Diskussion:Oskar Lafontaine/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Döpfner & Ackermann erwähnenswert?

Der letzte Absatz "Kontroversen" beinhaltet zahlreiche Äußerungen politischer Gegner Lafontaines - ohne Gegenpositionen. Gerade die Äußerung Josef Ackermanns scheint mir nicht wichtig für den Artikel. Wobei auch die Ansicht rechtsgerichteter Persönlichkeiten, Lafontaine sei ein "Dämagoge" (der letzte deutsche Dämagoge war Adolf Hitler) etwas unkritisch in den Artikel übernommen worden zu sein scheint. (nicht signierter Beitrag von 77.179.107.39 (Diskussion) 19:49, 13. Mär. 2013 (CET))

Ehrungen

Bei langgedienten Politikern gibt es meist einen fetten Abschnitt mit diversen Preisen, Orden u.ä. Hat Lafontaine keine gekriegt? Spontan fällt mir der Rhetorik-Preis der Uni Tübingen von 2007 ein. /

Aber ein Bundesverdienstkreuz muss bestimmt auch schon mal abgefallen sein, kriegt ja sonst jeder Hinz und Kunz. Oder war wegen der vielen Kritik kein Platz mehr..... --79.238.233.93 18:54, 19. Mai 2013 (CEST)

Kontroversen

Letzter Satz im dritten Abschnitt;

"Zudem befürwortete er öffentlich die Schließung eines kritischen Fernsehsenders durch den Nicht-Demokraten Hugo Chávez und damit die Pressezensur und pflege ein protektionistisches, nationalistisches und fremdenfeindliches Weltbild.[57][58]"

über die demokratische Gesinung Hugo Chavez' mag man geteilter Meinung sein deshalb hat ein Unwort wie "Nicht-Demokrat" in einer seriösen Enzeklopedie nichts zu suchen (ausser in klar gekennzeichneten Zitaten). Der Rest des Satzes ist auch bloss eine Schlussfolgerung und somit persönliche Meinung des Autors.

Ich denke dieser Satz ist zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 194.154.205.138 (Diskussion) 09:40, 23. Mai 2013 (CEST))

Parteiausschlussverfahren

es läuft seit letzter Woche ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn, weil er sich für eine Flüchtlings Obergrenze ausgesprochen hat und seine Beschlüsse als Verhandlungsführer der SPD in der Petersberger Wende lobt(Arbeitsverbote, Sammellager, Abschiebungen in Armut und Tod, Aussetzung des Asylrechts.. ect.). Die Initiatoren sagen er schädigt damit die Flüchtlinge und seine Partei massiv. --93.198.114.96 13:15, 22. Dez. 2015 (CET)

Und? gibt es dazu irgendwelche reputablen Quellen? --Feliks (Diskussion) 14:35, 22. Dez. 2015 (CET)
einfach mal googeln! http://linksjugend-solid-bw.de/blog/pm-linksjugend-beantragt-parteiausschluss-oskar-lafontaines/ --80.130.112.93 23:45, 23. Dez. 2015 (CET)
Einfach mal WP:Q lesen. linksjugend-solid-bw ist keine reputable Quelle. Sei unbesorgt, ich hab schon vor meiner Frage gegoogelt, unter den ersten 30 Treffern war nichts. --Feliks (Diskussion) 09:57, 24. Dez. 2015 (CET)

Keine Namensnennung des Täters

Ich halte es für ein Unding, dass hier (überflüssigerweise) der Name des Attentäters von 1990 genannt wird, obwohl auf Wikipedia:BIO#Straftaten darauf hingewiesen wird, dass dies auch bei Straftätern wegen Persönlichkeitsrechten und Resozialisierung normalerweise nicht getan werden sollte. Was für Straftäter gilt, muss erst recht für Kranke gelten! --94.221.82.196 04:35, 11. Jul. 2013 (CEST)

.. Sehe ich auch so Brummbäropa (Diskussion) 09:25, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ist es gewollt und üblich, dass der, mittlerweile nicht mehr im Artikel genannte, Name des Attentäters als Weiterleitung auf einen Abschnitt dieses Artikels verweist? (nicht signierter Beitrag von 79.199.170.108 (Diskussion) 20:26, 3. Sep. 2016 (CEST))

Kandidatur für die Landtagswahl 2017

Im Artikel könnte ruhig erwähnt werden, dass Oskar Lafontaine bei der Landtagswahl im Saarland im März 2017 noch einmal antreten will, s. u.a. Artikel in der Saarbrücker Zeitung. Oder habe ich da was überlesen/übersehen? --217.224.17.77 08:39, 25. Sep. 2016 (CEST)

Finanzminister

Hier sind 136 Tage genannt, in der Liste der Bundesfinanzminister dagegen 142. Eines von beiden ist wohl falsch.217.110.209.235 15:45, 30. Jan. 2017 (CET)

Landtagswahl im Saarland 2012

Gehört das Ergebnis der Landtagswahl 2012 in diesen Personenartikel? --Rita2008 (Diskussion) 16:08, 10. Jan. 2018 (CET)

Wenn das zufällig der Personenartikel des Spitzenkandidaten von 2009 und 2012 ist: ja. Ich habe auch das 2009er ergänzt, damit man sieht, dass man 2012 von hohem Niveau aus eben nur ein knappes Viertel verlor. --Feliks (Diskussion) 19:36, 10. Jan. 2018 (CET)

Attentäterin Adelheid Streidel

Warum wird der Name der Attentäterin Adelheid Philomena Streidel nicht erwähnt? Wenn man den Namen bei Wikipedia sucht, wird man zu diesem Artikel weitergeleitet. Warum sie also daher nicht gleich erwähnen - in den Medien wird sie auch erwähnt, somit ist ihr Name wohl alles andere als ein Geheimnis. (nicht signierter Beitrag von 141.201.132.72 (Diskussion) 21:46, 2. Jun. 2018‎ (CEST))

Wenn eine Weiterleitung existiert, muss ihr Name im Zielartikel erwähnt werden. Andernfalls wäre die Weiterleitung zu löschen. https://www.express.de/news/adelheid-streidel-wieder-frei--wie-gefaehrlich-ist-die-lafontaine-attentaeterin--700442
Sie wird auch in einem Buch erwähnt. Werner Filmer, Heribert Schwan: Oskar Lafontaine, ECON Verlag, 1990, S. 225 [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:05, 3. Jun. 2018 (CEST)

Öl- und Gaskriege der USA sind mitverantwortlich für die Flüchtlingsströme der Welt.

Neuer Unterabschnitt Positionen und Kontroversen:https://www.youtube.com/watch?v=9oMSq2un4jI--2003:85:AE50:E000:4991:F5F6:C9D8:7048 07:14, 5. Aug. 2018 (CEST)

Youtube bzw. RT sind keine gültigen Belege im Sinne von WP:BLG --Feliks (Diskussion) 13:52, 5. Aug. 2018 (CEST)
99.898 Klicks--2003:85:AE50:E000:7118:D10F:1B9D:EEB9 14:52, 5. Aug. 2018 (CEST)
Und wenn es 37475858753665985865653878557 Klicks hätte, wäre es kein Beleg. --Feliks (Diskussion) 14:59, 5. Aug. 2018 (CEST)
Er behauptet, dass die Öl- und Gaskriege der USA mitverantwortlich für die Flüchtlingsströme der Welt sind. https://www.stern.de/kultur/tv/oscar-lafontaine--oel--und-gaskriege-der-usa-schuld-an-fluechtlingskrise-6527654.html Bitte einfügen als neuen Unterpunkt. Danke--2003:85:AE50:E000:90EC:940A:C3C7:8CD1 15:51, 5. Aug. 2018 (CEST)
Überschrift bitte nur mit Inhalt drunter. Danke. --Roger (Diskussion) 15:59, 5. Aug. 2018 (CEST)

fragwürdige Formulierung

In der Einleitung steht in der gegenwärtigen Version, Zitat: "Im März 1999 legte er überraschend alle politischen Ämter – auch sein Bundestagsmandat – nieder". Diese Formulierung erscheint mir fragwürdig. Denn der Begriff "überasschend" ist POV bzw. wertend. In Wirklichkeit gab es damals schon Enttäuschungen und Vertrauensverlust und Streit mit Schröder, teils nichtöffentlich, aber auch teils öffentlich, und es war auch erkennbar, daß Lafontaine sich nicht als Gefolgsmann von Schröder betrachtete, sondern daß die beiden sich als Rivalen betrachteten, während Schröder ganz klar einen Führungsanspruch geltend machte und Unterodnung und Gehorsam und Gefolgschaft von Lafontaine erwartete. Da die Mehrheit der SPD-Spitze offenbar eher Schröder folgen wollte als Lafontaine, und Lafontaine keine Chanche mehr sah gleichberechtigt und auf Augenhöhe mit Schröder zu verhandeln, kam es nicht wirklich überraschend, daß Lafontaine die Brocken hinschmiss. Lafontaine hatte vor der Bundestagswahl wohl damit gerechnet, daß wenn er Schöder unterstützt und in den Vordergrund schiebt und zum Kanzler werden lässt, daß er (Lafontaine) dann eine Art "graue Eminenz" der SPD sein können, oder zumindest gleichberechtigter Dialogpartner zu Schröder, aber einmal im Amt wollte Schröder seine Macht nicht mehr teilen (was er Lafontaine vieleicht vorher in Aussicht gestellt hatte). Wie dem auch sei - wenn man bedenkt wie Lafontaine bei Schröder und im Bundestag und auch auf europäischer Ebene (etwa in Großbritannien) aneckte, und wie er zunehmend isoliert und faktisch entmachtet wurde, so war es kein Wunder, daß er (der er doch so eitel ist und sich stets für besser als Schröder hielt), die Brocken hinwarf und Schröder von der Fahne ging.--2003:E7:7BC4:5501:A97A:8830:B741:C8BF 05:58, 13. Okt. 2018 (CEST)

Abschn. Ukrainischer Bürgerkrieg: völlig paradoxe Darstellung !

Zitat: Die US-Diplomatin Victoria Nuland sagte, wir haben über fünf Milliarden Dollar aufgewandt, um die Ukraine zu destabilisieren. Sie zündeln immer weiter und Europa bezahlt mit Umsatzeinbrüchen im Handel mit Russland und dem Verlust von Arbeitsplätzen. ›Fuck the EU‹, sagte die US-Diplomatin Nuland. Wir brauchen eine europäische Außenpolitik, die den kriegstreibenden US-Imperialismus eindämmt! Fuck the US-Imperialism!«  + + + + + + +

  • Comment: I) "Sie zündeln ...weiter - " (WER ist sie ?
  • II) Die US -Diplomatin Nuland beschimpft also die USA, also das eigene Land - als "kriegstreibende Imperialisten . " - der eingedämmt werden muß" (?)
  • III) Ich bitte das zu prüfen ! 3.12.2018 Eco
    • Das wurde von Oskar Lafontaines Facebookseite vollständig abkopiert und ist sinnentstellend, weil man nicht erkennt, wo die Äußerung von Nuland aufhört und Lafontaines Rant anfängt.
    • Korrekt wäre Die US-Diplomatin Victoria Nuland sagte: „wir haben über fünf Milliarden Dollar aufgewandt, um die Ukraine zu destabilisieren.“ Sie zündeln immer weiter und Europa bezahlt mit Umsatzeinbrüchen im Handel mit Russland und dem Verlust von Arbeitsplätzen. „Fuck the EU“, sagte die US-Diplomatin Nuland. Wir brauchen eine europäische Außenpolitik, die den kriegstreibenden US-Imperialismus eindämmt! Fuck the US-Imperialism!«
    • Auf stern.de ("Fuck the US-Imperialism", Carter sei als "US-"Verteidigungs-" also -Kriegsminister in Berlin". "Der US-Kriegsminister ruft die Europäer dazu auf, sich der russischen "Aggression" entgegenzustellen. Dabei hätten die Europäer allen Grund, sich der Aggression der USA entgegenzustellen") und faz.net („Fuck the US-Imperialism“ … Carter sei als „US-'Verteidigungs'- also -Kriegsminister in Berlin“. „Der US-Kriegsminister ruft die Europäer dazu auf, sich der russischen „Aggression“ entgegenzustellen. Dabei hätten die Europäer allen Grund, sich der Aggression der Amerikaner entgegenzustellen“,)wurden nur Auszüge von Lafontaines Facebook-Post veröffentlicht.
    • „wir haben über fünf Milliarden Dollar aufgewandt, um die Ukraine zu destabilisieren. Sie zündeln immer weiter und Europa bezahlt mit Umsatzeinbrüchen im Handel mit Russland und dem Verlust von Arbeitsplätzen.“ wird weder auf stern.de noch faz.net erwähnt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
    • Wikipedia ist nicht dazu da, politische Propaganda auf der persönlichen Facebookseite geschrieben wurde und nicht in den Medien rezipiert wurde, weiterzuverbreiten. Deswegen habe ich jetzt den Großteil des Langzitats gelöscht.
    • „Der Großmeister der US-Diplomatie, George Kennan, bezeichnete die Osterweiterung der NATO als den größten Fehler der US-Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, weil sie einen neuen Kalten Krieg zur Folge habe.“ wird auch nirgends in den Medien erwähnt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:39, 22. Apr. 2019 (CEST)

Geburtsort

  • „16. September: Oskar Lafontaine wird als Zwillingskind des Bäckers Hans Lafontaine und seiner Frau Katharina, geborene Ferner, in Saarlouis-Roden geboren.“ Oskar Lafontaine, hdg.de --13:12, 2. Mai 2019 (CEST)
  • „Oskar Lafontaine wurde am 16. September 1943 in Saarlouis-Roden als Arbeiterkind geboren.“ [2] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2019 (CEST)
  • „Geboren wurde Oskar Lafontaine am 16. September 1943 in Saarlouis-Roden als ein Zwillingssohn des Bäckers Hans Lafontaine und dessen Frau Katharina.“ [3]
  • „Oskar Lafontaine 61 Jahre, geboren in Saarlouis-Roden“ [4]
  • St. Elisabeth-Klinik in Saarlouis (Joachim Hoell: Provokation und Politik. Oskar Lafontaine: Eine Biografie, 2014 [5]) --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:39, 2. Mai 2019 (CEST)
In unseren Artikel wurde Roden 2003 durch eine IP eingefügt. Kann gut sein, dass das von hier aus Eingang in viele andere Darstellungen gefunden hat. Hoell beschreibt aber ausführlich die Ereignisse in St. Elisabeth, und das liegt nicht in Roden. Saarlautern/Saarlouis ist so oder so korrekt. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:20, 2. Mai 2019 (CEST)
„Als erster der Lafontaine-Zwillinge kam er am 16. September 1943 im St. Elisabeth-Krankenhaus von Saarlouis zur Welt. Rund 15 Minuten später folgte sein Bruder Oskar. Niemand hatte mit ihm gerechnet. Er lag so versteckt, daß ihn die Ärzte mit dem Hörrohr nicht aufspüren konnten.“ Der rote Nebenkanzler, Focus 44/1998, 26.10.1998 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 14:51, 2. Mai 2019 (CEST)
Das ist eine Kurzfassung dessen, was Hoell 2004 schreibt. Die Quellenangabe Focus 1998 stimmt aber nicht. Ist aber egal. Da wir (ich) eine Biographie in Buchform haben, brauchen wir für solche Angaben keine journalistischen Quellen. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:08, 2. Mai 2019 (CEST)
Warum soll die Quellenangabe nicht stimmen? Es gab schon vorher eine Biografie über Oskar Lafontaine: Werner Filmer, Heribert Schwan: Oskar Lafontaine, ECON Verlag, 1990 [6] [7]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:27, 2. Mai 2019 (CEST)
In dem Focus-Artikel habe ich dein Zitat nicht gefunden. In der Literaturliste sind etliche Biographien aufgeführt. Ich habe halt diese eine. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:29, 2. Mai 2019 (CEST)

Dann musst du genauer hingucken:

„Einmal in seinem Leben

hat Hans Lafontaine seinen jüngeren Bruder richtig abgehängt: Als erster der Lafontaine-Zwillinge kam er am 16. September 1943 im St. Elisabeth-Krankenhaus von Saarlouis zur Welt. Rund 15 Minuten später folgte sein Bruder Oskar. Niemand hatte mit ihm gerechnet. Er lag so versteckt, daß ihn die Ärzte mit dem Hörrohr nicht aufspüren konnten“ [8] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:03, 2. Mai 2019 (CEST)

Auch beim dritten Durchlesen habe ich es nicht gefunden. Und dann bemerkte ich, dass es quasi noch einen Anhang gibt, wo auch der Bruder vorkommt. :) Bei Hoell ist die Geschichte erheblich ausführlicher. Demnach fand die Entbindung zwischen zwei Bombenalarmen statt, und als sie danach in den Luftschutzbunker gebracht wurde, lag die Mutter noch in Narkose. Momentan erschiene mir das in unserem Artikel aber zu detailliert. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:13, 2. Mai 2019 (CEST)

Positionen und Kontroversen

Da sind ein paar eher heikle Sachen rausgepickt und weitgehend aus der Sicht von Gegnern dargestellt. Insbesondere die „Kritik“ von Ackermann finde ich deplaziert. Und dass er bei der BILD auf Einhaltung des Vertrags bestanden hat, war ja wohl sein gutes Recht. Der ganze Abschnitt gehört aus neutraler Sicht neu geschrieben. Literatur gibt es ja en masse, darunter auch programmatische Bücher von ihm selber. Bei „Karriere“ ist mancherlei kurz eingeflochten, aber der Mann verdient eine Darstellung seiner Positionen wie bei Helmut Schmidt oder Angela Merkel. Dass Gegner sich negativ dazu äußern, versteht sich von selbst und wird bei Politikern wie auch bei Religionen gewöhnlich nicht groß rausgestellt. Nicht mal bei Donald Trump. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:57, 5. Mai 2019 (CEST)

Dass ausgerechnet Ackermann hier als Gewährsmann gewählt worden ist, ist eher ungünstig. Wer nach lafontaine+lebensstil googelt, findet jedoch auch Kritik aus der eigenen Partei und sogar aus dem eigenen Lager - aber auch eine durchaus prägnante Stellungnahme von Gysi: „Er sei gegen die These, dass man zwingend arm sein müsse, um linke Politik machen zu dürfen, [...]. Er sei vielmehr dafür, dass sich auch Besserverdienende für eine solidarische und sozial gerechte Politik einsetzen.“ [9] --Feliks (Diskussion) 22:39, 5. Mai 2019 (CEST)
Ein solcher Artikel sollte sich nicht auf derartige Suchen nach Stichwort-Kombinationen bei Google stützen. Die können allenfalls von Interesse sein, wenn es etwa um die Relevanz einer Person geht. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:00, 5. Mai 2019 (CEST)
Die Kritik ist gut belegbar und existiert in durchaus breiter Form, wenn sie auch insbesondere aus den von Gysi genannten Gründen nicht sonderlich Substanz hat (weder Lafontaine noch die Linke predigen Armut, sondern gutes Leben für alle), so dass man das in der Tat neutraler darstellen sollte - aber eben nicht unter unter den Teppich wedeln. --Feliks (Diskussion) 01:20, 6. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht wäre eine Änderung der Überschrift sinnvoll. Es handelt sich nicht um eine Übersicht über Lafontaines Positionen, wie wir sie in anderen Politiker-Artikeln haben. Wie wäre es mit "Kritik und Kontroversen"? Das würde nichts daran ändern, dass es eine Sonderbehandlung ist, die wir bei anderen Politikern nicht haben, aber immerhin würde die Überschrift besser zu dem passen, was dargestellt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:14, 6. Mai 2019 (CEST)
Eine ganz normale Vertragsabwicklung gehört nicht in eine Enzyklopädie und der vorgespielte Neid eines Ackerman, der pro Jahr 250-mal mehr verdient hat als ein normaler Bankangestellter, und der jährlich millionenschwere Bonis einsteckte, ist die denkbar schlechteste und unglaubwürdigste Referenz, ever.--Lectorium (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2019 (CEST)
Ackermann hat doch sogar im Kanzleramt seinen 60. Geburtstag auf Staatskosten nachfeiern dürfen. Party im Kanzleramt: Ackermann feierte auf Staatskosten. Das kam neun Monate, nachdem er sich über Lafontaine ausgelassen hatte [10], heraus, und war ungefähr einen Monat nach diesem Interview [11].
So imposant ist die Villa Lafontaines nicht. [12]
«Er war mit Sicherheit der Brandstifter, er war weder integer noch war er anständig, er war skrupellos und hat sich das Problem vom Hals gehalten.» „Der Chef der Deutschen Bank, so wird berichtet, habe sich mehr als hundert Millionen Euro auszahlen lassen.“ Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2019 (CEST)
Selbst der Artikel über Josef Ackermann hat nicht so einen einseitigen Kritik-Abschnitt wie dieser hier. Und der war nicht jahrzehntelang demokratisch gewählt, was bei L. allein schon eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung dokumentiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:14, 7. Mai 2019 (CEST)
Ackermann hatte zwar keine Villa,[13] aber bis zu 14 Mio. Euro pro Jahr verdient. [14] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:28, 7. Mai 2019 (CEST)
Er hatte noch ein Ferienhaus in toller Lage im Tessin und eine Wohnung in New York. Das ist für uns aber alles irrelevant, weil völlig normal. So eine Bemerkung von ihm im Lafontaine-Artikel zu bringen, sollte dagegen nicht normal sein. – Gibt es noch Meinungen zum Rest des hier von mir angesprochenen Abschnitts? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:13, 7. Mai 2019 (CEST)
Wenn die BILD mit Lafontaine einen Vertrag abschließt, muss sie ihn auch einhalten. Darauf zu pochen, ist nichts Verwerfliches. [15][16] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:08, 7. Mai 2019 (CEST)
Ja, das hatten wir schon, und da ist kein Dissens ersichtlich. Da du noch ganz neu in diesem Projekt bist, erlaube ich mir den Hinweis: Artikel-Diskussionsseiten sind ausschließlich dafür vorgesehen, sich über die Arbeit an dem betreffenden Artikel auszutauschen. Hier sehe ich da noch kein Problem, daher nur dieser formale Hinweis. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:44, 7. Mai 2019 (CEST)
Könnten wir die Diskussion etwas strukturierter gestalten und die Punkte nicht kunterbunt abarbeiten? Hinsichtlich Ackermann bin ich durchaus bei euch, aber die Kritik am Lebensstil ist ja durchaus breiter - auch wenn sie letztlich selten mehr ist als eine oberflächliche Neiddebatte und m.E. auch durch die Argumentation Gysis gut widerlegt ist. Die Themen Lebensstil und Nebeneinkünfte gehören auch nur lose zusammen und sollten besser getrennt werden. ich eröffne daher gleich zwei neue Threads.--Feliks (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2019 (CEST)
Auf meinen grundsätzlichen Einwand bzgl. des ganzen Abschnitts bist du nicht eingegangen, und dass du bzgl. Lebensstil und BILD gegen drei Benutzer allein dastehst, ändert sich nicht dadurch, dass du „strukturierst“ und für die abgelehnten Punkte leicht abgewandelte Formulierungen vorschlägst. Die Diskussion war bislang nicht so „kunterbunt“, dass es unzumutbar wäre, auf die gebrachten Argumente einzugehen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:51, 7. Mai 2019 (CEST)
Der grundsätzliche Einwand war auch eher wenig substantiiert - eigentlich nur dahingehend, dass das ja alles von Kritikern käme, was aber keine epochale Erkenntnis ist, denn Kontroversen tauchen mit der eigenen Anhängerschaft auch bei anderen Führungspersönlichkeiten eher selten auf... Da, wo du den Einwand substantiiert hast (Bild/Lebensstil) habe ich dir konkret geantwortet. Wir betreiben auch keine Abstimmungen, vielmehr werden Änderungen im Konsens vorgenommen, insbesondere dann, wenn die Version bezüglich Bild/Lebensstil insoweit seit 2012 (!) stabil ist. (Zudem stützt sich die von dir bemühte 3zu1-Mehrheit u.a. auf einen „Neuaccount“, der erstaunlich schnell Honigtöpfe findet - aber lassen wir das vorerst) Auch die von dir bemühte "hohe Wertschätzung in der Bevölkerung" für L. ist kein Grund, Kontroversen unter den Teppich zu kehren, ebensowenig Wiederwahl über lange Jahre (Wenn es danach ginge, müssten die Artikel zu Viktor Orban und Benjamin Netanjahu ja kritikfrei sein. Sind sie aber nicht, und das ist sicher besser so). Im von dir zum Vergleich bemühten angeblich kontroversenfreien Trump-Artikel steht sogar z.B. ein ganzer Abschnitt Donald_Trump#Zweifel_an_der_Amtsfähigkeit - dass hier Lafontaine Unzurechnungsfägkeit vorgworfen würde, ist aber eher nicht der Fall. --Feliks (Diskussion) 23:12, 9. Mai 2019 (CEST)

Dass sich lange Zeit niemand mehr richtig um diesen Artikel gekümmert hat, macht zwischenzeitliche Verschlechterungen nicht sakrosankt. Vielleicht hast du bemerkt, dass ich nach den jüngsten Anpassungen meinen ÜA-Baustein wieder entfernt habe. Mit validen Begründungen entfernte Passagen einfach leicht modifiziert erneut vorzuschlagen, ohne auf die Begründungen einzugehen, ist bestenfalls ein seltsames Gebaren. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2019 (CEST)

Die konkret strittigen Passagen standen seit Februar 2012 [17] unverändert im Artikel. Wo du hier eine "zwischenzeitliche Verschlechterung" siehst, bitte ich anhand der Versionsgeschichte darzulegen. Dass ihr das ohne Konsens einfach entfernt habt, hatte ich bei Erstellung meiner Verbesserungsvorschläge gar nicht bemerkt. Genau genommen könnte ich das ja nun revertieren, da ich aber deine Kritik aus genannten Gründen insoweit für durchaus zutreffend halte, verzichte ich vorerst darauf und erhalte meine beiden Vorschläge aufrecht. Übrigens: Es ist nicht verboten, Sachverhalte, die wegen fraglicher Neutralität der Darstellung gelöscht wurden, in nüchtern-sachlicher Form erneut vorzutragen. Inhaltliche Bedenken dazu habe ich bisher von dir keine vernommen, und des Neukollegen Fidgetspinnerramblings Einwand mit Armani-Gerd ging ja wohl ziemlich nach hinten los (s.u.) --Feliks (Diskussion) 09:39, 10. Mai 2019 (CEST)
Es ist auch nicht verboten, die jüngsten Edits am Artikel zu übersehen und vorgebrachte Argumente (von drei Benutzern) weitgehend zu ignorieren. Benutzer:Lectorium und ich sind keine Neulinge, und uns kannst du nicht weismachen, dass du hier quasi ein Vetorecht hättest. Der Artikel wurde offenbar nicht mehr richtig betreut, seit Jesusfreund sich 2011 aus dem Projekt verabschiedet hat. Das muss ich dir nicht nachweisen. Mit der aktuellen Version bin ich erstmal zufrieden, und gegen meine Edits gab es hier bislang keine Einwände. Gelöscht wurde die überflüssige Passage durch Lectorium, und außer dir finden das alle okay. Jetzt komm mal runter von deinem Ross. Du hast hier keine Sonderrechte, sondern hast nur ein Jahr früher als wir damit begonnen, hier etwas aufzuräumen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:55, 10. Mai 2019 (CEST)

Lebensstil

Vorschlag: Lafontaines Lebensstil wurde gelegentlich innerhalb und außerhalb seiner Partei als aufwändig kritisiert. Gregor Gysi erklärte dazu jedoch, dass man nicht zwingend arm sein müsse, um linke Politik machen zu dürfen. Vielmehr sollten sich gerade auch Besserverdienende für eine solidarische und sozial gerechte Politik einsetzen. [18] --Feliks (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2019 (CEST)

Bei Gerhard Schröder steht auch nichts vom Armani-Kanzler. [19][20][21]--Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 01:17, 8. Mai 2019 (CEST)
In der Tat nicht, sondern nur was von der C&A-Hausmarke Brioni und dem Arme-Leute-Kraut Cohiba (siehe Gerhard_Schröder#Medienkanzler_Schröder). Brioni kostet übrigens ein Mehrfaches von Armani. --Feliks (Diskussion) 22:12, 9. Mai 2019 (CEST)
Warum sollten wir dieses „gelegentliche“ Geschwätz erwähnen? Bei Toskana-Fraktion ist Lafontaine aufgelistet, aber der Artikel ist bei keinem der dortigen Politiker verlinkt. Bei Schröder ist „Genosse der Bosse“ thematisiert, das ist ein anderes Kaliber. Dass sich das Geschwätz belegen lässt (wie du oben geschrieben hast), macht es nicht automatisch relevant. Belegen lässt sich auch alles, was in der 200seitigen Biographie von Hoell steht, aber auch da musste ich das weitaus meiste weglasssen. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:57, 10. Mai 2019 (CEST)

Bild-Kolumne

Vorschlag: Als er 2005 begann, sich wieder parteipolitisch zu engagieren, versuchte der Springer-Verlag vergeblich, den Vertrag über die Bild-Kolumnen vorzeitig zu lösen. Der Medienkonzern druckte zwar keine Texte von Lafontaine mehr, musste aber für die restliche Vertragslaufzeit das vereinbarte Honorar weiter entrichten.[1][2] --Feliks (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2019 (CEST)

Da das in der Form dann an sich keine Kontroverse ist, sollte man es auch besser im allgemeinen Teil (z.B. im Kontext des WASG-Eintritts) wiedereinfügen. --Feliks (Diskussion) 09:51, 10. Mai 2019 (CEST)

Der erste Halbsatz ist jedenfalls Quatsch. Lafontaine trat 2005 aus der SPD aus und kurz darauf in die WASG ein. Er hat also die Partei gewechselt. In dem Kontext könnte man erwähnen, dass BILD daraufhin keine Beiträge mehr von ihm haben wollte. Dass er die Einhaltung des Vertrags bezüglich des Honorars einklagen musste, sagt etwas über BILD aus, nicht über Lafontaine. Ich würde das, wenn überhaupt, auch entsprechend formulieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:07, 10. Mai 2019 (CEST)
  1. Financial Times Deutschland, 10. Juli 2005: Lafontaine kassiert Honorare ohne Gegenleistung (Memento vom 26. Dezember 2012 im Internet Archive)
  2. Spiegel online, 9. Juli 2005: Lafontaine beharrt auf Gehalt vom Springer-Verlag

Vornamen der Söhne

Normalerweise braucht man diese Vornamen nicht zu nennen, weil beide nicht enzyklopädische relevant sind. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 18:05, 6. Mai 2019 (CEST)

Nicht relevant für eigene Artikel, aber namentlich nennen sollten wir bei Prominenten die engsten Angehörigen schon. Die Großeltern hab ich dagegen weggelassen, anders als bei Melania Trump, wo sie wegen irriger Gerüchte über ihre Herkunft relevant sind, wie auch der schottische Großvater Donald Trumps. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:58, 6. Mai 2019 (CEST)

Kürzung der Einleitung

Ich würde das gerne etwas kompakter, wertfreier gestalten, da es doch viele hervorstechende Posten aufweist. Den Satz mit "überraschen zurückgetreten" später rein z B? G.klimek (Diskussion) 05:09, 6. Dez. 2020 (CET)

Zum Austritt heute: die Primärquelle

Hallo, hier´s die erste oder Primärquelle für heutigen Parteiaustritt, Vorschlag: in jedem Fall diese Quelle zuerst https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/landespolitik/partei-austritt-oskar-lafontaine-ist-kein-mitglied-der-partei-die-linke-mehr_aid-67235917, dann evtl. danach was im SPIEGEL Hamburg stand, Gruß, IP --2003:F6:5716:5435:16B:4783:558E:B518 14:42, 17. Mär. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:5716:5435:16B:4783:558E:B518 (Diskussion) 14:47, 17. Mär. 2022 (CET))

Ehemaliger Politiker?

Der Junge ist immerhin noch Mitglied des Landtages des Saarlandes, also bitte? Außerdem benötigt man im Übrigen nach der Wikipedia-Definition eines Politikers kein aktuelles Mandat oder Amt, um als solcher zu gelten. Es reicht auch das öffentliche politische Wirken, was bei Lafontaine außer Frage steht. --Honoratior (Diskussion) 20:29, 17. Mär. 2022 (CET)

herkunft der Familie

wer hier nochmals behauptet, er sei pikarden-stämmig, redet einen GROßEN UNSINN (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:928E:4ADA:605E:D884:A5C3:F43B (Diskussion) 19:41, 21. Mär. 2022 (CET))

Bitte einen validen Beleg aus reputabler Literatur dafür vorlegen, dann kann das gerne raus. Aber Beweis durch Behauptung reicht hier nicht aus. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:04, 22. Mär. 2022 (CET)

Ähmmm ... Leute, schaut doch mal in das Buch rein. Man kann hier drin lesen: https://www.google.de/books/edition/Provokation_und_Politik_Oskar_Lafontaine/ijrkAgAAQBAJ?hl=de . Da steht aber nichts von Picardie und 1855 und ähnlichem Zeug. Da stehen schon ein paar Döntjes, zum Beispiel sowas: "Der Legende nach ist 1648, im Zuge des Dreißigjährigen Krieges, ein französischer Hauptmann Lafontaine in Saarbrücken eingezogen." Der Legende nach, was O. L. zu etwas matten Scherzchen anregte. Da steht auch: "Urkundlich lässt sich der Stammbaum von Oskar Lafontaines Vorfahren bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen." Und da steht, dass sein Großvater aus Überherrn gebürtig war und in Creutzwald Bergmann war. Das liegt allerdings eher nicht in der Picardie, sondern in der Lorraine. Man kann das ganze Kapitel lesen und durchsuchen, da gips keine Picardie und kein 1855.

Ihr habt Euch von einer IP einen Bären aufbinden lassen: [22]. Die hatte schon vorher O.L. unbedingt "französischstämmig" machen wollen: [23]. Nu hat se sich halt einen Beleg dazu erfunden, dann klappts gleich besser.

Und die andre IP, die das für eine "schandbare Lüge" erklärt? Nu, schandbar weiß ich nicht, aber frei erfunden ist die Behauptung allemal. Lustig finde ich, dass sie einen "validen Beleg" liefern soll. Wie soll man ein Märchen mit einem validen Beleg entkräften? Es gibt natürlich niemanden, der schreibt, dass Lafontaines Uropa nicht aus der Picardie stammt. Aus dem einfachen Grund, weil das nie jemand behauptet hat. Außer der ersten IP hier.--Mautpreller (Diskussion) 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)

Ich frage mich übrigens, wie jemand auf eine so merkwürdige Idee kommen kann. Vielleicht liegt die Lösung da: Jean de La Fontaine jedenfalls ist in Château-Thierry geboren und das liegt nun definitiv in der Picardie. Möchte hier vielleicht jemand Oskar als späten Nachfahren des Fabeldichters etablieren? --Mautpreller (Diskussion) 21:15, 22. Mär. 2022 (CET)
Diverse Genealogie-Webseiten sprechen eher dafür, dass die Lafontaines bereits seit 1800 rum in Überherrn ansässig waren. Ick weeß, kein gültiger Beleg und ist vermutlich auch nicht sonderlich wichtig. Französische Namen sind halt im Grenzgebiet häufig und Überherrn ist definitiv Grenzgebiet, schon lange gewesen.--Mautpreller (Diskussion) 10:12, 23. Mär. 2022 (CET)
Also ich bin ja auch ein Abstimmungsdeutscher. Ich erinnere mich in einem kleinen Dorf bei Saahbrigge hatten wir einen Nachbarn der hieß Mongin. Ausgesprochen wurde das Moschee - Betonung aufs kurze "o" und den Vornamen nachgestellt, also der Moschee Kurt. Ein anderer hieß Matthieu (Mattiö). Meine Lehrerin hieß Dupre, zur Straße sagte man Schossee und zum Bürgersteig Droddwa. Meine Großmutter sprach Moselfränkisch, das hört sich so an: Max und Moritz. Mein pfälzischer Großvater mit dem französischen Nachnamen "Werle" hieß übrigens Julius mit Vornamen. Ob das Deutsch ist oder nicht können sich nur Leute fragen, denen ein Mosel-Saar-Ruwer zu sauer ist. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:04, 24. Mär. 2022 (CET)
Zum Droddwa und zur Schossee muss ich etwas hinzufügen. Das ist auch rechtsrheinisch (Südhessen, Kurpfalz) verbreitet, mit Betonung jeweils auf der ersten Silbe. Dabei ist die Schóssee eine Straße außerhalb des Ortes, während im Ort jede Straße, egal wie breit sie ist und wie ihre offizielle Bezeichnung lautet, Gass heißt: Die sehr breite und als Durchgangsstraße dienende "Kornstraße" eines gar nicht kleinen Ortes, den ich kenne, heißt "Korngass", die Landstraße, die zum nächsten Ort führt, ist die "Schóssee". Altaripensis2 --102.115.240.202 14:10, 26. Mär. 2022 (CET)
Ich erinnerte mich da auch an eine etwas merkwürdige Debatte über die Straße der Pariser Kommune (in Berlin). Das Einzige, was da jemals diskutiert wurde, war die Frage, ob man etwas Kritisches zur "französisierenden" Aussprache dieses Straßennamens im Radio in den Artikel schreiben soll (nämlich "Kommün"). Da gabs jemanden, der war eisenfest der Meinung, dass man Deutsches gefälligst deutsch und Französisches französisch auszusprechen hat und diese Straße ist ja wohl eindeutig deutsch. Da halfen auch keine Hinweise auf den Schormalisten und den Frisör. (Inzwischen würde mir noch Gerhard Polt einfallen, der sich in seiner Rolle als CSU-Dorfbürgermeister über das CSU-Bürgermeistertreffen in München freut: da gabs einen "Boscholä, einen söchternen Boscholä gibts net mal in Boscholä".) Von meiner Frau kenn ich natürlich auch die Schäslo i.e. Chaiselongue.--Mautpreller (Diskussion) 21:27, 24. Mär. 2022 (CET)
Ja miassen wir jetzt alle an Boscholäh sahffen :-) --Andreas Werle (Diskussion) 07:18, 25. Mär. 2022 (CET)
Ja genau, das ist es! Habs mir gleich wieder angehört. Der Polt ist unglaublich. Manche Sprüche sind in unseren Familienslang eingegangen, zum Beispiel: "Man kann aufpassen" (aus dem herrlichen Garagenstück) und "Was heißt da mir?" (aus dem Leasingvertrag).--Mautpreller (Diskussion) 12:05, 25. Mär. 2022 (CET)

Mautpreller gebührt ein Dank, dass er sich die Mühe gemacht hat, den angeblichen Beleg mal genauer zu überprüfen. Eigentlich, wie ich finde, in erster Linie von denen, die im Minutentakt die Änderungen der zweiten IP revertiert haben, darunter zwei Admins und ein sehr aktiver RC-Kontrolleur, denen ich jetzt die Peinlichkeit ersparen möchte, sie hier anzupingen. Da bislang keiner der Akteure sich zu einem kurzen Satz in dieser Richtung entschließen konnte, tue ich es an deren Stelle. Altaripensis per IP --102.115.246.226 10:49, 24. Mär. 2022 (CET)

@Altaripensis: Im Hintergrund gab es schon eine Entschuldigung, siehe Benutzer Diskussion:Eduevokrit#Oskar Lafontaine. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 22:42, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke für den Link - hätte ich nicht gefunden, denn ich habe die Disk-Seiten der Akteure nicht angesehen. Es ging mir auch gar nicht darum, dass sich jemand entschuldigt, sondern mir fehlte ein kurzer Satz wie "Hallo M., danke für deinen Einsatz und die inhaltliche Klärung, die gezeigt haben, dass man mit Reverts und VM's sorgfältiger umgehen muss." Vielleicht legt Mautpreller auf eine solche Aussage gar nicht mal so großen Wert, aber es dauert eine Minute, sie zu schreiben, und sie erhöht die gegenseitige Wertschätzung und pflegt ein angenehmes Klima. Altaripensis2 noch per IP.--102.115.240.202 14:12, 26. Mär. 2022 (CET)
Och, dank erwarte ich weniger, so etwas ist ja auch Selbstbestätigung. Aber tatsächlich würde ich mir eine andere Haltung beim Revertieren und Melden wünschen. In diesem Fall war es schwierig, in anderen ist es wesentlich einfacher zu erkennen, dass Edits, die irgendwie vandalisch anmuten, es überhaupt nicht sind. Wenn man diese Möglichkeit vielleicht in der RC-Patrouille mehr im Kopf hätte, wäre meinem Anliegen Genüge getan.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 26. Mär. 2022 (CET)

Danke, Mautpreller, auch für den Kurier-Beitrag. Manches ist kaum zu glauben. Louis Wu (Diskussion) 19:25, 25. Mär. 2022 (CET)

Quellenangabe [18] führt nicht zum angegebenen Dokument

Der Link bei der Quelle [18] J. Scholtyscheck "Die FDP in der Wende" führt zu einem Dokument des gleichen Autors mit dem Titel "Klaus Schenk Graf von Stauffenberg"

Auf die Schnelle habe ich als Ersatz nur eine Quelle hinter einer Bezahlschranke gefunden: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7788/hpm.2012.19.1.197 (nicht signierter Beitrag von 77.0.112.0 (Diskussion) 17:26, 24. Mär. 2022 (CET))

Auf der Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung herrscht leider Verlinkungschaos. Aber die Literaturngabe stimmt ja. Ich hab den irreführenden Link mal rausgenommen.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 24. Mär. 2022 (CET)

Unsinn entfernen

Den völlig zusammenhanglos in den Kontext des Unterabschnitts "Vorsitzender der Linkspartei (2007) eingefügten Satz "Die Anhänger und Unterstützer Lafontaines in der Nomenklatura der Linkspartei wurden von parteiinternen Kritikern despektierlich auch als „Lafodödel“ bezeichnet" kann man so nicht stehen lassen. Nachdem ich ihn m.E. zu Recht entfernt habe, wurde er nun jedoch per Edit-War erneut eingefügt. Die Bezeichnung "Lafodödel" stammt ausschließlich von Dietmar Bartsch aus seiner ganz persönlichen Kategorisierung der Bundesvorstandsmitglieder der Linken aus dem Jahr 2012(!) nach dem Göttinger Parteitag und nicht "von parteiinternen Kritikern" im Plural.siehe Abschnitt bei Dietmar Bartsch Mit dem Satz wird der Eindruck erweckt, es handele oder handelte sich um einen eingeschliffenen Gebrauch der besagten Wortschöpfung bei einer Vielzahl von Parteimitgliedern. Und welcher Zusammenhang soll sich zu den beiden Sätzen davor ergeben: "Am 15. Juni 2007 wurde die Fusion beider Organisationen zur neuen Partei Die Linke vollzogen. Am Folgetag wurde Lafontaine auf deren Gründungsparteitag, gemeinsam mit Lothar Bisky, mit 87,9 Prozent zu ihrem Vorsitzenden gewählt." Eine Sachlichkeit der Darstellung ist mit diesem Satz in mehrerer Hinsicht einfach nicht gegeben. Im Gegenteil wird hier mit Begriffsbildung gearbeitet, indem man der perfiden Wortschöpfung des Herrn Bartsch auch noch Raum gibt und ihn wieder aufwärmt. Für das Lemma Lafontaine hat die Wortschöpfung keinerlei Relevanz. JeanPersil (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2022 (CEST)

Zustimmung, das ist für den biografischen Artikel Oskar Lafontaine generell irrelevant. Der WELT-Artikel ist sieben Jahre alt und beruht weitestgehend auf Hörensagen, Aussagen zu Lafontaine (Thema des Artikels) trifft er nicht. Schon gar nicht gehört er in den Abschnitt "Vorsitzender der Linkspartei (2007)". Sollte gestrichen werden, das werde ich in ein paar Tgaen machen.--Mautpreller (Diskussion) 12:30, 8. Apr. 2022 (CEST)
Ich werde es sogar jetzt entfernen, weil es a) offensichtlich irrelevant und irreführend ist, b) im Editwar in den Artikel hineingepresst wurde.--Mautpreller (Diskussion) 13:52, 8. Apr. 2022 (CEST)

Aussagen wie „Für das Lemma Lafontaine hat die Wortschöpfung keinerlei Relevanz“ oder „für den biografischen Artikel Oskar Lafontaine generell irrelevant“ halte ich für unausgewogen. Natürlich ist die Zuschreibung nicht positiv, sie stellt aber eine kritische Auseinandersetzung mit Lafontaine durch prominente parteiinterne Kritiker wie Dietmar Bartsch dar. Das hat Bedeutung und ist auch zweifelsfrei belegt. Auf „Hörensagen“ beruht die Aussage mithin nicht. Schade, dass dennoch kein Konsens besteht. Aber so ist es dann eben. MfG —— Alstersegler (Diskussion) 05:14, 25. Apr. 2022 (CEST)

Die PR-Profis von der Trollfabrik St. Petersburg haben in diesem Artikel wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet. --2003:E2:371F:C23B:6006:41AF:2071:64E 16:12, 6. Jul. 2023 (CEST)

Amtskette

Als Bürgermeister von Saarbrücken hat sich Herr Lafontaine doch mal in der Toskana seine Amtskette aus dem Auto klauen lassen, dazu gibt es Belege unter Hajo Hoffmann. Gwele kloz (Diskussion) 10:17, 11. Okt. 2023 (CEST)