Diskussion:Graffiti/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Graffifanten in Abschnitt Anzahl an gemeldeten Graffitischäden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsdefinition

"Das moderne Graffiti ist ein zentraler Bestandteil der Subkultur Hip Hop." wie wär´s denn mit dem zusatz, dass graffiti allerdings auch völlig losgelöst von hip hop betrachtet und praktiziert werden kann?! so, wie es auch viele tun. denn lange nicht jeder sprüher ist auch ein hip hopper!!! (und umgekehrt auch nicht!)

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.237.173.67 (DiskussionBeiträge) 16:46, 28. Sep 2006)

Sehe ich leider auch so, wollte das auch schon ändern. Hatte diese Woche wieder so eine Disskussion. Ich kenne auch keinen aktiven Graffiti-Künstler der HipHop hört oder sich zur HipHop-Kultur bekennt. Ein Teil aus meinem Umfeld hat sogar eine Alternativ-Country-Band, weitere eine Surfband oder spielen sogar Trompete.
Also "Das moderne Graffiti ist ein zentraler Bestandteil der Subkultur Hip Hop." gehört eher nach unten in die Entstehungsgeschichte des modernen Graffiti, und müsste irgendwie umgeschrieben werden. Also zumindestens muss moderne raus, aber man sollte betonen das ein Teil der Graffitiszene von der Graffiti-HipHop-Kultur maßgeblich getragen wurde. Zumindestens scheint Modernes Graffiti nichts mehr mit HipHop zu tun haben, sondern HipHop ist seit einer längeren Zeit nur noch eine Teilmenge von Graffiti.
Natürlich wäre es gut eine offizielle Quelle dazu zu finden, die auch meine Meinung etwas untermauert. Und es müssten mal mehr hier ihre Meinung dazu sagen, die mit der theoretischen Materie mehr zu tun haben, sonst endet das warscheinlich in einem Editwar mit den HipHoppern, die das wohl anders sehen dürften ;). --jero 19:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Kulturwissenschaftlich gesehen ist die Bezeichnung Graffiti viel umfassender. Das was sich in der Hip Hop Szene abspielt oder abgespielt hat ist als Writing zu bezeichnen (auch wenn das scheinbar z.B. Characters nicht mit einschliesst). In der Graffiti-Forschung wird das Writing eher als junges Randphänomen des Gesamtphänomens Graffiti betrachtet (auch wenn viele die dem Anhängen das sicher nicht gerne hören oder lesen). (Nachzulesen etwa bei Thomas Northoff: Graffiti. Die Sprache an den Wänden. Wien 2005, S. 9)
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.82.64.236 (DiskussionBeiträge) 10:38, 1. Okt 2006)
Außerdem steht weiter unten in dem Punkt "Graffitiforschung" dass sie sich mit den sozialen (...) Aspekten von Wandmalereien befassen würde. Das tut sie nicht, weil sie sich natürlich mit Graffiti befasst. Renate Neumann schreibt in ihrem Buch "Das wilde Schreiben. Graffiti. Sprüche und Zeichen am Rand der Straßen.": "Die Wandmalereien sind von den Graffiti durch den ästhetischen Schwerpunkt der letzteren auf dem Spraystrich, der Linie und die politisch/juristische Dimension der Illegalität abgegrenzt."(S. 17) Wandmalereien können allenfalls als Teilbereich von Graffiti bezeichnet werden, die Begriffe dürfen jedoch nicht einfach synonym verwendet werden.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.82.87.32 (DiskussionBeiträge) 10:49, 1. Okt 2006)

Mein Vorschlag: "Graffiti steht als Sammelbegriff für viele thematisch und gestalterisch unterschiedliche Erscheinungsformen. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass es sich um visuell wahrnehmbare Elemente handelt, welche ungefragt und meist anonym, von Einzelpersonen oder Gruppen auf Oberflächen des öffentlichen Raumes angebracht werden."

(Quelle: Norbert Siegl vom Institut für Graffiti-Forschung)

--jero 16:19, 1. Okt 2006 (CEST)

in diesem fall (öffentlicher Raum) liesse man natürlich Klosprüche und Schulbankgekritzel sowie Graffiti innerhaln von Gebaüden (Gefängnissen, Jugendherbergen und was weiß ich) aus, die ja ebenfalls ein wichtiger Gegenstand der Graffitiforschung sind. Daher halte Ich es für sinnvoll zu erwähnen, dass es keine umfassende definition gibt, da es immer auch Fälle gibt die als Graffito gelten müssen aber nicht in ein allgemeines Raster fallen. Mein Vorschlag: Statt "öffentlicher Raum" "nicht dafür vorgesehene Oberflächen, vor allem/ insbesondere im öffentlichen Raum"

Begriffserklärungen

Wer erklärt die Begriffe Piece, Throw up oder Quickpiece, TtoB (top to bottom?) und EtoE(end to end?), Blockbuster, Silverpieces, Bombing? Am besten illustriert mit Bildern, die selber fotografiert wurden! Wär doch toll....--Diftong 15:21, 9. Jun 2003 (CEST)

könnte ich schon machen bin nur etwas überbeschäftigt gerade... photos dürften kein problem sein.. muss erstmal bisschen wühlen dafür.. wenn du möchtest sprich mich demnächst nochmal darauf an. gruß! -- pit 15:32, 9. Jun 2003 (CEST)

Umgliederungen

Ich habe den Artikel Graffiti nochmals umgegliedert - ich fand die aktuelle Graffiti-Szene unter "Geschichte" doch ein bisschen falsch platziert. --Diftong 18:47, 4. Jan 2004 (CET)

Ist mir alles recht - ist es wirklich verboten (illegal), Betonflächen in der freien Landschaft zu bemalen? In den Wäldern sind viele Bäume getaggt und auf den Fußgängerwegen finde ich immer wieder offizielle(?) Zahlen oder Striche (damit meine ich nicht die Fahrbahnmarkierungen). Das scheint zumindest erlaubt zu sein. --Keichwa 19:06, 4. Jan 2004 (CET)

Aus meiner Erfahrung ja. Die Betonwände gehören eigentlich immer jemandem. Wenn der oder die EigentümerIn die Erlaubnis gegeben hat, sind sie natürlich nicht illegal. Im Fall der Bäume würde ich eher auf diesen Fall tippen (der Förster markiert hier die Bäume, die gefällt werden sollen).

Ich finde es allerdings auch falsch, alle Markierungen als Graffiti zu bezeichnen. In der katalanischen Wikipedia wird sogar Graffiti (farbig, HipHop) von politischen Parolen abgegrenzt, die - zumindest in der Graffitiforschung - hier schon noch dazugerechnet werden. Während sich die HipHopper sogar vom "Sprayer von Zürich" (Harald Nägeli) distanzieren (und er notabene auch nichts mit ihnen zu tun haben will). --Diftong 10:16, 5. Jan 2004 (CET) Harald Nägeli hatte nie was mit Writing zu tun, die kamen in Europa erst nach ihm und tatsächlich distanzierten sich Writer von ihm u. a. mit dem Argument, der ist bekannt und bei dem kommt die Presse, wenn wir im Jard aufs Maul kriegen, das interessiert niemanden. Zu der Zeit machte Nägeli nur noch legale Aktionskunst. Ein weiterer Grund ist, er ist allgemein bekannt während sich Writer den Arsch abarbeiten und doch nur im kleinen Kreis bekannt bleiben. Saul PS: Hinweis zum Punkt Punks in den frühen 80igern. Punker sind keine Writer,in der Zeit haben Punks nichtmal Tags geschrieben. Mittlerweile, da es Allgemeingut geworden ist, mag es auch Punks mit Edding geben, das besagt aber nicht viel.

Literaturliste

Die Liste an Literatur ist viel zu umfangreich. Kann jemand Fachkundiges 4-5 Werke rausgesuchen, die einen Einstieg ins Thema geben? Ich hab die so kaum brauchbare Literatruliste mal hierher kopiert. -- Gersve 22:08, 15. Aug 2004 (CEST)

Die Natur dieses sehr umfangreichen Themas bringt es mit sich, dass es sehr viel Literatur zum Thema gibt. Ich werde aber mal entschlacken... Derfu 12:17, 17. Aug 2004 (CEST)

Literatur zu Graffiti und Graffiti-Forschung


Adler, H., Mandl, F., Vogeltanz R., 1991: Zeichen auf dem Fels - Spuren alpiner Volkskultur. Unken: Museumsverein Festung Kniepaß

Avau, R., 1996: Graffiti - d´humour, d´amour, d´humeur. Liège: editions dricot

Bauer, M., Neuauflage 2002: Toilettengraffiti im Lauf der Zeit. Die Entwicklung geschlechtsspezifischer und politischer Unterschiede. Wien: graffiti edition

Bosmans, B., u.a., 1996: Guide to Graffiti-Research (stark revisionsbedürftig!!!). Gent: Uitgeverij Rinoceros

Chalfant, H., Prigoff, J., 1987: Spraycan Art. London: Thames and Hudson Ltd.

Jacobson, St., 1996: Den Spraymalade Bilden. graffitimalerit som bildform, konstörelse och läroprocess. Lund: Aerosol Art Archives

Gerhard Jaritz, Hg., 2001: Bibliographie zu historischen Graffiti zwischen Antike und Moderne. Krems. MEDIUM AEVUM QUOTIDIANUM, Sonderband XI

Kreuzer, P., 1986: Das Graffiti-Lexikon. Wandkunst von A-Z. München: Heyne

Lievens, St., 1984: Graffiti. Handschriften op Muren en Toiletten. EPO

Müller, S., (Hg.), 1985: Graffiti. Tätowierte Wände. Bielefeld: AJZ

Schaefer-Wiery S., Siegl, N., (Hg.), Neuauflage 2002: Der Graffiti-Reader. Mit Essays internationaler Experten zum Kulturphänomen Graffiti und einem ausgewählten Bildteil aus der "Graffiti Doku Europa". Wien: graffiti edition

Schaefer-Wiery S., Siegl, N., (Hg.), Neuauflage 2002: Seminararbeiten zum Thema Graffiti. Wien: graffiti edition

Siegl, N., 1993: Kommunikation am Klo. Graffiti von Frauen und Männern. Wien: VG

Siegl, N., 2001: Graffiti Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag

Stahl, J., 1989: An der Wand: Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. Köln: Du Mont

Suter, B., 1994: Graffiti. Rebellion der Zeichen. Frankfurt: R.G. Fischer

Thiel, A., (Hg.), 1983 - 1996: Einführung in die Grafitti-Forschung (sic!), Teile 1-22. Kassel: A. Thiel Verlag

Treeck, B. van, 1993: Graffiti-Lexikon. Street Art - legale und illegale Kunst im öffentlichen Raum. Neumarkt: edition aragon

Weeber, K.W., (Hg.), 1996: Decius war hier... Das Beste aus der römischen Graffiti-Szene. Zürich: Artemis und Winkler

Literatur zur Sprayer- und Writer-Kultur

  • van Treeck, Bernhard: Das große Graffiti-Lexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2001, ISBN 3-89601-292-X
  • van Treeck, Bernhard und Metze-Prou, Sibylle: Pochoir - die Kunst des Schablonengraffiti, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2000 ISBN 3-89602-327-6
  • van Treeck, Bernhard: Street Art Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin, 1999 ISBN 3-89602-191-5
  • van Treeck, Bernhard: Wandzeichnungen, Edition aragon, Moers, 1995 ISBN 3-89535-424-4
  • Urban Discipline 2000, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2000 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-006154-1
  • Urban Discipline 2001, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2001 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-007960-2
  • Urban Discipline 2002, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2002 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-009421-0
  • Exhibizion, Z 2000 Ute Baumgärtel. 2000 Ausstellungskatalog/Exhibition catalogue Akademie der Künste Berlin Die Gestalten Verlag (Deutschland) ISBN 3-931126-34-x
  • Graffiti Art #1 Deutschland - Germany Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-028-5
  • Graffiti Art #3 Writing in München 1995 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland)ISBN 3-89602-045-5
  • Graffiti Art #4 Ruhrgebiet-Rheinland Hrsg: O. Schwarzkopf. 1995 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland)ISBN 3-89602-051-x
  • Graffiti Art #7 Norddeutschland 1997 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-136-2
  • Graffiti Art #9 Wände Hrsg: B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-161-3
  • Graffiti Art #8 Charakters B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-144-3
  • Broken Windows Graffiti NYC James Murray, Karla Murray. 2002 Ginko Press (USA) ISBN 1-58423-078-9
  • NYC Graffiti Michiko Rico Nosé. 2000 Graphic-Sha Publishing (Japan) ISBN 4-7661-1177-x
  • Graffiti Oggi Karin Dietz. 2001 Ausstellungskatalog/Exhibition catalogue Arte Contemporanea Hirmer/M. Wiedemann (Italien)
  • Aspects of Graffiti Wortbüro Stefan Michel/Zürich. 2001 Ausstellungskatalog Rote Fabrik (Schweiz)
  • Backjumps Sketch Book Adrian Nabi. 1996 Backjumps (Deutschland) ISBN 3-9806846-0-1
  • HamburgCity Graffiti 2003 Publikat Verlag (Deutschland) ISBN 3-980-74786-7
  • Cope 2, True Legend Donatien B. Orns. 2003 Righters.com (Frankreich) ISBN 2-9520-0608-6
  • Le graffiti dans tous ses états 2002 Ausstellungskatalog Taxie Gallery (Frankreich)
  • AT Down 2000 Octopus (Frankreich) ISBN 2-9516384-0-x
  • Stylefile, Blackbook Sessions.01 Markus Christl. 2002 Publikat Verlag (Deutschland) ISBN 3-9807478-2-4
  • Hip-Hop Lexikon S. Krekow, J. Steiner, M. Taupitz. 1999 Lexikon Imprint Verlag (Deutschland) ISBN 3-89602-205-9
  • Swiss Graffiti S. von Koeding, B. Suter. 1998 Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-461-9
  • Graffiti Lexikon B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deustchland) ISBN 3-89602-160-5
  • Writer Lexikon Bernhard van Treeck, 1995
  • Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-428-7
  • Street Art Köln B. van Treeck. 1996 Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-434-1
  • Hall of Fame M. Todt, B. van Treeck . 1995 Edition Aragon [Deutschland) ISBN 3-89535-430-9
  • Best of german graffiti. Band 1 Timeless-X. 2001 Verlag H. M. Hauschild (Deutschland) ISBN 3-89757-121-8
  • Langages de Rue #2 Graff-It!. 2004 Verlag Graf-It! (Frankreich) ISBN 2-914714-02-5

Grosse Änderungsaktion von 213.47.95.81 , institut für graffitiforschung

Ich habe heute sämtliche Änderungen von 213.47.95.81 rückgängig gemacht, da diese aus reinen Profilierungs-/Promotion-Gründen eingefügt wurden. Eigentlich schade. Wenn die Herren von dem Institut für Graffitiforschung etwas beitragen könnten zum Thema OHNE dabei 30 Links zu ihrer eigenen Webseite einzufügen und sich vorher bitte die Mühe machen könnten die wikiRegeln zu studieren. Das ist hier keine offene Linksammlung, sondern der Versuch einer Enzyklopädie. Vielen Dank! Derfu 12:23, 17. Aug 2004 (CEST)


10.09.2004

Graffiti auf "wikipedia"

Vorgeschichte: Vor einiger Zeit schon wandte sich ein "anonymer Autor" der freien Enzyklopädie an uns um mitzuteilen dass er Fotomaterial für die Bebilderung des Schlagwortes Graffiti benötige. Auf Vorstandsbeschluss erfolgte eine Sichtung der Eintragungen zum Thema, welche sich als völlig ungenügend und unrichtig erwiesen. Allein in der Literaturliste - war außer Schartzkopf und Treeck (mit unzähligen kommerziellen Links) kaum etwas anderes vertreten. Daher erfolgte eine Überarbeitung durch das ifg, die der Vielschichtigkeit des Begriffs Graffiti tatsächlich gerecht wurde. Eine Sichtung - einige Wochen später - ergab, dass diese Arbeit von einem der anonymen Autoren zunichte gemacht worden war, sich zudem ehrenrührige Eintragungen und Unterstellungen im Diskussionsforum befanden:

(siehe oben)

Unsere Antwort:

man braucht sich ja nur anzuschaun welche bände in eurer literaturliste vertreten sind um zu sehen wer sich hier profiliert und versucht zu profitieren.... leider geben grade jene leute hier den ton an, an denen graffiti und graffiti-forschung ahnungslos vorübergingen. schade dass hier die gute idee einer freien enzyklopädie dazu genützt wird um schlechte bilder, fachliche unkundigkeit und unterstellungen öffentlich zu verbreiten...

nichts gegen wikipedia, aber alles gegen solche "au"toren"! mit gruss, institut für graffiti-forschung


Liebes ifg, ich habe mal bei Euch angefragt, keineswegs anonym, ob ihr nicht einen Beitrag zu dieser Seite leisten könnt. Wie ihr aber inzwischen gemerkt habt, ist das kein Ort, an den auch ein noch so angesehenes Institut seinen Beitrag hinstellen kann, der dann gefälligst von aller Welt respektiert werden muss. Derfu (NICHT anonym...) hat meiner Meinung nach Recht, wenn er Euch/Dir a) Unkundigkeit der Regeln der Wikipedia b) Voreingenommenheit euren eigenen Webseiten gegenüber vorwirft. Gleichzeitig verstehe ich, dass ihr verärgert seit, dass Eure Beiträge einfach rückgängig gemacht wurden.
Ich muss trotzdem anfügen, dass Eure Rechtfertigung extrem betupft daherkommt, und wenn ihr wirklich findet, dass die Unterstellungen ungerechtfertigt sind, warum macht ihr dann selber welche... Dass ihr von "einem völlig ungenügenden und unrichtigen" Beitrag sprecht, bevor ihr kommt, ist keine gute Voraussetzung, um an einem Werk wie der Wikipedia mitzuarbeiten. Aus meiner Sicht sitzt ihr einfach auf dem hohen Ross, und habt in eurem ev. universitären Rahmen den Blick dafür verloren, was Wikipedia inzwischen erreicht hat, und (mit oder ohne eure Mitarbeit) in der kommenden Zeit noch erreichen wird. Ich bin sicher, dass sich der Artikel zum Guten weiterverändern wird. Vielleicht war es ein Fehler von mir, Euch zur Mitarbeit aufzurufen, weil ihr gar keinen neutralen Gesichtspunkt einnehmen könnt. Dann möchte ich mich dafür entschuldigen.
Dessen ungeachtet möchte ich alle, die hier mitarbeiten dazu aufrufen, den Beitrag des ifg nochmals anzuschauen, konkret Version vom 16.8.04, und das daraus zu verwenden, was gebraucht werden kann.--Diftong 13:12, 12. Sep 2004 (CEST)

Aktueller Graffiti-Stil

Hallo Suricata, ich nehme mal an, dass du nicht allzuviel Ahnung von der Graffiti Materie hast, sonst würdest du wissen, dass es keinen aktuellen Graffiti-Stil geben kann. Der Reiz von Graffiti besteht in seiner absoluten Nokonformität, die es jedem erlaubt sich auf seine Art und Weise zu verwirklichen, unabhängig von allen zeitlichen einflüssen. Und selbst wenn es einen aktuellen Stil gäbe, gehörten die Bilder von Can2 bestimmt nicht dazu. Nach Can2 ist nämlich bereits die zweite Writer-Generation aktiv. Gruß, --Comte 22:30, 12. Jun 2005 (CEST)

In der Tat habe ich zur heutigen Graffiti-Szene keinen Bezug. Die Nonkonformität ist leider meist Wunschdenken der Graffitikünstler. Lege mal 10 Bilder von Roy Lichtenstein. Jackson Pollock, Pablo Picasso oder weniger bekannten Künstlern neben 10 Graffiti-Werke verschiedener angesehener Writer mehrere Generationen. Da erscheint die Graffitikunst leider ebenso nonkonform wie die Jeans in der Jugendkultur. An den Gegebenheiten mangelt es nicht. Pollock und Picasso haben manche Meisterwerke auch in wenigen Minuten hergestellt. An der Berliner Mauer war IMHO ebenfalls eine höhere künstlerische Vielfalt zu sehen, als ich in den jüngsten 10 Jahren Graffitikultur (Letzteres könnte eventuell an verklärter Wahrnehmung meinerseits liegen :-) --Suricata 09:37, 13. Jun 2005 (CEST)
Liebe Suricata, lege doch mal Schriften von Claude Garamond, Eric Gill und Paul Renner nebeneinander. Da Graffiti genauso nunmal mit den gegebenen Buchstaben arbeiten muss, kann es rechnerisch keine unendlich große Vielfalt geben, ohne sich ins Abstrakte zu flüchten (Was einige tun, aber keine große Kunst ist). Lege zum Abschluß bitte noch 10 Bilder von Piet Mondrian, Josef Albers und László Moholy-Nagy neben 10 von "Loomit", "Dare" und "Daim" und überlege noch einmal, ob du Graffiti durch Vergleiche mit Museumskunst Konformität vorwerfen kannst und möchtest. --Shamrock7 11:48, 13. Jun 2005 (CEST)
Damit nennst Du zwei Wesensmerkmale der Graffitikunst: Sie muss mit Buchstaben arbeiten und sollte nicht abstrakt sein, weil das keine große Kunst ist. Könnte man in den Artikel aufnehmen um die Nonkonformität etwas zu untermauern. :-) --Suricata 13:09, 13. Jun 2005 (CEST)
muss, wenn es seine wurzeln nicht verleugnen will. sollte nicht, weil man ich so der vergleichbarkeit entzieht. grafitti ist keine maltechnik wie "aerosol-art", sondern tief mit hip-hop verwurzelt. es geht eben um fame, darum, sich einen namen zu machen. auch nachts. und ein name besteht aus buchstaben, das kannst du kritisieren, aber nicht ändern. - Shamrock7 10:15, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich kritisiere nicht, sondern ich stelle die absolute Nonkonformität in Frage und mit Wurzeln und Vergleichbarkeit tust Du das ebenfalls. Ich denke, dass wir damit nicht weit auseinanderliegen. --Suricata 11:09, 14. Jun 2005 (CEST)
ich habe bloß versucht, den Rahmen abzustecken, in dem sich grafitti bewegt. ich denke aber trotzdem, dass in diesem rahmen sehr viel platz für nonkonformität ist, die aber eher im detail stattfindet. gäbe es diesen platz für nonkonformität nicht, wäre "style" ein bloßer scheinbegriff ohne bedeutung. - Shamrock7 14:33, 14. Jun 2005 (CEST)
ich muss sagen, eure diskussion gefällt mir wirklich gut.

ich möchte folgendes anmerken. wie shamrock richtig gesagt hat, ist das einzige was alle graffitis mit einander verbindet, die tatsache das sie aus buchstaben aufgebaut sind (obwohl an und für sich noch nicht einmal das zu 100% stimmt). und genau an diesem kriterium lässt sich die zeitlosigkeit und nonkonformität von graffiti festmachen- die buchstaben bleiben immer die gleichen und wer gut sein will, der muss etwas neues schaffen. die stylevielfalt ist unermesslich, allein die kombination der bekannten elemente wie 3D-, schatten- und bubblestyles , pfeile, character usw. ergeben schon eine vielzahl von nicht zu vergleichenden möglichkeiten der gestaltung, und jeder der etwas auf sich hält, erfindet etwas eigenes kleines für seinen style hinzu, was ein anderer evtl. abguckt. es kann bei graffiti isofern nicht von einer weiterentwicklung wie etwa von der klassik hin zur moderne gesprochen werden, da alte styles nicht automatisch unmodern werden, sondern die nonkonformität dieser kunstrichtung nur bereichern. grüße von. --Comte 23:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich geht es bei dieser Diskussion gar nicht um Graffiti, sondern um die Bedeutung des Begriffes Nonkonformität. Im Sinne von Nonkonformismus ist Graffiti sicher eine Auflehnung gegen das herrschende Spießertum. Der Begriff nonkonform ist ein positiv besetztes Schlagwort, das jeder gerne für sich beansprucht. Um noch mal meinen anfänglichen Vergleich aufzugreifen, die Jeans war auch einmal ein Symbol für Nonkonformität. Wenn ich mir meine ehemalige Jugendkultur und andere betrachte, so stelle ich fest, dass sich zwar jeder gerne auflehnt, aber innerhalb der Gruppe häufig stärkere gesellschaftliche Zwänge bestehen, als unter Erwachsenen. Und das gilt eben nicht nur für die Modepüppchen, sondern auch für Punks, langhaarige Friedensaktivisten und andere Nonkonformisten. Und das führt eben diesen Begriff ad absurdum. --Suricata 09:41, 15. Jun 2005 (CEST)
das verstehe ich nicht. das worüber du redest ist die nonkonformität innerhalb einer judendbewegung, wie punk oder auch hip hop. es geht doch aber eigentlich um kunst und um deren beurteilbarkeit anhand von stil-kriterien. entschuldige bitte, aber meiner ansicht nach, hat dein letzter beitrag die diskussion in eine absolut falsche richtung gelenkt und hatte wenig bezug zu den vorigen. --Comte 16:44, 15. Jun 2005 (CEST)
nonkonform bedeutet nach meinem Verständnis keiner Stilrichtung oder Strömung folgend. Das hat Shamrock7 durch den Verweis auf Wurzeln widerlegt und das Glossar lässt ebenfalls erkennen, dass es starke Traditionen und Bräuche gibt. In diesem Sinne ist Nonkonformität beim Graffiti, wenn der örtliche JU-Vorsitzende den Sonnenaufgang am Watzmann an die Schallschutzwand der Umgehungsstraße sprüht und der Sparkassenleiter zur Vernissage die Laudatio hält. Wie definierst Du nonkonform? --Suricata 17:29, 15. Jun 2005 (CEST)

worum geht es hier eigentlich? wollten wir diskutieren ob es einen aktuellen graffiti-stil gibt bzw.geben kann, oder wollten wir uns an diesem einen Wort hochziehen? ich habe das wort nonkonform im zusammenhang mit graffiti benutzt um zum ausdruck zu bringen, das kein writer dazu verpflichtet ist bestimmten regeln zu folgen wenn er etwas sprüht. das ist alles. die offizielle definition dieses wortes lautet übrigens: Nichtübereinstimmung mit den herrschenden Ansichten, individualistische Einstellung (wahrig deutsches wörterbuch) und so ist es einfach mal. es ist egal wer was an welche wand sprüht, hauptsache es ist eigen, individuell und nichts nachgemachtes. in neapel beispielsweise gibt es einen sprayer, der überall särge an die häuswerwände sprüht. auch das ist graffiti. wenn ich auch särge an häuserwände sprühen würde, wäre ich ein billiger kopist und hätte den sinn der sache nicht begriffen.

das szenario was du da entworfen hast ist ja ganz nett, es geht aber leider am thema vorbei. graffiti ist keine stilrichtung, sondern eine kunstform, und zwar eine die davon lebt, das jeder etwas anders macht als alle anderen. dein JU-mann mit dem sonnenaufgang wäre nicht nonkonformistischer als jeder kleine sprayer, der sich zuhause hinsetzt und neue buchstaben entwirft, bevor er sprühen geht--Comte 01:28, 16. Jun 2005 (CEST).

