Benutzer Diskussion:WerWil/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tsor in Abschnitt AGF und seine Grenzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Hilfe:Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

beachten.--Zaungast 21:15, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.

Was mach ich aber bei einem Artikel der für 6-x korrekte Suchbegriffe steht? Der Artikel behandelt den

  • Schnellboottyp 140
  • Schnellboottyp 141
  • Schnellbootklasse Jaguar
  • Schnellbootklasse Seeadler
  • Jaguar-Klasse
  • Seeadler-Klasse

Dann könnte ich das ganze auch noch Kombinieren und zu allem Überfluss wird in diesem Zusammenhang -"Klasse" und "Typ" auch noch synonym verwendet.

Das Reguläre Lemma, in Anlehnung an die amtliche Schreibweise wird wahrscheinlich kaum jemand jemals eingeben.--WerWil 21:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Das mit Typ und Klasse ist wie bei z.B. Mercedes: Typ W203 = C-Klasse.Bei der Marine wird immer die Klasse nach dem ersten Schiff des entsprechenden Typs benannt. Frila 23.05.06

Da sehe ich noch einen wesentlichen Unterschied: "C-Klasse" ist ein Handelsname also eigentlich übrhaut keine Klassifizierung, bei anderen Herstellern heißt das dann eben "Fokus" oder "Zafira".
Ich sehe hier schon eine Unsystematik (wenn man das so sagen kann). Von der Wortbedeutung her ist eine Klasse eine Gruppe ähnlicher Einzelexemplare und ein Typ ist ein Baumuster mit bestimmten Spezifikationen.
Das heißt die Typen wären Untergliederungen der Klasse.
Nun ja die Marine sieht das anders.--WerWil 11:00, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fotos auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil,

du hast auf Commons einige Fotos hochgeladen: commons:Image:Schnellboot im Sturm.jpeg, commons:Image:Schnellboot Jaguar-Klasse.jpeg, commons:Image:Schnellboot Dommel zur Yacht umgebaut.jpg und commons:Image:Schnellboot Jaguar-Klasse 140.jpg. Hast du die Fotos selber gemacht, bist du also der Fotograf und damit Urheber oder hast du Papierfotos eingescannt? Ich bitte um eine schnelle Antwort, da wir von Dritter Seite eine Beschwerde wegen dieser Fotos vorliegen haben. Danke. --Raymond Disk. 19:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe die Fotos von meinem Vater, der selber auf diesen Booten gefahren ist. Er hat sie aus seinem Fotoalbum eingescannt und wollte sie selbst einbauen. Da ihm das nicht gelang habe ich sie für ihn in den Artikel integriert. Ob er sie in jedem Einzelfall selbst geschossen hat ist mir unbekannt. Das kann ich aber klären. Geht es um ein bestimmtes Bild oder generell um die Fotos?--WerWil 23:33, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konkret geht es erstmal nur um das Bild commons:Image:Schnellboot im Sturm.jpeg. Ich zitiere aus der E-Mail von heute:
Dieses Foto wurde zu 1.000en vertrieben in den Stützpunkten Neustadt/H., später Olpenitz nach dem Umzug, und im zweiten Stützpunkt Flensburg. Es handelte sich um die Stützpunkte des 5. und 3. Schnellbootgeschwaders. Ich selber verfüge über entsprechende Ordner aus verschiendenen Jahrgängen mit dem gleichen Foto.
Sollte es sich also um ein gekauftes (Erinnerungs)Foto handeln, so müssen wir es wieder löschen. Falls dein Vater dieses und/oder andere doch selber fotografiert hat, ändere bitte die Bildbeschreibungsseiten ab. Unter "Date" kommt das Aufnahmedatum (zumindest angenährt wenn nicht mehr genau bekannt), unter "Author" der Name des Fotografen. Dem Scanner von heute gebührt "nur" unser Dank :), unter "Permission" dann ein Satz wie "mit Genehmigung meines Vaters" oder ähnliches. --Raymond Disk. 23:51, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sind ja drei verschiedene zwei davon sind stammen irgendwann aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Welches Foto ist denn jetzt das Problem? oder geht es generell um die Daten zu den Bildern? Ich habe in den Text den Namen meines Vaters schon eingesetzt, sollten die Fotos direkt von ihm sein könnte es dann doch so bleiben?! Außerdem wären die Fotos wohl nicht gekauft, sondern wie das so unter Bootskameraden ist getauscht worden sein. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass nach über 40 Jahren gar nicht mehr bekannt ist wer welches Foto gemacht hat. In der Anleitung zum Einstellen der Bilder stand man solle entweder das Datum der Aufnahme oder das der Einstellung ins Netz angeben. Hab ich da was falsch verstanden?--WerWil 00:09, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich schrieb oben schon, dass es erstmal konkret um das Bild commons:Image:Schnellboot im Sturm.jpeg geht. Ob Fotos damals gekauft oder getauscht wurden, spielt auch keine Rolle, wichtig ist nur, dass ausschließlich der Fotograf seine Fotos unter eine freie Lizenz stellen kann. Das Urheberrecht erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen.
Wenn also dein Vater nicht der Fotograf ist, werden wir die Fotos leider löschen müssen. Ich werde sie jetzt entsprechend markieren, damit der unklare Lizenzstatus dokumentiert ist. Auch wenn dir das hart vorkommen mag und damit deine Arbeit teilweise zu Nichte gemacht wird, so bitte ich dich doch um dein Verständnis. Das Einhalten der Urheberrichte ist extrem wichtig für das Projekt Wikipedia, damit sie auch in Zukunft frei ist und keine hohen Kosten für Prozesse auf die Wikipedia zukommen.
Zum Datum: „Erstellungs- oder Veröffentlichungsdatum, falls ersteres unbekannt ist.“ Mit Veröffentlichungsdatum ist das Datum der ersten Veröffentlichung gemeint, siehe WP:BR#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist. --Raymond Disk. 09:04, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nun dann müssen wir alle Bilder leider entfernen. Das letzte Bild (das umgebaute S-Boot) ist definitiv nicht von meinem Vater. Bei den anderen weiß er es nicht und will sich nicht die Mühe machen auf dem Dachboden die Andenken und Negative von vor 40 Jahren zu sichten, sofern sie überhaupt noch vorhanden sind. Damit kann auch für diese Bilder nicht ausgeschlossen werden, dass sie von einem Kameraden stammen. Auch das beanstandete Bild wurde auf jeden Fall mindestens von einem Bootskameraden gemacht. Die Aussage es sei (später) zu Tausenden vertrieben worden könnte dann nur bedeuten, dass jemand schon damals dieses Foto wahrscheinlich widerrechtlich komerziell genutzt hat.
Schade, ohne Bilder wird der Artikel wohl stark verlieren, aber ich sehe ein, dass es nun mal nach Recht und Gesetz gehen muss, auch wenn ich die Beweggründe desjenigen, der dieses Problem aufgeworfen hat nicht ganz verstehe. --WerWil 20:49, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für deine Einsicht. Ich habe die Fotos nun gelöscht. Die Beweggründe desjenigen kenne ich auch nicht, da er auch nicht der Urheber zu sein scheint. Vielleicht hast du ja eines Tages Zeit und Lust deinem Vater beim Sichten alter Negative zu helfen und sie dann für ihn zu scannen und hochzuladen :) Würde uns alle freuen und die WP bereichern :) --Raymond Disk. 21:47, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da wird wohl nichts draus, habe eine Hausstauballergie und die fotos sind irgendwo ganz weit hinten auf dem Dachboden ;)--WerWil 12:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Falls du es auf deiner Seite übersehen solltest hier noch mal.

Ich habe die Lizenz für die Schwarzweißbilder nun geklärt. Allerdings komme ich mit den Lizenzkürzeln nicht so richtig klar, vor allem da die Angaben im commons anders aussehen als im der deutschsprachigen tutorial. Könntest du mir sagen was ich da "anklicken" muss wenn die Bilder für die Nutzung durch Dritte nur mit Angabe des Autors freigegeben werden sollen?

Danke im voraus.--WerWil 21:08, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WerWil,

Du trägst zur Zeit in viele militärgeschichtliche Artikel die Kategorien Kategorie:Römisches Reich und Kategorie:Geschichte ein. Das sind aber übergeordnete Kategorien, denen stets spezialisierte Kategorien wie Kategorie:Römische Waffe oder Kategorie:Militärischer Verband (Rom) vorzuziehen sind (in die Kategorie Geschichte würden sonst ein paar 10.000 Artikel gehören).--StefanC 11:12, 10. Jun 2006 (CEST)

OK hab's korrigiert.--WerWil 16:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Schnellboot

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung siehe Diskussion:Schnellboot#MAS. Zu den Bilderrechten gibt es eine Diskussion unter it:Discussioni_Wikipedia:Autorizzazioni_ottenute/MarinaMilitare. Eine explizite Nachfrage bei der Marine hat offenbar ergeben, daß die Bilder nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden dürfen. Ob das jetzt als endgültige Antwort angesehen wird, ist mir nicht ganz klar. --“Ricordati…” 12:36, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo WerWil,wenn Du noch Informationen über ausländische Schnellboote suchst, dann suche mal in Dänemark, Schweden, Norwegen,Griechenland und Indien. Z.B.www.t38.se, http://forsvaret.dk. Grüße --Frila 21:50, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nachdem Du gestern ja schon einiges über Urheberrecht und Wikipedia gelernt hast, noch ein paar kleine Verfahrenstipps: Bitte setze Löschanträge immer mit {{subst:Löschantrag}} ein, dann funktioniert auch der Link auf die tagesaktuelle Löschdiskussion. Desweiteren: Wenn du eine Urheberrechtsverletzung entdeckst, trage sie bitte bei den Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ein. Falls nur einige Versionen des Artikels betroffen sind ist die Seite WP:LKV zuständig. Wenn Du selbst (unbeabsichtigt) eine URV begangen hast, kannst Du Dir aber den Umweg sparen und (solange keine nennenswerten Änderungen daran stattgefunden haben) einen Schnelllöschantrag stellen, da Du ja der "Hauptautor" bist. SChönen Gruß, Taxman Rating 10:59, 30. Jun 2006 (CEST)

Danke, das mit dem Löschantrag hab ich schon mit "subst:" gemacht, war eigentlich nur insofern ein Problem, weil die Begründung des Antrags nicht da stand, wo sie hinsollte.
Das mit der Urheberrechtsverletzung war hier etwas schwieriger, weil der Artikel aus mehreren Wiki-Texten zusammengefügt war (es geht also nicht um externe Urheberrechte, sondern um die Versionsgeschichte die geschützt werden soll) und dann noch unter einem neuen Lemma. Dadurch entstand eine etwas unvrdauliche Mischung aus Problemen. Ich versuche jetzt einfach alles auf 0 zurückzusetzten, was aber auch nicht so recht klappen will, weil da z. T. mittlerweile auch an den veränderten Ursprungsartikeln weitergearbeitet wurde. Weiß noch nicht wie ich das löse.--WerWil 14:24, 30. Jun 2006 (CEST)
Mach dir allgemein keinen all zu großen Kopf darum, zwei drei Versionen Chaos kann man meist durch einen "Leeredit" mit entsprechendem Kommentar zurechtbiegen (z.B. "Die Version vom (Datum) basiert auf "Artikelname" "Version") oder so, ist aber nicht so wichtig. Wenn Du Teile eines Artikels auslagern möchtest solltest Du wiefolgt vorgehen:
  • Lege den Neuen Artikel an. Gib in der Zusammenfassung dabei die genaue Version des Artikels an, aus der die Auslagerung entstand. Den Link zur Version findest Du über die Versionsgeschichte oder über Klick auf "Permalink" in der Werkzeugbox links. Außerdem solltest Du in der Zusammenfassung darauf hinweisen, dass auf der Diskussionsseite die bisherige Versionsgeschichte steht.
  • Erstelle (z.B. mit diesem Tool) eine Liste der Versionsgeschichte. Du kannst sie dort auch direkt als Wikitext ausgeben lassen. Diese kopierst Du dann auf die Diskussionsseite des Artikels.

Muß jetzt leider dringend Fußball gucken... ;) Melde dich, fallst Du etwas nicht verstehst. Schönen gruß, Taxman Rating 15:27, 30. Jun 2006 (CEST)

Tut mir leid dafür bin ich wohl zu blöd. Ich hab soweit erst mal (fast) alles zurückgedreht. Ehrlich gesagt hab ich überhaupt nicht verstanden, wie ich nun in einem neuen Artikel die Versionsgeschichte eines anderen Artikels unterbringe. Ich denke ich lass die Artikel jetzt einfach mal in Ruhe. Tut mir zwar ein bisschen leid um die Mühe die ich da schon investiert hab, aber wie man in der Wirtschaft sagt: man muss erkennen wann man schlechten Ausgaben nur noch mehr gutes Geld hinterherwirft. Danke dir auch für deine Mühe.--WerWil 23:27, 30. Jun 2006 (CEST)
Nur nicht verzweifeln, diese ganzen Umstände sind nur deswegen da, weil es mit der derzeitigen Software eigentlich unmöglich ist, einen Artikel lizenzkonform aufzuteilen. Allerdings sollte man einfach nicht offensichtlich kopieren und einfügen.
Der Button "Permanentlink" funktioniert bei Dir schon ganz richtig, wenn Du nämlich z.B. von meiner Diskussionsseite einen Permanentlink erzeugst, wirst Du sehen, dass sich die URL der Seite von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Taxman nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Taxman&oldid=18488477 ändert. Durch den Zusatz "Oldid" kann man sicherstellen, dass bei Klick auf diesen Link immer nur eine bestimmte Version des Artikels angezeigt wird. In deinem Fall würde es also einfach reichen, wenn Du die richtige Version des Artikels in der Versionsgeschichte aufrufst und die Adresszeile in deinem Browser kopierst.
Der Artikel Torpedokrise hat aber, soweit ich das sehen kann, gar keine Version vom 17.Juni, aber z.B. eine vom 14.Juni (schau dir beim Bearbeiten mal diesen Link an). Oder hieß der Artikel, aus dem Du auslagern wolltest, ursprünglich anders und ist jetzt möglicherweise gelöscht?
Wie auch immer, mach dir nicht zu viel Streß, wenn Du wieder einmal in eine vergleichbare Situation kommen solltest (Artikel aufteilen oder zusammenführen), dann sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an und dann können wir die einzelnen Schritte zusammen durchgehen. Viel Erfolg weiterhin, Taxman Rating 15:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Danke! Die Inhalte um dies es geht stammen aus dem Artikel Torpedo. Anscheinend reicht das was ich nun gemacht hab - gab wenigstens keinen Protest mehr. ich werde das mit dem Permalink trotzdem noch mal probieren. Will es ja lernen. :) --WerWil 15:48, 4. Jul 2006 (CEST)

Antwort MAS - Lizenz

[Quelltext bearbeiten]

"Tutte le informazioni fornite su questo WEB sono considerate informazioni per il pubblico e possono essere distribuite o copiate. Questo WEB non sostituisce la normale catena organizzativa del Ministero della Difesa e non rappresenta il canale appropriato per sollecitare qualsiasi azione del Ministero verso terzi; a tale scopo dovranno essere utilizzati i normali canali di comunicazione."

Meines Erachtens, kann man das Bild frei kopieren.

Übersetzung: "Alle auf diesem Web gelieferten Informationen sind als Informationen für das Publikum zu betrachten und können verteilt und kopiert werden. Dieses Web ersetzt die normale Organisationskette des Verteidigungsministeriums nicht und ist nicht ein geeigneter Kanal um jegliche Klage des Ministeriums gegen Dritte einzubringen; zu diesem Zweck müssen die normalen Kanäle der Kommunikation benutzt werden"

--Patavium 13:52, 1. Jul 2006 (CEST)

Torpedogröße

[Quelltext bearbeiten]

Wenn 20" nicht allgemein gilt - irgendeine Größenangabe (z.B. von .. bis) gehört in den Artikel; ein Laie hat sonst überhaupt keine oder ganz falsche Vorstellungen davon!-- Dr.cueppers 13:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Da stimme ich dir zu. Nur ist 20 Zoll eben nur eine von vielen Größen, und m. E. noch nicht mal die am weitesten verbreitete. Dann zu Formulieren Torpedos hätten einen Durchmesser von 20″ ist schwer irreführend.--WerWil 14:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Baustein "In use"/ In Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Nimmst Du ihn bitte von Deiner Benutzerseite oder setzt ihn inaktiv? Dadurch ist Deine Seite in Kategorie Inuseund da gehört diese nicht hin. Danke --Northside 14:51, 10. Jul 2006 (CEST) Danke für den Hinweis. Ich wusste gar nicht das es diese Kategorie gibt.--WerWil 16:44, 10. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Admiral

[Quelltext bearbeiten]

Heute wende ich mich mit einer Bitte an Dich. Jemand hat die Kategorie Admiral löschen lassen und es bedarf der Hilfe eines Admin, sie wieder herstellen zu lassen. Die Herren lassen sich aber nur schwer überzeugen, und obwohl es nicht um eine Abstimmung geht, sondern eben um Überzeugung des Admin brauche ich ein paar Helfer. Die Argumente finden sich hier. Momentan liegt der Ball bei dem Admin Uwe Gille. Bitte schau hier mal, ob Du da noch einbringen kannst, um ihn zu überzeugen.--KuK 15:00, 16. Jul 2006 (CEST)


Habe Dir, wenn auch spät, auf der zum Artikel gehörenden Diskusionsseite zu Deinen Kommentaren/Fragen in Sachen Geschwindigkeitrekord geantworted. MfG., S.J. 17:41, 21. Jul 2006 (CEST)

You have got an answer belonging that matter--Bifröst 10:32, 25. Jul 2006 (CEST)

Bildlöschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, Bildlöschanträge für Commons-Bilder müssen dort gestellt werden. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 08:37, 26. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber mein Englisch ist dafür zu schlecht.--WerWil 00:42, 27. Jul 2006 (CEST)

Trennung von Altenpflege und Altenpfleger ... ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weil du viel beigetragen hast, hier der Hinweis auf einen Diskussions-Vorschlag bei Diskussion-Altenpflege

So ist die Trennung von Altenpflege und Altenpfleger .wahrscheinlich nicht sinnvoll.


Gruesse --Asdfj Post 16:19, 10. Aug 2006 (CEST)

2m Funk Johanniter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab deine DV 810 angeschaut, aber nichts zu Jonas unter 2m gefunden dafür hier was vom Bayerischen Staatsministerium: www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/feuerwehr/kommunikation/bos_funkrufnamen_ohnethw.pdf

Gruß PR

Hallo, leider kann ich diese Information nicht zuordnen. Kann es sein, dass sie für jemand anderen Bestimmt ist?--WerWil 16:45, 6. Sep 2006 (CEST)

Überschneidung Römisches Militär

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre nett, wenn du noch auf meine Vorschläge auf der Diskussionsseite eingehen könntest. Mal schnell eine Vorlage reinklatschen und schauen, was passiert, bringt in der Regel herzlich wenig. -- Carbidfischer Kaffee? 02:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Nun ich hab auch noch ein Privatleben außerhalb von Wikipedia und nach noch nicht mal 48 Stunden gleich so einen scharfen Ton finde ich ziemlich unangemessen. Im übrigen habe ich glaube ich deine Vorschläge in der Redundanzdiskussion weitgehend übernommen, oder täusche ich mich da?--WerWil 22:03, 10. Sep 2006 (CEST)


Moin WerWeil, habe den Beitrag mal eben umgebaut und bin gerade dabei Dir auf meiner Diskussionsseite Deine Fragen zu beantworten. S.J. 10:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Torpedoliste

[Quelltext bearbeiten]

hallo WerWil, ich finde deinen Vorschlag, eine Liste von Torpedos zu führen, nicht sonderlich passend, da es bereits die Kategorie:Torpedo gibt. Es spricht nichts dagegen, die entspechenden Artikel aus anderen Sprachen ins Deutsche zu übersetzen. Gruß, --Wendelin 20:31, 1. Okt 2006 (CEST)

Ja? Ich hab hier im de.wiki keine Liste von Torpedos finden könnnen in der Kategorie ist ja alles andere dazu mit versammelt. Kennst du die Seite im en.wiki?--WerWil 20:37, 1. Okt 2006 (CEST)

Jetzt schon. Ich kann und möchte dich nicht am erstellen dieser Liste hindern. Ich bin nicht der jenige, der sich mit dem Lösch-Admin bekommen wird respektive sich mit ihm auseinander setzen muß. --Wendelin 21:06, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich verlege das hier mal auf die Torpedodiskussionsseite, wo es m. E. hingehört.

Hi WerWil, Danke für das Bild. Ich finde es fast besser als das andere und würde es sogar in die Paläobox tun. Aber woher stammt die Angabe, dass der Riesenhirsch wahrscheinlich aus antiker Zeit stammt.--Altai 21:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe stand dies auf der Infotafel des Exponates. Wörtlich hieß es dort:

..."In abgelegenen Regionen Mitteleuropas überlebten kleinere Bestände bis in die Zeit vor etwa 500 v. Chr. So auch in Irland, woher dieses Skelett stammt, das in den dortigen Torfmooren gut erhalten blieb."

Wo ich das nun abschreibe bemerke ich, dass der Text gar nicht direkt aussagt, von wann das Skelett stammt, (allerdings legt er diese Schlussfolgerung nahe) muss ich wohl noch mal ändern.--WerWil 21:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe auch schon mal wo gelesen, dass Megaloceros bis in historische Zeiten überlebt haben könnte, kann mich aber nicht mehr erinnern wo. Die Infotafel ist zwar eine Quelle, die man anzweifeln kann, aber ich werde nun dennoch im Artikel schreiben, dass gelegentlich vermutet wird, Megaloceros könnte in Retbeständen bis vor 2500 Jahren überlebt haben. --Altai 11:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Hört sich gut an. En.wiki sagt übrigens ausgestorben vor 75oo jahren.--WerWil 12:02, 4. Okt 2006 (CEST)

VA

[Quelltext bearbeiten]

Nach den Problemen in der Diskussion bei den ZJ: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Zeugen Jehovas N3MO 01:30, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sperranträge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nach dem gescheiterten Vermitlungsversuch folgende drei Sperranträge gestellt.

Beste Grüße, N3MO 09:44, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin auch genervt, aber das finde ich jetzt ein wenig eilig, zwei Tage später. Vor allem ist dir sicher Bewusst, dass sie wenn sie es ernst meinen einfach mit einer neuen Identität einsteigen.--WerWil 10:27, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist einfach wichtig, die, welche die Arbeit behindern, in Grenzen zu weisen. Wenn sie unter einer neuen Identität vernünftig arbeiten, warum nicht?! Aber ich habe bei allen 3 Null Hoffnung. Darum ist es auch nicht wichtig, wann die Anträge gestellt werden. Es wäre gut, wenn du dich in der Diskussion dort mit einbringen würdest, um ein entsprechendes Ergebnis zu erziehlen - und du siehst ja doch schon länger dort zu als ich. N3MO 10:32, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WerWil, die Bezeichnung ist ok, siehe z.B. hier (rechts oben). Grüße, Hans. --Hans Koberger 15:00, 20. Okt. 2006 (CEST)

Torpedos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, vielen Dank für deine Hinweise im G7-Artikel. Ohne die wäre ich wahrscheinlich in Selbstzufriedenheit versunken, aber so habe ich doch noch einige dazugelernt. Ich freue mich auf weitere Zusammenarbeit.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:16, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Projekt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich wollte dich auf Benutzer:KGF/Bedeutende U-Boot-Operationen aufmerksam machen. Ich habe vor, das auszuweiten und ggf. in den Artikel U-Boot-Krieg, U-Boot oder gar als eigenes Lemma in den Artikelraum zu portieren. Leider habe ich nicht allmächtige Kenntnis und muss auf meine kärglichen Quellen zurückgreifen, aber es ließe sich sicher sehr viel schreiben. Auch sollten andere Länder sehr stark berücksichtigt werden, ich denke da an italienische Kleinst-U-Boote, britische und japanische Nachschubtransporte, US-amerikanische Rettungsmissionen etc. Über den ersten Weltkrieg fehlt mir auch so allerhand.

Noch eine kleine Bitte: Der Artikel sollte erst mal wachsen. Wenn Zweifel über die "Bedeutung" eines genannten Ereignisses auftauchen, bitte nicht löschen, sondern erst einmal auf der Diskussionsseite nennen. Ändern können wir immer noch, aber Reverts sind nicht jedermanns Sache.

Ich würde mich über engagierte Zusammenarbeit freuen.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:15, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde gerne beitragen, allerdings besteht meine Bibliothek zum Thema U-Bootoperationen zur Zeit aus exakt 2 Büchern ("Der U-Bootkireg" und "Deutsche U-Boote zum Schwarzen Meer") da fürchte ich keine tragende Rolle übernehmen zu können. Ich werde aber mein Bestes geben.--WerWil 19:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Meine Bibliothek (PC-Spiele nicht eingerechnet) besteht aus exakt zwei Büchern mehr, dazu kommt noch ein bisschen Wissen aus der "echten" Bibliothek. Um "tragende Rollen" geht es natürlich nicht. Aber falls dir was ein- oder auffallen sollte, kannst du es gerne in den Artikel eintragen. Vielleicht wäre der Schwarzmeer-Teil ja was für dich, denn meine Quellen (in erster Linie "Krieg unter Wasser" von Kurowski) zielen hauptsächlich auf den Atlantik und behandeln das Schwarze Meer nur am Rande. Freundliche Grüße von meiner Seite.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:28, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bordkatze der Bismarck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, bitte korrigiere zuerst den Artikel Wissenschaftlicher Witz, wo die Bordkatze der Bismarck als Beispiel aufgeführt wird, bevor du den Hinweis auf die fehlende wissenschaftliche Grundlage entfernst. Besonders originell finde ich übrigens die Mischung aus schwarzer Kater und Katzen-haben-sieben-Leben-Story nicht. Mit einem Löschantrag wäre ich auch einverstanden. --Kolja21 00:09, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kraweel (kat)

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, Du hast natürlich recht - das hatte ich übersehen! --Hans Koberger 19:15, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Torpedo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, ich habe eine interessante Seit über den Spearfish-Torpedo gefunden. Geh mal auf marconi.com und suche nach diesem Torpedo. Dann findest Du eine PDF mit tollen Informationen.--Frila 18:18, 19. Jan. 2007 (CET). Danke.--WerWil 09:59, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Default Sort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wegen des Parameters DefaultSort siehe Hilfe:Kategorien. Der Artikel Römische Legion wird also in allen Kategorien wie "Romische Legion" (oe=o) einsortiert, wenn nicht bei der Kategorie wiederum eine andere Sortierung (etwa "!") angegeben ist. Konkret wird also hier nur eine Sortierung per "Romische Legion" in der Kategorie:Exzellent bewirkt. Gruß --Talaris 18:27, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Werwil, hiermit entschuldige ich mich in aller Form für meine Äußerungen in den Beiträgen, welche ich geschrieben habe. Solltest Du Dich dadurch gekränkt fühlen oder beleidigt, so nehme ich sie mit tiefen Bedauern zurück. Das war nie beabsichtigt. Ich habe mich durch manche scharfen Äußerungen zu Entgegnungen hinreißen lassen, die für einen Jehovas Zeugen unwürdig sind. Mit freundlichen Grüßen und großen Lob für Deine Beiträge außerhalb von Jehovas Zeugen!--Extertaler 11:22, 24. Sep 2006 (CEST)

Das verstehe ich jetzt nicht wirklich. Der einzige der mich persönlich angegriffen hat und sich daher entschuldigen könnte/sollte war Thule. Ich habe nicht bemerkt, dass du da eine Grenze überschritten hättest.
Was das Lob - ausdrücklich exklusiv meiner Beteiligung am ZJ-Artikel - soll, kann ich auch nicht recht einordnen. Das hört sich so eher wie ein Gegenteil des Ausgesagten an. Im ZJ-Artikel habe ich bislang fast nur versucht in der Diskussion zu einer Klärung der Differenzen beizutragen, weil ich den Eindruck hatte dort ginge es oft um Stellungskriege und nicht um sachliche Klärung.--WerWil 18:52, 24. Sep 2006 (CEST)
Werwil, auch eine Entschuldigung, die nicht so verstanden wird, bleibt bei Dir. Dann habe ich ja noch was gut! (;-)) Und sachliche Fehler deiner Auslegungen höchstens sofern sie die Lehren der JZ betreffen, diskutiere ich hier nicht mehr, sondern an einem anderen Ort außerhalb Wiki.--Extertaler 22:23, 24. Sep 2006 (CEST)

Schwangerschaftsabbruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, ich verfolge seit einigen Tagen Ihre Diskussionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Nach meinen eigenen Erfahrungen ist es ungeheuer schwierig, hier gegen eine Seilschaft von ideologisch bornierten Leuten anzukommen. Sie haben aber bemerkenswert gut argumentiert! Bitte nicht aufgeben und vielleicht gibt es ja noch Unterstützung von anderen Wikipedianern. Ich werde mich nach Möglichkeit auch einklinken!

Gruß --84.58.248.169 18:30, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@WerWil wir können gerne hier diskutieren. Das Problem besteht nach meiner Ansicht darin, daß Du - nach meinem Verständnis Deiner Texte - Schwangeren ein schlechtes Gewissen einreden willst, wenn sie sich zu einem Abbruch entschließen. Das aber ist POV. Es geht um die sachliche Darstellung. Das ist naturgemäß schwierig, wenn jemand Vorurteile hat. Du siehst - nach meinem Verständnis Deiner Texte - zu sehr den Augenblick des Schwangerschaftsabruch, ich sehe das umfassender. --Physikr 19:14, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich füchte da werden wir kaum zu einem Konsens kommen. Du hast massiv Dinge vermischt die an dieser Stelle des Artikels nur verwirrt haben. Es ging konkret um eine Statistik zur Fehlerquote von Pränataldiagnostik. Mehr nicht. Du kams mit

  • Vergleich von Diagnosefehlern mit Verkehrsunfällen, Fernsehgeräten
  • Vergleich von Föten mit Tumoren und "fremdem Fleisch"
  • der grunsätzlichen verschiedenen Qualität von Föten und Kindern
  • Beziehungsstörungen zum Föten bzw. Kind als Abtreibungsgrund

Und da willst du mir sagen du seist an einer sachlichen Erörterung interessiert? Ich wollte die ganze Zeit nur erreichen, dass das Risiko einer falsch positiven Diagnose als Begründung einer Abtreibung im Artikel quantifiziert wird.
Ich habe dabei den Eindruck gehabt, dass diese Fakten von dir unterdrückt werden sollten, weil du eine damit implizit verbundene Kritik an Spätabtreibungen nicht zulassen willst.
Darüber hinaus halte ich dein m. E. in diesem Zusammenhang ausufernd dargestelltes "umfassendes Verständnis" für schwer unvollständig. Ich sehe keineswegs nur den Moment der Abtreibung. Ich bin auch kein strikter Gegner derselben. Ich erkenne aber, anscheinend im Gegensatz zu dir, die höchst fragwürdige Unterscheidung zwischen Fötus und Kind bei Spätabtreibungen. Die Termini transportieren zunächst eine medizinische Information (im Bauch - nicht mehr im Bauch), die sich aber mit ethischen Kategorien nicht deckt.
Wo du mir "das schlechtes Gewissen machen" vorwirfst, muss ich dir mangelnde Reflexion der etischen Probleme attestieren. Und überhaupt habe ich in der Richtung überhaupt keinen Vorschlag für den Artikel gemacht, das ist deine Unterstellung.--WerWil 19:55, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@WerWil: Auch auf Deiner Diskussionsseite gilt immer noch WP:AGF und WP:KPA. Bitte daran halten und bei medizinischen Dingen und Problematiken bitte an Wikipedia:Redaktion Medizin Fragen wenden. Mutmaßungen führen prinzipiell zu nichts. --Gruß Giulia →® 20:12, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt weiss ich wirklich nicht mehr was du von mir willst. Ich wurde hier auf meiner Seite persönlich angesprochen und mir wurde hier vorgeworfen ich würde anderen ein schlechtes Gewissen machen, ich wäre Vorurteilsbehaftet und hätte einen verengten Blick auf das Problem. Darauf habe ich m. E. zurückhaltend geantwortet und Physikr meine Einschätzung seines Diskussionsverhaltens mitgeteilt. Zeige mir wo ich mich geirrt habe und an sonsten wende dich an die andere Partei oder steht dir die näher?
Den Verweis auf die Medizinredaktion ist mir hier auch völlig unverständlich. Was sollte ich dort deiner Meinung nach vortragen?--WerWil 20:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@WerWil ich weiß nicht, was Du willst. Die Quantifizierung der positiv falschen Diagnosen steht doch in meinem Textvorschlag. Du sagst darum ging es Dir nur ("Ich wollte die ganze Zeit nur erreichen, dass das Risiko einer falsch positiven Diagnose als Begründung einer Abtreibung im Artikel quantifiziert wird."). Ja was hast Du denn dann?
Allerdings bestätigst Du meine Vermutung mit: "... weil du eine damit implizit verbundene Kritik an Spätabtreibungen nicht zulassen willst.". Persönliche Kritik (POV) ist aber in der WP unerwünscht. --Physikr 22:09, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was willst du mir weis machen? Dass du die ganze Zeit zielgerichtet darüber diskutiert hast, wie die Information sinnvoll in den Text aufgenommen werden kann? Dein Vorschlag kam erst nach meinem und nachdem du all das (s.o.) lang und breit dagegen angeführt hast. Anscheinend in der Absicht eine Änderung des Textes zu verhindern. Jetzt tust du so, als wärest du der Vorreiter gewesen und ich müsste dir nur folgen.
Und das hier lässt auch tief blicken:
... weil du eine damit implizit verbundene Kritik an Spätabtreibungen nicht zulassen willst. ". Persönliche Kritik (POV) ist aber in der WP unerwünscht."
Offensichtlich ist für dich jede Kritik an Schwangerschaftsabbrüchen automatisch persönliche Kritik. Objetive Kritikpunkte kann/darf es für dich wohl gar nicht geben. (Sowas würde man ideologische Verblendung nennen) Wenn ein Problem (hier sogar mit Zahlen belegt) im Zusammenhang mit dieser Maßnahme dargestellt wird, dann ist dies eine implizite Kritik. Implizit darum, weil sie nicht als Bewertung formuliert wird, sondern der Leser den Zusammenhang selbst herstellen muss. Das du daraus einen POV machst erklärt für mich auch unsere Probleme. (Kritik heißt übrigens nur "Bewertung", wenn du sagst Abtreibung ist kein Problem, dann ist das auch Kritik.)--WerWil 08:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@WerWil ob Bewertung oder Kritik - beides ist in der Regel POV. Ich sage weder Abbruch ist ein Problem noch Abbruch ist kein Problem. Für Dich WerWil ist Abbruch (und deswegen schreibst Du auch Abtreibung) ein Problem, dagegen gibt es andere für die es kein Problem ist. Der neutrale Standpunkt ist eben gar nicht die Frage auf den Tisch zu bringen, ob es ein Problem ist oder nicht. Zur neutralen Information gehört auch zu sagen, daß es Personen gibt, für die der Schwangerschaftsabbruch ein Problem darstellt (und das in der Regel die, die davon gar nicht betroffen sind) und andere Personen, für die der Abbruch kein Problem darstellt. Und diese neutrale Information steht schon im Lemma. Auch wo Du aus dem Zusammenhang zitierst "fremdes Fleisch" steht nicht, daß das mein Standpunkt ist, sondern der Standpunkt einer Betroffenen sein kann. --Physikr 09:42, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du schreibst hier tatsächlich nicht
Ich meine: "...fremdes Stück Fleisch (und das ist ein Fötus für eine schwangerschaftsunwillige Mutter genau wie beispielsweise ein Tumor)... " aber Du bringst dies als Argument gegen die Aufnahme der Informationen zur Fehlerhaftigkeit der Diagnostik und distanzierst dich nicht im Mindesten davon. Wo soll also erkennbar werden, dass du damit nicht übereistimmst und vor allem was trägt dies zu der diskutierten Frage bei? Das war wie die anderen vorgebrachten "Argumente" vollkommen off Topic und polemisch nur geeignet die Diskussion zu erschweren. Leider bin ich darauf eingegangen und damit mitschuld an dem unsachgemäßen Verlauf der Diskussion.
Tatsächlich ist für mich nicht jeder Schwangerschaftsabbruch ein echtes Problem, aber es gibt Schwangeschaftsabbrüche, die ethisch problematisch sind vor allem bei Spätabbrüchen über die wir ja eigentlich diskutierten. Deine Arguemtation zeigt mir, dass du diese durchaus erkennst, aber ausblenden willst.
Die Aussage es sei neutral, die Frage, ob etwas ein Problem darstellt oder nicht, gar nicht erst auf den Tisch zu bringen, ist bestenfalls naiv, zumal in Bezug auf ein so umstrittenes Thema wie dieses. Die Problemhaftigkeit wird im Artikel ja auch dargestellt, soll das alles also wieder raus? Außerdem war das an dieser Stelle überhaupt nicht Thema. Hier sollte kein Urteil formuliert werden. Die Forderung war, etwas zur Quote der falsch positiven Abtreibungsbegründungen auszusagen. Daraufhin hast du eine volle Breitseite abgegeben um dieses Ansinnen als POV, verengte Sicht und unzulässige Gleichsetzung von irgendwas zu brandmarken. Wenn ich genau nachdenke aber eigentlich noch nicht mal das. Es ging dir anscheinend gar nicht um diese Zahl, sondern darum dass überhaupt jemand einen Ansatz für Kritik sieht. Das wolltest du anscheinend nicht zulassen. Vielleicht hast du im Laufe der Zeit schon viele unfruchtbare, ideologische Kämpfe hier ausgetragen (ich habe "Schwangerschaftsabbruch" noch nicht so lang auf der Beobachtungsliste) und es wurden bei dir darum negative Erinnerungen wachgerufen, die dich gleich losstürmen ließen, um solchen "Unsinn" wie damals gar nicht erst aufkommen zu lassen. Sowas ist mir auch schon passiert. Irgendwann hätte dir aber auch auffallen können, dass du gegen Windmühlen kämpfst und die Argumentation gar nicht passt.
Deine Aussage: "ob Bewertung oder Kritik - beides ist in der Regel POV" ist hier allerdings solcher Unsinn, dass ich mich veralbert fühle.
Abbruch oder Abtreibung ist für mich eigentlich egal. Ich schreibe deswegen Abtreibung, weil das die gängige Bezeichnung für diesen Vorgang ist und auch weil er viel kürzer ist, als Schwangerschaftsabbruch. Dass du entgegen des allgemeinen Sprachgebrauches (sogar des Artikels) die Verwendung von "Abbruch" zu einem wichtigen Kriterium stilisierst, zeigt ganz deutlich, dass du diesen Begriff euphemistisch benutzt - was er für mich gar nicht ist.

Ich denke trotz oder auch wegen unserer Differenzen sollten wir das beenden. Inzwischen gibt es ja auch Vorschläge, um die notwendigen Informationen im Artikel zu ergänzen. Vielleicht wird ein Admin, davon dann mal was einfügen. --WerWil 12:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@WerWil nicht das Lemma soll eine Bewertung machen, sondern nennen, daß es für verschiedene Gruppen Probleme gibt. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Beispiel um Dir das zu zeigen: Blutübertragung. Unerklärliche medizinische Probleme mit der Blutübertragung gab es bis zur Entdeckung der Blutgruppen. Heute gibt es z.B. bei den Zeugen Jehovas ethische Probleme bei der Blutübertragung.
Das Wort "Abbruch" ist noch kürzer als "Abtreibung".
Die Fakten zu nennen (Deine 6%) habe ich von Anfang an unterstützt - aber nicht Deine Polemik damit. --Physikr 14:05, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Willst du mich schon wieder veralbern? Suchst du dir nun nach der Reihe immer was neues, wo du rechthaben willst, sobald du wo anders nicht mehr weiter kommst? Das Lemma ist mir doch völlig egal. Es ist ganz deine Behauptung (auch POV genannt), dass Schwangerschaftsabbruch neutraler ist als Abtreibung. Das Eine hat die Perspektive der Mutter, das Andere die des Blastozysten/Embryo/Fötus. Und jetzt beweise mir, das eine der Perspektiven objektiver ist. Alles weitere lies bitte im entsprechenden Abschnitt der Diskussionsseite "Schwangerschaftsabbruch" nach.
Nur "Abbruch" ist aber eine völlig unspezifische Bezeichnung. Schlägst du nun vor das Lemma des Artikels "Schwangerschaftsabbruch" in "Abbruch" zu ändern, dann bitte ich dich diesen Vorschlag auf der Entsprechenden Seite zu machen. Wenn dir das zu peinlich ist, mach ich es gerne für dich!

Und bei der Gelegenheit lies bitte noch mal unseren "Streit" dort durch und suche die Stelle, an der nicht zum Thema (Fehlerquote bei Pränataldiagnostik) gehörende Argumente auftauchten (wie z.b. Fernseher, Verkehrsunfälle, Tumore). Dann such nach der zugehörigen Signatur und komm noch mal wieder und entschuldige dich dafür mir Polemik und POV vorzuwerfen. Das du deine Meinung automatisch für NPOV hältst, ist zwar lästig, aber wohl kaum zu ändern, es fällt aber vor allem dadurch auf, dass du permanet anderen POV vorwirfst. Zeige mir konkret auf, wo ich gefordert habe das etwas das POV ist, in den Artikel kommt.
Und bitte informiere dich, was Polemik ist.
--WerWil 15:32, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo WerWil, auf solche konkreten Fragen wirst du von Physikr und Co nie eine Antwrot bekommen - so etwas sitzt man einfach aus und hofft, dass Leute wie du irgendwann entnervt aufgeben. Kenne das alles aus früheren Diskussion zu diesem Artikel mehr als genug: Dinge, die nach eigener Überzeugung NPOV sind, setzen gewisse Autoren reihenweise auch ohne Begründung oder gar Nachweis in den Artikel, bei anderen, die man für POV hält (wieder nach eigenem Ermessen) verlangt man peinlichst genau Beweise und diskutiert dann noch seitenlang über jedes Wort. Und wenn es dann zu einem unvermeidlichen Edit-War kommt, schreitet irgendein herbeigerufener Admin ein, der den Artikel natürlich rein zufällig in der "richtigen Version" sperrt. So zeigt dieser Artikel sehr schön die Problematik auf, an der Wikipedia krankt und die zuletzt immer wieder auch öffentlicht kritisiert worden ist!

--84.59.25.185 20:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, dass der Hinweis auf die Fehldiagnosen wichtig war. Natürlich geht es hier auch um Eugenik. Und wie so oft, wenn es um das Thema Behinderungen geht: das weisen häufig Nicht-Behinderte Aggressionen und Ängste auf. -- Simplicius 15:50, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar--Danyalova |?]] 21:52, 6. Apr 2006 (CEST)

Könntest du mal bitte auf meiner Diskussionsseite antworten?--Danyalova ? 16:35, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

persönliche Beleidigungen bitte hier:

[Quelltext bearbeiten]

Hör auf zu jammern, wenn Du Dir dermassen die Blösse nimmst und mit Behauptungen arbeitest dann wundere Dich nicht wenn Du das um die Ohren geschlagen bekommst. Aber ganz klar bei Scheibe scheinst Du ja eh nicht zu sein wenn man Dein "Königsaal" geschreibsel liest. Es sind nicht alle ZJ's die nicht zur Attacke auf den Artikel blasen, aber sei Dir gewiss, wenn Du Dich als evangelikaler Sendbote erweisen solltest, dann gibt es bei der WP einige die religiöse Umtriebler auf der Liste stehen haben. Ich bin einer dieser und "Wir" werden solches nicht duch gehen lassen.Thule 18:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kingruedi“

Das gilt für dich genauso 

Schwangerschaftsabbruch

[Quelltext bearbeiten]

@WerWil

Seien Sie für Ihren Textvorschlag Absaugmethode und seine Einbringung in den Artikel Schwangerschaftsabbruch bedankt. Erst gestern habe ich die Korrektur bemerkt. Der gesamte (mehr als zwanzig Seiten umfassende) Artikel ist informativ und verdient (auch aus meiner Sicht) die Note 'lesenswert!'

Grüße

--Aldebaran7 17:14, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

WP:KPA

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich grade wegen diesen Edit für 6 Stunden "zum Abkühlen" gesperrt. Bitte unterlasse in Zukunft derartige Formulierungen; sie belasten nur unnötig das Arbeitsklima. Danke! --Kantor Hæ? +/- 08:28, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Don Marquis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte die BKL/Verschieb-aktion für eher unglücklich. Der archy&mehitabel-Marquis hat ausschließlich unter dem Namen Don Marquis veröffentlicht, und unter diesem Lemma steht er in der American National Biography und im Dictionary of Literary Biography. Bist dir denn sicher, dass dein Philosoph auch unter dem Spitznamen Don schreibt? --Janneman 13:39, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich konnte den vollständigen Namen des Philosophen selbst nur mit einiger Mühe herausbekommen, weil er genau so überall nur als "Don Marquis" geführt wird. Schau mal z. B. hier wo fast alle seine Beiträge nur mit "Don" geführt werden. Da er soweit ich sehe keine Monografien veröffentlicht hat sondern in Zeitschriften publiziert (die mir nicht vorliegen) kann ich nicht überprüfen ob er dort anders genannt wird. Online und in den Verzeichnissen erscheint er mit ganz wenigen Ausnahmen nur als Don.--WerWil 21:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich shcließe mich Jannemans Argumenten an und habe die Verschiebung rückgängig gemacht - siehe Diskussionsseite des Artikels. --Albrecht Conz 01:57, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Panzerschiff

[Quelltext bearbeiten]

Ich gestehe, den wieder gelöschten Text gelesen zu haben. :-)

Keine Sorge, ich habe mich nicht persönlich angegriffen gefühlt. Ich konnte den Punkt nur inhaltlich überhaupt nicht nachvollziehen und habe versucht, das darzulegen. Dabei kommt möglicherweise leicht ein etwas oberlehrerhafter Ton heraus, aber es ging mir nur um die Sache. Also: Von mir aus kein Problem und alles in Butter.

Mit dem Link auf "Panzerschiff" in der Deutschland-Klasse hast Du übrigens recht, das verwirrt. Ich habe ihn rausgenommen. Wenn Lord Flashheart mal seinen Artikel geschrieben hat, kann man auf den verlinken.

Viele Grüße --Marinebanker 22:26, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das ganze erschien mir nun auch gar nicht mehr so bedeutend. Wie wäre es vielleicht mit dieser Formulierung für die Einleitung der Deutschland-Klasse?

In der deutschen Reichsmarine und Kriegsmarine wurde für die Schiffe der Deutschland-Klasse (in Anlehnung an den im Vertrag verwendeten französischsprachigen Terminus "cuirassé") die Bezeichnung Panzerschiff gebraucht, obwohl sie mit diesem Schiffstyp des ausgehenden 19. Jrh. kaum etwas gemeinsam hatten. Am 15. Februar 1940 wurde die Klassifizierung dann auch in Schwerer Kreuzer geändert.

Dann könnte auch der Link drinbleiben.--WerWil 00:10, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

siehe im Artikel. --Marinebanker 11:43, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schlachtkreuzer

[Quelltext bearbeiten]

Irgendeinen Grund hierfür oder eher ein Versehen? --schlendrian •λ• 19:19, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Versehen. Da die Renown-Klasse eine eigene Unterkategorie darstellt, ist es nicht sinnvoll den Artikel nochmals unter der übergeordneten Kategorie zu listen. --WerWil 20:48, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt, das hab ich übersehen --schlendrian •λ• 21:30, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Geschützhordenüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Du hast ja Horden von Geschützen überarbeitet. Irgendwann vor kurzem. Was haste denn eigentlich da gemacht? Schien immer dasselbe gewesen zu sein. Wie kann ich das ändern usw. Die Artikel stammen eigentlich alle aus meiner federleichten Nachtschreibfeder. Da kann manches mal passieren. --Arne Hambsch 00:29, 17. Jun. 2007 (CEST) Ich weiß nicht genau was deine Frage ist. Ich habe nur die Kategorisierungen überarbeitet, weil die dort zum Teil unter ihrem Kaliber einsortiert wurden, also 12,x oder 15,x usw. standen alle unter 1. Ich hab sie dann unter M wie Mörser oder H wie Haubitze einsortiert. Hab ich damit was falsch gemacht?--WerWil 01:48, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein ich war nur irritiert und wollte nicht bei allen nachschauen. Ich finde das ist ein gute idee. Danke. --Arne Hambsch 14:07, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hör doch mal...

[Quelltext bearbeiten]

einmal auf mit diesen Unfugskategorisierungen. Kategorie:Fregatte der Oliver-Hazard-Perry-Klasse ist bereits in Kategorie:Fregatte (Vereinigte Staaten) einsortiert, da brauchen die Schiffe nicht mehr extra da rein. --Felix fragen! 17:40, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hab ein wenig den Überblick verloren. :(--WerWil 17:41, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zerstörer

[Quelltext bearbeiten]

Werde eine Kategorie: Zerstörer (Vereinigtes Königreich) anlegen. Es gibt genug Artikel dafür. Die Schiffe bitte dorthin einsortieren. --Henning M 19:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe angefangen die Zerstörer umzukategorisieren. Die Klassen-Artikel habe ich alle zugeordnet. Bei den Eizelschiffen muss ich aus Zeitgründen erst mal abbrechen (A - D-Klasse hab ich)--WerWil 20:20, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Trolle biite nicht füttern! Auf den eigenen Namensraumseiten kann man ja Hausverbot erteilen, was bei der ZJ_Disku. leider nicht geht. alexander72 14:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Altenpflege - Disk.Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, willst du deine Meinung zur Verbesserung der Altenpflegeartikel hier äußern? -- Freundliche Einladung von Aaaah 22:31, 6. Jul. 2007 (CEST) --Beantworten

Gruß und Danke auch ! -- Aaaah, 7. Jul. 2007


Jaguar-Review

[Quelltext bearbeiten]

Moin WerWil! Ich habe gerade gesehen, dass du deine Anfrage bzgl Review wieder aus dem Portal:Militär rausgenommen hast. Ich schäme mich fast ein bisschen, gerne hätte ich dir zu dem Thema etwas geschrieben - ich habe nur momentan leider kaum Zeit. Ich habe den Artikel jetzt mal grob durchgelesen: Meiner Meinung nach ist er definitiv lesenswert. Ich habe kein größeren Patzer erkennen können - lediglich bei "Gasmaske" fallen mir wieder meine Ausbilder ein (bei der Bundeswehr gibt's ja keine Gasmasken, ABC-Schutzmasken...), und es kam mir etwas komisch vor, dass angeblich überdurchschnittlich viele höhere Dienstgrade an Bord gewesen seien. Auf heutigen Schnellbooten sind IMHO vier Offiziere, und wahrscheinlich nicht weniger Uffze als auf den Jaguar-Booten, oder? Ansonsten wie gesagt ein wirklich schöner Artikel, man merkt, dass das einiges an Arbeit war. Ich kann mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach ist, da (gute) Quellen aufzutreiben! Ich würde mich freuen, wenn wir mehr solche Artikel bekämen, natürlich am liebsten zu aktuellen Einheiten unserer Marine :-) Zum Gegenlesen oder zur Mitarbeit bin ich gerne bereit, wenn ich denn die Zeit finde :)--King 12:45, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast den Artikel kritisch durchzugehen und auch für deine freundlichen Hinweise. Etwas davon habe ich direkt umgesetzt.--WerWil 21:30, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag zur Diskussion über den Tiger II "Königstiger"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil, es mag dir vielleicht komisch vorkommen, dass ich (eine IP), dich hier leider mal kritisieren möchte, aber mir ist in einem deiner älteren Diskussionsbeiträge etwas aufgefallen, was ich als etwas empörend und entwertend empfinde und was ich gerne mal klären würde. In der Diskussion über den Tiger II, ob der Königstiger diesen Namen überhaupt verdient hätte, sagtest du: "Außerdem zur Eingangsfrage: "Königstiger" war ein Propagandaname, sowas verdient man "sich" nicht". Meine unfaschistische Meinung dazu ist folgende: Es ist sicher richtig, dass die Wehrmachtsführung und das Regime dem Tiger II diesen Beinamen verpasst haben, um ihm eine aufwertende gewisse Stärke und bewusste Hervorhebung vor allen anderen Kampffahrzeugen zu geben. Aber dennoch möchte ich den Namen nicht als dumme Nazipropaganda abtun. Denn die Sache verhält sich ja so, um mal über alle Kriegsverbrechen und das Unrecht der Deutschen hinwegzusehen (ohne es entschuldigen oder gar verteidigen zu wollen): In den Armeen (und nicht nur den Deutschen) haben Soldaten gedient, die freiwillig gekämpft haben oder auch eingezogen wurden, jedenfalls zumeist im Wissen der Gefahr ihren Mann gestanden haben. Sie waren ja nicht alle nur Kriegsverbrecher. Die gab es zwar auch, aber da waren in der Mehrheit ja Bürger, die für ihre Länder ihr Leben eingesetzt und mit schrecklichen Entbehrungen riskiert haben. Und wenn diese viel zu jungen Besatzungen der Königstiger (genau wie so viele andere in der deutschen Armee und den anderen Nationen auch) dem jeweiligen Feind unter schweren physischen und psychischen Belastungen entgegengetreten sind, um zu Großteil ihre letzten Mommente mit großen körperlichen Schmerzen zu erleben, nur um damit ihr viel zu junges Leben zu beenden, dann ist das zu WÜRDIGEN.

Ich bin mir der Schrecken eines Krieges durchaus bewusst, aber würdige die armen Soldaten aller Nationen, die in Kriegen meist in jungen Jahren sterben!!! Nun um auf den Punkt zu kommen: Mit der Bezeichnung "Königstiger" ist auch diese Würdigung der jungen deutschen Panzerbesatzungen verbunden. Die haben sich die Bezeichnung in ihrer Soldatenehre auf dem Schlachtfeld durchaus verdient. Denn so makaber das klingen mag: Es ist eine Leistung, für sein Land so eine dreckige Pflicht zu tun und jeder der nicht davonläuft udn nur als Soldat (ohne Kriegsverbrechen) seine Pflicht als Staatsbürger tut, hat Anerkennung verdient. man muss es immer aus der jeweiligen Zeit heraus betrachten. Und deswegen empfinde ich es als beleidigend für die armen Soldaten in den Panzerkampwagen Tiger II, wenn man sagt, sie hätten die Bezeichnung "Königstiger" nicht verdient wenn man deren enorme militärische Anstrengungen bedenkt, welche sie für Deutschland erbracht haben. Genauso, wie die ebenso armen Soldaten der Amerikaner, Briten u.s.w. Ich hoffe ich konnte das klarstellen, ohne als Kriegsfreund oder ein verfluchter Nazi zu wirken. Ich möchte ganz gerne eine Stellungnahme. 80.143.102.197 00:19, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hast du in meine Äußerungen aber allerhand hineingelesen, was ich nicht gemeint habe. In der Diskussion ging es nicht um die Besatzungen, sondern um das technische Gerät und dessen Bewertung. Deine Empörung hat also m. E. seine Ursache irgendwo anders.

Die Feststellung, dass Namen wie Panther, Tiger usw. Propagandabezeichungen waren, hat für mich keinen Bezug zur Frage der Ehre, Verbrechen, Leiden oder Leistungen der Soldaten, die diese Waffen einsetzten oder durch sie getötet wurden. Der Tiger wurde nicht von seinen Besatzungen konstruiert oder gebaut, darum hat die Bewertung seines Designs und seiner Fähigkeiten damit auch nichts zu tun.

Nebenbei bemerkt kann ich keine besondere Ehre darin entdecken mit einer überlegenen Waffe erfolgreich zu sein. Da muss man die Besatzungen der Panzer IV mehr bewundern, die damit bis zum Schluss in den Kampf zogen. Aber auch das war und ist hier nicht Thema und ich möchte hier auch nicht in das schwierige Thema einer Bewertung des Pflichtbewusstseins gerade der deutschen Soldaten eintreten. Zum einen weil es hier (auf meine Diskussionsseite oder auch den Tiger II Artikel) nicht hin gehört und zum anderen, weil dies ein hoch ambivalentes und emotionales Thema ist, das hier (in einer Ezyklopädie) gar nicht befriedigend abgehandelt werden kann.--WerWil 00:46, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na schön, dann habe ich da vielleicht etwas zu viel hineininterpretiert. Ich hatte jetzt angenommen, das würde sich auf die hässliche Pflichterfüllung der Soldaten an sich beziehen. Aber sicher it dies nicht der idealste Ort für sowas. 80.143.125.1 08:42, 9. Jul. 2007 (CEST) (PS:Und wieso hab ich jetzt schon wieder ne andere IP?)Beantworten

Liegt wohl an deinem Provider manche weisen bei jedem einloggen eine neue IP zu, oder sitzt du heute an einem anderen PC? Melde dich doch an. Dauert keine fünf Minuten.--WerWil 12:49, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um mich mal unverschämt einzumischen: Der Name Königstiger kam mitnichten von den Deutschen, die nahmen den Namen aber dankbar auf. Die amerikanischen Soldaten nannten während der Ardennenschlacht diesesn Panzer in Ermangelung eines anderen Namens respektvoll "King Tiger". Gefangene hatten das bestätigt und die Propaganda der Deutschen hatte das aufgegriffen. Grundsätzlich wurde in amtlichen Schreiben niemals die Bezeichnung Tiger, Panther oder Königstiger verwendet sondern nur die Sd.KfZ. Nr. oder Panzer V, VI, VII. Nicht anders. Mit Leistungen irgendwelcher Soldaten hatte das wenig zu tun. Das alles kann man schön nachlesen bei

  • Roger Ford, Panzer von 1916 bis heute, Karl Müller Verlag, Erlangen, ISBN 3-86070676-4

Vielleicht hilft das ja auch nocmal weiter. --Arne Hambsch 09:50, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tiger-Klasse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil,

ich habe in der Liste Deutscher Kriegsschiffe unter (Flugkörper/Raketen)Schnellbote die Dienstzeiten für die Schiffe P6146 Fuchs, P6148 Löwe, P6156 Dommel und P6157 Weihe der Klasse 148 "Tiger" mit einem offenen Ende eingetragen, da ich auf www.marine.de/01DB070000000001/CurrentBaseLink/W269EB9Z515INFODE diese vier Boote noch als im Einsatz gefunden habe. Sie sollen nach Angaben der Marine noch im 5. Schnellbootgeschwader dienen, dass ich allerdings nicht in der Struktur der Marine entdeckt habe. Woher weißt du, dass diese Schiffe bereits 2002 außer Dienst gestellt worden sind? Welche Quelle hast du hierzu. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Deutsche Marine schon weiß welche Einheiten sie noch im Dienst haben.

Gruß pangpang

Tja, da bin ich über die schon sehr schlechte Datenpflege der Marine wirklich erstaunt. Die sind dort mit ihrer Meinung, dass sie noch vier Tiger-Boote im Betrieb haben schon ziemlich einsam. Die Deutsche Marine hat nur noch Boote der Gepard-Klasse im Dienst. Neben allen möglichen anderen Quellen gebe ich dir hier nur mal die Homepage der Fuchs.--WerWil 23:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Moin

Als Quelle für meine Infos dient das Heft "Schnellboote der Klasse 148" aus der Reihe "Schiff Profile" die Tabelle kannst du hier einsehen: http://www.modellversium.de/presse/artikel.php?id=652

Plato(o)n´

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Habe Ihren Bericht über die S-Boote der 148er Klasse gefunden und dabei einen Verweis auf meine Seite entdeckt. Diese Verlinkung ist ohne meine Zustimmung zustande gekommen und deshalb fordere ich Sie auf diese Verlinkung zu entfernen (www.S46-Fuchs.net) -> Quellennachweis Webmaster (13:38, 25. Jul. 2007 145.253.2.23)

Diese Forderung lässt mich ein wenig verwirrt zurück. Eine Internetadresse ist öffentlich zugänglich, diese anzugeben bedarf keiner Genehmigung. Sie unterliegt nicht dem Datenschutz und auch nicht dem Urheberrecht. In der Regel möchte jemand, der eine solche Seite betreibt, dass diese wahrgenommen wird. Warum ich die Adresse Ihrer (?) Homepage als Hinweis darauf, wo ich Daten zu den Booten gefunden habe, löschen soll ist mir ehrlich gesagt völlig schleierhaft.--WerWil 13:00, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lürssen-Effekt

[Quelltext bearbeiten]

Und ich wollte dich als Schnellbootexperten auch noch anschreiben, du hast ihn aber schon selbst gefunden, sehr schön! Ich hab ja nur ein wenig rumgestümpert, da ich zu faul war die handfeste Litertur zu durchforsten, gleiches gilt für Selbstversenkung (Schiff), ist derzeit in der QS und braucht Hilfe. Noch Lust?

Bist du eigentlich mit dem Lemma zufrieden oder würdest du Lürsseneffekt, also zusammengeschrieben bevorzugen? Schönen Gruß, D.W. 02:43, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war ganz erstaunt den Artikel über dein Edit bei Lürssen zu finden und erschreckt, dass er fast gleich wieder gelöscht worden wäre. In der einen Quelle die ich dazu habe, wird es auch Lürssen-Effekt geschrieben. Ich weiß nicht was da etabliert ist oder die neue Rechtschreibung verlangt. Ich würde es nun so lassen.
Diese Nacht werde ich nichts mehr machen, aber wenn ich wieder Wach bin kann ich mir die Selbstversenkung ansehen obwohl ich dazu auch nichts tiefschürfenden beizutragen habe.--WerWil 02:51, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

KLA MUC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WerWil
hast meinen und LugPajs Kommentar zu deiner Bewertung bereits gesehen? Erstmal danke für deine Anregungen, ich hoffe aber natürlich, dass wir beide sie umsetzen oder verständlich widerlegen konnten. --my name 17:24, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pfeil/Strahl

[Quelltext bearbeiten]
Hallo WerWil, was meinst Du mit Vosper-Klasse. Es waren zwei verschiedene Boote, Typ Brave und Ferocity, wie soll ich daraus eine Klasse machen, auch wenn sie unter einer Klasse geführt werden. Hugin und Munin waren z.B. baugleich. Erkläre mir kurz, wie Du Dir das vorstellst. Gruß--Frila 20:50, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Gemeinsamkeit war der Antrieb mit Gasturbinen und die Rumpfform. Da im Artikel beide Boote mit techn.Daten beschrieben sind, kannst Du sie ja unter Vosper-Klasse laufen lassen. Ich suche gerade Unterlagen über Nasty, ist nicht viel zu finden, nicht mal bei den Norwegern. Ich versuche es mal. Gruß--Frila 21:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe eben Nasty-Klasse eingestellt. Über Strahl habe ich keine weiteren Unterlagen.--Frila 22:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ja auch Schnellboot gefahren,ha,ha.Gruß--Frila 23:16, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo WerWil, die Silbermöwe-Fotos stehen bei Commons unter der Jaguar-Klasse, ich weiß nicht genau wie man dort neue Kategorien anlegt, wenn Du das kannst, dann verschiebe sie.--Frila 23:15, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lürssen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest früher einmal zur Schreibweise "Lürssen"/"Lürßen" vermerkt, dass die Werft seit 1952 den Namen mit "ss" trage [1]. Eine Anfrage beim Unternehmen ergab, dass auch die dort zuständigen Angestellten davon ausgehen, dass bei Gründung die Schreibweise mit "ß" verwendet wurde und später auf "ss" umgestellt wurde (Diskussion:Friedrich Lürßen). Kannst Du die Quelle für Deine Datierung der Schreibweisen-Änderung rekonstruieren? --[Rw] !? 19:34, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid. Das war glaube ich aus einem Online veröffentlichten Vortrag. Leider habe ich die Links irgendwann gelöscht und damals war ich noch nicht so weit Einzelnachweise einzurichten.--WerWil 20:41, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Grundsätze der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe - wie ich zu meiner Schande gestehen muss - eben erst die Grundsätze der Wikipedia (keine Theoriefindung etc.) durchgelesen und muss zugeben, dass ich diese durchaus nachvollziehen kann und sinnvoll finde; nur waren sie mir in dieser Weise bis jetzt gar nicht so bewusst! Bei genauerem Überlegen hätte ich wohl selbst darauf kommen können, dass in einer Enzyklopädie nur gesichertes, d.h. etabliertes Wissen Niederschlag finden kann, aus verständlichen Gründen. Ich fände es aber besser, wenn

1.) die Grundsätze der Wikipedia darüber, welches Wissen einfliessen sollte und welches nicht, viel stärker in den Vordergrund und das Bewußtsein der User gerückt werden sollte

2.) vielleicht Räume eingerichtet werden sollten, in denen sich Interessierte und Experten stärker austauschen können (die Themenportale selbst finde ich dafür unzureichend), so dass die vielfach zu beobachtenden starken Emotionen etwas von den Artikeln wegkanalisiert werden können

Die wissenschaftliche Arbeit und die Arbeit mit Primärquellen aus der Wikipedia auszuschließen finde ich jetzt vor dem Hintergrund ihres Charakters verständlich. Dennoch bleibt es höchst bedauerlich, wenn wirkliche Experten wie ADL deswegen ihr Engagement frustriert einstellen, denn die Wikipedia ist eine der wenigen Möglichkeiten für den normalsterblichen Flugzeugfan (zu denen ich mich zähle) mit solchen Profis in Kontakt zu kommen. Vielleicht wäre es an der Zeit, parallel zur Wikipedia ein begleitendes Forum zu etablieren, auf dem sich Interessierte in der Hauptsache so austauschen könnten, wie dies momentan auf den Diskussionsseiten geschieht.

Ach ja, eines noch: ein dickes Lob für deine sachliche und verständliche Gesprächsführung im Streit um den Ar 232-Artikel...

Grüße:

B. Huber 22:04, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es freut mich das ich weiterhelfen konnte und das du davon einen so guten Eindruck hast. Leider habe ich das Gefühl etwas versagt zu haben.--WerWil 21:21, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Berufsbildungssystem

[Quelltext bearbeiten]

hast du gestern angelegt, es gibt aber schon Kategorie:Berufsbildung. War das sinnvoll? Gruß --Ot 07:39, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kategorie eingefügt um die Untergliederung der Kategorie Bildungssystem zu vervollständigen. Die vorhandene Kategorie Berufsbildung ist nicht dem Bildungssystem zugeordnet, und ich hatte diese auch inhaltlich anders verstanden. Wenn du das anders siehst, können wir (ich) natürlich auch "Berufsbildung" unter die Bildungssysteme einordnen und die Kategorie "Berufsbildungssystem" wieder auflösen.--WerWil 10:35, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe noch fast gar nicht darüber nachgedacht, aber Kategorie:Pädagogik ist so schon ziemlich wirr. Gruß--Ot 10:38, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da stimme ich dir zu. Ich wollte da eigentlich etwas ordnen. Aber nach dem was ich nun gemacht habe, wurde mir klar, dass ich gar nicht, weiß wie es geordnet werden sollte. Unter Berufsbildung stehen auf jeden fall Sachen die ich nicht für eine System-Kategorie notwendig finde (wie die Beschreibung einzelner Schulen). Vielleicht müsste man aber auch die Kategorie Berufbildung aufräumen.--WerWil 10:42, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

joop, ne ziemlich unordnung- Gruß--Ot 10:53, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

AGF und seine Grenzen

[Quelltext bearbeiten]

Jesusfreund beschimpft dich auf der Diskussionsseite des Holocaust in seiner gewohnt pauschalen Art. Jetzt bist du der Buhmann. 209.19.147.22 11:48, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

„Auch die "Basta"-Haltung von KarlV, noch unterfüttert mir VM-Drohungen, ist ziemlich anmaßend.“ Vielleicht bist Du so nett mir zu erklären, wie Du mit jemanden umgehen würdest, der als Störer bereits x-Mal gesperrt wurde, immer wieder als Sockenpuppe mit immer dem gleichen Thema, Argumenten und Vorwürfen kommt. Ich lerne gerne dazu.--KarlV 17:07, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da kann ich dir leider keinen allgemein gültigen Rat geben. Ich weiß auch nicht woher du weißt, dass diese Sylvia Dackelmann schon x-Mal gesperrt wurde. Tatsächlich kann ich in den Beiträgen, die ich von ihr gelesen habe keinen Grund für die gezeigten Reaktionen und erst recht keinen für die dann vorgenommene Sperrung entdecken. --WerWil 17:57, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es reicht nun langsam. Deine Nicht-Beiträge auf Diskussion:Holocaust und auf Wikipedia:Vandalismusmeldung grenzen an Trollerei. --tsor 21:01, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nach Ablauf der 2-Stunden-Sperre nur INHALTLICHE Beiträge bringen. --tsor 21:36, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten