Benutzerin Diskussion:ENGEL Grafik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Raimund Liebert (WMAT) in Abschnitt Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kallistik

[Quelltext bearbeiten]

Was für ein schönes Lemma! Nach 1½ Mio Artikeln bewegt sich das Niveau oftmals auf dem Level ›die neue Single des Rappers Kenntdenwer‹, und ich finde es wirklich schön, wenn so ein Wort auffällt. BG --Phaidros.vie (Diskussion) 20:01, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Add: Was mir noch einfällt, was Du ev. benutzen kannst (ich weiß das nur so vom Hörensagen, aber es sollte sich recherchieren lassen): ›Kallisto‹ ist auch ein Jupitermond, der Name kommt wie bei vielen Himmelskörpern aus der Mythologie – dort wird Kallisto sicher etwas mit Schönheit zu tun haben. --Phaidros.vie (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Add add: na bitte, sehr: Kallisto (Mythologie): ›die Schönste‹. LG --Phaidros.vie (Diskussion) 20:11, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

ja, danke habe ich gesehen, nurnoch keine Zeit, weiter zu gehen . . . ich werde beizeiten weitermachen, das Schöne ist eben schön, wäre doch schade, wenn das Schöne einfach draußenbliebe --ENGEL Grafik 09:04, 14. Mär. 2014 (CET)
  • Lieber Uwe Rohwedder HILFE!! Kannst Du Dir bitte, wenn Du Zeit hast, meinen Artikelentwurf anschauen, ob der so für Wikipedia sinnvoll ist. Falls nützlich (in Ästhetik wird Kallistik gleich in der Einleitung erwähnt und könnte verlinkt werden): reicht die noch ausständige Angabe der Kategorie (? Kallistik) aus oder gehört noch etwas dazu (Philosophie Qualitätssicherung o.ä.)? Im Zweifelsfall könnte man auch alles in den Ästhetik-Artikel stopfen, das wäre aber - meiner Meinung nach - unübersichtlich, auffindbar wäre es allerdings auch so. Lieben Gruß + es eilt nicht --ENGEL Grafik 21:00, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, zunächst entschuldige bitte, dass meine Aw. so lange gedauert hat. Der Artikel ist auf den ersten Blick formal in Ordnung, allerdings auch recht kurz, so dass sich die Frage stellt, ob das einen eigenständigen Artikel rechtfertigt oder nicht besser als Unterabschnitt bei Ästhetik eingebaut werden kann. Ich vermute, dass in dem Thema mehr drinsteckt, aber so ist es noch etwas dünn. Die Weblinks sind m.E. überwiegend nicht "gut" im Sinne unserer Richtlinie WP:Weblinks#Auswahl, vor allem Wikis gelten in der Regel nicht als reputabel genug. Diese merkwürdige Qwika-Seite habe ich gleich ganz rausgenommen, da deren Sinn sich mir nicht erschloss.
Noch einen Hinweis zu Deiner Umsortierung dieser Diskussionsseite: Es mag zwar Deinem persönlichem Geschmack besser entsprechen, die aktuellsten Threads jeweils oben zu haben, widerspricht aber den hier üblichen Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten und verwirrt andere Benutzer nur unnötig. Wenn Du alte (erledigte) Beiträge loswerden willst, kannst Du sie entweder ganz löschen (sie sind ja via Versionsgeschichte weiterhin auffindbar) oder formgerecht archivieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:25, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ist gut, ich habe alte, erledigte Beiträge gelöscht. Zur Kallistik, Artikelentwurf: derzeit findet man zB im Google, wenn man Kallistik sucht, den einen Satz im Ästhetik-Artikel in der Einleitung über Kallistik. In der Ästhetik-Diskussion wurde bereits mehrmals festgestellt, daß der Artikel unübersichtlich ist. Wenn man einen Kallistik-Abschnitt daraus macht, müßte man diesen, so wie der Ästhetik-Artikel jetzt ist, der Übersicht wegen - die Einleitung unterbrechend platzieren, was den Artikel noch unübersichtlicher macht. Anders ist das aus meiner Sicht wegen dem Zusammenhang nicht machbar. Die Kallistik in der Einleitung der Ästhetik zu erklären, ist für die Ästhetik erklärende Basis und sollte deshalb auch dort stehen, ein Link zu weiteren Informationen zur Kallistik wäre dahingehend sinnvoll. Man könnte in den Kallistik-Artikel noch philosophische Aussagen hineinpacken, was ich aber nicht für sinnvoll halte, sie sagen das aus, was bereits gesagt wird. Zu den Links: in der Ästhetik-Diskussion wurde bemängelt, daß zB Hegel angeführt wird, aber keine Belege angeführt wurden, das habe ich hier in Kallistik gemacht. Die anderen wissenschaftlichen, medizinischen, philosophischen Beiträge sagen dasselbe aus wie die angeführten. Hast Du einen Tipp, welche Links hier noch passen würden? LG, --ENGEL Grafik 10:45, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hm, fachlich bin ich ein wenig überfragt bzw. wirft der Artikel bei mir mehr Fragen auf als er beantwortet: Wird der Begriff nur von Hegel benutzt (dann könnte er evtl. im betr. Personen- oder Werksartikel erwähnt/erläutert werden) oder ist es ein allgemein gängiger Begriff? Nur in der Philosophie oder auch in anderen Disziplinen? Wo bzw. von wem außer Hegel wird er noch benutzt? Gibt es neben den von Dir aufgeführten Weblinks auch einschlägige Fachliteratur, wo der Begriff erläutert wird? Und der Zusammenhang zu dem, was bisher unter "Siehe auch" steht, sollte auch in ein paar Sätzen im Text erläutert werden, ansonsten sind die Links nur für "Insider" verständlich. Wenn es sich um einen philosophischen Begriff handelt, solltest Du mal beim Portal:Philosophie nachfragen, ob die Dir weiterhelfen können. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:16, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Kallistik wurde, wie im Artikel erwähnt, von Hegel geprägt, unter anderen von Longin, Bezugnahme im Artikel verwendet, der auch von Hegel im angeführten Werk miteinbezogen ist. Der Begriff wird, wie im Artikel erwähnt, auch in der Medizin und im Sport verwendet. Man könnte natürlich weitere bekannten Leute anführen, die bekannterweise Kallistik verwendet haben, wie Ästhetik auch, aber macht das Sinn? Einschlägige Fachliteratur findet man unter den Links, zB von Hegel. Die Links beziehen sich ja auf im Artikel verwendete Begriffe und Erläuterungen .. Der Artikellink zur Schönheit, der sich zwingendermaßen darauf bezieht, ist ja wie der Artikellink zur Ästhetik (der die Kallistik erwähnt), rausgeflogen. Aha, Philosophie, also eventuell doch die Philosophie Qualitätssicherung hinein (mein Kommentar vom 18. März), darf man die auch schon im Artikelentwurf anwenden? Es ist zwar nicht ausschließlich philosophisch, aber das ist die Ästhetik auch nicht und dort ist die Qualitätssicherung aktiv --ENGEL Grafik 14:25, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Links zu Schönheit und Ästhetik sind nicht "rausgeflogen", sondern bereits im Artikeltext verlinkt und müssen daher nicht noch einmal extra unter Siehe auch aufgeführt werden. (Zum Sinn des Siehe auch-Abschnitts siehe auch Wikipedia:Assoziative Verweise.) Die Frage, was in dem Artikel "Sinn macht" oder nicht, kann ich Dir nicht beantworten, ich sage nur, dass ich aus dem derzeitigen Textchen nicht schlau werde. Du bist die Expertin, also erkläre Du es mir, bitte ;-) Und nein, es reicht nicht zu sagen, Fachliteratur findet man in den Links (in welchen bitte?), sondern wenn diese Literatur für Deinen Artikel relevant ist, gehört sie auch direkt in den Artikel, und zwar in einen eigenen Abschnitt Literatur. Wie bei den Weblinks gilt auch hier: "Nur vom Feinsten", d.h. nicht jeder Text, wo das Wort "Kallistik" nur mal erwähnt wird, gehört auch hier aufgezählt. Ganz allgemein empfehle ich Dir außerdem WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Und mein Hinweis auf das Philo-Portal war so gemeint, dass Du die dortigen Kollegen auf der Portaldiskussion ansprichst und möglichst konkret um ihren fachlichen Rat fragst, weil ich Dir nur sehr allgemeine Hinweise geben kann. Einfach nur eine QS-Kategorie eintragen reicht nicht (das machen die Kollegen bei Bedarf schon selbst). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:19, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im Artikelentwurf ist erklärt, was Kallistik bedeutet. Nachdem man Links gelöscht hat, ist es einfach zu sagen - in welchen Links bitte? Jetzt in keinen mehr, außer denen die dringeblieben sind, die auf Wikipedia-Artikel verweisen, die jetzt anscheinend auch nicht erwünscht sind. Naja, vielleicht möchte ja jemand den Ästhetik-Artikel vervollständigen, den Kallistik-Entwurf einbinden oder abändern, vorbereitet ist er. Schönen Gruß, --194.166.124.173 16:17, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
auch Schönen Gruß aus Wien! Danke für den Artikelentwurf-Beitrag, was auch immer daraus wird, wir wissen ja, was drinnen steht und was Kallistik ist.--ENGEL Grafik 17:59, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nimm es mir nicht übel, aber das wirkt auf mich, als führte hier jemand Selbstgespräche. Wie dem auch sei: Ich hatte versucht zu erklären, warum die Links m.E. nicht tauglich bzw. regelkonform sind und dass Literatur - sofern relevant - in den Artikel gehört und nicht in zweifelhafte Links versteckt. Wer in diesem Gemeinschaftsprojekt ernsthaft mitarbeiten möchte, sollte sich auch die Mühe machen, die hier geltenden Regeln wenigstens zur Kenntnis zu nehmen. Ich kann Dich lediglich auf diese Regeln hinweisen - durchlesen, verstehen und annehmen musst Du sie schon selbst. Schönen Gruß nach Wien, wieviele auch immer ihr dort seid ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:11, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
hier führt keiner Selbstgespräche, Wien hat über 1,7 Mio. Einwohner, ich selbst wohne in einem Haus mit 35 Parteien, geschätzten 70 Menschen, das ist eine Benutzer-Diskussionsseite ;-) Ja danke, Uwe, ich habe Dich schon verstanden, kann nur nicht permanent an einem Artikelentwurf arbeiten, weil auch ich arbeiten muß. Wie Du wahrscheinlich bemerkt hast, versuche ich, Deinen Tipps möglichst gleich nachzukommen, was nicht immer sofort möglich ist. Ich freue mich aber auch über ernsthafte Mitarbeit von Wikipedia-Unterstützern, die Du oben erwähnt hast, an einem Artikelentwurf--ENGEL Grafik 18:31, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weil es mir schon mehrfach auffiel: Schau doch bitte mal hier, wie man Diskussionsbeiträge signiert. Schönen Gruß von Deinem Mentor ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:56, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

gleich viel besser ENGEL Grafik 20:00, 14. Mär. 2014 (CET) (das sind vier Tilden)
zur Übung habe ich jetzt Deine Unterschrift gefälscht (kopiert und geändert): ENGEL_Grafik (Diskussion), so werde ich allerdings nicht unterschreiben, das dauert zu lange
das ist die Unterschrift per Klick --ENGEL Grafik 20:07, 14. Mär. 2014 (CET)
so darf man nicht unterschreiben (drei Tilden): ENGEL Grafik
?! wie soll ich unterschreiben? ich habe immer die Klick-Unterschrift genommen
mit Umprogrammieren der Unterschrift schaffe ich soetwas, das aber nicht zugelassen sein dürfte: æ 20:42, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
_______________ich habe jetzt alle Vorschläge ausprobiert________________
hier noch ein Selbstversuch, rein kreativer Natur: --ENGEL Grafik 21:21, 14. Mär. 2014 (CET) Juppi (so steht das nirgendwo)Beantworten
da ich durch diese Herumprobiererei wieder zur Benutzeranlegen Seite gekommen bin, wo beschrieben steht, daß man Benutzerseiten indexieren darf, frage ich mich jetzt natürlich wieder, wie das also ist? Wikipedia sagt, ich darf meine Benutzerseite indexieren, darf ich das, lieber Uwe Rohwedder?
Hm, Deine Antwort macht mich ein wenig ratlos. Der Normalfall sollte doch sein, dass die automatisch erzeugte Signatur (egal ob per Klick oder Tilden) einen Link auf Deine Benutzerseite erzeugt. D.h. Du musst irgendetwas in Deinen Einstellungen verändert haben, was diesen Link unterdrückt, weshalb ich (und nicht nur ich!) den Eindruck hatte, Du würdest Deine Unterschrift jedesmal per Hand einfügen. Im Übrigen dient der Link auf Deine Benutzerseite vor allem dazu, dass andere Benutzer Dich unkompliziert ansprechen können, ohne erst Deinen Benutzernamen manuell ins Suchfenster eintippen zu müssen. Daher würde ich Dich doch bitten, diesen Normalzustand wiederherzustellen.
Was die Indexierung angeht: Ja, das ist m.W. grundsätzlich erlaubt, ich mache es z.B. auch. Es sollte nur nicht der Eindruck entstehen, dass Du Deine Benutzerseite als zusätzliches "Werbeschaufenster" für Dein Gewerbe benutzt, d.h. der Inhalt Deiner Benutzerseite muss einen klaren Bezug zu Deiner Wikipedia-Mitarbeit haben ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:25, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
moment, bitte wie? Ich soll den Zustand von vorhin, der nicht in Ordnung war, wieder herstellen? Es hat ein Unterstrich gefehlt, ohne den der Link nicht funktioniert hat. Der Eintrag entstand aufgrund einer von einem Administrator durchgeführten Änderung meines Benutzernamens ganz am Anfang diesen Jahres. Wenn Du das wirklich möchtest, entferne ich den Unterstrich in MEINEN EINSTELLUNGEN gerne wieder, dann funktioniert der Link aber nicht!
ist meine Benutzerseite denn so wie sie jetzt ist in Ordnung? Ihr habt sie doch kontrolliert und korrigiert. Wenn alles OKAY ist, setze ich indexieren darunter. sonst nicht. deshalb frage ich Dich.
übrigens: Schönes Wochenende! Ich hoffe, bei Euch ist auch der Frühling eingekehrt! Lieben Gruß, --ENGEL Grafik 22:37, 14. Mär. 2014 (CET) (Klickunterschrift)Beantworten
Ne, jetzt ist alles in Ordnung (Unterschrift mit Link und auch die Seite). Und der Frühling legt bei uns seit heute schon ein erstes Verschnaufpäuschen ein, war ja auch arg früh dran diesmal ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:43, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
jetzt muß ich aber schon noch wissen, wie ein *Zwinker-Smiley* geht, dann ist alles in Ordnung --ENGEL Grafik 22:51, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d HA



Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „ENGEL Grafik“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „ENGEL Grafik“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:08, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt--Emergency doc (Disk) 21:12, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzerin:ENGEL Grafik, ich habe Dein Mentorengesuch zur Kenntnis genommen und bin grundsätzlich auch gern bereit, Dir Deine Fragen zu beantworten. Das setzt freilich Deine Bereitschaft voraus, Dich auf die hier üblichen Regeln und Grundprinzipien unserer Arbeit sowie auf die Kooperation mit anderen Autoren einzulassen. Beiträge wie dieser hier sind gewiss nicht dazu angetan, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen ;-) Im Übrigen wird Werbung auf Wikipedia generell nicht gern gesehen (siehe: WP:Was Wikipedia nicht ist), und die Sensibilität in diesen Dingen ist in den vergangenen Monaten aufgrund diverser Vorfälle noch einmal gestiegen. In diesem Kontext noch eine persönliche Bemerkung: Es hat mich in der Vergangenheit einige Mühe gekostet, manchen Kollegen hier klarzumachen, dass PR/Öffentlichkeitsarbeit nicht in jedem Fall dasselbe ist wie Werbung, insofern stehe ich solchen Äußerungen von Dir einigermaßen skeptisch gegenüber. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:34, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antwort! Ich bin derselben Meinung mit Dir was Öffentlichkeitsarbeit und Werbung betrifft, dennoch ist gerade Grafik (ich bin Grafikerin) in beiden Gebieten vertreten. Ich komme ursprünglich aus der Öffentlichkeisarbeit und arbeite hauptsächlich im Bereich der Information, eben im Grafischen Bereich. Provokante Werbung finde ich meist auch blöd, ja, so etwas hat hier nichts zu suchen. Allerdings werde ich auch meinen Beruf nicht wechseln, nur weil ich ab und zu veraltete oder falsche Sätze oder Wörter auf Wikipedia ausbessere, die mir auffallen - oder weil ich Programmierungsfehler (Beispiele, die nicht stimmen) korrigiere - oder weil ich Aktualisierungsinformationen bereitstelle. Ich kann sowieso nur in den Gebieten beitragen, in denen ich mich auskenne. Umso depremierender empfinde ich es allerdings, wenn solche Beiträge von mir einfach wieder gelöscht werden und zB auf das falsche Programmierbeispiel, auf das der Artikel aufgebaut ist, trotz besseren Wissens, zurückgesetzt wird.
Was meine Benutzerseite betrifft: Die Informationen zu mir selbst wurden leider gleich anfangs gelöscht, übrig blieb das was jetzt drin steht. Mir ist das recht, obwohl es sicher mehr Werbung ist als vorher. Trotzdem hätte ich gerne _Indexieren_ wie es von Wikipedia akzeptiert wird, gerne wieder drinnen, Suchmaschinen indexieren sowieso, ich will damit klarstellen, daß ich nichts dagegen habe, wie viele andere Benutzer das auch tun. Zum gelöschten Logo: es wurde von einem anderen Benutzer darauf hingewiesen, daß die Lizenz noch eingetragen gehört, das habe ich gemacht; dann wurde von einem anderen Benutzer die Kategorie geändert: Europa Logos oder so, wo auch einige andere ähnliche Logos vorhanden waren, das blieb einige Wochen so und dann wurde es gelöscht - was soll man sich da denken? Es war eigentlich als Beispiel für Illustrator-Anwendungen gedacht, ich wollte eben noch die Chance haben, eventuelle Ungereimtheiten zu verbessern.

Ich finde dieses Löschen ohne vorherige Rücksprache und Möglichkeit zur Änderung respektlos, und sehe, daß es vielen Benutzern so geht, immerhin steckt oft viel Arbeit darin und der Benutzer hat sich seine Gedanken gemacht. Lieben Gruß einstweilen, Verena --ENGEL Grafik 14:43, 5. Mär. 2014 (CET)

Hallo ENGEL Grafik! Ich habe den SLA abgewiesen und die Verweise auf Deine Domain/Website von der Benutzerseite entfernt. Lass es dabei. @UweRohwedder: Ich überlasse das Weitere Dir. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

sehr freundlich --ENGEL Grafik 16:00, 5. Mär. 2014 (CET)
Danke, Wolfgang! @ENGEL Grafik: Ich habe jetzt mal die Mentorenvorlage nach ganz oben geschoben, damit künftige Besucher Deiner Seite das sofort sehen und hoffentlich respektieren. Außerdem habe ich die Vorlage:Personendaten wieder rausgenommen, weil die hier bei Wikipedia nur für Biografie-Artikel gedacht sind, nicht für Benutzerseiten! Wie Du gemerkt hast, kann man hier mit dem Thema Werbung schnell in ein Wespennest stechen, und manche Benutzer schießen da schnell mal übers Ziel hinaus. Umso wichtiger ist es, es bei der Darstellung der eigenen Person gerade als Neuling nicht zu übertreiben, ein paar Zeilen zu Deinem beruflichen Hintergrund und Interesse sind aber schon OK. Ansonsten würde ich mich jetzt ganz gern dem zuwenden, was Du hier inhaltlich vorhast. Schreibe mir einfach Deine Fragen hier auf diese Seite oder auch auf meine Diskussionsseite. Ich antworte dann jeweils an derselben Stelle. Alles klar? Dann los! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2014 (CET) PS: Ich bin jetzt erst einmal für eine Weile weg vom Rechner und bitte um etwas Geduld - spätestens(!) morgen melde ich mich aber wieder. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:27, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
hm, wie kann man denn in 3 zeilen - jetzt sind es noch 2 - übertreiben? ich habe das garnicht vor. die personendaten waren sowieso nur intern sichtbar. eine andere vorstellung zu meiner person habe ich auf wikipedia nicht vor mitzuteilen. weitere fragen als die genannten habe ich einstweilen nicht, bis bald --ENGEL Grafik 16:00, 5. Mär. 2014 (CET)
OK. Nur noch ein Satz zu den Personendaten: Die Vorlage steht nicht nur zum Spaß in den Artikeln, sondern steuert u.a. einen sog. WP:BOT, der neue Artikel verschlagwortet, in diverse Listen einträgt und ggf. mit der DNB verknüpft. Und der kommt durcheinander, wenn die Vorlage falsch eingesetzt wird ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:39, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
oh, Danke, das wußte ich nicht--ENGEL Grafik 16:48, 5. Mär. 2014 (CET)

Pause?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, anknüpfend an diese Diskussion nur noch folgender Hinweis von mir: Die von Dir eingefügte Vorlage:Deaktiviert hat mich tatsächlich ein wenig irritiert, weil sie regelgemäß nicht von Dir selbst, sondern von einem Admin eingefügt wird, nachdem Du die Stilllegung Deines Benutzerkontos beantragt hast. Alternativ kannst Du aber - ohne formelle Sperrung - einfach nur die Vorlage:Inaktiv einsetzen, dann aber bitte möglichst ganz oben auf Deiner Benutzerseite, damit sie jeder gleich auf den ersten Blick sehen kann. Wie auch immer, ich respektiere natürlich Deinen Wunsch und werde meinen Mentorenbaustein einstweilen rausnehmen. Wenn Du zu gegebener Zeit wieder einen Mentor brauchst, sprich mich gern wieder an, oder auch jemand anderes. Freundlichen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:52, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Deaktivierung ohne Grundangabe. --91.115.9.110 12:43, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ENGEL Grafik,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:23, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Hallo ENGEL Grafik,

Am 16. März wird nun auch die deutschsprachige Wikipedia 15 Jahre alt.
Deshalb laden wir Dich herzlich ein
am Mittwoch, dem 16. März 2016 ab 18 Uhr
im Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße),
mit uns das Jubiläum gebührend zu feiern.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:13, 4. Mär. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Einladung zum niederösterreichischen Stammtisch und Wanderzirkus

[Quelltext bearbeiten]

Servus ENGEL Grafik,
Im Mai sind in Niederösterreich sowohl ein Stammtisch in Baden als auch ein Treffen im Rahmen des niederösterreichischen Wanderzirkus geplant, das seinen Höhepunkt in einer Führung im Schloss Schrattenthal findet. Zu guter Letzt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter.

Stammtisch in Baden am Do, 5. Mai 2016

[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge eines kurzfristig organisierten WLE-Fototages in Baden findet am Do, dem 5.Mai 2016 um 18:00 Uhr ein Stammtisch in der Urbanusschenke statt. Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Niederösterreichischer Wanderzirkus mit Führung im Schloss Schrattenthal am Sa, dem 21. Mai 2016

[Quelltext bearbeiten]

Der niederösterreichische Wanderzirkus führt uns diesmal mit Treffpunkt Bahnhof Hollabrunn um 9 Uhr über Schöngrabern zum Schloss Schrattenthal mit anschließendem Stammtisch.

Wegen der Führung und der Reservierung für das Mittagessen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. Mai ! Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Mitarbeit bei niederösterreichischen Projekten

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits oben erwähnt suchen wir noch für das Portal Weinviertel und das Projekt Kellergassen Mitstreiter und bitten um Unterstützung.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme,
liebe Grüße --M@nfred (Diskussion)  und  Agruwie  Disk     05:01, 3. Mai 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du entweder auf der Niederösterreichischen Einladungsliste, der Wiener Einladungsliste oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Wir laden herzlich zu unserem Mai-Stammtisch, der am Donnerstag, dem 19. Mai ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  22:37, 16. Mai 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --Agruwie  Disk    22:37, 16. Mai 2016 (CET)    (Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Juli-Stammtisch, der diesmal
am Mittwoch, dem 6. Juli ab 18 Uhr
im Innenhof unseres Stammlokals Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:39, 4. Jul. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Wir laden Dich herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Sa., dem 20. August 2016 ab 18 Uhr ein, der dieses Jahr beim Heurigen Bernreiter (Amtsstraße 24-26, A - 1210 Wien, Großjedlersdorf) stattfinden wird.
Selbstverständlich und wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details, die Anfahrtsmöglichkeiten und die Anmeldung findest Du hier)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  16:02, 16. Aug. 2016 (CET)   (Du hast diese Einladung erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,
Nach der Ideenwerkstatt im April laden wir nun herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, dem 10. September ein. Wir wollen unsere Strategiearbeit sowie die Aktivitäten von Wikimedia Österreich im Jahr 2017 mit Euch besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wir wie sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können. (Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk     06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen! (Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Dezemberstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ENGEL Grafik,
Wie im letzten Jahr findet auch heuer wieder eine gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments am Donnerstag, dem 1. Dezember 2016, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 27. November 2016 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 1. Dezember 2016 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  20:03, 12. Nov. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Jännerstammtisch, Preisverleihung WLE & WLM 2016

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ENGEL Grafik,
Wie angekümdigt findet die gemeinsame Preisverleihung zu Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2016 am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017, ab 15 Uhr im würdigen Ambiente des Ahnensaals der Wiener Hofburg statt.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, wegen der begrenzten Platzverhältnisse bitten wir jedoch um eine Voranmeldung bis 22. Jänner 2017 auf der Anmeldeseite der WLM-Preisverleihung

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir
am Do, dem 26. Jänner 2017 ab 18:00 herzlich zur Preisverleihungsfeier ein,
die zusammen mit dem Wiener Stammtisch in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung sind wie immer unter WP:Wien zu finden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Regiomontanus (Diskussion)  19:25, 15. Jan. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener, der Niederösterreichischen oder der Burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,
Die Stammtisch-Tester sind wieder gefragt!

Im Zuge unseres Streifzuges auf der Suche nach einem neuen Stammtischlokal kehren wir am Do, dem 16. März 2017 ab 18h in das Lichtenthaler Bräu, 1090 Wien, Liechtensteinstraße 108 (direkt bei der Station Augasse der Linie-D bzw. ca. 10 Minuten zu Fuß von der Station Spittelau der U4 und U6) ein.

Wir würden uns freuen, wenn Du für diesen Stammtischtest Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:50, 7. Mär. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Die Suche nach einem neuen Stammtischlokal führt uns am Do, dem 20. April 2017 ab 18h nach Ottakring Zum Waldviertler, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du uns mit Deiner Teilnahme bei der Stammtischsuche unterstützt. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  23:02, 8. Apr. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Nach viel zu langer Pause setzen wir endlich wieder die Stammtischsuche fort und haben für den Neustart noch einmal am Do, dem 28. September 2017 ab 18h das Restaurant Zum Waldviertler in Ottakring auserkoren, 1160 Wien, Kirchstetterngasse 37 (Ecke Hasnerstraße) (ca. 7 Minuten zu Fuß von der U6-Station Thaliastraße) bzw. mit der Straßenbahn Linie 46 bis zur Station Thaliastraße/Brunnengasse.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  09:44, 15. Sep. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour ENGEL Grafik,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo ENGEL Grafik,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Hallo ENGEL Grafik,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem nächsten Stammtisch am Fr, dem 8. Dezember 2017 ab 18h in die Gastwirtschaft Blauensteiner „Zur Stadt Paris“, 1080 Wien, Josefstädter Straße 4 ein,
in der wir extra das berühmte Doderer-Stüberl für uns reserviert haben.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Dezember-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  17:54, 29. Nov. 2017 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:08, 29. Aug. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

dank eines freudigen Ereignisses (die Wirtsleute erwarten Nachwuchs) bleibt der ursprüngliche Treffpunkt Müllers Heurigen leider am Donnerstag geschlossen. Aus diesem Grund treffen wir uns stattdessen am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 !
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)


Entschuldige bitte allfällige Unannehmlichkeiten, die durch die Treffpunktverlegung entstehen. Wir würden uns trotzdem freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details zum neuen Treffpunkt und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  15:52, 1. Sep. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.

Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  03:30, 8. Nov. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

Im Zuge der Preisverleihung für WikiDaheim und dem Tag des Denkmals laden wir zur gemütlichen Nachfeier in den traditionsreichen Esterhazykeller ein:

  • Do., 24. Jänner 2019 ab 18:00
  • Esterhazykeller, Haarhof 1, in 1010, Innere Stadt

(Alle Details und die Anmeldung findest Du wie immer auf der Seite WP:Wien)

Liebe Grüße Regiomontanus (Fragen und Antworten)  und  Agruwie  Disk     17:41, 17. Jan. 2019 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 22. August 2019 ab 18h nach Ottakring in der Nähe des Schlosses Wilhelminenberg zum Heurigen Leitner (Openstreet-Karte), Sprengersteig 68, 1160 Wien, ein!

Da wir diesmal einen ursprünglicheren Heurigen ausgesucht haben, ist er recht klein. Dehalb wurden wir gebeten, bei Bedarf die Speisen Grillhendl und Stelze bis Do, 15.8.2018 vorzubestellen. Wenn Du Grillhendl oder Stelze essen willst, schreibe dies bitte entsprechend bis Do, 15.8.2018 zu Deinem Namen bei der Anmeldung hinzu. Alle anderen Speisen können wie bei einem Heurigen gewohnt direkt bei der Schank ausgesucht und geordert werden.

Erreichbarkeit:

  • Der Heurige ist fußläufig 5 Minuten von der Station Kempfengerngasse oder Wilhelminenberg (Line 46A ab U3 Ottakring, alternativ 46B ab U3 Ottakring) erreichbar. Mit dem Auto ist der Heurige nicht anfahrbar, bitte beim Schloss Wilhelminenberg parken.
  • Die genaue Wegbeschreibung findest Du auf der Anmeldeseite


Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  19:09, 12. Aug. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,
Im Zuge des in Wien stattfindenden Trainings im Umgang mit Konflikten laden wir am Sa, dem 23. November 2019 ab 18:00h sehr herzlich in das Gasthaus Josefstadt, Florianigasse 43,1080 Wien zum November-Stammtisch ein! Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

(Alle Details und die Anmeldung zum November-Stammtisch)
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  01:34, 16. Nov. 2019 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Hallo ENGEL Grafik,
Nach den Jahren des Nicht-Treffen-Dürfens wird es endlich Zeit die regelmäßig stattfindenden Wikipedia-Stammtische wieder aufleben zu lassen. Entsprechend laden wir Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Fr, 27. Mai 2022 ab 18h in Grinzing beim Buschenschank Bio-Weinbau Obermann, 1190 Wien, Cobenzlgasse 102 ein!
(Die Buslinie 38A hält bei der Station Grinzing Feuerwache beinahe unmittelbar davor)

Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk    08:47, 21. Mai 2022 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Servus,

Es ist wieder einmal Zeit für einen Wiener Stammtisch!

Wir läuten die Herbstsaison mit einem Stammtisch am Donnerstag, dem 13. Oktober im Cafe Benno, Alser Straße 67, 1080 Wien ein. Dort steht uns ein Extraraum im Keller zur Verfügung. Damit auch alle Platz haben bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Wiener Weihnachtsstammtisch am Di, den 13. Dezember 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Nach der (Zwangs-)Pause in den vergangenen Jahren haben wir das Vergnügen, wieder zu einem Weihnachts-Stammtisch einladen zu können. Tische sind reserviert und wir freuen uns, euch hoffentlich gesund zu sehen! Wir treffen uns am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:00 im Gasthaus Alt Wien, Koflergasse 26 im 12. Bezirk.

  • Details und die Anmeldeliste findest du hier.

Herzliche Grüße,
Manfred, 15:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

Wikipedia-Geburtstagsjause + WikiDienstage

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ging am 15. Jänner 2001 online – wird also 22 Jahre alt. Der Geburtstag fällt diesmal auf einen Sonntag. Das bietet sich für eine nachmittägliche Jause aus, um gemütlich über alte und neue Zeiten zu plaudern oder sich vielleicht überhaupt erst kennenzulernen. Wikimedia Österreich lädt alle interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianer in die Geschäftsstelle nach Wien ein. Damit für das rechte Maß an Jausengrundstock gesorgt ist, meldet euch bitte nach Möglichkeit schon vor dem Wochenende an.

Ab Februar 2023 möchten wir auf vielfachen Wunsch auch die WikiDienstage wieder aufleben lassen.

Wir freuen uns auf ein (Wieder-)Sehen nach einer langen Pause ohne Community-Treffen in der Wiener Geschäftsstelle!

Herzliche Grüße,
Manfred für das WMAT-Team. 21. Dezember 2022

(Du hast diese Einladung erhalten, weil du auf der Wien-Einladungsliste eingetragen bist.)

79. Stammtisch mit de.wikipedia-Geburtstagsfeier am Do, den 16. März 2023

[Quelltext bearbeiten]

Seit 16. März 2001 schreiben wir Wikipedia Edit für Edit auch auf Deutsch. Den 22. Geburtstag feiern wir im Rahmen des Wiener Stammtischs am 16. März 2023 im Cafe Benno in der Josefstadt.

Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, Manfred, 15. Februar 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 80. Wiener Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gerne laden wir dich zur feierlichen Preisverleihung von WikiDaheim 2022 am 9. Mai 2023 (15 Uhr) im ehrwürdigen Ahnensaal im Bundesdenkmalamt ein!
Danach lassen wir den Tag im Wirtshaus & Bierhaus Zattl im Rahmen des 80. Wiener Stammtischs ab 18 Uhr ausklingen.

Wir freuen uns auf dein Kommen, Annemarie Buchmann (WMAT) für das Team von Wikimedia Österreich, 6. April 2023

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Wiener Einladungsliste stehst.

Servus,

Der Wiener Stammtisch macht eine Landpartie nach Mauer! Wir würden uns freuen dich am 22. Juni ab 18:30 beim Heurigen Edlmoser (Maurer-Lange-Gasse 123, in 1230 Wien) zu treffen! Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund, Christian

Wir erkunden den Alsergrund

Servus,

Am 23. November treffen wir uns schon um 16:00 im 9. Bezirk und machen einen von Maclemo fachkundig geführten Stadtspaziergang durch den Alsergrund, zu dem wir dich gerne einladen! Teil des Programms ist ein Besuch des jüdischen Friedhofs in der Seegasse, bis wir schlussendlich im Restaurant D’Landsknecht zum Stammtisch einkehren. Damit auch alle Platz haben, bitten wir um (zahlreiche) Anmeldungen. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zum Stadtspaziergang und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Servus,

Unser neues Format Stammtisch plus (Stammtisch mit Vorprogramm) geht in die nächste Runde! Wir laden dich ein, mit uns am 8. Februar 2024 um 17:00 das Parlament bei einer Sonderführung zu besichtigen und danach mit uns den Abend bei einem Stammtisch (dem 83.!) im Restaurant Marienhof ab 19:00 ausklingen zu lassen.

Es gibt eine getrennte Anmeldung, die bei der Parlamentsführung aus Sicherheitsgründen ein bisschen anders als gewohnt funktioniert. Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art herzlich willkommen.

Alle Details und die Anmeldung zu Parlamentsführung und/oder Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund

Einladung zur Preisverleihung von WikiDaheim und zum 84. Wiener Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Wir laden dich herzlich zur heurigen Preisverleihung von WikiDaheim im Ahnensaal des Bundesdenkmalsamts in der Hofburg ein! Danach lassen wir den Abend beim 84. Wiener Stammtisch ausklingen. Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Alle Details und die Anmeldung zur Preisverleihung und/oder zum Stammtisch

Liebe Grüße,
Annemarie, Manfred und Raimund (12:38, 22. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Einladung zum 85. Wiener Stammtisch: Heurigen-Stammtisch Edition 2024

[Quelltext bearbeiten]

Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.

Alle Details und die Anmeldung

Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.