Benutzer Diskussion:LC/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Conny in Abschnitt Jahreswende - Stammtischzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mineralartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, bitte die Varietäten allenfalls kursiv auszeichnen. Fett sollten in der Wikipedia immer nur das Artikelstichwort und direkte Synonyme sein. Danke und Gruß --mmr 16:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Werde ich beachten. Ich geh auch weiter über die Liste von Mineralen drüber... --LC KijiF? 09:08, 7. Jun 2005 (CEST)
Dann schau doch bitte auch mal bei Diskussion:Aventurin vorbei. Es gibt da einige Unstimmigkeiten wegen der Zuordnung. Wie gut kennst Du dich bei Mineralien aus? Gruß -- Ra'ike 00:52, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich bin interessierte Laie auf dem Gebiet, auch wenn ich innerhalb der Familie Fachkompetenzen abgreifen kann ;o) Meine Bearbeitungen haben sich bisher darauf beschränkt, die Informationen innerhalb der Wikipedia konsistent zu halten. Das war auch beim Aventurin der Fall. Gemäß den Wikipedia-Definitionen von Mineral und Gestein ist Aventurin ein Gestein (Gemenge von Mineralen) und es wird auch im Artikel selbst so bezeichnet. Allerdings bin ich kein Experte, der die Frage abschließend beurteilen kann. --LC KijiF? 08:19, 11. Okt 2005 (CEST)
Die gleiche "Kompetenz" gilt auch für mich in dieser Richtung. Übrigens, weitere Diskussion bei Diskussion:Aventurin (falls Du möchtest :-) ). Gruß -- Ra'ike 23:01, 11. Okt 2005 (CEST)

hab dir bei mir geantwortet.Lichtkind 17:20, 10. Jun 2005 (CEST) nochmal geschrieben, falls du mit letzen nebensatz das mit 1.0 meintest: open source hat ganz andere versionierungstraditionen, selbt vollständig funktionierende programme können 0.5 oder darunter liegen.Lichtkind 20:21, 10. Jun 2005 (CEST) normal würd ich dich in ruhe lassen weil es mir fern liegt leute zu belästigen, aber die diskussion hat sich leider nicht erledigt weil du einen bogen um den eigentlichen kern der diskussion machst. falls du er dir weiterhin nicht wichtig ist kannst du meinen neuen beitrag gern ignorieren..Lichtkind 16:46, 13. Jun 2005 (CEST)

Kassandra und LA

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis! hatte ich glatt übersehen; habe den artikel jetzt in Risikotyp überführt und gelöscht ...Sicherlich Post 19:20, 13. Jun 2005 (CEST)

Die Entfernung von Links zu pseudowissenschaftlichen Lemmata ist mir zwar höchst sympathisch, widerspricht aber doch ein wenig dem Wiki-Prinzip, oddrr?? Gruß:--Gerbil 17:05, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich habe aus dem verlinktenen Artikel einen SLA gemacht. Begründung: Der Artikel wurde am 27. April nach Diskussion vom 13. April gelöscht (siehe [1]), ist also ein Wiedergänger. Gelöschte Artikel neigen dazu sehr schnell in gleicher Form wieder aufzutauchen, wenn die Verlinkung bleibt. Aus diesem Grunde habe ich auch die Links entfernt. --LC KijiF? 17:10, 15. Jun 2005 (CEST)
ok, die frühere Löschung war mir nicht bekannt. Und der SLA war noch nicht drin, als ich die Seite öffnete. Dann lösch ich jetzt aber auch den Verweis komplett unter Instinkt. --Gerbil 17:28, 15. Jun 2005 (CEST)


betrifft Eintrag "Daberg": Hi, wieso hast du einen redirect auf Furth i. Wald geschaltet? wo ist der content geblieben? daberg != furth i. wald

Wenn es außer den 3 Stichpunkten nix informatives zu sagen gibt, brauch dieser Ortsteil von Furth i.W. keinen eigenen Artikel, erst recht nicht so einen. Redirect wieder aktiviert... --LC KijiF? 14:51, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo LC, ich habe beide Löschanträge aus den Artikeln entfernt. Vorerst. Da meines Erachtens aber auch die von Dir und den anderen Löschbefürwortern genannten Argumente ihre Berechtigung hatten, möchte ich folgenden Kompromissvorschlag unterbreiten:

Die Inhalte beider Tabellen sollten in einem Diagramm aufbereitet und dieses in Kraftfahrzeug-Zulassungsstatistik eingebaut werden. Dort stünden die Daten direkt im Kontext. Die Darstellung als Verlaufsdiagramm würde dem Leser obendrein noch weitere Informationen zur Trendentwicklung vermitten. Damit sich das Diagramm leicht durch die jährlich neu anfallenden Daten des Bundesamtes ergänzen lässt, sollten die Rohdaten in Tabellenform entweder unsichtbar im Artikel eingebaut werden oder als separate Tabelle gespeichert werden. Was hältst Du davon? --Zinnmann d 13:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Das halte ich für die beste Lösung. --LC KijiF? 21:00, 26. Jul 2005 (CEST)

"Das Atlantis RS ist kein MUD in dem Sinne, sondern ein Chat-RS" Doch, laut Definition von Chatrollenspiel: "Ein Chat mit einem Programm, das eine interaktive Umgebung simuliert, fällt bereits in den Bereich MUD (Multi-User-Dungeon)." --84.190.63.147 00:21, 24. Jul 2005 (CEST)