Kein Writer ist dazu verpflichtet bestimmten Regeln zu folgen. Und genau dem widerspreche ich. Nach meiner Beobachtung und dem was in diesem Artikel steht, gibt es wesentlich mehr Regeln, Bräuche und Traditionen als in manch anderer Kunstrichtungen. Das jeder an die Wand malen kann was er will ist ein Allgemeinplatz. Ebenso steht es mir frei mit dem Dirndl, statt mit der Jeans abhoppen zu gehen. Und das will ich ausdrücken. Jeder hält sich für nonkonform und übersieht wie sehr er sich Regeln anpasst, die er als solche nicht erkennt. Sehr schön kann man das in "Schöner leben mit dem kleinen Arschloch" Kapitel Jugend nachlesen. --Suricata 09:05, 16. Jun 2005 (CEST)
auf welche regel, welchen brauch oder welche tradition spielst du denn an? mir fällt beim besten willen nichts ein, was dagegen sprechen könnte das ein writer tun und lassen kann was er will. es kommt ja sogar mehr als oft genug vor, dass writer sich gegenseitig ihre bilder zerstören, ein tatbestand, der in keiner anderen kunstform so denkbar wäre. bitte, bitte, begreif doch endlich mal, dass es hier um eine kunstrichtung und nicht um eine jugendbewegung geht. --Comte 18:47, 16. Jun 2005 (CEST)
Einigen wir uns also darauf, dass Graffiti keine Jugendkultur ist, sondern eine Kunstrichtung, die sich dadurch definiert, das jeder etwas anders macht als alle anderen.. --Suricata 21:13, 16. Jun 2005 (CEST)
alles klar. V.I.M.--Comte 21:58, 16. Jun 2005 (CEST)

Gegenmaßnahmen?

Für mich, und sicherlich auch einige andere, wäre es interessant, wie man gegen Graffiti vorgehen kann. Weniger wie man strafrechtlich gegen diese Täter vorgehen kann (die Sache ist relativ klar, wenn Täter bekannt, Anzeige wegen Sachbeschädigung und Forderung von Schadenersatz vom Täter bzw. dessen Erziehungsberechtigten - da die Täterschaft häufig minderjährig ist), sondern eher was für vorbeugende Maßnahmen es gibt. Ich meine, einmal einen Bericht über eine Art Schutzlack oder ähnliches gesehen zu haben, auf dem das Graffiti nicht hält bzw. von dem es sich leicht wieder abwaschen lässt. Wenn jemand darüber weitere Informationen hat, wäre es sehr begrüßenswert, würde derjenige diese einbauen. Auch wichtig wäre es, wie gut solche Stoffe auf den unterschiedlichen Materialen wirken (glatte Schilder, Wände aus Backstein / Holz / Beton) -- 217.237.149.162 21:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Au fein, dann füge ich noch einen Artikel zu Gegenmaßnahmen für Sprüher gegen diese Form von Produkten ein und erkläre die Verwendung von Salz- und Flusssäure, Unterbodenteer und hitzefestem Lack! Herrlich Herrlich... Entschuldigen Sie bitte meinen Sarkasmus. --Derfu 18:01, 30. Jan 2006 (CET)
In diesem Zusammenhang habe ich dem Artikel heute wieder die Internet-Adresse der Berliner Initiative gegen illegale Graffiti hinzugefügt. Und das werde ich auch immer und immer wieder tun - so oft das den Graffiti-Schmierern, die hier offenbar die Oberhand beim Ändern des Artikels haben, auch missfallen mag. Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf das Wissen um die Existenz dieser Initiative.
Nicht ich bin der Schmierer, sondern Sie. Ich bin hier mit Namen und Adresse angemeldet, Sie fügen Links zu Ihrem propagandistischen Anti-Graffiti Unternehmen in die wikipedia ein im Schutz der Anonymität (obwohl Ihre IP natürlich gespeichert wird bei Ihren Aktionen). Nicht ich verhalte mich wie ein Schmierer, sondern Sie, indem Sie immer und immer wieder an Stellen wo grade erst Ihre Einträge entfert wurden eine neue Duftmarke setzen müssen.
Es mag ihnen nicht schmecken, aber solche Form von Werbung ist - ganz gleich ob von "der guten Seite" oder "der bösen Seite" hier nicht erwünscht. Bitte gehen Sie weiter ins Wirtshaus für solche Spässe. Sie können da draussen nicht gegen Graffiti gewinnen (wollen Sie ja letztlich auch gar nicht, da Sie ja so klasse daran verdienen!) und hier bei wikipedia ebenfalls nicht. Nehmen Sie das bitte freundlicherweise zur Kenntnis.
Sachbeschädigung ist und bleibt Sachbeschädigung, Kunst ist und bleibt frei. Derfu 01:05, 7. Feb 2006 (CET)


Mein/e liebe/r "Derfu" - sparen Sie sich Ihre dümmlich-sarkastischen Unterstellungen. Von wegen "Geld verdienen" und so. Ich habe rein gar nichts mit dem Verein "nofitti e.V." zu tun, ich kenne einfach nur die Internet-Seite. Und finde sie gut, weil ich diese Schmierfinken eben keineswegs für "Künstler" halte.
Im übrigen geht es auch keineswegs darum, "gegen Graffiti gewinnen" zu wollen, so eine weitere Unterstellung Ihrerseits gegen mich. Es geht einfach darum, dass es in einer Enzyklopädie nicht angehen kann, dass Autoren, die Graffiti befürworten und zur Kunst hochstilisieren, kritische Ergänzungen anderer Autoren, die das eben nicht so sehen, ständig willenlos tilgen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass auch die Nennung kritischer Links in den Artikel gehört - ich lösche ja auch nicht die Links und Kommentare im Artikel, die Graffiti verherrlichen.
Anonym bleibe ich deshalb, weil sich leider auch auf Wikipedia zu viele linke Spinner herumtreiben, und ich mit ebendiesen an anderer Stelle schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, weil ich ehrlich genug war, meinen vollen Namen zu nennen. Ob Sie das verstehen, wage ich allerdings zu bezweifeln...
Die Anmerkungen zu "linken Spinnern" etc. sagen alles. Da muss ich nicht mehr viel hinzufügen. Sie führen sich hier auf wie ein Rechtsaussen-Stammtisch-Prolet. Derfu 11:42, 25. Feb 2006 (CET)
Nein, Derfu - SIE sind es, der sich hier aufführt. Statt zu diskutieren, werfen Sie mit Beleidigungen um sich ("Stammtisch-Prolet"). Sie kennen mich nicht die Bohne, wissen nicht, was ich mache, wer ich bin und wie ich denke. Und nur aus meinem Engagement gegen Graffiti und linke Radikale / linke Extremisten schließen Sie also, dass ich mich "rechtsaußen" aufhalte. Das ist erbärmlich, Derfu. Nur weil ich mich weigere, ausschließlich die rechte Seite des Extremismus anzuprangern und statt dessen auch das linke Pendant verurteile, gehöre ich noch längst nicht zu den Rechten. Merken Sie sich das. Der Link ist wieder drin.
Hierzu bitte unter "Schutz vor Graffiti" (weiter unten) weiterlesen... Derfu 22:44, 25. Feb 2006 (CET)

Bekannte Künstler

Wikipedia ist Keine Hall of Fame. Die Spalte "bekannte Künstler" dient nicht zur Präsentation der Local Heroes, sondern zur handfesten Repräsentation des Phänomens Graffiti anhand ausgewählter Aktivisten, die wirklich etwas für diese Kunstform getan haben. Ausserdem ist es etwas Absurd einen 'Bomber' oder 'Jeks' in einem Atemzug mit Phase2, Seen und Loomit zu nennen, mal ganz abgesehen von einem gewissen 'Chintz' der angeblich ein 'Graffiti-Gott' sein soll. Die Liste der wirklich bekannten Künstler ist noch nichteinmal volständig, man könnte die gesamte UA und USA-Crew sowie GFA, SOS und das Montana-Writer-Team berechtigterweise aufzählen, zu denen o.g. Bomber und Jeks z.B. nicht zählen. Falls die Liste erweitert werden sollte, dann doch bitte nur mit ausgemachter Graffiti-Prominenz.--Benutzer:Edou 23:20, 1. Nov 2005 (CET)

Hallo Edou,
generell möchte ich Dir beipflichten: Die Künstlerliste ist keine Hall OF Fame, sondern soll genau wie von Dir beschrieben dienen, um wirklich exemplarische Beispiele zu bieten.
Aber: Einen Chintz und einen Bomber als "Local Heroes" zu bezeichnen ist schlicht falsch. Ich habe diese Einträge nicht vorgenommen, kann Dir aber versichern, dass sowohl Bomber als auch Chintz absolut auf einer Ebene mit dem von Dir genannten Loomit stehen.
Wenn Du Dich für Graffiti interessierst und auch über Wissen in dem Bereich verfügst, wie kannst Du dann solche Künstler wie Bomber und Chintz nicht kennen oder ihre Bedeutung abstreiten? Chintz ist anerkannter Weise einer der (wenn nicht sogar DER) radikalsten und bedeutesten Writer im Bereich Trainbombing weltweit. Er ist maßgeblich mitverantwortlich für das gesamte Writingmovement im Rhein-Ruhrgebiet ab ca. 1990.
Lass uns doch solche Löschungen Leuten überlassen, die sich wirklich sicher sind. Hier auf der Diskussionsseite einzelne Künstler zu besprechen wäre im Zweifel doch auch möglich, das wäre mir wesentlich lieber.
Viele Grüße, --Derfu 17:16, 30. Jan 2006 (CET)


Hallo da draußen ich stimme euh ebenfalls zu und möchte, dass ihr einen sprüher ergänzt. und zwar Odem! Er hatte ein buch über sich gehabt "odem: On the Run" was recht bekannt war. Außerdem muss der character von "wall and piece" auch da rein. Und die Glorious five artists (GFA)! Gfa sind schließlich die deutschen meister! mfg Skimmer


Hallo, ich bin auch für die Ergänzung der Liste um Odem und Chintz, eventuell auch Amok. Mir erscheint die Liste zu sehr auf legales Graffiti reduziert.

Habt ihr völlig recht, sind keine unbekannten; hatte mich mal vor zig Jahren mit Graffiti beschäftigt. Izm aus Dortmund, der DO-Tagger überhaupt, gehört auch in die Liste, wenn er nicht schon drin ist. --Gabbahead. 19:30, 12. Sep 2006 (CEST)

IZM muss nicht in die Liste, aus oben diskutierten Gründen. Lesen und verstehen ; )

Nonkonformität

Ich will mal was zum Thema Nonkonformität und Abstraktion was beitragen! Zu beginn des Writings im New york de 70ger war nonkonformität, originalität ausgeprägter als heute, wenn man sich Pieces in Deutschland anguckt! Hier meinen Viele es geht beim Writing um Sauberkeit oder einfach um tolle Effekte, darum technische skillz zu zeigen! Das ist Schwachsinn, und hat mit dem Ursprünglichen Gedanken, der selfexression, nix zu tun! Natürlich sollte man eine gewisse geschicklichkeit mit der Dose haben, schwungvolle und sicher outlines ziehen können, aber zuerst kommt für mich, und ich glaub die oldschool-writer, die Wegbereiter dieser kunst würden mir zustimmen, zuerst kommt die idee, die sich vor allem im Style, in der Form der Buchstaben zeigt! Die Konformität, die Spießigkeit vieler writer in Deutschland kotzt mich an, ich glaub die leute haben einfach nix zu sagen, sind tot im Kopf! Übrigens, 1. gibt es für mich abstraktion nicht wirklich, denn der einzige Unterschied, der abstrakt von gegenständlich unterscheidet ist doch, dass das eine unbewußte darstellungen von Formen sind, und das andere bewusste Darstellungen, die Formen sind aber ob abstrakt oder gegenständlich alle aus unserer realen welt! Wenn ich "abstrakt" male, male ich vielleicht gerde unterbewusst einen Menschen oder eine Landschaft! Was ist also abstrakt, für mich gibt es das nicht! Natürlich kann Graffiti "abstrakt" sein, unsere ganzen Buchstaben, die lateinischen, sind abstrakt im Gegensatz zu z.B. chinesischen Schriftzeichen, die auf Bildern basieren! Heutzutage ist es für kreative writer in Deutschland, wahrscheinlich anderswo auch, schwer, denn man wird immer ganz schnell als wack, als schlecht, beschimpft, wenn man was neues ausprobiert! Viele writer, oder besser gesagt sogenannte writer hier sind so engstirnig in ihren Denkweisen, ihre pieces sind reiner Abklatsch v.a. von Leuten wie Can 2, den ich sowieso nicht sehr schätze! Den meißten hier fehlt die Oldschool Einstellung wie die schon genannte Selfexpression und Experimentierfreudigkeit! Das gleich sieht man ja auch in der Musik, was da zu 99% unter hip Hop läuft im TV, ist fake, sowas wie Aggro Berlin! Das sind Produkte der Industrie, denn diese Kapitalistenmc´s verkaufen sich gut, und ihre Vorstellung von Hip Hop ist auch Moneymakin´, dummes selbstverliebtes, Rumgelaber, Größenwahn! Wer nix im Kopf hat, versucht es eben mit Geld auszugleichen, mit Autos, mit Bitches um so Anerkennung zu kriegen, aber von real cats kriegt er die nicht!!!!!!!

Lokum

schöner text - jetzt der schwierige teil: den konflikt idee / technik wikipedia-konform und spießig formulieren und in den artikel einbringen.. -- 22:06, 6. Dez 2005 (CET)
Schönes Statement und für die Diskussion sicher fruchtbar. --Suricata 09:28, 18. Jan 2006 (CET)
Ich versuchs mal ganz bischen, korrigiers wenn nötig --62.180.160.2 23:34, 25. Jan 2006 (CET)

Graffiti auf Glasoberflächen und auf Schaufenstern

Zunehmend und in immer stärkerem Masse wird Graffiti auch auf Glasoberflächen angebracht. Meistens entstehen diese Beschädigungen weniger aus einem Kunstbedürfnis, sondern haben ganz klare Vandalen-Absichten. Erzeugt werden diese Abbildungen mittels Steinen, Feuerzeugen, Diamantringen und Diamantwerkzeugen. Immer öfter kann auch festgestellt werden, dass Flusssäure eingesetzt wird um grossflächige Abbildungen zu erzeugen. Flusssäure ist die einzige Säure, die Glas angreift und irreparable Oberflächen- Beschädigungen hinterlässt. Diese Art von Graffiti wird durch niemanden akzeptiert und wird immer dem Vandalismus zugeordnet. Für die vielen Betroffenen ist es wichtig zu wissen, dass es das Vetrox- Verfahren gibt, mit dem solche Beschädigungen grossflächig entfernt werden können.

Diesen Eintrag habe ich heute wieder entfernt. Wie stehen die anderen wikipedianer zu solcherlei Äusserungen hier auf der Graffiti Seite? Könnten sich die Herren von NOFITTI bitte mal ein wenig zurückhalten? Danke! Derfu 14:48, 15. Feb 2006 (CET)

also nach meinem Wissen werden "Scratchings" in den allermeisten fällen mit (Schleif-)steinen, Sandpapier und (eher selten) Messern gemacht. Mit Feuerzeugen geht das nicht, es sei denn es sind raue, harte Oberflächen vorhanden, was wohl eher die starke Ausnahme ist. Mittels Diamantringen und Diamantwerkzeugen ist sicher sowas von selten, das es nicht erwähnenswert ist. Zudem werden Scratchings schon von manchen akzeptiert (ich z.B. toleriere sie) und ich denke die Verursacher finden das ziemlich schön. Von den Vetrox-Verfahren hab ich keine Ahnung, nach dem Wiki-Artikel soll es aber stimmen. Ach ja und Schaufenster sind Glasoberflächen. In diesem Zusammenhang sollte vorrangig auf gekratzte Scheiben in Nahverkehrsmitteln eingegangen werden, den "Haupttatort". Wenn niemand Protest an diesen Darstellungen anzumelden hat (ich bin mir da, zumindest in meiner Ostdeutschen Umgebung, ziemlich sicher) werd ich das demnächst in Angriff nehmen, aber natürlich "reserviere" ich das nicht für mich.
--SoIssetEben! 22:15, 15. Feb 2006 (CET)
Stimme dir zu, Derfu, ein typischer Werbeeintrag, wenn auch nicht von der NOFITTI (eher von Ventrolin AG - Benutzer:Berdieundeagle, siehe Scratching). @SoIssetEben! Wenn du Ahnung hast, dann überarbeite mal den Artikel Scratching. Dort steht das auch mit den Diamantringen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:58, 3. Apr 2006 (CEST)

Schutz vor Graffiti

Wegen der anhaltend weiten Verbreitung von illegalen Graffitisprühereien gibt es Bestrebungen, öffentlich zugängliche potenzielle Ziele vor Sprayern zu schützen. Zu den Maßnahmen gehört das Aufbringen von speziellen Farben und Beschichtungen, von denen sich Graffitis leicht entfernen lassen. Auch werden viele Gebäude oder Bahnanlagen mit Kameras überwacht; die BVG schützt Teile der U-Bahnhöfe durch das Anbringen von Email-Schildern vor den Wänden, die leicht zu reinigen sind.

wieder entfernt, schon aus Prinzip, liebe Nofitti-Lobbyisten. Derfu 12:25, 21. Feb 2006 (CET)

Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Lobbyforum, gut erkannt. Ich habe den Artikel um Tatsachen ergänzt, und ich bin sicher, eine Lobby besteht aus mehr als einer Person, die ich nunmal bin. Solltest Du dich der "Prograffitty-Lobby" zugehörig fühlen, ist das hier genausowenig ein Platz, das auszuleben wie für Gegner. Tatsachen gehören in so einen Artikel, und ich wünsche Dir, ds Du keine "paranoide Grundhaltung" bekommst, denn ich bin ein einfacher Mitschreiber der Versucht, hier Informationen in sachgerecher Form rüber zu bringen, ich hoffe, das Interesse teilen wir. Wenn Du meinst, Menschen die Du nicht kennst in Schemen presen zu müssen, bitte, aber lass das Löschen. Denn Gebäude werden vor Graffitys und den Schmiereien geschützt, das ist nun einmal so, und daher sollte das hier erwähnt werden. Den Nofitty Spruch finde ich ziemlich pubertär udn absolut unsachlich, ein Argument gegen den Abschnitt sehe ich keins.... Gruß Und es geht doch 00:29, 25. Feb 2006 (CET)

Schon alleine sachlich unkorrekte Formulierungen und die konsequent falsche Schreibweise des Wortes "Graffiti" zeigen ziemlich deutlich, dass von "Informationen in sachgerecher Form" keine Rede sein kann. Der Abschnitt "Straftatbestand" beschreibt doch schon, wo die Grenzen zu illegal angebrachter Kunst und Genehmigter liegen. Mein Anliegen ist es, diesen Artikel hier sachlich zu halten. Und genau aus diesem Grund kümmere ich mich auch darum.
Ich möchte nochmal folgendes an die Anti-Graffiti-Fraktion hier richten: Wenn Sie es schaffen, einen wirklich informativen, sachlichen Abschnitt zum Thema "Schutz & Entfernung" anzufertigen - Bitte!
Sie können sich gerne im Internet & in anderen Publikationen über mich und meine Einstellung zum Thema Graffiti erkundigen. Ja, ich setze mich ein für Graffiti-Kunst und Streetart und gegen eine Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen. Aber ich erkenne unsere Gesetze an und kann erboste Hausbesitzer gut verstehen, die keine schlechtgemachten Tags an ihrer Fassade wünschen. Ich wünsche mir auch keine schlechtgemachten Tags, egal wo. Nur solange die 12-15 jährigen Anfänger keinen Platz zum Üben haben, werden sie es auch weiterhin Nachts an Ihrer & meiner Fassade versuchen... Die Anti-Graffiti-Lobby in Deutschland versucht Graffiti generell zu verbieten, was ganz klar in die totalitär/antidemokratische Richtung geht. Solange diese Seite der Macht nur von "Anti" und "Bekämpfung" spricht, solange wird es auch die direkte Gegenbewegung dazu geben. Sie erzeugen mit dieser Politik Märtyertum.
Wenn Sie nicht für Nofitti oder ähnliche Lobbyisten arbeiten, dann gehen sie diesen Herren wenigstens auf den Leim. Keine dieser Organisationen hat ein wirkliches Interesse daran, dass Graffiti verschwindet. Im Gegenteil. Und genau aus diesem Grund versuchen sie das Problem auch nicht wirklich zu lösen, bzw. die Situation für Eigentümer & Betroffene & Eltern zu verbessern. Sie verkaufen nur das Schmerzmittel, aber die Krankheit wird nie kuriert.
PS: Schmieren ist das großflächige Verteilen und Verreiben von Farbe auf einer Fläche. Der Begriff ist also völlig unkorrekt um damit Tags, ThrowUps oder Pieces zu klassifizieren. Sachlichkeit? Derfu 12:14, 25. Feb 2006 (CET)
also, ich finde es schon agressiv, was du hier von dir gibst. aus prinzip gelöscht klingt eben trotzig und lädt nicht zu sachlichkeit ein. ich habe in einer onlineenzyklopädie mitgeschrieben, daraus gleich auf eine lebensphilsopie zu schließen finde ich gewagt, nein, schlicht überflüssig, den es handelt sich um eine aneinanderreihung von unterstellungen, das scheint dir nicht aufzufallen.
jedenfalls hat sich ja jetzt ein hervorragender abschnitt gebildet, der gut formuliert wurde, besser, als das von mir eingefügte.
mich nerven leute, die sich anmaßen, anderen erklären zu wollen, sie wüßten anhand von 5 oder 6 geschriebenen zeilen, wer mit welcher gesinnung dahinter steckt (ich sei wem auf den leim gegangen- graffiti und interesiseren micht nicht, so ein schwachsinn und ich habe nichts mit absicht falsch geschrieben, ist ja wie im kindergarten hier). das läßt den schluß zu, das hier aufgrund von voruteilen ein einfaches weltbild konstruiert wird, und jeder in ein minischema paßt. vielleicht auch einfach emotionale schnellschußreaktion, zumindest nichts, was hintergrund hat. es gibt durchaus menschen, die nachdenken und keine lobby brauchen, der sie hinterrennen. dein auftritt zumindest wirkt nicht sehr durchdacht/zu ende gedacht...
wenn jugendliche fremdes eigentum besprayen, machen sie sich stafbar und müsen die reinigung bezahlen, so ist das und die wissen das, genauso sie wissen, das es verboten ist, dinge zu zerstören. wichtig scheint eine gutes angebot an freizeitmaßnahmen, was zunehmenss von staatlicher seite gekürzt wird. aber eine diskussion ist hier nicht angebracht, darum wars das von mir dazu Und es geht doch 14:37, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo Derfu, ich bin der Anonymus, der immer wieder den "nofitti"-Link einfügt. Was Sie hier schreiben, klingt schon sehr viel annehmbarer als die Breitseiten, die Sie weiter oben gegen mich abgefeuert haben. Wenn Sie sich meine Worte nochmals genau ansehen, dann erkennen Sie, dass ich mich ausschließlich gegen illegale Graffiti so vehement zur Wehr setze. Gegen legal angebrachte Graffiti habe ich nie ein Wort verloren - und darum geht es auch bei "nofitti". Um illegale Graffiti. Und da es die illegale Seite der "Graffiti-Medaille" nunmal unbestritten gibt, gehört auch der Link in einen Artikel einer Enzyklopädie, wenn diese das Stichwort("Graffiti") von allen Seiten beleuchten will. Darum geht es mir, sonst um nichts. Deshalb lösche ich ja auch nicht die Links und Angaben, die positiv zu Graffiti stehen. Obwohl ich Graffiti-Gegner bin - also ja, Sachlichkeit!
Bitte. Ich möchte nochmal klarstellen, dass ich ebenfalls gegen jede Form politischen Extremismus bin und mir völlig egal ist, ob rechts oder links. Stinkt beides. Nur um das mal zu klären. Nochmal mein Angebot an Sie: Hier im Graffiti Artikel einen guten Abschnitt zu "Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti" oder "Schutz & Entfernung" (ich fand den Ansatz mit den Schutztechniken gut, aber bitte ohne zuviel Firmenwerbung wär schön :), dann einen eigenen wikipedia Artikel zu Nofitti. Wie wärs damit?
Oder Sie suchen eine gute sachliche Seite zum Thema "Anti-Graffiti" raus und verlinken diese. Nofitti setzt sich auch gegen legale Graffiti ein und ist daher selbst extremistisch in meinen Augen. Von der Lobbyarbeit für Reinigungsfirmen (die Mitglieder des Vereins sind), auf der ich gerne rumreite, mal ganz abgesehen. Also: Bevor wir einen endlosen Editwar haben hier (und wir sind beide oft und andauerd genug hier um ihn zu führen) sollten wir hier versuchen konstruktiv beide Seiten unter einen Hut zu bringen. Noffiti Artikel, hier einen Abschnitt zu "Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti" und Link zum Nofitti Artikel - und wir sind alle glücklich. Mein Beitrag: Ich fange mal an, Sie korrigieren mich. Derfu 22:42, 25. Feb 2006 (CET)

Bombing

wird auch nach 2 Jahren noch nicht erklärt --Chrisqwq 07:30, 30. Aug 2006 (CEST)

Bombing

Schnelles, wenig aufwändiges, auf Quantität ausgelegtes Sprühen, 2-farbig( meistens schwarz-chrom) (s. auch Quickpiece, Throw-up) (von der Seite zum Glossar) Mbdortmund 20:26, 30. Aug 2006 (CEST)--

"Bombing" erfordert zwar sprühtechnisch erhöhte Geschwindigkeit, ist allerdings vom Arbeitsaufwand her nicht zu unterschätzen. Das Besprühen eines ganzen Zuges ("Whole Train") erfordert u.U. erheblichen Aufwand, gerade bedingt durch eingeschränkte Sichtverhältnisse, wie Nachts auf Abstellgleisen etwa. --Vom Bordstein bis zur Skyline 21:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Könntest du das nicht mal in den Artikel anbringen, da steht nämlich nix darüber drin (außer einer Bildunterschrift) --Dr. Slow Decay 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Bild einer Einritzung in einem lebenden Baum

Könnte jemand ein Bild einstellen, welches eine Einritzung (zum Beispiel eines Liebesbekenntnisses) in einem Baum zeigt?

