Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Gizem Emre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La La Land

Du hast meine Bearbeitung der rückgängig gemacht. OK. "Malerisch" ist tatsächlich keine sehr tolle Beschreibung für einen Nickname. Aber sie ist wenigstens durch einen Artikel in der ZEIT belegt. Vorher stand "La La Land, abwertender Spitzname von Los Angeles, Kalifornien". Das fand ich eben nicht treffend. Eher das eigentlich das Gegenteil. Wie könnte man denn einen Nickname (wie in der engl. Wiki) denn treffender übersetzen? Das reicht von Kose- bis Spottnamen. Gruß Richard Huber (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2017 (CET)

Hi Richard, im Zeit-Artikel steht „...was für ein malerischer Spitzname für diese Stadt der Träume.“ Also das ist wohl eher rhetorisch und kann wohl kaum als allgemeingültige Beschreibung herhalten. Ich habe jetzt alle Adjektive entfernt, es bleibt beim unstrittigen Spitznamen. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:37, 12. Jan. 2017 (CET)
Hi, damit kann ich gut leben. BTW: Wir beide sind gleichlang, also seit 2004 bei Wikipedia :-), Gruß Richard Huber (Diskussion) 15:38, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich weiß. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 15:47, 13. Jan. 2017 (CET)

Kinowelt

Hallo, NiTenIchiRyu.
Du hast meine Bearbeitung auf Kinowelt am 14. Dezember 2016 kommentarlos rückgängig gemacht. Ich verstehe nur nicht, warum.
Ich hatte Kinowelt auf Kinowelt (Begriffsklärung) weiterleiten lassen, weil der Begriff per se mehrdeutig ist:

 * Kinowelt TV, deutscher Bezahlfernsehsender
 * Studiocanal GmbH, ehemals Kinowelt GmbH, davor Kinowelt AG; Filmverleih- und Produktionsfirma
 * Kinowelt Filmtheaterbetriebe, deutscher Kinobetreiber aus Herzberg am Harz
 * UCI Kinowelt, britischer Kinobetreiber mit internationalen Standorten

Nach Deiner Bearbeitung wird jeder Wikipedia-Besucher, der den Begriff Kinowelt eingibt, jetzt allerdings (wieder) auf Studiocanal weitergeleitet. Dies ist ein französischer Großkonzern, der 2008 die deutsche Kinowelt GmbH aufkaufte und diese 2011 in Studiocanal GmbH mit Sitz in Berlin umfirmierte. Für die Berliner Studiocanal GmbH gibt es eine eigene Seite, die mit einem Verweis auf Kinowelt (Begriffsklärung) beginnt und die Geschichte der ehemaligen Kinowelt AG/GmbH erklärt.
Den Begriff 'Kinowelt' durch die von Dir reaktivierte Weiterleitung also pauschal mit der französischen Studiocanal mit Sitz in Issy-les-Moulineaux gleichzusetzen, verstehe ich, wie gesagt, nicht. Vielleicht magst Du es mir und allen Interessierten erklären. Danke.
NB: Ich nehme an, Du kennst Dich mit dem Thema sehr gut aus. Vielleicht weißt Du, ob es eine Verbindung zwischen UCI Kinowelt und der ehemaligen Kinowelt AG bzw. Kinowelt GmbH gibt. Danke.

@Lexiken:, danke für den Reminder. Ich hatte damals wenig Zeit und wollte dich später ansprechen, aber dann geriet es im Vorweihnachtsstress in Vergessenheit. Ich verstehe schon die Idee hinter deiner Bearbeitung, aber das ist imho die schlechteste Lösung. Die Kinowelt AG bzw. GmbH ist definitiv die Hauptbedeutung und da diese in der Studiocanal aufging, wird auf diesen Artikel weitergeleitet. Dort findet man den Hinweis auf die BKS. Wenn du aber der Meinung bist, dass die Mehrdeutigkeit im Vordergrund steht, dann muss die BKS auf Kinowelt verschoben werden (mit dieser Lösung könnte ich auch leben). Aber eine Weiterleitung auf die Klammer-BKS ist eine sehr unsaubere Lösung. Lass uns gern bei der BKS weiterdiskutieren. Zu deiner letzten Frage: ja, die Kinowelt hatte eine Beteiligung an der UCI Kinowelt. Nach der Insolvenz der Kinowelt AG wurde der Name beibehalten. Quelle dazu kann ich bei Bedarf nachreichen. LG, --NiTen (Discworld) 06:11, 14. Jan. 2017 (CET)
Na, vorhin hast Du die Weiterleitung für "Kinowelt" ja von der französischen Studiocanal auf die Berliner Studiocanal GmbH, die quasi Nachfolgerin der Kinowelt GmbH ist, umgeändert. Und auf dieser Seite ist der Kinowelt (Begriffserklärung) Verweis. Damit kann ich wiederum gut leben. Könntest Du die Erklärung über den Zusammenhang zwischen UCI und Kinowelt mit Quelle auch in die jeweiligen Artikel einfügen? Das wird nämlich bislang nirgends erwähnt und ist dem uninformierten Leser nicht klar. Ich habe dazu keine Belege, sonst würde ich es selbst machen, scheint mir relevant. Danke. Lexiken (Diskussion) 07:59, 14. Jan. 2017 (CET)
So war es auch gemeint. ;) Wenn du das bei UCI einarbeiten könntest, wäre ich dir dankbar. Mein Zeitbudget ist momentan sehr begrenzt. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:30, 14. Jan. 2017 (CET)

Der OscArtikelMarathon geht in die nächste Runde!

Es ist wieder soweit: Wir schreiben das Jahr 2017 (naja, also fast) und der OscArtikelMarathon geht morgen in seine verflixte siebente Runde. Vielleicht hat der eine oder andere Lust wieder mitzumachen? Die Ewige Tabelle wartet darauf, erobert zu werden, außerdem haben wir dieses Jahr einige aktuellere Oscar-Jahrgänge, die den Wettbewerb höchstwahrscheinlich nicht überleben werden, siehe Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel. Aber erst einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht ... Queryzo
(Du erhälst diese Nachricht, weil du auf dieser Verteilerliste eingetragen wurdest. Dort kannst du dich jederzeit austragen.)

War der hier als Beitrag zum Wettbewerb gedacht? ein lächelnder Smiley Queryzo ?! 15:50, 3. Jan. 2017 (CET)
Nee, der Wettbewerb startete ja erst am 1. Januar 2017. ein lächelnder Smiley  Der war einfach nur so. LG, --NiTen (Discworld) 18:25, 3. Jan. 2017 (CET)

Und der hier? –Queryzo ?! 16:59, 20. Jan. 2017 (CET)

@Queryzo: der schon. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 17:05, 20. Jan. 2017 (CET)
Na denn Willkommen! Räum’ mal schön das Feld von hinten auf! ein lächelnder Smiley Queryzo ?! 17:10, 20. Jan. 2017 (CET)
@Queryzo: Danke. Das mit dem Aufräumen wird wohl eher nichts. Frau, zwei Kinder und mein Job reduzieren die verfügbare Wiki-Zeit doch drastisch. :) Aber im überschaubaren Rahmen werde ich mich beteiligen. LG, --NiTen (Discworld) 17:28, 20. Jan. 2017 (CET)

Schnelllöschung Allgeier (Schweiz) AG ...