Hast du dir eigentlich den Artikel MUD durchgelesen? Hast du schon ein MUD gespielt? Ich glaube nicht, sonst würdest du das Atlantis RS nicht als MUD bezeichnen. Es ist ein Chatrollenspiel, wesewegen ich den Link dort auch gelassen habe. Jetzt die Wikipedia mit Links auf euer irrelevantes RS zuzumüllen, nenne ich Linkspam. --LC KijiF? 19:29, 24. Jul 2005 (CEST)
Dann passe die Definition an, solange ist es für mich ein MUD. 84.190.94.204 20:37, 26. Jul 2005 (CEST)
Du gehst mir gewaltig auf die Eier. Erst verschließt du dich jedem Argument bei der Löschdikussion, jetzt spamst du die Wikipedia mit Links auf eure Seite zu. Ein Link sollte reichen, und zwar der bei Chatrollenspiel, denn genau das ist das RS Atlantis auch eigenem Bekunden (siehe HP)! --LC KijiF? 20:59, 26. Jul 2005 (CEST)
Etikette wahren, LC. Und Argumente sind dort kaum gekommen und wurden der Reihe nach widerlegt, dann hat der LA-Steller den Artikel regelwidrig gelöscht. Und in der Definition von Chatrollenspiel steht es nunmal so drin: "Ein Chat mit einem Programm, das eine interaktive Umgebung simuliert, fällt bereits in den Bereich MUD (Multi-User-Dungeon)." 84.190.94.204 01:56, 27. Jul 2005 (CEST)
Und Argumente sind dort kaum gekommen und wurden der Reihe nach widerlegt, dann hat der LA-Steller den Artikel regelwidrig gelöscht. Und wieder ein Beispiel für das, was ich meinte. Deine eigene kleine Welt hat nicht mehr viel mit der Realität zu tun, oder? Nochmal: Da sich euer Projekt selbst als Sci-Fi Chat Rollenspiel bezeichnet, kann man meiner Meinung nach den Link im Artikel Chatrollenspiel ruhig stehen lassen. Das ständige Zumüllen der Wikipedia mit Links auf eure Seite in den Artikeln Science Fiction, Atlantis, Fantasiewelt, Rollenspiel (Spiel), Multi User Dungeon und evtl. noch einige mehr ist Linkspam und wird nicht geduldet. Auch unabhängig davon, ob es ein MUD ist oder nicht, reicht 1 (in Worten: ein) Link innerhalb der Wikipedia. Solltest du weiter so machen wie bisher, werde jeden Link auf eure Seite den ich hier finde tilgen. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Des weiteren ist die Sache hier für mich beendet, da du mir bereits mehrfach gezeigt hast, daß sinnvolle Diskussionen mit dir nicht möglich sind. --LC KijiF? 07:40, 27. Jul 2005 (CEST)

Bewertungsbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC.

Bewertungsbausteine gehören immer ans Ende eines Artikels, siehe hier. Sichtbar wird weniger dadurch, dass ein Baustein auf der Seite ist, sondern dadurch, dass der Artikel durch Einsetzen des Bausteines automatisch auf der Baustelle erscheint. Die Enzyklopädie ist schließlich in erster Linie für Wissenssuchende und nicht für die Benutzer, - sprich wir tun dies für andere, weniger für uns. Daher bitte ans Ende. Danke. --Debauchery 11:06, 2. Aug 2005 (CEST)

Deine Argumentation stützt doch eher meine These. Der Eintrag auf der Baustelle ist für uns. Würde es nur darum gehen würde, könnte der Baustein auch am Ende stehen, siehe {{Stub}}. Aber es geht auch darum, die "Wissensuchenden" darauf hinzuweisen, daß das vermittelte Information wahrscheinlich falsch ist. Und das macht vor allem am Artikelanfang Sinn und nicht erst am Ende. Im Übrigen wird das auch in Praxis so gehandhabt. --LC KijiF? 11:19, 2. Aug 2005 (CEST)
Da schließt du aus, dass Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist und sich jeder daran beteiligen kann. Wer hier Wissen sucht, muss davon ausgehen, dass es mit nicht zu unterschätzender Wahrscheinlich falsch, bzw. politisch oder philosophisch beinflusst sein könnte. Dafür bedarf es keinen Baustein. --Debauchery 11:29, 2. Aug 2005 (CEST)
Das widerspricht dem Anspruch, den Wikipedia an sich stellt. Wenn ich mit "nicht zu unterschätzender Wahrscheinlichkeit falsche bzw. politische oder philosophisch beeinflußte" Informationen haben möchte, stöber ich einfach wild im Internet über Google, Yahoo, wasweißich. Wenn ich in die Wikipedia schaue, erwarte ich Informationen, die mit nicht zu unterschätzender Wahrscheinlichkeit richtig, neutral und gesichert sind. Ich vermute nun zudem, daß ich nicht der Einzige bin, der diesen Anspruch an die Wikipedia stellt. Daß du das nicht verstanden hast, bestärkt mich in meiner Ablehnung deiner Admin-Kandidatur. --LC KijiF? 13:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Offenbar missverstehst du mein Argument. Ich habe nicht geschrieben, dass die meisten Artikel nicht richtig sind, sondern dass die Möglichkeit besteht (und diese sollte man nicht unterschätzen Till Eulenspiegel, z. B.), dass Artikel falsch sind oder beeinflusst sind (Die Linkspartei., z. B.). Dass du diesen Anspruch, genau wie ich, stellst, freut mich und ich hoffe, dass du ihn durch konstruktive Mitarbeit umsetzen kann. Ob du mich nun magst oder nicht spielt doch keine Rolle. --Debauchery 13:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht mißverstehe ich dich. Ich komme nach deinem Kommentar (vor allem dem letzten Satz) zu der Einschätzung, daß du die Unzuverlässigkeit der Wikipedia bereits als gegeben und unabänderbar hinnimmst und du diese Einstellung auch von den Lesern erwartest. Ich sehe es dagegen Aufgabe der Wikipedia an, eben nur wahres, gesichertes und unparteiisches Wissen zu vermitteln. Und mit diesem Anspruch ist es die Pflicht der Wikipedia, Inhalte, die bereits als falsch, ungesichert oder parteiisch erkannt wurden, wenigstens als solches solche zu kennzeichnen wenn eine sofortige Überarbeitung (mangels Fachkenntnis, Zeit, was auch immer) nicht möglich ist. --LC KijiF? 13:34, 2. Aug 2005 (CEST)
Genau das ist der Punkt. Das ist die Aufgabe der Wikipedia. Aber Menschen sind nunmal nicht immer neutral, wollen sich auch selbst darstellen, ihre Meinung vertreten und Eitelkeiten wollen Beachtung finden. Da gibt es keine Ausnahmen, da schließe ich mich genauso ein, wie jeden anderen Wikipedianer auch. Daher passiert sowas und zwar glücklicher Weise, ich hatte das so geschrieben, in Fällen, die Möglich sind. DAS sollte man immer im Hinterkopf haben. Das dies nicht abhänderbar ist, ist humbug. Die Linkspartei. befindet sich gerade im Review-Prozess und Till Eulenspiegel nehme ich mir vor, wenn ich die Zeit habe, die Quellen näher zu studieren. Das habe ich aber auch nie behauptet. --Debauchery 13:52, 2. Aug 2005 (CEST)
Wunderschön, wenn uns zumindest darüber einig sind. Aber darüber diskutieren wir eigentlich gar nicht, sondern darüber, daß offensichtlich falsche und parteiische Informationen als solche gekennzeichnet werden sollen. Und zwar nicht erst am Ende des Artikels frei nach der Art: "Ätsch, verarscht, ist doch alles ganz anders..." (wenn der Leser den Baustein überhaupt noch liest), sondern am Anfang um ihn VORHER auf mögliche Unwahrheiten hinzuweisen. Und aus einem Grund, den du bis jetzt noch nicht einmal näher erläutert hast, ist dir das zuwider. --LC KijiF? 14:03, 2. Aug 2005 (CEST)
Es darf nicht der Eindruck entsehen, dass nur Artikel mit diesen Bausteinen parteiische Informationen enthalten. So wurde beispielsweise mehrmals von politischen Gegnern der Linkspartei. der Baustein wieder entfernt, aus der Review bekommen sie den aber nicht wieder heraus. Wie gesagt, wenn sich einer den Artikel durchliest, wird er auch unten ankommen und den Baustein sehen. Überarbeiten heißt ja nicht zwangsläufig, dass der Artikel falsch ist (siehe Jean-Claude Van Damme-History), sondern, dass etwas ergänzt wird. Wenn gleich da oben ein Überarbeitungsbaustein oder sonst etwas steht, dann sieht das für den DAU aus, als wenn dort ein Fehler wäre, als wenn der Artikel falsch wäre, auch wenn er nur unkomplett ist. Für die meisten Menschen ist Internet ziemlich neu, sie finden sich nicht wirklich zurecht, sind froh, dass sie ein Suchwort bei der Wikipedia eingeben und dann einen Artikel erhalten. Ein Baustein würde da verwirren und daher ist er den Richtlinien entsprechend unten viel besser aufgehoben. --Debauchery 14:30, 2. Aug 2005 (CEST)

(und wieder von vorn) Diese Menschen, für die das Internet noch recht neu ist und die froh sind, in Wikipedia einen Suchbegriff eingeben zu können, werden erst einmal alles für bare Münze nehmen, was hier steht. Diese Menschen, eigentlich sogar die meisten Menschen, hören auf zu lesen, sobald der Fließtext endet oder ein eher uninteressantes Stück kommt. Sei ehrlich, wie oft hast du den Hinweis auf GFDL am Ende gelesen? Und diesen Menschen würde der Hinweis auf die Unzuverlässigkeit entgehen. Es darf bei fragwürdigen Artikeln gar nicht erst der Eindruck entstehen, daß hier verläßliches Wissen vermittelt werden würde. Der Baustein am Anfang verwirrt nicht, sondern stellt sofort und unmißverständlich klar, daß der folgende Inhalt fragwürdig ist. --LC KijiF? 09:02, 3. Aug 2005 (CEST)

Findet sich nach LA von Debauchery jetzt hier: Benutzer:LC/Vorlage:Privatwelt. ((ó)) Käffchen?!? 15:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Jap, is wohl auch besser so. War eher ne Frustvorlage. Die Anwendung hab ich mir im letzten Augenblick dann doch verkniffen. --LC KijiF? 08:38, 9. Aug 2005 (CEST)
((ó)) Käffchen?!? 09:25, 11. Aug 2005 (CEST)

Science Fiction und das Atlantis-Rollenspiel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für's Mit-Aufpassen auf die Artikel, wo die "Neulinge" ihr Zeug ständig verlinken wollen. Ein Paradebeispiel, bei dem das good Faith-Annehmen zu reiner Naivität wäre - die letzte Löschdebatte im Juni wurde derart ausufernd und trollig, dass sogar einer der Admins {Troll} reinsetzte. Da könnte schon wirklich jeder verstehen, dass das Zeug nicht reingehört - und nicht schon wieder dasselbe umfangreiche Ramba-Zamba starten. AN 08:50, 23. Aug 2005 (CEST)

Die Leute (oder der Leut) sind leider auch ziemlich penetrant mit den Links auf ihre HP. Nachdem ich den externen Link aus 5 Artikeln gelöscht habe (auch mehrfach, siehe Atlantis), habe ich die entsprechenden Artikel mal unter Beobachtung genommen. Mit Recht, wie sich jetzt wieder gezeigt hat. Aber inzwischen hat das Grauen einen Namen, den man zusätzlich überwachen kann ;) Auf die ewigen Diskussionen werde ich mich nicht mehr so schnell einlassen. Die sind sowieso nicht für Argumente aus der realen Welt zugänglich... --LC KijiF? 08:08, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo LC,
danke für das Lob zum Artikel Prisenrecht! Der entstand allerdings erst aus der Anregung in der Löschdiskussion heraus ;-) -- Perrak (Diskussion) 17:23, 20. Sep 2005 (CEST)

Moin, ich setze hier mal fort, damit ich die LA-Diskussion nicht sprenge. Ja, es gibt einen Stadtteil Steinfurth (Bad Nauheim), es gibt aber auch ein Steinfurth (Wolfen) und ein Gutshaus Steinfurth - die Lammawürdigkeit lasse ich mal außer Acht - eben dort, ein Steinfurth (bei Passau), ein Steinfurth (Karlsburg - McPom), ein Steinfurth (Prenzlau). Weitere nicht ausgeschlossen. Mit der Löschung, die ich befürworte, sollte es eigentlich nicht getan sein. Nur kann ich eben immer noch nicht über den eigenen Schatten springen und wieder editieren. --84.178.70.126 17:52, 11. Okt 2005 (CEST) <- User im Exil (Wikistress 4-5)