Habe bei den Ritzungen mal gekürzt. Bei Baumgraffiti mal was mit Quelle reingebaut, so als Beispiel. Die Graffitis der Forstwirtschaft sind aber schon bei Technischem Graffiti wie ich gerade sehe. Also auch doppelt gemoppelt. Zu Technischen Graffiti könnten die Vermarkungen rein. Bei mir sind viele mit Graffitis von den Vermessern markiert, damit man die besser in der Strasse sieht. Gibts auch beim Autobahnbau. Zu den Weihnachtsbäumen fehlt definitiv ne Quelle, hört sich doch eher wie ein Horax an. --jero 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)

So, habe mal das Schnitzing mit reingenommen, mit den Quellen. Da kam dann auch das Baumritzing unter. Würde mich freuen jemand geht nochmal über die Grammatik/Rechtschreibung, da bin ich nicht so fit. Ein Foto versuche ich mal zu besorgen. --jero 19:21, 27. Sep 2006 (CEST)

Fein ;-) Habe jetzt keine Rechtschreibfehler entdeckt. --Gabbahead. 20:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Rechtschreibung

Auch wenn die Verwendung des dennoch gebräuchlichen Begriffs Graffito selten ist, so wird die Mehrzahl dessen Graffitti geschrieben. Man schaue sich die Schreibung innnerhalb des Artikels vergleichsweise an: Graffiti (Artikelschreibweise) – Graffitti (laut dem mir vorliegenden Wörterbuch und auch Duden.de).
Oftmals wird die moderne englische Schreibweise verwendet, jedoch ist dies mehr umgangs- als hochsprachlich, weshalb der Artikel dementsprechend angepasst werden sollte um die enzklopädische Haltung Wikipedias zu wahren. Auch sollte im Artikel selbst nicht die umgangssprachliche Mehrzahlform verwendet werden. --Kuroi-ryu 16:33, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo,

im Artikel steht, dass das Anbringen von Graffiti auf PKW verpönt ist. Meine Frage ist, warum das so ist. Schließlich fahren ja PKW auch durch die Stadt und das bemalen von PKW ist sicherlich auch mühevoll und würde somit die Anerkennung des Sprayers erhöhen, oder sehe ich das falsch? MfG --Adenosin 17:49, 12. Jan. 2007 (CET)


das geht glaube ich einfach zu weit. wenn man von jemandem das auto beschmiert, ist das vll. einfach zu persönlich. außerdem bieten die meisten autos gar nicht genug platz für aufwendige pieces.

Das Neueste aus dem Ticker ...

13.01.2007, 14:05 Uhr - Zwei Graffiti-Sprayer auf der Flucht von U-Bahn getötet London (dpa) - Auf der Flucht vor Wachleuten sind in London zwei junge Graffiti-Sprayer von einer U-Bahn getötet worden. Die beiden 19 und 21 Jahre alten Männer seien direkt in einen entgegenkommenden Zug gelaufen, teilte die Transportpolizei mit. Die jungen Männer gehörten zu einer Gruppe von vier Sprayern. Sie waren in der Nacht von Sicherheitsleuten beim Bemalen von U-Bahnwaggons entdeckt worden.
So kann es gehn ... - War es das wert? - Den Wachleuten ist kein Vorwurf zu machen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wilkinus (DiskussionBeiträge) 15:26, 13. Jan 2007 (CEST)) -- 790 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)

Traurig. Ein Bahngelände ist halt kein Spielplatz. Gibt's irgendwelche Bücher oder Artikel zu dem Thema im Allgemeinen? -- 790 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)

WP als Graffiti

Im Sommer 2006 gab es eine zeitlang ein simples Graffiti der WP an einer Münchener Kirche - leider sehe ich nicht, wie oder wo das hier in den Artikel hineinpasst. Ist inzwischen wieder wegrenoviert. Plehn 22:44, 19. Jan. 2007 (CET)

Man könnte das z.B. mit dem Titel "etwas anderes Graffiti" als Bild einfügen, aber ich glaube es ist ziemlich schlechte Werbung und man lässt es lieber bleiben. Gruß 790 04:29, 20. Jan. 2007 (CET)

Unterschied Straßenkunst - Graffiti

Hallo Experten, ich habe unter Straßenkunst vor längerer Zeit einen Doppeleintrag markiert, da der Artikel sich mit Graffiti überlagert. Hat hier jemand eine Idee, wie man die beiden Artikel widerspruchsfrei abgrenzen kann und von Redundanz befreien? --Suricata 5. Jul 2005 15:07 (CEST)

Hallo,

Mein Vorschlag (Straßenkunst - Graffiti):

" Aktuelle Entwicklungen: Viele Sprayer beginnen, um Stafverfolgung aus dem Wege zu gehen, Aufkleber und Plakate zu gestalten....... ....immer öfter wurde von den ursprünglichen Textinhalten des Graffiti abgerückt, so hat sich in Form von Streetart (oder Straßenkunst) eine eigene Szene entwickelt. Sie ist in ein anderes kulturelles Umfeld eingebettet (Musik, Kleidung..) und liegt der Kunst im herkömmlichen Sinne näher. "

Ich denke mehr Überschneidung ist nicht da.

Jakob


Die Hieroglyphen an der Wand,
an städtischen Gebäuden,
dort hingemalt mit kühner Hand -
ich finde sie hochint'ressant,
betrachte sie mit Freuden !

Hier ist's, wo jugendlicher Schwung
den wahren Ausdruck findet:
die Rebellion, die Auflehnung
(man war ja schließlich auch mal jung) -
die werden hier verkündet.

Sie sind die Zeichen uns'rer Zeit,
der Stadtkultur Symbole.
Aus ihnen spricht, will sagen: schreit
mit ungebremster Heftigkeit
der Geist der Metropole.

Doch sollt' sich irgendjemand traun,
mein Häuschen zu verzieren
mit derlei Schmuck – na, der wird schaun !
Ich werd' ihm eine runterhaun
und ihn dann abkassieren.

Denn das Gesetz ist etabliert:
Mein Haus ist unverletzlich !
Und wer mein Eigentum beschmiert,
dem wird ganz deutlich demonstriert:
Weg damit ! Aber plötzlich !

Macke Prinz--194.95.177.101 15:54, 18. Jul 2005 (CEST)

sehr cool  : )
IIIIIIIIII 16:03, 19. Mär. 2007 (CET)

Geschichte: Joseph Kyselak

In der Wochenzeitung Die Zeit gab es einen Artikel über Joseph Kyselak. Bisher wird er im Artikel nicht erwähnt.

18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)

wow, sehr gut!
noch nie davon gehört bis jetzt.
guter artikel - und wichtig, den mann zu erwähnen!
gruss, IIIIIIIIII 15:23, 9. Apr. 2007 (CEST)

Links

In einigen Städten versuchen Freizeitstätten oder Graffitivereine mit Webseiten umfassend über Graffiti in ihrer Stadt zu informieren, unter anderem auch wirklich legale Wände zu propagieren und vor vermeintlich legalen wänden zu warnen. Eine schöne Seite dieser Art ist http://www.graffitiseite-muenchen.de Wäre schön, wenn solche Links in dem Artikel Platz hätten


Ich würde mich freuen wenn ihr unsere Seite http://www.graffitihamburg.de bei euch aufnehmen könntet! Grüße aus Hamburg!

Habe den Link "http://www.jugendszenen.com/graffiti/", der als eine "wissenschaftliche Auseinandersetzung" mit dem Graffiti-Phänomen gepostet war, wieder gelöscht, da die Kurzbeiträge auf der Seite empirisch kaum belegt & nur von einer Person verfasst werden, inhaltlich und sachlich oft falsch oder zumindest irreführend sind und - wie folgendes Zitat von der Seite verdeutlicht - kaum ernsthaft als "wissenschaftlich" bezeichnet werden können:

Anscheinend existiert eine Art Kodex, der einem nahe legt, als der coole HipHop-Graffiti-Sprüher herumzulaufen, welche Musik man zu hören hat und welche nicht. Eine Mütze, bei der das Schild halbrund geformt ist, gehört ebenso dazu wie das Anlegen einer Photo-Mappe mit eigenen wie fremden Graffitis.


Die Link-Auswahl zum Thema ist absolut nicht repräsentativ. Wozu das starke Lokal-Couleur aus Leipzig? Dazu noch eine Seite mit kommerziellem Angebot? Es gibt beileibe Seiten, die sich tiefergehender mit dem Thema beschäftigen, als einfach Bilder abzubilden.

hat sich ja anscheinend erledigt mittlerweile. IIIIIIIIII 20:12, 12. Apr. 2007 (CEST)


kann jemand den Link: http://www.nonstop.li/ einfügen? gehört zum Schweizer Graffiti-Magazin Nonstop.

auf der seite ist graffiti nur eine von vielen kategorien - und auch die zweitkleinste.
ich bin dagegen, sie zu verlinken, da sie nicht speziell genug ist. IIIIIIIIII 20:12, 12. Apr. 2007 (CEST)

bzw. http://www.layup.ch/ : ein Shop in Bern für Sprayerzubehör, Cans, und Streetwear. by tin-K

nee, keine komerziellen links in der wiki.


für die Linkliste kann ich auch die Seite www.graffitiverein.de empfehlen. Diese Seite ist zwar gerade im Umbau, aber wird gerade auch im wissenschaftlichen Bereich viel beitragen. Sonst werden dort die vielen Präventionsprojekte des Vereins vorgestellt. Danke

meiner ansicht nach ist die rubrik 'links international' noch verbesserungswürdig.
woostercollective und ekosystem sollten auf alle fälle rein imho,
banksy eventuell raus - der ist meiner meinung nach eher streetart als graffiti.
klar arbeitet der mit sprühdose, aber es praktisch nur schablonen.
was denkt ihr?
IIIIIIIIII 20:12, 12. Apr. 2007 (CEST)

Sonstiges

Ich kann den Graffiti-Artikel nicht ausdrucken, weder direkt auf dem Drucker noch über pdf. --Stefan Horn 09:16, 3. Feb 2006 (CET)

Was ist eigentlich mit Graffiti Videos? Letztendlich für Ottonormal Bürger (und jeden anderen) die einzige möglichkeit mal live zu sehen wie Züge und Wände Illegal besprüht werden. (z.B. Rolling Starz, Hard Knocks u.v.m) _azrael_


geht das auf wikipedia überhaupt? man könnte doch als kompromiss auf www.youtube.com verweisen, da gibt's doch genug davon...

weiter unten auf dieser diskussionsseite gibt's nen abschnitt über filme.
wenn jemand filme in die wiki commons gibt, könnte man die auch bestimmt verlinken.
aber das angebot an solchen filmen auf youtube ist wirklich reichhaltig.
IIIIIIIIII 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST)

Zu klären: Verhältnis zu "Werbung auf Wänden"

In welchem Verhältnis steht die früher verbreitete aufgemalte Firmen-Werbung auf Hauswänden zu heutigen Wand-Graffitis? Manche Werbung war ja künstlerisch sehr ausgeprägt, Jugendstil etc. Gibts dafür einen eigenen Begriff? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

Die agentur artmos4, arbeiten seit über 7 Jahren professionell und für große Unternehmen aus der Industrie im Bereich "Werbung auf Wänden", Sie nennen es "Kunst und Werbung mit dem Werkzeug Sprühdose". Diese sehr spezielle Art der Werbung wirkt sehr aufmerksamkeitsstark und schützt Aussenflächen gleichzeitig vor unschönem Vandalismus. Sehr beliebt ist "Fassadenwerbung" deshalb beispielsweise bei Energieversorgern, Getränkemärkten sowie Stadtverwaltungen - Instanzen, die immer wieder Probleme mit illegalem Graffiti haben. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Artmos4 (Diskussion | Beiträge) 14:47, 12. Mär. 2007)

Ich habe die Werbelinks entfernt und bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~)zu unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann. Danke. Gruß Azrael. 20:02, 12. Mär. 2007 (CET)
ich weiss nicht, ob werbung, auch wenn sie mit der sprühdose gemalt wurde, 'graffiti' ist.
eher nicht, würde ich sagen.
von dem her wäre auch das bild aus havanna ("cuba") im artikel nicht ganz richtig.
das ist doch eher 'fassadengestaltung' oder wie man das nennen möchte.
wie seht ihr das?
IIIIIIIIII 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST)

Besondere Formen des Graffiti ??

graffiti auf plakaten

ist für mich nicht graffiti.
nur weil die person einen edding benutzt und ungefragt etwas bekritzelt, ist das doch kein graffiti!
wenn eine fünftklässlerin 'hdl' und diddl-mäuse auf ihren eastpak malt, ist das dann 'graffiti auf rucksäcken' oder was?

genauso 'technisches graffiti'

sagen die bauarbeiter / strassenarbeiter da wirklich 'graffiti' zu?
kann ich mir nicht vorstellen.

ich warte noch ein bischen auf feedback, wenn keins kommt lösch' ich die punkte raus. IIIIIIIIII 17:54, 13. Apr. 2007 (CEST)

Graffiti auf Plakaten ist illegal, Technisches Graffiti ist legal. Beides ist Graffiti. Wenn jemand etwas bekritzelt ist es Graffiti (muss nicht immer ein Edding sein). Wenn ich hdl kritzle ist es Graffiti,
das seh' ich nicht so. IIIIIIIIII 17:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
wenn es ein Mäuschen ist, ist es eher Bildchen malen, oder was auch immer. Ob man „kritzeln“ auf Rücksäcken Graffiti nennen kann, Grenzfall... Ich bin gegen das Rauslöschen, hier muss eher mal überarbeitet werden, und das ganz massiv. --jero !? 17:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
na dann hau' rein! IIIIIIIIII 17:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Also mit der Definition am Anfang des Artikel würde "Besondere Formen" schon übereinstimmen, wobei klar ist das das alles kein Graffiti im eigentlichen Sinne ist. Ich würds schon eher behalten wollen und lieber nen Einleitungssatz schreiben, dass Aussenstehe genannten Formen auch als Graffiti sehen, aber es im Sinne der HipHop und Graffiti Kultur nicht als Graffiti gesehen wird...Gruß Azrael. 17:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
fänd' ich ganz vernünftig.
Die Definition am Anfang ist falsch, der Artikel stimmt hinten und vorne nicht. Und ja, Graffiti bedeutet, dass man überall was hinkritzelt.
das seh' ich nicht so. IIIIIIIIII 17:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Na dann lies mal nen Buch darüber, oder gehe ins Graffiti-Museum. Ansonsten musst du nicht meine Diskussionstheads so zerstören. --jero !? 18:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
du, wir haben halt verschiedene meinungen, wo ist das problem?
aber gut, ich 'les mal nen buch drüber'.
was bitte meinst du mit 'meine diskussionstheads'
gehört die seite hier dir, oder was?
das kommentieren durch einrücken ist in der WP absolut üblich und prakmatisch.
gruss, IIIIIIIIII 11:15, 16. Apr. 2007 (CEST)
Graffiti auf Plakaten und Technisches Graffiti sind natürlich keine allgemeinen Definitionen, aber auch wenn der Arbeiter das anders nennt, ist es Graffiti. Hier wird irgendwie HipHop und Bildchen malen mit dem Begriff Grafitti vermengt, was nur ein kleiner Teil der Wahrheit ist. Nur so am Rande--jero !? 17:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Graffiti ist ein Sammelbegriff für gesprühte Bilder und Texte. Ursprünglich handelte es sich um an Wände geschriebene oder in Wände geritzte Texte (Wandparolen), wie sie zum Beispiel in Pompeji gefunden wurden.

  • pro, wo wir grad bei Hip Hop sind -- Achim Raschka 12:12, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - nicht, solange nicht Straßenkunst integriert ist. Phrood 21:07, 14. Aug 2005 (CEST)
  • neutral - Es hätte etwas mehr zur Geschichte sein können. Aber auf jeden Fall lesenwert. Wenn Straßenkunst erwähnt wird (ein, zwei Sätze halte ich für ausreichend) und der Baustein entfernt wird, Pro. --Trainspotter 19:34, 17. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, Zu viele Bilder (s.o.), ungeklärte Begriffe (auf Anhieb: "Bombing", "Tag", "Piece"), falsche Verlinkung ("Editwar", "Szene"), Links in Headern, viel zu viele Weblinks (die sogar schon kategorisiert werden mußten) --Whispermane 16:58, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bilder entfernt?

Warum wurden die ganzen schönen Bilder entfernt??? Kann man die bitte wieder einstellen?

Das fände ich auch sehr schön! --Derfu 17:56, 30. Jan 2006 (CET)
Ich fände es schön, wenn die Anzahl der Bilder im Artikel halbiert würde. Der Artikel soll ja keine Bildergalerie werden. --Whispermane 17:22, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich find's ganz ok. Stören doch keinen (also, mich nicht).
Warum jetzt unbedingt drei (mittelmässige) Bilder vom 'Graffiti-Wettbewerb in Dortmund' gezeigt werden weiss ich zwar nicht, aber sonst..
Ach, und der 'Cuba'-Schriftzug in Havanna ist für mich auch nicht unbedingt Graffiti.
IIIIIIIIII 12:06, 22. Apr. 2007 (CEST)
Die Server störts schon. Spielt eigentlich keine Rolle, welche Bilder man reinsetzt, irgendwer wird sie immer "mittelmäßig" finden :)
--Whispermane 12:14, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ok, das mit den Servern ist ein Punkt.
Aber 'Graffiti' ist ein recht weiter Begriff, und ich finde das schon sinnvoll das der Artikel durch so viele Bilder begleitet wird, die die verschiedenen Formen zeigen.
Und von wegen 'irgendwer wird sie immer mittelmässig finden' -
Meiner Meinung nach spielt das sehr Wohl eine Rolle, welche Bilder man reinsetzt.
Besagte Bilder sind sich sehr ähnlich, man sieht Typen vor unfertigen Bildern, die anscheinend eine Dose in der Hand halten. Und ein eventuell fertiges Piece, auf dem kaum was zu erkennen ist, und welche scheisse Fotografiert ist. Nuja.
Fast alle anderen Bilder im Artikel machen für mich Sinn, sie zeigen die verschiedenen Formen auf. (Wände, Züge, Hinterhof-Tags, Chrom-Bombings etc.)
IIIIIIIIII 10:01, 23. Apr. 2007 (CEST)
Es muß nicht für jede Art des Graffiti ein Bild im Artikel sein. Bin zwar kein Fachmann, aber wenn das so aussieht wie bei Musik, dann definiert sowieso jeder Sprayer seine Kunst als eigene Graffiti-Richtung. Ich denke, es reichen ein Bild, um die Definition von Graffiti zu verdeutlichen und ein Bild, um vielleicht eine besonders krasse Art des Graffiti, die man sich ohne Bild überhaupt nicht vorstellen kann, plastisch zu machen. Zur Zeit sind aber gezählte 17 Bilder im Artikel, davon 14 allgemeine Beispiele und wahrscheinlich von den Künstlern selbst reingestellt, um ihr Werk publik zu machen. Andererseits kann ich mir, wenn ich ein Graffiti auf ner Wand und eins auf nem Zug gesehen habe, gut vorstellen, wie eins im Hinterhof aussehen würde, oder eins auf einem Garagentor, oder auf einem Tisch, oder auf der Herrentoilette im Schkopauer Güterbahnhof. "Relevanz" ist auch ein dehnbarer Begriff ;)
--Whispermane 16:37, 23. Apr. 2007 (CEST)
naja, ich finde für die markanten arten des graffiti sollten schon bilder drin sein.
damit lassen sich dann die (ich zitiere) "ungeklärte Begriffe (auf Anhieb: "Bombing", "Tag", "Piece")" auch besser für nicht-fachmänner verdeutlichen.
auch in der diskussion über akzeptanz / toleranz des graffiti bringt sich dieses vorwissen ein - viele leute betrachten tags als vandalismus, pieces als kunst.
da es für die stile / arten keine deutschen entsprechung gibt macht es meiner meinung nach sinn die begriffe mit bildbeispielen zu (er)klären damit der/die uneingeweihte weiss, worüber gesprochen wird. das sind die paar kilobyte imho wert.
gruss, IIIIIIIIII 18:23, 24. Apr. 2007 (CEST)
Richtig, richtig, aber nicht 17 Bilder, die überhaupt nichts erklären ^^
--Whispermane 21:43, 26. Apr. 2007 (CEST)

Schrift

Als Linguist würde ich gern mehr erfahren über die in Graffiti benutzte Schrift, wie entstand sie, wo kommt sie her? Angaben fehlen im Artikel. mfg--Dunnhaupt 17:04, 1. Sep. 2007 (CEST)

(Das soll jetzt nicht veräppelnd klingen, aber)
die 'in Graffiti benutzte Schrift' ist die (persönliche) Handschrift.
IIIIIIIIII 19:00, 13. Sep. 2007 (CEST)


Im Grunde wird jegliche Antiqua Schrift verwendet. Man könnte sagen, alles ab Capitalis Quadrata! Nun ist es nunmal wie bei der persönlichen Handschrift, man erkennt einen eigenen Charakter.

Narrenhände beschmieren Tisch und Wände

Definitiv taucht dieser "Volksmund" z.Z. immer im Zusammenhang mit negativer Beurteilung von Graffiti auf !!! Einfaches Googeln ist der Beweis. --ChikagoDeCuba 20:26, 4. Nov. 2007 (CET)

...und?
IIIIIIIIII 12:17, 17. Jan. 2008 (CET)

Keith Haring

Ich habe die Verlinkung zu Keith Haring entfernt, da das meiner Ansicht nach nichts mit Graffiti im eigentlichen Sinn zu tun hat. Haring hatte zwar seinen eigenen Style, jedoch war es nicht Graffiti was er gemalt hat. MfG

doch, keith haring ist ein graffiti-künstler! jedoch kein writer. das ist der unterschied. mfg zurück --Jemandanderes 07:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Ein positives Beispiel für eine lebendige, kreative Szene in Sachen Graff und Streetart allgemein ist Barcelona! Da sieht man sehr originelle Sachen!

Lokum

toll. was hat das hier bei keith haring zu suchen? und sieht man nicht in jeder großstadt originelle sachen? was ist an barcelona origeneller als an berlin, rom, amsterdam, paris... ? --Jemandanderes 07:21, 6. Mai 2008 (CEST)

Künstlerliste

Ich schlage vor, dass wir (wie auch bei anderen Stilrichtungen) eine Künstlerliste einfügen. Derfu 12:46, 17. Aug 2004 (CEST)


Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum eine der schillerndsten Figuren - nämlich Fab 5 Freddy - nicht erwähnt wird?
Außerdem könnte man doch auch noch die offizielle Homepage von Can2 http://www.can2.de/ ergänzen?
Oder gibt's bei diesen beiden Punkten irgendwelche gegenteiligen Aspekte???
coolbrother 05.08.2005, 18:55 MESZ

ich bin gegen die verlinkung von can2, zum einen weiss er sich genug aufmerksamkeit zu verschaffen, zum anderen gibt es zu genüge webpräsenz von anderen bekannten sprühern, die wiederum nicht erwähnt werden. abgesehen davon ist keith haring niemals sprüher gewesen! mfg matze

Ich finde die Künstlerliste etwas einseitig. Es werden hauptsächlich Künstler genannt, die ich unter (New York) Oldschool oder Legal einordnen würde. Es gibt doch sicherlich auch ein paar aktuelle (Zug-)Writer die erwähnenswert sind, oder!? Ich will zwar nicht behaupten, dass nur Illegales Graffiti echtes Graffiti ist, aber es ist ein sehr wichtiger Teil und sollte dementsprechend vertreten sein. Auch wenn es nicht in einer ellenlangen Liste enden soll, so kann man doch bestimmt zu jeder Kategorie (Train,Hall,Bombing,Tags/Throw-ups) oder auch Region (nord,sued,west,ost) 1-2 Künstler finden, die erwähnenswert sind. Und villeicht könnte man sie dann mit Bildern oder wenigstens Links zu Bildern versehen. Könnt ja mal schreiben, was ihr davon haltet. Hier mal meine personliche liste von Leute die ich fuer Graffiti wichtig finde(nicht nach Crwes und Namen sortiert...): khc/dsf, cbs(die faeuste), idee, gate, four, sekt, ko, sdam, commodo, tnc, raetzel, dancer, 135, deam, ritual, kfor, rwrz, heiss, joan, boe, viagrafik, kaosdesign, heiss. Ist mir natuerlich klar, dass nicht alle genannt werden koenne, aber es ist eine recht gute Diskussionsgrundlage. _azrael_ (jetzt Benutzer:A2r4e1)

..meiner meinung nach genügt ein writer pro tätigkeitsbereich (dh. loomit oder daim, aber nicht beide). es sollte aber unbedingt von allem etwas haben, wie azrael zurecht bemängelt. könnte man ja mit Klammerbemerkung festhalten, z.B. (Daim [Bereich legales Graffiti] usw.). dabei sollte aber beachtet werden, dass es nicht nur in deutschland writer gibt. in bezug auf züge würde ich daher BANOS vorschlagen. gruss tobi

guter vorschlag von wegen mind. ein writer pro tätigkeitsfeld. bin auch dafür. --Jemandanderes 07:30, 6. Mai 2008 (CEST)

Rückfrage zu Löschung

Zunächst entschuldige ich mich, wenn ich Regeln von Wikipedia verletzt oder missachtet habe! Anliegen war es nur, Infos zum Thema Graffiti einzubringem - Genauer gesagt, darauf hinzuweisen, das Graffiti nicht nur auf einem illegalen Hintergrund basiert, sondern auch zu einer erfolgreichen Geschäftsidee führen kann. Unsere Wurzeln kommen auch aus dem klassischen Straßengraffiti, als welchen vor nun mehr als 7 Jahren die heutige agentur artmos4 entstanden ist. Weiter oben kam auch von jemand die Frage nach "Werbung auf Wänden"...knüpft an unsere Arbeit an.

Ich würde mich freunen wenn man uns wenigsten unter dem Punkt "Künstler" aufnehmen kann. Unsere Kreativleiter MARCUS DÖRR, ist schon seit 15 Jahren als Sprayer tätig und hat auch in der Szene seinen Namen. Wenn Sie Probleme mit dem Link zu unserer Seite haben, können wir Ihn gerne weglassen! Seine Arbeiten findet man auf unserer Homepage - alles, was hier zusehen ist kommt aus seinen Händen.

Ich freue mich auf ein kurzes Feedback!

Liebe Grüße artmos

servus.
warum flubber von 'unfug bzw. vandalismus' spricht ist mir unklar.
ich hätte den link jedoch auch rausgelöscht - weil man keine bilder sieht von ihrem kreativleiter,
sondern nur ihre agentur dargestellt wird.
werbung bzw. selbstdarstellung ist in der wiki natürlich nicht erwünscht.
ich kenne herrn dörr nicht, aber ich frage mich ob er wirklich so saugut ist dass es berechtigt wäre,
ihn in einem atemzug mit loomit, seen, can2 etc. zu nennen.
"bis heute ist unsere arbeitswerkzeug die sprühdose, nur setzen wir es "erfolgreich" ein".
na dann - noch viel spass mit ihre arbeitswerkzeug, und viel erfolg weiterhin!
IIIIIIIIII 12:34, 11. Apr. 2007 (CEST)
Dann nenne ich es mal Linkspam. --jero !? 02:45, 12. Apr. 2007 (CEST)


gibt es irgendeinen Artikel über Marcus Dörr in einer Graffiti Zeitschrift? Gruß Azrael. 14:51, 11. Apr. 2007 (CEST)

Nein, in einem Fachmagazin für Graffiti nicht. Marcus macht schon seit vielen Jahren nur noch Auftragsarbeiten, welche für Magazine nicht nicht unbedingt interessant sind und sie deshalb nicht abdrucken. In der Presse generell erschien viel: - einige Beipiele unter artmos4.de/pressespiegel.html

ist doch alles nur eigenwerbung. also unrelevant. und von wegen dein argument dass "Graffiti nicht nur auf einem illegalen Hintergrund basiert": du widersprichst dir selber schon im nächsten satz: "Unsere Wurzeln kommen auch aus dem klassischen Straßengraffiti...". mann, mann, mann.

hallo, habe probiert einen konstruktiven beitrag in form einer ergänzung zu leisten, wurde aber von flubber gelöscht bzw. geändert. ohne nachvollziehbare begründung. hiermit beantrage ich offiziell die aufnahme meines beitrages damit eine vollständigeres version vorhanden ist. sehr geehrter flubber die begründung zur löschung meiner ergänzung ist nicht nachvollziehbar. wenn man poet nicht erwähnt braucht man auch die anderen writer nicht erwähnen. poet ist in fast allen publikationen der letzten 10 jahre zu finden. so sind z.b. seine text beiträge zum thema writing sind in mehreren Buch publikationen der verlage Schwarzkopf&schwarzkopf sowie die gestallten zu finden. danke --(nicht signierter Beitrag von 87.168.171.237 (Diskussion) )

Hallo 87.168.171.237.
Leider wird die Liste der wichtigen Writer diesen Artikel sprengen. Ansonsten fehlt der Nachweis das Poet relevant und „berühmt“ ist. Konstruktiver wäre ein Artikel über Poet, und dann vielleicht eine Verlinkung hierher, wenn aus dem Artikel hervorgeht das er relevant und „berühmt“ ist. Ansonsten zerstöre nicht immer den Wikilink. MfG --jero !? 17:12, 30. Nov. 2007 (C

eine frage an flubber: woraus ist ersichtlich das z.B. chintz diese vorraussetzungen erfüllt? --(nicht signierter Beitrag von 87.168.167.42 (Diskussion) )

Keine. Deswegen habe ich ihn auch erstmal rausgenommen. --jero !? 19:56, 1. Dez. 2007 (CET)

Fotos

hätte fotos zum thema graffiti (piece, blockbuster, tag etc).könnte was uploaden, wenn einer bock hat das dann einzubauen. --Gerd Richter 14:27, 12. Mär 2004 (CET)

Sag mir Beschied, ich mache das gerne. Ich sehr viel eigenens Bildmaterial, doch wird das ein wenig einseiteig, da es sich grösstenteils um eigene Werke handelt. Ich werde trotzdem zunächst eigenen Bilder einfügen, aber diese gerne ausstauschen wenn neues Material kommt ;)

Ein Wandbild aus Brasilien siehe "Bild:canga-hauswand.jpg" in Salvador de Bahia - ist das auch Graffiti? kann es in den Artikel eingebaut werden, etwa passend unterhalb von "Bild:Havanna-graffiti.jpg" ? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

habe das havanna-bild rausgenommen. gehört doch eher zu Wandmalerei. --Jemandanderes 08:00, 6. Mai 2008 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

/*duplicate*/;

-- DuesenBot 15:14, 25. Nov. 2006 (CET)

moin moin.
ich finde die bilder im artikel teilweise sehr schlecht. da sind im moment 18 drin, wovon meiner meinung nach die hälfte mist ist; zum beispiel die von dem graffiti event in dortmund.
ich meine, wir brauchen aussagekräftige bilder, die die verschiedenen erscheinungsformen des graffiti aufzeigen (z.b. tag, throw-up, bubble, wildstyle, 3D, character, mural undsoweiter), damit jemand, der mit dem thema nicht vertraut ist, einen klaren überblick bekommt.
mir ist klar, dass in den commons eine menge bilder vorhanden sind, aber eben wild verteilt, und besonders gut sind die auch nicht, die photos.
wenn keiner was dagegen hat ändere ich das demnächst mal, ähnlich wie im streetart-artikel.
grüsse, IIIIIIIIII 12:43, 11. Mär. 2008 (CET)

seh ich genauso. wird wirklich mal zeit!

ich finde die fotos wie bereits erwähnt überarbeitungswürdig. darüberhinaus finde ich diese auch sehr unübersichtlich. besser wäre es zu den einzelnen disziplinen je ein foto einzufügen. um das ganze mal etwas erschließbarer für außenstehende zu machen. hab jetz schon mal als vorschlag eine liste mit kleinen blöcken erstellt:

-etching
-scratching
-schnitzing
-reverse graffiti (z.b. http://outsides.de/images/artists/zevs/large/04.jpg)
-streetart (also kein piece, sondern irgend sowas undefinierbares gesprühtes, z.b. von KENOR http://www.ekosystem.org/0_Images/Streets/spain/kenor_metro_wholecar_3.jpg oder EL TONO http://www.eltono.com/blog/)
-tag (z.b. http://farm1.static.flickr.com/73/204366856_cb5e5da796_o.jpg)
-outliner (z.b. http://farm4.static.flickr.com/3113/2450614573_324434d298.jpg?v=0)
-throw-up (z.b. http://farm1.static.flickr.com/176/479737867_80f222152c.jpg?v=0)
-bombing/silverpiece (z.b. http://www.graffr.com/photos/2893_19e03b1b08_m.jpg)
-piece/masterpiece/wildstyle (z.b. http://farm1.static.flickr.com/143/371926070_49afe753eb_b.jpg)
-character (da kann von mir aus der von can2 bleiben)
(evtl. auch charactag)
-panel/window-down (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2203/2235905947_c5a9a6fe82.jpg?v=0)
-flying panel (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2315/2222972316_28371d1afc.jpg?v=0)
-end 2 end (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2234/2222184805_c58fab478d_o.jpg)
-top 2 bottom (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2395/2209935504_00c6f8ff60.jpg?v=0)
-wholecar (z.b. http://www.graffr.com/photos/3200_a638f29b38_l.jpg)
-wholetrain (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2397/2288069742_0f62e6d608_o.jpg)
-bubble-style (z.b. http://www.team183.com/html/kasinomasterpaper/paper_files/phasebubbler.gif)
-3d-style (z.b. http://farm1.static.flickr.com/153/410332471_c69d3a321c_b.jpg oder http://farm2.static.flickr.com/1421/1241358718_261d1fa2d8.jpg?v=0)
-western-style/blockbuster (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2107/1942088672_fa04c6425b_b.jpg)
-oneliner (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2127/2261468597_89bff1a738.jpg?v=0)
-mural/concept-wall (z.b. http://farm1.static.flickr.com/89/232068120_bf55785db2_o.jpg)
-rooftop (z.b. http://www.graffr.com/photos/3059_2a98664801_m.jpg)
-roller-graffiti (z.b. http://farm1.static.flickr.com/171/412400422_b8f6726a85.jpg?v=0)
-sketch/blackbook (z.b. http://www.farbsucht.de/pic.php?61897)
-ein battle-foto (z.b. http://www.graffitiarchiv.com/stylecombat2006/muenster/muenster10.jpg)
-auftragsgraffiti
-freight (z.b. http://farm3.static.flickr.com/2104/2172843070_b871eb91be_b.jpg)
-truck (z.b. http://farm2.static.flickr.com/1159/1051647941_ec9fb917ef.jpg)

die im letzen block erwähnten begriffe lassen sich dabei auch teilweise mit einem der oben genannten vereinen; z.b. "bombing im bubblestyle", oder "masterpiece im 3d-style", "tag als oneliner" "throw-up auf einem truck" und so weiter. falls das zuviel sein sollte braucht man ja auch nicht alle begriffe hier ein-, sondern kann diese evtl. auch im dazugehörigen artikel Graffiti-Jargon unterbringen. erbitte vorschläge --Jemandanderes 12:46, 6. Mai 2008 (CEST)

hab das ganze mal überdacht und bin zu folgender lösung gekommen: die fotos der oben genannten begriffe sollten wirklich besser zum artikel graffiti-jargon, da dies ja hauptsächlich begriffe sind, die dort auch erklärt werden. und auch da ist ja bildmaterial, welches zu leichterem verständnis der materie führt, rah gesät.
in den artikel sollten meiner meinung nach je ein foto jeweils passend zum abschnitt von:
-der berliner mauer (bereits vorhanden)
-einer mauer mit diversen graffiti (so wie das bereits vorhandene)
-ein battle-foto
-antikes graffiti
-kyselak oder kilroy
-foto von der treppe im kölner dom/balkon romeo und julia verona
-politisches graffiti
-taki 183
-panel von superkool
-graffiti von zlotykamien, naegeli, haring oder hambleton
-stencil
-auftragsgraffiti
-graffiti-ausstellung/leinwand
-graffiti als werbung/in der werbung
-adbusting/graffiti auf plakaten
-ein buffer-bild (bereits vorhanden)
-ein ganggraffiti in l.a.
-pixação (optional)

bitte meinungen dazu!

nebenbei: wäre schön, wenn auch irgendwer mehr informationen zu ganggraffiti/pixação, insbesondere deren geschichte und bedeutungen hat, und darüber einen artikel/absatz schreibt! --Jemandanderes 01:35, 7. Mai 2008 (CEST)

Zitate und Quellen

Habe mal ne Rubrik Quellen zum Einzelnachweis eröffnet, da die Quellenangabe bei Etchings da so rumhang. Auch die Zitate wurden grob in Form gebracht. Leider konnte ich die Herkunft des zweiten Zitats nicht wirklich erkennen. Kann da jemand was genaueres zu sagen. Die Buchangabe sagt mir nichts. --jero 23:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich schlage vor dieses Zitat von Joseph Beuys aufzunehmen:

"Weder durch illegales noch durch legales Hervorbringen von Kunstwerken entsteht der Gesellschaft oder dem Einzelnen Schädigung. Hingegen bedeutet deren willentliche Vernichtung Unterdrückung von Möglichkeiten zur Bewußtseinsbildung."

Es ist nachzulesen etwa in Bernhard van Treeck: Das grosse Graffiti-Lexikon, gleich unter der Widmung.

find ich gut --Jemandanderes 00:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Umweltschädlichkeit

Der Artikel ist zusehens von Graffit-Fanboys geschrieben worden und beschreibt insofern den Ruhm, also er danach wirbt. Zudem ist Graffit extrem umweltschädlich durch FCKW, aber das wird in der wiki unterschlagen. "Sind ja nur Jugendünden" (Bin selbst 21).

der kommentar ist anscheinend von einem verbitterten graffiti-gegner geschrieben worden, der wohl nicht mitbekommen hat, dass fckw in sprühdosen (in deutschland) seit zwei jahrzehnten nicht mehr eingesetzt werden. [[1]]
das treibgase generell nicht gut für die umwelt sind ist klar, aber das graffiti 'extrem umweltschädlich' ist wohl ganz schön übertrieben.
von wegen "ruhm, also er danach wirbt" (hä ??) -
wenn du dich auskennst, und etwas zu sagen hast, dann schreib' den artikel doch um!
dafür ist wikipedia ja da.
IIIIIIIIII 12:15, 17. Jan. 2008 (CET)

Graffiti-Gegner? Für die, die da was nicht mitbekommen haben, das beschmieren, bemalen und besprühen von Gebäuden ist immer eine Straftat. Hier gibt es keine "Gegner" und "Befürworter". (Vielleicht in der beschränkten Welt nicht richtig erzogener Kids/Jugendlicher)

Unglaublich, dass es einen Artikel in der Form in Wikipedia überhaupt gibt. Fehlt noch, dass der nächste seine verschiedenen Formen von Morddelikten genau dokumentiert und mit Photos hier reinstellt... oder wie wär's mit Vergewaltigungen.

Sagt mal ehrlich, geht's noch?

guten tag ip soundso. das bemalen von gebäuden stellt zunächst nur dann eine straftat dar, wenn dies ohne einwilligung des eigentümers geschieht. somit also nicht immer. "nicht richtig erzogener kids/jugendlicher" - nun ja. zunächst liegt es immer im auge des betrachters was richtig und falsch ist. dazu sei angemerkt, dass an sich nichts gut oder böse ist, erst das menschliche denken macht die dinge zu dem, was sie sind, bzw. wie sie von diesem bewertet werden. dass graffiti meist verboten ist, ist allen völlig klar, steht aber auch so im artikel. wo ist also das problem? ferner ist "kids/jugendlicher" schon wieder so eine unqualifizierte pauschalisierung. viele graffitiaktivisten sind weit über das jugendlichenalter hinaus. das thema graffiti mit der verletzung der körperlichen unversehrtheit eines menschen gleichzusetzen, dazu muss ich eigentlich nichts sagen. das ist mehr als unangemessen. aber da sieht man mal wieder, wie in unserer gesellschaft mit dem thema umgegangen wird. es wird gleichgesetzt mit gewaltformen übelsten ausmaßen. da ist es nicht erstaunlich, dass es öfters zu beobachten ist, dass gerichte kinderschänder und vergewaltiger zu niedrigeren oder bestenfalls lediglich gleichwertigen strafen verurteilen wie beispielsweise einen heutzutage anerkannten künstler wie harald naegeli. sowas regt mich persönlich auf, wenn materielle dinge, die schlimmstenfalls mit geld ersetzt werden können, über unwiederbringlich zerstörte seelen gestellt werden. das ist wahre perversität. davon mal abgesehen ist das, (ich weiß der vergleich hinkt auch etwas) was leonardo da vinci damals tat mit seinen leichensezierungen auch verboten gewesen, wird heute aber völlig anders bewertet. nämlich als wegbereiter der anatomischen wissenschaft. oder wollen Sie heute lieber immer noch von kirchlichen "voodoopriestern", ihren gebeten und einem kreuz das über Ihnen gewedelt wird, behandelt werden, wenn Sie krank sind? ist doch lächerlich.

abschließend möchte ich sagen, dass der artikel zwar meines erachtens strukturell sowie auch inhaltlich noch einiger überarbeitung bedarf, im großen und ganzen aber recht objektiv und wertungsfrei geschrieben ist. sollten konkrete beispiele von passagen vorliegen, von denen jemand der meinung ist, dass dem nicht so sei, lässt sich darüber sicherlich sachlich diskutieren und eine lösung finden, das ganze für alle einvernehmlich umzuformulieren. dazu sollten dann aber auch konkrete vorschläge gemacht werden und nicht solche völlig irrelevanten und subjektiven anschuldigungen eingeworfen werden. jeder hat dazu seine meinung, die ich keinem absprechen möchte. aber die hat in der wikipedia nichts zu suchen. die kann sich nach dem lesen des artikels jeder selber bilden. also werden im artikel bestimmt keine dinge zu lesen sein wie: "alle graffitimaler sind verbrecher, sie sollten noch härter bestraft werden. hackt ihnen die hände ab!" so wie Sie es sicher gerne hätten. oder "graffiti verschönern das stadtbild, ist die schönste freizeitbeschäftigung der welt, es sollte mehr davon geben." so wie andere es gerne hätten. --Jemandanderes 12:46, 24. Mai 2008 (CEST)

Graffiti heute

Die Formulierungen und genannten Bezüge zu Ganggraffiti sind grösstenteils falsch, bzw. einseitig. Das heutige Graffiti Writing entstand grade als Gegenbewegung zum Gangmovement. Writer waren Mitte der 1970er Jahre die einzigen, die sich auch ausserhalb ihres Viertels bewegen konnten ohne Repressionene und Graffiti hat enorm zur Auflösung der Gangs beigetragen!!!

Ich werde daher diesen Teil des Artikels ändern, wenn hier keine Gegenvorschläge kommen... Derfu 14:46, 22. Jul 2004 (CEST)

Öffentliche Wahrnehmung und Straftatbestand

Ich habe heute einige Formulierungen versachlicht und neuste Erkenntnisse zum 39. Strafrechtsänderungsgesetz eingefügt. Ich möchte die Anti-Graffiti-Lobby hier bitten sich ein wenig zu zügeln. Es ist richtig die Tatbestände aufzuführen und zu erklären wie man sich als Sprüher strafbar macht. Es ist zweifelhaft ob Drohgebährden und erhobener Zeigefinger hier im wiki so angebracht sind, abgesehen davon, dass solche Formulieren leicht lächerlich wirken, da meist sachlich falsch. [ironie]Außerdem sollten dann bitte konsequenter Weise Artikel wie Haschisch ebenfalls Formulierungen enthalten wie "Jeder Kiffer sollte sich klar darüber sein, daß er bis zu 5 Jahre Haft für den Zug am Joint absitzen muss falls er erwischt wird."[/ironie]... --Derfu 17:56, 30. Jan 2006 (CET)

Ja, natürlich sind Zeigefinger und dergleichen in einem Wiki-Artikel wirklich völlig unangebracht. (Super Beispiel mir Haschisch!) Aber "soll" und "könnte" bei den stref- und zivilrechtlichen Konsequenzen lässt die Formulierungen genauso lächerlich wirken. Es handelt sich bei diesen Schmierereien halt nun mal um Vandalismus und dieser ist zurecht strafbar.

Vielleicht ist es möglich in den Artikel einen Link auf Peter Kreuzer einzufügen. Er hat die Eurografitti Union mit begründet, die Flächen für legale Grafitti-Aktionen sucht. Historisch ist auch sein Lexikon von 1986 interessant.

Zu klären: Verhältnis zu "Wandmalerei"

Inwiefern ist Graffiti ein Bestandteil von Wandmalerei und/oder wo liegen Abgrenzungen zu künstlerischer Wandmalerei bzw. Muralismo? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

Geschichte des Graffiti

Informationen über historische Graffiti vom alten Ägypten über die Römer bis zur Neuzeit fehlen im Artikel gänzlich. --GDK Δ 22:30, 31. Mai 2008 (CEST)

muss man denn hier alles alleine machen?--Jemandanderes 22:14, 8. Jul. 2008 (CEST)

Regeln?

auch wenn die meisten künstler für sich in anspruch nehmen keine regeln zu haben und auch keine zu brauchen, so wäre es doch schön, die doch vorhandenen regeln, die es auch in dieser künstlergemeinschaft gibt, irgendwo zu nennen. z.B. die "verschonung" von kirchen, moscheen, kunstwerken und auftragsverziertengebäuden. (ist so meine beobachtung) gibt es dazu quellen, außer meiner eigenen beobachtung?

also in berlin (-kreuzberg) sind selbst die kirchen vollkommen beschmiert


--COMIC-- ja hi ich bin comic von mir habt ihr noch nichts gesehn

                   aber das ding mit den regeln find ich gut zb.

1. kein bild egal ob street art oder three d master darf gecrosst werden glaube aber

  das gerade dass in unserer szene standart ist und auch bleibt.

2. Was auch wichtig ist is das bei uns writern nun ma auch beef besteht und das beleidigun

  nun auch mehr standart sind als normal aber das man nie über die eltern gehen darf.
                             
                          dass sind so kleine Regeln die es giebt 
                                       sebastianschmidt7@gmx.de

Der Kodex

Da Graffiti sich auch öffentlichen Raum eroberte (besonders Züge und öffentliche Wände, wurde es in der uninformierten Gesellschaft schnell zum Begriff für viele Formen des Vandalismus.

Um sich davon zu distanzieren, entwickelte sich auch im illegalen Graffiti ein Ehrenkodex, die „Nightwriter-Rulz“, insbesondere die Tabu-Locations, die der Öffentlichkeit (und leider auch vielen Toys) nicht bekannt sind:


nightwriter-rulz (tabu-locations)

- nichts heiliges (kirchen, gräber, friedhofsmauern ...) - nichts historisches (burgen, denkmäler, stadtmauern ...) - nichts renoviertes (auch keine geschäftshäuser!) - nichts privates (autos! wohnhäuser ...) - nix lebendes (damit sind auch bäume gemeint!) - keine verkehrsschild-vorderseiten (gefährdung) umstritten ist der punkt: kein tag ohne piece (keine signatur ohne bild)

BurnzTC

Wer sagt das? --Gabbahead. 11:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
Es sind eben ungeschriebne regeln lieber gabbahead.
Patue.
hab noch nie was von diesen 'nightwriter rulz' gehört, aber gut.
mir kommt es aber vor, als wären die wohl veraltet.
nichts renoviertes? keine wohnhäuser? kein tag ohne piece?
komm mal nach berlin und kuck dich um..
hier ein aktueller artikel zum thema.
IIIIIIIIII 13:07, 20. Sep. 2008 (CEST)

Weblinks

ich schlage den Streetart Berlin Blog als Weblink vor. Dieser berichtet seit geraumer Zeit über Graffiti und Streetart und hat zum Beispiel auch ein Interview mit den VeranstalterInnen der Pro-Graffiti-Demo veröffentlicht (siehe: http://streetart.berlinpiraten.de/artrevolution-pro-graffiti-demo/)

--Streunna 19:05, 22. Sep. 2008 (CEST)


in die linklist von deutschland sollte man noch nachts-aktiv.com einbringen, eine junge graffiti-site mit sehr stetigen wachstum(pro woche ca. 2-3 updates). nachts-aktiv.com bietet außerdem jeden die möglichkeit graffitis aus seiner stadt zu veröffentlichen. kontakte können leicht mit dem webmaster hergestellt werden.

http://nachts-aktiv.com

greetz.ragerazer


hey wiki hey

würd mich freuen, wenn unser BERLINer graffiti- & streetartArchiv

http://www.ueberdose.de

bei euch eingang fände.

have fun beim ankieken und beste grüsse


Am 7. Mai 2008, 17:29, wurde der Link www.graffiti-info.de mit der Begründung entfernt, er sei "meinungslastig".

www.graffiti-info.de wird vom Europäischen Zentrum für Kriminalprävention unterstützt. Zahlreiche Behörden, wie das Bundeskriminalamt geben eine Link-Empfehlung für die Seite.

Es ist eine der wenigen Seiten, die auch die rechtlichen Konsequenzen des illegalen Sprayens sachlich thematisiert. Was daran "meinungslastig" sein soll, ist mir unverständlich.

Ich rege daher an, die Seite wieder in die Linkliste aufzunehmen.

danke für deinen unsignierten beitrag.
europäisches zentrum für KRIMINALprävention, behörden, bundesKRIMINALamt, ... merkst du was? das riecht schon FÖRMLICH nach einseitigem blick auf die ganze thematik. von daher! die gleichen infos zur strafrechtlichen seite findet man auch hier im artikel bzw. in wesentlich objektiverer form auf der seite des im gegenzug neu eingefügten links http://www.graffitieuropa.org/.
mal davon abgesehen steht auf der besagten gelöschten site ehrlich gesagt nur stuss. also wirklich! diese "legal sprühen = kunst - illegal sprühen = vandalismus"-scheisse ist einfach mal zum kotzen. und allein daran merkt man schon, wie diese seite gepolt ist. das ganze hat keinerlei dokumentarischen charakter. punkt. gegenargumente?--Jemandanderes 22:13, 19. Mai 2008 (CEST)

Graffiti aus Pompeji?

Kann jemand die Echtheit und den Fundort dieses Graffitos belegen? Ansonsten werde ich einen Löschantrag stellen auf Commons, wo ich schon auf der Diskussionsseite eine ähnliche Frage gestellt hatte (bisher ohne Antwort). Gruß, -- Emdee 14:16, 22. Dez. 2008 (CET)

wie wär´s wenn du einfach mal den fotografen http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Vincent_Ramos direkt fragst. der wird´s ja wohl wissen.
mal nebenbei gefragt: willst du jetzt zu jedem bild einen löschantrag stellen, nur weil DU dessen echtheitsgrad anzweifelst? vielleicht ist das hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Phase_2.jpg ja nur gephotoshopped und hat nie wirklich existiert? hm... keiner weiß es so recht--Jemandanderes 20:30, 24. Dez. 2008 (CET)
sieh dir bitte mal auch an, wieviele andersprachige graffiti-artikel in der wiki das bild benutzen. ich weiß, das ist kein argument aber zumindest ein indiz. vielleicht bist du ja aber auch der fuchs, der das teil als fake enttarnt. wer weiß, wer weiß--Jemandanderes 05:30, 26. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten. Das ist kein persönlicher Rachefeldzug gegen antike römische Writer, sondern der Versuch, Wikipedia theoriefindungsfrei zu halten. Ich kenne einen guten alten ehemaligen Großkunden-Servicetechniker eines marktführenden Konzerns, der meinte, dass er auf Aussagen von Kunden „Das machen wir aber schon 15 Jahre so“ immer nur (allerdings in seiner freundlichen Art) eine Antwort geben konnte: „Dann machen Sie das eben schon 15 Jahre lang falsch.“ Im Übrigen behaupte ich NICHT, dass das Bild ein Fake ist, sondern suche vergebens nach einem Beleg für dessen Authentizität. Gruß (... „können 1000 Fliegen irren?“), -- Emdee 15:58, 26. Dez. 2008 (CET)
du hast ja recht. aber wie gesagt, dann kann man zig fotos in frage stellen...
hast du denn jetzt den autor erreichen können?--Jemandanderes 19:26, 26. Dez. 2008 (CET)

Graffiti vs. Writing

in diesem artikel sollten die spezifischen unterschiede zwischen normalem graffiti (wie klosprüchen, politischen parolen, streetart-graffiti) und dem style-writing der hip-hop-kultur besser herausgearbeitet werden. für außenstehende ist das hier nicht klar zu unterscheiden. --Jemandanderes 08:27, 6. Mai 2008 (CEST)


da hier im artikel alles immer noch ein wenig durcheinandergekuddelmuddelt ist mit den beiden begriffen, möchte ich anregen die writingbezogenen inhalte auszugliedern und einen eigenen artikel im lemma Writing zu erstellen. im gegenzug kann dann writing als EINE erscheinungsform von graffiti in den abschnitt besondere formen von graffiti aufgenommen, dort kurz erläutert und von dort auf den hauptartikel verwiesen werden. natürlich müsste dann der artikel graffiti auch noch ein wenig umstrukturiert werden, aber das würde ich selbstverständlich gerne übernehmen. für´s erste auf jeden fall.
jedenfalls wäre dann der artikel ein wenig übersichtlicher.
ein weiteres argument: die graffiti-erscheinungsformen reverse graffiti, stencil, streetart und klospruch haben ja immerhin auch ihre eigenen lemmata, obwohl sie inhaltlich/thematisch lange nicht so umfangreich sind wie writing. ist mir persönlich ein wenig unverständlich, wie sowas sein kann. kurioserweise hat ja sogar scratching einen eigenen artikel, obwohl das ja wiederum nur eine aus dem writing entwickelte unterart ist!
ich hoffe wenigstens diesmal ein paar (wohlwollende;) meinungen zu erhalten (entgegen dem üblichen diskussionsverhalten hier), sollte dies nicht der fall sein, werd ich die nötigen maßnahmen in ca. 2 wochen vornehmen. --Jemandanderes 12:38, 31. Dez. 2008 (CET)

Ergänzung: Öffentliche Wahrnehmung und Straftatbestand

Um auch das politische Lage der Graffiti-Szene zu erwähnen wäre es meiner Meinung nach sinnvoll in diesem Abschnitt (Öffentliche Wahrnehmung und Straftatbestand) Bezug auf die Pro Graffiti-Demos zu nehmen, da auch dies zur öffentlichen Wahrnehmnung beiträgt. Zudem forderten die Demos Legalisierung von Graffiti sowie legale Flächen, was direkten Bezug zum Straftatbestand hat.

Ein Beispiel-Einschub könnte zum Beispiel lauten:

[...] Um jugendliche Sprayer aus der Illegalität herauszuholen, wurden Graffiti auch als Jugendprojekt angeboten. Hier hat sich seit den 1980er Jahren besonders Barbara Uduwerella und ihr Projekt Hiphop Hamburg hervorgetan. Ziel war es, Graffiti zu entkriminalisieren und außergerichtliche Einigungen zu finden.

Auch Teile der Szene ansich sind bemüht Präsenz in der Öffentlichkeit zu zeigen. So fanden zum Beispiel in Berlin im April 2005 und im Juli 2008 Pro-Graffiti-Demos statt. Ziel der letzteren war es Strafmaßnahmen gegen Graffiti-SprayerInnen abzuschwächen:

Wir finden unsere Gesellschaft sollte offener für Graffiti sein. Statt es zu verdrängen und mit strengeren Strafmaßnahen versuchen zu eliminieren, sollte man Graffiti mehr Respekt schenken und Jugendlichen ihre Kunst nicht einfach verbieten, sondern diesen mehr legale Flächen und Möglichkeiten bieten, um sich evtl. als Künstler zu etablieren, äußerten die VeranstalterInnen im Interview mit dem Streetart Berlin Blog (Link: http://streetart.berlinpiraten.de/artrevolution-pro-graffiti-demo/).

...ist natürlich noch ausbaufähig! --Streunna 19:16, 22. Sep. 2008 (CEST)

nagut, da ich es ja auch kacke finde, dass niemand auf meine vorschläge eingeht, schreibe ich mal was dazu:
also grundsätzlich ist das politische engagement durch demonstrationen schon erwähnenswert, aber man müsste dazu auch schreiben, dass die initiative zu diesen demos doch sicher eher aus dem linken spektrum heraus kommt - sprich grüne (die übrigens die idee hatten das sachbeschädigungsstrafrecht dahingehend zu ändern, so wie wir es jetzt haben!!! - schon sehr eigenartig) und antifa und keine ahnung wer noch so da seine fingerchen mit im spiel hat/hatte. inwieweit die szene in diesen gruppierungen verwurzelt ist, oder ob diese gruppierungen nur versuchen sympathien zu ergattern und/oder mitglieder für sich aus der graffitiszene zu "werben" bzw. diese zu instrumentalisieren bleibt aber vorher auf jeden fall zu klären (was sich sicherlich schwierig gestalten dürfte) oder ist im artikel wenigstens dementsprechend zu erläutern.
man könnte auch noch auf die bildung von diversen e.V.´s im abschnitt öffentliche wahrnehmung eingehen. so wie das bereits angesprochene projekt von uduwerella oder den graffitiverein aus leipzig, die sich ja um ein positiveres licht auf graffiti und eine entkriminalisierung (mehr oder weniger) bemühen. im gegenzug natürlich auch so illustre vereine wie nofitti aus berlin (das gab es ja hier auch schon mal in der diskussion), die auch legales graffiti konsequent ablehnen. aber bei denen passiert (also zumindest auf der internetpräsenz) ja auch nicht mehr viel... ja das könnte man meiner meinung nach ruhig noch einarbeiten. das fänd ich ganz gut. erbitte meinungen!--Jemandanderes 06:13, 26. Dez. 2008 (CET)


Um den Artikel halbwegs neutral zu gestalten sollte bereits in der Einleitung stehen, daß das Ganze illegal und strafbar ist. Stattdessen suggeriert der Artikel, daß das, was von der breiten Masse der Bevölkerung schlicht als Schmiererei und Vandalismus wahrgenommen wird, eine "Kunst"richtung sei. --RalfRBerlin09 12:58, 25. Dez. 2008 (CET)
warum soll das bitte in der einleitung stehen, zumal der satz "DAS GANZE" sei "illegal und strafbar" noch nicht einmal stimmt. strafbar ist es nur, wenn es ohne einwilligung des besitzers geschieht - somit nicht immer. ferner nur dann, wenn es gesetze dagegen gibt - hierzulande ja, anderenorts eventuell nicht?! davon mal abgesehen gibt es zu der thematik einen EIGENEN ABSCHNITT im artikel - das sollte ja wohl genügen. was soll das? nebenbei suggeriert der artikel überhaupt nichts! der abschnitt KUNST ist sogar kleiner als der abschnitt STRAFTATBESTAND! und dort wird das ganze ganz sachlich erläutert, dass es hauptsächlich szeneintern als kunst angesehen wird. außerhalb davon wird meist eh nur das legale graffiti als kunst angesehen. desweitern wird sogar darauf hingewiesen, dass es evtl. erstrebsam sein kann, die illegalität hinter sich zu lassen, um mit legalen arbeiten geld zu verdienen... mann mann mann. wo liegt das problem?
auch im abschnitt film und fernsehen, wird erwähnt dass die dokumentationen der szene sehr unneutral sind.... usw. usf.
mal von dem ganzen scheiss hier abgesehen: haben Sie sich mal den artikel Vandalismus hier in der wikipedia und vor allem die definition durchgelesen. demnach ist graffiti eigentlich mit dieser definition unvereinbar. vandalismus hat zerstörung als alleinigen zweck, graffiti hat hingegen noch etliche andere zwecke und dient nicht der reinen zerstörung (siehe abschnitt motivation für writing im artikel). das ist POV! von daher!
ich kann nur sagen: sollten Sie konkret vorschläge haben, tragen Sie diese vor oder arbeiten Sie diese ein, mal sehen wie ihre POVlose darstellung des themas aussieht!--Jemandanderes 00:58, 26. Dez. 2008 (CET)

Der Eingangssatz dieses Abschnitts „Graffiti gelten als ein zentrales Ausdrucksmittel urbanen Lebensgefühls“ ist nichtssagendes Gefasel und POV, denn was ist erstens ein „urbanes Lebensgefühl“ und was ist zweitens mit den Leuten, die ihr „urbanes Lebensgefühl“ nicht zentral mit Graffiti ausdrücken? Der Artikel gehört IMO komplett in die QS und entPOVt. --Eva K. ist böse 22:34, 25. Dez. 2008 (CET)

ich kann es nur immer wieder sagen: das hier ist die wikipedia. sollten Sie verehrte damen und herren graffiti=schmiererei (was genauso POV ist!) konkrete verbesserungsvorschläge haben, hat niemand etwas dagegen, wenn Sie diese einarbeiten. hauptsache es ist konstruktiv/ergänzend!
der mangel, den Sie EvaK ansprechen, ist mit ein paar kleinen simplen umformulierungen ausgeräumt, die Sie auch hätten selbst vornehmen können. ich selbst habe mich auch schon an diesem satz gerieben und erst gestern überlegt, ob und wie man das besser schreiben kann. aufgrund Ihres einwandes sehe ich, dass ich damit nicht alleine dastehe und werde die nötigen änderungen (nun selbst) vornehmen. nichtsdestotrotz ist diese von Ihnen so ungeliebte wahrnehmung von graffiti als urbanes lebensgefühl EINE art der wahrnehmung in der öffentlichkeit, da kommen Sie nicht drum rum. daher sollte auch diese erwähnung finden. genauso wie die gegensätzliche auffassung, graffiti sei bloßer vandalismus und schmiererei. so wie es bereits im artikel stand!!!
und jetzt noch mal für alle: wo bitte gehört der komplette artikel entpovt? wenn Sie hier schon solche behauptungen aufstellen, er sei meinungslastig, dann bitte nennen Sie doch konkret die Ihrer meinung nach zu verbessernden oder auszumerzenden textstellen und lassen Sie hier nicht so ein unbegründetes und unbelegtes allgemeines bla-bla vom stapel. nirgendwo steht "oh das ist gut, oh das ist fein..." oder ähnliches. wenn Sie konkret die passagen nennen, lässt sich dann auch darüber diskutieren und eine einvernehmliche und sachliche lösung für alle finden.
nebenbei möchte ich hier mal betonen, dass ich in der letzten zeit, viel an dem artikel gearbeitet habe, und mich stets darum bemühte ihn durch ergänzungen (besonders geschichtlicherseits) zu VERBESSERN - und zwar möglichst WERTUNGSFREI!!! auch mir ist klar, dass dieses thema sehr kontrovers wahrgenommen wird. aber ich denke, dass der artikel doch im großen und ganzen aus wertungsfreien fakten besteht, ohne dass der leser in eine richtung gelenkt wird. ich selbst halte nichts von graffitigegnern, die hier versuchen, alles schlecht zu machen, genauso wie ich es nicht dulden kann, wenn hier graffitikids verherrlichungsversuche zu unternehmen versuchen. nach dem lesen und betrachten der (ebenfalls wertungsfreien!) illustrationen kann sich jeder selbst eine meinung bilden, und für sich entscheiden, wie er zu dem thema steht! und nicht zuletzt gibt es eine literatur- und linkliste, wo sich jeder weitere informationen zum thema holen kann.
letztenendes sieht es hier aber ganz ehrlich gesagt auch so aus, dass ich hier seit langem auf weiter flur völlig im alleingang versuche konstruktiv an dem artikel zu arbeiten! an den letzten größeren ergänzenden konstruktiven beitrag, der nicht von mir kam, kann ich mich kaum entsinnen! es ist nicht ganz einfach, wenn man hier alles alleine machen muss. und am ende kommen nur so sachen wie QS oder andere meckereien, die aber nichts konkret zur verbesserung beitragen. ich will hier keinen dank für irgendwas - das am allerwenigsten. aber ich würde mir schon wünschen, wenn mir hier mal n bisschen geholfen wird. denn auch ich habe noch eine liste mit dingen, die ich gerne am artikel verändern/verbessern möchte. aber wenn man nicht alles alleine macht, macht es gar keiner. so siehts doch aus. immerhin hatte ich konkrete verbesserungsvorschläge hier in der diskussion bereits genannt. nichts hat sich getan. ist echt schade. und es ist nicht gerade einfach alles alleine zu recherchieren und halbwegs vernünftig zu formulieren, und vernünftige fotos zu besorgen. die sind/waren nämlich auch fast alle ganz großer mist. usw.
und noch mal zum thema QS: QS? großes fragezeichen! ich habe mir mal den graffiti-artikel in den anderen verlinkten sprachen angesehen. da muss ich sagen, dass HIER die QS gefordert wird, ist echt extrem lächerlich!!! der deutsche graffiti-artikel ist nach dem englischen so ziemlich der zweit-umfangreichste. und ich wage mal zu behaupten, dass er sicherlich insgesamt auch einer der wissenschaftlichsten und neutralsten ist (das mag jetzt evtl. meine POV sein :). da zeigen wir deutschen halt mal wieder unsere deutsche gründlichkeit! sogar bei so einem schmutzthema.
nichtsdestotrotz wünsche auch ich mir, dass die im artikel angesprochenen fehlenden infos über historische graffiti bis zum 2.weltkrieg und auch darüber hinaus (siehe en.wiki) eingearbeitet werden, sowie einen abschnitt zum thema ganggraffiti (besonders in den usa und auch besonders in brasilien (pixacao)), und einen abschnitt zum thema politische graffiti, besonders z.b. in italien und spanien und nordirland, wo diese ja teilweise zu murals ausgearbeitet sind. darüberhinaus auch noch einige aussagekräftige fotos! also wenn da einer was zu beitragen kann, wäre ich sehr dankbar!

schönen tag allerseits!--Jemandanderes 00:58, 26. Dez. 2008 (CET)

hab jetzt beide bereiche mal voneinander getrennt, um sie besser ausbauen zu können (wenn bedarf bestehen sollte).--Jemandanderes 05:24, 26. Dez. 2008 (CET)
nochmal zum thema "„Graffiti gelten als ein zentrales Ausdrucksmittel urbanen Lebensgefühls“ ist nichtssagendes Gefasel und POV,"
was ist dann das hier bitte http://derstandard.at/?url=/?id=1227286839111, liebe evaK?--Jemandanderes 12:46, 31. Dez. 2008 (CET)

Weitere Vorschläge

1. irgendwo sollte evtl. noch untergebracht werden, dass sich die anhänger des stylewriting damals über die reviere der gangs hinweggesetzt haben und auf diese weise selbigen ein wenig den wind aus den segeln nahmen. sicher gibt es heutzutage immer noch gangs - die sind deshalb nicht ausgelöscht worden - aber das stylewriting als element der hip-hop-kultur hat dazu beigetragen oder zumindest wollte, dass konflikte auf einer künstlerischen und nicht mehr auf einer körperlich gewaltsamen ebene ausgetragen werden. das mögen jetzt die graffitihasser vielleicht wieder nicht gern hören, aber keine sorge... denn heutzutage gibt es in der writingszene ja auch gegenteilige strömungen, wo bestimmte crews oder writer auf "ihr revier" pochen; z.b. einen stadtteil oder ein yard für sich allein beanspruchen und andere nicht nur crossen sondern ihnen ggf. auch gewaltsam entgegentreten. somit ist die writing-kultur wieder dort angekommen, wo sie sich einst von entfernt hat.
2. vielleicht sollte man gemäß dem englischen wiki-artikel auch den entwicklungsstand auf den einzelnen kontinenten noch kurz beleuchten. sowohl in bezug auf graffiti allgemein als auch auf das style-writing. denn das steckt in entwicklungsländern wie in gewissen teilen asiens oder afrika noch in den kinderschuhen bzw. findet so gut wie gar nicht statt.
3. graffiti vs. streetart - jetzt wird´s kompliziert - aber die grenzen wo das eine aufhört und das andere beginnt verschwimmen immer mehr. das eine beinhaltet das andere und umgekehrt... writer fangen an ihre namen auf stickern zu verbreiten oder installationen zu bauen, streetartists malen ihre figürlichen motive mit dosen auf zügen. irgendwie muss da auch in bezug auf redundanz eine lösung gefunden werden. weiß aber selber noch nicht wie. vielleicht sollte man den artikel graffiti ein wenig abspecken und das komplette thema writing auskoppeln. natürlich auch die anderen restlichen einzelnen erscheinungsformen - so wie es ja auch schon für streetart, stenciling, klograffiti oder wandmalerei der fall ist. die einzelnen erscheinungsformen werden dann im artikel erwähnt und dann wird halt auf den eigenständigen jeweiligen hauptartikel verwiesen. aber diesbezüglich erbitte ich natürlich erstmal, wie zu den restlichen punkten auch, kommentare, anregungen und vorschläge für lösungen, usw. danke.--Jemandanderes 07:18, 26. Dez. 2008 (CET)
Sorry, dieser "Artikel" ist vollkommen OMA-ungeeignet. Wer des englischen nicht mächtig ist und die Insider-Begriffe nicht kennt, versteht nur Bahnhof. Und meine Kritik halte ich aufrecht: 90% des Artikels suggeriert Kunst und 10% Vandalismus. Umgekehrt wird ein Schuh draus. (geratene Prozentzahlen) --RalfRBerlin09 12:41, 31. Dez. 2008 (CET)
zum thema oma: dafür gibt es ja den extra-artikel Graffiti-Jargon, wo die Begriffe erklärt werden. knick knack. vielleicht haben Sie den ja übersehen. wenn man aber zumindest bahnhof versteht, hat man schon mal die halbe miete :)
aber mal im ernst. gerade deswegen möchte ich den extrem anglizismen-haltigen bereich des Writing in einen eigenen artikel verfrachten. dann wird´s für omma auch wieder einfacher und sie kann sich weitere informationen durch verlinkung anlesen nur wenn sie das möchte. die genres müssen jedenfalls klar voneinander getrennt definiert werden. ansonsten fördert das nur das nichtverstehen. und die vielen anglizismen... nun ja, was soll ich machen? irgendwas unklar zu umschreiben mit irgendwelchen kuddelmuddel-wörtern ist auch keine lösung. dadurch wird nix besser. die begriffe heissen einfach nun mal so. da kann ich auch nix machen! der ganze spaß hat sein vokabular nun mal in der englischen sprache gebildet und deutsche entsprechungen gibt es nun mal nicht. ist so. ist wie mit programmiersprache oder ähnliches. oder wollen Sie da auch alles auf teufel komm raus eindeutschen - was nun mal nicht geht?
zuguterletzt: das mit der suggestion ist Ihre meinung. bitte lesen Sie doch bitte evtl. doch noch mal den abschnitt öffentliche wahrnehmung. da steht klar drin, dass die einen das so, die anderen das anders sehen. nennen Sie mir doch bitte mal suggestive passagen im artikel - behaupten kann jeder. --Jemandanderes 13:05, 31. Dez. 2008 (CET)

Charakter

Charakter schreibt man so, und nicht character, wie oben rechts im Bild... Benutzer: Benz

Wie dir sicherlich aufgefallen ist, verwendet die Graffiti Kultur sehr viele Anglizismen, wie z.B. auch |character was synonym für die Zeichnung von Menschen ähnlichen Figuren verwendet wird. Also eine Worterklärung wäre vieleicht hilfreich, allerdings handelt es nicht um einem Rechtschreibfehler... Gruß Azrael. 14:17, 21. Mär. 2007 (CET)
und du willst also korrekturleser werden?--Jemandanderes 04:22, 15. Jan. 2009 (CET)

Definition

einarbeitungen von ralfR wurden hier vorher nicht diskutiert. daher kein konsens. entferne den teil der für eine definition unrelevant ist. zudem schwanken die angaben des deutschen städtetags (200mio) und des zentralverbandes der haus- und grundeigentümer (500mio) erheblich. außerdem ist das dort erwähnte redundant mit den abschnitten straftatbestand und öffentliche wahrnehmung und daher überflüssig.--Jemandanderes 14:18, 31. Jan. 2009 (CET)

Es ist keineswegs irrelevant sondern (wie in den Quellen vermerkt) die öffentliche Wahrnehmung und das gehört natürlich in die Einleitung. Du bist der einzige, der das anders sieht. --Marcela 16:52, 31. Jan. 2009 (CET)
ich bin wenigstens nicht so verbohrt wie alle anderen. außerdem die quelle mit der polizei - was soll die belegen? dass die polizei graffiti für sachbeschädigung hält? oh wieder was dazu gelernt (vorsicht ironie). völlig überflüssig und belegt rein garnichts.--Jemandanderes 00:38, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich möchte in dem Zusammenhang nur mal auf den Fall Harald Naegeli hinweisen, der wegen Sachbeschädigung angeklagt wurde. Das deutsche Recht unterscheidet sich da kein bißchen von dem der Schweiz. Sachbeschädigung ist ein Thema, das untrennbar mit dem Begriff Graffiti verbunden ist. Daher gehört das auch in die Einleitung, die ja einen Abriß des Artikels, auch Abstract genannt, bieten soll. --Eva K. ist böse 17:24, 31. Jan. 2009 (CET)

Grafitti ist eine strafbare Handlung. Das gehört auch so deutlich in die Einführung und dies sollte der Artikel reflektieren. Daß das in Ausnahmefällen gestattet ist, kann ja auch drinstehen, es darf aber nicht 90% des Artikels beinhalten. Momentan liest sich das so, als wenn unter Erpressung erstmal lang und breit über verschiedenste gelungene Erpressungen wie Dagobert geschwurbelt wird und dann wird nebenbei erwähnt, daß das ja nicht gestattet ist. Die WP hat auch einen Bildungsauftrag und deshalb müssen strafbare handlungen auch als solche gekennzeichnet werden. --Marcela 18:13, 31. Jan. 2009 (CET)
na, wohl selbst nicht den artikelt zu abstract richtig gelesen wah?! ich zitiere: "ein Abriss ohne Interpretation und Wertung einer wissenschaftlichen Arbeit" OHNE wertung! WISSENSCHAFTLICH! dickes eigentor. olé olé. genau "bildungsauftrag"!!! keine meinungsmache so wie ihr das hier betreiben wollt. und alle andern schreiben das hier falsch ab. die definition in der einleitung habe ich mit quelle versehen und ist so neutral, neutraler geht´s kaum. durch die wertung die ihr am anfang einbaut, wird das ganze belehrend. und ich denke nicht, dass die wikipedia dafür da ist mit dem zeigefinger zu wedeln. alles andere als das. sowas ist unwissenschaftlich und POV! genau das, was ihr hier zu unterstellen versucht, macht ihr selber. und ihr merkt es noch nicht einmal.--Jemandanderes 00:38, 1. Feb. 2009 (CET)

Ein erheblicher Teil der im Artikel verwendeten Bilder dokumentiert das auch: Graffiti war schon zur Römerzeit und ist auch heute noch das menschliche Äquivalent dessen, was ein Köter macht, wenn er an der Ecke sein Bein hebt – der Welt die eigene Duftmarke hinsetzen. --Eva K. ist böse 21:08, 31. Jan. 2009 (CET)

Es gibt auch politische Graffiti, mir sind da 2 Beispiele populär bekannt: Giuseppe Verdi wurde benutzt um die Botschaft "Viva Verdi = Viva Victor Emanuel, Rei d Italia" zu verkünden - sowie zahlreiche Mauerbilder in Catalunya und Euskadi Anfang der 90er Jahre, davon gibts auf Commons Material. Rechte/linke Schmierereien heutzutage fallen ja auch darunter. Hier einige beispiele: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Murals_in_Catalonia --Marcela 21:14, 31. Jan. 2009 (CET)
"ein erheblicher Teil der Bilder dokumentiert das auch" - ja wenn ich nur "schöne" bilder reingepackt hätte, wäre das ja dann für euch wieder POV. nee nee. schon klar.
und was will mir eigentlich dieser einwand mit naegeli und dem verdi und den rechte/linke schmierereien sagen. ja ist so. und? nun? weiter? politische graffiti sind im artikel erwähnt. dass naegeli verurteilt wurde auch. also was wollt ihr jetzt hier damit sagen? diese anmerkungen stehen in keinem zusammenhang und machen überhaupt keinen sinn.
und hier hab ich noch was für euch zum lesen und drüber aufregen. eine abhandlung über duftmarkenvergleiche http://graffitimuseum.de/texte/pdf/hundepisse.pdf ich wünsche viel ärger dabei.--Jemandanderes 00:38, 1. Feb. 2009 (CET)
spare dir bitte sämtliche Links und Leseempfehlungen, schalte am besten 5 Gänge zurück und unterlasse sämtliche Angriffe gegen Leute die Artikel kritisieren, die von dir bearbeitet wurden. Nachdem was ich alleine hier auf der Diskussionsseite von dir gelesen habe und vor allem in welchem Ton du dich hier aufspielst, reicht das für eine Sperre wegen WP:KPA.
Neutralität erschließt sich nicht nur aus der Beschreibung eines einzelnen Abschnittes, sondern indem sich auch der Rest nicht mit Monsterbeschreibungen von irgendwelchen Styles hervortut. --Minérve aka Elendur 01:33, 1. Feb. 2009 (CET)
trink doch mal n tee :).
dann erklär´s doch kürzer. ihr wisst ja eh alles besser. müsst ihr ja. ihr seid ja hier die bestimmer. nur weil ihr hier den admin macht, ist alles was ihr sagt automatisch richtig. so isses doch. heil admins! wie sagten schon die weisen Jedi? "jene denen macht gegeben ist, sollten sich in ihrer ausübung beherrschen." aber ihr schaltet und waltet hier, wie es euch grad in euren elitären kram passt.--Jemandanderes 02:10, 1. Feb. 2009 (CET)
Was bitte hat das mit Admin zu tun, wenn man dir nahelegt dich mal was zurückzunehmen? Der Ton macht bekanntlich die Musik und du vergreifst dich zu oft im Ton. Und ich bin ja nichtmal die erste die dir das schreibt. --Minérve aka Elendur 02:22, 1. Feb. 2009 (CET)

Grafitti ist eine strafbare Handlung. Das gehört auch so deutlich in die Einführung...
Momentan liest sich das so, als wenn unter Erpressung erstmal lang und breit über verschiedenste gelungene Erpressungen wie Dagobert geschwurbelt wird und dann wird nebenbei erwähnt, daß das ja nicht gestattet ist.

Das ist natürlich falsch. Erpressung ist grundsätzlich strafbar, egal wer erpresst wird. Ob Graffiti strafbar ist hängt ganz von der bemalten Wand ab. Den Straftatbestand "Graffiti" gibt es nicht.

Auch der zweite Teil der Einleitung ist in der Form nicht brauchbar.
Illegal angebrachte Graffiti sind eine schadenersatzpflichtige Sachbeschädigung und werden strafrechtlich verfolgt.

Ich nehme an dass Sachbeschädigung immer schadenersatzpflichtig ist und immer strafrechtlich verfolgt wird (bzw. verfolgt werden kann). Der Satz ist daher absolut sinnlos.

In Deutschland entstehen durch Graffiti nach Angaben des Deutschen Städtetags jährlich Kosten in Höhe von 200 Millionen Euro. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt Graffiti vorwiegend als Vandalismus.

Erster Satz ist sehr interessant, aber in der Einleitung sollte es vermieden werden Teilaspekte eines Themas detailiert zu beschreiben. Das wird hier jedoch getan. Statt dessen sollte die gesellschaftliche Kontroverse um Kunst und Sachbeschädigung in der Einleitung auf den letzten Satz reduziert werden. ---Nicor 04:37, 4. Feb. 2009 (CET)

Privat

Um Graffiti handelt es sich laut Einleitung nur dann wenn es von "privater Hand" angebracht wurde. Wie kann ich das verstehen? Wenn ich Sprayer beauftrage meinen Streetwear-Laden zu bemalen handelt es sich bei dem Resultat nie um Graffiti? Gibt es dafür eine Quelle? ---Nicor 05:20, 4. Feb. 2009 (CET)

na wenn es bezahlt wird, ist es einfach nur eine auftragsgestaltung (in dem fall im graffiti-stil, aber eben kein graffiti an sich). es geschieht nicht aus einer freien, "ideellen" motivation heraus, sondern nach aufforderung. gemäß der definition des instituts für graffitiforschung (-> quelle) könnte man auch "ungefragt" statt "von privater hand" einsetzen. wollte nur nicht die definition wegen urv einfach komplett übernehmen. anders wäre es also z.b. wenn sich die sprayer von sich aus um das bemalen der legalen fläche bemüht haben und diese auch aus eigenen mitteln finanzieren (so wie auch an halls of fame).--Jemandanderes 05:45, 4. Feb. 2009 (CET)
"private hand" verdeutlicht außerdem, dass es kein graffiti ist, wenn firmen oder unternehmen oder städtische oder staatliche institutionen bilder im öffentlichen raum anbringen (werbung, wandmalerei, fassadengestaltung). vielleicht sollte aber auch noch irgendwie darauf eingegangen werden, dass es in der regel auch kein graffiti ist, wenn man sachen bemalt, die einem selbst gehören. naja, so ungefähr--Jemandanderes 06:21, 4. Feb. 2009 (CET)
gibt es noch jemand ausser norbert siegl der das so sagt? die definition von ihm drückt es auch etwas galanter aus als das plumpe "private hand". die gemeinsamkeit besteht darin, dass es sich um visuell wahrnehmbare elemente handelt, welche "ungefragt" und meist anonym, von einzelpersonen oder gruppen auf fremden oder in öffentlicher verwaltung befindlichen oberflächen angebracht werden. wenn man das als wahrheit annimmt, muss einiges im artikel geändert werden. -- blunt. 07:34, 4. Feb. 2009 (CET)
was muss denn dann deiner meinung nach geändert werden, mal ganz konkret?
wie gesagt, die frage ist, inwieweit man die definition, die es wie ich finde am besten trifft, übernehmen kann, ohne dass es eine urv ist.--Jemandanderes 07:48, 4. Feb. 2009 (CET)
alles was nicht in der öffentlichkeit ist oder auftragsarbeiten, müssten dann raus weil sie kein graffiti nach der def. sind. -- blunt. 20:31, 4. Feb. 2009 (CET)
Tricia Rose, in Black Noise (eines der bekanntesten Buecher zur Hip-Hop-Kultur) sieht das Element der Ungefragtheit ebenfalls als konstituierend fuer G. an (Ich habe das Buch nicht zur Hand, es war aber so gut geschrieben, dass ich mich daran noch erinnere). Fossa?! ± 20:50, 4. Feb. 2009 (CET)
du bist immer wieder für eine überraschung gut, im positiven sinne -- blunt. 21:09, 4. Feb. 2009 (CET)
auftragsarbeiten sind ja auch kein graffiti. was soll dann aber raus aus dem artikel, der dreht sich nicht um auftragsarbeiten. dazu gibt es nix was raus müsste. zum thema "in der öffentlichkeit" möchte ich nochmal auf eine ältere diskussion verweisen, wo das schon mal thematisiert wurde Diskussion:Graffiti/Archiv#Begriffsdefinition. damaliger vorschlag: "nicht dafür vorgesehene flächen" statt öffentlicher raum - verlief aber im sande. wobei ich den begriff öffentlichkeit auch sehr weit definiere. auch ein hausflur oder eine schule oder ein klo, das von mehreren leuten genutzt wird (quasi in einer uni oder so) sind ja öffentliche orte. das einzige was dieser definition nicht so ganz entspricht, ist meiner meinung nach gefängnisgraffiti. obwohl auch da eine gewisse öffentlichkeit gegeben ist, da ja eine zelle im prinzip ja keine privatsphäre bietet.--Jemandanderes 21:19, 4. Feb. 2009 (CET)

Eingangsbild

Wikipedia-Graffito

das stand auch schon mal zur diskussion und ich find es eigentlich ideal als eingangsbild für den artikel. möchte das hier noch mal vorschlagen.
was ist eigentlich an der jetztigen reihenfolge der eingangsbilder besser?--Jemandanderes 07:54, 4. Feb. 2009 (CET)

Das Eingangsbild sollte möglichst typisch oder durchschnittlich und selbsterklärend sein. Darum hatte ich mich für ein Motiv entschieden auf dem sowohl der Vorgang, nämlich das Sprühen, als auch ein relativ klassischer Stil zu sehen ist, welcher zudem imho noch recht anspruchsvoll umgesetzt wurde. Es ist irreführend wenn der Artikel gleich zu Beginn mit einer verhältnismässig seltenen Form des Graffiti bebildert ist. Auch werden in einer Einleitung grundsätzlich nicht möglichst viele Arten des Artikelgegenstandes untergebracht. Dazu dienen die einzelnen Abschnitte. Der Artikel ist derzeit eh überfrachtet mit Fotos. Artenvielfalt kann bei Bedarf weiter unten in einer ausgewählten Galerie dargestellt werden.
Das Bild der häufig kritisierten Drogerie fällt eher in die Kategorie "Adbusting" oder "Politische Graffiti", welche zu Recht bei der Erläuterung der verschiedenen Formen erst an 9. bzw. 10. Stelle aufgeführt werden. Ich halte das Drogerie-Bild sogar an jeder Stelle im Artikel für ungeeignet, da es sowohl als Werbung für Schlecker als auch als POV gegen Schlecker gedeutet werden kann, überhaupt nicht hübsch ist und der Fokus nicht auf dem Graffiti, sondern deutlich auf dem Ladengeschäft liegt. ---Nicor 14:36, 4. Feb. 2009 (CET)
schön wenn ein anderer schon alles genauso formuliert wie man es selbst sieht. danke nicor. auf das arschlecker bild kann man auch ganz verzichten. -- blunt. 20:28, 4. Feb. 2009 (CET)
also ich hatte die eingangsfotos so gewählt, dass nicht nur writingbezogenes graffiti gezeigt wird. das wäre ja auch wieder pov von wegen bei graffiti dreht sich nur um writing, was ja definitiv nicht der fall ist.
desweiteren ist die bezeichnung ein "typisches graffiti" ziemlich relativ. was ist ein typisches graffiti? ich denke, da jeder etwas anderes damit assoziiert, wird diese frage nicht zu klären und dementsprechend auch kein (alleiniges) passendes bild zu finden sein. DAS typische graffiti gibt es einfach nicht. sieht man ja schon an den vielen erscheinungsformen. daher lieber zwei, drei bilder mehr für den eingang. genauso die bezeichnung "klassischer stil". das foto, das du bevorzugst, zeigt legales writing. writing ist aber ein relativ junger teil in der jahrtausendealten graffitigeschichte (ca. 40 jahre) - von daher keineswegs klassisch und dementsprechend nicht wirklich angebracht. ebenso das mit der angeblich anspruchsvollen umsetzung, womit mal wieder auf den vermeintlichen "kunst"aspekt der fokus gelenkt wird, ist im prinzip pov. und ruft sicher wieder den missmut von ralf und seinem gefolge hervor. auch deswegen finde ich es ungeeignet. auch vom prozess an sich ist auf dem bild ja nun auch nicht viel zu sehen. wenn man sowas macht, bzw. darstellen will, dann am besten mit einem animierten gif.
zur überfrachtung: also wie du schon sagtest, dazu dienen die einzelnen abschnitte. genau. hab ich ja auch so gemacht, zu jeder art ein bild zur erklärung, dass jeder konkret sieht, was gemeint ist. und noch nicht mal zu jeder art eins gefunden. genauso bei der geschichtlichen entwicklung einige eckpunkte (wo es bildmaterial zu gab) und noch zu den gegenmaßnahmen ein paar wenige. also nur das wichtige. ich finde im artikel sind zumindest keine überflüssigen fotos. das thema ist so vielschichtig und dreht sich quasi ja um visuelle inhalte. von daher sollte dem auch entsprechend durch ausreichende bebilderung rechnung getragen werden. außerdem: ein bild sagt bekanntlich mehr als tausend worte.
das drogereibild wusste ich auch nicht wirklich, wo ich es hinpacken sollte, da es sonst nirgends passt. fand es als opener ganz witzig. politisch ist es eigentlich eher nicht. aber das ist ja egal. in der disk wurde nach einem situationsgraffito verlangt. dem wunsch wollte ich nachkommen. werbung ist es meiner meinung nach nicht. dass der fokus auf dem geschäft liegt, ist so auch nicht wirklich richtig. es ist schon notwendig die gesamtsituation abzubilden, damit man den zusammenhang auch sieht. es wäre meiner meinung nach, viel mehr werbung, wenn man das foto auch noch beschneidet und nur das "AR"-graffito und das schild zeigt. zumal dann auch nicht mehr ersichtlich ist, in welchem umfeld sich diese intervention befindet (also der öffentliche raum). und dann dürfte es hier auch keine artikel in der wikipedia über coca-cola oder bmw geben. das als werbung zu sehen, halte ich für ein wenig zu streng. andererseits könnte man ja deiner interpretation nach bei jedem bild sagen, es ist werbung für den darauf vertretenen urheber. ich sehe das nicht so. und pov gegen schlecker ist es meiner meinung nach auch nur vom urheber des werkes. wir geben ja keine wertung des werkes hier ab, die kann sich jeder selbst bilden, nachdem er das bild betrachtet hat.
so. zurück zu den schafen. bin immer noch für das vorgeschlagene wikipedia-graffito, da es witzig und passend ist und es wie gesagt eh kein typisches graffiti gibt. von daher find ich das ideal - ist graffiti, lässt sich nicht wirklich in eine der kategorien einordnen, ist witzig und vor allem: es passt zur wikipedia.--Jemandanderes 20:52, 4. Feb. 2009 (CET)
versteh das bitte mal nicht als persönlichen angriff, aber kannst du dich bitte kürzer fassen? meine devise ist immer, wenn es mehr als 1000 byte braucht, waren die arguemnte unklar formuliert.
das wp:graffito ist leider zu klein. das bild zeigt zu viel irrelevantes und die belichtung ist nicht grade toll. wenn man es mal durch die Wikipedia:Bilderwerkstatt schleift kommt vielleicht was bei raus. im derzeitigen zustand ist es kaum tauglich. -- blunt. 21:14, 4. Feb. 2009 (CET)
ist mir egal, wie du das siehst. ich habe ja nicht nur einen aspekt argumentiert. sondern mehrere. deiner meinung nach ist ein argument also nichtig, wenn es länger formuliert dargelegt wird. ziemlich aufschlussreich. hab ich aber schon längst gemerkt. aber nett, dass du es hier mal offen zugibst.
dann schleife doch mal. hab nix dagegen--Jemandanderes 21:29, 4. Feb. 2009 (CET)
falsch gelesen, ein argment ist zu umständlich und unklar formuliert, wenn man so viele zeichen braucht. aber lassen wir das mit dem persönlich werden doch einfach mal.
das bild werde ich nicht zum schleifen schicken (das müsste dann jemandanderes machen), da ich es als eingangsbild nicht sonderlich gut finde. die leser könnte denken, dass wir extra eine kirchenwand in münschen verziert (anderes sagen beschmiert) haben um es hier einbauen zu können und das wir solches virales marketing unterstützen. das macht wp aber nicht, zumal hier die adresse von wikimedia deutschland angegeben ist. wikipedia selbst aber auf .org endet. daher bin ich ausdrücklich gegen das bild. -- blunt. 21:36, 4. Feb. 2009 (CET)
is doch wurscht, ob de oder org. man weiß ja wohl, was gemeint ist. magazine oder straftatbestand bezieht ja z.b. auch nicht die situation in andersprachigen ländern mit ein. das würde übrigens auch glaube ich komplett den rahmen sprengen, die graffitigesetzgebung jedes einzelnen landes aufzuführen. obwohl es auch interessant wäre.--Jemandanderes 21:51, 4. Feb. 2009 (CET)
so ganz wurscht ist es nicht. frag mal herrn heilmann, der kennt den unterschied mittlerweile. -- blunt. 21:54, 4. Feb. 2009 (CET)
aber es ist in dem fall hier egal. und auch solange herr heilmann nicht wieder durchdreht.--Jemandanderes 01:06, 5. Feb. 2009 (CET)

Wenn du darauf beharrst werden uns drei Möglichkeiten bleiben: Wir finden ein Bild mit einer Wand auf der verschiedenste Stile und Varianten zu sehen sind, wir verzichten in der Einleitung ganz auf ein Bild, oder binden eine Zusammenstellung repräsentativer Varianten wie im Artikel Tier ein. Gleich in der Einleitung eine möglichst große und vielfältige Galerie unterzubringen ist aber auf jeden Fall nicht Sinn der Sache. Grundsätzlich bin ich aber nach wie vor der Meinung dass auch ein ausgewähltes Motiv eines Sprayers bei der Arbeit seinen Zweck erfüllen würde. Ob Schmuck, Automobil, Gebäude, Kuchen oder Käfer - es müssen immer exemplarische Bilder stellvertretend für die ganze Vielfalt ausgewählt werden. Das wird überall so gehandhabt und auch der Leser ist sich dessen bewusst.
Konstruktiv wäre übrigens auch wenn du dich einmal dieser Seite und den ganzen verstreuten Fotos in der entsprechenden Kategorie annehmen würdest. Für alle die visuelle Eindrücke dem geschriebenen Wort vorziehen, könnte man hier ein wundervolles Bilderbuch zusammenstellen. ---Nicor 03:14, 5. Feb. 2009 (CET)

geschleift
geschleift #2
so sieht es jetzt aus. kann sich damit jemand anfreunden?
ne dicke fette galerie am anfang, das will ich ja auch nicht. aber wie gesagt, DAS typische graffiti-bild werden wir wahrscheinlich nicht finden - von daher ja auch das vorgeschlagene, eben weil es keiner kategorie entspricht und was ganz besonderes ist.
n sprayer bei der arbeit, ist ja schon im abschnitt präventions- und gegenmaßnahmen zu sehen. und graffiti wird ja auch nicht nur gesprayt.--Jemandanderes 18:42, 5. Feb. 2009 (CET)
Speziell zu dem Wikipedia-Bild habe ich keine Meinung. Im Artikel Mozilla Firefox wird das ähnlich gehandhabt, aber hier würde ich mir persönlich einfach etwas optisch ansprechenderes wünschen wollen. Kategoriefrei ist es auch nicht sondern eindeutig Werbung "von privater Hand".
Wie gesagt: Das typische Graffiti-Bild gibt es nicht und wenn wir irgendein möglichst klassisches Motiv für die Einleitung auswählen (das dürfte wiederrum möglich sein), dann wird der Leser trotzdem verstehen dass es sich dabei nicht um DAS typische Motiv handelt. Denn der Leser ist nicht doof, es wird, wie gesagt, überall so gehandhabt und wenige Zeilen weiter unten sowieso genauer auf die einzelnen Formen eingegangen.
Ich würde mich übrigens auch bereiterklären eine kleine Collage wie im Artikel Tier zu basteln wenn wir uns auf ein paar Bilder dafür einigen wollen. Was hältst du davon? ---Nicor 19:29, 5. Feb. 2009 (CET)
ja aber werbung ist ja keine graffiti-erscheinungsform. das mein ich ja nur.
ansonsten geh ich mit dir konform. ein richtiges bombe-foto mit möglichst vielen erscheinungsformen (das wird ja wieder in arbeit ausarten, das "richtige" zu finden) oder collage. ok. oder natürlich das hier diskutierte (obwohl die quali - das weiss ich selbst - nicht der knaller ist) :))--Jemandanderes 19:50, 5. Feb. 2009 (CET)
naja, die quali wurde nicht wirklich besser. die prinzipiellen vorbehalte gegen das bild habe ich ja schon weiter oben aufgeführt, dagegen wurde wohl auch nicht argumentiert. -- blunt. 20:39, 8. Feb. 2009 (CET)

Bild zumThema Taggen

Grüß euch - könnte man vielleicht dieses Bild in den Artikel einarbeiten, denn es zeigt mehr als so manch anderes Bild im Artikel!--0vertake 17:51, 28. Mär. 2009 (CET)

das ist jetzt nicht dein ernst, oder?
IIIIIIIIII 12:18, 29. Mär. 2009 (CEST)
Doch, wieso denn nicht? --0vertake 20:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
Weil dein "Tag" nicht enzyklopädisch relevant ist und auch kein sonderlich gutes Beispiel für ein Tag ist. -- blunt. 23:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
ABSTURZ!--Jemandanderes 20:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
..und da sind ich und jemandanderes wohl zum ersten mal einer meinung. blunt. 20:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
erledigtErledigt, keine enzyklopädische Verwendung denkbar, ist gelöscht. Gruß, -- Emdee 23:01, 30. Mär. 2009 (CEST)

LED Throwies / Hafengraffiti

ich wundere mich ein bischen, wie weit der begriff graffiti hier gefasst wird.
diese LED Throwies hätte ich nicht aufgenommen, zum beispiel. ich find das witzig (naja, abgesehen davon, dass die leute mit den LEDs auch batterien in der gegend rumwerfen um die sich dann keiner mehr kümmert) - aber das hat doch eigentlich nichts graffiti zu tun imho.
wie sehen das andere?
worauf ich gestern gestossen bin sind hafengraffitis. schaut mal hier.
weiss da jemand mehr zu? wie verbreitet ist das?
gruss, IIIIIIIIII 10:17, 2. Apr. 2009 (CEST)

zum thema LED-throwies. laut definition handelt es sich bei graffiti um visuell wahrnehmbare elemente, die in eigenregie auf nicht dafür vorgesehene flächen angebracht werden (nicht hauen, ist ein wenig frei umschrieben, aber haut schon hin. jeder kann ja selbst noch mal nachlesen). von daher fallen diese throwie-dinger da schon rein. willkommen im 21. jahrhundert! auch graffiti entwickelt sich nun mal weiter. was meinst du wie so ein antiker ägypter aus seiner pyramide gucken würde, der nur "scratchings" kennt und heutzutage bunte großflächige sprühbilder sieht?
meiner meinung nach sollten vielmehr diese "baumgraffiti/technische graffiti" aus dem artikel entfernt werden. dazu gab es auch schon mal ne diskussion hier. ich meine vielleicht machen das die leute in eigenregie, aber meiner meinung nach ist es kein graffiti, wenn man seine eigenen bäume anmalt. und forstarbeiter oder straßenbauer machen das noch nicht mal in eigenregie/"von privater hand". die haben einen auftrag dazu, das ist deren arbeit. von daher raus damit. was sagt ihr?
btw. finde ich es irgendwie seltsam, dass ausgerechnet naturschützer(!) bäume vollsprühen
zu "hafengraffiti": fällt meiner meinung nach einfach unter toilettengraffiti. leute die sich halt irgendwo verewigen, wo sie mal zugegen waren. so der ich-war-hier-style. ist doch wie mit dem freddy-mercury-haus oder jim-morrison-grab oder romeo-und-julia-balkon oder der treppe im kölner dom.--Jemandanderes 05:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
visuell wahrnehmbare elemente, die in eigenregie auf nicht dafür vorgesehene flächen angebracht werden
ah, ok, dann ist hundescheisse auch graffiti!
keine ahnung, ich hab so ein gefühl, dass graffiti schon was mit worten (zumindest buchstaben) oder figürlichem zu tun hat.
subjektive empfindung.
baumgraffiti - gute frage. würde ich auch eher rausnehmen, weils teil deren arbeit ist und nicht künstlerischer ausdruck.
hafengraffiti - imo viel aufwändiger als toilletengraffiti, und ja, "ich-war-hier-style".
aber, äh, das ist ja fast jedes graffiti, und der ursprung von graffiti überhaupt. also wie gesagt, ich würd's aufnehmen.
als eigenständige rubrik.
IIIIIIIIII 12:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
hundescheisse. hm. da werden dir wahrscheinlich ne menge leute zustimmen bei dem vergleich. aber...
mit worten und buchstaben und was figürlichem ja? was ist dann das hier? http://outsides.de/images/artists/dr/large/22.jpg oder auch http://streetfiles.org/photos/detail/37855/ ...google mal KRINK, der macht nur solche sachen. von daher
sicher. der begriff ist weit gefasst und recht schwammig. aber ebensowenig kannst du sagen graffiti hat immer buchstaben oder figürliche motive zum inhalt. vielleicht findest du ja eine definition, die es besser trifft als die im artikel. haste ne aufgabe.
und "ich-war-hier" ist aber eben nun mal nicht jedes graffitos intention. denk an politische graffiti oder klosprüche (gedichte, witze, karikaturen). wenn du den teil geschichte gelesen hast, weisst du auch, dass der ursprung auch zu einem großteil im religiösen liegt (gebete, lobpreisungen, segenswünsche). mal andere meinungen abwarten--Jemandanderes 07:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Baumgraffiti/Schnitzing

markierungen von forstarbeitern im artikel graffiti zu erwähnen halte ich für nicht notwendig, da diese art von markierungen in keinem zusammenhang zum thema stehen. vielmehr frage ich mich, ob nicht das im abschnitt "schnitzing" als urform erwähnte einritzen von initialien von liebespaaren in bäume vielmehr unter dem begriff "baumgraffiti" verstanden werden kann. oder ob man es besser als eine form des scratching abseits des writing beschreibt. erbitte vorschläge --Jemandanderes 08:27, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich war auch etwas verwirrt, als ich das beim Artikel Graffiti gelesen habe. Ich habe allerdings auch keine besseren Lösungsvorschläge. -- Dschafar 02:05, 18. Jul. 2009 (CEST)

Einleitung (Lemma)

Hallo,

Illegal angebrachte Graffiti können als schadenersatzpflichtige Sachbeschädigung geahndet werden.

Der Satz ist so nicht korrekt und stellt die weiter unten im Abschnitt Strafbestand gemachten noch nicht höchstrichterlich geklärt Lage als Fakt dar (und auch wenn ich falsch liege passt der nicht auf alle Eventualitäten, dass man den so unwidersprochen stehen lassen kann.

Wenn es schon neutral werden soll, muss so ein einfach hingeworfener Satz (an prominenter Stelle) der nicht alle Aspekte des Problemes von Graffoti im öffentlichen Raum berücksichtigt anders formuliert werden.

Beispiel: Wenn ich an mein Haus Graffoti anbringe oder anbringen lasse, ist dies zwar eine Ordnungswidrigkeit, aber keine Sachbeschädigung (schon gar keine schadensersatzpflichtige). Es läuft auf eine Ordnungswidrigkeit hinaus, da ich dafür eine Genehmigung brauche (Wie meist alles was ich an meinem Grundstück mache, das Straßeseitig ist). (z.B.: in Sanierungsgebieten müssen die Fassadengestaltungen genehmigt werden/man wird als Hausbesitzer verpflichtet selbsttätig Graffoti zu entfernen).

Beispiel: Verschiedene deutsche Städte haben Verordnungen gegen Graffoti, der zufolge jeder, der was an eine Wand malt, wegen "Veränderung des Erscheinungsbildes einer Wand" mit einem Ordnungsgeld von "bis zu 5.000 Euro" bestraft werden kann, "auch wenn keine strafbare Sachbeschädigung vorliegt". (Also eher Ordnungswidrigkeit oder doch strafbare Sachbeschädigung oder schadenersatzpflichtige Sachbeschädigung). [2] [3]

Also der Satz kommt eher aus der Glaskugel, auch wenn es berechtigte/unberechtigte Forderungen nach Strafverschärfung gibt – je nach Weltbild – sollte man den Satz umformulieren/entschärfen oder entfernen und an der geeigneteren Stelle (der Abschnitt ist ja schon da) abhandeln.

Ich hoffen man versteht mich etwas. -- jero !? 21:15, 25. Mai 2009 (CEST)

ich dich verstehen. bloß wieder raus damit! hatten wir oben schon ausdiskutiert. außerdem redundant im diesbezüglichen abschnitt. weiß nicht, wieso das jetzt einfach wieder eingebaut wurde. keine gute enzyklopädische zusammenarbeit.
aber ich muss ein wenig widersprechen. ich glaube du hast die 39. strafrechtsänderung in D verpasst, die das "nicht unerhebliche" und "nicht nur vorübergehende" verändern einer sache unter strafe stellt. ist zwar eine mehr als schwammige formulierung (ab wann ist etwas nicht unerheblich? und ab wann ist es nicht mehr vorübergehend? nach 2 stunden? nach 4 monaten?) und das auch noch im gesetzbuch, aber das ist nicht unser problem, sondern das der richter. aber von daher KANN es natürlich schon bestraft werden. und trotzdem reicht es im abschnitt straftatbestand, wo es bereits vorhanden ist!
ps.: graffoti? das sind doch fotos von graffiti.--Jemandanderes 10:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wenn das so ist, wie ihr sagt, muss der Abschnitt damit meiner Meinung nach raus. Gibt es denn Gegenargumente? -- Dschafar 17:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
der Zusatz hat schon seine Richtigkeit und ich sehe keinen Grund ihn zu entfernen. Zumal es sich der Satz nur auf die illegal angebrachten Graffiti bezieht. Die Einleitung währe ohne den Satz zu einseitig. --Minérve aka Elendur 22:41, 17. Jul. 2009 (CEST)
Klar, das ist verständlich. Hab nochmal drüber nachgedacht. Die Formulierung mit "kann" istr sowohl richtig, als auch okay. -- Dschafar 01:45, 18. Jul. 2009 (CEST)

Vollsperre

wegen Editwars. Benutzt die Diskussionsseite und klärt das bevor weiter verändert wird! --Minérve aka Elendur 21:30, 25. Mai 2009 (CEST)

ich würde vorschlagen auf diese version zurück zusetzen. dann wäre der ganze vandalismus von jemand anderem entfernt und der artikel wenigstens einigermaßen lesbar. -- blunt. 21:40, 25. Mai 2009 (CEST)
lächerlich aufgrund von persönlichen abneigungen meine einarbeitungen als vandalismus zu bezeichnen und so einen (irrwitzigen) schritt zu fordern. du disqualifizierst dich gerade selbst vom allerfeinsten. man sollte mal ernsthaft darüber nachdenken dir wegen voreingenommenheit den adminstatus zu entziehen! die fähigkeit konstruktiv, objektiv und sinnvoll an diesem artikel zu ARBEITEN fehlt dir einfach mal komplett.--Jemandanderes 21:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Fachgesimsel bringt aber leider auch keinen Laien weiter, der sich nur mal kurz infomieren möchte... --Minérve aka Elendur 22:01, 25. Mai 2009 (CEST)
vollständig und vor allem richtig darf ein artikel aber schon sein!--Jemandanderes 15:55, 26. Mai 2009 (CEST)
das zusammen wäre schön... solange hat aber die Omatauglichkeit vorrang. --Minérve aka Elendur 17:14, 26. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag

Da man hier anscheinend nicht weiterkommt, mache ich den Artikel wieder auf, aber es werden bitte erstmal keine inhaltlichen Änderungen etc. vorgenommen.

Man sollte erst einmal absprechen, wie der Artikel strukturiert werden soll.

Vorschlag dazu:

  • Einleitung
  • Wortherkunft
  • Motivation für Writing
  • Geschichte
  • Bemalte Objekte
  • Straftatbestand
  • Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti
  • Öffentliche Wahrnehmung und Kommerzialisierung
  • Graffitiforschung
  • Writing als Kunst
  • Formen von Graffiti
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Magazine, Film und Fernsehen und Videospiele unter dem Abschnitt Medien zusammenfassen.

Jargon/Glossar unter Siehe auch.

Die Zitate ganz raus.

Bitte jetzt nicht gleich rumkreischen, sondern erst einmal Diskutieren. --Minérve aka Elendur 12:02, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ne, finde die Einteilung auf jeden Fall besser als sie momentan ist. Motivation für Writing würde ich allerdings weiter hinten anstellen -- Dschafar 15:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
Magazine, Film und Fernsehen und Videospiele unter dem Abschnitt Medien zusammenfassen.
Jargon/Glossar unter Siehe auch.
Die Zitate ganz raus.
...gute Ideen meiner Meinung nach. Einteilung an sich - ob jetzt z.B. Motivation
ein bischen weiter vorne oder hinten kommt finde ich nicht wichtig.
Die meisten Leute die ich kenne lesen Wikis nicht von oben nach unten,
sondern fischen sich auf dem Inhaltsverzeichnis das raus, was sie brauchen.
IIIIIIIIII 09:59, 21. Jul. 2009 (CEST)

Diskussion zu allem

oder andere Vorschläge? --Minérve aka Elendur 12:02, 1. Jun. 2009 (CEST)

solange kein eigener artikel WRITING erstellt wird (was wohl oder übel nicht absehbar aber natürlich auch nicht so einfach ist, aber in dem einiges ausgekoppelt werden könnte), struktur so lassen wie sie ist. wozu soll die motivation vor formen und geschichte stehen? sie betrachtet doch nur einen teilaspekt des themas graffiti, eben das writing. macht also keinen sinn. magazine, film und fernsehen und videospiele kann man natürlich unter medien zusammenfassen und dann als unterüberschriften (geiles wort) verwenden. da gehe ich mit.
abschnitt graffiti an bäumen kann raus. ist nicht wirklich graffiti. bzw das mit den vogelschützern noch zu stencil--Jemandanderes 10:21, 3. Jun. 2009 (CEST)
Die Struktur/Aufteilung wurde bemängelt. Der Artikel fängt mit dem Fachspezifischen (Formen) an, als das erstmal überhaupt erklärt wird warum/weshalb/woher etc. Das Fachchinesisch sollte erst ganz am Ende kommen und nicht gleich am Anfang. --Minérve aka Elendur 23:11, 10. Jul. 2009 (CEST)
Mich irritiert die extrem kurze Einleitung bei der doch erheblichen länge des Themas. Zum anderen finde ich, dass sich gewisse Themenbereiche kürzen ließen (z.b. öffentliche Wahrnehmung und Kommerzialisierung, oder einzelne Varianten des Graffiti...). Desweiteren finde ich, dass der Artikel zu viele Bilder enthält und diese auch unvorteilhaft präsentiert (z.b. ausschließlich an der rechten Bildseite - ich erkenne oft den zusammenhang zwischen Bild und Text nicht, bzw. geht er in der Fülle unter) - to sum it up: Dezenter schreiben, klasse statt masse, oder das Thema aufteilen. -- Dschafar 01:58, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ergänzung: Ich würde den Geschichtsteil VOR die varianten stellen, da dies chronologisch mehr Sinn macht und meiner Meinung nach für eine Enzyklopädie das relevantere Thema ist. -- Dschafar 02:00, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ergänzung: Abschließend kann ich noch sagen, dass die Texte zusammenhängender Geschrieben werden müssen. Derzeit ist das ganze wie eine Liste oder aufzählung geschrieben. -- Dschafar 02:15, 18. Jul. 2009 (CEST)

heute: ... paar Bilder raus

Bilder sind hier natürlich schon recht wichtig, vielleicht macht die Anlage von ein drei oder vier vierteiligen Galerien Sinn, damit es wieder vernünftig aussieht ? --Wistula 19:14, 3. Mär. 2010 (CET)

Wäre auf jeden Fall besser, als einfach mal nur präventiv einen ganzen Satz Bilder rauszuschmeißen. Gerde dieses Thema lebt von Bildern zwecks der Anschauung. --JPF ''just another user'' 21:01, 3. Mär. 2010 (CET)
hab sie als Galerie mal wieder reingenommen, kann ja jemand überarbeiten, der was davon versteht. --Wistula 21:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Ähm, warum können die Bilder nicht einfach beim jeweiligen Punkt stehen bleiben, wo sie hingehören? So hatte/hätte der Leser gleich ein Beispiel zur Ansicht und muss nicht lange rumwundern. Außerdem ist es jetzt sehr inkonsequent mit den 2, 3 Bildern, die stehengeblieben sind--Lyingopen 20:32, 7. Mär. 2010 (CET)

MangaBezug?

In einem abastz steht, Graffiti hätte Comic- SPEZIELL MANGA-BEZUG . Das ist so definitiv falsch, Comicbezug mag ja stimmen aber ein genereller Bezug zwischen Manga und Graffiti besteht überhaupt nicht, da sich allein schon die Personenkreise die sich für diese beiden Genres interessieren, in allen Kriterien stark unterscheiden.. ändern?

sehe ich genauso, hab den manga-bezug gelöscht.
der ganze abschnitt ist ziemlicher mist, wenn ich zeit hab schreib' ich den mal um.
IIIIIIIIII 12:22, 17. Jan. 2008 (CET)

Den Comic-Bezug sollte man erwähnen, da damals die NewYorker Sprüher nebst ihrer Schriftzüge oft auch allgemein bekannte Comic-Figuren auf die Züge gemalt haben. Quellen hierzu sind alle Bücher die über Graffiti in den 70-80er Jahren in NewYork berichten (Bsp. SubwayArt)

rabbit.cgn 09:24, 01. Apr. 2010 (CET)

Aufkleber

Gehöhrt das Aukleber anbringen auch zu Graffiti? Sie werden ja auch teilweise zum Taggen vllt. sollte sie ma mal hier erwähnen!(nicht signierter Beitrag von 84.57.165.169 (Diskussion | Beiträge) 21:09, 25. Feb. 2010 (CET))

Meinst du Paketaufkleber etc.? Ich denke nicht, bevor dazu ausreichend Medienresonanz nachgewiesen werden kann. −Sargoth 21:16, 25. Feb. 2010 (CET)
http://www.graffitieuropa.org/news/109.htm aber keine Ahnung ob das ausreicht --Schönen Gruß "Wohingenau" 14:50, 3. Mär. 2010 (CET)
Aufkleber gehören zu Streetart. Wird unter diesem Punkt hier im Artikel auch kurz angeschnitten (Stickerkunst). Weiteres in den entsprechenden Hauptartikeln--Lyingopen 20:34, 7. Mär. 2010 (CET)

°Aufkleber gehören sowohl zur StreetArt, als auch zu Graffiti. (Wobei man sagen muß, dass Graffiti eine "Straßenkunst" ist). Die meisten Writer haben auch schon Schriftzüge auf Aufkleber gemalt und diese dann verklebt. Sticker sind eine Form seinen Namen zu verbreiten, wie das Sprühen, Scratchen und Taggen. −Benutzer:rabbit.cgn 08:54, 01. Apr. 2010 (CET)

Überarbeiten-Baustein vom 3.3.2010

Hier mal eine Unvollständige Aufzählung was überarbeitet werden müsste. Kann gerne erweitert werden.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Danke, wollte eigentlich auch demnächst einen Baustein reinhauen. Ich finde vor allem, dass der Artikel viel zu überbildert ist. Schlecht gewählte und zu viele Bilder. Werde mal, wenn ihc Zeit habe, darüber schauen. Gruss -- Glugi12 18:23, 3. Mär. 2010 (CET)

Einleitung

  • Während Graffiti teilweise als Kunstform anerkannt ist, werden Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung meist als Vandalismus betrachtet.[1] Ersteres wird gar nicht durch die Quelle gedeckt, zweiteres wird als Fakt dargestellt und nicht als Meinung des Zeitungsautors.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)
  • In Deutschland werden zur Beseitigung illegaler Graffiti pro Jahr circa 500 Millionen Euro ausgegeben.[2] Es müsste hinzugefügt werde von wem diese Zahl stammt und wie alt sie ist. Da der Verband in dieser Frage nicht unabhängig ist.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)
  • Illegal angebrachte Graffiti können als schadenersatzpflichtige Sachbeschädigung geahndet werden. Formulierung als Mutmaßung, mit Verweiß auf den entsprechenden Gesetzestext, könnte man dies deutlicher formulieren.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

°Anstelle von "..werden Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung meist als Vandalismus betrachtet." sollte man schreiben: "..werden Graffiti durch TV- & Printmedien meist als Vandalismus dargestellt." -Denn die Wahrnehmung von Graffiti ist überwiegend positiv. (Das meerke ich immer wieder, wenn ich an einer Wand stehe und ein Auftragsgraffiti erstelle.) Jedoch die meist regionalen Zeitungen und Fernsehberichte stellen Graffiti sehr oft als Schmierereien, Vandalismus und Verwahrlosung des Urbanen Raumes dar und implizieren ein negatives Bild der Graffitikunst. --Benutzer:rabbit.cgn 09:12, 01. Apr. 2010 (CET)

Stylewriting

Der Gedanke eines gewaltfreien Wettstreits [...] Das Graffiti immer noch Gewaltfrei ist, dafür hätte ich gerne eine Quelle.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Klograffiti

Geschichte des Stylewritings

Man sollte im Artikel erwähnen, aus welchen Quellen einzelne Information stammen, da diese größtenteils nicht Wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und teilweise Hörensagen sind. Man sollte vieleicht auch überprüfen in wieweit die Aussagen von anderen Quellen bestätigt werden.Auch ist bei Webseiten fraglich, ob sie die Anforderungen an vertrauensvolle Quellen genügen. --Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Bemalte Objekte

Ohne Quellen ist dieser Abschnitt Theorienfindung, insbesondere was besonderes anerkennenswert ist und was Tabu ist.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti

Widerspricht WP:WWNI Punkt 9 und sollte auch aufgrund der fehlenden Quellen gelöscht werden.--Schönen Gruß "Wohingenau"

Öffentliche Wahrnehmung und Kommerzialisierung

Das Thema Graffiti wird immer wieder kontrovers diskutiert: Graffiti gelten meist unter den Anhängern der Kultur als ein zentrales Ausdrucksmittel urbanen Lebensgefühls[4] und finden speziell unter Jugendlichen häufig Anerkennung. Dagegen empfindet die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Graffiti als Verunstaltung und puren Vandalismus.[5] Beide Aussagen weichen viel zu weit von den Quellen ab, entweder man findet andere Quellen oder ändert den Text.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Writing als Kunst

Hat kaum Quellen.--Schönen Gruß "Wohingenau" 17:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Einzelnachweise

  1. Markus Tschann: Zwischen Kunst und Vandalismus. In: derStandard. 20. November 2007.
  2. http://www.haus-und-grund.net/presse_195.html Pressemitteilung des Zentralverbandes der Deutschen Haus- und Grundeigentümer vom 17.08.2005
  3. http://www.zulunation.com/hip_hop_history_2.htm Die Geschichte und Elemente des Hip-Hop (englisch)
  4. http://www.potsdam.de/cms/beitrag/10048144/620526/ Pressemitteilung Nummer 751/30.12.2008 der Stadt Potsdam
  5. IfD Allensbach: Umfrage zur Moral 2007

Urheberrechtsschutz

Wie schaut es mit dem Urheberrechtsschutz eines illegal angebrachten Graffitos aus? Ist die Abbildung eines von der Straße aus fotografierten besseren Pieces gemeinfrei und somit auch kommerziell verwertbar, ohne Rücksicht auf den Autor resp. den Sprayer?
Liest man dazu im Internet, so schneiden sich einige rechtliche Regelungen, quasi zwischen Panoramafreiheit öffentlicher Kunst, dem Tatbestand der Sachbeschädigung, dem automatischen Urheberrecht durch entsprechende Schöpfungshöhe sowie der Entstellung des Werkes.
Vermutlich würde sich der Künstler bei Kleinigkeiten nicht melden, aber die rechtlichen Aspekte dieser Sache wären sicher interessant – wenn man dazu überhaupt nähere Aussagen treffen kann. -- Gohnarch 18:14, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ohne mich jetzt rechtlich auszukennen, würde ich sagen, dass das irgendwo zwischen Panoramafreiheit und dem Fotografieren von Ordnungswidrigkeiten einzuordnen ist. Denn zu einem Kunstwerk und der damit verbundenen Schöpfungshöhe gehört für mich dazu, dass der Künstler als solches bekannt ist und das ist bei illegal angebrachten Grafitti zumeist nicht so. --Darth Stassen 15:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Wenn der Sprayer Dich jedenfalls verklagen will, wegen seines Urheberrechtes, hat man ihn selbst wegen der Sachbeschädigung am Wickel. :-D --JPF ''just another user'' 18:38, 11. Sep. 2010 (CEST)

Situationsgraffiti

Kann jemand in Bild einstellen, von einem Kondomautomaten, auf dem steht "Bei Versagen, Kind einschicken!" oder von Klingelknöpfen, die zu einem Gesicht ergänzt wurden oder zu anderer Graffiti, bei der die Graffiti irgendwie zu dem Objekt, auf dem sie steht, paßt. (nicht signierter Beitrag von Timberwind (Diskussion | Beiträge) 20:24, 14. Okt. 2006 (CEST))

erledigt--Jemandanderes 01:04, 11. Jan. 2009 (CET)

Filme

ich weiß, dass es einen ganz berühmten Film dazu gibt, habe mich sehr gewundert, dass er hier gar nicht auftaucht!! Dieser heißt "Style Wars"! Muss hier unbedingt eingefügt werden!!! Nähere Erklärungen auf der dazugehörigen Wikiseite! (nicht signierter Beitrag von 84.60.35.213 (Diskussion | Beiträge) 00:11, 5. Nov. 2006 (CET))

Mitlerweile gibt es einen neuen Film zum Thema, "Wholetrain" könnte man hier auch mit auflisten ... :der Film ist übriegens klasse! (nicht signierter Beitrag von 84.60.35.213 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 26. Mär. 2007 (CEST))
ausserdem gibt es noch einen film aus melbourne namens rash.
kenne nur den trailer, aber das sieht sehr vielversprechend aus:
http://video.google.com/videoplay?docid=7...­1233437404
IIIIIIIIII 13:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
noch nicht draussen, aber schon mal vormerken: "BOMB IT" von jon reiss and tracy wares
trailer hier: http://www.youtube.com/watch?v=KXPtQCVIe7Y (nicht signierter Beitrag von IIIIIIIIII (Diskussion | Beiträge) 19:32, 12. Apr. 2007 (CEST))

Auens brumm!

Mensch Leute, das ist echt scheiße, wenn die ganzen Artikel wegen Vandalismus gesperrt sind. Dauernd findet man Rechtschreib- oder Zeichenfehler und kann die nicht korrigieren, weil der Artikel immer gesperrt ist... Also, in der Rubrik "Graffiti auf Plakaten" heißt es "in hohem Maße" und nicht in "hohen Maße" .. mein Gott he.... Wikipedia sollte mal einen Korrekturleser einstellen, ich biete mich freiwillig an, 400€ monatl. Benutzer:Benz einfach antworten....;) (nicht signierter Beitrag von 193.17.243.102 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 21. Mär. 2007 (CET))

Wenn du Benutzer:Benz bist meld dich einfach an. Und bitte füge Diskussionsbeiträge unten an. Gruß Azrael. 14:17, 21. Mär. 2007 (CET)

Die italienische Herkunft des Namens

Im Italienischen gibt es wohl graffiato (mit zwei a!) und sgraffiato, verkratzt, wobei die Vorsilbe s (dis) für mein Gefühl die Sache ärgerlich macht, zerkratzt, wie in Dis-sonanz. Graffito mit einem a gibt’s auch, das ist dann ein Graffito oder ein Graffiti, wie leider oft gesagt wird. Sgraffito gibt’s sogar deutsch: Kratzputz. Auch hier wechseln die Bezeichnungen zwischen Sgraffito und Sgraffiato. (Wikipedia leitet das von sgraffiare mit a ab. Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/Graffito). Vielleicht könnte wer mit gutem italienischen Sprachgefühl die Geschichte mit dem zweiten a klären. – Und jemand mit gutem deutschen die Aussprache klären und beifügen; ich höre oft "Gráfiti" mit kurzem erstem i und der Betonung auf dem ersten a, wobei hier wohl die typische romanische Betonung erst auf der zweiten Silbe richtig ist: "Grafítti". --Fritz Jörn 15:28, 17. Sep. 2010 (CEST)

Vers DBS!!! (nicht signierter Beitrag von 188.192.241.67 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 7. Nov. 2010 (CET))

Namensherkunft

Gewiß ist der Ursprung des Wortes auf das italienische Sraffitto herzuleiten. Das heutige Wort Graffitti kommt jedoch aus dem amerikanischen Englisch (nicht signierter Beitrag von 62.181.136.200 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 9. Jan. 2009 (CET))

Graffity und ist besonders in Europa sehr ausgeweitet. Eine andere Theroie besagt, dass das heutige Wort "Graffitti" abgeleitet ist von den lateinischen Wöretern "grafen" bzw. "graph" was soviel bedeutet wie "Buchstaben" oder "Schrift". (nicht signierter Beitrag von 79.236.164.74 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 6. Feb. 2011 (CET))

Verständlichkeit des Artikels

Ich nutze Wikipedia in der Regel, um mir über einige Themen einen ersten Überblick zu verschaffen. Leider hilft mir dieser Artikel kaum dabei.

Während die Einleitung noch kurz und weitgehend prägnant formuliert ist, ist Abschnitt zwei schon sehr mühsam. Hier scheint mir die Bemühung um Vollständigkeit als wenig hilfreich. Auch die Reihenfolge der Graffiti-Formen ist für mich nicht nachvollziehbar. Regionale, historische und andere Aspekte scheinen mir wahllos zusammengestellt.

Das gilt auch für die weiteren Abschnitte. Insbesondere das Writing taucht immer wieder auf (Geschichte, Motivation, Kunstform).

Fragt mich nicht nach Zitaten, aber ich habe beim ersten Lesen ebenfalls den Eindruck, dass an einigen Stellen die Rechtfertigung für Graffiti überflüssigerweise wiederholt und damit überbetont wird. In diese Richtung gehen auch die Pro-Graffiti-Zitate. An dieser Stelle könnten ergänzend Zitate von Graffiti-Gegnern stehen.

Versteht dies nicht als persönliche Meinung zu Graffiti. Meine Aufgabe ist es, junge Leute auf Diskussionen und Debatten vorzubereiten. Dabei ist es wichtig, immer beide Positionen zu einem Problem zu verstehen und zu durchdenken. Sicher ist ein Artikel über Graffiti nicht der richtige Ort, um Graffiti zu "demontieren", aber vielleicht kann man ja die wesentlichen Kritikpunkte (Sachbeschädigung, rechtliche Aspekte, ästhetische Aspekte) in einem Abschnitt zusammenfassen. Dazu noch ein zwei Zitate von Graffiti-Gegnern, und dem Artikel wäre meiner Ansicht nach geholfen.

Gruß von der Düna, IP (nicht signierter Beitrag von 87.110.240.38 (Diskussion) 08:32, 17. Jan. 2011 (CET))

Ich sehe es ähnlich. Graffiti ist sicher auch eine Kunstform. In meinem Viertel sind es zu 90% leider Schmierereien. Hingerotzte Signaturen, die nicht an Kunst sondern an Markierungen ralliger Hunde erinnern. Diese Aspekt geht im Artikel etwas unter. (nicht signierter Beitrag von 87.184.237.112 (Diskussion) 14:38, 8. Okt. 2011 (CEST))

Fehler bzgl. Verjährung

Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung können einer Verjährung bis zu 30 (!) Jahren unterliegen, dann nämlich, wenn der Geschädigte einen vollstreckbaren Titel hat (Urteil, Vollstreckungsbeschluß). 30 Jahre sind die allgemeine Verjährungsfrist im deutschen Recht (durch das BGB mit zahlreichen Ausnahmen = kürzeren Fristen für andere Tatbestände wie Handwerkerrechnungen etc. angereichert ... bitte berichtigen! --217.191.201.10 21:12, 4. Mai 2011 (CEST)

Dem ist zuzustimmen, vergleiche § 197 BGB.--84.59.134.125 14:39, 26. Okt. 2011 (CEST)

Das Baumgraffiti von Charles und Camilla

"Das Baumgraffiti von Charles und Camilla schrieb Geschichte."

Glückwunsch. Und jetzt? Kein Link? Kein Hinweis? Einfach ein Satz für Eingeweihte und ich, der ich keine Boulevard-Presse verfolge werde gefoppt... Einmal löschen bitte.--79.247.162.111 03:52, 25. Mär. 2012 (CEST)

Der Artikel ist ziemlich lang, wäre nett wenn man wenigstens den Absatz nennen könnte, damit man weis wo man suchen muss -.- --Minérve aka Elendur 04:35, 25. Mär. 2012 (CEST)

Warum fehlt Norbert Siegl?

Die Literaturliste ist stark veraltet. Bernhard van Treecks Graffitibücher sind wissenschaftlich umstritten und nehmen einen zu großen Platz ein. (Der Vollständigkeit halber wäre EIN Buch von ihm ausreichend.) Norbert Siegl fehlt in der Literaturliste völlig.

In der Liste fehlen wichtige Bücher wie: –Northoff, Thomas: Graffiti. Die Sprache an den Wänden. Wien 2005. –Skrotzki, Aurelio: Graffiti. Öffentliche Kommunikation und Jugendprotest. Stuttgart 1999. –Siegl, Norbert: Graffiti-Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam. Wien 2001. -Klee, Andreas; Politische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti. Wiesbaden 2010

-- 178.25.108.216 12:39, 10. Feb. 2012 (CET)


Norbert Siegl wird von einem Großteil der Szene als Szenezerstörer gesehen, da er das ganze unnötigerweise kommerzialisieren möchte. Deswegen sollte er nicht unnötigerweise weiter in den Artikel eingebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 89.244.85.129 (Diskussion) 20:19, 17. Mai 2012 (CEST))

Bildauswahl?

Nach welchen Kriterien sind eigentlich die Bilder im Artikel ausgewählt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:32, 9. Jun. 2012 (CEST)

Jeder stellt das Bild ein, das er an die Wand gepinselt hat, damit es im Internet steht. ;-) So sieht es jedenfalls teilweise aus. --JPF just another user 18:14, 9. Jun. 2012 (CEST)
Yep! Ich werde einfach mal alle Bilder löschen, die keinen speziellen Bezug zu einem Absatz haben. Danach sollte man, ausgehend vom Text, den Artikel durchgehen und zu den entsprechenden Textstellen passende Bilder suchen. Die Illustration muss vom Text ausgehen, nicht von den Bildern! --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:33, 10. Jun. 2012 (CEST)
Finde das Ergebnis gut. --JPF just another user 09:43, 10. Jun. 2012 (CEST)

Lörrach

Die Erwähnung der Autobahnbrücke in Lörrach am Anfang des Artikels erscheint mir völlig unverhältnismäßig. Die Hall of Fame in Lörrach mag eine besonders große oder politisch interessante sein, aber sie ist dennoch eine von hunderten und es gibt bestimmt keinen Grund, sie im ersten Abschnitt eines Artikels über das Gesamtphänomen Graffiti gesondert zu erwähnen. Da helfen auch drei Quellen nichts. Bitte entfernen bzw. an die thematisch entsprechende Stelle im Artikel verschieben. --46.231.181.199 10:59, 3. Aug. 2012 (CEST)

Ich gebe Dir recht, ändere es doch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:48, 3. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel ist Halbgesperrt, somit ist dies für Unangemeldete Benutzer nicht Möglich. Ich habe diesen Abschnitt entfernt:
Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang das vom örtlichen Jugendparlament und einigen Privatpersonen initiierte Projekt Bridge-Gallery unter der Wiesentalbrücke in Lörrach.<ref>[http://www.bridge-gallery.de/ Webpage Bridge-Gallery]</ref><ref>[[Badische Zeitung]]: [http://www.badische-zeitung.de/kultur-sonstige/graffiti-an-brueckenpfeilern-bridge-gallery-wird-zur-attraktion ''Graffiti an Brückenpfeilern: Bridge Gallery wird zur Attraktion''] von Willi Adam, 15. August 2011</ref><ref>Stadt Lörrach: [http://www.loerrach.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=739&view=publish&item=article&id=1153 Jugendprojekt „Graffiti unter der Autobahnbrücke“ zieht nach einem Jahr eine positive Bilanz]</ref>
Es war nicht ersichtlich, warum dieser Absatz für die Einleitung relevant sein sollte. Wenn man einen Abschnitt über Hall of Fames schreibt, könnte man das vielleicht wieder einarbeiten.--Schönen Gruß "Wohingenau" (Diskussion) 11:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
Danke, hab die Halbsperrung übersehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 5. Aug. 2012 (CEST)

Spannungsfeld

Ich habe einen Abschnitt Spannungsfeld in den Artikel aufgenommen. Ich würde noch gerne mehr zu diesem Werk von Banksy schreiben, leider habe ich bisher kaum Informationen darüber finden können, und das Bild beschreibt die Problematik m.E. eigentlich auch eine Stufe weiter. !Achtung es folgt meine subjektive Interpretation! Das oben genannte Spannungsfeld wird selten juristisch gewürdigt, da die Graffiti nicht als Kunst gewürdigt werden - "es sind ja nur Schmierereien". Die Höhlenmalerei, die Banksy zeigt, erinnert stark an die aus der Höhle von Lascaux. Nüchtern betrachtet sind diese Wandmalereien damals und heute ersteinmal Farbe an der Wand. Heute würde aber niemand auf die Idee kommen, die Höhlenmalereien in dem Welterbe von der Wand zu sprühen -wie auf Banksys Werk zu sehen- da man heute der Ansicht ist, dass es wertvolle Kunstwerke sind und Kulturgeschichte beschreiben. Man sollte also aus der Vergangenheit lernen, dass sich die Vorstellung davon was wertvolle und schützenswerte Kunst ist, ändern kann. Die Kunstgeschichte ist voll von solchen Beispielen und auch Banksys Arbeiten sind heute begehrte Kunstwerke. In der Kunstwelt ist Graffiti als Kunst offenbar angekommen (s. auch [4]), bei den Stadtverwaltungen meiner Einschätzung nach noch nicht. Warum das alles? 1. Hat jemand nähere Informationen zu dem Bild? 2. Kennt jemand ein Urteil / einen Verwaltungsakt das/der explizit Graffiti als Kunst einordnet und eine Abwägung zwischen Kunstfreiheit und Sachbeschädigung vornimmt?

Viele Grüße --Qaswed (Diskussion) 23:44, 22. Sep. 2012 (CEST)

Schau Dir mal die Verhandlung gegen den Schaffer der Augsburger Blume an. Der wurde erst vor wenigen Tagen wegen Sachbeschädigung verurteilt, obwohl die Stadt inzwischen mit seinem Werk Werbung für Augsburg macht. Übrigens würde ich kein weiteres Unterkapitel schaffen, sondern es im Kapitel "Rechtslage Deutschland, Österreich, Schweiz" integrieren. --JPF just another user 01:32, 23. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis, mir ist der Fall bekannt - ich habe den Artikel Augsburgblumen angelegt. In meinem Diskussionbeitrag habe ich ja nach einem Urteil etc. gefragt, das eine Abwägung zwischen den Rechten vornimmt. Zu den Augsburgblumen konnte ich kein Dokument zur Gerichtsentscheidung finden. Außerhalb des Gerichts wurde dieses Spannungsfeld aber definitiv angesprochen (siehe im Artikel und z.B. hier). Dass die Stadt damit tatsächlich wirbt, wäre mir neu. Sie wollte werben, hat sich aber klar davon distanziert (siehe auch hier). Wenn du eine Quelle für die tatsächliche Werbung hast, wäre es sehr nett diese im Artikel oder dessen Diskussionseite zu nennen.
Hier aber nochmal die Frage nach 1. Informationen zu dem Bild von Banksy 2. Informationen über eine Urteil etc. mit Abwägung. Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:48, 26. Sep. 2012 (CEST)

Diskriminierung

von Gaunern, Landstreichern oder „fahrendem Volk“ allgemein,

bitte korrigieren

--Nils (nicht signierter Beitrag von 217.50.77.133 (Diskussion) 11:25, 29. Mai 2013 (CEST))

Formulierungsvorschlag? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:59, 29. Mai 2013 (CEST)

Graffiti / Graffito / Graffitis

Hallo. Im Artikel steht momentan:

„In der Umgangssprache wird fälschlicherweise auch von einem Graffiti (statt von einem Graffito, Singular) gesprochen und mitunter auch der analog gebildete falsche Plural Graffitis verwendet.“

Laut duden.de ist aber Graffitis der richtige Plural. Bei der angegebenen Quelle kann ich auch nichts finden, was die gegebene Aussage belegt. Sehe ich etwas falsch oder ist die Aussage falsch und sollte gelöscht werden? --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2013

Hallo, habe gerade nachgeschaut unter "http://www.duden.de/rechtschreibung/Graffito" und bei Mehrzahl das bekannte "graffiti" eindeutig gefunden. Ich kenne es auch nur so. Vielleicht schaust Du noch einmal nach. --Rehgina (Diskussion) 15:38, 12. Jun. 2013 (CEST)

Eindeutig leider nicht: http://www.duden.de/rechtschreibung/Graffiti: das Graffiti; Genitiv: des Graffiti[s], Plural: die Graffitis. Ich werde den Satz etwas umformulieren und die beiden Quellen hinzufügen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:52, 12. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Ich habe die Liste für die Rechtschreibprüfung hier in der WP auch entsprechend angepasst, sodass „Graffitis“ im laufe des heutigen oder morgigen Tages nicht mehr als falsch markiert werden sollte. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 17:48, 13. Jun. 2013 (CEST)

Bombing

Bombing ist eine art von grafitti wobei es sich dabei handelt Züge anzusrpühen (nicht signierter Beitrag von 80.171.188.2 (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2014 (CET))

Bombing wird tatsächlich im Artikel nicht erwähnt, das müsste man nachholen. --Gabbahead. (Diskussion) 21:56, 20. Feb. 2014 (CET)

Typo

Sorry, soll kein Trolling sein. Seite ist geschützt. Im Abschnitt "Videospiele" hat sich im dritten Punkt einmal ein "dass" anstelle eines "das" eingeschlichen --217.255.130.115 22:10, 23. Aug. 2014 (CEST)

done --Minérve aka Elendur 22:49, 23. Aug. 2014 (CEST)

Singular und Plural

Wieso haben sich in der ganzen Wikipedia der Singular „Graffito“ und der Plural „Graffiti“ etabliert? Laut Duden sind es ein „Graffiti“ und mehrere „Graffitis“. Auch für italienische Begriffe gilt in der deutschsprachigen Wikipedia die deutsche Grammatik. (siehe auch engl. „parties“ und dt. „Partys“). Und so bestellt man in Deutschland auch nicht „zwei espressi“, sondern „zwei Espresso“. Abgesehen von diversen Nachschlagewerken habe ich auch im alltgälichen Sprachgebrauch noch nie jemanden von einem „Graffito“ sprechen hören. --Nicor (Diskussion) 17:56, 22. Feb. 2015 (CET)

Auch der "umseitige" Artikel erlaubt ausdrücklich Graffiti für den Singular:
  • Heute wird auch von einem Graffiti, statt von einem Graffito gesprochen und der analog gebildete Plural Graffitis verwendet.
Quelle siehe dort. --Lienhard Schulz Post 18:03, 22. Feb. 2015 (CET)
@Hans Eo: hat das kürzlich umgestellt [5]. Für mich klingt es nach Klugscheißerei, ich bin für Zurückdrehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:47, 22. Feb. 2015 (CET)

Rechtschreibung

In mehreren Bildbeschreibungen wird das Wort "Grafitto" bzw. "Grafitti" geschrieben (nicht signierter Beitrag von 188.104.208.129 (Diskussion) 17:04, 27. Nov. 2016 (CET))

Erledigt. GhostBasta (Diskussion) 16:39, 17. Jan. 2017 (CET)

fame\wall of fame

Die sogenannten wall of fames( kurz fames, aus dem Englischen: Wand des Ruhms( sind Wände an denen Writing legal ist. Meist sind hier die Treffpunkte der Writer einer Gegend. Da an den meisten Wänden jedoch nur begrenzt Platz ist, werden viele Graffiti schon kurz nach ihrer Schaffung bereits wieder übersprüht. (nicht signierter Beitrag von 78.54.154.141 (Diskussion) 15:52, 1. Apr. 2013 (CEST))

ist bereits hier und hier erklärt. trotzdem danke.--Jemandanderes (Diskussion) 00:03, 29. Jan. 2019 (CET)

New York: Als Kunst anerkannt

Graffiti-Künstler erringen juristischen Sieg in New York

--Helium4 (Diskussion) 08:31, 9. Nov. 2017 (CET)

Das sind in dem Artikel aber auch zusammengewürfelte Sätze, hier in dem Absatz für Rechtslage in Deutschland: Allerdings war es so, das ein Eingriff in Sachsubstanz oder Funktion verlangt wurde, um den Tatbestand der Sachbeschädigung zu erfüllen, das ist eine Sichtweise, welche nicht annähernd Sachlich ist, der Nachteil in Diesem liegt einfach nur daran, das der Privatmensch es Nachweisen muss.

Wobei man es von Staatlicher Seite, leichter hat und was den Absatz, Strafverfolgung in Deutschland mittels Polizeihubschrauber: angeht, stellt sich eher die Höhe des Straftatbestandes dar, welche dem Staat entsteht, damit so ein Gerät eingesetzt wird.

Denn es gibt Fahrgäste, die finden es nicht sonderlich berauschend und gehen oftmals aufgrund des Äußeren, dann auch auf eine Straftat auf Ihre Person aus, sehr viel Freizeitpsychologen können sich wohl darauf Ihren "reim" machen.

Der nächste Absatz, wegen dem Spanungsfeld: Das hierzu auf die Grundrechte, sowie der Künstlerischen Freiheit abgeleitet wird, ist nun der Totale Hohn, nach dem Motto, .. wie lege ich mir die Sache zurecht, Ihr werdet wohl bei dem Sexuellen Straftatbestand auch nicht sagen, das es die Grundrechte der Lebensqualität sind.

Zum Absatz, wegen der Prävention - und Gegenmaßnahmen zu illegalen Graffiti: - Das hierzu die Anlagen Umzäunt und Stacheldraht eingesetzt wurde, hat damit zu tun, das wenn euch ein Zug zu fassen bekommt oder derjenige gegen den Strom kommt, man es nicht denn Verwandten erklären möchte. Gruß Banjo

Der unsignierte Kommentar hat mit 5 Points nicht viel zu tun. In dem folgenden Bericht über 5 Points findet sich eine gute Erläuterung der rechtlichen Einordnung des Kunstbegriffs, und die Meinung, die Kunstfreiheit sei zumindest für den Straftatbestand weitgehend unerheblich: [6] 109.41.0.10 22:55, 29. Jan. 2019 (CET)

Lemma im Plural

Warum verschieben wir den Artikel nicht gemäß unserer allgemeinen Singular-Konvention nach Graffito? --Neitram  09:49, 19. Apr. 2021 (CEST)

Sagt niemand. --Gabbahead. (Diskussion) 23:40, 19. Apr. 2021 (CEST)
Niemand? --Neitram  08:07, 20. Apr. 2021 (CEST)

Hallo @Neitram: und @Gabbahead.:, ich wollte die Diskussion nochmal aufgreifen. Vielleicht wäre es doch besser die allgemeingültige WP-Lemma-Regel anzuwenden und den Singular-Begriff zu verwenden. Keine der Ausnahmen trifft auf Graffiti zu. Siehe hier: Wikipedia:Namenskonventionen#Im_Allgemeinen_stehen_Artikel-_und_Kategorielemmata_im_Singular. Ich würde gerne auch das Kategoriesystem entsprechend anpassen und eine Themenkategorie Graffiti und eine untergeordnete Objektkategorie Graffito für einzelne Werke anlegen. --Mailtosap (Diskussion) 22:55, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe es genauso. Wenn kein gut begründeter Einspruch kommt, werde ich in einigen Tagen die Verschiebung machen. --Neitram  11:54, 18. Mai 2021 (CEST)
WP:NK lässt durchaus Ausnahmen zu, für Wörter die laut allgemeinen Sprachgebrauch de facto immer im Plural verwendet werden, z.B. Pluraletantum. Zitat aus dem Handbuch Populäre Kultur, p 221: „das Wort ›Graffiti‹ (Plural von it. graffito) wird zunehmend als Plurale Tantum verwendet.“ Vor allem wird es de facto ausschließlich in dieser Form in der Fachliteratur verwendet, da reicht ja schon ein Blick in den entsprechenden Abschnitt im Artikel. Auch internere Verlinkungen und die Verschlagwortung in den anderen Sprachversionen zeigen hier ein deutliches Bild.
Und um Gabbaheads Kommentar aufzugreifen: Google weist 3.140.000 Treffer für Graffito und 732.000.000 Treffer für Graffiti aus, also ein Verhältnis von 0,4 % zu 99,6%. Oder anders ausgedrückt: es sagt nahezu niemand.
Der Effekt einer Verschiebung wäre lediglich, dass hier ca. 1500 Verlinkungen über die Weiterleitung kommen. Fazit: Nicht verschieben. LG, --NiTen (Discworld) 12:11, 18. Mai 2021 (CEST)
Mmh, das ist schon mal ein begründeter Einspruch. Graffiti ist meines Erachtens aber eher kein typisches Pluraletantum. Schließlich gibt es ja einen Singular-Begriff. Er wird nur nicht besonders häufig verwendet. Für z. B. Kosten oder Ferien gibt es überhaupt keinen Singular-Begriff. Trotzdem kann ich deinen Einwand natürlich nachvollziehen. Graffiti ist schon speziell. Es gibt viele Menschen, die sagen: "Das Graffiti sieht aber toll aus. Und die Graffitis da drüben sind auch schön." Also eher so lassen. Wie kann das dann mit den Kategorien funktionieren? Graffiti für die Themenkategorie ist klar, aber wie könnte die Kategorie für ein spezielles Wandbild oder Kunstwerk dann lauten? Graffito oder Kunstwerk (Graffiti)? Oder ganz was anderes? --Mailtosap (Diskussion) 22:43, 19. Mai 2021 (CEST)
Es stimmt, ein echtes Pluraletantum ist es nicht. Meines Erachtens ist es eher eine Frage des allgemeinen Sprachgebrauchs und weniger der Grammatik. Persönlich tendiere ich dazu, auch die Kategorie inkl. der Subkategorien und auch bei den einzelnen Artikeln auf dem Themenbereich konsistent zu sein. Die Argumente gelten dort analog (Sprachgebrauch, Fachliteratur, Konsistenz mit anderen Sprachversionen). Aber wenn jetzt jemand zu einem einzelnen Werk die grammatisch korrekte Klammer (Graffito) wählt, wäre das meines Erachtens okay. LG, --NiTen (Discworld) 06:38, 20. Mai 2021 (CEST)
Die relative Verwendungshäufigkeit kann sicher ein Argument sein. Dann soll das Lemma wegen mir "Graffiti" bleiben, auch wenn ich das korrektere Lemma "Graffito" für eine Enzyklopädie schöner fände. --Neitram  11:15, 26. Mai 2021 (CEST)
Sehe ich mittlerweile auch so. Es bleibt also alles wie es ist. Danke allen Beteiligten für den regen Austausch. --Mailtosap (Diskussion) 23:03, 26. Mai 2021 (CEST)

"aktuellste" ent-steigern

Im Satz die momentan aktuellste und umfassendste Graffiti-Dokumentation lieber die neueste und umfassendste Graffiti-Dokumentation. --85.176.39.93 11:55, 31. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis --212.117.127.189 13:32, 24. Nov. 2022 (CET)

Style-Writing/Graffiti-Writing

Dieser Abschnitt ist stark subjektiv geprägt und widerspricht teilweise der unter "Motivation" genannten Ausgangssituation. Insbesondere die Behauptung, "Ein Writer, der keinen guten Style hat, erhält keine Anerkennung von anderen Szenemitgliedern, egal wie viel er malt", ist weder belegt noch lebensnah. Um eine solche Behauptung aufzustellen, müsste zunächst festgeschrieben werden, was einen "guten Style" definiert. In Anbetracht des im gegenständlichen Absatz beschriebenen künstlerischen Individualanspruchs eines jeden Writers kann es hier allerdings gar keine allgemeingültigen Regeln geben. Darüber hinaus finden sich in der Literatur überragend viele Beispiele von Writern, die ausschliesslich über den Aspekt der Quantität zu "Fame" gelangt sind. Als Beispiel sei hier nur Taki 183 angeführt, der ja auch im Artikel unter "Geschichte des Stylewritings" selbst als Urheber des neuzeitlichen Graffiti in Form des "Taggens" genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 89.182.18.23 (Diskussion) 13:40, 12. Mär. 2014 (CET))

Hierzu könnten auch Querverweise auf historischer und lokaler Ebene gesetzt werden, da z.B. v.a. in der Schweiz auch das Sgraffito sehr beliebt ist (zierende Kratztechniken im Kalk- und Zementputz an Häuserfassaden). Nur, weil es gewollte Techniken sind und nicht 1:1 der Streetart entspricht wäre es imho trotzdem zumindest ein Querverweis wert. --2003:CC:A701:D300:C434:DC56:2064:585E 13:49, 3. Aug. 2023 (CEST)
Kommentar kam von mir, war wohl nicht angemeldet ^^ --Graffifanten (Diskussion) 13:49, 3. Aug. 2023 (CEST)

Anzahl an gemeldeten Graffitischäden

ich habe eben eine Karte basierend auf der aktuellen PKI des BKA aus dem Jahre 2022 erstellt, welche eine visuelle Übersicht aller polizeilich gemeldeten Graffiti Schäden in Deutschland darstellt. Vielleicht kann diese aus Aktualitätsgründen und auch einfacherer Wahrnehmung im Abschnitt illegalier Graffiti mit aufgenommen werden? --Graffifanten (Diskussion) 13:52, 3. Aug. 2023 (CEST)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Gemeldete_Graffiti_Sachsch%C3%A4den_2022_transparent_Graffifanten.png --Graffifanten (Diskussion) 16:10, 3. Aug. 2023 (CEST)