Diskussion:Auditorium Maximum (Universität Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Saaltrennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Noch nicht eingesehen:

  • Hermkes, Bernhard: Auditorium Maximum der Universität Hamburg. In: Der Architekt, ISSN 0003-875X, Band 12 (1963), S. 148.
    • Fundorte: TUM Bibliothek, Signatur 0001/ZB 1539-1963, Barcode 040005845838
  • Hermkes, Bernhard: Auditorium de l'Université de Hambourg, Allemagne. In: L' architecture d'aujourd'hui, ISSN 0003-8695, Vol 129, 1956-1957.
  • Universität Hamburg Auditorium Maximum. In: Dywidag-Bauten, ZDB-ID 162220-1, 1957-1958.
    • Fundort: Bibliothek der Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4)
  • Ulrich Höhns: Der Hang zur Grossform : Anmerkungen zu Bernhard Hermkes. In: Architektur in Hamburg, Jahrbuch der Hamburgischen Architektenkammer Hamburg. ISSN 0937-9487, Hamburg 1989, S. 94-101.
    • Fundort: Fachbereichsbibliothek für Kulturwissenschaften SUB Lesesaal Signatur HH 5039/1
  • Fritz Bauer: Spannbetonbauten: Konstruktion und Herstellung. Springer-Verlag, Wien 1971, ISB 3709141141, S. 263-298. (Kapitel 2.5, „Schalen und Hängedächer“)
    • Fundort SUB Hamburg, A 1972/4169

Aufgeführt / aktualisiert von --Minderbinder 12:18, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Innenraum

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse im Artikel ein Foto des Innenraums, welches es offenbar auch auf Commons nicht gibt. Sandstein (Diskussion) 17:28, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Für solche Fotos gilt keine Panoramafreiheit, insofern können sie nur mit Genehmigung des Gebäudeinhabers gemacht werden. Wie es dabei zusätzlich mit Urheberrechten von Hermkes bestellt ist, kann ich nicht sagen. Wenn du also ein solches Foto lizenzgerecht anfertigen kannst, wäre das super. It‘s a wiki. Oder jemand überredet die Fotografin dieses Bildes, es auf Flickr per CC-BY-SA 4.0 freizugeben. —Minderbinder 18:27, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Review während des 36. Schreibwettbewerbs

[Quelltext bearbeiten]
Hierher verschoben von Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2 --Minderbinder  16:45, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein Gebäude der Hamburger Nachkriegsmoderne, inzwischen leider nordöstlich etwas eingebaut. Sowohl technisch als auch gestalterisch recht interessant. Für Hinweise und Fragen wäre ich dankbar. --Minderbinder 11:56, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist sehr schön, Minderbinder, musst Du unbedingt fertig machen! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:09, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Interessante Artikelidee, die ich gerne begleite sobald etwas mehr Inhalt kommt. Auch der Vorbild-Bau, das Kresge Auditorium [1] von Eero Saarinen, wäre sicher einen Artikel wert. --Alabasterstein (Diskussion) 06:44, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

P.S. Wollte man wirklich eine Lagekarte des Uni-Campus machen sollte man es wohl eher so wie hier gestalten [2], d.h. der Kartenausschnitt müsste auch noch Planten un Blomen umfassen, wo sich diverse Institutsgebäude befinden. Alternativ kann man den Auschnitt auch enger fassen und nur die nähere Umgebung des Audimax berücksichtigen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:07, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, du hast recht, die benutzte Karte ist nicht ideal, mehr ein Platzhalter. Wenn du helfen könntest, wäre das natürlich super. Für Zeichnungen und Karten habe ich in der SW-Frist kaum noch Zeit. Am besten wäre eine Karte, die den Campus Von-Melle-Park und die Unigebäude um die Bundesstraße umfasst. Die Karte sollte vom U-Bahnhof Schlump im Westen zur Rothenbaumchaussee im Osten reichen, im Süden vom Vorlesungsgebäude mit den beiden Flügeln (Edmund-Siemers-Allee 1, ESA-Flügel Ost und West) bis zur Hallerstraße im Norden. Dabei wäre es völlig ausreichend, alle Uni-Gebäude (entsprechend Karte einzufärben (also nicht zu beschriften), alle mit der selben Farbe, und sie so von der sonstigen Wohnbebauung abzuheben. Nur das Audimax mit eigener Farbe herausheben. Ein Bonbon wäre ein Insert, den man oben in der Karte zwischen Bieberstraße und Hallerstraße platzieren könnte. Der Insert könnte die direkte Umgebung des Audimax zeigen, mit beschrifteten Nachbargebäuden so wie im Abschnitt "Lage" benannt, also Philturm, Studentenhaus, Pädagogische Fakultät, WiWi-Bunker, Bibliothek (SUB), Rechtshaus. --Minderbinder 09:42, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bin mir nicht so sicher was du mit dem Insert (Einschub) meinst? Eine Karte in der Karte? --Alabasterstein (Diskussion) 09:46, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja genau, eine Karte in der Karte. Aber muss auch nicht sein. Die Grundkarte wäre auch schon super. --Minderbinder 09:58, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Glaube eine Umgebungskarte mit noch einer weiteren (im anderen Maßstab) ist fast zu viel an Information für eine Datei. Aber ich schaue mal, wie das wirkt. Dann lieber zwei Karten. Ich schaue, dass ich die Karten bis Ende dieser Woche hin bekomme. --Alabasterstein (Diskussion) 10:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mehr zur Selbst-Motivation ist der Entwurf jetzt im ANR, es gibt aber noch viel zu tun. --Minderbinder 18:43, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • Ich habe nun eine Karte gezeichnet und den alten Screenshot ersetzt. Ich denke die Karte ist detailliert genug für die Umgebung des Audimax und umfassend genug, um die Lage im Hauptcampus zu erfassen. Ich halte eine weitere Karte für nicht erforderlich. Wenn du aber gute Argumente hast oder irgendwelche speziellen Risszeichnungen, welche zur Veranschaulichung tauglich sind, kann ich gerne noch grafisch unterstützen. Sollte die Karte Fehler enthalten oder bestimmte Dinge anders gewünscht sein, stehe ich natürlich für Änderungswünsche und Korrekturen zur Verfügung. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 21:27, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super Karte, vielen Dank. Folgende Wünsche hätte ich (Jammern auf hohem Niveau)
  • Hamburg Messe und Congress zentrum nicht farblich (rot) hervorheben, sondern genauso grau einfärben wie Wohngebäude.
  • Die Uni-Gebäude im Botanischen Garten / Planten un Blohmen sind nicht sonderlich relevant, ich würde die Karte unten kürzer schneiden, und zwar so dass die Beschriftung S-Bahn gerade noch zu sehen ist. Die Legende wandert dann über das Messegelände, aber das ist OK
  • Lupe (Kreis) über dem Audimax lenkt etwas von der Gestalt des Grundrisses ab. Wäre es eine Möglichkeit, das Audimax nur in seiner Gestalt 100 % schwarz einzufärben, die Schrift dann weiß (invers)?
  • Das gelbe Gebäude links neben dem Philturm mit "Pädagogik" bezeichnen
Vielen, vielen Dank! --Minderbinder 10:33, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, werde ich zeitnah umsetzten. --Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Habe alles soweit umgesetzt. Mit einer kleinen Abweichung: Die Schrift vom Audimax habe ich nicht weiß gemacht sondern in dem Farbton wie die Nutzungszuordnung gemäß Legende. --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Großartig. Bei der Schrift des Audimax wäre reinweiß besser lesbar, aber du bist der Kartengestalter. ;-) Die fakultätsübergreifende Nutzung ergibt sich ja aus der Sache. --Minderbinder 11:30, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Okay, habs es weiß gemacht. :-) --Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum ist das Geomatikum abgeschnitten? Das Haus der Erde ist gar nicht zu sehen. Das ist zwar noch nicht im Betrieb, gehört aber dazu. Paläontologisch, ohne e, o statt a. 200 m sollte doppelt so lang sein wie 100 m. Herr Carlebach schreibt sich ohne n. Die Lizenzbedingungen der Übersichtskarte sind nicht eingehalten. NNW 12:19, 23. Mär. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Nicht erledigt, immer noch eine Verletzung der Lizenzbedingungen: kein Name des Urhebers der Übersichtskarte. NNW 13:39, 23. Mär. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ist das Relief das einzige was es zu den Innenräumen (ex Auditorium) Auditorium_Maximum_(Universität_Hamburg)#Innenräume zu sagen gibt? Meines Erachtens darf man auch Nutzungsräume wie Toiletten/ Putzräume etc. erwähnen. Ist zwar profan, gehört aber auch dazu. Ich nehme an das Audimax ist nicht unterkellert? Darf man auch explizit erwähnen. Das Bauwerk ist nun nicht besonders schwer, aber ggf. findet man auch ein paar Angaben zu seiner Gründung? --Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Da hast du völlig recht, die Innenräume kommen noch. Das Audimax ist voll unterkellert, Teile sind aber nicht begehbar (Luftversorgung). Es gibt sogar einen Bühnenaufzug von der Kellerebene. --Minderbinder 13:24, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Noch ein Input: vermutlich reicht es nicht mehr für diesen Schreibwettbewerb, aber wäre es keine Idee von der Universitätsverwaltung eine Erlaubnis einzuholen, Innenraumbilder anzufertigen um sie mit entsprechender Lizenzierung in den Artikel einzubinden?

Auf der Suche nach Innenraumbilder bin ich auf Folgendes gestoßen: In dieser Büchervorschau: [3] (PDF-Seite 26 bzw. Buchseite 48) sieht man, dass der treppenförmige Aufbau des Hörsaals im Vorraum gut zu erkennen ist. Markante Außenstützen tragen die Lasten und es entstehen interessante Nischen mit einem beeindruckenden Raumgefühl. Vielleicht kann man das auch noch (sachlicher als ich es getan habe) im Artikel beschreiben. --Alabasterstein (Diskussion) 09:33, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke, zur textlichen Beschreibung der Innenräume habe ich hinreichend Quellen. Eine Erlaubnis für Innenaufnahmen könnte ich vielleicht besorgen, aber das vernünftige Fotografieren solcher Innenräume übersteigt (evtl. bis auf Detailaufnahmen) meine technischen Fähigkeiten. Es gibt phantastische, geradezu expressionistische Aufnahmen des Audimax von Ernst Scheel, besonders aus der Bauzeit - Betonwände ohne Verkleidung im Streiflicht. --Minderbinder 09:59, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Frage: liegen dir irgendwelche Bauskizzen, Grundrisse o.ä. vor und hast du vor, sie in den Artikel einzubauen? Die Baubeschreibung ist zwar prinzipiell gut gelungen, aber in Ermangelung von Illustrationsmaterial wirkt es etwas dröge und Grafiken helfen dem Verständnis immer weiter. Wenn du Hilfe beim Erstellen der Grafik benötigen solltest kannst du mir das Material auch per Mail schicken. --Alabasterstein (Diskussion) 23:08, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich phantastisch. Ich habe drei Zeichnungen in der Planung:
  1. Grundriss, im Wesentlichen der Saalplan, aber mit Vorräumen und Foyer. Ohne Details wie Sitzreihen, die drei (oder vier) Abschnitte des Auditoriums zart unterschiedlich gefärbt. Soll in den Abschnitt Innenräume. erledigtErledigt
  2. Längsschnitt durch die Ost-West-Achse, mit schematischer Darstellung der Kellerräume (Klima und der Absenkraum für die Trennwand). Soll in den Abschnitt Gebäudetechnik.
  3. Dreidimensionale Skizze der Statik mit Dach-Kalotte, Dach-Randbereich und Ständern, Lupe auf Kraft-Diagramm an zwei Stellen. Soll in den Abschnitt Tragwerk. erledigtErledigt
Zu Grundriss und Längsschnitt gibt es Vorlagen, die Statik-Skizze mache ich auf Basis der Literatur. Wenn du also einer der beiden ersten Zeichnungen machen willst? --Minderbinder 09:00, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, habe dir die Mail zurück geschickt, damit du mir die Vorlage zumailen kannst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Minderbinder: Ich habe den Längsschnitt bereits erstellt, ihn dir aber erstmal per Mail zugeschickt bevor ich ihn hochlade. Wenn soweit alles okay ist würde ich es so heute Abend hochladen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:33, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Längsschnitt ist jetzt nach deinen Wünschen angepasst und hochgeladen. Ich habe mal nicht mehr die Bemaßung abgewartet. Diese noch zu ergänzen ist allerdings in einer Minute gemacht. Mir war wichtig, dass die Grafik nach Möglichkeit vor Beginn des SW in den Artikel kommt. Sonst würde das für die Bewertung nicht berücksichtigt werden. --Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt bei zwei Bilddateien moderate Verbesserungen durchzuführen, u.a. das Bild von dir File:Audimax der Universität Hamburg am Von-Melle-Park (07).JPG. Ich habe in diesem und im Bild Kresge Auditorium etwa 1-2 Grad gedreht, dass die Horizontale passt und am Farbhistogramm zur Kontrasterhöhung etwas (!) angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:27, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, super Grafik. Ich habe die Legende etwas angepasst, folgende Änderungswünsche:
  • Das Grau der Technikräume ist mir optisch zu dicht am Blau des Auditoriums. Etwa das Grau aufhellen?
  • Den Schacht der mobilen Trennwand bitte anders einfärben, zum Beispiel zartes Magenta?
  • Alle Zahlen aus der Grafik entfernen (als Variante). Das Bild wird sonst im Thumb-View zu kleinteilig
  • Höhe von Erdreich rechts bis Kuppelmitte ist 15 m (genauer 14,96, aber das runden wir), Länge von Rückwand außen links bis Fassade außen rechts (aber ohne Windfang) ist 60 m.
--Minderbinder 10:31, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
1. Das grau aufzuhellen finde ich keine gute Idee. Es ist schon sehr hell und es weiter aufzuhellen würde eher starke Verwechslungsgefahr zum weiß der Decke verursachen. Was meinst du mit zu "dicht" am blau dran? Vielleicht finde ich eine andere Lösung, eher würde ich das blau etwas abdunkeln.
2. Eine weitere Farbe würde die Grafik m.M. nach etwas überfrachten. Dazu: für lediglich ein vergleichsweise kleines Objekt (gemessen am Bauwerk) eine eigene Farbe? Kann ich mich schwer mit anfreunden.
3. Es war eigentlich genau so angesprochen und welchen Sinn ergibt eine Grafik ohne Zahlen und damit auch ohne Beschreibungs-Legende?
4. Die Masse ergänze ich auf jeden Fall noch. --Alabasterstein (Diskussion) 11:24, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Unklar bei der Höhenangabe ist noch: gelten die 15 Meter auf der linken oder rechten Seite. Man erkennt nämlich, dass das Niveau ja nicht einheitlich ist. Bitte noch abklären. --Alabasterstein (Diskussion) 11:30, 29. Mär. 2022 (CEST) erledigtErledigt habe es gefunden --Alabasterstein (Diskussion) 11:41, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
In der Grafik war noch ein gröberer Fehler: ich hatte links ein anderes Niveau als rechts gesehen, was aber falsch war. Das habe ich nun korrigiert. --Alabasterstein (Diskussion) 12:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