Dann verschieb Steinfurth nach Steinfurth (Bad Nauheim) und mach aus Steinfurth ne BKL. Ist ja Platz. Hat aber eigentlich überhaupt nichts mit den anderen beiden Löschungen zu tun, die ja URV und Doubletten und unter falschem Lemma waren. --LC KijiF? 21:31, 11. Okt 2005 (CEST)
Moin, ja, so hätte ich es auch gemacht, Bahnmoeller ist mir aber zuvorgekommen. Was URV, falsches Lemma, usw. angeht, gehe ist absolut konform. --84.178.78.57 12:22, 20. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Das Schwarze Schaf - Eigentor

[Quelltext bearbeiten]

Dann sag es doch gleich, du Besserwisser. Das hätte gereicht:

Das Schwarze Schaf (Kabarettpreis)

Du eingebildeter Blödmann!

80.184.27.140 17:17, 18. Okt 2005 (CEST)

Du springst wohl nicht nur gern in Fettnäpfchen, du suhlst dich auch noch richtig darin, oder? Am 17.10. löschte ich die Zeile [[Das Schwarze Schaf (Kabarettpreis)]] (in genau dieser Schreibweise) aus der Liste [2], weil es diesen Artikel schon gab. Später am selben Tag setzt du diese Zeile wieder rein: [[Das schwarze Schaf (Kabarettpreis)]] gibt es eben noch nicht, oder bist du nicht des Lesens mächtig? [3]. Und nach diesem letzten Halbsatz nennst du mich einen Besserwisser und eingebildeten Blödmann, wenn ich einen Tag später die Zeile mit der Begründung Klar gibt es [[Das Schwarze Schaf (Kabarettpreis)]]. Wikipedia unterscheidet allerdings zwischen Groß- und Kleinschreibung. Das mit dem Lesen war wohl ein Eigentor [4] wieder lösche? Naja, keine weiteren Kommentare dazu... --LC KijiF? 09:00, 19. Okt 2005 (CEST)

Moin, inhaltlich war ich das Ding nicht weiter durchgegangen (daher bin ich auch auf den sachlichen Fehler nicht gestoßen), auch finde ich die Informationstiefe mehr als bescheiden. Ich denke, da gehen wir beide konform. Allerdings hat mit die Auflistung der VDE-Normen schier umgehauen, für einen Nichtelektriker, der damit nicht befasst ist, eigentlich eine Zumutung, so etwas finde ich bei mir nur in Tabellenbüchern. Und da lese ich solche Tabelle sehr ungern. Für den Gebrauch in WP würde ich mir etas lesbareres wünschen. In der Tabelle verlinkungen auf Einzelartikel und umgekehrt, in den Einzelartikeln mehr Text und begreifbarere Beispiele. Sag mal was dazu. --84.178.78.57 12:29, 20. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Als Nichtelektriker würdest du aber recht selten nach der VDE 0113 suchen und noch seltener etwas über den Inhalt im Einzelnen (d.h. über das, was über die Themen-Stichpunkte in der übergeordneten Liste hinaus geht). Ich halte Einzelartikel in diesem Fall für unnütze Atomisierung. Und weitschweifenderen Ausführung halte ich für problematisch. Deutschland ist nicht gerade für seinen Mangel an Vorschriften und Normen bekannt. Das ist ein Faß ohne Boden. --LC KijiF? 13:39, 20. Okt 2005 (CEST)
Die Problematik ist mir bekannt. Ich werde mir weitere Gedanken darüber machen. An anderer Stelle wird ja sonst immer das Oma-Argument aus der Tasche gezaubert, will ich hier gar nicht tun, die Lesbarkeit würde ich aber schon erhöhen wollen und so viele VDEs sind es ja auch nicht, die dafür in Frage kommen, und ein Fass ohne Boden möchte ich natürlich auch nicht. --84.178.78.38 15:21, 20. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Treffen der Wikipedianer in Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte dich nur kurz informieren, dass ein Treffen in Dresden irgendwann zwischen 26. und 30. Dezember 2005 geplant ist. Wenn du Interesse hast, dann schau mal bei Wikipedia:Dresden vorbei. -- sk 12:43, 26. Nov 2005 (CET)

Pacifischer Nordwesten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau doch bei Gelegenheit nochmal, ob Dir die modifizierten Artikel Pazifischer Nordwesten und Nordwestlicher Pazifikraum genehm sind. Möglicherweise, d.h. im Idealfall, wäre eine Stornierung Deines Löschantrags d'rin?! Ciao, -- Matt1971 ♫♪ 20:37, 10. Dez 2005 (CET)

Moin,

wie ich gerade erst gesehen habe, hast du den Link auf http://www.der-w.de wieder aus dem Artikel entfernt. Die Domain ist auf Herrn Weidner registriert und wird wohl seine zukünftige Seite darstellen – ist da irgendwas schlechtes dran, den Link schonmal reinzusetzen?

gruß --FutureCrash 23:47, 2. Jan 2006 (CET)

Für Weblinks gilt: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. (siehe Wikipedia:Weblinks). Außerdem erwarte ich von einem Weblink weiterführende Informationen. Beides trifft sicher nicht auf eine Website zu, auf der man nur "Hier kommt bald was" lesen kann. Wenn also Stephan irgendwann auf seiner Seite was zu seiner Person geschrieben hat, kann der Link hier aufgenommen werden, vorher ist die Verlinkung nur sinnlos. Grüße --LC 14:51, 4. Jan 2006 (CET)

Nakisch Futtern

[Quelltext bearbeiten]

Falls Du die angefragte Version nicht bekommen solltest, habe ich mijobes Urfassung hier. Gruß, Owltom 23:31, 9. Jan 2006 (CET)

Hatter gerade gekriegt. ;) Komplett mit Ficknick. ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 10. Jan 2006 (CET)
Benutzer:LC/Nacktessen, thx --LC 11:32, 10. Jan 2006 (CET)

Deine Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

...vom heutigen Tage: Bitte korrigiere diese, also statt {{Löschantrag}} schreibe bitte {{subst:Löschantrag}} hinein, da sonst schon morgen der Link zur Löschdiskussion nicht mit stimmt. Gruß --Revvar 15:11, 13. Jan 2006 (CET)

Hast recht, danke nochmal für den Hinweis. Blöder Fehler, ist anscheinend nicht mein Tag heute. Naja, dann nochmal alles.... --LC 15:15, 13. Jan 2006 (CET)

Deine Kenntnisse sind gefragt

[Quelltext bearbeiten]

.... ..und zwar hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cascari#Kekswichsen

Sei ein Kavalier und lege Zeugnis ab - natürlich nur vom Hörensagen, ist schon klar :-). Denn: Cascari ist eine Frau und kann , kaum verwunderlich , von solchen männlichen Ritualen wie Penisspiel, Durchfall-Spiel oder eben "Kekswichsen" nur aus zweiter Hand berichten. Grüsse Mutter Erde 01:04, 16. Jan 2006 (CET)

Du wirst glaube ich hier angesprochen

[Quelltext bearbeiten]

... schau mal Benutzer_Diskussion:NoCultureIcons. Gruß --Revvar 07:30, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo LC,

was ist an B+-Baum falsch? Und warum wird der Artikel nicht einfach verschoben? -- sparti 12:47, 19. Jan 2006 (CET)

Daran war gar nichts falsch. War nur zu wenig und in Blattsuchbaum besser beschrieben. Hab das bischen Inhalt in Blattsuchbaum übernommen und dann für B+-Baum den SLA gestellt, um Platz für die Verschiebung von Blattsuchbaum nach B+-Baum zu machen. Das ist jetzt geschehen. Alles in Butter? --LC 12:58, 19. Jan 2006 (CET)
Jo, bestens :-) -- sparti 15:10, 19. Jan 2006 (CET)


Aserbaidschanisch

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Mühe. Insgesammt bin ich mit deiner Erklärung und mit deinem Vorschlag einverstanden, wäre also gut, wenn du dich persönlich (und nicht die bekannten Pan-Turkisten Danyalov und Erdal) sich darum kümmern.

Was "Adhari" angeht, so ist dieses Wort eine Abkürzung für "Adharbaidschan" (das "dh", das fast so ausgesprochen wird wie das englische "-th", wird im Persischen als ein "s" ausgesprochen, daher ja auch der Name "Aserbaidschan"). "Asari" an sich bedeutet im Persischen "feurig" und ist eher "unwissenschaftlich", hat sich aber weitgehend eingebürgert. "Asari" ist dabei einer aus Aserbaidschan (unabhängig von der Abstammung), während "Aseri-Türkisch" (im Persischen nur "Torki" = "Türkisch") die Turksprache Aserbaidschans genannt wird. Die Iran-Türken nennen selbst diese Sprache so, während das Türkei-Türkische "Istanbul-Türkisch" ("Torki-ye Istanbuli") genannt wird.

Nach der EIr, die im Zweifelsfall autoritativ ist, ist "Azari" (=Adhari) der Name beider Sprachen, von daher halte ich eine Begriffsklärung absolut notwendig. Wie diese Begriffsklärung aussehen soll, ist mit recht egal.

-Phoenix2 17:30, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo LC. Wäre schön, wenn du dann einen Schnelllöschantrag für Aserbaidschanische Sprache erstellst, damit der Artikel Aserbaidschan-Türkisch dorthin verschoben werden kann. -Phoenix2 16:43, 27. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: ich bitte dich, auch einen Blick auf den Artikel Altaserbaidschanische Sprache zu werfen. Es wird in diesem Artikel keine Literaturangabe gemacht und man findet auch nichts darüber. Ich empfähle ebenfalls, einen Löschantrag für diesen Artikel zu erstellen. Eine Turksprache, die "altaserbaidschanische Sprache" hieß, gibt es nicht und gab es nicht. Der Artikel wurde einst on Benutzer:Postmann Michael erstellt und ist somit automatisch mit großer Vorsicht zu genießen. Elian wird mir da sicherlich zustimmen: [5] -Phoenix2 16:46, 27. Jan 2006 (CET)

Neuigkeiten aus Chemnitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC!

Der Stammtisch bei uns plant wieder mal ein Zusammenkommen, die Terminfindung findest du wie gewohnt auf Wikipedia:Chemnitz-Zwickau, außerdem ist die Wikipedia auch bei den Chemnitzer Linuxtagen präsent, dazu kannst du hier nähere Informationen bekommen.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust paar Wikipedianer aus Chemnitz kennenzulernen, einige sind ja schon im mit Foto und Text archiviert. ;-) Wenn es nicht klappen sollte, halb so schlimm, es kommt wieder mal was...--Sewa 20:10, 27. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank. Ich habe contra gestimmt:

  • Kontra und zwar ganz klar. Der Artikel ist von den Anhängern einer einzigen Hypothese geijackt worden. Das sieht zwar alles propper aus, aber man muss nur mal etwas tiefer bohren, und schon platzt der Lack ab.
Um hier nicht erneut sinnlose Diskussionen losbrechen zu sehen sage ich nur: Bitte dringend die Diskussionsseite(n) zum Artikel durchlesen, bevor man hier abstimmt.

--Athenaios 23:14, 27. Jan 2006 (CET)

Aserbaidschanisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Schnelllöschantrag im Artikel Aserbaidschanische Sprache gesehen. Da sieht man, dass du den Durchblick bei der ganzen Diskussion behalten hast, obwohl das meiste Ablenkung und pure Provokation ist. Meine Meinung über die Revertierung der letzten Beiträge von Phoenix2 und der Löschantrag in den Bereichen Aserbaidschanisch, war dazu gedacht, sein Vorgehen zu weiteren Artikel wie Altaserbaidschanische Sprache und Aserbaidschan zu stoppen und hierzu Aufmerksamkeit bzw. Fachpublikum zu bekommen, um die Artikel in ihren alten Namen weiter auszubauen. Das hat nix mit Nationalismus oder Politik zu tun. Gruß--Danyalova 11:16, 30. Jan 2006 (CET)

Panzerfaust 3

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, du hattest die URV bei Panzerfaust entdeckt und auf WP:LKV eingetragen. Die betroffenen Versionen habe ich gerade gelöscht. Eine Bitte habe ich, falls dir nochmal sowas unter die Finger kommt: Führe selbst den Revert auf die URV-freie Version durch. Wenn der Artikel mit der bestehenden URV noch bearbeitet und ergänzt wird, muss man unnötig viele Versionen löschen, die dann in der Versionshistorie nicht mehr auftreten. In diesem Fall gab's nur noch eine kleine Änderung, das war unkritisch. Viele Grüße --Lyzzy 19:48, 2. Feb 2006 (CET)

Wiedergänger

[Quelltext bearbeiten]

Moin LC, bei Wiedergängern, vor allem so gut begründeteten wie deinen, darst du gleich einen SLA stellen. gruß --Wranzl 11:52, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo LC, saubere Arbeit, danke sehr. Und sorry für meinen rauhen Ton. Besten Gruß, Denisoliver 14:41, 2. Mär 2006 (CET)

Keine Entschuldigung nötig. Wieso rauher Ton? --LC 14:53, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo LC, ich antworte Dir hier, weil der Beitrag sonst auf der Diskussionsseite untergeht.

  • Deine Kritik am Geschichtsartikel "Geschichte des Kosovo" ist größtenteils richtig - auch wenn der Beitrag dann auf die Disussionsseite zu "Geschichte des Kosovo" gehört hätte. Leider habe ich nicht die Zeit, mich um die Objektivierung zu kümmern, einige Standardwerke sind außerdem noch per Buch-Fernleihe zu mir unterwegs... nun ja, es wird noch ein paar Monate dauern, bis "Geschichte des Kosovo" überhaupt diskussionsreif ist. Außer mir arbeitet daran nur Benutzer:Decius ernsthaft und sachkundig mit. Und ein Großteil der Arbeit besteht im revert von nationalistischem Bockmist und da habe ich immer weniger Böcke drauf....
  • Was die aktuelle Entwicklung und die Märzunruhen 2004 angeht: Dein Eindruck ist leider falsch. Diese Unruhen gingen eindeutig und nur von Albanern aus. Das wird bestätigt durch einschlägige Berichte der OSZE oder von unabhängigen westlichen NGOs wie International Crisis Group, oder Institute for War and Peace Reporting (IWPR) - unabhängige Institutionen, die die Krisenherde weltweit beobachten und objektiv und aktuell darüber berichten. Einige Berichte wie den der OSZE zum Anheizen des Konflikts durch albanische Medien habe ich verlinkt, ansonsten empfehle ich - bei Interesse - die Websites der beiden NGOs. Es schreiben beim IWPR auch Albaner und Serben, die um Objektivität bemüht sind. --Ewald Trojansky 07:16, 25. Mär 2006 (CET)

"quasi die Oscars der Demoszene." halte ich für eine absolut tragfähige analogie, unter denen sich auch szene-fremde leute direkt was vorstellen können. was hat objektivität damit zu tun? ★ blane 21:28, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich hab das in einer abgeschwächten Form mal wieder eingebaut ★ blane 13:23, 3. Apr 2006 (CEST)

Schau mal bitte hier (falls Du das nicht eh beobachtest), ob das mit Deinen Ideen einher geht. ★ blane 18:13, 3. Apr 2006 (CEST)

Achja: Aktueller Status sieht übrigens so aus. ★ blane 23:51, 12. Apr 2006 (CEST)

Die neue Version ist übrigens nun produktiv. Noch Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge? ★ blane 21:23, 17. Apr 2006 (CEST)

Stammtischzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LS,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Eine Videokamera lässt sich für deinen Herzenswunsch bestimmt beschaffen LOL :) . Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:18, 9. Apr 2006 (CEST).

Benutzerseite SpaceJ

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs "fummeln", ist mir noch gar nicht aufgefallen, liegt wohl am Tunnelblick, dass mann seine eigenen Fehler nicht sieht, da mann immer denkt, dass mann richtig getippt hat...--SpaceJ 22:22, 10. Apr 2006 (CEST)

Chemnitzer Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, bereits am Freitag, den 19. Mai 2006 findet der nächste Stammtisch in Chemnitz statt, es haben sich schon überraschend viele Benutzer aus nah und fern eingetragen und der ein oder andere will vielleicht auch noch kommen. Natürlich bist du auch herzlich eingeladen, der genaue Ort wird spätestens am Mittwochabend bekanntgegeben. Grüße --Sewa moja dyskusja 20:42, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

werden eigentlich hier zum Löschen eingestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/BilderGruß--Ot 09:13, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich bitten, vorher die Schnelllöschkrietärien durchzulesen, bevor du hier fremde Bilder zum Löschen vorschlägst. Mag sein, dass sie Löschfähig sind, aber bis auf eins waren alle anderen Bilder auch bei großzügiger Auslegung von Doppelung nicht einmal ähnlich. --Aineias © 09:23, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie bitte?

Bild:KORLAN12.JPG
Bild:KORLAN13.JPG
Bild:KORLAN14.JPG
Bild:KORLAN15.JPG
Bild:KORLAN17.JPG
Bild:KORLAN18.JPG

Diese Beispiele (!) sollen selbst bei großzügiger Auslegung einer Doppelung nicht einmal ähnlich sein?

Bild:KORLAN42.JPG
Bild:KORLAN45.JPG

Und selbst dieses weitere Beispiel zeigt nur das selbe Motiv bei unterschiedlichen Zoom-Stufen --LC 10:15, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ps: Das ist ja uch noch nicht beendet: [6]--Ot 09:25, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte insgesammt 4 LA´s überprüft und keine Doppelung entdeckt. Die anderen LA´s sahen strukturrel gleich aus. Habe mir jetzt mal den Fotografen angesehen, und denke, dass das Problem über ihn gelöst werden sollte und hat auch noch 3 Tage Zeit hat. --Aineias © 10:41, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sollte ich mich beim Copy&Paste vertan haben? Bei einigen der vorgeschlagenen Bildern mochte die Doppelung vielleicht noch Geschmackssache sein (selbes Motiv aus leicht unterschiedlichen Winkeln/Entfernungen), beim größten Teil war ich mir aber sehr sicher. Naja, du kannst dir die komplette Liste ja selbst auf Benutzer:Häsk/Kristianien und alternativ auf Benutzer:Häsk/Photos durchschauen. --LC 10:51, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie auch immer,

a) hat es noch drei Tage Zeit und
b) kann man den Benutzer auch ansprechen, ob er nicht selber SLA's stellt

Gruß--Ot 10:54, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

a) Du hast Recht. Ich werde zunächst die Entscheidung über die entsprechenden Benutzer-Unterseiten abwarten.
b) Benutzer wurde bereits angesprochen.
--LC 11:09, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hi Leute, ich nehme mal zu diesen Themen Stellung. Ich wollte keine Probleme auslösen, und wenn ihr der Meinung seid, ich sollte ein paar Bilder löschen, dann mach ich das auch; ABER: das hatte ich schon versucht, und als Antwort bekam ich "Kein Gebrauch ist kein Löschgrund" wie soll ich sie dann löschen? Wenn ihr der Meinung seid, sie gehören alle weg, dann löscht sie bitte. Liebe Grüße Häsk 10:55, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stell doch einen SLA (Schnelllöschantrag) mit dem Hinweis, dass du der Autor bist und die Bilder nicht verwendet werden. Der zusätzliche Hinweis, dass nur eine private Bildersammlung ist, könnte die Löschung beschleunigen, könnte dir aber auch ein paar hämische oder ärgerliche Kommentare einbringen. Nur Mut...
PS: Ein Teil wurde bereits gelöscht... --LC 08:32, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal angefangen zu löschen aber bei der Großen Menge irgendwann keine Lust mehr gehabt. Jetzt noch für alle Bildern SLA o.Ä. zu stellen ist überflüssig, da Häsk ja einer Löschung zugestimmt hat. Auf hämische Kommentare können wir auch verzichten, also bitte keine weitere unnötige Löschdiskussion sondern einfach weg damit und das Thema ist abgehakt. -- Nichtich 10:33, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Philosophie der Technik

[Quelltext bearbeiten]

(Von Deiner Benutzerseite) Philosophie der Technik ist nur noch ein Redirect. Von dem „unverständlichen Autor“ ist - hoffentlich - nichts mehr übriggeblieben, jedenfalls nichts mehr aus Deiner Liste. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:27, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, Benutzerseite korrigiert... --LC 11:03, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Ich habe deinen Edit in o.g. Artikel rückgängig gemacht. Die Einordnung der Mediziner in die jeweilige Zeit des Wirkens (Altertum, Mittelalter, usw.) war ein Bestandteil unserer jüngsten Sortierungsaktion. Danke und Gruß, --Polarlys 09:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Aha, dann war da eben ein Schreibfehler drin. Korrigiert. --LC 09:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Oh, stimmt. Danke für die Korrektur! :-) --Polarlys 09:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Worin besteht der Sinn dieser Änderung?--Gunther 10:58, 7. Jun 2006 (CEST)

hmmm, bin über einen redir auf diese Seite gekommen. In diesem Fall funktionieren die verkürzte Form der Artikel-internen Verlinkung nicht. Kann aber auch wieder zurückgenommen werden... --LC 11:09, 7. Jun 2006 (CEST)
Also bei mir funktioniert das ohne Probleme, und das sollte eigentlich bei jedem Browser so sein. Außerdem hat das noch den kleinen Vorteil, dass die Links auch in einer Diff-Ansicht funktionieren und man nicht zur aktuellen Version umgeleitet wird.--Gunther 11:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Kam über den Redir von Mehrfachkante dahin. Er hat dann alle internen Links als Mehrfachkante#irgendwas geparst. Und der Browser will scheinbar schon zum Label springen, bevor er es überhaupt fertig geladen hat... Naja, nehmen wir es wieder raus...
PS: Ich nehme mal den "Graph ohne Mehrfachkanten" und den "Graph mit Mehrfachkanten" raus. Ist höchst trivial und selbst Unbedarfte würden nach Graph und Mehrfachkante schauen... --LC 11:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Die Links zeigen einfach auf "#Xyz", den Rest macht Dein Browser. Und wenn in der URL-Zeile "http:.../Mehrfachkante" steht, dann ist "http:.../Mehrfachkante#Xyz" auch korrekt.
...dann ist das logisch korrekt. Da das aber ein verweis auf eine redirect-Seite ist, modelt er das intern um und ich habe den Eindruck, dass bei diesem Vorgang das Label dran glauben muß (Redirects haben ja sowas nicht...) --LC 11:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Bei den Mehrfachkanten ist die Frage, ob man das überhaupt voneinander trennen kann. Ein Knoten in einem einfachen Graphen kann ja auch jedes mathematische Objekt sein, zu einem Knoten wird es alleine dadurch, dass man den Graphen als Ganzes betrachtet.--Gunther 11:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Ja, wir reden doch aber in dem Moment schon von Graphentheorie. Wenn sich schon "Graph" auf Graphentheorie bezieht, impliziert das doch, dass sich "Mehrfachkante" auch auf die Graphentheorie bezieht, da es sonst keinen Sinn ergeben würde. "Eis am Stiel" impliziert ebenfalls, dass es sich um einen "Eis-Stiel" und nicht um einen "Apfel-Stiel" handelt... --LC 11:31, 7. Jun 2006 (CEST)
Du kannst halt nicht erklären, was eine Kante ist, ohne zu erklären, was ein Graph ist. Z.B. kann jede zweielementige Menge eine Kante in einem einfachen Graphen sein, aber "eine Kante ist eine zweielementige Menge" ist nicht die richtige Definition.--Gunther 12:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Was sollen eigentlich neue LAs, die bereits für entschieden gestimmt waren? --Kungfuman 16:38, 7. Aug 2006 (CEST)

War keine Bosheit, hab nur nicht aufgepaßt. Mea culpa. Ich bin über den Anfang der Kette gestolpert und werde zunächst keine weiteren LAs stellen.
Werde die LAs allerdings auch nicht zurückziehen. Persistente Welt ist entweder trivial (persistent + Welt) oder Begriffsfindung (alleinige Konzentration auf Fantasy-Spielwelten). Die Jargon-Begriffe sind in ausreichender Form im Sammelartikel abgehandelt. --LC 16:47, 7. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank, aber die LAs sind trotzdem ungültig. --Kungfuman 16:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Datenfeld Gründungsmitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Hi LC,
ich hab gleich den SLA gestellt. Sorry hatte eigentlich gedacht alles von diesen Vorlagen gekillt zu haben. greetz vanGore 21:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Vorlagen zu "Orte Lettlands" usw.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, ich würde gerne mal Deine Meinung zu folgendem Vorschlag erfahren:

Statt vieler Vorlagen zu jedem einzelnen Ort könnte ich ja auch nur eine einzige (berechnete) Vorlage des Typs {{Ort Lettlands|Ortsbezeichnung}} erstellen, die dann je nach übergebenem Ortsnamenparameter die restliche Schreibweise hinzufügt. Das würde Dir (hoffentlich) die administrative Arbeit erleichtern und es würde dem Portal:Lettland lange Copy&Paste-Listen ersparen. Gleiches gilt dann auch für {{Fluss Lettlands|...}} und {{Gebiet Lettlands|...}}. Unter Benutzer:Exxu/Ort Lettlands habe ich die Vorlage für die lett./dt. Ortsnamen vorbereitet. --Exxu 11:23, 26. Aug 2006 (CEST)

Geht natürlich. Ich hatte nur aus der LA-Diskussion vom 30. März habe ich nur herausgelesen, dass diese Vorlagen vor allem benutzt werden, um nicht immer die Sonderzeichen irgendwo herfummeln zu müssen. Das würde mit Copy&Paste in meinen Augen schneller gehen. Es wurden auch die Diskussionen über deutsche vs. lettische Bezeichnung angesprochen, die dann bei den Listen zentreal an einem Ort geführt werden könnte. Beides läßt sich natürlich auch mit den Vorlagen lösen. Wenn sie zudem so gebündelt werden, ist das auch recht elegant. Über die endgültige Lösung solltet ihr dann vielleicht im Portal diskutieren.
Ein Hinweis noch: Wenn die diese Vorlagen korrekt mit subst: verwendet werden, tauchen sie in der Liste der nicht verwendeten Vorlagen auf. Ich weiß jetzt, was es damit auf sich hat und werde sie nicht zum Löschen vorschlagen, aber es gehen auch andere ab und zu die Liste durch (hoffe ich zumindest). Wenn die dann nicht aufpassen, stellen die u.U. einen LA... --LC 11:45, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Nachdem nun auch das Problem für eine korrekte Umsetzung des subst: gelöst ist (anfänglich wurde nämlich nur der äußere Baustein gesubstet), ist diese Variante der "programmierten" Vorlage tatsächlich recht einfach zu nutzen. --Exxu 09:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Artikel zu Beeskower Ortsteilen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, Du hast für die beiden Artikel Schneeberg (Beeskow) und Kohlsdorf jeweils Redirects nach Beeskow eingerichtet. Ich denke, dass aus den Artikeln einige Informationen kamen, die nicht in Beeskow eingearbeitet sind und somit Mehrinformationen darstellen. Können die Artikel nicht eigenständig bleiben und von Beeskow aus verlinkt werden? Gruß, --Svens Welt 12:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Chemnitzer Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC,

bei Interesse bitte passenden Termin aussuchen, damit ich Planungssicherheit habe. Grüße --Sewa moja dyskusja 15:05, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:LC/Liste berühmter Meeressäuger

[Quelltext bearbeiten]

Ich gegen diese Seite einen Löschantrag gestellt auf grund von Policy Richtlinien. --Wranzl 16:01, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Krebse/URV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, beteilige dich doch bitte an der entsprechenden Diskussion im Portal Lebewesen Portal Lebewesen. Eine URV liegt bei diesen Artikeln im engeren Sinne imho wohl nicht vor, zumindest soweit sie erheblich ergänzt und abgewandelt wurden.--Eusyllis 19:47, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Saluk/Misstrauen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC, du hast natürlich klar erkannt, dass ich mich hier beim C&P zu ungeschickt angestellt hatte. Vielen Dank für die korrekte Lösung. --Saluk 18:26, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorbenhaus im Spreewald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC,

entlang der Spree zieht sich das Gebiet der Sorben, einer der beiden autochthonen Minderheiten in Deutschland. Wie lässt sich das besser verdeutlichen, als mit diesem typisch stawischen Haustyp? Häuser fast gleicher Bauweise findet man am Warthe-Knick in Polen und im Save-Tal in Kroatien. Mal darf man das von der Spree durchflossene Land auch mit einem Bild darstellen, auf dem kein Wasser glitzert. Bitte setz das Bild wieder ein! Du kannst es gerne durch eines mit Sorbenhaus plus Spreearm ersetzen.

Gruß

--Ulamm 23:25, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Häuser fast gleicher Bauweise findet man am Warthe-Knick in Polen und im Save-Tal in Kroatien. Und genau da ist doch das Problem. Es geht im Artikel nicht um slawische Architektur, die man auch in Polen oder Kroatien findet, sondern in erster Linie um den Fluß, an dessen Ufern die Sorben leben. Und diesen Zusammenhang sollte man auch im Bild erkennen.
Vielleicht hat jemand noch ein paar schöne Fotos von Lehde, muß ich mal suchen... --LC 14:02, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jahreswende - Stammtischzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LC,
es findet zwischen Weihnachten und Neujahr wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Ich möchte dich hiermit recht herzlich einladen. Grüße, bis dahin, Conny 17:22, 4. Dez. 2006 (CET).Beantworten