... fand ich übereilt. Hätte man per LA auch löschen können und während der Entscheidungsphase Inhalte in den Artikel der Holding Allgeier SE übertragen. So arg werblich war der Artikel gar nicht, eher unterschritt er die Relevanzschwelle bei weitem und seine Inhalte lassen sich zusammengefasst problemlos in den Holding-Artikel einfügen. Falls noch möglich, bitte ich in Wandlung als regulären LA. Gruss -- faltenwolf · diskussion 12:58, 30. Jan. 2017 (CET)

@Faltenwolf: ich hatte auch kurz überlegt, aber die einzigen Informationen, die über den Konzern-Artikel hinaus gehen, sind die drei Standorte, die beiden Vorläufer-Unternehmen und die zwei Sätzchen zu den vertriebenen Produkten. Also ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie der Artikel von diesen randständigen Informationen profitiert. Außerdem ist es nur eines von über 20 Einzelunternehmen des Konzerns. Auf keines davon wird im Konzern-Artikel näher eingegangen. Wenn man das also in den Artikel einbaut, erhält er durch die stärkere Gewichtung dieses Tochterunternehmens eher eine Schieflage. Wenn du es dennoch machen willst, kann ich dir die paar Sätze auch einfach so hier reinkopieren. Die Relevanz ist ansonsten meines Erachtens nicht gegeben, einen LA hielte ich für übertrieben. Was hältst du von einem Redirect? Gruß, --NiTen (Discworld) 13:10, 30. Jan. 2017 (CET)
WL? Gute Idee. Gruß -- faltenwolf · diskussion 13:15, 30. Jan. 2017 (CET)
[X] Done. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:17, 30. Jan. 2017 (CET)

WL und LA?

Was heisst WL und LA? Danke für die Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von Lucaw90 (Diskussion | Beiträge) )

@Lucaw90: Alle Abkürzungen werden unter Hilfe:Glossar erklärt. Im speziellen Fall sind es Weiterleitung und Löschantrag. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:26, 30. Jan. 2017 (CET)

Sirah

Hallo,
ich hatte die o. g. BKL zum SLA vorgeschlagen, da ich sie für die Rapperin dieses Namens freimachen will. Nun hat sich bislang ein Benutzer nach dem SLA und der Voranfrage auf FzW gemeldet, der nur eine Frage gestellt hat. Du hast, statt den SLA regelkonform in einen LA umzuwandeln, diesen einfach entfernt. Hältst Du das für korrekt? --Tommes  14:53, 30. Jan. 2017 (CET)

Hi, wenn ich bei Google Books "Sirah + Islam" eingebe, dann erhalte ich über 14.000 Treffer. In (englischsprachigen) Texten, vor allem islamwissenschaftlicher Literatur, ist das also klar als Synonym zu as-Sīra an-Nabawīya verbreitet. Wie man die Rapperin mit ihren 100 Aufrufen im Monat als Hauptbedeutung sehen kann, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Es gibt übrigens noch zwei Orte in Asien, für die Sirah eine abweichende Schreibweise ist. Die BKS müsste also eher erweitert werden. Das Verschieben der Rapperin dorthin ist jedoch nach meinem Dafürhalten eindeutig falsch. Zum Vorgehen zitiere ich gern WP:SLA: Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Insofern halte ich mein Vorgehen für korrekt. Dir steht der Weg eines normales LAs frei. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:56, 30. Jan. 2017 (CET)
Es ist herzlich egal, was in englischsprachigen Texten für Synonyme verwendet werden. Das gilt hier nicht. Warum fügst Du die Orte nicht ein, wenn Du sie für relevant hältst? --Tommes  22:55, 30. Jan. 2017 (CET)
Eine etwas weltfremde Sichtweise, aber sei es drum. Die Schreibweise lässt sich auch in der DNB und in deutschen Texten nachweisen. Und nun? --NiTen (Discworld) 23:55, 30. Jan. 2017 (CET)

Dokumentarfilm Bauer unser

Hallo NiTen,

bitte entschuldige vorweg falls ich hier falsch sein sollte. Ich bin neu bei Wikipedia und mir sind dadurch noch nicht alle korrekten Abläufe vertraut. Ich habe gesehen, dass du dich als Admin auch speziell mit Film-Artikeln beschäftigst und wende mich daher mit meinem Problem direkt an dich.

Ich habe zu dem Dokumentarfilm Bauer unser meinen ersten Wikipedia-Artikel erstellt. Dieser wurde mittlerweile von einem anderen Nutzer so stark überarbeitet, dass der Filminhalt stark verzerrt und teilweise schlicht falsch dargestellt wird. Ich habe versucht das Problem in der Diskussion:Bauer unser zu klären. Der genannte Nutzer verhält sich aber, offensichtlich aus ideologisch motivierten Gründen, nicht kooperativ. Seine Überarbeitungen sind objektiv betrachtet alles andere als neutral formuliert und ich lege keinen wert auf einen Edit-War. Es handelt sich bei Bauer unser nun mal um eine kritischen Film und das muss der Artikel in meinen Augen auch wiedergeben. Darf ich dich vielleicht bitten dir die Situation mal anzusehen und mir gegebenenfalls mitteilen wie ich zu verfahren habe?

Da du den Film nicht gesehen hast, reicht es meiner Meinung nach den Trailer anzusehen und/oder eine Filmkritik (derStandard.at oder ORF.at) zu lesen um die Situation beurteilen zu können.

Danke und Gruß --JimmyMcLaessig (Diskussion) 15:46, 6. Feb. 2017 (CET)

@JimmyMcLaessig: erstmal danke für den Artikel. In die Diskussion um die Änderungen müsste ich mich erstmal einlesen, da kamen ja einige Beiträge auf der Diskussionsseite. Das kann aber ein wenig dauern, da ich beruflich momentan stark eingespannt bin. Hast du dich schon mal an die Redaktion Film und Fernsehen oder Wikipedia:Dritte Meinung gewendet? Vielleicht erhältst du dort sogar schneller Feedback. Ansonsten bitte ich um ein wenig Geduld. Grundsätzlich sehe ich beim direkten Vergleich deiner letzten „eigenen“ und der aktuellen Version nur geringe Formulierungsunterschiede, die auf den ersten Blick tatsächlich neutraler wirken. Aber ich will da nicht vorgreifen. Es scheint es sich hier aber um lösbare Meinungsunterschiede zu handeln. Wichtigste Maxime: ruhig bleiben und von guten Absichten deines Gegenübers ausgehen. In diesem Sinne, Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 16:33, 6. Feb. 2017 (CET)
@NiTenIchiRyu: danke dir für dein schnelles Feedback. Falls du grundsätzlich bereits wärst dich damit zu befassen, dann belass ich es mal hier. Es eilt mir nicht besonders. Ich denke ich habe meine Sicht der Dinge in der Diskussion:Bauer unser ausreichend dargelegt. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Einstweilen Danke! --JimmyMcLaessig (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2017 (CET)

Chief White Eagle

Ok, müsste man dann nur im Auge behalten, falls jemand einen Artikel für den anderen Herren diesen Namens anlegt. Aber bin ich mit einverstanden, ich wollte nur Missverständnisse von vornherein vermeiden. --USA-Fan (Diskussion) 15:51, 10. Feb. 2017 (CET)

@USA-Fan: ich habe es auf die Beobachtungsliste genommen. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:10, 10. Feb. 2017 (CET)

Kazim Akboga

Weswegen Verschlechterungen? Ich halte mich diesbezüglich an Hilfe:Links. --Sokrates 399 (Diskussion) 23:11, 18. Feb. 2017 (CET)

@Sokrates 399: Wo steht dort, dass die Vorlagen für IMDb und Discogs nicht genutzt werden sollen? Vor allem sehe ich darin nicht den geringsten Vorteil. Die restlichen Links sollten im Sinne der Einheitlichkeit den gleichen Gestaltungsregeln folgen. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:23, 18. Feb. 2017 (CET)

Keynesianismus

Hallo NiTen, bitte kannst Du meinen heutigen Edit in "Weblinks" zu Keynesianismus ansehen, ob er an dieser Stelle passt und allenfalls bleiben kann? Gruß und Dank, --Gerhardvalentin (Diskussion) 20:06, 24. Feb. 2017 (CET)

@Gerhardvalentin: Normalerweise sollen ja Weblinks nur dort zum Einsatz kommen, wo die Informationen den Rahmen des Artikels sprengen würden. Das sehe ich bei der kurzen Leseprobe nicht unbedingt, zumal der Artikel sehr umfangreich ist. Welche Information fehlt denn deiner Meinung nach im Artikel bzw. welche Info erhält der Leser über den Weblink zusätzlich? Gruß, --NiTen (Discworld) 20:18, 24. Feb. 2017 (CET)
Danke für die rasche Antwort. Es geht um die generelle Beurteilung des sogenannten "Keynesianismus", der auf das zentralen Anliegen Keynes' in punkto Währungsproblematik kaum eingeht. Prof. Suhr (seine diesbezüglich relevanten Bücher sind online, siehe Lemma Urzins) thematisiert eben jene grundlegende "Diskrepanz". Kannst mir bitte raten, wo das besser platziert werden sollte? - Nochmals danke und Grüße --Gerhardvalentin (Diskussion) 20:58, 24. Feb. 2017 (CET)
@Gerhardvalentin: Mir scheint, dass das eventuell ab Abschnitt 3.8 in die bestehende Struktur passen könnte. Ich habe den Artikel ja nur rudimentär bearbeitet und würde dich für die weitere Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel verweisen. Dort wird es sicher fundiertere Meinungen zum Thema geben. Okay? Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:10, 24. Feb. 2017 (CET)

Benutzer:Wahrheitfürimmer

Ist das dein Ernst? GLG (laut Majo statt Senf, ich habe den Troll nicht erkannt, aber der Sperrumgeher widerspricht auch nicht einmal, siehe Benutzer Diskussion:Wahrheitfürimmer) und nur ein Tag Sperre und nicht gleich wegen offenkundig kWzeM infinit? Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:22, 25. Feb. 2017 (CET)

@Seewolf, Itti: Zur Info, für das Schurkiversum. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:33, 25. Feb. 2017 (CET)
Danke für dein Feedback. Für mich war er nicht als Sperrumgeher erkennbar und ich sperre gewiss nicht auf Zuruf infinit. Ich glaube erstmal an das Gute im Menschen und gebe ihm gern eine zweite Chance. Für Diskseitenspam halte ich 1 Tag erst mal für angemessen. Wenn er heute so weitermacht, wäre infinite Sperre wegen kWzeM sicher der nächste logische Schritt. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:46, 25. Feb. 2017 (CET)
GLG? Wieviele zweite Chancen meinst du braucht er noch? Siehe dazu seine zig Chancen unter Benutzerin:Itti/GLGerman und seine Reinkarnationen:Troll seit mindestens 2007 (!), siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen jergen und GLGerman, ganz offensichtlich pflegt er eine gestörte Beziehung zu Wikipedia.. Er ist auch als Interwiki-Troll bekannt: en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/Europefan und en:Wikipedia:Sockpuppet investigations/Europefan/Archive. Der ist unbelehrbar und wird demnächst eh mit neuer Socke auftauchen. Im übrigen hat GLG auf der Disk dieser Socke nicht mal bestritten GLG zu sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:59, 25. Feb. 2017 (CET)
Außerdem hat man ihm 2014 bereits eine weitere Chance geben wollen, siehe Benutzer Diskussion:GLGermann. Also bevor der Vernunft annimmt, werde ich Admin... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:01, 25. Feb. 2017 (CET)
Wer GLG ist, war mir schon bekannt. Mir geht nur die Fähigkeit ab, aus der Kombination von IP-Ranges, Nutzernamen, Sprachduktus und Verhalten mit 100 % Gewissheit einen spezifischen Troll zu erkennen. Das scheint mir sehr zeitaufwändig und ich käme wohl gar nicht mehr zur Artikelarbeit. Ansonsten wurde das Spamming durch die 1-Tages-Sperre ja beendet. --NiTen (Discworld) 11:48, 25. Feb. 2017 (CET)
Dann hat er ja wenigstens mal eine Vorratssocke. Sie sollte nur nicht vergessen werden, am Ende benutzt er sie weiter. Ach ja: ich denke nicht, dass sich Majo statt Senf soweit aus dem Fenster lehnt, jemanden falsch zu beschuldigen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:55, 25. Feb. 2017 (CET)
Ist auf der Beo. Und mein Hinweis, dass ich nicht auf „Zuruf sperre“ war nicht als Despektierlichkeit gegen Majo gemeint. --NiTen (Discworld) 11:58, 25. Feb. 2017 (CET)

IAR

Hi NiTen, ich kenne WP:IAR. Den Hinweis, IAR zu lesen, möchte ich dir auch nahe legen, falls das letzte Mal schon länger her ist.

In unserem Fall hätte ich tatsächlich gern gesehen, dass der Artikel Katze ausgebaut wird, mit Herkunft, Gebrauch etc. Die Regel anzuwenden, sollte so eine Art Anreiz für den Autor sein. Zu dem Zeitpunkt hielt ich es für eine gute Idee. Ich will deswegen aber kein Fass aufmachen. Nur ein Appell an dich für die Zukunft: Solltest du wieder eine Regel brechen wollen, bitte begründe dies auf der Diskussionsseite.--Tminus7 14:16, 1. Mär. 2017 (CET)

@Tminus7: Ich will deswegen auch kein Fass aufmachen, aber ich halte das Löschen der Hauptbedeutungen (laut Duden) unter Verweis auf die fehlende Erklärung dieser „Kindersprache“ im Katzen-Artikel wirklich für Erbsenzählerei. Die BKS wird im Jahr fast 100.000 Mal aufgerufen, davon klicken auf ca. 3.600 Leser auf den Asteroiden und ca. 5.000 Leser auf den Ort weiter. Was wollen also die ganzen Leser auf dieser BKS? Wie viele davon sind Kinder oder Jugendliche? Ist es womöglich hilfreich, diesen fast 100.000 (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wohl überwiegend jugendlichen) Lesern, die nach dem Wort „Muschi“ googlen oder bei Wikipedia suchen, sinnvolle und vor allem sachliche Hinweise auf die beiden Hauptbedeutungen zu geben und sie zu enzyklopädischen Artikeln zu führen? Wir wollen hier ja Wissen vermitteln. Und nein, ich glaube nicht, dass jeder Jugendliche das Wort Vulva kennt oder genauer benennen könnte, was er denn eigentlich unter einer „Muschi“ versteht. Last but not least: wer braucht denn wirklich im Artikel Katze eine Erklärung der „Muschi“ und inweiweit könnte das eine Verbesserung des Artikels bedeuten? :) Unabhängig davon kann man den Katzen-Artikel natürlich ausbauen. Ich will es auch nicht ausschließen, dass die Erklärung der „Muschi“ eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel sein könnte, aber er hat meines Erachtens andere Lücken. Das sollte aber nicht als Begründung herhalten, um zwei sinnvolle Verweise aus dieser BKS zu entfernen.
Ich bin ansonsten kein Freund überbordender Diskussionen. Meine knapp bemessene Zeit verwende ich hier gern für sinnvolle Dinge, vulgo Artikelarbeit. Meinen Punkt habe ich in den Edit-Kommentaren unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Meines Erachtens war damit alles gesagt. Bitte sieh das nicht als Angriff oder Unhöflichkeit. Eine Diskussion kann man auch in einem Edit-Kommentar führen. Dadurch wird sie nicht unsachlicher. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 14:39, 1. Mär. 2017 (CET)

Monumentalfilme

Hallo, zu deinen kürzlich vorgenommenen Reverts meiner Edits, hätte ich eine Frage: Was für eine Art "Quelle" stellst du dir vor? Filmgenres sind in hohem Maße subjektive Einschätzungen. Meine getätigten Änderungen basieren auf der Definition, wie sie im Artikel Monumentalfilm formuliert ist. Filmgenres eindeutig zu belegen ist in meinen Augen schwierig bis nahezu unmöglich. Woran soll man sich richten? nach einer anderen Datenbank (welcher?); nach Filmrezensionen in den Medien (die selten bis gar keine exakten Definitionen liefern); Genügt es, eine Filmrezension zu finden, die - von irgendeinem Journalisten verfasst? - diesen Film einem bestimmten Genre zuordnet; oder soll ich dir 100 Filmkritiken auswerten und wir weisen den Artikeln dann die drei häufigst genannten Genres als Kategorien zu? Zaccarias (Diskussion) 21:16, 4. Mär. 2017 (CET)

@Zaccarias: Ganz genau da liegt das Problem. Was du da machst, fällt unter Original Research und das kann es nicht sein. Wir stellen hier bekanntes Wissen dar und definieren nicht selbst. Vorzugsweise sollten die Quellen Fachliteratur sein. Wenn ich hier in mein Bücherregal schaue, dann finde ich sicher einige Belege dafür, dass z.B. Ben Hur von der Filmwissenschaft als Monumentalfilm eingestuft wird. Eine Suche nach Ben Hur und Monumentalfilm bei Google Books bringt weit über 200 Treffer. Für den Soldat James Ryan und Monumentalfilm finde ich keinen einzigen Treffer, der das so einstuft. Irgendwelche Filmkritiken würde ich als Quelle für eine solche Aussage auch nur bedingt heranziehen. Es gibt sicherlich Kritiker, die schnell mit dem Wort Monumentalfilm bei der Hand sind, ohne sich um wissenschaftlich korrekte Einstufung des Films groß zu kümmern. Also so geht es nicht und je länger ich mir die Liste der Monumentalfilme ansehe, ist dort ein ziemlich erheblicher Überarbeitungsbedarf angesagt. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:31, 4. Mär. 2017 (CET)

Atari

Bitte nicht in meinem Namensraum in den Artikelentwürfen editieren. Danke, Knurrikowski (Diskussion) 08:36, 8. Mär. 2017 (CET)

@Knurrikowski: Wenn ich dort im BNR-Namensraum einen Link auf eine BKS fixe, ist das keine inhaltliche Änderung. Ich verstehe auch nicht, wo dein Problem damit ist? Was ändert sich denn genau an „deinem“ Entwurf? Ein Link ist nun korrekt. Solche Edits im BNR habe ich den letzten Jahren schon dutzendfach gemacht und in den meisten Fällen bedanken sich die Nutzer bei mir. Aber danke für den Reminder zur generellen Stimmung hier im Projekt. --NiTen (Discworld) 09:03, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich mag das generell nicht, also bitte nicht persönlich nehmen. Zudem ist der betreffende Text in meinem Namensraum auch obsolet, da bereits vorher nach Atari 800XL verschoben. Ich halte ihn in meinem Namensraum lediglich für weitere Experimente. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:18, 8. Mär. 2017 (CET)
@Knurrikowski: Ich mag es generell nicht, wenn Links auf meine BKS führen. :) Wie gesagt würde ich nicht an deinen Texten rumfummeln. Ich fixe nur einen Link. Das ändert deinen Text nicht. Ein wenig mehr Gelassenheit in dieser Frage stände dir gut. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:31, 8. Mär. 2017 (CET)
Sei es drum :o) Danke, Knurrikowski (Diskussion) 10:43, 8. Mär. 2017 (CET)

Übliche Form

Auf welcher Daten-Grundlage kommst du dieser Behauptung hier. Gefühlt, nachdem du 100 Artikel dazu so gesehen hast? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:21, 12. Mär. 2017 (CET)

Ich habe mal nachgeguckt: du hast in deinem bisherigen Wikipedia-Dasein immer 33.100 Seiten seit 2004 bearbeitet. Respektabel. Ich habe mit diesem Account seit August 2013 (+ 1 Edit davor im Oktober 2012) 122.000 Artikel bearbeitet. Vor allem Biografie-Artikel, und ich sage dir: die übliche Form ist so, wie ich es mache. Aber hübsch: die übliche Form ist wohl sowas die WP:DfV. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:27, 12. Mär. 2017 (CET)

Dir auch einen schönen guten Abend, liebe Informationswiedergutmachung. William Archibald Paxton hat nun mal so ziemlich jeder Bill Paxton genannt, daher sollte die Kurzform in die Einleitung. Und das Texas und Kalifornien in den US of A liegen, sollte Allgemeinwissen sein. Zumal die Vereinigten Staaten ja bei der Staatsangehörigkeit verlinkt sind. Nachdem wir uns in den letzten Jahren schon gefühlte tausende Male über den Weg gelaufen sind (ich erinnere mich sogar an ein DANKE von dir, weil ich dir eine Frage nach einem Musikstück beantwortet habe), musst du wirklich nachschauen, wieviel wir beide hier beigesteuert haben? Interessant. Trotzdem ganz liebe Grüße und weiterhin frohes Schaffen, dein NiTen (Discworld) 22:31, 12. Mär. 2017 (CET)
Es ging mir um die Datengrundlage, auf der du zu der Behauptung gekommen bist. Um nicht mehr, und bei diesem virtuellen Sch...vergleich gewinne nun mal ich... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:39, 12. Mär. 2017 (CET)
Ja, also wenn dir das wichtig ist, gönne ich dir von Herzen diesen Sieg. :) Darf der „Bill“ nun trotzdem so stehenbleiben? --NiTen (Discworld) 22:41, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich hätte es längst zurückgeändert, wenn ich gewollt hätte, unter Hinweis auf WP:Korrektoren, aber ersten habe ich nix gegen dich, zweitens ist es ja nicht falsch, nur eben ein Korrektoren-Edit, drittens streite ich mich gerade etwas auf AA wegen der leidigen Kreuzlhuber (siehe dazu auch mal auf Karsten11s Disk: die Kreuzritter sind unbelehrbar und von Karsten11 halte ich diesbezüglich gar nichts), viertens bin ich saumüde und fünftens immer noch nicht ganz fit: ich lag 5 Tage im Bett mit einer elenden Grippe, das war kein Spaß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:47, 12. Mär. 2017 (CET)
Oh, danke. Na dann gute Besserung. --NiTen (Discworld) 22:51, 12. Mär. 2017 (CET)

Festival d’Animation Annecy

Guten Tag, NiTenIchiRyu. Entschuldigen Sie bitte. Sie machen meine bearbeiten rückgängig [1] und kommentieren: (rv - keine Links auf andere Sprachversionen im ANR). Was ist ANR? G2ii2g (Diskussion) 12:15, 13. Mär. 2017 (CET)

@G2ii2g: I undid your edit because in the German wikipedia links to other language versions are not desired in the article name space (ANR = Artikelnamensraum, see WP:ANR). You can find the guideline at WP:VL: „Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel)“. Kind regards, --NiTen (Discworld) 14:01, 13. Mär. 2017 (CET)

Danke für den Dank...

... und für den Artikel Hera Hilmar :-) Gestumblindi 23:41, 13. Mär. 2017 (CET)

Gern geschehen. Der Vater kommt auch gleich. :) LG, --NiTen (Discworld) 23:42, 13. Mär. 2017 (CET)
Super! Der stand eigentlich schon längst auf meiner (gedachten) Liste zu schreibender Artikel; ich habe gar nichts dagegen, wenn du mir diese Arbeit abnimmst :-). Zu Hera Hilmar(sdóttir): Ich hatte mich bei Lektüre des Artikels kurz gefragt, ob es wohl wirklich richtig ist, von ihr als "Hilmar" zu schreiben. Isländer mit Patronym bezeichnen wir in ihren Artikeln sonst ja gemäss {{Hinweis Isländischer Name}} (siehe auch Isländischer Personenname) immer mit dem Vornamen als persönlichem Namen oder mit Vornamen und Patronym, nicht jedoch mit dem Nachnamen (Patronym) alleine, der nur angibt, wessen Sohn oder Tochter man ist. Bei Isländern mit echtem Familiennamen (es gibt ein paar, z.B. Geir Haarde) ist die Praxis uneinheitlich, z.T. folgt man auch hier der isländischen Konvention (Vorname) z.T. europäischen Gepflogenheiten (Familienname). Hera Hilmar ist nun ein wenig ein Sonderfall, da "Hilmar" ja wohl als abgekürztes Patronym als eine Art Künstlername zu werten ist. Insofern denke ich doch, dass es nicht falsch ist, "Hilmar" zu schreiben. Wenn es für mich auch seltsam aussieht, da Hilmar ja eigentlich ein männlicher Vorname (eben der Vorname ihres Vaters) ist... Gestumblindi 23:50, 13. Mär. 2017 (CET)
PS: Geir Haarde fiel mir gerade so als Beispiel ein, wobei mir absolut nicht präsent war, dass sein 2. Vorname ausgerechnet auch Hilmar lautet ;-) Gestumblindi 23:58, 13. Mär. 2017 (CET)
Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht und bin auch zum Schluss gekommen, dass es als Künstlername akzeptabel sein mag. Ich bin ansonsten aber gern offen für Verbesserungsvorschläge. :) LG, --NiTen (Discworld) 00:00, 14. Mär. 2017 (CET)
P.S. Der Papa ist nun auch da.
Danke! - Man könnte sich überlegen, "Hilmar" in Heras Artikel jeweils durch die vollständige Form "Hera Hilmar" und/oder "sie" zu ersetzen, um Irritationen zu vermeiden, aber es muss nicht sein. Gestumblindi 00:06, 14. Mär. 2017 (CET)
PS: Warum haben wir noch keinen Artikel zum Opa Oddur Björnsson??? ;-) - und der hatte bestimmt auch einen relevanten Vater und der auch und... bis zurück zu Egill Skallagrímsson, wetten, so sind sie, die Isländer... :-) Gestumblindi 00:07, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich wollte Oddur Björnsson auch schreiben, Grundlagenmaterial ist ja da, aber mir fehlt heute die Zeit. War eben bei Logan im Kino und und nun stapelt sich die hier Arbeit. Jetzt muss ich erstmal an anderen Baustellen weiterarbeiten und irgendwann auch ins Bett, morgen ruft wieder das Büro. Aber wenn ich dir jetzt zwei Artikel abgenommen habe, kannst du im Gegenzug ja den Opa schreiben. :) LG, --NiTen (Discworld) 00:18, 14. Mär. 2017 (CET)
In Ordnung, ich kümmere mich um den Oddur. Allerdings nicht mehr diese Nacht. Bald! Gestumblindi 02:56, 14. Mär. 2017 (CET)
Oddur Björnsson ist da - zufrieden? :-) Und das Beste ist: Tatsächlich ist auch der Uropa Björn O. Björnsson relevant (siehe Artikel), jetzt bist du wieder an der Reihe! (Ich zähle meinen älteren Artikel Tränen aus Stein mal als Bestandteil dieses Themenkomplexes mit, dann haben wir nun je zwei geschrieben). - Es geht evtl. sogar noch weiter: Die isländische Wikipedia hat auch einen kurzen Artikel über einen anderen Oddur Björnsson (1865-1945), das ist der Ur-Ur-Opa, der Vater von Björn O. Björnsson. Er war Drucker und Verleger, wahrscheinlich auch nach unseren RK relevant. Wenn wir den auch schreiben wollen, brauchen wir dann natürlich eine BKL :-) Gestumblindi 01:22, 15. Mär. 2017 (CET)
Sehr zufrieden, vielen Dank. Den anderen Namensträger hatte ich in der isländischen WP auch gesehen, war mir aber über die Relevanz unsicher. Björn O. Björnsson kann ich gern schreiben, schau ich mir in den nächsten Tagen an. :) Also noch mal danke und LG, --NiTen (Discworld) 01:39, 15. Mär. 2017 (CET)
Falls du auch, wie ich, kurz verwirrt warst oder noch bist, weil Oddur Björnsson der Vater von Björn O. Björnsson ist und letzterer ja dann eigentlich Björn Oddsson heissen müsste: Hier wird es erklärt. Wenn ich das richtig verstehe, wurde die Geburtsurkunde in Kopenhagen, wo er geboren wurde, nach dänischer Gepflogenheit auf den Nachnamen seines Vaters Björnsson ausgestellt, was er bedauert habe, aber nicht ändern konnte. Ich nehme an, dass das O. für das Patronym Oddsson steht, das ihm die Dänen verwehrt haben. Gestumblindi 01:51, 15. Mär. 2017 (CET)

Peter C. Frank

Hello. I am a brazilian wikipedist and Ich sprache nicht Deutsche. I also teach Film Edition in a University in the south of Brazil, that's why I am interested in information about film editors. I really don't know when the american film editor Peter C. Frank was born, but I think it was not in 1963. In this page held by the Motion Picture Editors Guild of America its written that he "joined the Guild in 1967". Considering his photo shown at the same page (and published in 2007, ten years ago), the dates of the films he edited and even the interview he gave to Gabriella Oldham in 1992 for the book "First cut: conversations with film editors", I suppose that he was born around 1945. Don't you agree? Thanks. My discussion page, in the brazilian-portuguese Wikipedia is here. Gjpab (Diskussion) 07:38, 15. Mär. 2017 (CET)

@Gjpab:. thank you for your contribution. Of course Peter C. Frank was not born in 1963, as he started his career in the movie industry in 1963 ("Frank begann seine Karriere in der Filmbranche 1963"). The intro of the article states that he was born before 1963 (geb. vor 1963). I will change this to "fl. 1963", which indicates the year he started his profession. I wouldn't change this to "around 1945" as long as there is no source that specifies the exact date of birth. It may be around 1945 but it could easily also be 1939 or 1940. So the information "around 1945" is not backed by any source that is available to me. I cannot access the "First cut: conversations with film editors" text, so I don't know which information you found there. Best regards, --NiTen (Discworld) 09:58, 15. Mär. 2017 (CET)
Thank you for your answer. I was fooled by a preposition. Sorry. Gjpab (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2017 (CET)

Peter C. Frank

schlägt aufgrund des geänderten Geburtsdatumsformats in diversen Kategorien der PD-Wartung auf. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 15. Mär. 2017 (CET)

Okay, muss ich irgendwas tun? Gruß, --NiTen (Discworld) 17:18, 15. Mär. 2017 (CET)
nö, aber früher oder später wird sicherlich ein Putzerfisch irgendwas machen :-.) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:55, 16. Mär. 2017 (CET)
Ok, ich bin gespannt. ;) --NiTen (Discworld) 08:01, 16. Mär. 2017 (CET)

Zack, schon hat(te) er angebissen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:37, 16. Mär. 2017 (CET)

Ich bin ja immer dankbar dafür. In dieser Tiefe stecke ich auch nach über 10 Jahren noch nicht in der PD-Materie. :) LG, --NiTen (Discworld) 19:38, 16. Mär. 2017 (CET)
und sowas nennt sich hier Admin ;-) Schäm dich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2017 (CET)
Ich rechne deswegen schon mit diversen Contras bei meiner nächsten Wiederwahl. :/ --NiTen (Discworld) 20:10, 16. Mär. 2017 (CET)
Ich werde da mal einen Urwaldanhängerverein gründen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:18, 16. Mär. 2017 (CET)

Antje Wessels (Filmkritikerin)

Tut mir leid wegen des Löschantrags, aber Wessels ist eine ganz normale Journalistin, die von den WP:RK#Journalisten nicht erfasst ist. Der Abendblatt-Preis für eine Schülerin reißt es nicht. Hübsche Idee wegen der Namensschwester, aber bei ihr hättest du auf das Klammerlemma verzichten können, der Fall ist zu eindeutig. --80.187.100.113 07:32, 24. Mär. 2017 (CET)

Ist dein gutes Recht, auch wenn ich dir in der Sache vehement widerspreche. Alles weitere in der LK. --NiTen (Discworld) 08:59, 24. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Namensgeber für eine Insel