OK, dann lassen wir die Ziffern drin. Die versenkbare Trennwand ist wirklich eine Besonderheit unter teilbaren Räumen dieser Größe, meist sind das hängende Systeme, die paketweise in Abstellräume gefahren werden. Das kann man schon hervorheben. Um die Buntheit zu reduzieren, könnte man vielleicht die Erdreich-Schraffur grau machen, und mit sehr dünnen Linien. Könnten die Maßzahlen etwas zarter dargestellt werden? --Minderbinder 12:46, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Längsschnitt: Ich lasse mir was einfallen dazu. Die Zahlen soll man doch auch im Thumb gut lesen können. Ich kann sie aber auch etwas stauchen, dann wirken sie weniger wie Plakatschrift.
Grundriss: an dem habe ich bereits angefangen und bekomme ihn vermutlich bis morgen fertig. Ich werde wie besprochen nur die Rangreihen (nicht die einzelnen Plätze zeichnen). Als abstrahierendes Grundschema reicht das m.E. auch völlig. Die beiden Auditorien werde ich in zwei verschiedenen Blautönen einfärben (blau in Assoziation zur Blaufärbung im Längsschnitt). --Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die analoge Färbung zwischen Längsschnitt und Grundriss ist eine Super-Idee. Perfekt! --Minderbinder 13:32, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Beide Grafiken sind nun im Artikel. Bitte prüf noch die Bildbeschriftung auf Commons, dort insbesondere die Quelle. Beim Grundriss bin ich mir z.B. nicht ganz sicher aus welchem Buch die Grafik stammt. Ich meine die S/W-Grafik, der als Bestuhlungsplan bezeichnet wird. --Alabasterstein (Diskussion) 10:11, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Super, so viele gute Grafiken hatte ich nie in einem Artikel. Den Grundriss (Bestuhlungsplan) würde ich gern noch ändern:
  • Vertikal spiegeln, damit das Podium links ist, so wie in den beiden anderen Grafiken
  • Beschriftungen komplett rausnehmen (geht über Farben), nur 1 - 2- 3 drin lassen
  • Rang anders einfärben als Parkett (dunkelblau?), das ist eine andere Ebene und wird im Text auch separat behandelt
  • Podium zartgelb einfärben, so wie Backstage-Farbe im Längsschnitt
Wenn du die Schriften rausoperierst, würde ich das auch selbst übernehmen. Ganz vielen Dank, der Artikel ist so sehr viel besser verständlich. --Minderbinder 11:43, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das mit der Beschriftung kann ich gerne machen. Die anderen Dinge verstehe ich nicht ganz. Du schreibst im Artikel, dass der Rang zum Auditorium I gezählt wird, wieso soll er dann separat eingefärbt werden? Grundsätzlich erkennt man ihn durch die Beschriftung ja. Kann ich auch mit den Zahlen bewerkstelligen. Dazu: sollte der Rang tatsächlich anders gefärbt werden müsste ich schon präzise wissen, was alles genau dazu gezählt wird. Was meinst du mit Podium? Die Bühe? Dieser Raumkörper wird im Längsschnitt allerdings dem Auditorium zugewiesen und nicht dem Backstage-Bereich. Dann hätten wir einen Widerspruch. --Alabasterstein (Diskussion) 11:53, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback, ich finde die Legenden mit den ausgerichteten Farbkästchen ganz gut. Das ist ja Geschmackssache. Die Bildbreiten schaue ich mir noch mal insgesamt an. Ich habe jetzt deinen Saalplan gespiegelt und gefärbt, ichhoffe, du nimmst das nicht übel. Die Bezeichung der Filmkabine usw. ist mir zu detailliert, aber es gibt ja nun beide Varianten. --Minderbinder 14:35, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn du den Widerspruch, auf den ich dich hingewiesen habe, eingehst, kann ich die Grafik (oder eventuell sogar beide) entsprechend anpassen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:50, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die ausgerichteten Farbkästen sind super, die habe ich aber auch nicht kritisiert sondern die unnötigen Zeilenumbrüche, den du durch deine Formatierung verursacht hast. --Alabasterstein (Diskussion) 14:51, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Texte und Kommas zu korrigieren und würde gerne wissen, ob sich die Fensterfront aufheizt?--Püppen (Diskussion) 22:13, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrekturen. Von einer Aufheizung des Foyers hinter der Fensterfront ist mir nichts bekannt. Das ist die Westseite, insofern gibt es dort nicht die maximale Sonneneinstrahlung. Das Foyer ist im Gegensatz zum Auditorium nicht klimatisiert, kann also kein ganz großes Problem sein. --Minderbinder 22:46, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ende des verschobenen Abschnitts von Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2 --Minderbinder  16:45, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen von Uwe Gille

[Quelltext bearbeiten]
Hierher übertragen von Benutzer:Uwe Gille/SW36 nach Rücksprache. --Minderbinder  16:31, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gut recherchierter Artikel.

Manchmal fast stenografische Formulierungen.

Hier wären Beispiele hilfreich. --Minderbinder 13:02, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Architekturhistorische Einordnung knapp, die Einordnung in das in das Werk des Architekten fehlt ganz.

Sehr gute Anmerkung, entsprechender Abschnitt eingefügt. --Minderbinder 13:02, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte

Vorgeschichte und Vorlesungsgebäude am Dammtor

  • "Die Vorkriegs-Universität war größtenteils in angemieteten Häusern und Villen untergebracht, locker verstreut über Rotherbaum und Harvestehude, daneben das Universitätsklinikum in Eppendorf." Hier stimmt die Satzstruktur nicht. Die „Vorkriegszeit“ ist ja eigentlich die „Zwischenkriegszeit“, so lautet auch der entsprechende WP-Artikel, „Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg“ wäre auch gegangen
Entsprechend geändert. „Zwischenkriegszeit“ stimmt inhaltlich und im Rückblick, aber in dem Absatz geht es um die damalige Sicht und Situation - der Zweite Weltkrieg wurde so nicht vorausgesehen. --Minderbinder 17:59, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • 2. Absatz (hier vertretbar) ohne EN
Einzelnachweis (Holtmann 2020) eingefügt. --Minderbinder 10:02, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • 3. Absatz letzter Satz ohne EN
Einzelnachweis (Holtmann 2020) eingefügt. --Minderbinder 18:37, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • 4. Absatz ohne EN
Einzelnachweis (Dähn 1953) eingefügt. --Minderbinder 18:37, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Planung und Bau

  • 1. Absatz unbelegt
Einzelnachweis (Scholz 2019) eingefügt. --Minderbinder 18:38, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • „mathematischen ...Fakultäten“ – gibt es in HH es mehrere mathematische Fakultäten?
Ich habe das nun anders formuliert. --Minderbinder 09:46, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lage und Baubeschreibung

