Baum der Welt.
- Pando (eine Amerikanische Zitterpappel-Kolonie mit 47.000 Stämmen) in den USA ist geschätzt mindestens 80.000 Jahre alt.
- Lomatia tasmanica (eine Pflanzenart aus der Familie der Silberbaumgewächse), von der es weltweit nur ein einziges Genet in Australien gibt, wird auf ein Alter von 43.600 Jahren geschätzt.
- King Clone (ein Kreosotbusch-Ring) in den USA wird auf ein Alter von 11.700 Jahren geschätzt.
- nicht-klonal:
- Methuselah (eine Langlebige Kiefer) in den USA und galt mit einem Alter von 4723 Jahren lange als der älteste, lebende nicht-klonale Baum der Welt.
- Prometheus (eine Langlebige Kiefer) in den USA war mit 4862 Jahren ebenfalls noch älter als Methuselah, wurde aber 1964 bei der Altersbestimmung gefällt.
Höchster Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Hyperion (ein Küstenmammutbaum) in den USA ist mit 115,55 m der höchste Baum der Welt. Auf Platz 2 befindet sich der Stratosphere Giant (ebenfalls ein Küstenmammutbaum, 112,87 m).
- Der australische Riesen-Eukalyptus gilt mit knapp 100 Metern als höchster Laubbaum.
Sonstige Superlative[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- General Sherman Tree (ein Bergmammutbaum) in den USA ist der vom Volumen her größte Baum der Welt mit einem einzelnen Stamm (1489 m³) vor dem General Grant Tree (Bergmammutbaum, 1357 m³).
- Der Árbol del Tule (eine Mexikanische Sumpfzypresse) in Mexiko ist mit 46 Metern Umfang der dickste Baum der Welt.
- Asiatische Banyan-Feigen, von denen mehrere mit Luftwurzeln ein riesiges Areal bedecken, werden zuweilen als „größte Bäume“ bezeichnet, weil ihre Krone besonders breit wird und ihre Wurzeln sehr weit verzweigt sind.
- Die umfangreichsten, allerdings mehrstämmigen Weiß-Tannen finden sich im Vereinigten Königreich, wobei die dreistämmige Three Sisters im Ardkinglas Woodland Garden in Inveraray in der Grafschaft Argyll and Bute im Jahr 2015 einen Stammumfang von 6,88 m aufweisen konnte. Ein weiterer, vierstämmiger Baum (The Monster) gilt mit 9,65 m als anzunehmende umfangreichste Weiß-Tanne.[1]
- Die aktuell größte Weiß-Tanne Europas steht in Montenegro im Urwald im Nationalpark Biogradska gora. Der Doria GTF genannte Baum wurde 2018 entdeckt. Er hat einen Brusthöhendurchmesser von 2,3 m und ist knapp 60 m hoch. Das Holzvolumen des Baumes beträgt 75–80 m³, was ihn damit zum achtzehntgrößten bekannten Nadelbaum weltweit macht.[2][3]
Markante und alte Baumexemplare im deutschsprachigen Raum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Gattung | Stammumfang | Höhe | ungefähres Alter (Jahre) | Ort | Kanton |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Linner Linde, Tilia platyphyllos Scop. | Sommerlinde (Tilia platyphyllos) | 11,05 m, 10,65 m Taillenumfang, 3,42 m BHD, 21 m Kronenbreite | ~ 25 m | ca. 800 | Linn | Aargau |
![]() |
Methusalem-Lärche | Lärche | 7,8 m; 2,37 m BHD, ca. 30 m³ Stamminhalt | 800 | Obergesteln | Wallis[7] | |
![]() |
Peister Esche | Esche | 9,25 m, 2,87 m Durchmesser | 350 | Peist | Graubünden | |
Edelkastanie, Castanea sativa Mill. | Edelkastanie | 12,30 m Taillenumfang; 14 m Basisumfang | 700 | Lostallo | Graubünden[7] | ||
Eibe, Taxus baccata L. | Eiben | 4,25 m; 1,34 m BHD; 5,00 m Basisumfang | 8,50 m Kronenhöhe | 1500, vermutlich einer der ältesten Bäume der Schweiz | Crémines | Bern[7] | |
Eibe, Taxus baccata L. | Eiben | 4,30 m; 1,37 m BHD; 5,00 m Basisumfang | 5,00 m Kronenhöhe | 1500, auch vermutlich einer der ältesten Bäume der Schweiz | Moutier | Bern[7] | |
Lärche, Larix decidua Mill. | Lärche | 10,7 m; 3,34 m BHD; 8,50 m Taillenumfang in 3 m Höhe; 12,00 m Basisumfang; ca. 45 m³ Stamminhalt | 900 | Prarion | Wallis[7] | ||
![]() |
Bettlereiche | Eiche | 600–700 | Thun | Bern | ||
Walnuss | Walnuss | Kronendurchmesser: 45 m | 150 | Meinier | Genf | ||
Mammutbäume | Sequoia | 15 m | Corseaux | Waadt[8] | |||
Rottanne | Fichte | 5,88 m Brustumfang | 41,5 m | 350 | Göscheneralptal | Uri[9] | |
Dickste Fichte der Welt | Rottanne | 5,78 m Brustumfang | 32,8 m | St. Martin | St. Gallen[10] | ||
Pummel Eibe in Ueberstorf |
Eibe | ≈ 4,7 m | 14 m | 500 | Ueberstorf | Freiburg[11] |
Markante und alte Baumexemplare in weiteren Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Belgien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Gattung | Stammumfang | Höhe | ungefähres Alter (Jahre) | Ort | Land |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gros Chêne de Liernu | Stieleiche (Quercus robur) |
[12] | 10,4117,4[13] | 621 ± 50 | Liernu ⊙ | Belgien |
![]() |
Four-Trunked Survivor | Edelkastanie (Castanea sativa L.) |
160 | Ypern neben Menenpoort ⊙ | Belgien |
Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Gattung | Stammumfang | Höhe | ungefähres Alter (Jahre) | Ort | Département |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Edelkastanien von Tournebride | Edelkastanien | Wald von Tournebride | Yvelines | ||||
Arbre de Diane | Platane | 8 m | 31 m | gepflanzt um 1556 von Diana von Poitiers | Les Clayes-sous-Bois im Kanton Plaisir | Yvelines | |
![]() |
Chêne d’Allouville | Stieleiche | 15 m | 18 m | 800 bis 1200 | Allouville-Bellefosse | Seine-Maritime |
alte Kirchhofseiben | Eiben | bis zu | 11,02 mmindestens 1000 | La Haye-de-Routot | Eure | ||
![]() |
alte Kirchhofseibe | Eibe | 11,55 m | 1600 | Estry | Calvados | |
![]() |
alte Kirchhofseibe | Eibe | 10,70 oder 11,80 m | bis zu 1500 | La Lande-Patry | Orne | |
alte Kirchhofseibe | Eibe | 13 m | über 1000 | Le Ménil-Ciboult | Orne | ||
alte Kirchhofseibe | Eibe | 9,65 oder 10,70 m | 1400 | Saint-Ursin | Manche |
Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Gattung | Stammumfang | Höhe | ungefähres Alter (Jahre) | Ort | Land |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Fortingall Yew | Europäische Eibe | 16 m (gemessen im späten 18. Jahrhundert) | 2000 bis 5000 (geschätzt), älteste Kirchhofseibe der Welt, vermutlich ältester Baum Europas | auf einem Kirchhof in Fortingall in Perth and Kinross | Schottland |
Montenegro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Name | Gattung | Stammumfang | Höhe | ungefähres Alter (Jahre) | Ort | Land |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Jastrebica Schlangenhaut-Kiefer | Schlangenhaut-Kiefer | ca. 10 m | ca. 20 m | 700 (Baumringe), der Baum wird seit 2018 in Rahmen von Klimaanalysen von der forstwirtschaftlichen Universität Zagreb unter Leitung von Stjepan Mikac dendrochronologisch untersucht | Velika Jastrebica | Montenegro |
Doria GTF | Weiß-Tanne | ca. 10 m | 59,715 m[14] | Es ist die größte Weiß-Tanne der Erde, sowie der achtzehntgrößte bekannte Nadelbaum[15] | Nationalpark Biogradska Gora | Montenegro |
Sonstige markante Bäume (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild | Baum | Ort / Anmerkungen |
---|---|---|
Alter Jarrah-Baum | Ein Jarrah in Westaustralien | |
![]() |
Árbol del Tule | Der Árbol del Tule (Baum von Tule) ist ein etwa 1200–3000 Jahre altes Baumexemplar der Art Mexikanische Sumpfzypresse. Mit einem Stammdurchmesser von 14,05 m ist er der zweitdickste Baum der Welt nach dem Kastanienbaum der hundert Pferde mit 20 m. |
![]() |
† Arbre du Ténéré | Die Schirmakazie war ein wichtiger Orientierungspunkt nahezu in der Mitte der Ténéré-Wüste in Niger. Sie galt als isoliertester Baum der Erde, der einzige Baum in einem Umkreis von 400 Kilometern. Die Akazie wurde 1973 von einem LKW-Fahrer umgefahren und später ins Museum verbracht. |
![]() |
Bajkuschewa Mura | Über 1300 Jahre alte Schlangenhaut-Kiefer im Piringebirge (Bulgarien), einer der ältesten Nadelbäume weltweit. |
![]() |
Brureika | Als größter Baum Norwegens ausgewiesene Stieleiche mit einem Stammumfang von 10,8 Metern. |
![]() |
Castagno Sant'Agata | Jahrtausendealter Kastanienbaum am Fuße des Ätna, in Sizilien, ca. 500 m entfernt von dem Kastanienbaum der hundert Pferde.
Alter: 3000 Jahre (± 500), Umfang etwa 22 m, Höhe etwa 17 m |
![]() |
Cotton Tree | Wahrzeichen Freetowns, der Hauptstadt Sierra Leones, ehemaliger Wallfahrtsort. |
Doppelbaum | Nationalpark Plitvicer Seen; etwa neun Meter hohe, hohle Weide, in deren Inneren eine Fichte wächst[16] | |
![]() |
Doppelbaum von Grana | Ein Maulbeerbaum, auf dem ein großer Kirschbaum wächst. Grana, Piemont, Italien.[17] |
![]() |
Drago Milenario | 600 Jahre alter Kanarischer Drachenbaum in Icod de los Vinos, Teneriffa, ein Wahrzeichen der Insel |
![]() |
Einsame Pinie | „Einsame Pinie“ war der Name eines einzeln wachsenden Baumes auf der Halbinsel Gallipoli in der Türkei, der die Stelle der Schlacht an der Einsamen Pinie im Jahre 1915 markierte und bei der Schlacht zerstört wurde. Zur Erinnerung an die Schlacht wurden neue „Einsame Pinien“ (bzw. Kiefern) in Gallipoli, Australien (Foto) und Neuseeland gepflanzt. |
![]() |
Old Tjikko, Fichte in Dalarna | In Mittelschweden; unter dem Baum wurden 9550 Jahre alte Wurzeln gefunden.[18] |
Großer Banyan | im Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden (Haora), Indien (siehe Thimmamma Marrimanu) | |
![]() |
Guilty Chinese Scholar Tree | Pagodenbaum im Jingshan-Park von Peking und ein nationales Wahrzeichen. An ihm erhängte sich Kaiser Chongzhen, als Rebellen die Verbotene Stadt erstürmten. An seiner Stelle steht heute eine Nachbildung. |
![]() |
Itoshiro-Sugi | 1800 Jahre alte Sicheltanne in der Präfektur Gifu, Japan.[19] |
![]() |
Jōmon Sugi | Zwischen 2170 und 7200 Jahre alte[20] Sicheltanne auf Yakushima, Japan; Weltnaturerbe. |
![]() |
Kastanienbaum der hundert Pferde | Ein jahrtausendealter Kastanienbaum am Osthang des Vulkans Ätna in der Region Sizilien in Italien. |
![]() |
Kongeegen | Die 1400 bis 2000 Jahre alte Stieleiche gilt als ältester Baum Dänemarks und ist vermutlich auch die älteste Eiche Europas. |
![]() |
Plátano de Portalegre | Die Baumkrone der einzeln stehenden, 1838 gepflanzten Morgenländischen Platane in der portugiesischen Stadt Portalegre gilt mit einem Durchmesser von 33,50 Metern als die größte der Iberischen Halbinsel. |
Sabina | Windgebeugter Wacholderbaum, Wahrzeichen der Insel El Hierro, eine der Kanarischen Inseln, siehe dort | |
Schadscharat al-Haya | Einzeln stehender 400-jähriger Mesquitebaum in Bahrain, eine der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes. | |
![]() |
Jaya Sri Maha Bodhi | Heilige Feige in Anuradhapura, Sri Lanka |
Tāne Mahuta | Der größte bekannte Kauri-Baum im Waipoua Forest auf der Nordinsel Neuseelands | |
![]() |
Welwitschie | Uralte Welwitschie bei Swakopmund (Namibia), deren Alter auf 1500 Jahre geschätzt wird. Stammumfang über acht Meter, Höhe etwa 1,50 Meter. |
![]() |
Wonderboom | Außergewöhnlich großer Feigenbaum in Pretoria, Südafrika, dessen herunterhängende Äste Wurzeln ausgebildet haben, wodurch ein Kreis von „Tochterbäumen“ entstand. |
![]() |
Yamataka Jindai Sakura | Ältester und dickster Kirschbaum Japans mit einem Alter von 1800 bis 2000 Jahren. |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die älteste Weinrebe Europas, datiert 1601 und noch fruchtend, steht in Margreid (Südtirol). Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist es aber der Stara Trta in Marburg an der Drau, Slowenien.
- Die nach bedeckter Fläche größte Weinrebe der Welt, die Versoaln, steht bei Prissian (Südtirol).
- Tree Register of the British Isles
- Liste_der_besonderen_Naturdenkmäler_Japans#Flora: Einige besonders alte und markante Baumexemplare in Japan
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017
- Zentraldatenbank für Gehölze Mitteleuropas
- Inventar der Riesenkastanien in der südlichen Schweiz
- monumentaltrees.com
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Webseite monumentaltrees.com
- ↑ European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro
- ↑ Conifers – Abies alba
- ↑ Fossel, Kühnert: Naturkundliche Besonderheiten in steirischen Gemeinden. Leopold Stocker Verlag, Graz 1994, ISBN 3-7020-0692-3, S. 242
- ↑ Abbildung am Steiermarkforum (28. Oktober 2006) von www.schoener-reisen.at
- ↑ Der Standard, 9. Mai 2005. IK-Konsument.at, Suchbegriff „Hartmann Familie“.
- ↑ a b c d e Michael Brunner, Baumriesen der Schweiz, ISBN 978-3-85932-629-3
- ↑ 24heures.ch Sequoia in Corseaux VD
- ↑ Die mächtigste Fichte der Schweiz. In: Gemeinde Göschenen. Abgerufen am 12. Juli 2020.
- ↑ Wer ist die Grösste im ganzen Land? (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ Pummel (PDF), Amt für Wald und Natur, Staat Freiburg, 2020. Koordinaten: 2591330 / 1190290
- ↑ Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 56.
- ↑ Monumentals Tree: Pedunculate oak 'Gros Chêne de Liernu' on the Place de Liernu in Liernu, Namur, Belgium
- ↑ Abies alba
- ↑ European silver fir 'Doria GTF' in the forest, Biogradska Gora National Park, Montenegro, Montenegro
- ↑ Kosmos Juli 1964 – in der Rubrik Unsere Leser berichten beschrieben mit Bild.
- ↑ Grana Double Tree – A fruit tree growing on a common ossier.
- ↑ Schwedische Fichte stellt Alters-Weltrekord auf. Spiegel Online
- ↑ Reisen in Japan: Yakushima – Unberührte Natur auf einer geheimnisvollen Insel, auf der die Zeit still steht. In: Botschaft von Japan. Japan National Tourist Organization, Dezember 2006, abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Reisen in Japan: Yakushima. In: Neues aus Japan Nr. 25. Botschaft von Japan, Dezember 2006, abgerufen am 22. Dezember 2008.