Anbetracht der Kategorie:Namensgeber und ihrer zahlreichen teilweise löschdiskutierten Unterkategorien solltest du – bitte – deine Schnelllöschung und Melauges Kategorienleerung unverzüglich revertieren. Wann lernt ihr Admins eigentlich, daß es bei Kategorien keine Schnellöschungen gibt, sondern eine Mindestdiskussionsdauer von drei Tagen vorgeschrieben ist? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:55, 26. Mär. 2017 (CEST)

Mehlauge hat ja die von ihm angelegte Kat selbst geleert. Soll ich jetzt die leere Kat wieder anlegen? Im Übrigen halte ich den Großteil der Namensgeber Kat für ausgemachten Schwachsinn. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:00, 26. Mär. 2017 (CEST)

Figurine

Hallo, Du hast 2010 die BKL angelegt. Kennst Du Dich mit dem Thema aus. Ich benötige den Begriff für einen Artikel, weiß aber nicht, welchen ich nehmen soll. Hast Du nen Tipp? [2] Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 22:25, 31. Mär. 2017 (CEST) Und danke, ich sage aber nicht wofür :)

Cool, danke! -- Nicola - Ming Klaaf 22:53, 31. Mär. 2017 (CEST)
Hi Nicola, siehe hier. Gemeint sind Figurinen aus dem Theater. Link ist gefixt. LG, --NiTen (Discworld) 22:54, 31. Mär. 2017 (CEST)
Ah, ok. Thema ist ja eigentlich gar nicht meine Baustelle, sondern ein Zufallswerk. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 23:00, 31. Mär. 2017 (CEST)

Osunlade

Geht es bitte auch ein wenig freundlich? Kritik ist stets willkommen, aber sicher nicht so. --Sokrates 399 (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2017 (CEST)

@Sokrates 399: Dann nimm dir die Kritik auch an! Ich habe dir bereits im Februar bei Kazim Akboga freundlich erklärt, warum es unsinnig ist, Weblink-Vorlagen in hart gecodete Links zu ändern. Keine zwei Monate später machst du den gleichen Unsinn erneut. Das wider besseren Wissens erneut umzusetzen ist schon hart an der Grenze zum Vandalismus. Lies bitte Hilfe:Datenbanklinks#Vorteile und halte dich daran! --NiTen (Discworld) 13:19, 16. Apr. 2017 (CEST)
Das ist aber bloss deine Ansicht der Dinge. Es steht nirgends explizit so geschrieben, dass deine Ansicht die einzig richtige ist; auch nicht in dem Link bzgl. den Datenbanken. Findest du dein Verhalten somit nicht ein bisschen überzogen und unreflektiert? --Sokrates 399 (Diskussion) 13:25, 16. Apr. 2017 (CEST)
Das ist definitiv nicht „meine Sicht der Dinge“, geschweige denn „unreflektiert“. Die Vorteile liegen auf der Hand. Allein die Discogs- und IMDB-Vorlagen sind hunderttausendfach eingebunden. Deren Nutzung ist hier Konsens. Was ist denn bei deiner Version der Vorteil? Du kannst ja gern auch eine WP:Dritte Meinung dazu einholen, wenn du mir nicht glaubst. --NiTen (Discworld) 13:33, 16. Apr. 2017 (CEST)
Es geht doch hier nicht um Glauben oder nicht Glauben. Ich mag es persönlich nicht, wenn man unfreundlich ist, schliesslich arbeiten wir hier alle ehrenamtlich an etwas sehr Schönem. "Offizielle Website" finde ich speziell unschön, weil es eine Zusammensetzung aus Deutsch und Englisch ist, was m. E. eher zu vermeiden ist. Oder siehst du auch dies anders? --Sokrates 399 (Diskussion) 13:42, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ja. Homepage und Website stammen beide aus dem Englischen, sind aber mittlerweile in der deutschen Alltagssprache angekommen und stehen beide im Duden. Die Website beschreibt korrekt die Gesamtheit eines Internetauftrittes, die Homepage nur deren erste Seite. Das als allgemeine Beschreibung für einen Internetauftritt zu verwenden, ist sachlich einfach falsch. --NiTen (Discworld) 13:54, 16. Apr. 2017 (CEST)
Website steht im Duden, das ist richtig. Webseite aber auch. Ich versuche, wo immer möglich, Anglizismen und Scheinanglizismen zu vermeiden. Mit der Homepage liegst du nicht ganz richtig, denn es gibt zwei Bedeutungen: 1: der gesamte Internetauftritt eines Unternehmens, einer Organisation, Person oder Ähnlichem; 2. die Kernseite und meistens auch Startseite einer Internetpräsenz. Synomyme (folglich): 1. Internetseite, Website; 2. Leitseite, Startseite. --Sokrates 399 (Diskussion) 14:00, 16. Apr. 2017 (CEST)
Niemand vom Fach verwendet Homepage als Synonym für Website. Die Duden-Einstufung als Synonym war ein Fehler. In deinen Artikeln kannst du das gern so nutzen, in den von mir angelegten bitte ich gemäß WP:Korrektoren um Zurückhaltung mit derartigen Verschlimmbesserungen. Danke! --NiTen (Discworld) 14:08, 16. Apr. 2017 (CEST)
Wenn du nun massenweise Bearbeitungen von mir (die teilweise einige Monate zurückliegen) veränderst, so verstösst du doch nun selbst gegen den Grundsatz von WP:Korrektoren, nicht wahr? :-) --Sokrates 399
Ich stelle die korrekten Vorlagen wieder ein. Da könntest natürlich einsichtig sein und deine Fehler selbst beheben. Ja, das wäre mir auch lieber. --NiTen (Discworld) 17:11, 16. Apr. 2017 (CEST)

Die dicken Kinder von Landau

Hallo. Du hast als Admin "bleibt" am ersten Tag der LD entschieden, obwohl gemäß der mir bekannten WP-Regeln eine LD mindestens 7 Tage dauert. Magst du mir das anhand der Regeln erklären? --Siwibegewp (Diskussion) 17:52, 21. Apr. 2017 (CEST)

Ihr habt es geschafft, einen 13.000 Leser pro Jahr anziehenden Artikel zu löschen. Bravo, ein großartiger Beitrag zur Verbesserung des Projektes. Der wesentliche Inhalt wird nun in kurzer Form bei der Harald Schmidt Show abgehandelt. Genau dazu haben wir Redirects: den Leser zur Information zu führen. Das war im Übrigen auch der Konsens der heutigen LD, wenigstens die WL zu behalten. Es gab ja nicht mal einen validen Löschgrund, außer „absolut unnötig“. Das die Information für die Leser unnötig wäre, ist angesichts der Aufrufzahlen eine sehr steile These. In meinen Augen grenzt das schon an Vandalismus. --NiTen (Discworld) 20:44, 21. Apr. 2017 (CEST)
Und das berechtigt dich, eine Admin-Entscheidung nach einem (1) Tag zu treffen, die erst nach sieben (7) Tagen zulässig ist? "LAE" (also als User) könnte ich nachvollziehen, "bleibt" - mit Kasten - (also als Admin) nicht. Wo finde ich in den Regeln, dass sich (gerade) Admins nicht an Regeln halten müssen? --Siwibegewp (Diskussion) 09:14, 22. Apr. 2017 (CEST)
PS.: Du könntest das ganz einfach heilen, wenn du "bleibt" durch "LAE" ersetzen und den Kasten entfernen würdest. Helfen würde dann auch noch ein kurzer Hinweis, dass dies als User und nicht als Admin erfolgt ist. --Siwibegewp (Diskussion) 09:19, 22. Apr. 2017 (CEST)
WP:IAR. Letzlich ist der ganze Vorgang Erbsenzählerei. Es geht um einen Redirect, keinen Artikel. Die LD wurde schon vor 14 Tagen geführt. --NiTen (Discworld) 12:49, 22. Apr. 2017 (CEST)
Na, dann ignoriere ich jetzt mal alle Regeln und entferne den Kasten, so wie Label5 schon dein "bleibt" in ein "LAE" geändert hat. --Siwibegewp (Diskussion) 14:20, 22. Apr. 2017 (CEST)
Wo steht denn, dass ein Kasten nur für Admin-Entscheide verwendet wird? Wenn es dir ein so dringendes Anliegen ist, dann bitte. --NiTen (Discworld) 18:05, 22. Apr. 2017 (CEST)
Das steht nirgendwo, aber dir als Admin sollte bekannt sein, dass das Usus ist. Na ja, andere Dinge sind dir als Admin ja auch offenbar nicht bekannt. Insbesondere wenn du meinst, der Unterschied zwischen einem LAE und einem Adminentscheid sei "Erbsenzählerei", und Admins dürften WP:IAR in Anspruch nehmen, solltest du mal in dich gehen. --Siwibegewp (Diskussion) 18:12, 22. Apr. 2017 (CEST)
Usus, soso. Es steht zurecht nirgendwo. In über 10 Jahren als Admin habe ich die Kasten-Vorlage schon dutzendfach für LAEs oder andere Non-Admin-Hinweise genutzt. Bislang hatte noch nie jemand ein Problem damit. Aber natürlich lasse ich mich gern von Leuten wie dir über „Regeln“ belehren. Es geht hier um einen Redirect als Leserservice. Einfach mal 13.000 Leser pro Jahr ins Nirvana schicken, aber Hauptsache, es wurden alle Regeln eingehalten. Wenn du es für eine Projektverbesserung hältst, stell den LA halt wieder rein. Wenn sonst nichts mehr ist, ich würde mich gern wieder sinnvollen Dinge widmen. --NiTen (Discworld) 20:12, 22. Apr. 2017 (CEST)
Und natürlich ist es Usus, dass man seinen Adminkollegah einfach mal so overrult. Was sagt eigentlich Karsten11 dazu? Der hat die Löschentscheidung getroffen. Ach ja: seit wann ist Wikipedia eigentlich ein Leserservice fürs Unterschichten-TV? --Sam Lowry (Diskussion) 23:32, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ich sehe es gerade: Unterschichten-TV lebt, auf Enzyklopädie ist gepfiffen. Und dabei ist Fasching doch vorbei... --Sam Lowry (Diskussion) 23:38, 22. Apr. 2017 (CEST)

Olek Krupa Konsens

Du schreibst in der V-Geschichte: „es ist Konsens, das in Filmografien nicht auf Buchvorlagen, Personen oder geschichtliche Ereignisse verlinkt wird, bei Relevanz gehört der Link ggf. in den Text)“. Was Du hier als Konsens beschreibst: ist das eine stille Übereinkunft oder ist das in WP-Kriterien festgehalten? Und was ist die Begründung? Bürokratie oder gibt es was inhaltliches dazu? Ich finde es nämlich irritierend, wenn auf den einzigen Punkt, in dem die Verfilmungen in der Wikipedia angeführt werden, nicht verlinkt werden sollte. Bei vielen Büchern, Theaterstücken oder Musiktheaterstücken (Opern, Musical) sind die einzigen Infos zu Verfilmungen in deren Lemmata. Wenn die Nutzer der WP da nicht hingeführt werden, weil der Verweis auf Inhalte in der WP aufgrund von formalen Restriktionen aus dem Elfenbeinturm der WP-Community verhindert wird, widerspricht das dem Zweck von WP:V, nämlich „weiterführende Informationen zum Thema“ zu verlinken. Und ich denke dem Sinn des Projektes sowieso, denn das können ja nicht formale Sinngebungen sein. Oder eine Wiederholung von weiterführenden Infos im Text ist ebenso widersprechende. mit gruessen von VINCENZO1492 16:07, 26. Apr. 2017 (CEST)

@Vincenzo1492: Du beschreibst ein Problem („Der Film ist in der DE-Wikipedia nicht zu finden!“) und versuchst, dies mit einer halbgaren Lösung („Wir schicken den Leser zu einem Personenartikel.“) zu fixen. Das kann es aber nicht sein. Wenn du den Link in die Filmografie aufnimmst, erwartet der Leser bei Klick dort Informationen zum Film Neal Cassady, d.h. Regie, Stab, Cast, Erscheinungstermin, Handlungsgeschichte, Kritikenspiegel, IMDb-Link, etc. Nichts davon leistet der Artikel zur Person. Dort steht nur noch mal der Titel und der Regisseur. Vor allem bleibt für den Leser unklar, ob der Film Cassadys Leben mit fiktionalisierten Begebenheiten anreichert oder ob er sich streng an biografische Fakten hält. Daher ist der Link irreführend. Dein Wunsch („Der Leser soll weiterführende Infos finden.“) wird nicht erfüllt. Ich hatte ja geschrieben, dass du bei Relevanz gern einen Halbsatz in den Artikel schreiben kannst (wobei Krupa im Film nur eine Nebenrolle hatte). Die richtige Lösung ist einfach: es muss ein Artikel zum Film geschrieben werden. Ich kann das gern machen, aber nicht in den nächsten vier Wochen, da ich größtenteils außer Landes sein werde. Alternativ darfst du gern selbst tätig machen. Ansonsten musst du dich bis in den Juni gedulden. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 17:30, 26. Apr. 2017 (CEST)
Im Zusammenhang mit dem Link auf den Personenartikel hast Du natürlich recht, was weiterführende Informationen bei dem angeht. Bei Verfilmungen von Theaterstücken oder Romanen ist der Inhalt eines Films natürlich schon in weiten Teilen abgedeckt, um von diesen auf die Inhalte einer Verfilmung zu schließen. Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 18:07, 26. Apr. 2017 (CEST)
@Vincenzo1492: Auch bei Verfilmungen von Romanen oder Dramen weichen die Handlungsstränge ja gelegentlich auch und auch diese Artikel liefern keine Rahmendaten zum Film. Ich würde immer die sauberer Lösung mit dem Filmartikel anstreben. Wie gesagt, ich kann das für Neal Cassady im Juni angehen. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:21, 26. Apr. 2017 (CEST)
Es muss ja nicht für die 120 Verfilmungen von Macbeth eine Materialschlacht begonnen werden, dass sind dann auch nur tote Lemmata, Staubfänger. Wenn in den Artikeln aber Cast, Regie und ggf. andere Details vermerkt sind macht eine Verlinkung durchaus Sinn. Im Fall Neal Cassady ist das natürlich was anderes. mit gruessen von VINCENZO1492 23:40, 26. Apr. 2017 (CEST)
Was mir gerade auffiel: wärst Du so nett und würdest mir noch meine anfangs gestellte Frage zu dem von Dir angeführten Konsens beantworten? Ich habe dazu nichts wirklich gefunden. Danke & mit gruessen von VINCENZO1492 10:43, 28. Apr. 2017 (CEST)
Naja, im Wesentlichen steht das in Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien: „Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen“. Dort steht also nichts zu Behelfslösungen mit Verlinkung auf die Vorlagen, sondern das bei Fehlen des Filmartikels nicht verlinkt werden soll. Ansonsten ist das ein nicht unbedingt formalisierter sondern seit mehreren Jahren gelebter Konsens. Gern kannst die die Diskussion in der RFF noch mal aufnehmen. Ich hielte das aus den oben genannten Gründen für eine klare Verschlechterung, da Irreführung des Lesers. LG, --NiTen (Discworld) 10:52, 28. Apr. 2017 (CEST)
Das ist jetzt Deine Interpretation der Richtlinien. Quasi Deine Verlinkung von einem Filmografie-Titel (Konsens-Behauptung ohne Lemma) zu einem Personenartikel (Richtlinien, die etwas formal-technisches und nicht inhaltlichen beschreiben). Was ich aber Deiner Auffassung nach nicht machen sollte, grrrrr…
Die Rotlinks sollen als „fehleranfällig“, also aus formal-technischen Gründen, vermieden werden. Und nicht aus inhaltlichen Gründen, wie Du es (richtigerweise) bei N.C. vorausgesetzt hattest. Das zusammen zu mengen ist so falsch wie auf einen Personenartikel zu verweisen, wenn es um ein BioPic geht, dessen Unterschiede zum realen Leben der biographierten Person im Personenartikel gar nicht aufgezeigt werden.
Ich schlage vor, wir sollten uns drauf einigen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Bei N.C. war es falsch, das sollte nicht verlinkt werden. Bei massigen deutschen & österreichischen Operetten- und Theaterverfilmungen der 50er bis 70er Jahre wird es bei vielen nie separate Filmlemmata geben (zum Glück, denn letztlich ist das auch nur gnadenloses Copy&Paste mit anderer Schriftart gewesen). Bei den Vorlagen tauchen aber häufig Absätze „Verfilmungen“ oder „Adaptionen“ auf, die ebendiese mit einigen Grundinfos abwickeln und manchmal noch explizite Unterschiede zu Bühnen- oder Dramenversionen aufzeigen (falls es dazu überhaupt Unterschiede gab). Das Verlinken auf diese ist m.E. in einzelnen Fällen legitim. Zudem ein Absatztitel „Verfilmung“ bzw. „Adaption“ schon auf ein anderes Format hinweist. (Und weil diese Absätze die WP vor der Hinzufügung von weiteren Digitalleichen schützen). Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 11:32, 28. Apr. 2017 (CEST)
Darauf können wir uns einigen: im Einzelfall kann auf die Vorlage verlinkt werde, wenn der Film in nennenswerter Form (eigener Abschnitt) im Artikel beschrieben ist. --NiTen (Discworld) 13:59, 28. Apr. 2017 (CEST)
Puuh, Glück gehabt. Schönes Wochenende & mit gruessen von VINCENZO1492 14:35, 28. Apr. 2017 (CEST)

Versuchter Anschlag auf den Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal

Moin! Du hast gestern geholfen, dass Anschlagsversuch am 20. Juni 2017 in Brüssel (gestern hat das noch "Explosion in Brüssel am 20. Juni 2017" geheissen) auf den vor mir geschriebenen, und von anderen Leuten erweiterten, Artikel Versuchter Anschlag auf den Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal "weitergeleitet" hat, da in "Explosion..." nur ein Satz gestanden ist und sonst nichts. Jetzt hat, so wie es aussieht, Benutzer Austriantraveler, der gestern sehr aggressiv gegen meinen Artikel vorgegangen ist, den Benutzer Nolispanmo dazu gebracht, den eigentlichen Artikel zu löschen. Und damit auch die Diskussionen auf der Diskussionsseite. Davor hat Benutzer Austriantraveler sich einfach meinen Artikel bzw. Text geschnappt und in Anschlagsversuch am 20. Juni 2017 in Brüssel (bzw. "Explosion..." mit copy&paste rüberkopiert und auf den Originaltext einen "Schnelllöschenantrag" gestellt. Ist das überhaupt erlaubt, dass die Arbeit von anderen einfach kopiert wird und dann der eigentliche Artikel gelöscht wird?? Bitte um Unterstützung, Danke! Klara-291 (Diskussion) 07:46, 22. Jun. 2017 (CEST)

Die Frage hast du mir ebenfalls gestellt. Ich habe sie dir beantwortet. Bitte das Thema nicht weiter zerfasern. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:01, 22. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie:Betreuungsrecht

Hallo NiTenIchiRyu, ist die Kategorie:Betreuungsrecht denn so verkehrt? Wäre die Kategorie:Psychiatrierecht nicht noch besser? -- Heimkinderverband (Diskussion) 23:59, 28. Jun. 2017 (CEST)

Hi, die Kat wurde 2010 gelöscht, weil sie zur Kategorie:Betreuungsrecht (Deutschland) redundant war. Inhaltlich kann ich zu dem Thema leider nichts beitragen, bitte wende dich an das verantwortliche Portal. LG, --NiTen (Discworld) 01:02, 29. Jun. 2017 (CEST)

Friedensgedächtniskirche Lauchhammer

Moin NiTenIchiRyu, weißt Du zufällig, wo sich das Gefallenendenkmal in Lauchhammer-Ost befindet? Diese Info würde ich eigentlich noch gern mit in den Artikel nehmen, weil die Namenstafeln in der Kirche in den 1950er Jahren entfernt wurden. Ich komme da aber leider so wenig hin.
Noch ein paar Bilder wären vielleicht auch nicht schlecht, wenn da vielleicht irgendwo noch etwas im Archiv ist. Der Artikel soll zum 100. am 18. November online gehen.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:10, 10. Nov. 2017 (CET)

Hallo S. F. B. Morse, wenn mich nicht alles täuscht, befindet sich das Gefallenendenkmal auf dem Friedhof Lauchhammer-Ost, also nicht in unmittelbarer Nähe zur Kirche. Leider werde ich vor Jahresende auch nicht mehr nach Lauchhammer kommen, kann also nicht mit weiteren Fotos dienen. Danke dir für den Artikel. LG, --NiTen (Discworld) 16:24, 11. Nov. 2017 (CET)
Hallo NiTen, diese Hoffnung hielt sich ohnehin in Grenzen. Irgendwie konnte ich mir sowas schon denken. Aber wichtig war mir auf die Schnelle die Info zum Denkmal. Damit kann ich schon was anfangen. Ich danke Dir.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:56, 11. Nov. 2017 (CET)

Gizem Emre

Hallo NiTenIchiRyu,

erneut haben wir eine Wiederholte Missachtung der Belegpflicht insbesondere von türkischstämmigen Fans. Deswegen würde ich dich bitten, dass du wieder den Schutz aktivierst.

MfG --Dersim9999 (Diskussion) 22:20, 3. Nov. 2017 (CET)

Hi Dersim9999, die Info ist ja zwischenzeitlich entfernt worden. Mir fehlten da auch die Quellen. LG, --NiTen (Discworld) 16:27, 11. Nov. 2017 (CET)
Hi NiTenIchiRyu, ich habe ProSieben darauf angeschrieben und die Redakteure versicherten mir, dass man sie auf der Premiere bezüglich ihrer kurdischen-alevitischen Abstammung angesprochen hat und sie es dann bestätigt hätte. Vor vier Tagen erschien erneut ein neuer Artikel, in dem steht, dass sie kurdischer Abstammung sei. Seit wann werden irgendwelche E-mails von unbekannten Menschen, die an das Support-Team geschickt werden, so ernst genommen, sodass die eigentliche Belegpflicht entfällt. (Siehe: www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_82679470/-fack-ju-goehte-star-gizem-emre-ist-wieder-single.html) Soll ich dir den Verlauf schicken? LG --Dersim9999 (Diskussion) 14:17, 15. Nov. 2017 (CET)
Hi Dersim999, das Problem ist nicht die Mail ans Support-Team, sondern dass schlicht keine belastbaren Quellenangaben im Artikel sind. Das Problem mit Artikeln wie dem auf t-online.de ist, dass nicht wirklich klar ist, ob die Info von Wikipedia kopiert wurde. Es sollte schon ein Interview o.Ä. sein, aus dem diese Angabe klar hervorgeht. Irgendwelche Mailverläufe mit ProSieben-Redakteuren sind keine reputablen Quellen. Ansonsten bin ich momentan arg beruflich eingespannt und kann diese Diskussion nicht weiter begleiten. Wenn du reputable Quellen hast, kannst du die Angaben zur Herkunft ja integrieren. Ansonsten führt der Weg über die Diskussionsseite des Artikels. LG, --NiTen (Discworld) 20:52, 15. Nov. 2017 (CET)