  • Rechts (südlich) vom Audimax – Rechts ist immer abhängig von der Blickrichtung
Rechts und links gestrichen. Gemeint war natürlich für den Besucher, der vor dem Eingang steht - aber das ist zu umständlich. --Minderbinder 18:41, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Äußere Form und Gestaltung

  • 1. Absatz ohne EN
Einzelnachweis (Calandra di Roccolino 2016) eingefügt. --Minderbinder 11:12, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • 3. Absatz ohne EN
Einzelnachweis (Calandra di Roccolino 2018) eingefügt. Die zwei folgenden Sätze im Absatz (Klinkerverkeidung und Glaslamellen) müssen nach meiner Meinung nicht extra belegt werden - sie sind unstrittig und aus den Fotos evident. --Minderbinder 11:12, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • die Baujahreszahlen sollten als solche spezifiziert sein
OK, aber einmal in dem Absatz reicht - den Rest können sich die Leser denken. --Minderbinder 18:48, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • „links mit Bild Wahrzeichen von León, rechts von Hamburg“ ist eigenwillig, ich versteh das nicht
Da war ein Satzfragment zu viel, geändert. Ursprünglich hatte ich noch den Satz In der Mitte tanzt ein „flachsblonde[r] Norddeutschen mit einer schönen Nicaraguanerin“, aber schon das Zitat ist zu viel POV, und bläst das Thema auf. Das ist das Bild einfach nicht wert, das ehrlich gesagt aus künstlerischer Sicht zum Erbrechen ist - eine Verunstaltung des Gebäudes mit guter Absicht. Vielleicht wird es mal übermalt. --Minderbinder 18:47, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
;-)--Uwe G. ¿⇔? RM 14:10, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • wieso hat die Neubestuhlung 134 Sitzplätze weniger, trotz Denkmalschutz?
Die neuen Sitze sind breiter, ich habe das nun ausgeführt. Ob dabei der Denkmalschutz eine Rolle spielte, ist mir nicht bekannt. --Minderbinder 10:07, 4. Mai 2022 (CEST) Nachtrag: Das Audimax kam erst 2013 unter vollen Denkmalschutz, der Austausch der Sitze fand 1997/98 statt. --Minderbinder 12:02, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Wieso steht „(2022 zählte die Universität Hamburg – ohne UKE – etwa 500 Professorinnen und Professoren“ in Klammern? Ebenso der Satz „Saarinens Kresge Auditorium...“
In beiden Fällen war das ein vergleichender Einschub, der so nicht in der vorher zitierten Quelle stand. Ich habe das nun etwas anders formuliert, ohne Klammern. --Minderbinder 18:10, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lit.: sollte gem. WP:Lit nach dem Muster „Vorname Nachname“ erfolgen

Erledigt. --Minderbinder 18:10, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bis hierher übertragen durch --Minderbinder  16:31, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Uwe G., vielen Dank für deine Anmerkungen. Ich habe den Artikel auf Basis deiner Anmerkungen geändert bzw. ergänzt und oben kommentiert. --Minderbinder 13:08, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gern, es waaren ja alles nur Marginalien, herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz und danke für den schönen Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:10, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt „Einordnung“

[Quelltext bearbeiten]

Auditorium Maximum (Universität_Hamburg)#Einordnung (War Architekturhistorische Einordnung)

Dieser neue Abschnitt hat nach meiner Auffassung nichts mit der Geschichte des Bauwerks zu tun sondern sollte in die Rezeption entweder eingebunden werden oder als eigener Abschnitt dort behandelt werden. Eine Rezeption hat ja nicht selten mehrere Perspektiven und Aspekte. Im Artikel zum Goetheanum hatte ich es damals auch entsprechend gegliedert Goetheanum#Rezeption. --Alabasterstein (Diskussion) 13:03, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Valider Einwand, mach unten verschoben. Ich sehe Rezeption und Einordnung schon als zwei getrennte Aspekte. Bei der Einordnung geht es auch um rein funktionale / typologische Erwägungen. --Minderbinder 14:19, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es komplett als eigenständigen Part zu behandeln ist natürlich auch in Ordnung. --Alabasterstein (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt nun „Einordnung“ benannt, das umfasst mehr Aspekte, so wie sie nun im Abschnitt dargestellt sind. Die Verschiebung des Bildes war eine gute Idee. --Minderbinder 09:06, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen von Happolati

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, besten Dank für deinen Beitrag zum 36. Schreibwettbewerb. Hier kommen also meine schon angekündigten Juror-Notizen:

  • Ein insgesamt beeindruckender Artikel, der geradezu dazu einlädt, das Gebäude selbst in Augenschein zu nehmen. Die Darstellung ist fachlich fundiert und dennoch auch von Nicht-Fachleuten sehr gut nachzuvollziehen.
  • Souverän geschrieben, sehr lebendig und variabel, keine ermüdenden Passivkonstruktionen etc. Gelegentlich etwas eigenwillig formuliert („bevor er in der Psychiatrie unterkam“; „Hörsäle zählen 1662 Plätze“).
Beide Formulierungen geändert. --Minderbinder 09:43, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Á propos Plätze. Einmal heißt es, dass es „insgesamt 1662 Plätze“ gibt; an anderer Stelle steht: „Insgesamt bietet das Auditorium Maximum somit 1.666 Zuhörern einen Sitzplatz“ (Zahl auch einmal mit, einmal ohne Punkt geschrieben). Lässt sich die richtige Zahl herausfinden?
Es handelt sich um ein Missverständnis. Die Formulierung "insgesamt 1662 Plätze" bezieht sich auf die Gesamtkapazität der sieben Hörsäle im alten Vorlesungsgebäude an der Edmund-Siemers-Allee, nicht auf das Audimax. Es ging nur um einen Größenvergleich. Da hatte ich mich zudem verrechnet, es sind 1665 Plätze. So richtig sinnvoll ist der Vergleich nicht, man kann eine große Veranstaltung im Live-Modus ja nicht in sieben getrennten Räumen abhalten. Da die Zahlen aber so dicht beieinander sind - 1665 Plätze im ESA, 1666 Plätze in heutiger Bestuhlung im Audimax - führt das zur Verwirrung. Ich habe die ESA-Zahl in die Fußnote verbannt. --Minderbinder 09:43, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Der Aufbau ist klar und folgerichtig. Etwas überraschend ist vllt., dass „Lage und Baubeschreibung“ einen Abschnitt ausmachen, aber so, wie es hier gelöst wurde, ist in der Tat die Lage schon Teil der Architektur.
  • Vorbildlich allgemeinverständlich bei einem Thema, das auch technische Aspekte erfasst und anschaulich darstellt.
  • Die Bilder und Grafiken unterstützen den Text sehr gut; schade, dass die Hörsäle nicht zu sehen sind.
Innenaufnahmen angefertigt. --Minderbinder 17:09, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Architekturhistorische Einordnung fehlt [inzwischen behoben]
  • Ausgewählt und in den Artikel eingearbeitet wurde hochwertige, akademische Literatur. Die Diss. von Krieger wird im Fließtext erwähnt, taucht aber leider nicht im Literaturverzeichnis auf. Sie hätte evtl. noch besser Eingang finden können im Artikel.
Ich führe dort Krieger noch auf, das ist für den gestalterischen Kontext gut. Speziell zum Audimax bietet die DIss. aber nichts, was nicht ausführlicher und besser in den bereits aufgeführten Aufsätzen und Kapiteln steht. --Minderbinder 09:43, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Generell ist das Literaturverzeichnis nicht sehr üppig, weitere Sekundärliteratur stünde zur Verfügung (Bomhard) und könnte mit Gewinn noch ausgewertet werden; darauf macht aber der Autor auch schon selbst auf der Disk. aufmerksam - hier ist vllt. noch was zu erwarten.
Speziell Bomhard und Dywidag wären gut, aber etwas mühsam zu beschaffen. Ich stelle dazu eine Bib-Anfrage. --Minderbinder 09:43, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bin schon öfter über den Hamburger Campus geschlurft; das nächste Mal werde ich mir das Gebäude näher ansehen. - Hoffe, die Notizen sind von Nutzen. --Happolati (Diskussion) 20:08, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine hilfreichen Anmerkungen und auch das positive Feedback, lieber Happolati. --Minderbinder 09:43, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Das Audimax steht unter Denkmalsschutz, Denkmal-ID 19530 in der Denkmalliste (Stand 20. September 2021). Nicht klar ist mir, wann das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurde. Laut

setzten sich im Jahr 2000 der damalige Leiter des Denkmalschutzamtes Eckart Hannmann und die damalige Kultursenatorin Christina Weiss dafür ein, dass u.a. das Audimax unter Denkmalschutz gestellt wird. Oder war zu dem Zeitpunkt das Verfahren schon eröffnet? Und wann erfolgte das? Wie komme ich an Unterlagen zur Unterschutzstellung als Denkmal? --Minderbinder 15:19, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nur mal als erster Anhaltspunkt: Wenn das Audimax schon vor der Gesetzesnovelle von 2013 geschützt gewesen wäre, müsste es eigentlich in der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Eimsbüttel (die auch die Eintragungsdaten enthält) drinstehen, tut es aber nicht. Vielleicht war es ein sog. "erkanntes Denkmal", die erst durch die Novelle 2013 allesamt unter Schutz gestellt wurden. Die Denkmalkartierung auf dem Geoportal[5] liefert leider auch kein Datum der Unterschutzstellung, aber in seinen internen Akten müsste das DA das eigentlich haben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:15, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Funktionskonto Benutzer:DAHH ist zwar seit 2017 nicht mehr onwiki aktiv gewesen, aber vielleicht funktioniert ja die Emailfunktion noch? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bewahre manchmal zu viel auf, in diesem Fall eher nicht. ;-) Das Audimax steht seit 2013 in der Liste der denkmalgeschützten Gebäude. Vor 2013 stand es bereits in der Liste der "erkannten Denkmäler". Ich würde hier eine Formulierung vorschlagen, wie wir sie öfter schon haben: sinngemäß "wurde mit der Neufassung des Hamburgischen Denkmalschutzgesetzes im Jahres 2013 unter Denkmalschutz gestellt". Bei Bedarf habe ich die Dateien der alten Listen noch als Beleg. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:53, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Dirtsc, wie würde ich die Aussage belegen? Ich habe beim Denkmalschutzamt eine Anfrage zur Einsicht in die Akte gestellt. --Minderbinder 19:21, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nutzung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Ergänzung an dieser Stelle verstehe ich nicht. Die Vorfälle der Studentenbewegung im Audimax kann man durchaus unter Nutzung (im geschichtlichen Kontext) aufführen. Dass ein Autor diese Vorfälle aber in einem Roman thematisiert ist doch für die historische Betrachtung weit nachrangig weil sie erstmal nichts mit den historischen Gegebenheiten zu tun haben. Das würde ich allenfalls, falls der Roman tatsächlich so bedeutsam sein soll, unter Rezeption aufführen. Falls es dafür von der Bedeutung zu gering ist, kann man es vermutlich komplett weg lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 14:34, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nun ist Uwe Timm nicht irgendwer, sondern sowohl Chronist der 68er als auch Hamburgs. Ich halte das Verarbeiten im Artikel deshalb für vertretbar, weil Timms Roman und die Szene auf mehreren Seiten in der Audimax-Proseminarasarbeit unter Klaus Herding aufgegriffen wurde. Das ganze steht pars pro toto, gestörte und gesprengte Vorlesungen im Audimax gab es damals häufiger, und Timm beschreibt die damalige Atmosphäre eben gut:
„Überall wurde geraucht, trotz der Verbotsschilder. Immer noch drängten sich Studenten durch die Türen, schoben sich durch die Gänge hinunter. Das Rednerpult war von einer Gruppe Studenten umlagert. Bärte, Backenbärte, Kinnbärte, Vollbärte, Schnauzbärte. Einem hing ein Megaphon vor der Brust. Ein kleines blondes Mädchen war schwanger. Einer trug schwarze Holzschuhe, dazu ein schwarze Lederjacke. Er gestikulierte mit der Faust, einer sehr kleinen Faust. Daneben ein Schwarzhaariger in einer Schaffelljacke.“
Usw. Könnte man auch unter Rezeption bringen, aber inhaltlich geht es doch um die 1968er und die Nutzungsgeschichte, nicht um die Einordnung und Wertung des Bauwerkes. --Minderbinder 14:43, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, aber es ist ein Ereignis, welches er im Roman aufgreift und nicht etwa als Chronist. Für mich steht es aus diesem Grund mit sehr dünnem Kontext. Klar, es geht um die Studentenbewegung, aber diese Studentenbewegung war ja in aller Munde und das Bauwerk quasi das Synonym für diese Bewegung. Wenn man sich mal anschaut wieviele Bücher dieses Thema literarisch verarbeiten, dann sind das wirklich extrem viele. Warum man sich nun ausgerechnet dieses Buch herausgreift und das zitiert erschließt sich mir nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 15:03, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eben weil Timms Roman in der Sekundärliteratur zum Audimax aufgegriffen wird, und weil Timm nicht irgendwer ist. Das Googlen nach "Fundstellen" würde ich als Basis auch ablehnen. Wobei mich schon interessieren würde, in welchen literarischen Werken das Audimax ausführlich vorkommt. Hast du da Beispiele? --Minderbinder 15:12, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne Timm nicht und kann die Bedeutung der anderen Erwähnungen nicht beurteilen. Die Bedeutung wird durch deine Ergänzung allerdings auch nicht wirklich klar. Wenn du bei books.google.com die Stichworte "Studentenbewegung Audimax" erhälst du unzählige Treffer. Die erste Seite kommen erstmal Geschichtes- und Sachbücher. Bereits auf der zweiten Seite erhalte ich ein Buch ''Tee mit Madonna, Cognac mit Ron Wood: Ich hatte sie alle!'', später gibt es weitere. Man könnte fast sagen, da wo Bücher die Studentenbewegung thematisieren wird auch gleichzeitig (quasi im selben Atemzug) das Audimax genannt. Vielleicht könntest du (ohne Zitat) nochmal klar machen, was diese Rezeption so wichtig macht. Weil: thematisiert wird das Audimax praktisch immer sobald es um die Studentenbewegung geht. Und gerade deswegen erscheint erstmal (mir zumindest) die Erwähnung dieses Buches willkürlich. --Alabasterstein (Diskussion) 15:24, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mag sein, ich denke noch mal drüber nach. Wobei mit den Suchbegriffen Audimax + Studentenbewegung auch häufig das Audimax der TU Berlin oder FU Berlin gemeint sein dürfte. (So auch in "Tee mit Madonna..." von Michael Fuchs-Gamböck, da geht es nicht um Hamburg. --Minderbinder 15:44, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 6. Mai bis zum 18. Mai 2022 (Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Das Auditorium Maximum (meist Audimax) der Universität Hamburg ist ein freistehendes Gebäude im Hamburger Stadtteil Rotherbaum. Als Auditorium maximum bietet das Gebäude den mit knapp 1700 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität, der sich durch eine versenkbare Trennwand in zwei kleinere Hörsäle teilen lässt.

Den Artikel habe ich im Rahmen des Schreibwettbewerbs verfasst, und danach auf Basis von Juror-Notizen weiter verbessert und ausgebaut. Fast alle Fotos habe ich selbst angefertigt. Für die Campus-Karte und zwei komplexe Architekturzeichnungen gebührt Alabasterstein mein großer Dank. Für Hinweise und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar, und neugierig auf euer Feedback. --Minderbinder 17:14, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  • Das ist keine Feld-/Wald- und Wiesenarchitektur. Die Innenansichten und die Architekturzeichnungen müssen daher wohl raus wg. Verletzung des Urheberrechts. Bei Gebäuden ist prinzipiell nur die Außenansicht von § 59 UrhG gedeckt (§ 59 Abs. 1, S. 2). 70 Jahre Schutz nach Tod des Architekten. --Blutgretchen (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem mir ein Juror in den Anmerkungen nahegelegt hat, für Innenaufnahmen zu sorgen, habe ich diese selbst angefertigt. Eine Genehmigung durch die Bauverwaltung der Universität hole ich ein. Dass die beiden Zeichnungen, die Alabasterstein mit viel Mühe und Fachkenntnis angefertigt hat, gegen Urheberrecht verstoßen, halte ich für abwegig. Gleiches gilt für das Schema des Tragwerkes, dass ich nach der Literatur gezeichnet habe. --Minderbinder 19:18, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ganz so abwegig ist das glaube ich nicht. Architektur kann urheberrechtlich geschützt sein, insofern könnten die Innenaufnahmen tatsächlich das Urheberrecht des Architekten verletzen. Ich würde das auch bei der Verwaltung nachfragen, also ob die Innenarchitektur urheberrechtlich geschützt ist. Bei den Grundrissen und Architekturzeichnungen weiß ich es nicht. Wäre schade, denn der Artikel gewinnt extrem durch die Aufnahmen. Leider ist es so, dass beim Urheberrecht für Architekten gesetzliche Regelungen nur schwach mit dem intuitiven Rechtsverständnis des Laien korrelieren. Da könnte ich ein paar Beispiele aus eigenem Erleben bringen, aber das führt nicht weiter. Ich würde den Einwand jedenfalls nicht wegwischen. --Jaax (Diskussion) 09:11, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
[…] Ich würde annehmen, dass ein gut geschriebener und illustrierter Wikipedia-Artikel zum Werk dieses Architekten zu dessen Popularisierung und Wertschätzung in der Öffentlichkeit beitragen wird. Ich habe Hermkes leider nicht selbst kennen gelernt. Nach seinen Texten und Interviews war er ein Verfechter der offenen und demokratischen Architektur, mit Einheit von Inhalt und Form. Diese Klarheit und Offenheit wird besonders bei den Innenräumen offenbar. […] —Minderbinder 12:06, 8. Mai 2022 (CEST) Nachträglich redigiert. --Minderbinder 20:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Geht's noch? --Jaax (Diskussion) 12:25, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich allerdings auch gerade. WP:AGF ist doch bekannt? Es geht bei den Urheberrechtsfragen auch darum, Wikipedianer, die sich in diesem Bereich weniger gut auskennen, vor Klagen von Rechteinhabern zu schützen. --Blutgretchen (Diskussion) 12:55, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin Minderbinder. Du hast den Absatz ja inzwischen wieder entfernt, inn dem Du mit deutlichen Worten meinen Beitrag und besonders meine Wortwahl kritisiert hast (Difflink). Es ist mir aber nicht entgangen, dass Dich das emotional getroffen hat und daher möchte ich wenigstens ein paar Worte dazu sagen. Ich habe selbst mal viel fotografiert habe und musste mich dabei mit Fragen wie Panoramafreiheit und Urheberrecht der fotografierten Objekte beschäftigen. Hin und wieder schaue ich auch mal auf WP:Urheberrechtsfragen vorbei und selten beteilige ich mich auch dort. Dass jemand Probleme damit hat, wenn ich oder andere dort auf einen Paragraphen verweise, der ja wirklich nicht jedem bekannt sein dürfte, habe ich dort bisher nicht ein einziges Mal erlebt. Ich wunderte mich nun etwas, dass das von Dir anders gesehen wird. Vielleicht wird es auch im gesamten Bereich der Auszeichnung von Artikeln anders gesehen. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich hier normalerweise nicht mitlese, sondern nur auf diese Auskunft hin mal wieder hier war und hängen geblieben bin. Mein Hinweis, dass die Bilder im Gebäude und die gezeichneten Illustrationen, die die Architektur des Gebäudes betreffen, kritisch hinsichtlich des Urheberrechts sind, waren nicht bösartig gemeint. WP:AGF ist für die Zusammenarbeit in der Wikipedia eins der wichtigsten Grundprinzipien und ich kann nur sagen, dass Du nicht richtig liegst, falls Du denken solltest, dass ich Dich mit meinem Beitrag ärgern oder gehässig sein wollte. Ich werde mich in der weiteren Diskussion hier raushalten. Du kannst aber ja auf WP:Urheberrechtsfragen mal nachfragen, wie die anderen das sehen, die sich damit intensiver beschäftigen als ich. Letztendlich hilft es dem Artikel und dem gesamten Projekt, wenn solche Fragen geklärt werden. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Ich formuliere meine spontane Reaktion ("gehts noch?") noch mal etwas aus. Die Frage, ob die Innenarchitektur urheberrechtlich geschützt ist, ist zunächst mal eine ungeklärte Sachfrage. Du wärst nicht der erste, der darüber fällt. Das ist Bekannten von mir auch schon passiert, und an meiner Alma mater konnten zwei Institutsgebäude über Jahre hinweg nicht fassadensaniert werden, weil der Architekt dies unter Berufung auf das Urheberrecht zu verhindern suchte (jedenfalls wurde das so kolportiert). Ob „ein gut geschriebener und illustrierter Wikipedia-Artikel zum Werk dieses Architekten mehr zu dessen Popularisierung und Wertschätzung in der Öffentlichkeit beitragen wird als zwanzig Aufsätze in irgendwelchen Fachzeitschriften“ ist für die Frage erst mal irrelevant - auch wenn ich zustimmen würde. Wenn du aber schreibst, „Ich habe wenig Verständnis für Wiki-Lawyer, die sich hier als Sachwalter angeblicher Interessen von Hermkes aufspielen, in Wahrheit aber dessen Wirken und Absichten [gute und edle Absichten nämlich] konterkarieren“, dann ist das persönlich verletzend und zieht diese Sachfrage unnötig auf die Ebene eines persönlichen Konfliktes, womit du zu dem schlechten Klima, das du selbst beklagst, erheblich beiträgst. Ich hoffe daher, dass du nach nochmaligem Nachdenken gewillt bist, Benutzer:Blutgretchen und mir gute Absichten zuzubilligen und vielleicht auch die Frage des Urheberrechts noch mal anzugehen. Noch etwas Lesestoff zum Thema: [6],[7]. Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 14:04, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich will weder Jaax noch Blutgretchen persönlich verletzen, und habe den obigen Text gekürzt. Man mag mir zugestehen, dass es frustrierend ist, sehr viel Mühe in Illustrationen und Fotos zu stecken, um dann einzig auf diesen Aspekt hingewiesen zu werden, ohne ein Wort über das drumherum zu verlieren. Es war schwierig genug, unter Corona-Bedingungen Zugang zum Audimax zu kriegen, dann die richtigen Lichtverhältnisse zu haben und keine Besucher im Bild. Wie auch immer, ich kläre das mit der Uni-Bauverwaltung. --Minderbinder 20:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Deine Frustration verstehe ich auch. In deinem Artikel und der Bebilderung steckt viel persönlicher Einsatz und eine Menge Arbeit, die dir, abgesehen von lobenden Worten hier und wahrscheinlich einem grünen Stern im Artikel, nicht gedankt wird. Ich selbst habe den Artikel auch nur überflogen, was ein Grund ist, warum ich mich ansonsten nicht dazu geäußert habe. (Also Votum Neutral, falls jemand fragt). --Jaax (Diskussion) 21:41, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich will diese Diskussion nicht unnötig auswalzen. Trotzdem möchte ich zu den Vermutungen, die Skizzen, die ich angefertigt habe, seien rechtlich unsauber Stellung nehmen. Die Kurzform ist: beide Skizzen sind rechtlich sauber und tangieren keine fremden Urheberrechte oder andere Rechte.
Die Langform: grundsätzlich ist zwar richtig, dass nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG technische und wissenschaftliche Zeichnungen geschützt sind. Allerdings bezieht sich das eben nicht auf den Inhalt der Darstellung, sondern ausdrücklich die Art und Weise der Darstellung. Beide Zeichnungen sind sogenannte "Nachbauten". Und sowas tangiert keine fremden Rechten wie zahlreiche Gerichtsurteile es bestätigt haben, so z.B. OLG Hamburg GRUR-RR 2001, 289, 290.
Grundsätzlich sind bei der Erstellung dieser Grafiken sogar mehrere Vorlagen verwendet worden, die entsprechend kombiniert worden sind. Es gibt keinen urheberrechtlichen Schutz von dem Bauwerk eine Risszeichnung anzufertigen. Geht es bei der Darstellung um eine besonders ausgeklügelte Form (wozu Grundriss und Längsschnitt als Standarddarstellung aber nicht gehören), also z.B. eine schwer zu erstellende Explosionszeichnungen (BGH GRUR 1991, 529), die extrem viel schöpferische Kraft und Fertigkeiten benötigt haben könnte (auch da ist es nicht zwingend gesagt, dass es so sein muss) und damit urheberrechtlich geschützt sein könnte. Die Grafiken folgen einem selbst gewählten Farbschema, die Aufteilen ist so in den Vorlagen nicht verwendet worden und das Bauwerk selbst ist simplifiziert dargestellt, ausschließlich aus Strichen und leichten Kurven. Die gesamte Darstellung nimmt keine Anleihen an den Vorlagen. Wenn man sich die Baupläne selbst mal anschaut erkennt man erst wie verworren diese sind. Hätte ich diese 1:1 abgepinsel wäre es als Erklär-Grafik für den Artikel aufgrund der Überfrachtung an Informationen schlicht untauglich gewesen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:59, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Gefällt mir sehr gut in puncto Leserfreundlichkeit. Die ästhetisch ansprechenden Fotos sind ein weiteres Plus, ebenso die Architekturzeichnungen. Der Text liest sich sehr flüssig; gestutzt habe ich nur beim "Vorbild Kresge Auditorium" (2.4), wieder aufgegriffen in 2.5 "Saarinens Kresge Auditorium", und danach erst kommt in Kap. 3 die "Auflösung" mit Foto.--Ktiv (Diskussion) 20:17, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe nun Kresge Auditorium angelegt, und im Audimax-Artikel aus den genannten Abschnitten verlinkt. --Minderbinder 14:59, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Meine Anmerkungen wurden vorbildlich umgesetzt, so dass ich hier nichts mehr kritisieren will. Die eine oder andere Formulierung hätte ich anders gewählt, aber das ist reine Geschmackssache. Besonders hervorzuheben ist, dass der Autor in relativ kurzer Zeit den Abschnitt "Einordnung" nachgereicht hat. Die fehlende baugeschichtliche Einordnung hat ihm im SW vermutlich den Gesamtsieg gekostet, aber ein zweiter Platz ist natürlich auch schon großes Kino. Lizenzprobleme sind nicht mein Metier, die sollten hier auch keine Rolle spielen, denn der Artkel wäre auch mit ein paar Bildern weniger immer noch herausragend.--Uwe G. ¿⇔? RM 14:08, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Es besteht mMn überhaupt kein Zweifel daran, dass dieser Artikel hinsichtlich seiner Komposition sowie seiner sprachlichen und inhaltlichen Ausgestaltung als exzellent anzusehen ist. Eine URV-Problematik sehe ich, nach juristischer Erstprüfung, nicht. Die Skizzen und Lagebeschreibungen haben funktionalen Charakter und verfügen daher aus meiner Sicht, trotz ihrer unbestrittenen Qualität, über keinerlei Schöpfungshöhe. Ebenso ist es bei den Bildern des Innenraums, die auf die Funktionalität des Raums abstellen, und nicht auf die detailgetreue Darstellung eines architektonischen Kunstwerks abzielen. Ich bin kein Spezialist für das Urheberrecht bei Architekturwerken. Jedoch muß nach meiner Kenntnis und Erinnerung der BGH-Rspr bei der Architektenleistung ein „Kunst-Moment“ hinzukommen, das über den funktionalen Architektenentwurf hinausgeht, um zu einer URV durch die Fotos zu gelangen. Bei einem universitären Funktionsbau sehe ich das prima vista nicht. Außerdem wäre hier sicherlich „Heilung“ möglich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:09, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:24, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Aber ja doch! -- Googolplexian (Diskussion) 19:14, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Rundum gelungen, ein Artikel mit Vorbildcharakter. --Arabsalam (Diskussion) 09:49, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Fundierter, gut strukturierter und ansprechender Artikel. Ggf. könnte im Abschnitt „Nutzung“ noch Jürgen Habermas erwähnt werden, wenn es dafür einen Beleg gibt. --Gustav (Diskussion) 11:29, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zu einem Auftritt von Habermas im Audimax habe ich keine näheren Informationen. Im Archiv der Hamburger Bibliothek für Universitätsgeschichte gibt es im Band zum Audimax eine handschriftliche Aufzählung von "berühmten" Rednern und Musikbands, die dort aufgetreten sind. Eine ähnliche (aber kürzere) Auflistung von musikalischen Auftritten gibt es in der Arbeit des Proseminars Architekturgeschichte von 1981. Ich habe beide Listen verwendet und unabhängig verifiziert, weil mir zum Beispiel AC/DC oder Black Sabbath als nicht plausibel erschienen. War aber richtig. Ansonsten ist es mit solchen Aufzählungen so eine Sache, wo hört man da auf? Daher meine Orientierung an den Quellen, die das als zum Bauwerk gehörend und bemerkenswert erachteten. An welchem Datum soll denn Habermas aufgetreten sein? --Minderbinder 14:37, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob hier nicht eine Verwechslung der Orte vorliegt. Hätte Habermas am 9. Juni 1967 sein berühmt-berüchtigtes Verdikt des "linken Faschismus" im Hamburger Audimax gefällt, wäre das sicher erwähnenswert. Es war aber in Hannover. Jacob Taubes (7.6.1967, Beitrag "Wissenschaft und Faschismus" auf der VV im Hamburger Audimax) könnte vielleicht erwähnt werden.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, ich bin auf Heidrun Kämper reingefallen, die Taubes' Vortrag dort verortet, es war aber in Berlin. Also Taubes auch nicht erwähnen ... --Mautpreller (Diskussion) 15:57, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass ich aus Zeitgründen nicht eher antworten konnte. Es war nach der Wiedervereinigung, die er aus unterschiedlichen linken Gründen kritisierte, vergleichbar vielleicht mit den Argumenten von Grass im Gespräch mit Rudolf Augstein. An das Datum kann ich mich nicht erinnern, wohl aber an die reservierte Reaktion unter der teils konservativen Zuhörerschaft.--Gustav (Diskussion) 10:13, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mit dreizehn Stimmen für Exzellent und einem neutralen Votum kann der Artikel vorzeitig als exzellent ausgewertet werden. Die in der Diskussion aufgeworfenen Urheberrechtsfragen wurden konstruktiv diskutiert und befinden sich in Klärung, zu einem Kontra haben sie nicht geführt. Angesichts des klaren inhaltlichen Votums sowohl hier als auch in der konstruktiven SW-Disk denke ich nicht, dass der Ausgang dieser Frage für die Auszeichnung relevant ist. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Exzellenten Artikel eingetragen. Glückwunsch. -- Nasir Wos? 17:57, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Besetzung und Beschädigung durch Gruppe „Letzte Generation“ (30. Mai bis 2. Juni 2022)

[Quelltext bearbeiten]
Au Backe. --Alabasterstein (Diskussion) 07:50, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Salino01, ich habe mir erlaubt, die Abschnittsüberschrift und Linkbeschriftung zu ändern. Auch auf anderen Regionalmedien war davon zu lesen oder zu hören: NDR (30. Mai 2022), Abendblatt (Besetzung 30. Mai, Räumung am 2. Juni 2022). Dazu noch Primärquellen: „Letzte Generation“ (30. Mai 2022) und Universität Hamburg (2. Juni 2022). Für eine Erwähnug im Artikel reicht diese kurzlebige und lokale Rezeption noch nicht. Ich würde erstmal abwarten, ob die Beseitigung der Farbe folgenlos für das Baudenkmal bleibt, und ob es ein juristisches Nachspiel mit entsprechender überregionaler Rezeption gibt. --Minderbinder 09:55, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Jede Sachbeschädigung muss man sicher nicht enzyklopädisch thematisieren. Erst wenn klar ist, dass hier was Gravierendes dem Bauwerk zugeführt wurde kann man es knapp erwähnen. Auch wenn die Motive für die Aktion ggf. positiv sein mögen, so darf es trotzdem nicht sein, dass Aktionen dieser Art auch noch eine PR erfahren, indem man sie über Gebühr thematisiert. --Alabasterstein (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das gestern von außen angesehen, ein großer Teil der Sprühfarbe an der Glasfassade ist schon entfernt. Für den Rest braucht man wohl eine Einrüstung. Die Außenwände mit ihren hellen Klinkern sind nicht betroffen. Wie es drinnen aussieht, weiß ich nicht. Bis jetzt sieht es so aus, als ob das Ganze keine größere Bedeutung für das Gebäude selbst hat. --Minderbinder 09:44, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Saaltrennung

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich für manchmal nebensächliche Details begeistern, aber die Trennwand ist eine der Hauptsachen, die das Gebäude ausmachen. Wie oft kommt es vor, dass sie betätigt wird, und was muss alles dabei beachtet werden? Ist vielleicht eine Funktionsprüfung alle x Tage/ Wochen/ Monate usw. vorgeschrieben? Wieviel Strom ziehen die Spindeln, wie hoch ist die Dämpfung, macht es einen Unterschied für den Heizbedarf? Die 6 dB stehen in der Luft, weil nur gültig für einschalig.

Es liegen nach 63 Jahren sicher Erfahrungs- und Messwerte vor, die nicht nur meine Neugier befriedigen würden, sondern auch ein Sahnehäubchen auf dem schon ausgezeichneten Artikel wären. --Slartibartfass (Diskussion) 23:43, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Slartibartfass, schön, dass dich der Artikel beschäftigt. Leider kann ich deine Fragen nicht mit validen Quellen beantworten. Ich denke, dass die Trennwand mindestens ein paar mal pro Monat betätigt wird, zumindest während des laufenden Vorlesungsbtriebs. Im Normalfall ist sie geschlossen.
Diese Fragen sind im Übrigen für neue Entwürfe und Bauten nicht relevant. Man baut solche monolithischen Trennwände nicht mehr, der Einsatz von segmentierten Systemen ist deutlich günstiger und auch anpassungsfähiger an Raumgeometrien. Ich habe den Begleitartikel Mobile Trennwand neu geschrieben, wo das näher beleuchtet wird. Auf der DS sind Beispielbauten genannt. In dem Sinne ist die Trennwand-Lösung des Hamburger Audimax rückblickend ein „white elephant“. --Minderbinder 18:37, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, Minderbinder, danke für die Antwort. Zur Bauzeit wird MAN sich bedeckt gehalten haben; später stand wohl fest, dass ein solches Konzept wohl nicht kopiert werden würde. Bei der Auflistung der trennbaren Auditorien fällt der Zeitsprung zwischen 1959 und 1998 auf, der Elefant ist gewissermaßen natürlich gealtert und dabei weiß geworden. Schönes Wochenende noch. --Slartibartfass (Diskussion) 20:03, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Auflistung ist keinesfalls repräsentativ oder gar vollständig. Ich hab da einfach ein wenig gegoogelt. —Minderbinder 21:50, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Doppelt gemoppelt

[Quelltext bearbeiten]

Ein Audimax (Auditorium Maximum) ist per se (Latein) der größte Hörsaal einer Uni. --Fachwart (Diskussion) 00:25, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob das auch Personen die nicht Latein können, klar ist. Ich halte diese Nennung und Bezeichnung daher für statthaft. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:36, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Wikipedia ist für alle da, auch für Menschen die nie ein Gymnasium oder eine Hochschule besucht haben. Außerdem wird der Begriff Audimax wie im vorliegenden Fall eben nicht nur für den größten Hörsaal selbst, sondern oftmals auch für das Gebäude benutzt wird, das neben dem größten auch noch weitere kleinere Hörsäle enthält. Insofern ist die vermeintlich doppelte Erklärung angemessen. Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:28, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe als der Autor des Artikels über die Einleitung recht lange nachgedacht. Mir schien die Formulierung Als Auditorium maximum bietet das Gebäude den mit knapp 1700 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität angemessen, weil er das Wort auditorium maximum für Nicht-Lateiner und Nicht-Akademiker erklärt, und zudem in den Zusammenhang mit der konkreten Zahl der Sitzplätze bringt. Zudem handelt es sich sowohl um einen Gattungsbegriff als auch um einen Eigennamen, wie von Uwe schon erklärt. Weiter ist eine Formulierung wie Als Weltrekordläufer war Jim Hines der schnellste Mann der Welt als Stilmittel zulässig, auch wenn sie einen Pleonasmus darstellt. --Minderbinder 18:43, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten