Diskussion:Liste von Phobien/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fg68at in Abschnitt „phob“ in Google 1grams
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2006 -

Admin-War

Nachdem an anderer Stelle leider ein Admin-War zu Verhalten bezüglich der wiederholten Löschungen und Wiederherstellung erfolgt, hier der Versuch, auch den Wikipediageist einer konstruktiven Zusammenarbeit "zu beschwören".

Natürlich könnten die einleitenden Sätze auch in einem Beitrag zu den spezifischen Phobien stehen. Sie sind jedoch für das Verständnis, wieso so viele unterschiedliche Bezeichnungen vorkommen, mMn wichtig. Niemand muss alle diese Bezeichnungen auswendig lernen. Nachdem aber von verschiedener Seite argumentiuert wird, diese Begriffe seien sinnlos, weil es Phobien im Bezug auf alles einzelne gebe (und dann gerne einige witzige Begriffsneubildungen bemüht werden), wird man "doch evtl. z.B." Therapeuten verstehen können, die sich "vielleicht doch einmal" mit einem Kollegen über einen besonderen Fall einer xy-Phobie unterhalten würden.

Zur Länge der Liste: Auch darüber kann man streiten. Allerdings muss einer Gegener dieser Liste diese nicht lesen. Ic hhabe sie nicht angelegt (siehe Geschichte der Löschversionen) - sie unterscheidet sich auch von jener [[1]]. Blödsinn sind alle diese Bezeichnungen deshalb "vermutlich" keine, weil kein Fachmann jemals alle Ängste zu Gesicht bekommen haben wird. Im schlimmsten Fall (für eine Enzyklopädie) "geistern" diese Bezeichnungen im Internet herum. Auch das kann - mein Wunsch! - irgendwie so formuliert werden, dass sich ein möglicher Evtl.-doch-von-dieser-Angst-Betroffener nicht lächerlich gemacht fühlt. Zuviel verlangt? -- Robodoc 20:42, 8. Nov. 2006 (CET)

Therapeuten können nur mithilfe von griechischen Fremdwörtern kommunizieren? Therapeuten schlagen in der Wikipedia nach, wenn sie Fachbegriffe suchen? Irgendwie hatte ich doch etwas mehr Wissenschaftlichkeit erwartet.--Gunther 22:16, 8. Nov. 2006 (CET)

Ist mMn ein schön formulierter Warnhinweis! Mit ein wenig Zusammenarbeit ist sicher noch einiges möglich... -- Robodoc 16:44, 11. Nov. 2006 (CET)

- 2007 -

Clowns

Coulrophobie ist laut Google die Bezeichnung für die Angst vor Clowns, Cremnophobie bezeichnet demnach nicht Angst vor Clowns, sondern vor Abgründen! (nicht signierter Beitrag von 213.164.68.200 (Diskussion | Beiträge) 13:32, 18. Jun. 2007 (CEST))

Cherophobie

Mit Erstaunen musste ich feststellen, dass auf fast sämtlichen deutschsprachigen Seiten ein Übersetzungsfehler bezüglich dieser Phobie übernommen wurde. Cherophobia ist im englischen mit "fear of gaiety" übersetzt. Gaiety heißt jedoch nicht Homosexualität sondern Fröhlichkeit, Freude...

Hab den Fehler mal korrigiert. Auf allen anderen Seiten besteht er jedoch weiterhin.

Ich habe das mal versucht zu überprüfen:

Entsprechend habe ich den Artikel wieder korrigiert. Viele Grüße, --Drahreg01 14:47, 19. Okt. 2007 (CEST)

es fehlt auch

Sphinkterphobie: die Angst vor durchfall fehlt auch noch.

Also ich hab die Angst vor der Zahl 666 hinzugefügt, ich hoffe, das ist kein Problem? Hexakosioihexekontahexaphobie ist doch kein Witz, oder?

Hippopotomonstrosesquippedaliophobia - ansgt vor langen Wörtern! im englischen gibts n artikel dazur zu der Angst vor langen Wörtern meine ich, das es sehr schwer sein wird die krankheit dem Patienten zu sagen, ist ja auch sehr lang das wort

Ich halte das für absoluten Quatsch! Gerade die Länge dieses Wortes weist schon darauf hin, dass es sich hier um Satire handelt. Wem das als Begründung noch nicht reicht: Der Begriff ist bei den Wissenschaftlichen Witzen aufgelistet - gehört gelöscht. --77.181.9.142 19:09, 24. Mai 2007 (CEST)

Es ist auch Quatsch, Hippopotomonstrosesquippedaliophobia bedeutet nämlich "Angst vor ungeheuerlichen Flusspferden, die eineinhalb Fuß lang sind".

ROFL - fehlt nur noch die Phobienphobie...! :) 88.64.68.85 00:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich lösch die Hippopotomonsto.... mal. Wenn jemand eine seriöse Quelle (außer Wikipedia) hat, kann er es ja wieder einfügen.--Schlämmer 00:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt ja die Phobophobie --85.1.96.93 20:20, 15. Dez. 2008 (CET)


Außerdem fehlt "Biphobie". Und ich weiß nicht ob es eine "Panphobie" gibt. -linkyx (nicht signierter Beitrag von 84.129.234.83 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 22. Apr. 2010 (CEST))

Technophobie

Wär die Technophobie nicht noch ein Kanditat, der es verdient hätte, auf die Seite zu kommen? --Itfriend 23:39, 8. Jun. 2007 (CEST)

Stasibasiphobie

Ist das wirklich ernstgemeint??? Ich meine, wie soll so eine Person überhaupt leben können, wenn sie dauernd Angst davor hat stehen zu bleiben, sich aber auch nicht traut weiter zu gehen. Ich finde das echt seltsam.--91.17.80.71 14:28, 21. Nov. 2007 (CET)

Seriosität dieser Liste

Wenn hier Phobien aufgenommen werden, die "populärwissenschaftlichen Quellen oder der Unterhaltungsliteratur entspringen", welchen Sinn macht dann diese zusammengemengte Liste? Für mich ist das eine Farce und eine Zumutung und ein Affront gegenüber Leuten, die unter Angststörungen leiden, wenn sie von einer Phobie vor am Gaumen kleben bleibender Erdnußbutter lesen. Diese Liste muß dringend bereinigt werden. --Mariquita Linda 00:11, 25. Jul. 2007 (CEST)

Welchen Sinn sie macht, daß weiß ich auch nicht so genau. Aber sie wurde nunmal so angelegt, daß sie nicht nur Phobien im medizinischen Sinne enthält. Womöglich wurde sie sowieso größtenteils von hier [2] kopiert, das schließe ich einfach mal aus den von mir zwischenzeitlich korrigierten Tippfehlern. Francophobie kommt übrigens auch in dieser Liste vor, obwohl es sich um eine "hostilité" handelt. Gruß -- sambalolec 03:10, 25. Jul. 2007 (CEST)

Francophobie habe ich erstmal rausgenommen. Die Vermengung von Feindseligkeiten, Krankheiten und Unterhaltungsliteratur ist nicht tragbar. Man kann auch andere "Phobien" mit in die Liste aufnehmen, es muß aber klar getrennt werden und gezeigt werden, was eine Krankheit, was eine hostilité und was eine Spaßbezeichnung ist. --Mariquita Linda 08:54, 25. Jul. 2007 (CEST)

Bin absolut Deiner Meinung. Gruß -- sambalolec 09:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
Diese, offenbar seit über zwei Jahren nicht fortgesetzte Diskussion erscheint mir dringend erforderlich. Nach wie vor finden sich in der Liste ernsthafte Erkrankungen, die auch wissenschaftlich anerkannt sind - und darunter "versteckt" (weil nicht gekennzeichnet) "erfundene" Phobien, die nur in "populärwissenschaftlichen Quellen oder der Unterhaltungsliteratur" kursieren, aber "medizinisch/wissenschaftlich nicht anerkannt" sind. Das ist vollkommen unhaltbar, zumal die Diskussion darüber schon vor Jahren begann.
Die Liste an sich halte ich für wichtig und enzyklopädisch wertvoll. Aber Angststörungen mit Krankheitswert zu mischen mit beschönigenden Bezeichnungen für Ausländerfeindlichkeit und mit Spaßbegriffen - das geht gar nicht.
Als ersten Schritt habe ich daher mal entfernt: Anglophobie, Australophobie, Francophobie, Gallophobie, Germanophobie, Islamophobie, Japanophobie, Judeophobie, Negrophobie, Russophobie, Sinophobie, Teutophobie.
Für alle Phobien würde ich einen Nachweis fordern, woher sie stammen - oder sie fliegen radikal raus, selbst wenn am Schluß nur noch ein Dutzend Phobien übrig bleiben. Es werden sonst auch immer Quellen gefordert (zu Recht), selbst wenn es keine jahrelange Diskussion über Sinn und Ernsthaftigkeit von Einträgen in einer Liste gibt.
Meinetwegen können auch Spass-Phobien hier aufgeführt werden, aber sie müssen deutlich als solche gekennzeichnet sein und nicht einfach unter die Erkrankungen gemischt werden. Wer irgendwo auf den Begriff "Arachibutyrophobie" stößt, sollte schon die Chance haben, in einer Enzyklopädie darüber aufgeklärt zu werden, was das bedeutet - aber eben auch, ob es wirklich Menschen gibt, da darunter leiden, oder ob das einfach eine Jux-Erfindung ist. --Snevern 09:38, 27. Aug. 2009 (CEST)

- 2008 -

Wie wäre es, wenn man die Liste auf die Phobien zusammenkürzt, die einen Artikel haben und den Rest per Weblink (zB diese Phobienliste) abhandelt? Dann fügt hier auch hoffentlich nicht jeder ständig seine Lieblingsphobie hinzu... Der Link steht auch in Phobische Störung und wird von GMX empfohlen. Sollte also einigermaßen in Ordnung sein. -- ExIP 19:50, 10. Jan. 2008 (CET)

Mal ne doofe Frage, ist es Absicht dass die vermeintlichen "Aengste vor Juden" und "Aengste vor dem Islam" zu "Judenhass" bzw. "Islamfeindlichkeit" weiterleiten? Ist das so gedacht oder hat da wer gepfuscht, sehe da grad keinen medizinischen Zusammenhang.. *fg* --Schwarzer8Kater 22:02, 4. Feb. 2008 (CET)

Eine Phobie ist nicht die Angst vor etwas, sondern die krankhaft gesteigerte Angst. Uwe G. ¿⇔? RM 17:10, 9. Okt. 2008 (CEST)

Durch welche Quellen wird diese Liste dieser Phobien denn gestützt? Ein Großteil der erwähnten spezifischen Phobien hier sind doch bestenfalls äußerst selten (z.B. Papstphobie). --Psi007 19:32, 15. Apr. 2009 (CEST)

Dass das äußert umstrittene Wort "Islamophobie" hier in der Liste aufgeführt, meiner Ansicht ein polemisches Schlagwort, zeigt, dass die ganze Liste völlig unseriös ist! --Spreegurke (15:46, 13. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Anatidaephobie

Die Angst, irgendwo, irgendwie von einer Ente beobachtet zu werden. - ?

Finde ich persönlich sehr amüsant, also könnte man diese Phobie, für den Fall, dass die Liste geteilt wird -ernstzunehmende und witzige Phobien- hinzufügen. :) - ?

Komma fehlt

Im zweiten Satz des Artikels fehlt ein Komma zwischen den beiden Verben "erwähnt" und "handelt". Auszug: "Wo nicht anders erwähnt handelt ...". Die Wortfolge "Wo nicht anders erwähnt" ist hier ein Nebensatz; mit der Ersatzprobe kann man etwa die Nebensätze "Wo es nicht anders erwähnt wurde" oder "Wo man nicht auf eine andere Weise erwähnt hat" an diese Stelle setzen.

Stimmt, erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:00, 21. Aug. 2008 (CEST)

Arachibutyrophobie

Bitte! Das hat sich doch irgendwer ausgedacht! Mal davon abgesehen, dass Arach... eigentlich etwas mit Spinnen ist. Diese Seite is mMn eindeutig ein Kandidat für vorsätzlichen Vandalismus...

Arachis hypogaea ist die Erdnuss, Spinnentiere sind Arachnida -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:08, 9. Okt. 2008 (CEST)

Nomophobie

Nomophobie, die Angst am Handy nicht mehr erreichbar zu sein, findet sich auf der englischsprachigen Liste: http://en.wikipedia.org/wiki/Nomophobia -- ?

Hippopotomonstrosesquippedaliophobia

Die Angst vor langen Wörtern fehlt, obwohl sie wirklich existiert. -- ?

Da hat sich jemand irgendwann, irgendwo einen Witz erlaubt. Wörtlich übersetzt heißt das "Die Angst vor überlangen Riesennilpferdwörtern". Angst vor langen Wörtren wäre "Sesquipedaliophobie". -- megA 11:52, 24. Jan. 2009 (CET)

naja, so sicher ist das nicht. http://en.wiktionary.org/wiki/hippopotomonstrosesquipedaliophobia (nicht signierter Beitrag von 92.229.125.242 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 9. Mär. 2009 (CET))

Steht sogar da: "The fear of long words, ironically. It is literally the hippopotamus- and monster-related fear of very long words." Wird also ironisch gebraucht und beschreibt keine reale Phobie. Gehört hier also nicht hin. -- Jonathan Haas 16:46, 9. Mär. 2009 (CET)
Aber es wird immernoch hierher verlinkt! Justmy2cents --78.48.106.218 19:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar, habe einen SLA gestellt.--Schlämmer 19:42, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hier ein Artikel dazu. Ist vielleicht einfach abgeschrieben? http://www.ngz-online.de/public/article/nachrichten/188579/Von-der-Angst-vor-dem-Frisoer.html (nicht signierter Beitrag von 80.144.20.166 (Diskussion | Beiträge) 23:03, 12. Mai 2009 (CEST))

Also gut, wenn sie doch tatsächlich existiert (wenn auch nicht in der "Hippopotomonstrose"-Form), wo steht denn dann bitte die Sesquipedaliophobie? Aus der Liste scheint sie herausgenommen worden zu sein.--217.228.142.215 19:35, 14. Jul. 2009 (CEST)

Spectrophobie

Dort steht: Gespenstern/in den Spiegel zu sehen Aber man sollte lieber schreiben: Gespenstern oder in einen Spiegel zu sehen --85.1.96.93 20:01, 15. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Anthophobie statt Anthrophobie

"Ich möchte mich keineswegs als Besserwisser aufspielen, aber das Folgende finde ich ganz außerordentlich interessant, weil es zeigt, wie die Masse der Laien mit ihrer Benutzung von Fachtermini die Wirklichkeit der Fachsprache überrollt. Da las ich Astrid Paprottas netten Beitrag über Worte und stolperte über die folgenden: “Anthrophobie: Angst vor Blumen“. Sieht falsch aus, auf dem ersten Blick. Solche Wörter sind ja immer zusammengesetzt, -phobie bedeutet die Angst, also müsste anthro- die Blume bedeuten. Sehr schnell findet man dann auch im Internet folgenden Hinweis: “Der Begriff der Anthrophobie beruht auf einem Rechtschreibfehler: natürlich muß es entweder Anthropophobie (Angst vor Menschen) oder Anthophobie (Angst vor Blumen) heissen, interessant ist, daß es mehr Google-Ergebnisse gibt für das falsche Anthrophobie (u.a.Wikipedia), die meisten dürften voneinander abgeschrieben haben, als für das richtige Anthophobie.“

“Wortherkunft von Anthophobie - altgriechisch: antho-,anth-= Blume; phobia=Angst.” ebendort. Schließlich lautet es auch Anthologie [zu griechisch ánthos »Blüte«], Anthographie(griech.)”»Blumenschrift«, die Kunst, durch natürliche Blumen Gedanken und Empfindungen auszudrücken” und anthophil [von *antho -, griech. philia = Freundschaft]. In der Tat findet sich mittels Google meistens der falsche Begriff, gegen die Wikipedia hat einfach keine Wahrheit der Welt eine Chance - Focus hat es übrigens richtig gewusst.

Dass man bei der Suche nach Information im Internet wirklich vorsichtig sein muss, zeigt auch der Begriff der Anthrophobie, der erläutert wird - korrekt lautet es Anthropophobie. Analog gilt es für den Begriff der Anthrophagie der nun mal richtig Anthropophagie lautet, schließlich lautet es auch Anthroposophie und Anthropologie und nicht Anthrologie. Schlecht wenn man da Hellenologophobie hat: Angst vor griechischen Begriffen."

So schreibt am 12. Januar Bernd Kochanowski im Internet unter krimileser.wordpress.com/ Inhaltlich scheint dies einleuchtend. Anthrophobie daher korrigiert in Anthophobie. --Rolf Kluge 17:46, 12. Jan. 2009 (CET)

Lipophobie

Meine Damen und Herren, es gibt auch noch die Lipophobie. Das ist die Angst vor Fett.(nicht signierter Beitrag von 80.130.184.15 (Diskussion) 17:39, 15. Mär. 2009)

Die Angst vor Fetten mag es geben. Der Begriff Lipophobie ist allerdings meines Wissen ein feststehender Begriff aus der Chemie und somit - vermutlich - nicht als Bezeichung für eine Angst vor Fetten gebräuchlich.--Schlämmer 18:06, 15. Mär. 2009 (CET)

Vespaphobie

Die Hornissenphobie fehlt. --217.226.123.94 07:04, 22. Mär. 2009 (CET)

Hast du eine Quelle für die Existenz einer solchen Phobie? Siehe bitte WP:BLG. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:51, 22. Mär. 2009 (CET)

Textophobie - false friend

Hier liegt ein typischer Übersetzungsfehler vor, fabric heißt nicht (Angst vor bestimmten) Fabriken, sondern Stoff, Gewebeart. Die richtige Definition findet sich besispielsweise hier: http://www.onlineberatung-therapie.de/stoerung/angst/phobien/textophobie.html Bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 94.220.244.239 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 12. Mai 2009 (CEST))

Es fehlt noch was!

Angst von Satelitenbildern oder von Erdannährungen! (nicht signierter Beitrag von 84.152.87.76 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 3. Aug. 2009 (CEST))

Kommentare und Einzelbelege

Da die Mehrheit der Begriffe nicht mit einem entsprechenden Artikel verlinkt ist, schlage ich eine weitere Spalte für Kommentare und Einzelbelege vor. – Simplicius 09:49, 15. Aug. 2009 (CEST)

Homophobie

Ich habe die Homophobie gestrichen, weil das eine (politische) Ablehnung, aber keine krankhafte Angst ist. Vgl. nur Atikel Homophobie, letzter Satz der Einleitung. Genauso wie die rassistischen "Phobien", die hier entfernt wurden, ist das daher keine Phobie. Benutzer:Drahreg01 hat das rückgängig gemacht. Leider ohne auf meine Editbegründung einzugehen. Ich halte das für falsch. Wie seht Ihr das? --Okmijnuhb 22:07, 5. Sep. 2009 (CEST)

Sorry, habe auf den falschen Button gedrückt, wo man dann keinen Kommentar mehr geben kann. Unlängst gab es eine Löschdiskussion zu der Liste. So wie du dich auf den LK rumtreibst, findest du die sicher schnell. Die Liste wurde behalten, ein Benutzer, dessen Name temporarily slips my mind hatte versprochen, die Liste nach dem Vorbild auf en: umzustricken und da gehört die Homophobie natürlich mit rein. LG, --Drahreg·01RM 23:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Antwort. Ja, ich habe beide LD inzwischen gefunden. Ist ja ein absolut leidliches Thema. Da ist neben humoristischen Einlagen wohl auch viel politische Brandmarkung dabei (wem man eine Phobie unterstellen kann, der ist schon fast mundtot). Die erste LD endete etwa mit bleibt nach dem von UweG vorgeschlagenen Verfahren. Geblieben ist die Liste, aber das Entrümpeln hat nicht stattgefunden. Vgl Aulophobie. So nutzt WP mal wieder die Chance, Kopfschütteln zu verursachen. Den Weg zur Enzyklopädie kürzt das nicht ab. Ich glaube, ich nehme den Artikel in den nächsten Tagen von meiner Beo, sonst reg ich mich nur auf. Gruß zurück Okmijnuhb 23:20, 5. Sep. 2009 (CEST)

Dass Homo- Xeno- und ähnliche Phobien nicht mit der Psyche ihrer Protagonisten zusammenhängen, dürfte ohnehin schwer zu belegen sein, wenn diese Ansicht vielleicht auch nicht en vogue ist. -- Seelefant 22:47, 6. Sep. 2009 (CEST)

Ich glaube aber nicht, dass
1) in Wikipedia alles geschrieben werden darf, was noch nicht widerlegt ist,
2) jemand ernsthaft behauptet, wer etwas gegen Homosexuelle habe leide deshalb an einer krankhaften Angst,
3) alles, was mit der Psyche eines Menschen zusammenhängt, eine Phobie sein muss.
Gute Nacht. Okmijnuhb 00:24, 7. Sep. 2009 (CEST)
Glaubste vielleicht nicht, gibt's aber alles schriftlich. Siehe: Homophobie#Ursachen_von_Homophobie: "Angst vor eigenen lesbischen bzw. schwulen Zügen" ... "Angst vor homosexuellen Anteilen der eigenen Sexualität" ... "Angst vor sozialer Unsicherheit und Streben nach Macht" ... "Angst vor der Infragestellung zentraler Normvorstellungen" ... "Angst vor Infragestellung des gängigen Männlichkeitsideals". Schön mit Quellenangaben. Gruß -- Seelefant 01:20, 8. Sep. 2009 (CEST)

@Seelefant: Der Artikel aus dem du da zitierst, fängt unter anderem mit folgendem Einleitungssatz an: "Homophobie wird in den Sozialwissenschaften zusammen mit Phänomenen wie Rassismus, Xenophobie oder Sexismus unter den Begriff „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ gefasst und ist demnach nicht krankhaft abnorm.". Noch Fragen? --Snevern 07:26, 8. Sep. 2009 (CEST)

Es mag ja Leute geben, die aus Angst was gegen Homosexualität haben. Es kann aber auch andere Gründe geben, die eine IP oben aufgezählt hat (und dahingehend missverstanden wurde, sie fände diese Gründe gut). Übrigens dürfte "Angst vor eigenen lesbischen bzw. schwulen Zügen" dasselbe sein wie "Angst vor homosexuellen Anteilen der eigenen Sexualität". Umformulieren steigert die Zahl der "Argumente" nicht, erweckt aber den Anschein unseriöser Argumentation. Darauf sollte man achten, sonst denkt noch jemand das sei Absicht. Grüße Okmijnuhb 11:46, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ahoi-hoi, ich war der ominöse Benutzer, der sich um die Liste kümmern wird. Wir sind übereingekommen, auch angebliche "Phobien" mit aufzunehmen und die Liste ähnlich der englischen umzuarbeiten. Auf Diskussionen, ob Homophobie jetzt eine Angststörung ist, oder nicht viel wahrscheinlicher ein Ausdruck von Diskriminierung bestimmter Gruppen, will ich mich garnicht einlassen. Nur solche Phobien werden auch als medizinische in der Liste aufscheinen, die auch von geeigneter Stelle als solche klassifiziert werden. Alle anderen landen in einer passenden Unterkategorie. Gruß :) -- Alt 17:28, 8. Sep. 2009 (CEST)

Na, Gott sei Dank, es gibt Hoffnung :-) . Es gibt also die wirklich medizinischen Phobien, die politischen Kampfbegriffe (Homophobie, Islamphobie usw) und die allgemein bekannten Witze (Angst vor langen Wörtern, irgendwas mit Hippo oä). Wichtig wäre halt auch nach dem Umbau, dass hier nicht jeder seinen eigenen Privatwitz einträgt. Jetzt kann mir natürlich ein Hobbylateiner eine Phobie gegen private Witze unterstellen. Gibt bestimmt ein schönes Wort :-) Gruß und viel Erfolg Okmijnuhb 17:44, 8. Sep. 2009 (CEST)
PS: Dann müssten aber auch zusätzliche Kategorien rein. Humor, Politik oä.
Ich versuch mir derzeit einen Überblick zu verschaffen, ich hab schonmal grob kategorisiert und eine neue Spalte für Anmerkungen angelegt. Ob und welche Kategorien man dann noch zusätzlich einfügt, kann man ja dann nach dem Umbau diskutieren. Gruß :)-- Alt 20:16, 8. Sep. 2009 (CEST)
Tu mir einen Gefallen, Toter Alter Mann, und lass die rassistischen "Phobien" raus. Ansonsten find ich dein Vorhaben sehr ehrenwert, und eine Kategorisierung bzw. eine Spalte für Anmerkungen eine sehr gute Idee.(nicht signierter Beitrag von Snevern (Diskussion | Beiträge) 20:48, 8. Sep. 2009 (CEST))
Es sollte eine Liste sein, auf der alle Phobien genannt sind. Wichtig für jene, die den korrekten Ausdruck suchen. (Ich hab da mal was gehört, es endete mit -phobie. Wie heißt das nun konkret wieder?) Eine Umarbeitung auf die Aufteilung wie in der englischen Wikipedia finde ich sehr gut.
Ich finde den IP-Beitrag, auf den Okmijnuhb 11:46, 8. Sep. 2009 (CEST) verweist nicht. Kann er mir helfen?
Politische Ablehnung bei Homophobie ist nicht ganz korrekt. Politik spielt zwar mit rein, aber primär geht es um soziale Ablehnung. (Soziale Phobie ist aber schon eine konkret beschriebene Phobie). --Franz (Fg68at) 21:05, 8. Sep. 2009 (CEST)
Den IP-Beitrag find ich jetzt leider auch nicht auf die Schnelle… meinen Vorschlag zum Aufbau findest du im Quelltext verstext, fix ist natürlich noch nichts. Eine Spalte für Anmerkungen und Kommentare ist schon mit drin, die ICD-Spalte würde dann nur noch bei medizinischen und psychologischen Phobien drin bleiben. Für Ausdrücke wie Homophobie oder Xenophobie würde ich Gesellschaftswissenschaftliche Fachbegriffe vorschlagen, mit einem weiteren Unterpunkt für all die Fremdenfeindlichkeiten (Russo-, Germo-, Franco-, etc.) Wer mag, kann die Struktur im Quelltext auch jetzt schon ergänzen oder verfeinern, die einzelnen Begriffe werde ich dann im lauf der Zeit einsortieren.-- Alt 21:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
Korrektur: den IP-Beitrag habe ich in einer anderen DS gelesen: [3] (jemand wies darauf hin, dass es Ablehnung nicht nur aus Angst, sondern auch aus religiösen, patriarchalisch-gesellschaftlichen und anderen Gründen gibt). --Okmijnuhb 11:04, 9. Sep. 2009 (CEST)

In der sozialpsychologischen Forschung wurden Zusammenhänge zwischen psychologischen Fakten und den genannten "sozialen Phobien" empirisch festgestellt und theoretisch vielfältig analysiert. Vgl. z.B. die Literaturliste in den Artikel autoritärer Charakter und autoritäre Persönlichkeit. Wikipedia muss auch diese Forschung wiedergeben. Wenn ich mich in der Löschdiskussion dafür ausgesprochen habe, die Liste gemäß den Bearbeitungsregeln auf Belegbares zu beschränken, habe ich sicherlich nicht gemeint ausschließlich mit ICD-10 Belegbares - eine solche Beschränkung wird dem Lemma nicht gerecht und lässt ein ganzes Wissenschaftsgebiet unter den Tisch fallen, schlimmer, es tut deren Forschungsergebnisse implizit als "populärwissenschaftliche Quellen oder der Unterhaltungsliteratur" (jetzige Einleitung zur Liste) ab. Wer hier von "politischen Kampfbegriffen" schwadroniert disqualifiziert sich eigentlich als ernstzunehmender Diskussionspartner. -- Seelefant 09:09, 9. Sep. 2009 (CEST)

Früher haben Mediziner behauptet, Homosexualität sei eine Krankheit. Und sie haben sich eifrig dran gemacht, sie zu heilen. Jetzt machen wir's also umgekehrt: Jeder, der aus politischen, religiösen, gesellschaftlichen (danke @Franz), weltanschaulichen Gründen oder schlicht aus Unkenntnis etwas gegen Homosexualität hat, wird als krank bezeichnet. Und es werden alle "psychologischen Fakten" als Phobie zusammengefasst. Auf die Heilungsversuche bin ich gespannt. --Okmijnuhb 11:04, 9. Sep. 2009 (CEST)
Unsere Aufgabe hier ist die enzyklopädische Darstellung wissenschaftlicher Theorien, möglichst ohne eigene Wertung. Aber danke für den Hinweis, dass du offensichtlich nicht fähig bist, das hier zur Diskussion stehende Themengebiet auf einer sachlichen Ebene zu diskutieren. Man wird das berücksichtigen müssen. -- Seelefant 10:24, 10. Sep. 2009 (CEST)
Persönlicher Angriff Nummer 2. Warum nur? Unsere Aufgabe ist doch die enzyklopädische Darstellung... Okmijnuhb 11:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
Wenn nur jemand dagegen ist, ist das halb so schlimm. Aber wird sind nicht mehr nur dafür dankbar, dass man uns nicht totschlägt. (nach Praunheim)
Wobei: Etwas gegen Homosexualität zu haben bedeutet strenggenommen etwas gegen die gleichgeschlechtliche Anziehung zu haben. Die ist aber da, die kann man rational schwer verurteilen. Dann zieht man sich auf die "praktizierte Homosexualität", den Sexualakt an sich, zurück.
Meist werden diese Leute auch sehr empfänglich für obskure Statistiken und "wissenschaftliche" Beiträge. Im nächsten Moment wird eine erhöhte (zeitweilige) Anfälligkeit für bestimmte Psychopathologien (Depression, Suizidversuch, ...) der "praktizierten Homosexualität" per se zugeschrieben, auch wenn die Quellen von Orientierung sprechen. Und es werden keine Risikofaktoren ausgewiesen, sondern nur, dass es so ist, und die soziale Lage sicher nicht daran Schuld ist und dass man Homosexualität deshalb ablehnen oder behandeln muss. (Frauen, Ärtzte, Künstler, etc. mit einer erhöhten Depressionsrate aber nicht per se.) Oder eine Studie wird gemacht oder ausgegraben wie gefährlich auch gefühlvoller Analverehr für homosexuelle Männer ist (Inkontinenz) (die aber nach einer Gegenstudie eigentlich nur aussagt, dass Männer die Analverkehr praktizieren eher an eingeführte Objekte gewöhnt sind. Und ausserdem praktizieren nicht alle Analverkehr.) Katholische Standesbeamten, die ohne Probleme Geschiedene wiederverheiraten, wollen dann plötzlich aus religiöser Überzeugung keine gleichgeschlechtlichen Paare trauen oder Lebenspartnerschaften bearbeiten. Man kommt mit dem Argument: Wenn sich alle so verhalten würden, dann würde die Welt aussterben. (Und manche davon betrachten den Vatikan als das größte.) Es wird versucht eine besonders hohe Anfälligkeit für Pädophilie oder Pädosexualität nachzuweisen. Es werden uralte Studien wieder und wiedergekäut. Man spricht von "Homosexuellen und Lesben". Man verweist bei der höheren HIV-Anfälligkeit von Schwarzen in den USA auf niedrigeren sozialen Status, Bildung, Einkommen, etc. aber nicht auf einen schwarzen Lebensstil. Bei Schwulen verweist man auf den Lebensstil, übersieht, dass auch dort vor allem sozial Schwächere betroffen sind, zumindest in DE. Und psychische Traumata werden nur als Entstehungsgrund für gleichgeschlechtliche Gefühle anerkannt, und wenn man die auslebt muss man sofort viele Sexualpartner haben. Absolut ungeeignete Studien werden herangezogen um das angeblich zu beweisen. etc. etc. Das ist das Homophobe daran. Eine Verwandte von mir erkennt nicht immer homophobe Leute. "Na, was ist denn daran, er lehnt es halt nur ab." Ich erkenne sehr oft daran, wie über Homosexualität geredet wird, da muss noch gar nichts schlimmes gesagt worden sein, wo Homophobie dieser Art dahinter steckt. Meiner Verwandten habe ich dann die restlichen Postings des Benutzers eines Forums dann gezeigt, dann war sie auch überzeugt. Bei gewissen Formulierungen stelle ich schon meine Lauscher auf und klopfe ab, woher das kommen kann. Manchmal ist es nur Unwissenheit, des öfteren steckt Homophobie dahinter, manchmal ist sie leicht abzubauen, manchmal nie.
Abgesehen von Präventionsseminaren, Vorträgen, etc. etwa in Schulen, habe ich bis jetzt von einem konkreten Fall von einem Schauspieler gehört. Ich finde den Beitrag jetzt leider nicht nicht mehr. Der hat einen Kurs besucht und dieser soll nach Berichten Erfolg gezeigt haben und er konnte im Team, in dem auch ein Schwuler war, wieder mitarbeiten. Bei anderen, wie etwa Charles Socarides und sein Sohn oder Nicolosi oder Laun wird so etwas leider nicht helfen. Die haben "die Wahrheit".
Und meist steckt irgendeine Angst dahinter, und sei es jene vor gesellschaftlicher Veränderung. Und wenn ich zB per se keine führende Position im Militär einnehmen soll, ist mir egal ob daran der Glaube, die Gefahr des per se - da statistisch erhöht - psychopathologischen Homosexuellen, die Gefahr des per se - da angeblich nur hier möglich - alle gleichgeschlechtlichen angrabschenden Homosexuellen, oder angeblich "ganz rational" - ich ziehe mich nicht vor Personen aus, die auf mein Geschlecht stehen (ausgenommen verehelichter Partner), egal ob Mann oder Frau, denn die haben einen anderen Blick, außer sie sagen, dass sie sich verändert haben, dann ist mir der Blick egal -, oder sonst etwas der Grund ist.
Und früher ist man als Idiot oder psychisch krank angesehen worden, wenn man für Frauen die gleiche Bildung und gleiche Chancen wollte, heute ist es meist andersrum. Früher ist man verhaftet worden, wenn man einen Sklaven befreit hat. Früher wurden Legateniker und Linkshänder als dumm angesehen. Heute hält man den für dumm, der solche Ansichten hat. Warum ist u.a. Homosexualität aus dem ICD geflogen? Weil vor allem die Psychoanalytiker der festen Überzeugung waren, dass Homosexuelle niemals glücklich leben können. Das war nicht haltbar.
Sorry, dass es so lang wurde. --Franz (Fg68at) 22:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ja, den Homosexuellen wurde und wird viel Unrecht getan. Unbestritten. Aber die Gründe dafür sind viel zu heterogen, als das man alles nur auf eine angebliche "Phobie" schieben könnte. Genau das geschieht jedoch mit solchen pauschalen Begriffen wie "Homophobie". Umso mehr, wenn man sie undifferenziert und unkommentiert in eine scheinmedizinische Liste schreibt. Um nichts anderes geht es mir hier. Okmijnuhb 11:29, 11. Sep. 2009 (CEST) PS: Legateniker ist der schönste Verschreiber, den ich seit langem gesehen habe ;-)
Diese Aussagen kommen von Menschen, die ganz "rationale Gründe" haben HS abzulehnen, und den Homosexuellen nichts schlechtes wollen, ihnen nur helfen wollen, sie "nur kritisieren" wollen. Die kund gemachten Gründe scheinen sehr heterogen zu sein, lassen sich aber meist auf recht wenig zusammenführen. Und die angesprochenen Überreaktionen kommen aus einer Art Angst oder Ablehnung. Die einen etwa haben Angst zuwenig Leute verändern und auf den "rechten Weg bringen zu können" und dass zu viele Jugendliche es ausprobieren und dann möglicherweise hängenbleiben. Von sich selbst sagen sie, dass sie es nur ablehnen, nur kritisieren, keine Angst vor Homosexuellen haben. Man darf bei ihnen auch wohnen, alleine. Und dann suchen sie sich zusammen warum sie es angeblich rational ablehnen können.
Und auch wenn sie heterogen sind: Soll man etwa die Beschreibung Lungenentzündung nicht mehr verwenden, weil die Ursachen sehr heterogen sind? (schon in der Einleitung stehen sechs). Selbst Phobische Störungen haben verschiedene Ursachen. Und gegenüber anderen hast du nur die Homophobie rausgenommen. Eine Überarbeitung nach Toter alter Mann ist sicher gut. --Franz (Fg68at) 06:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
Alles, was eine Lungenentzündung ist, soll man Lungenentzündung nennen, unabhängig von der Ursache. Alles, was eine Homophobie ist, soll man von mir aus auch so nennen. Aber eben nur das, nicht aber jede "Art Angst oder Ablehnung". Deshalb ist es wichtig zu differenzieren, so, wie es Snevern unten noch mal dargestellt hat. Am besten aber nicht nur in einer Anmerkungsspalte, sondern indem man die verschiedenen Arten von "Phobien" (echt, politisch-oder-wie-Du's-auch-immer-nennen-willst, Spaß) deutlich durch verschiedene Abschnitte voneinander trennt. --Okmijnuhb 10:34, 12. Sep. 2009 (CEST)

Das Problem besteht doch in erster Linie darin, daß viele Begriffe den Wortbestandteil "Phobie" nicht im Sinne von "Angst" oder "krankhafter Störung" besitzen, sondern im Sinne von "Meidung", "Ablehnung" oder gar "Feindschaft". Das mag manchmal bewusst gewählt sein, um eine "politisch nicht korrekte" Haltung (Fremdenfeindlichkeit) als gesundheitliches Problem (Erkrankung) zu tarnen oder zu rechtfertigen - manchmal auch eher zufällig sein. Lipophobe Stoffe meiden Fett, ohne Angst vor ihnen zu haben. Für diese Liste hier ist wichtig, in einer Anmerkungs- oder Kategorien-Spalte deutlich zu machen, zu welcher Gruppe die jeweilige "Phobie" gehört - dann können meinetwegen auch die Homophobie oder Francophobie und irgendwelche erfundenen Spaßphobien aufgeführt werden (sofern sie eben wirklich in Gebrauch sind und damit enzyklopädische Relevanz besitzen). Sie werden aber eben als das "entlarvt", was sie sind: jedenfalls keine krankhaften Störungen. Übrigens findet sich eine beeindruckende, wenn auch in keiner Weise erklärte Liste mit "Phobien" auf http://de.wiktionary.org/wiki/Phobie unter der Rubrik "Unterbegriffe". Wer also noch welche sucht, die ihm grad nicht einfallen..... --Snevern 09:05, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ein Leser, der nicht entsprechend vorgebildet ist, wird nicht von vornherein wissen, ob Homophobie oder Xenophobie in der Psychiatrie, der Psychologie oder eben der Sozialpsychologie definiert wurden. Er wird in der Liste der Phobien auch diese Begriffe suchen, unabhängig davon, wie sie nun definiert sind. Das sie aber wissenschaftliche Definitionen haben, wenn auch nicht unbedingt medizinische, steht wohl ausser Frage. Darum bin ich sehr dafür, sie hier zu nennen. Im Gegensatz dazu sollte hier nicht genannt werden, wozu überhaupt kein Nachweis existiert, also Angst Vor Roten Spinnen Unter Einem Stein usw. -- Seelefant 12:19, 13. Sep. 2009 (CEST)
Es stimmt, viele Begriffe sind dem Leser der Wikipedia kein Begriff, der ein Wort nachschlägt, das er irgendwo gelesen oder aufgeschnappt hat. Das Wort nicht aufzuführen, weil damit eine (von uns) nicht gebilligte Geisteshaltung verbunden ist, wäre falsch und m.E. sogar ein Verstoß gegen den Grundsatz NPOV. Dagegen sollte man den Begriff hier finden - zusammen mit der Erklärung, was sich dahinter verbirgt (nämlich entweder eine Krankheit - oder eben schlicht Fremdenfeindlichkeit oder was auch immer).
Ob es eine Definition für den Begriff gibt oder nicht, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist, ob es den Ausdruck "da draußen" (außerhalb der Wikipedia) gibt, und ob er ausreichend Relevanz besitzt, um in eine solche Liste aufgenommen zu werden. --Snevern 13:00, 13. Sep. 2009 (CEST)
Richtig, was nicht belegt ist, oder was als Unsinn belegt ist, sollte rausfliegen.
Vielleicht könnte man dieser Liste viel Missverständlichkeit nehmen, indem man sie umbenennt in "Liste von Wörtern, die auf 'phobie' enden". :Dann wäre nicht schon im Artikelnamen indiziert, dass alles Aufgelistete eine Phobie im med. Sinne sei. --Okmijnuhb 14:44, 13. Sep. 2009 (CEST)
Nein, ich bin nicht ganz dieser Meinung, Okmijnuhb. Was Unsinn ist, aber enzyklopädische Relevanz besitzt, weil es häufig vorkommt und daher auch in einer Enzyklopädie gesucht wird, sollte aufgeführt werden, aber eben als Unsinn bezeichnet werden.
Die Umbenennung in "Liste von Wörtern, die auf phobie ändern" klingt für mich arg verkrampft; zudem kann (und sollte!) man in der Einleitung drauf hinweisen, daß die Liste nicht nur Phobien im medizinischen Sinne aufführt. Ähnlich heißt es in der Einleitung zu den "Phobischen Störungen": "Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nichtmedizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht." --Snevern 17:17, 13. Sep. 2009 (CEST)

Kursive Formatierung

Hat sich eigentlich jemand was dabei gedacht, manche Einträge kursiv zu formatieren und andere nicht - oder ist das mehr oder weniger dem Zufall überlassen? Soweit ich sehen kann, hängt es nicht konsequent damit zusammen, ob es eine ICD-10-Nummer gibt oder ob es einen eigenen Wikipedia-Eintrag gibt. Andere Kriterien kann ich aber auch nicht erkennen. --Snevern 17:39, 1. Okt. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich nicht. Die nicht-kursiven sind jedenfalls sämtlich verlinkt.-- Alt 17:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
Stimmt. Aber warum? Ob sie verlinkt sind oder nicht hat demnach Einfluss auf die Formatierung - aber warum sind manche verlinkt und andere nicht? Wie gesagt: auch welche ohne ICD-10-Nummer sind verlinkt, und auch solche ohne eigenen Artikel... Wenn niemandem etwas sinnvolles dazu einfällt, sollte man die Formatierung vielleicht einfach mal vereinheitlichen. Falls es doch einen Grund gibt, gehört er meines Erachtens angegeben, etwa: "Ausdrücke in kursiver Schrift sind ... (was auch immer)". --Snevern 18:33, 1. Okt. 2009 (CEST)
Meine vorerst auf Eis gelegte Neuversion der Liste sieht keine Extrawürste mehr vor − ich denke, niemand hat etwas dagegen, wenn du die restlichen Begriffe auch noch kursiv setzt :) Alt 18:34, 1. Okt. 2009 (CEST)

Levophobie

Die Phobie Levophobie

Die Levophobie (nicht zu verwechseln mit der Laevophobie = Angst vor Dingen auf der linken Seite) ist eine spezifische Phobie und bezeichnet die extreme Furcht davor sich zu vermindern, zu verkleinern, leichter zu werden. Bei dieser Angststörung meidet der Levophobiker z.B. Gewicht zu verlieren oder auf der mentalen Ebene: kleiner gemacht zu werden.

Die Angst vor Dingen auf der linken Seite, linksseitigen Dingen wird auch oft mit Levophobie bezeichnet, obwohl es streng genommen dann Laevophobie heißen müßte.

Herkunft des Wortes Levophobie: levo (lat.)= verkleinern, abnehmen ; phobos=Angst. erstes Ergebnis für Levophobie, im Artikel ist es allerdings genau so bezeichnet --217.224.111.231 23:35, 3. Okt. 2009 (CEST)

Angst vor Schmetterlingen

Ich finde diese Angst sollte nicht fehlen, da ich selbst zwei leute kenne, die tierische Angst vor Schmetterlingen haben. Jedoch kenne ich leider den Fachausdruck für diese Phopie nicht. (nicht signierter Beitrag von Xillor (Diskussion | Beiträge) 22:43, 13. Okt. 2009 (CEST))

Vielleicht weil es keinen gibt?-- Alt 22:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
Die gibt es sehr wohl. Jede Phobie lässt sich definieren und namentlich formulieren. Dazu braucht man den (alt)griechischen Begriff, der für das, was Angst macht, steht plus das angehängte Wort "phobie" (Angst). Bei den Schmetterlingen kann man den Ordnungsnamen "Lepidoptera" (Schuppenflügler=Schmetterlinge) nehmen oder "Psyche" (so nannten die alten Griechen nicht nur die Seele, sondern auch den Schmetterling als Sinnbild beseelten Lebens und so tun's die Zoologen mit bestimmten Schmetterlingsarten (Psychidae, Psychinae; z. B. Psyche casta). Neugriechisch heißt der Schmetterling "Petal(o)uda". So hätten wir "Lepidopteraphobie", "Psychephobie" oder "Petaludaphobie". In den Phobielisten stecken etliche Wortfehlbildungen wie "Dentophobie" als Angst vorm Zahnarzt: 'dento' von lat. 'dens, dentis' = 'Zahn' bedeutet nicht Zahnarzt, außerdem sollte man wegen der Systematik griechische Wörter bevorzugen: Zahnarzt heißt im Neugriechischen "odontíatros" (οδοντίατρος), also Odontiatrophobie, was auch die Eingriffe einbezieht, die naturgemäß der Zahnarzt ausführt. Auch "Alliumphobie" = "Knoblauchangst" ist solch eine inkorrekte Bildung. Von der Systematik der Wortbildung her sollte es "Alliophobie" heißen, da aber auch die alten Griechen den Knoblauch kannten, der "skorodon" (τό σκόροδον oder σκόρδον (Einzelkern γελγίς, γελγῖϑoς f.) hieß, wäre der korrekte Name "Skorodophobie". -- 03:54, 15. Okt. 2009 (MESZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.233.229.176 (Diskussion | Beiträge) )

Genau das ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Guckst du Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Begriffsfindung. Wenn es wissenschaftliche veröffentlichungen zu dieser Phobie gibt, die ihr einen Namen gibt, kann sie auf diese Liste. Vorher nicht. Punkt. --Drahreg·01RM 06:33, 15. Okt. 2009 (CEST)

Die Schmetterlingsangst ist auch als "Lepidopteraphobie" schon lange bekannt, hätte man ja mal (auf dieser Seite) erwähnen können. Siehe http://www.depression-guide.com/lang/de/disorders/anxiety-lepidopterophobia.htm
Bezeichnend, dass dann trotz der etablierten Fachautoren solche sprachlich peinliche Schräglagen wie "Dentophobie" = "Zahnangst" als "Zahnarztangst", und "Alliumphobie" als "Knoblauchangst" ausgewiesen werden, statt der korrekten "Skorodophobie", während man bei anderen Begriffen sich doch mehr Mühe gegeben hat. Offenbar konnte da jemand kein Griechisch oder wollte nicht suchen. Auf http://www.alphadictionary.com/articles/phobias.html steht sie drin, die (latinisierte) "scorodophobia" (Obsessive Fear of) garlic (Better than alliophobia). Außerdem sind nicht alle Publikationen auch im Internet zu finden. -- 19:36, 15. Okt. 2009 (MESZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.233.229.176 (Diskussion | Beiträge) )
Was hält dich davon ab, die Mühe, die du dir hier mit der Diskussion machst, auf den Artikel anzuwenden, 79.233.229.176? Denn offenbar kannst du griechisch und verfügst über Quellen, die manch anderer nicht hat? Also kannst du helfen, den Artikel zu verbessern! --Snevern 21:47, 15. Okt. 2009 (CEST)

"siehe [...]"

Einige Einträge (etwa "Acrophobie") verweisen nur auf andere Schreibweisen. Solche Verweise können wir hier im WWW doch wunderbar als Links umsetzen. Das wäre deutlich benutzerfreundlicher. --88.66.147.115 20:59, 23. Okt. 2009 (CEST)

Nur wenn es sich um Zwischenüberschriften handelt. Bei normaler Schrift geht das mit der Wiki-Syntax leider nicht.-- Alt 21:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
Hm, das hier geht nicht?
Wenn auf einen Abschnitt verlinkt werden soll, für den es keine oder nur eine unpassend formulierte Überschrift gibt, kann man sich das gewünschte Sprungziel (den Teil hinter #) auch über die Vorlage:Anker erzeugen. Diese Vorlage muss also zuerst – anstatt oder zusätzlich zu einer Überschrift – in den Artikel, auf den verwiesen werden soll, an passender Stelle eingebaut werden: {{Anker|Abschnittsname}}. Danach kann ein Abschnittslink wie im vorigen Absatz erzeugt werden: ([[Artikel#Abschnittsname|alternativer Text]]). Weitere Hinweise gibt die Diskussionsseite der Vorlage. (aus Hilfe:Links)
--88.66.147.115 23:28, 25. Okt. 2009 (CET) Edit: Zitat repariert --88.66.147.115 23:38, 25. Okt. 2009 (CET)
Doch, klar geht das. Muss sich nur wer die Arbeit machen - aber es funzt. Siehe Akrophobie. --Snevern 00:52, 26. Okt. 2009 (CET)
Na sowas, wieder was dazugelernt − dankeschön! Alt 09:45, 26. Okt. 2009 (CET)

Ergophobie

Das ist ein Scherz, oder? Jedenfall von mir mal so verwendet bei einer Ergotherapeutin. Hat jemand eine Quelle um zu belegen das diese Phobie existiert? -- 195.30.60.7 12:40, 9. Nov. 2009 (CET)

Nö, hier haben über Jahre Leute einfach wild erfundene Phobien eingetragen. Solange du keine Quelle dafür findest, kannst du es ruhig rausnehmen.-- Alt 13:34, 9. Nov. 2009 (CET)

Ligyrophobie

Ich habe kurz die Ligyrophobie bearbeitet, unter "Angst vor...".

Da stand lediglich: Angst vor lauten Geräuschen.

Die Ligyrophobie bezieht sich aber eher auf auf Angst vor lautstarken Knallen, wie Luftballons, aufgeblassene Tüten, Silvesterkracher etc.

Darum habe ich es abgeändert in "Angst vor lauten Geräuschen und lautstarke Knalle".


Das trifft diese Phobie eher. Muss noch gesichtet werden. (nicht signierter Beitrag von Mario1988 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 31. Dez. 2009 (CET))

Ein Knall ist ein lautstarkes Geräusch, das ist doppelt gemoppelt -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 31. Dez. 2009 (CET)
Nein, Uwe: ein Knall ist ein plötzlich auftretendes lautes Geräusch - das ist etwas anderes. Die meisten Ligyrophobiker haben keine Probleme mit startenden Flugzeugen und Diskolärm - aber mit platzenden Luftballons oder Feuerwerkskrachern. Die Ligyrophobie wird oft auch als "Knall-Phobie" bezeichnet; es ist also keineswegs das gleiche. --Snevern 10:39, 31. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Homophobie

Warum stehtt nicht Homophobie in diesem Artikel? Im englischen stehts drin. (nicht signierter Beitrag von 85.212.16.11 (Diskussion | Beiträge) 2006-12-26, 21:11:02)

Die Homophobie ist keine Angststörung; somit gehört sie nicht in die Liste... also Löschen (nicht signierter Beitrag von 95.116.171.204 (Diskussion | Beiträge) 15:08, 10. Jan. 2010 (CET))

Umfang der Liste

Hallo. Bin über die Artikel Phobische Störungen und psychisches Tarauma auf diese Liste gestoßen. Liest sich ja Teilweise ganz witzig, sollte aber meiner Meinung nach, nur die am häufigsten auftretenden phobien auflisten. Aus einem ganz einfachen Grund: Man könnte die Liste nahezu ins unendliche fortsetzen und selbst die lächerlichsten phobien wären realistisch. Phobien entstehen oft dur psychische Traumata und können nahezu auf alles projeziert werden. Als Beispiel: Wenn ich als Kind von meinem Vater, immer wenn ich was angestellt habe, mit Äpfel beschmissen worden bin, so könnte ich heute eine panische Angst (ein Phbie) vor Äpfel haben. Wenn sich jetzt ein Leser die Liste durchliest und eine Apfelphobie sieht, denkt er natürlich dass es sich um einen Scherz handelt, weil sowas einfach nicht vorstellbar ist. Fakt ist aber, dass es sie durchaus geben kann. Auch das Beispiel mit der Erdnussbutter am Gaumen kann durchaus berechtig sein, wenn mal jemand mit einer Erndussallergie fast daran gestorben wäre. Wie gesagt also, man kann die Liste nahezu ins unendliche fortsetzten, finde aber, dass man sich nur auf häufig auftretende Phobien konzentrieren sollte.

grüße. (nicht signierter Beitrag von 62.47.188.23 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 5. Jan. 2010 (CET))

Und du spendest für jeden ein griechisches Wörterbuch, damit die Leute den Grundsinn nachschlagen können wenn sie irgendwo davon lesen, denn in der Wikipedia dürfen sie es in der Kurzversion nie erfahren. :-) Geben wir den Lesern eine Liste anerkannter und häufiger Phobien, oder liefern wir ihnen eine Erklärung für die (meist) Fremdwörter die sie irgendwo gelesen haben? Eine zeitaufwändigere Arbeit wäre es alle anderen Einträge im Wiktionary zu erstellen. Verloren geht dabei eine Übersicht (und der Spaß für die Lesenden :-) ). --Franz (Fg68at) 05:20, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich habe noch einen Verwendungszweck für eine erweiterte Liste, so wie ein Vorschlag versteckt schon existiert: Ich lese oder höre dauernd, dass es keine Homophobie gibt, denn eine Ablehnung ist normal und keine phobische Störung und dass dies nur ein Kampfbegriff ist. Man kann ihn als Kampfbegriff verwenden, so wie vieles andere auch. Aber die Begründung, dass alles, was mit "-phobie" endet eine psychische Störung sein muss ist nicht haltbar, denn es gibt zB auch die Xenophobie. Gibt es noch andere? Keine Ahnung, denn hier dürfen sie eigentlich nicht rein, ich kann die Wikipedia nicht zu dieser Recherche verwenden. --Franz (Fg68at) 06:29, 9. Jan. 2010 (CET)
Schön wär's, wenn es keine Homo- oder Xenophobie gäbe - selbstverständlich gibt es sie. Nur ist das eher eine Geisteshaltung oder ein Charaktermerkmal als eine Krankheit. Ob es deswegen "normal" ist, steht auf einem anderen Blatt und hängt von der Definition von "Normalität" ab.
Natürlich ist nicht alles, was auf "-phobie" endet, eine Krankheit. Es ist eine (inzwischen schon ziemlich alte) Grundsatzfrage, ob dieser Artikel hier im Sinne einer Erklärungsseite möglichst alles auflistet, was auf -phobie endet, und dem Leser dabei dann auch gleich die Information liefert, was davon eine Krankheit und was Unfug oder ein sonstiger, existenter Begriff ist - oder ob der Artikel sich nur mit anerkannten Krankheiten befasst und die Erklärung anderer Begriffe (wie Xenophobie oder Lipophobie) anderen Artikeln oder einem Wörterbuch überlässt.
Arachibutyrophobie hat übrigens nichts mit Allergien zu tun, sondern damit, dass das Zeug am Gaumen klebenbleibt und man dann nicht mehr schlucken oder atmen kann. Wer mal Erdnussbutter gegessen hat, weiß wahrscheinlich, was damit gemeint ist - auch wenn natürlich kein Mensch, den ich kenne, deswegen unter Arachibutyrophobie leidet.
Tatsächlich kann man sich auch Phobien (im Sinne krankhaft übersteigerter Furcht - nicht Abneigung) bezüglich nahezu aller möglichen Situationen, Gegenständn oder Kombinationen davon vorstellen und sogar Namen dafür erfinden. Ob diese Namen, wenn jemand anderes sie erfunden hat (unsere Aufgabe ist das nicht: WP:TF) ist es eine Frage der Relevanz, ob sie hier aufgeführt werden oder nicht. Vollständigkeit gehört im allgemeinen nicht zu den vorrangigen Zielen der Wikipedia, sondern Richtigkeit und Nachprüfbarkeit. Die Liste kann und wird daher nicht unendlich lang werden. --Snevern 08:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Also das mit der Erdnussbutter kann ich schon nachvollziehen. Ob das aber klinisch so oft vorkommt, dass es eine ausgewachsene Phobie ist lassen wir mal dahingestellt sein. Immerhin kann man es ja umgehen, Erdnussbutter zu essen. Was man aber nicht so einfach umgehen kann ist die Abendmahlssituation: die Hostie klebt (mal wieder) am Gaumen fest und der Kelch kommt immer näher und man hat Angst die Hostie löst sich erst wenn man eine Schluck Wein nimmt und dannach treiben dann Hostienreste im Kelch. Also das beschäftigt mich häufiger als die Angst vor Erdnussbutter (eben weil ich den einen Zustand gezielt vermeiden kann). Ich frag jetzt aber mal lieber nicht nach einem Namen dafür weil ja schon die Erdnussbutterphobie so stark angegriffen wurde ;-) Blart 21:25, 6. Mär. 2010 (CET)

Hab eine Frage

Wie heißt der Name der Phobie, wo man bei Google Earth Angst kriegt und bei Satellitenbildern auch Angst kriegt. --Anonym (nicht signierter Beitrag von 84.152.106.94 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 9. Jan. 2010 (CET))

Diese Phobien kenne ich nicht. Aber je mehr ich auf dieser Diskussionsseite lese, umso mehr befällt mich eine Phobiephobie, gepaart mit einer Wikiphobie ;-) -Shoshone 02:05, 13. Feb. 2010 (CET)

Gynophobie

Ich weiß mich hier grad schwer einzuordnen; aber muss das trotzdem irgendwo hinschreiben: die Bezeichnung für das Gegenstück zur Gynophobie ist nicht die "Philogynie", sondern wohl eher die "Gynophilie", bzw. "Gynäkophilie". Das war's auch schon. Torwartvonbabel 03:58, 31. Jan. 2010 (CET) (neuer Absatz hierher verschoben) --Snevern 09:05, 31. Jan. 2010 (CET)

Phobien, die nicht -phobie heissen

Duerfen auf dieser Liste auch Aengste, deren Fachbegriff nicht auf -phobie endet, eingetragen werden ? Ich wuerde hier gern die Orthorexia nervosa, die Angst vor ungesundem Essen, verlinken - aber der Artikel ist ja auch gesperrt. Kann das jemand mit Schreibrechten erledigen ? -- Juergen 91.52.176.165 22:00, 21. Feb. 2010 (CET)

Grundsätzlich habe ich keine Bedenken, auch Phobien in die Liste aufzunehmen, die nicht auf "-phobie" enden. Ich habe aber nach der Lektüre des Artikels Zweifel, ob man diese Essstörung tatsächlich als eine Angststörung oder Phobie bezeichnen kann - im Artikel geschieht das jedenfalls nicht ("eine Essstörung, bei der die Betroffenen ein auffallend ausgeprägtes Verlangen danach haben, sich möglichst „gesund“ zu ernähren").
Vielleicht kannst du das noch irgendwie durch eine unabhängige Quelle belegen (die Tatsache, dass Orthorexia nervosa als Phobie gilt) - dann trag ich's gern ein. --Snevern 22:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Gerade habe ich die (Aufzeichnung der) Maischberger-Sendung vom 16.2.10 zur Ernaehrungshysterie gesehen, in welcher der Allgemeinmediziner und Ernaehrungsexperte Dr. Gunter Frank die die Orthorexia nervosa als Angst vor ungesundem Essen erklaert hat. -- Juergen 91.52.176.165 22:50, 21. Feb. 2010 (CET)

"Autodysomophobie" ist nicht Angst vor "etwas, das abscheulich riecht" sondern Angst vor "Eigengeruch" Dysomophobie ist die Angst vor schlechten Gerüchten -- 86.68.200.68 00:29, 28. Mär. 2010 (CET)

Oralophobie fehlt = Angst vor dem Eindringen in den Mund

Ich bin eigentlich auf der Suche nach dem Fachwort für die Angstwort jedwigen Eindringens in jedwige Körperöffnung (oder auch injektiös). Kann das jemand vervollständigen? Danke (nicht signierter Beitrag von 78.51.74.7 (Diskussion) 17:04, 20. Mai 2010 (CEST))

Google Street View

Im Zuge der Google Street View Diskussionen, wäre ein Eintrag "Streetviewphobie: Angst vor Google Street View" durchaus angemessen!(nicht signierter Beitrag von 155.56.68.214 (Diskussion) )

Ohne angemessene Literatur dazu wird deine Erfindung hier nicht landen. --Drahreg01 19:14, 19. Aug. 2010 (CEST)

http://www.freitag.de/community/blogs/meisterdero/die-streetview-phobie---eine-typisch-deutsche-krankheit

D --Γνῶθι σαυτόν 19:18, 18. Sep. 2010 (CEST)

Kategorisierung

Ich schlage eine Kategorisierung dieser Liste nach dem Vorbild des englischen Pendants vor: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_phobias In dieser Form sieht die Liste stark unglaubwürdig aus.

-- Dominik Dopplinger 08:31, 30. Nov. 2010 (CET)

- 2011 -

Phobien

Aufnahme der

Anatidenphobie = Angst, von einer Ente beobachtet zu werden

in die Liste. (nicht signierter Beitrag von 92.50.100.13 (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2011 (CET))

Dann veröffentliche eine Arbeit in einem peer-reviewed journal. Dann kann das hier aufgenommen werden. --Drahreg01 06:28, 18. Feb. 2011 (CET)

Quelle?

Hallo, zu den einzelnen Phobien bzw. zur gesamten Liste gibt es nicht eine einzige Quelle. Das kann doch nicht im Sinne von Wikipedia sein, oder? --[[Benutzer:Icy2008|Icy]] [[Benutzer Diskussion:Icy2008|Diskussion]] 13:10, 22. Mär. 2011 (CET)

Abschnitt "Y"

Da ist eine Phobie die nicht mit Y anfängt. (nicht signierter Beitrag von 88.152.129.25 (Diskussion) 23:41, 27. Mai 2011 (CEST))

Typografie

warum müssen die ganzen namen denn kursiv sein? sollte man ändern, einfach der sinnhaftigkeit halber, finde ich jedenfalls.--77.180.162.254 23:24, 20. Jun. 2011 (CEST)

Schade

Schade, dass die Löschanträge alle abgelehnt wurde. Diese Liste scheint wirklich konstruiert zu sein.Und trotz fehlender Quellennachweise wurde sie nicht gelöscht. Ein Admin sollte sich dieser Liste dringend annehmen. -- Elchbauer 21:08, 10. Apr. 2011 (CEST)

Homophobie????

Wieso steht in dieser liste jeder mögliche schwachsinn von angst vor den weiblichen genitalien, "angst davor eine Erektion zu sehen, daran zu denken oder zu haben" oder angst vor Bäumen,an der jeweils geschätzte 10 menschen leiden, und kein einziges wort über homophobie? An dieser krankheit leidet geschätzt die hälfte der menschen....... unbedingt nachbessern!!!!! (nicht signierter Beitrag von 81.217.135.9 (Diskussion) 02:21, 2. Aug. 2011 (CEST))

Transkription

Die Transkription aus dem Griechischen lief da aber geschätzte fünfzig mal schief. Es reicht nicht, die englischen Begriffe zu nehmen und das a am Ende durch ein e zu ersetzen ... Es heißt z.B. Kakophobie. (nicht signierter Beitrag von 77.177.118.18 (Diskussion) 15:32, 3. Aug. 2011 (CEST))

Trypophobie

Die Trypophobie, die Angst vor Löchern oder lochhaften Strukturen, bitte hinzufügen. --83.78.122.32 19:20, 3. Aug. 2011 (CEST)

Editnotice

Spricht etwas dagegen, eine Editnotice einzurichten, die davor warnt, beliebige Kombinationen mit -phobie einzutragen? Und reputable Quellen zu verlangen? Vielleicht lässt sich die Zahl der reverts damit mittelfristig reduzieren. Viele Grüße, --DrCula? 09:50, 13. Aug. 2011 (CEST)

Editnotice findet sich unter MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Liste von Phobien. --DrCula? 17:00, 17. Aug. 2011 (CEST)

Glucodermaphobie

Glucodermaphobie - Angst vor der Haut die sich auf Kakao/Milch bildet -- Sylinga 10:23, 18. Aug. 2011 (CEST)

Reputabler Beleg? --DrCula? 22:31, 22. Aug. 2011 (CEST)

Xenophobie

Die Erklärung für Xenophobie als Fremdenfeindlichkeit ist schon richtig. Es gibt aber xenophobe Verhaltensweisen und Äußerungen, die zumindest Krankheitswert haben.--80.133.55.29 15:50, 4. Nov. 2011 (CET)

Phallosphobie

Phallosphobie fällt noch (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.11 (Diskussion) 21:17, 28. Nov. 2011 (CET))

Chronophobie

Chronophobie - Angst vor der Zukunft--89.13.226.90 00:59, 31. Dez. 2011 (CET)

Aelurophobie

Ich habe festgestellt das der Eintrag Phobie gegen Katzen zweimal vorhanden ist. Einmal ist der latainische Begriff als "Aelurophobie" und einmal als "Ailurophobie" dargestellt. Welche Schreibweise korrekt ist weiß ich nicht genau. Ich denke aber die mit "i" da dies auch vom griechischen abgeleitet wurde. Vielen Dank für die Änderung. -- 217.235.141.121 01:13, 31. Dez. 2011 (CET)

- 2012 -

Ligyrophobie

Ligyrobhobie ist die Angst vor lauten Geräuschen, wie z.B. Silvesterknallern -- 84.170.11.237 13:06, 3. Jan. 2012 (CET)

Spektrophobie

Die Phobie Spectrophobie

Die Spektrophobie bzw. Spectrophobie (auch Phasmophobie, Spektrophobie) gehört zu den spezifischen Angststörungen und bezeichnet die Furcht vor Spiegel oder/und dem eigenen Spiegelbild, also die Angst das eigene Bild im Spiegel zu sehen. Die Spectrophobie (englisch spectre = Gespenst) bezeichnet aber auch die Angst vor Gespentern, Geistern, Geistwesen (siehe auch Pneumatiphobie, Phasmophobie). Beispiele für andere spezifische Phobien: Pluviophobie und Kopophobie.

quele: http://www.onlineberatung-therapie.de/stoerung/angst/phobien/spectrophobie.html (nicht signierter Beitrag von 88.134.176.54 (Diskussion) 01:45, 26. Feb. 2012 (CET))

Bitte seriöse Quelle (= Fachliteratur). --Drahreg01 15:25, 26. Feb. 2012 (CET)

Eisflächen

hallo, ich bin neu hier und das ist mein erstes posting. aber ich will etwas zu dieser seite sagen und eine eigenes bedürfnis äußern. ich finde diese seite ist unseriös, jemand sollte die liste der phobien abspecken nach dem was wirklich sinn macht. von phobien kann man nur sprechen, wenn ein genügend großer anteil der menschen unter einer angst leidet. mein vorschlag ist , die angst vor zugefrorenen eisflächen hinzuzufügen. das haben viele. (nicht signierter Beitrag von Server bln (Diskussion | Beiträge) 23:27, 12. Feb. 2012 (CET))

Bitte seriöse Quelle (= Fachliteratur). --Drahreg01 07:39, 2. Mär. 2012 (CET)

Wo sind die Artikel?

Bei der Anzahl an Artikeln in der Wikipedia hätte ich jetzt gedacht, dass alle oder zumindest der größere oder verbreitetere Anteil der hier aufgeführten Phobien in einem Artikel beschrieben werden, aber lange nicht alle verbreiteten Phobien scheinen einen Artikel zu haben. z.B. gibt es für den Fachbegriff der Angst vor dem Dunkel scheinbar keinen Artikel, da verweist ein Fachbegriff in der Liste nur zum anderen ähnliches beschreibenden Fachbegriff und umgekehrt, namentlich Achluophobie und Nyktophobie, und die jeweiligen Links sehen aus wie die Links zu den jeweiligen Artikel, so dass man sich etwas verarscht vorkommt wenn man lediglich auf den anderen Eintrag in der Liste geführt wird, in dem auch nur "Angst vor Dunkelheit" steht. Das kanns doch nicht sein.. Ich habe eine gewisse Angst vor dem Dunkeln und wollte mich aus reiner Neugier mal darüber informieren, weil ich den Artikel über Agoraphobie gelesen habe und gut fand (vor allem die Tatsache, dass es einen Teil über die Therapiemöglichkeiten gibt) und dachte der Artikel über Dunkelheitsangst würde auch so ausgebaut sein, in dem ich schon mal erste Informationen über Therapiemöglichkeiten etc. einholen kann, leider weit gefehlt. Bevor jetzt jemand mich erstmal darüber aufklärt, dass dies ja eine freie Enzyklopädie ist ohne Vollständigkeits-, und Korrektheitsanspruch, ja darüber bin ich mir im klaren, und auch darüber, dass ich die Wikipedia "nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen" nehmen soll. Was mich stört ist diese gegenseitige Verlinkung der dürftig in einer Spaltenzeile beschriebenen Begriffe deren Links aussehen als ob sie zum Artikel führen, kann man das nicht anders lösen? Ja und ich vermisse schon die Artikel dieser Phobien, vielleicht setzt sich ein Fachkundiger mal daran und beschreibt diese und andere Phobien endlich, denn die WP hat mehr als 1 Mio. Artikel, da sollten diese doch dabei sein. -- 93.130.5.196 07:21, 2. Mär. 2012 (CET)

Die nachgerade kaffkaeske Kreisverlinkung Achluophobie/Nyktophobie habe ich mal entfernt. Vielen Dank für den Hinweis. Bezüglich des fehlenden Artikels kann ich tatsächlich nur auf den Charakter des Projekts Wikipedia hinweisen: es ist ein Freiwilligen-Projekt und ein Mitmach-Projekt. Wenn du findest, dass es einen Artikel zu einem Thema geben sollte, dann geh in die Bibliothek, leih dir die entsprechenden Fachbücher aus und schreibe den Artikel. Viele Grüße, --Drahreg01 07:36, 2. Mär. 2012 (CET)
PS: Es gab mal das. War aber sehr knapp und ohne Quellenangabe und ist daher in eine Weiterleitung umgewandelt worden. --Drahreg01 07:42, 2. Mär. 2012 (CET)

Danke für Deine Ausführ- und Anregungen, aber ich habe derzeit keine Zeit und Lust da was artikeltauglich zusammenzustellen. Allerdings spiele ich seit längerem mit dem Gedanken mal so einige Artikel aus der englischen WP ins deutsche zu übersetzen, die es in der deutschen WP noch nicht gibt. -- 93.130.5.196 09:32, 2. Mär. 2012 (CET)

Die Wikipedia hat mehr als eine Million Artikel, zu jedem noch so unwichtigen Thema gibt es einen Artikel, so scheint es, und doch muss man nicht lange suchen, bis man auf seinem Themengebiet fehlende Artikel zu recht wichtigen Themen findet. Wie auch immer, eine Übersetzung tut es doch auch, damit würdest du sehr große Hilfe leisten. WP:Übersetzung kennst du schon? nintendo-nerd 14:09, 2. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Link, ich werde es mir anschauen. Mein erster übersetzter Artikel wird wohl Nyktophobie sein. Daran werdet ihr mich erkennen :). Wenn ich Zeit habe werde ich mich mal registrieren und solche Sachen mal in Angriff nehmen. -- 93.130.5.196 19:03, 2. Mär. 2012 (CET)

Das wäre wirklich gut von dir. Ich habe von der Thematik zwar keine Ahnung, kann das aber etwas im Auge behalten. Vielen Dank schon mal im Vorraus! :-) nintendo-nerd 10:38, 3. Mär. 2012 (CET)

Ligyrophobie, gibt's die?

Wird als Titel erwähnt in http://www.iphpbb.com/foren-archiv/9/516800/516440/herantasten-an-luftballons-37442848-66457-305.html --Helium4 (Diskussion) 12:11, 13. Mär. 2012 (CET)

ja. Die angst vor lauten gereuschen (nicht signierter Beitrag von 79.212.156.12 (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2012 (CEST))

Brontophobie, eine weitere Phobie für die Liste

Brontophobie - Angst vor Donner. Könnte man auch zu dieser Liste hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 88.76.10.113 (Diskussion) 13:14, 14. Apr. 2012 (CEST))

<gebetsmühle> Bitte reputable Quellen angeben (WP:Belege). </gebetsmühle> --Drahreg01 14:34, 14. Apr. 2012 (CEST)

Homophobie?

Könnte man auch noch drauf setzen. Immerhin wird Xenophobie auch erwähnt. Gruß (nicht signierter Beitrag von 84.175.76.124 (Diskussion) 12:19, 30. Apr. 2012 (CEST))

Iatrophobie

Angst vor Ärzten

Dafür könnte man "Ärztephobie" wohl weglassen :) (nicht signierter Beitrag von 78.48.139.180 (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2012 (CEST))

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie

Hippopoomonstrosesquippedaliophobie ist die Angst vor langen Wörtern (nicht signierter Beitrag von 87.188.173.75 (Diskussion) 20:57, 10. Sep. 2012 (CEST))

Gähn. Keine wissenschaftliche Veröffentlichung -> keine Aufnahme in diese Liste. --Drahreg01 22:02, 10. Sep. 2012 (CEST)
Wir sollten auch nicht den Fehler machen, dass zu sehr nur am ICD festzumachen. Hiier gehts um Begriffe aus der deutschen Sprache. Der hat nun schon 20.000 Googles und ist offenbar ein Wissenschaftlicher Witz, der sich deshalb gut verbreitet, weil er vom Fach ignoriert wird und auch in andere Sprachen schon wanderte :-) "Man ist geheilt, wenn man seine Diagnose aussprechen kann". Wenn ich die Ersterwähnung finde, bau ich das ein - die ist aber gut versteckt :-)(nicht signierter Beitrag von Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) )

Xerophobie

Bei der Xerophobie hat der Betroffene Angst vor Trockenheit, Dürre, Wüsten. (nicht signierter Beitrag von 217.68.170.134 (Diskussion) 10:21, 30. Sep. 2012 (CEST))

Koumpounophobie

Man hat Angst vor knöpfen (nicht signierter Beitrag von 217.68.170.167 (Diskussion) 10:27, 7. Okt. 2012 (CEST))

- 2013 -

Thanatophobie/thantaphobie

...ist die unnatürlich gesteigerte Angst vor dem Tod.

Bitte eine wissenschaftliche Quelle angeben. --Drahreg01 05:31, 5. Mär. 2013 (CET)

Ecclesiophobie

Angst vor kirchlichen Personen, Gegenständen oder Lehrmeinungen--178.26.153.225 19:28, 9. Feb. 2013 (CET) Lt. Kardinal Joachim Meisner, 08.02.2013

Bitte eine wissenschaftliche Quelle angeben. --Drahreg01 05:31, 5. Mär. 2013 (CET)

Trypophobie

...ist die Angst vor unterschiedlich großen Löchern in Oberflächen oder auf der Haut. Beim Anblick von unebenen Flächen mit Löchern usw. tritt bei Personen mit Trypophobie Ekelgefühle, Juckreiz, Schwindelgefühle, Schweissausbrüche bis hin zu Übelkeit auf. Diese Dinge/Gegenstände lösen Ängste aus:

  • Honigwaben
  • Luft in der Schokolade
  • Löcher in der Haut
  • Hautkrankheiten
  • Ausstanzungen

(nicht signierter Beitrag von 93.133.189.73 (Diskussion) 20:37, 10. Feb. 2013 (CET))

Bitte eine wissenschaftliche Quelle angeben. --Drahreg01 05:31, 5. Mär. 2013 (CET)

xenophobie

hi warum ist xenophobie keine angsterkrankung, sondern "nur" ein synonym für fremdenfeindlichkeit? kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass es nicht bei manchen menschen die selben symptome bewirkt wie z.b eine neophobie genauso wie bei heteorphobie und homophobie, dass gerade die drei sachen keine phobien sein sollen, aber alle anderen schon, ist m.E etwas suspekt

mfg --PentiumII (Diskussion) 10:44, 15. Apr. 2013 (CEST)

Verlinkte Liste von Phobien

Warum ist die verlinkte (externe) Liste der Phobien auf englisch gehalten? Wäre da eine deutschsprachige (zB Hier http://phobien.ndesign.de/ ) Verlinkung nicht besser?--178.4.17.229 16:33, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ja, klar. Danke. --LezFraniak (Diskussion) 20:04, 18. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt

Philophobie

philophobie ist die angst,sich zu verlieben und ich inde das sehr wichtig.es gibt viele leute die diese krankheit erleiden (nicht signierter Beitrag von 79.223.9.131 (Diskussion) 15:44, 16. Mai 2013 (CEST))

Quelle parat? --Gabbahead. (Diskussion) 23:22, 16. Mai 2013 (CEST)

Hier zum Beispiel psylex.de - Phliophobie--ParapluieJaune (Diskussion) 17:14, 22. Aug. 2013 (CEST)

Bathophobie

Wenn man den Begriff "Bathophobie" nachschlagen will wird man auf die "Liste der Phobien" weitergeleitet. In dieser Liste erscheint aber der Begriff "Bathophobie" überhaupt nicht. Vielleicht könnte jemand diesen fehlenden Eintrag machen? Ich habe mal gehört "Bathophobie" bezeichne die Angst vor Bergen, weiß aber nicht ob das auch stimmt. --79.207.90.237 00:56, 14. Aug. 2013 (CEST)

Bathmophobie – Angst vor Treppen oder steilen Abhängen, und ist eine situative Phobie (nicht signierter Beitrag von 78.53.45.249 (Diskussion) 12:15, 24. Sep. 2013 (CEST))

Da die zur Zeit grad in den Medien ist (Frau Merkels Bergab-Phobie), sollte man sie vielleicht zufügen (oder ist das Cremnophobie)? --Zopp (Diskussion) 23:27, 3. Feb. 2014 (CET)
Wir plappern hier nicht jeden Quatsch aus den Zeitungen nach. Ohne wissenschaftliche Literatur gibt es hier keinen Eintrag. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 23:41, 3. Feb. 2014 (CET)
Was ist denn das für ein Pracht-Beitrag... Ok, vielleicht war "sie" evtl. mißverstanden - damit meinte ich die Phobie. Und ob eine Phobie existiert oder nicht, beeiflussen keine Zeitungen. Und Wikipedia um eine (seriöse) Information zu ergänzen ist kein Nachplappern. Mir geht es in Wikipedia um Bereitstellen von Wissen, und je gefragter eine Information ist, desto sinnvoller wäre es, wenn man sie hier finden könnte. "Sollen die User doch ruhig kommen, wenn sie Information suchen, ätsch, wir geben sie ihnen hier nicht." ist ja nicht die geeignete Haltung hinter einer solchen Plattform. --Zopp (Diskussion) 12:51, 4. Feb. 2014 (CET)

Angst vor Ärzten

Angst vor Ärzten ist als "Arztphobie" angegeben, das Fachwort lautet jedoch "Iatrophobie". (nicht signierter Beitrag von 91.96.93.222 (Diskussion) 13:48, 16. Aug. 2013 (CEST))

- 2014 -

AquaHydrophobie

Aquaphobie und Hydrophobie sind ICD 10 A82.9 (nicht signierter Beitrag von 129.187.87.10 (Diskussion) 14:04, 9. Mai 2014 (CEST))

Wann ist eine Phobie eine Phobie? :-)

Wir haben ja 3 Typen von Phobien hier aktuell erfasst:

  1. in diagnostischen Klassifikationen genannte (ICD/DSM)
  2. "seltene", "ältere", die auch Krankheitswert haben und mindestens in der Spezialliteratur zu finden sind (reputable Fachliteratur wäre zu verlinken)
  3. Analoge Ableitungen aus der der Umgangssprache, wo keine direkte Beziehung zur Störung Phobie besteht (???)

Imho sollten wir für alle drei regeln, ab wann die hier reindürfen, um den Streit mal etwas zu entschärfen. Für 3. müsste man z.B. eine ausreichede Verbreitung (z.B. Google), einen qualifizierten Gebrauch (sonstige Literatur) und eine hinreichend umgrenzte Definition fordern. Die einzelnen Phobien könnte man dann auch entsprechend kennzeichen (die letzte Spalte nutzen), um das etwas zu gewichten. --Brainswiffer (Disk) 13:19, 26. Mai 2014 (CEST)

Es fehlen noch Phobieen

Die Anatidaephobie, Angst vor Enten beobachtet zu werden fehlt noch. (nicht signierter Beitrag von Noahthewindranger (Diskussion | Beiträge) 16:39, 1. Nov. 2014 (CET))

Es fehlen noch die Ligyrophobie, Angst vor lauten Geräuschen wie Feuerwerk, platzeden Luftballons, Gewitter und Globophobie, Angst vor Luftballons, wahrscheinlich, weil diese unerwartet platzen können. (nicht signierter Beitrag von 87.143.252.218 (Diskussion) 18:32, 17. Jul 2014 (CEST))

Und auch die Neophobie, Angst vor allem Neuen (nicht signierter Beitrag von 37.49.42.141 (Diskussion) 03:23, 19. Jul 2014 (CEST))
Koumpounophobie - die Angst vor Knöpfen.
--Weltklasse (Diskussion) 10:44, 29. Nov. 2014 (CET)

Deutung und Definition

Wie kommt die Unterscheidung zustande, ob etwas tatsächliche als Angst(-störung) akzeptiert ist, oder ob es sich um eine, nicht mit Angstzuständen in Zusammenhang stehenden, Ablehnung zu tun hat (Beispiel: Homophobie, Xenophobie, usw.). Mir erscheint, dass hier aufgrund umgangs- und populärsprachlicher Falschverwendung von Begrifflichkeiten die Existenz bestimmter Phobien per Definition für nichtig erklärt werden. Sollte es nicht eher heißen: "Bedeutet X, wird umgangssprachlich (fälschlicherweise) für Y gebraucht"? (nicht signierter Beitrag von 85.124.56.115 (Diskussion) 17:20, 8. Sep. 2014 (CEST))

Sind denn Homo- oder Xenophobien Krankheiten für Dich? --Brainswiffer (Disk) 20:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich kann mir schon vorstellen, dass jemand, der in seiner Kindheit ein traumatisches Erlebnis im Zusammenhang mit Homosexualität hatte, in Folge unter einer Angststörung leidet die durch Begegnung mit bekennenden homosexuellen Menschen oder der Konfrontation mit diesem Themenbereich ausgelöst werden kann. In diesem Fall würde man aber den Begriff "homophob" nicht verwenden können, nur weil er fälschlicherweise umgangssprachlich für etwas anderes verwendet wird. Zu behaupten, dass Menschen, die sich ablehnend zu Homosexualität äußern, "homophob" seien, ist aus meiner Sicht Unsinn. Wenn ich Christen, Vegetarier oder Apple-Produkte ablehne nennt das ja auch kein Mensch "-phob"... (nicht signierter Beitrag von 85.124.56.115 (Diskussion) 15:21, 11. Sep. 2014 (CEST))
"lol". Frag konservative Christen, die den Begriff "Homophobie" ablehnen, weil sie "hassen" ja nur die sündigen Taten, nicht die Menschen und sie haben keine Phobische Störung, ob es Christophobie gibt. ;-) pro-Christliches Medienmagazin, Medrum-Christliches Informationsforum - engagierte Christen für Frankfurt ("für" ist wahrscheinlich ein Euphemismus, dass sie gegen etwas sind), zeno.org, kath.net: Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten Erzbischof Mamberti an der Päpstlichen Universität Santa Croce, Ayaan Hirsi Ali
Lies zu Homophobie dort das erste Zitat. Jetzt konstruiert auf dich: Ich lehne es nicht nur ab selbst auf der Wikipedia-Diskussionsseite zu schreiben, ich äußere mich ablehnend dazu, dass andere auf der Diskussionsseite schreiben. Die Menschen, die so etwas machen haben sich gefälligst zu schämen und ja nicht stolz darauf sein. Wenn sie sich zur Tat bekennen, auf den Diskussionseiten zu schreiben, sollen sie in meinen Organisationen ihren Job verlieren. Ihr diskussionsschreibender Lebensstil soll nicht unterstützt werden. --Franz (Fg68at) 12:49, 26. Feb. 2015 (CET)

- 2015 -

Scholionophobie

  • kam rein 2007-07-08, 22:48:59 (www.selbstmordforum.de), Erklärung Schulangst.
  • "Scholiono" habe ich nicht gefunden.
  • Scholion: griechisch σχόλιον „Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.
  • σχόλιον: Auslegung, Erklärung, dergleichen zuerst für Schulen od. Lernende über alte Schriftsteller geschrieben wurden
  • Scholion: 1) eigentlich eine kleine Vorlesung, kurzer Commentar; 2) kurze Sach- u. Worterklärung, od. auch kritische Bemerkung über einen Schriftsteller in derselben Sprache geschrieben, in welcher die zu erklärende Schrift abgefaßt ist.

Als einzige halbwegs seriöse Quelle habe ich einen Hypnotiseur gefunden. Da Wortbedeutung und Erklärung vorn und hinten nicht zusammenpassen, schmeiß ich es raus. --Franz (Fg68at) 12:49, 26. Feb. 2015 (CET)

Gymnophobie / Nudophobie fehlt

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnophobie (nicht signierter Beitrag von 217.51.236.253 (Diskussion) 23:10, 2. Aug. 2015 (CEST))

Dikaodigiphobie

Angst vor Verwandlung des rechten Fahrstreifens in eine Rechtsabbiegespur --Meikel1965 Diskussion 08:24, 2. Nov. 2015 (CET)

Wissenschaftliche Literatur dazu? Sonst fällt das wohl in die Kategorie "Unfug". --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 09:57, 2. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie ist die Angst vor langen Wörtern diese phobie (so kurios ihr Name auch ist) fehlt in der Liste

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie ist ein Internet-Hoax und soll angeblich "Angst vor langen Wörtern" bedeuten. Der richtige Begriff ist Sesquipedalophobie. (nicht signierter Beitrag von 46.223.115.239 (Diskussion) 20:46, 28. Jan. 2016 (CET))

Agliophobie fehlt

...und der Link unter "O" verweist ins Nichts -- 80.187.106.151 11:15, 12. Jan. 2016 (CET)

Ergophobie

Auf der Liste fehlt die ERGOPHOBIE, schlimm genug, dass sie von Ärzten, Therapeuten, Jobcenter-Mitarbeitern... nicht beachtet wird - bitte hier noch einfügen! Christian (nicht signierter Beitrag von 185.44.151.126 (Diskussion) 13:17, 5. Jun. 2016 (CEST))

Tropophobia

At the Hindi Word of the Day of 3 August 2016, at http://www.transparent.com/word-of-the-day/today/hindi.html , it states:

"The fear of moving or making changes is called tropophobia."

Perhaps you would like to add it? Suidpunt (Diskussion) 23:21, 11. Aug. 2016 (CEST)

100+

Bitt im Intro kurz erwähnen, dass die Liste über 100 Einträge hat, also sehr groß ist. (nicht signierter Beitrag von 2.247.255.60 (Diskussion) 03:31, 26. Okt. 2016 (CEST))

Hast Du dafür ein Beispiel oder irgendeinen Hilfetext gefunden? Ich finde in der Listenhilfe nur Inhaltsverzeichnis, was bei uns alphabetisch ist. Beim Laden ist der Hinweis in der Liste selber dann schon zu spät :-) --Brainswiffer (Disk) 10:15, 26. Okt. 2016 (CEST)

Herpetophobie

Herpetophobie: Die Herpetophobie ist nicht die Angst vor Schlangen, wie es hier behauptet wird, sondern (auch) vor Kriechtieren! Ganz typisch wäre heir die Angst vor Nacktschnecken. Die Angst vor Schlangen heißt Ophidiophobie (wird hier gar nicht angegeben)!--146.52.73.230 15:35, 4. Dez. 2016 (CET)

- 2017 -

Trennung Liste von Phobien und Liste phobischer Störungen

Bisher gab es eine einheitliche Liste von Phobien, die jetzt nach Liste phobischer Störungen ohne Diskussion verschoben wurde. Unter Liste von Phobien wurden "soziokulturelle Aversionen" neu angelegt. Phobien sind historisch vor allem gesundheitsrelevante Phänomene, die Benutzung als (vornehmere) Umschreibung von Aversionen und Meidung hat sich daraus entwickelt. Problem ist, dass man fast jedes Substantiv mit -Phobie verbinden kann. Deshalb wurden in der ursprünglichen Liste vor allem die Störungen sowie nach letztem Satz Intro die sonstigen bequellt nachweisbaren Verwendungen von "Phobie" aufgenommen. Störungen sind in der letzten Spalte durch die F-Diagnoseklasse gekennzeichnet. Auch bei den anderen gibt es manchmal nur graduelle Unterschiede zur Gesundheitsrelevanz - sie sind nur nicht im ICD. So bleibt uns aber die Notwendigkeit der Abgrenzung erspart. Durch die Verschiebung nach Liste phobischer Störungen und die Neuanlage Liste von Phobien mit den "Aversionen" wurde nun der Schwerpunkt verlagert, der Leser kann den Eindruck bekommen, Phobie sei ein Allerweltsbegriff. Die dort gelisteten "Nationalphobien" verweisen fast nur auf Weiterleitungen und sind irgendwo eine Zufallsauswahl von Klischees (wo ist die Schwabenphobie? :-)). In der ursprünglichen Liste sind desweiteren auch welche, die logisch hier hineingehören würden. Wieso Bilderangst und Schulangst als "siehe auch" gekenzeichnet sind, ist auch nicht nachvollziehbar. Die Abgrenzung ist aber schwer. Vorschlag: Wie in en:List of phobias eine einheitliche Liste unter "Liste von Phobien", wo unter Phobie schwerpunktmässig wieder die Störungen enthalten sind (erkennbar durch die F-Diagnose in der letzten Spalte). Beim alphabetischen System sollte man bleiben, weil die Unterüberschriften selber problematisch sind). Das alle, die kein eigenes Lemma haben, bequellt sein müssten, dass sie tatsächlich verwendet werden, wäre eine weitere Bedingung. Brainswiffer (Disk) 09:11, 1. Jan. 2017 (CET)

durch Rückverschiebung erledigt, jetzt gibt es wieder eine Liste - über weitere Verbesserungen können wir diskutieren. --Brainswiffer (Disk) 10:50, 1. Jan. 2017 (CET)

Bitte Fehler beseitigen

Wenn die Überschrift lautet "Angst vor", dann müssen die Vögel bei Ornithophobie in den Dativ gesetzt werden. Und etwas weiter unten, bei der Schulangst, beginnt eine Definition mit "sowohl", aber das "als auch" fehlt. --217.95.92.64 09:19, 22. Feb. 2017 (CET)

danke, done. --Brainswiffer (Disk) 10:28, 22. Feb. 2017 (CET)

Agliophobie/Algophobie

Angst vor Schmerzen und Vermeidung von Situationen, die Schmerzen auslösen können, teilweise (so beim en-Wiktionary) wird auch emotionaler Schmerz einbezogen. Siehe auch en-Wikipedia. Komorbidität mit Hyperalgesie ist häufig. Da der Begriff etabliert scheint (siehe Literatur bei en), füge ich ihn mal ein. --Constructor 16:25, 6. Mai 2017 (CEST)

trypophobie

Kann jemand unter sonstiges "Trypophobie" (Die Angst vor sich wiederholenden Mustern, kleinen Löchern) hinzufügen? https://en.wikipedia.org/wiki/Trypophobia 2003:D0:D3CE:B800:8485:27BC:FCE2:DCC9 14:44, 7. Jul. 2017 (CEST)

Nicht ohne wissenschaftliche Literatur. --Drahreg01 (Diskussion) 16:24, 7. Jul. 2017 (CEST)

xenophobie und homophobie

So jetzt nochmal, was ist mit den beiden o.g? Es kann mir doch niemand erzählen, dass es nur synonyme für schwulen und ausländerfeindlichkeit sind - es gibt unter garantie auch "echte" phobien vor diesen beiden gruppen! Ich bin dafür die beiden beschreibungen zu ändern... --109.47.2.221 07:53, 15. Sep. 2017 (CEST)

Bring wissenschaftliche Literatur bei, die sich mit diesen Phänomenen als "Diagnosen" beschäftigt und wir können darüber reden. Mit "Es kann mir doch niemand erzählen" schreibt man aber keine Enzyklopädie. --Drahreg01 (Diskussion) 08:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
+1, Hier mal was , dass z.B. auch Angstforscher Xenophobie nicht wirklich als ICD-Diagnose sehen. Homophobie könnte (!) auch auf solche "Urängste" rückführbar sein. --Brainswiffer (Disk) 08:20, 15. Sep. 2017 (CEST)

Sorry, aber dass gerade diese beiden Sachen keine Phobien sein sollen, ist m.E etwas suspekt und riecht ziemlich nach pc... Mfg--109.47.0.214 13:42, 15. Sep. 2017 (CEST)

Das ist deine Meinung und sie sei dir unbenommen. Aber – und da wiederhole ich mich – aus Meinungen schreiben wir keine Enzyklopädie. --Drahreg01 (Diskussion) 14:15, 15. Sep. 2017 (CEST)
Was meinst Du mit "Phobie" hier eigentlich? Sind es für Dich Phobien als psychischen Störungen nach ICD, die behandlungsbedürftig sind - willst du die Leute therapieren? Phobie wird manchmal auch als Synonym für eine objekt-/situationsbezogene Angst verwendet. Das scheint hier der Fall. Gemeint ist damit der emotionale Aspekt der Angst vor Fremden bzw. Schwulen (die Bandelow bei Fremden eben als "alte Ängste*" bezeichnet). Und diese können als Ursache für Ablehnung oder Hass oder Feindlichkeit angesehen werden (was dann mehr den Verhaltensaspekt meint). Vielleicht könnte man das hier und da noch genauer sagen, bei Fremdenfeindlichkeit steht das aber. --Brainswiffer (Disk) 17:09, 15. Sep. 2017 (CEST)

Ich meine damit dass das Schwule oder Ausländer bei manchen Menschen die unter Homo- bzw. Xenophobie leiden tatsächlich nicht nur Prügel oder das Werfen von Brandsätzen in Asyleinrichtungen auslöst, sondern tatsächlich Angst, wie z.b bei einer Sozialen Phobie. Leider sieht das aber auf dieser Wikiseite so aus, als gebe es diese Phobien tatsächlich nicht und Xenophobie ist einfach nur ein anderes Wort für Ausländerfeindlichkeit. Man könnte es ja so umformulieren: "Angst vor Fremden, AUCH ein Synonym für Fremdenfeindlichkeit", ebenso bei Hetero- und Homophobie - dann geht Bezug auf einer Psychologisch relevanten Phobie nicht ganz unter. --91.56.114.148 18:25, 15. Sep. 2017 (CEST)

Du meinst den gleichen Mechanismus, das kann man schreiben. Bei Xenophobie kann man das gut differenzieren. Bei Homophobie muss ich die Quellen nochmal wälzen. Einige sprechen sogar von krankhaft, einige schliessen das aus und es wird aber immer gleich mit Aversion in Verbindung gebracht.--Brainswiffer (Disk) 19:13, 15. Sep. 2017 (CEST)
Lieber Drareg, Phobie ist nun mal erst mal nur die Angst. Den Zusammenhang mit Hass und feindlichkeit kann man dann im artikel nachlesen. Das wird ja nicht bestritten. Schau den Artikel von Bandelow oben. Angst kann eben auch Hass und feindlichkeit verursachen. Brainswiffer (Disk) 21:18, 15. Sep. 2017 (CEST)

Gymnophobie

fehlt noch, einfügen geht mit meinem Status nicht (tolle Wurst) --77.189.185.174 17:55, 25. Okt. 2017 (CEST)

Da ein bequellter Artikel, vertretbar und eingefügt. --Brainswiffer (Disk) 07:45, 26. Okt. 2017 (CEST)

- 2018 -

Hippopotomonstrosesquippedaliophobie

Was ist mit Hippopotomonstrosesquippedaliophobie, der Angst vor langen Wörtern? Fies, dass gerade diese Phobie noch so extra lang ist. --2A02:908:E840:6D20:856D:A843:F795:8618 16:15, 13. Apr. 2018 (CEST)

Venustraphobie

Die Venustraphobie sollte noch genannt werden als spezielle Form der Gynophobie [4] [5]. Sciencia58 (Diskussion) 11:21, 15. Apr. 2018 (CEST)

Nein, denn wie du schon schriebst: "die Venustraphobie ist nicht als Diagnose im ICD-10 F 40.1 der WHO gelistet". Außerdem sind die Quellen denkbar ungeeignet, depressionende.de ist eine Selbsthilfeseite und nach WP:Web ungeeignet, www.schluss-mit-panik.de hat noch nicht mal ein Impressum. Prüft man über denic, zeigt sich als Seitenbetreiber Dirk Kühne, adeska internet lösungen. Auch das ist keine seriöse Quelle nach den WP-Kriterien. Daher habe ich deine Einfügung wieder entfernt. --Alraunenstern۞ 08:11, 16. Apr. 2018 (CEST)

Wenn die nicht im ICD-10 Schlüssel gelisteten Phobien nicht in die Wikipedia-Liste gehören, dann gehören die "weiteren Phobien", die keine sind, sondern Aversionen, auch nicht hierhin. Da bin ich aber anderer Meinung. Warum gibt es denn überhaupt Artikel dazu? Sciencia58 (Diskussion) 09:06, 16. Apr. 2018 (CEST)

Gestern habe ich hier angemerkt, dass die Venustraphobie genannt werden sollte und einen Beleg angegeben. Anstatt gleich zu schreiben, dass der Beleg Deiner Meinung nach nicht ginge, wurde erstmal geschwiegen, was man als stilles Einverständnis auffassen kann. Und nachdem ich den Edit dann gemacht habe, kommt jetzt ein Revert mit der Begründung der Beleg würde nichts taugen und die Phobie müsse im ICD-10 Schlüssel stehen, obwohl hier auch sogenannte Phobien erwähnt werden, die gar keine sind. Das empfinde ich als unfaires Vorgehen. Und sowas soll im Artikel Liebe aber ein valider Beleg sein??? [6] Sciencia58 (Diskussion) 09:23, 16. Apr. 2018 (CEST)

Hier geht einiges durcheinander. Erstens gibt es hier keine Beamten, die nur auf Beiträge warten. Man muss mit Feedbacks Geduld haben. Und zweitens geht es um die Bequellung.es sollte eine wissenschaftliche sein, kein Portal, was Geld verdient. Und da wir ein heterogenes Projekt sind, kann man "weil es dort so ist, muss es hier auch so sein" eben überhaupt nicht verwenden. Brainswiffer (Disk) 09:27, 16. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Sciencia58, was meinst du mit "Anstatt gleich zu schreiben [...] wurde erstmal geschwiegen, was man als stilles Einverständnis auffassen kann"? Du kannst generell nicht davon ausgehen, dass wenn du am 15. Apr. 11:21 auf eine Disk schreibst, und dann am nächsten Morgen 16. Apr., 06:44 im Artikel änderst, eine Nichtreaktion als "stilles Einverständnis" zu werten ist, sondern dass es schlicht noch nicht gelesen wurde. Gesehen habe ich nur deinen Änderungsedit heute morgen, gestern war ich in Berlin und anderweitig beschäftigt. Wäre die Phobie im ICD-10 Schlüssel erfasst, hätte ich nicht auf validen Belegen bestanden. So aber gehört das nun mal ordentlich bequellt. Es wird doch sicher wissenschaftliche Literatur dazu geben, anhand derer du deine Einfügung stützen kannst?
Was der Artikel Liebe jetzt damit zu tun haben soll, weiß ich nicht. Wenn du dort (oder in irgendeinem anderen Artikel) irgendwelche Quellen für unseriös hältst, kannst du das dort ansprechen. --Alraunenstern۞ 16:05, 16. Apr. 2018 (CEST)

Tja, was hat der durch eine Angststörung bedingte Verzicht auf eine ersehnte Liebesbeziehung mit Liebe zu tun? Ich kam durch die Verlinkung zu dem Artikel Liebe und hab den komischen Beleg da zufällig gesehen.

Die Gynophopbie ist eine aus Angst vor Zurückweisung oder Angst vor Aggression von Seiten einer Frau entstandene Sozialphobie, würde also eher durch negative Erfahrungen entstehen, für die "böse" Frauen verantwortlich sind, z.B. eine aversive Mutter oder eine gewalttätige Gundschullehrerin.

Bei der Venustraphobie hingegen wird die Frau überhaupt nicht negativ gesehen. Die Betroffenen leiden in Anwesenheit einer für sie attraktiven Frau an Symptomen eines Angstzustandes, der es ihnen unmöglich macht, eine normale Kommunikation aufzubauen. Ursachen: traumatische Erfahrungen, Minderwertigkeitsgefühle, Schamgefühle usw. Betroffene Männer bekommen Symptome wie Schwindelgefühl, Mundtrockenheit, Atemnot und Sprechhemmung. Sie reagieren mit Vermeidungsverhalten und können deshalb keine beglückende Liebesbeziehung mit einer für sie begehrenswert erscheinenden Frau erleben. Die daraus folgende Frustration kann, da sich das jedesmal wiederholt, in eine Depression führen. Trotzdem ist diese Phobie anders als die Gynophobie (ICD-10 F 40.1) aber nicht im ICD-10 als eigene Diagnose der WHO gelistet. Warum nicht? Sciencia58 (Diskussion) 19:21, 16. Apr. 2018 (CEST)

das hier ist eine Liste, die im Idealfall auf artikel verweist, wo das erörtert wird. Wenn dir danach ist, schreib einen nach Kriterien der WP. Lies auch nochmal genau, warum dein listenbeitrag gelöscht wurde - sonst reden wir weiter aneinander vorbei. Brainswiffer (Disk) 20:28, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ich weiß warum. In dem Beleg stand eine Empfehlung. Deshalb war er nicht valide. Jetzt müssen wir alle medizinischen Artikel rausnehmen, in denen steht, dass man mit einer Erkrankung zum Arzt gehen sollte. Sciencia58 (Diskussion) 20:34, 16. Apr. 2018 (CEST)
falsch, nochmal lesen :-) --Brainswiffer (Disk) 20:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Nicht falsch, sondern sarkastisch. Sciencia58 (Diskussion) 09:08, 17. Apr. 2018 (CEST)
Dazu kenn ich Dich noch zu wenig, um das zu unterscheiden :-) Nochmal Butter bei die Fische: In der Liste sind ja nicht nur reine ICD-gestützte Diagnosen, sondern auch Ableitungen hinsichtlich spezifischer Angstobjekte und -situationen. Insofern würde die für mich direkt in die Liste gehören. Was es idealerweise brauchte, ist tatsächlich ein Artikel. Was es hilfsweise brauchte für die Aufnahme in die Liste ist eine werbefreie wissenschaftlich seriöse Quelle.
Falls Du was mit "Depression Ende" zu tun hättest: Sie darf nicht mit der Gynophobie verwechselt werden deutet auf einen Unterschied hin. dabei schreiben die ja selber später, dass es eine Unterform ist. Und da die Schönheit im Auge des Betrachters liegt, kann es für den Betroffenen eine Venustraphobie, für Aussenstehende eine Gynophobie sein :-) Wer legt denn das fest, ob die Frauen schön ist? :-) <jetzt war ich sarkastisch> Brainswiffer (Disk) 09:15, 17. Apr. 2018 (CEST)

Kynophobie

Kynophobie ist nicht die "Angst vor Angst vor Hunden". Die Doppelung müsste raus, kann den Beitrag jedoch nicht selbst bearbeiten. --Sybriz (Diskussion) 21:33, 22. Jun. 2018 (CEST)

Weitere

Auf der Seite Coitophobie sind noch Esodophobie, Eurotophobie, Osphresiophobie, Pathenphobie, Phallophobie und Spermatophobie erwähnt, ohne diese vollständig zu erklären. Bei den meisten bräuchte man keine zusätzliche Erklärung aber müssten diese nicht dennoch in dieser Liste aufgenommen werden? (nicht signierter Beitrag von 2a02:560:42b7:b400:f4b5:7a89:a873:9d0e (Diskussion) 16:45, 20. Aug. 2018 (CEST))

Koumpounophobie

Die Angst vor Knöpfen (nicht signierter Beitrag von 37.5.241.18 (Diskussion) 00:03, 24. Jan. 2019 (CET))

Trypophobie

Die Angst vor Löchern, z. B. die der Lotossamenkapsel --Tobigotchi (Diskussion) 16:39, 12. Mär. 2019 (CET)

Ailuro / Aeluro

Katzen gibts doppelt. Eins kann weg. (nicht signierter Beitrag von Humoristfrank (Diskussion | Beiträge) 22:19, 4. Apr. 2019 (CEST))

Chaetophobie fehlt

https://psylex.de/stoerung/angst/phobien/chaetophobie.html (nicht signierter Beitrag von 79.222.26.15 (Diskussion) 22:56, 14. Mär. 2020 (CET))

Patroiophobie.....Die Angst vor Vererbung (Krankheiten uaw.) Basophobie/Basiphobie ... Die Angst vor der Unfähigkeit zu gehen oder stehen Gamophobie ... Angst vor der Ehe, verheiratet zu sein

Quelle: https://www.preetz-hypnose.de/phobienliste/#phobien-v

Falls gewünscht, hinzufügen.--Carmeliter (Diskussion) 21:11, 4. Apr. 2020 (CEST)

Definition

Im Disk-Archiv steht vielfach, was Einzelne vermissen und was (angeblich) noch alles so fehlt. Ich möchte, bevor ich den Artikel wieder von meiner Beobachtungsliste nehme, kurz darauf hinweisen, dass auf der Vorderseite eine ziemlich unscharfe Definition steht, eine, die durchaus erklärt, warum die Liste früher schon 2x in der LD war. Ich will nicht wieder mit LD drohen, aber die "Definition" ist mangelhaft. Wer entscheidet, wo die Schwelle bei der Rezeption erreicht ist? Nicht jede Angst ist eine Phobie! Bitte mal Phobie aufrufen und in dieser BKL den Zielartikel Angststörung lesen! Wenn Ängste aufgenommen werden, die sich nicht im ICD-10- bzw. ICD-11-Schema wiederfinden, dann müsste wenigstens sinnvoll geklärt werden, wer und was eine bestimmte Angst als "Aversion" definieren darf. Und wenn populärwissenschaftliche Publikationen dafür herangezogen werden können, dann muss das wenigstens von Publikationen auf Bild-Zeitungsniveau abgegrenzt werden. Dieses willkürliche Sammelsurium ist jedenfalls nicht hilfreich. Denn manche möchten vielleicht auch einfach nur nachschlagen, ob eine bestimmte Angst überhaupt als ernstzunehmen gilt und bewältigt werden sollte, weil sie hier aufgeführt wird, oder ob man gelassener damit umgehen sollte, weil sie eben so unwichtig ist, dass man sie nicht extra hier aufnehmen muss. Ich weiß, das ist in einem Wiki schwierig umzusetzen, aber man sollte den Lesern nicht durch überflüssige Einträge Angst machen! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 20:45, 5. Apr. 2020 (CEST)

Aichmophobie

Aichmophobie wird in der Tabelle unter F40.0 also unter der gleichen Kategorie wie die Agoraphobie gelistet. Das macht keinen Sinn. Es handelt sich um eine spezifische Phobie mit F40.2. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:62C4:1D00:318A:A861:215B:F369 (Diskussion) 15:18, 23. Aug. 2020 (CEST))

Habe den ICD-Code korrigiert--Gak69 (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2020 (CEST)

Dauerprobleme dieser Liste

Die Behalten-Entscheidung von 2007 geschah gemäß dem abarbeitenden Admin Davidl unter der Maßgabe „Bleibt nach dem von UweG vorgeschlagenen Verfahren.“, bezogen auf Uwe Gilles Kommentar in der verlinkten Löschdiskussion: „ICD-10 angeben und alle ohne ICD-10 entlinken, dann hat die Liste zwar auch Wörterbuchelemente, aber durchaus einen Informationswert und erspart uns laufend neue LD wegen neu erfundener Phobien.“ Das ist in den folgenden Jahren offensichtlich nicht eingehalten worden, für zahlreiche verlinkte Einträge ist eine ICD-Codierung weder aus- noch nachgewiesen. Ich habe jetzt damit angefangen, die administrative Entscheidung von damals umzusetzen, also insbesondere alle vermeintlichen „Phobien“ zu entlinken, für die kein ICD-Code angegeben ist.

Außerdem habe ich begonnen, die meist mit Verweis auf die fragwürdige Quelle Psylex.de „belegten“, besonders abstrusen „Phobien“ durchzugehen und entweder die Quelle durch seriösere Quellen (medizinische oder psychologische Fachzeitschriften oder -bücher) zu ersetzen, oder – wo sich solche nicht finden lassen und es sich überdies um Wörter handelt, die sich im Rahmen einer Googlesuche auch nicht als sonstwie einigermaßen verbreitet erweisen, die entsprechenden Einträge zu entfernen. Hier wird sonst die Grenze von pragmatischer Nachsichtigkeit gegenüber Wörterbucheinträgen im Rahmen einer Liste einerseits zu verbotener Begriffsetablierung andererseits überschritten.

In dem Zusammenhang möchte ich auch das Bewusstsein dafür schärfen, dass dubiose Seiten wie Psylex.de nicht nur ungeeignete Quellen im Sinne von WP:Q sind, sondern dass sie ein klares ökonomisches Interesse an solcher Begriffsetablierung durch die sehr viel reichweitenstärkere Wikipedia haben. Ich verweise auf diese Kommentierung der Geschäftspraxis des Dipl.-Psych. Christian Hilscher, welcher Betreiber von Psylex.de ist:

»Man kann sich des Eindrucks nur schwer erwehren, daß solche Anbieter sich die Unklarheit der Grenze zwischen Beratung und Therapie zunütze machen. So schreibt beispielsweise der Hamburger Diplom-Psychologe Christian Hilscher auf seiner Internetseite (www.onlineberatung-therapie.de): "Sicher kann die Onlineberatung bei bestimmten Problemen keine vis a vis Psychotherapie ersetzen. Aber das ist oft auch nicht nötig, denn viele Probleme benötigen keine solche und vor allem keine jahrelange Therapie beim Psychotherapeuten. Oft reichen auch Beratung oder Coaching, Ratschläge und Betreuung aus, daß der Ratsuchende sein Problem und sein Leben wieder in den "Griff" bekommt. Und Angststörungen werden heute schon sehr erfolgreich psychotherapiert, ohne daß der Patient den Therapeuten jemals zu Gesicht bekommen hat!" Dieser Ton, in dem die "klassische" Psychotherapie unterschwellig als antiquierte Verschwendung zeitlicher und finanzieller Ressourcen hingestellt wird, kann als prototypisch gelten. […] Die meisten Internetbehandler scheinen die Konzeptlosigkeit sogar zur Tugend zu erheben, da niemand "die alleinige Wahrheit" kenne und daher nicht das Recht habe, "dogmatisch" andere Schulen zu "stigmatisieren" (Website Dipl.-Psych. Christoph Hilscher). Polemisch ließe sich zuspitzen: Wir haben zwar kein Behandlungskonzept ("Wahrheit"), aber dafür bereiten wir unseren Patienten am wenigsten Unannehmlichkeiten.« (Rupert Martin: "Psychotherapie" im Internet - psychodynamische Aspekte der virtuellen Beziehung in der Onlinezeitung der Deutschen Psychoanalytische Vereinigung)

Viele Grüße, --G. ~~ 17:35, 5. Mai 2021 (CEST)

„phob“ in Google 1grams

Google hat aus seinem Buch-Korpus ein N-Gramm-Verzeichnis gemacht mit 1-Grams bis 5-Grams. Damit ein Ngram aufgenommen wird, muss es über all die Jahre in mindestens 40 Büchern vorkommen. Es sind medizinische Fachbücher dabei, aber nur wenige medizinische Zeitschriften. Die Daten sind auch frei verfügbar zum herunterladen.

Dies habe ich mit allen 1grams gemacht und die 16GB zusammengefügt. Begriffe kommen dort manchmal mehrmals vor. Einmal das Wort ans sich, und dann eventuell zusätzlich mit einer Markierung wie _NOUN, _ADJ, _VERB, _X, etc. für die Wortart und Wortstellung. Diese habe ich alle entfernt und es bleiben über 8GB. Dann habe ich "phob" herausgefiltert. In den Daten gibt es dann einen Eintrag für jedes Jahr in dem das Wort vorkommt, gefolgt von der Anzahl an Treffern in diesem Jahr und der Anzahl an Büchern mit Treffern in diesem Jahr. Ich habe aus dem ersten und dem letzten Jahr Von-Bis erstellt, sowie die Treffer und die Bücher der Jahre zusammengezählt. Dann habe ich noch die paar Wörter von Tropho-blast (von *tropho- , griech. blastos = Keim), Tropho-biose, Lympho-blast herausgenommen. Bei ein paar anderen habe ich jetzt nicht auf die schnelle gefunden, auf welchem Wortstamm es basiert.

Die Liste unterstützt auch meine schon früher gemachte Beobachtung, dass die erste "~phobie" im Deutschen, die aus dem Französischen übernommene "Hydrophobie" in der Bedeutung von Tollwut war. (Mein Beitrag gegenüber Menschen die meinen, dass eine ~phobie immer eine psychische Störung sein muss.) --Franz (Fg68at) 04:01, 19. Sep. 2021 (CEST)

„phob“ in Google-1grams
Wort Von Bis Treffer Bücher
aerophoba 1862 2005 205 65
Aerophobie 1872 2009 51 42
Agarophobie 1888 2008 103 78
Agoraphobe 1891 2009 155 87
agoraphobe 1895 2009 177 97
Agoraphoben 1884 2009 216 108
agoraphoben 1903 2009 181 100
agoraphober 1928 2009 53 40
Agoraphobia 1877 2009 336 197
agoraphobia 1877 2009 788 289
agoraphobic 1975 2009 101 62
agoraphobics 1972 2009 96 61
Agoraphobie 1872 2009 11247 2460
agoraphobie 1877 2007 66 48
Agoraphobien 1904 2009 627 280
Agoraphobiker 1878 2009 413 174
Agoraphobikern 1939 2009 233 95
agoraphobische 1778 2009 350 180
agoraphobischen 1896 2009 490 213
agoraphobischer 1929 2009 102 60
Aichmophobie 1893 2009 111 66
Akrophobie 1950 2009 324 164
anglophob 1906 2009 151 124
Anglophobe 1859 2008 124 111
anglophobe 1897 2008 350 289
Anglophoben 1856 2007 266 192
anglophoben 1880 2009 352 281
anglophober 1905 2009 73 63
Anglophobia 1912 2009 199 133
Anglophobie 1848 2009 1605 1046
anglophobie 1923 2007 56 42
Anthropophobie 1790 2009 317 205
Aphobos 1820 2009 320 91
Arachnophobie 1973 2009 105 72
austrophob 1914 2003 46 44
austrophobe 1907 2006 122 99
austrophoben 1898 2008 182 157
Austrophoben 1900 1998 51 48
Austrophobie 1880 2009 160 127
Bakteriophobie 1885 2009 74 56
Carcinophobie 1907 2009 85 69
Christophobie 1829 2009 212 114
chromophob 1884 2008 133 86
Chromophobe 1884 2009 140 85
chromophobe 1884 2009 947 348
chromophoben 1884 2009 1514 365
chromophober 1884 1991 88 47
chromophobes 1894 2009 274 133
Chromophobie 1895 2009 118 50
claustrophobia 1921 2009 176 144
claustrophobic 1935 2009 182 158
Claustrophobie 1778 2009 450 307
Dämonophobie 1838 2009 53 50
Dysmorphophobie 1892 2009 800 261
Einkreisungsphobie 1958 2009 66 49
Einkreisungsphobien 1975 2009 59 47
Eisenbahnphobie 1928 2009 54 40
Ereuthophobie 1898 2006 700 93
Erythrophobie 1897 2009 1114 506
Europhobie 1974 2009 124 101
Flugphobie 1975 2009 163 51
Francophobie 1903 2009 78 56
frankophob 1922 2009 67 65
frankophobe 1903 2009 154 135
frankophoben 1903 2009 195 170
Frankophobie 1903 2009 517 402
Fremdenphobie 1969 2009 59 57
gallophobe 1908 2009 56 48
Gallophoben 1862 2009 48 47
gallophoben 1895 2009 69 53
Gallophobie 1858 2009 419 259
germanophob 1913 2009 135 124
Germanophobe 1884 2009 82 78
germanophobe 1896 2009 271 230
Germanophoben 1867 2007 183 155
germanophoben 1877 2009 415 337
germanophober 1909 2008 72 70
Germanophobia 1916 2009 84 72
Germanophobie 1868 2009 1354 940
Gerontophobie 1963 2009 66 56
Gewichtsphobie 1980 2009 187 88
Gynophobie 1883 2009 62 54
Herzphobie 1960 2009 865 279
Herzphobien 1962 2009 105 74
Herzphobiker 1963 2009 151 49
Herzphobikern 1963 2009 60 41
herzphobische 1963 2009 87 47
herzphobischen 1963 2009 112 61
herzphobischer 1964 2009 55 43
Heterophobie 1961 2009 497 241
Hispanophobie 1948 2005 60 41
Höhenphobie 1948 2009 172 96
Höhenphobien 1922 2009 54 42
homophob 1982 2009 365 273
homophobe 1975 2009 1056 570
Homophobe 1989 2009 85 62
homophoben 1977 2009 1159 643
homophober 1986 2009 391 240
homophobes 1993 2009 90 72
Homophobia 1979 2009 308 191
homophobia 1981 2009 464 193
homophobic 1979 2009 295 118
Homophobie 1957 2009 4498 1546
homophobischen 1989 2009 76 46
Hundephobie 1910 2009 350 230
hydrophob 1806 2009 1712 923
Hydrophob 1818 2009 148 113
Hydrophobe 1816 2009 481 285
hydrophobe 1866 2009 4496 1680
hydrophobem 1927 2009 148 116
Hydrophoben 1797 2008 71 48
hydrophoben 1889 2009 6004 1851
hydrophober 1895 2009 1218 712
hydrophobes 1832 2009 436 309
Hydrophobia 1800 2009 438 273
hydrophobia 1805 2009 302 164
Hydrophobic 1820 2009 119 74
hydrophobic 1824 2009 679 294
hydrophobicity 1970 2007 122 47
hydrophobicus 1809 1951 106 63
Hydrophobie 1771 2009 5610 2087
hydrophobie 1825 2006 116 64
Hydrophobieren 1939 2009 166 66
hydrophobieren 1963 2009 59 49
hydrophobierende 1951 2009 156 71
hydrophobierenden 1955 2009 137 68
hydrophobiert 1954 2009 222 153
hydrophobierte 1928 2009 76 56
hydrophobierten 1930 2009 101 66
Hydrophobierung 1928 2009 1004 351
Hydrophobierungen 1955 2009 87 45
Hydrophobierungsmittel 1941 2009 277 118
Hydrophobierungsmitteln 1950 2008 66 45
hydrophobisch 1808 2004 93 71
hydrophobische 1805 2009 159 110
Hydrophobischen 1802 2003 204 119
hydrophobischen 1802 2008 289 186
Hydrophobischer 1821 2009 62 53
Hydrophobizität 1948 2009 400 161
Hypotheseophobie 1902 2005 58 40
Ideophobie 1824 2009 121 83
Ikonophobie 1953 2009 86 55
islamophob 2002 2009 75 55
islamophobe 1978 2009 150 94
islamophoben 1978 2009 119 74
islamophober 1991 2009 65 43
Islamophobia 1997 2009 258 116
Islamophobie 1962 2009 1574 541
Islamphobie 1986 2009 274 120
Italophobie 1915 2009 62 51
Judäophobie 1917 2009 197 81
Judenphobie 1959 2008 59 48
Judeophobia 1965 2009 174 97
Judeophobie 1903 2009 273 109
Judophobie 1883 2009 280 162
Karzinophobie 1912 2009 227 145
Katzenphobie 1911 2009 142 83
Kinderphobien 1911 2008 66 49
klaustrophob 1970 2009 62 58
Klaustrophobe 1890 2009 53 41
klaustrophobe 1910 2009 200 154
klaustrophoben 1908 2009 173 138
Klaustrophobie 1890 2009 3400 2376
Klaustrophobien 1962 2009 79 66
Klaustrophobiker 1980 2009 68 56
klaustrophobisch 1963 2009 476 440
klaustrophobische 1933 2009 941 810
Klaustrophobische 1974 2009 61 59
klaustrophobischen 1955 2009 785 690
klaustrophobischer 1909 2009 181 176
klaustrophobisches 1924 2009 81 81
kontraphobisch 1967 2009 195 161
kontraphobische 1941 2009 278 200
kontraphobischen 1941 2009 187 145
kontraphobischer 1962 2009 82 76
kontraphobisches 1968 2009 83 61
Kophobelemnon 1864 2008 552 49
Krankheitsphobien 1927 2009 51 40
Krebsphobie 1949 2008 67 44
lipophob 1936 2009 57 41
lipophobe 1904 2009 52 42
Logophobie 1852 2009 312 180
Lophobranchier 1843 1950 265 117
Lophobranchiern 1853 2009 178 101
Lophobranchii 1846 1931 223 109
lyophob 1909 2009 62 41
lyophobe 1909 1999 195 108
lyophoben 1909 2009 341 142
lyophober 1912 1999 84 44
Monophobie 1885 2009 112 71
Motorphobia 2001 2009 81 52
Mysophobie 1882 2009 242 125
Negrophobie 1931 2009 85 70
Neophobie 1900 2009 288 176
Nosophobie 1868 2009 397 196
Nosophobien 1896 2008 140 48
nosophobische 1890 2008 164 50
nosophobischen 1890 2005 194 61
Nyktophobie 1894 2009 98 56
ombrophob 1893 1992 140 40
ombrophobe 1892 1970 160 69
ombrophoben 1893 1970 165 47
osmiophobe 1932 2004 90 46
osmiophoben 1912 1990 104 45
Panphobie 1834 2009 174 114
Pantophobie 1844 2009 105 67
Pathophobie 1854 2009 132 81
Pferdephobie 1917 2009 265 198
phob 1871 2009 102 62
phobe 1906 2009 81 70
phoben 1817 2008 78 78
Phobetor 1805 2009 51 44
phobia 1827 2009 2689 730
Phobia 1841 2009 857 346
phobias 1901 2009 1074 443
Phobias 1914 2009 391 250
phobic 1851 2009 1125 509
Phobic 1855 2009 271 159
phobics 1896 2009 207 96
Phobie 1762 2009 27894 7531
phobie 1803 2009 819 577
Phobieen 1894 2004 211 122
Phobien 1778 2009 25595 7756
phobien 1908 2008 54 46
phobies 1893 2009 546 242
Phobies 1897 2009 111 89
Phobiker 1824 2009 1532 629
Phobikern 1864 2009 569 274
Phobikers 1898 2009 232 132
phobique 1917 2009 84 54
phobiques 1892 2009 74 43
phobisch 1848 2009 1566 943
Phobisch 1851 2009 102 63
phobische 1780 2009 5440 2175
Phobische 1829 2009 1166 587
phobischem 1829 2009 179 129
phobischen 1751 2009 6380 2194
Phobischen 1828 2009 122 95
phobischer 1778 2009 1736 962
Phobischer 1860 2009 123 64
phobisches 1799 2009 453 338
Phobisches 1836 2009 53 40
Phoblacht 1937 2009 221 53
Phobophobie 1778 2009 238 138
Phobos 1802 2009 3480 1151
phobos 1887 2009 873 465
phobotaktische 1905 2002 151 49
Phobotaxis 1902 2008 283 83
Phobrol 1913 2007 355 61
Phobus 1759 2009 144 115
Phonophobie 1846 2009 262 109
photophob 1878 2009 119 76
Photophobia 1810 2007 172 101
photophobia 1838 2009 78 61
Photophobie 1809 2009 3095 1316
photophobie 1837 1969 77 50
Planungsphobie 1966 2009 210 150
Psychophobie 1914 2009 79 66
Pyrophobie 1844 2009 98 58
Radiophobie 1961 2009 116 48
Rhythmophobie 1869 2007 67 60
russophob 1888 2008 137 124
Russophobe 1859 2007 106 91
russophobe 1880 2009 389 222
Russophoben 1846 2009 334 251
russophoben 1878 2009 541 271
russophober 1924 2009 85 67
Russophobia 1934 2008 260 168
Russophobie 1833 2009 2277 1281
Schlangenphobie 1920 2009 209 144
Schlangenphobien 1967 2009 53 46
Schulphobie 1921 2009 1408 454
Schulphobien 1968 2009 132 102
Serbophobie 1921 2009 83 54
Sexualphobie 1963 2009 87 59
Siderodromophobie 1880 2009 61 49
Sitophobie 1845 2009 531 193
Situationsphobien 1904 2009 187 97
Slawophobie 1912 2009 54 50
Sozialphobie 1978 2009 1932 331
Sozialphobien 1940 2009 231 133
Sozialphobiker 1976 2009 860 115
Sozialphobikern 1925 2009 491 66
sozialphobische 1995 2009 280 95
sozialphobischen 1982 2009 545 99
sozialphobischer 1995 2009 162 51
Soziophobie 1948 2009 131 68
Spinnenphobie 1922 2009 492 274
Spinnenphobiker 1973 2009 84 42
Spritzenphobie 1963 2009 146 62
Staatsphobie 1948 2009 172 122
Syphilidophoben 1851 2007 78 54
Syphilidophobie 1846 2008 437 230
Syphilophobie 1848 2009 198 110
Technikphobie 1966 2009 229 166
technophobe 1923 2009 81 73
technophoben 1951 2009 88 81
Technophobie 1950 2009 326 257
Teleophobie 1866 2009 279 172
Thanatophobie 1896 2009 114 68
Theophobie 1807 2009 216 128
Thrombophob 1940 2009 62 51
Tierphobie 1914 2009 595 337
Tierphobien 1912 2009 701 406
Topophobie 1882 2009 106 79
Turkophobie 1905 2009 101 76
Wasserphobie 1922 2009 62 52
Wolfsphobie 1921 2008 145 51
xenophob 1929 2009 729 570
xenophobe 1910 2009 2053 1564
Xenophobe 1931 2009 208 168
xénophobe 1923 2009 105 58
xenophobem 1935 2009 52 44
xenophoben 1909 2009 2338 1774
Xenophoben 1923 2009 176 146
xenophober 1944 2009 658 557
xenophobes 1915 2009 177 158
xénophobes 1915 2009 87 51
Xenophobia 1931 2009 2002 1016
xenophobia 1936 2009 1384 782
xenophobic 1936 2009 376 252
Xenophobic 1974 2009 158 140
Xenophobie 1908 2009 13621 7670
xenophobie 1932 2009 101 68
xénophobie 1923 2009 213 117
Xenophobien 1936 2009 283 259
xenophobisch 1957 2009 225 202
xenophobische 1956 2009 626 486
xenophobischen 1960 2009 584 497
xenophobischer 1964 2009 209 185
Zahnarztphobie 1952 2009 131 59
Zonophobie 1991 2009 128 73
Zoophobie 1853 2009 108 88