Diskussion:Pilze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Klaus Frisch in Abschnitt „Ehemalige“ Pilze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zu den Taxoboxen (vgl. Wikipedia:Taxoboxen), gibt es unter Diskussion:Portal_Lebewesen#Neues_Taxoboxdesign eine Diskussion bzgl. der Aufnahme des mehr oder weniger vollständigen Wissenschaftlichen Namens. Unter Benutzer:Baldhur/Neue Leitlinien Biologie gibt es einen Entwurf für die geänderten Wikipedia:Leitlinien Biologie. ich bitte um Beachtung durch die Kollegen von der Mykologie. Ein Beispiel für das mutmaßlich neue Taxobox-Design (zzgl. der mykol. Spezialität des "Jahrszeitlichen Auftretens") findet ihr beim Schwefelporling (leider ohne Bild). Bei dieser Gelegenheit empfehle ich die designmäßig grausige "Kurzinfo" zu entfernen, das geht ja nun wirklich über die Kategorien Giftpilz, Speisepilz, Ungenießbarer Pilz. --EricSteinert 02:03, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

P.S. es ist auch eine Referenzliste der Autoren in Vorbereitung auf die dann verlinkt werden könnte. In meinem Beispiel habe ich mal einfach auf die bereits existierende "Liste der Mykologen" verlinkt. Korrektur: die vorgenannte Liste wird demnächst redirectet auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln --EricSteinert 06:55, 7. Okt 2005 (CEST)

eine Bemerkung: die Phylogenie der Pilze wie dargestellt is nur +/- OK. Einerseits ist es gut, die aktuellen Sachen zu zeigen, andererseits würde ich empfehlen, die Zeichnugn dann auch in etwa so zu machen, wie sie im Original ist ... Mit Unsicherheiten! Ich meine zB. die Zygomyceten Äste. Sie sind willkürlich zusmamengefasst. Das ist so nicht richtig (von wegen polyphyletisch etc.). Wenn, dann bitte die Äste sehr viel früher auseinanderlaufen lassen ... Es gibt bald eine neue Publikation dazu (frühe Pilz-Phylogenie=Verwandschaft sind v.a. amerikanische Autoren). wenn Interesse, stelle ich dann eine neue Zeichung dazu rein, wenn im Druck. Ich muss mal rausfinden wie man sich hier registriert ... für Diskussionen etc. Arthur Schüßler

Hallo Herr Schüßler, falls Sie das mit der Anmeldung noch nicht entdeckt haben, gibt es hier weiter Infos dazu -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Anmeldung. Wenn Sie uns eine neue Zeichnung zur Verfügung stellen wollen würden wir uns sehr freuen, diese sollte dann als Public Domain hochgeladen oder mit einer GNU Freie Dokumentationslizenz ausgestattet werden. Dann am besten dort hochladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite. Erklärung zur Wikimedia Commons gibts hier. Grüße --EricSteinert 21:34, 3. Jan 2006 (CET)

alter Vorlagenkram

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kollegen, unter Benutzer:EricSteinert/Formatvorlage_Pilze habe ich eine Art von Formatvorlage für Pilze entworfen. Für Anregungen und Kritik wäre ich dankbar. EricSteinert 00:33, 22. Jun 2004 (CEST)

Schlage vor, die Liste der Speisepilze, der ungenießbaren und der Giftpilze demnächst (wenn der Artikel im Kern vollständig ist, ich schreibe noch dran) nach Speisepilz zu verschieben. Unter "Pilze" würde das Thema dann rein mykologisch behandelt, natürlich mit der Erwähnung der obengenannten Gruppen und unter "Speisepilz" diese Gruppen, die sich ja nicht mit der mykologischen Systematik decken, weiterzupflegen. Anzulegen wäre noch das Stichwort Giftpilz mit einer kurzen Erläuterung und einem Verweis auf Speisepilz. Die Ungenießbarkeit oder Giftigkeit von Pilzen ist ja vor allem im Zusammenhang ihres Verzehrs von Interesse und damit auch ihre Gegenüberstellung zu Speisepilzen (Verwechslungsgefahr). Rainer Zenz 15:01, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo Rainer, bitte beachte die neuen Artikel Giftpilz und Liste der Giftpilze. Über konstruktive Kritik und Verbesserungen würde ich mich freuen. --EricSteinert 12:39, 14. Jul 2004 (CEST)
  • was ich noch vermisse wäre ein kapitel über Pilzzucht
(Ich hab das mal etwas kleiner gemacht, Anonymer.) Du hast recht. Oder haben wir das schon? Rainer Zenz 19:16, 22. Jun 2004 (CEST)
  • interessant wäre auch ein Farbcode neben den Pilzen der die Zeit des Vorkommens signalisiert als bsp... Speisemorchel im (ich glaube April/Mai)könnte dann einen roten Strich(für April)und einen blauen(für Mai)neben dem link haben. sehr interessant wäre wenn man das Wikipedia weit als Standard festlegen würde, damit bei allen Einträgen für die das wichtig erscheint die Nutzer sofort sehen können in welchen Zeiträumen Beispielsweise geerntet gesäät ... wird.Als Grundidee wären vier Grundfarben für Quartal 1-4 sowie 12 leicht unterscheidbare Farben für jeden Monat. gruß der Anonyme 8) Nordkapp 11:20, 24. Jun 2004 (CEST)
habe die Anregung mal aufgegriffen und eine HTML-Lösung unter Benutzer:EricSteinert/Formatvorlage Pilze angelegt. Geht sowas auch in wiki-Code? --EricSteinert 13:06, 14. Jul 2004 (CEST)
Müßte sich in die Tabelle rechts integrieren lassen, fände ich auch sinnvoll. Damit es nicht zu breit wird, vielleicht 1-12 statt Monatsnamen verwenden. Rainer Zenz 13:38, 14. Jul 2004 (CEST)

Sammeln von Pilzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich finde, in den Text gehören noch ein paar allgemeine Hinweise über das Sammeln von Pilzen. (Sollte jemals ein eigener Artikel über Speisepilze entstehen, so können diese Informationen dorthin wandern.)

Einige Pilze stehen auf der Roten Liste. Dazu sagt das Bundesamt für Naturschutz zwar folgendes: Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme ist das sachgerechte Sammeln der Fruchtkörper der Großpilze als Gefährdungsursache nur von untergeordneter Bedeutung. Wesentlich einschneidender wirken sich Kahlschlagbetrieb, Altersklassenwälder und Veränderungen des Baumartenbestandes aus.[1]

Dennoch sollten Alternativen zum Sammeln vorgestellt werden. Außerdem Hinweise, wie das sachgerechte Sammeln vorzunehmen ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass folgende Informationen in den Artikel gehören:

  • Anstatt Pilze im Wald zu Sammeln, kann man viele Arten auch zu Hause im Garten züchten.
  • Falls man Pilze im Wald sammelt, so sollte man diese schonend ernten. Den Fruchtkörper entweder mit einem Messer abschneiden oder vorsichtig aus dem Boden drehen, so dass das Myzel möglichst wenig beschädigt wird. Die Stelle bitte mit Erde oder Laub bedecken, um das empfindliche Myzel vor Sonnenlicht zu schützen.
  • Nur Arten ernten, die man kennt. Falls man aus Versehen einen Pilz geerntet hat, bei dem man erst später feststellt, dass man ihn lieber nicht essen möchte, so lässt man diesen im Wald zurück. Möglichst "richtig herum" ablegen, so dass die Sporen herausfallen können.

Habe ich etwas wichtiges vergessen? Was sagen die Experten? Grüße --Birger_Fricke 00:29, 31. Okt 2004 (CEST)

Den Artikel Speisepilz gibt es bereits. Aber jetzt, wo Du es sagst, fällt mir wieder ein, das ich das Sammelkapitel damals nicht ganz abgeschlossen hatte. Sieh es Dir mal an, villeicht können wir das gemeinsam ergänzen. Rainer 12:06, 31. Okt 2004 (CET)
*patschvornkopf* Die Seite und den Link dorthin habe ich übersehen. Ich habe im Abschnitt "Speisepilze" einen Wikilink zum Speisepilz nachgetragen (analog zum Link bei den Giftpilzen).
Ich werde also ganz mutig den Sammel-Abschnitt beim Speisepilz ergänzen und hoffe, dass eventuelle Fehler schnell gefunden und korrigiert werden :-)
Wenn ich schon dabei bin, werde ich auch die Listen im Pilze-Artikel auslagern. Eine Liste der Giftpilze gibt es schon, ähnliche Listen für Speisepilze und ungenießbare Pilze lege ich an.
Grüße --Birger_Fricke 18:43, 31. Okt 2004 (CET)
Wie wäre es denn mit meinem Vorschlag ganz oben? Die Unterteilung in Speisepilze, ungenießbar und Giftpilze ist ja keine mykologische, sondern eine kulinarische und gehört nach meinem Verständnis in den Artikel Speisepilze. Die Lemmata Giftpilz und Liste der Giftpilze finde ich übrigens fragwürdig (obwohl ich das oben angeregt habe). Die Listen sollten jedenfalls nicht auseinandergerissen werden, sondern, wie bisher, im Zusammenhang bestehen bleiben. Interessant könnte dagegen eine Liste sein, die Speisepilze mit ihren ungenießbaren oder giftigen "Doppelgängern" vergleicht, also z. B. Steinpilz mit Gallenröhrling, Perlpilz mit Pantherpilz, Stadtchampignon mit Karbolegerling usw. Rainer 19:08, 31. Okt 2004 (CET)
Gerade weil diese Unterteilung nicht in den Pilze-Artikel gehört, möchte auch ich sie dort nur kurz anschneiden und zu Speisepilz auslagern. (Vorsicht, das Lemma Speisepilz ist im Singular angelegt.) Wie wär's mit einer gemeinsamen Liste der Großpilze? Außerdem gibt es zu den giftigen Pilzen eine ganze Reihe von Artikeln: Giftpilz, Pilzgift und Pilzvergiftung. Die Artikel überlappen sich zu weiten Teilen. Ich würde Deinem Vorschlag folgen und die Giftpilze im Speisepilz-Artikel beschreiben. Was nun tatsächlich passiert, wenn man einen Giftpilz isst, wird dann nicht mehr beim Speisepilz beschrieben, sondern unter Pilzvergiftung, wo auch die Pilzgifte reingehören. --Birger_Fricke 00:41, 1. Nov 2004 (CET)
Ich bin auch dafür die expliziten Listen langsam aus dem Artikel zu nehmen und stattdessen die Links zu lassen. Mit einer Liste der Großpilze (Makromyceten oder Makromyzeten) weiß ich leider nicht so recht anfreunden, aber über schöne Definitionen einiger umgangssprachlich gebräuchlicher Begriffe wie Großpilze würde ich mich freuen. Wie war das nochmal: als Großpilze werden die Arten von Pilzen bezeichnet, deren Fruchtkörper mit bloßem Auge erkennbar sind, oder deren Fruchtkörper eine Größe von mehr als 1 mm haben? Ich weiß es auf Anhieb nicht mehr so genau. Desgleichen fehlt noch eine Definition der davon abzugrenzenden Niederen Pilze. PS: die Pilzgifte würde ich schon separat lassen. Geplant habe ich diesen Artikel irgenwann deutlich auszubauen, wenn ich endlich dazukäme die Pilzvergiftung einigermaßen zu vervollständigen. EricSteinert 07:11, 1. Nov 2004 (CET)
Es geht mir vor allem darum, einen Namen für eine gemeinsame Liste zu finden. Die Bezeichnung Liste der Speisepilze und ungenießbaren Pilze und Giftpilze ist zu lang. --Birger_Fricke 15:04, 1. Nov 2004 (CET)
Na wenn du das tatsächlich anpacken willst, ist Liste der Großpilze m.E. am treffendsten. EricSteinert 00:02, 4. Nov 2004 (CET)

Pilze in der Übersicht

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde bereits auf Kategorie_Diskussion:Pilze angeregt eine Art Bilderliste oder Bild-Index über die beschriebenen Pilze zu führen. Wie währe sowas elegant machbar ? Spricht irgendetwas dagegen ? Dg1nsw 09:03, 2. Nov 2004 (CET)

Außer der vielen Arbeit spricht sicher nichts dagegen. Ob sowas schon mal irgendwo gemacht wurde, weiß ich leider nicht. Bislang bin ich weder hier noch in der engl. Wikipedia darauf gestoßen. EricSteinert 00:07, 4. Nov 2004 (CET)
Das mit der Arbeit ist vermutlich richtig. Aber vielleicht kann man das ja so machen wie mit den Kategorien. So dass die Bilder automatisch eingetragen werden. Werd mir das mal ansehen, vielleicht werd ich draus schlau :) Dg1nsw 10:17, 4. Nov 2004 (CET)
Wäre es nicht sinnvoll die Kategorie mit Unterkategorien zu ertsellen ?Denke an Szbgruppen

Speichepilze/Ungenießbar/Gift/Pilze in der Medizin/... --Flacus 18:22, 13. Dez 2004 (CET)

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Artikels stehen deutlich zu viele Weblinks. Wer hat genug Ahnung von Pilzen, um dort mal aufzuräumen und nur die wichtigsten stehen zu lassen? Fünf Links sollten reichen, oder nicht? Grüße, --Birger_Fricke 22:01, 6. Dez 2004 (CET)

Finde ich auch, wenn sich keine Gegenstimmen erheben, werde ich das in den nächsten Tagen angehen. -- EricSteinert 22:13, 12. Mär 2005 (CET)

Revision der Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde auch gerne die Seite generell überarbeiten, bspw. sind mir die vielen Listen ein Dorn im Auge, das könnte man als Links unter -> "Siehe auch" packen. Des weiteren würde ich versuchen den Text stärker zu strukturieren und nebenbei würde ich ein bisschen zur Evolution der Pilze einbringen wollen. Dazu habe ich in den vergangenen Tagen einige interssante Artikel gelesen. -- EricSteinert 22:13, 12. Mär 2005 (CET)

Bevor ich diese Diskussionsseite gelesen hatte, habe ich einige Änderungen vorgenommen (soll man wohl nicht machen, mea culpa). Aber ich denke, es ist nichts Schlimmes passiert. Reihenfolge der Abschnitte: Die pathogenen Pilze an den Anfang zu stellen, hielt ich für unglücklich. Erst sollte man das Allgemeine über Pilze und dann die grosse Menge der Pilze behandeln, und erst danach die paar Sonderformen der Pathogenen. Die Bilder von Beispielen nichtpathogener Pilze habe ich aus dem Abschnitt über pathogene herausgeholt und nach vorn gebracht. Den Abschnitt "Aufbau eines Pilzes" habe ich entfernt. Der passte nur zu bestimmten Pilzen, war nur eine Aufzählung von Bezeichnungen von Teilen dieser Pilze ohne Erläuterungen, etwas durcheinander aufgereiht und ich meine, das hat ohne beigefügte Zeichnung wenig Wert. --Brudersohn 19:12, 20. Mär 2005 (CET)
kein Problem! Der Abschnitt über den "Aufbau" war wie du richtig erkannt hast nicht sonderlich wertvoll. Deine weiteren Anregungen und Korrekturen werde ich für den Umbau des Artikels gerne aufnehmen. --EricSteinert 08:51, 21. Mär 2005 (CET)

So, nun habe ich eine überarbeitete Version reingestellt, bei der der alte Inhalt (bis auf diese furchtbaren Listen) weitgehend erhalten blieb zzgl. einiger Ergänzungen und Verbesserungen. Nun soll jeder, der sich dazu berufen fühlt, die einzelnen "Kapitel" aufwerten. Die Weblinks habe ich z.B. nicht wirklich überprüft, ob die auch eine angemessene Qualität bieten. --EricSteinert 23:40, 5. Apr 2005 (CE

Exzellenter Artikel - Offensive

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sollte unbedingt etwas "popularisiert" werden, damit meine Ich, dass man ein "unterhaltsames Element" in die Sache reinbringt. Ich könnte mir Vorstellen, dass es für Laien dringlichere Fragen gibt, als gleich am Anfang die Mikromorphologie der Pilze;-) Die meisten Leser wollen doch auf den ersten Blick Grundlegendes erfahren (wo entstehen die Sporen im Fruchtkörper - Beschreibung verschiedener Hymenien oder dergleichen). Als unterhaltsamen Aspekt, könnte man ebenso dringliche Fragen klären; woher stammt der Begriff "Pilze", wie sieht es mit einer Historie aus; was wussten die damaligen Naturheilkundler oder Kräuterweibchen über das Wesen der "Schwämme". Ich werde mich mal an einen historischen Einschub machen, und evtl die Etymologie über die "Pilze" klären. Ansonsten ist dieser Artikel schon sehr gut gediehen. Kettelring 12:12, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Medizinische Bedeutung und Stammgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Medizinische Bedeutung und die Stammgeschichte gehören noch weiter ausgebaut. Ansonsten ein sehr lehrreicher Artikel!--M. R. 13:22, 10. Jun 2005 (CEST)

Pilze, 24. Mai [Exzellente]

[Quelltext bearbeiten]
Habe gerade mitbekommen, dass er ausgebaut wurde und nur drübergeschaut. Die Zeichnungen wirken leider sehr amateurhaft. Wenn sie sachlich richtig sind, könnte ich's noch mal versuchen. (zum Aufwärmen für die Stummelfüßer ;-) Rainer ... 14:29, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die zu den Basidien habe ich mal auf die Schnelle nachgebastelt. Bild:Basidie-2.jpg Noch nicht toll, zumal ich keine andere Abbildung zum Vergleich hatte. Rainer ... 21:49, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • contra - der Artikel ist phasenweise sprachlich grausam nahe an einer Erzählung und weit weg von einer Enzyklopädie, auserdem weist er stellenweise inhaltliche Fehler und Lücken auf:
  1. Die Überschriften "Kleine Historie" und "Phänomenales aus dem Pilzreich" kann ich nur als Scherz deuten. Beide Abschnitte enthalten zudem Beispiele vollkommener Beliebigkeit.
  2. Wichtige Abgrenzungen zum Reich der Pflanzen und Tiere sind das Fehlen von Chlorophyll und das Vorkommen von Chitin als Hauptbestandteil der Zellwände. - soll Chitin als Abgrenzung zu den Tieren herhalten?
  3. "Aufbau der Pilze" ist unvollständig und differenziert nicht zwischen den verschiedenen Taxa, die alle spezifische anatomische Eigenschaften haben. Ausserdem springt der Artikel hier ständig ohne einen Faden erkennen zu lassen, was haben etwa die Mykorhiza im einführenden Teil der Anatomie zu scuhen, die wären unter Lebensweise sicher besser aufgehoben.
  4. ebenfalls Aufbau: Die Reihenfolge von Thalli zu Einzelhyphen ist logisch falsch, auch die Erwähnung des ursprünglichen Aufbaus der Chytridiomycota am Ende ist unlogisch.
  5. Mein Hauptkritikpunkt ist der Abschnitt Systematik, der ausschließlich die veraltete klassische Systematik darstellt und mit keinem Wort auf die Phylogenie eingeht.
  6. der Evolutionsteil ist schwammig und wenig konkret.
  7. die ökologische Bedeutung der Pilze wird auf Saprobionten und Mykorhiza reduziert, ihre Rolle als Nahrungsgrundlage für einen Großteil aller Arthropoden sowie als Lebensraum bleibt unerwähnt.
  8. die kulturhistorische Bedeutung fehlt komplett
  9. rein formal: das "Siehe auch" ist unsinnig in diesem Artikel und die externen LInks gehören ans Ende und nicht in den Fließtext eingestreut.
Fazit: Es steckt noch extrem viel Arbeit in diesem Artikel, von Exzellenz ist er ncoh richtig weit entfernt -- Achim Raschka 22:22, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Lieber Achim, ich werde ganz ernsthaft auf Deine Kritikpunkte eingehen, schon allein deshalb, um Dir den Vorwurf der "Retourkutsche" zu ersparen:-) (siehe Abstimmung Wasserschläuche) Also, in einigen Punkten hast Du völlig Recht; so ein Kardinalthema wie "Pilze" kann enzyklopädisch selten "erschöpfend" abgehandelt werden, es wird immer Allgemeinplätze geben, die nicht weiter in die Tiefe gehen können, hier beziehe ich mich auf Deinen Hauptikritikpunkt; die Phylogenie. So etwas würde den Rahmen eines enzyklopädischen Eintrages sprengen. Über Systematik lohnt sich ein Disput kaum;-) Es gibt so viele Entwürfe, wie es Systematiker gibt;-). Eric Steinert, der den Artikel überarbeitet hat, hält sich an www.indexfungorum.org. Das ist genauso aktuell, gut und richtig, wie jede andere Systematik - das ist jetzt kein Zynismus meinerseits; es ist einfach so. Ein schwieriges und weites Feld. Die ökologische Bedeutung der Pilze als Lebensraum (gerade für Arthropoden) ist leider noch nicht recht erforscht, schön wäre es, wenn man hier was schreiben könnte. Die kulturhistorische bedeutung fehlt, eindeutig! Da hast Du Recht. Ein großes und interessantes Gebiet. Das "rein formale siehe auch" ist tatsächlich etwas deplaziert, Du hast Recht. Wenn dir der Evolutionsteil schwammig un inkonkret vorkommt, benenne bitte die Punkte, damit man da verbessern kann. Zum "Aufbau" könntest du ebenfalls Recht haben, es ist alles ein wenig, hmmm, wie soll ich sagen; "überstürzt" erklärt;-) Ich werde mich da mal dranmachen. Zum Vorwurf der "vollkommenen Beliebigkeit" kann ich nur darauf verweisen, dass der kleine historische Abriss in indirekter Rede Originalzitate von Lonicerus und Dioscurides bringt, nich mehr, aber auch nicht weniger. Beide Zitate beziehen sich auf das Wesen der "Pilze". Ebenso sind die Phänomenons kaum beliebig zu nennen; in jedem Lexikon der Superlative, wird dieser uralte Hallimasch erwähnt. In jedem Pilzbestimmungsbuch wird auf die rekordverdächtige Sporenmenge des Riesenbovistes hingewiesen. Punkt 2 Deiner Kritik ist völlig angemessen, die Formulierung ist total unglücklich. Natürlich ist es in ester Linie das Vorhandensein einer Zellwand, was die Pilze von den Tieren trennt. Wird umformuliert, versprochen. Lieben Gruß und ein schönes Wochenende wünscht Dir trotzt allem Kettelring 02:26, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nur kurz, da meine Kritik am Artikel ja bereits oben steht (und zwar noch eine recht oberflächliche nach erstem Querlesen): Eine phylogenetische Darstellung ist nicht irgendeine alternative Systematik sondern im Gegenteil die einzige Möglichkeit, die realen Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb eines Taxons abzubilden, entsprechend ist sie essentiell für einen exzellenten Artikel über eine solche Gruppe wie die Pilze, wo es ja unzweifelhaft mehrere phylogenetische Untersuchungen gibt. Zur Darstellung empfehle ich einen Blick in die Krokodile oder Pinguine als Vorbild. Der Lebensraum Pilz ist imho bereits seit Jahrzehnten recht gut untersucht, siehe etwa Scheerpeltz 1947, Benick 1952, Nuss 1974 und viele weitere. Ich selbst habe meine Diplomarbeit über das Biochorion Baumpilz (Zunder, Birken-, Schwefelporling) geschrieben, weiß also sehr wohl ziemlich genau, worüber ich hier schreibe. Und zur Retourkutsche: Warum sollte ich eine solche nötig haben, zumal die Wasserschläuche weder von mir sind oder von meiner Seite eine andere Bindung an dem benannten Artikel besteht als Interesse. Wenn du meine Kompetenz in biologischen Fragen anzweifeln willst, dann tue das bitte konkret und direkt. -- Achim Raschka 08:21, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, ich habe jetzt einen englischen Artikel über die aktuelle Phylogenie der Fungi vorliegen, und werde mich da mal dranmachen, die neuesten Erkenntnisse hier einzubauen. Es wäre sehr hilfreich, wenn Du vielleicht im Kapitel Ökologie ein bisschen was über den "Lebensraum für Arthropoden" beisteuern könntest; eine kurze Skizzierung wäre ja für einen Überblick schon sehr gut. Abschließend noch etwas: Was veranlasst Dich zu denken, dass ich Dir Kompetenz absprechen will? Kettelring 11:16, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Deien letzte Frage zuerst: Wer mir vorwirft, meine ausführliche fachliche Kritik sei eine Retourkutsche, der spricht mir die nötige Kompetenz einer sachlichen Kritik ab. Ein wenig was zur ökologischen Rolle der Pilze als Nahrung und Habitat könnte ich sicher einbauen, aber damit wäre der Artikel noch lange nicht exzellent. Da ich genug eigene Baustellen besitze und lieber mit Leuten arbeite, mit denen ich problemlos konstruktiv arbeiten kann, werde ich allerdings in näherer Zukunft auch sicherlich keine Zeit auf den Artikel Pilze verwenden - und deine Erwiderung auf denisolivers Reviewvorschlag bestätigt mich in meiner Meinung vollkommen. -- Achim Raschka 18:46, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Lieber Achim; jemandem eine Retourkutsche verabreichen, und sachlich/fachlich gute und richtige Kritik verabreichen, muss sich nicht ausschließen - soviel weiß ich aus meinem langen Leben. Wie komm ich nur darauf, dass Du mir eine Retourkutsche verabreichen willst, oder etwa der Denisoliver? Tja, wie komm ich nur darauf? Willst Du wirklich, das ich Dir das beantworte? Lieber nicht, das würde ironisch werden, und mit Ironie kannst Du wohl nichts anfangen. Nur so viel; wenn ich mit jemandem hier Händel habe, vermeide ich es tunlichst, bei einer Abstimmung "gegen" die Person mitzumachen. Den Vorwuf muss Du Dir leider gefallenlassen. Was Denisoliver betrifft; der sollte nur für sich sprechen, nicht nach den Worten anderer einen Artikel beurteilen wollen, das war die Intention meiner Rede.Kettelring 00:48, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Abstimmung geht also gegen Personen, ich dachte wir reden von Artikeln? Allerdings ist es sehr viel einfacher, detaillierte inhaltliche Kritik als Personenkritik abzutun und damit Leute zu bezichtigen. Mit deinem letzten Statement zumindest hast du dich in meinen Augen auf jeden Fall endgültig disqualifiziert (und zwar diesmal tatsächlich ad personam), in ZUkunft zu deinen Statements von meiner Seite nur noch: PLONK! -- Achim Raschka 00:59, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich redete von und über Artikel, Ihr habt Retourkutschen verteilt, Ich lass mir das nicht gefallen. So einfach sieht die Sache aus, lieber Achim. Kettelring 13:58, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
contra: als laie kann ich den artikel inhaltlich nicht bis ins letzte detail beurteilen, es scheint mir aber (auch nach kettelrings eigenen worten), das er noch etwas unfertig ist. ich würde daher empfehlen, den artikel in das review zu überführen und ihn dort zu jener qualität hin auszubauen, die dem artikel angemessen ist. eine überführung dorthin durch den antragsteller wäre sicher auch geeignet, die etwas angespannte stimmung zu entschärfen. Denisoliver 11:37, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde den Artikel exzellent, die Verbesserungen die noch nötig sind, sind schon so gut wie getätigt;-) Wenn Du nach "Kettelrings eigenen Worten" beurteilen willst, nimm dies: "Der Artikel Pilze sucht seines Gleichen, ein verständlicher und interessanter Artikel" :-)Kettelring 12:56, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
kettelring, ein abschliessendes wort meinerseits, damit ich keine weitere zeit mehr vertändele mit dir: am 12. mai 2004 hast du dich hier angemeldet, am 25. mai 2004 deine mitarbeit schon wieder eingestellt. dann kommst du am 5. mai diesen jahres wieder und wähnst dich also nach fast einjähriger abwesenheit und einer gesamtmitarbeitszeit von nicht mal ganz 6 wochen für kompetent genug, mir und anderen hier ratschläge darüber zu erteilen, wie sie sich im rahmen der wikipedia zu verhalten haben ? so schliesse ich mich achims worten an: plonk! Denisoliver 01:41, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir nie vorgeschrieben, wie du Dich hier zu verhalten habest, da musst Du mich mit irgend jemandem verwechseln, lieber Denisoliver. Kettelring 13:58, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Contra - Es wird auf einige wichtige Sachen nicht oder ungenügend eingegangen: Abgrenzung der Pilze gegenüber Pflanzen, bzw. warum stellen Pilze ein eigenes Reich gegenüber Tiere, Pflanzen und Co dar?, gemeinsame (zelluläre) Merkmale aller Pilze, Fortpflanzung: jede Untergruppe der Pilze zeichnet sich durch einen speziellen Zyklus aus, man kann sowas nicht verallgemeinern, Ascosporen kommen ausschließlich bei der Klasse der Ascomycetes vor. Die Systematik ist vollkommen falsch und inkonsistent, z.B. Basidiomycota gibt es gar nicht mehr als Abteilung, die sind jetzt die Klasse der Basidiomycetes in der Abteilung der Eumycota. Was mich weiterhin stört, ist dass der Artikel sehr durcheinander wirkt, da werden z.b makroskopisch sichtbare Pilze mit Mikroorganismen durcheinander geworfen, sowas sollte man strikt trennen, der sichtbare "Pilz" ist nur der Fruchtkörper, der Pilz selbst das Mycel, sowas wichtiges kommt zu kurz. In der Quintessenz ist der Artikel noch sehr unausgegoren, hat einige (vor allem systematische) Fehler und befindet sich auf dem Level eines zerstückelten Schulbuches und kann auf wissenschaftlichem Level nicht mithalten. Den letzten Abschnitt finde ich übrigens ok, Kurioses im Pilzreich kann man gut als Ergänzung aufnehmen. fabelfroh 17:30, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe momentan gerade wenig Zeit in die wikipedia reinzuschauen, bin aber schon sehr beeindruckt, wie sehr sich der Artikel zum Besseren gewandelt hat. Zum Thema Systematik wundere ich mich, warum diese veraltet sein soll. Als Quelle benutze ich im Wesentlichen www.indexfungorum.org, die Online-Version von "Ainsworth and Bisby's Dictionary of the Fungi", die ja den Anspruch haben, neuere und neueste genetische und molekularbiologische Erkenntnisse in "ihre" Systematik einfließen zu lassen. Ein Anspruch von dem die meisten "botanischen" (sic!) Standardwerke der hiesigen Literatur noch weit entfernt sind. Lieber Fabelfroh, vielleicht verfügst du über bessere Quellen als ich? Dann wäre ich recht dankbar, wenn du mir ein paar Literaturtipps geben könntest. Schöne Grüße --EricSteinert 06:56, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • leider contra (übrigens ausdrücklich nicht als Retourkutsche gemeint): Der Artikel war von der Grobstruktur her in meinen Augen etwas durcheinander, was ich jetzt hoffentlich halbwegs behoben habe. Zunächst mal würde ich gerne feststellen, dass der Artikel durchaus schon einiges an Substanz aufweist - das Problem liegt darin, dass das Thema gleich ein ganzes Organismenreich ist, wo dementsprechend die Messlatte nun einmal extrem hoch liegt. Im vergleichbaren Fall könnten die Historiker hier Mittelalter oder die Philosophen sowas wie Ethik vorschlagen - da wird man wohl auch sehr genau hinsehen, ob der vorhandene Text dem Thema zumindest einigermaßen gerecht wird. Das ist hier meiner Meinung nach leider noch nicht der Fall.
    • Ein Problem, das mir aufgefallen ist, besteht darin, dass Fachbegriffe oft nicht erklärt werden. Schon in der Einleitung wird ohne Kommentar die heterotrophe Lebensweise erwähnt, ohne dass klar wäre, was damit gemeint ist. Auch dass "Hefen [...] sich hauptsächlich asexuell durch Bildung von Blastokonidiosporen oder durch Sprossung vermehren, hilft dem Nicht-Mykologen (und für den soll der Text ja sein), nicht wirklich weiter.
    • Die Pilzanatomie wird nicht gerade tiefgehend behandelt. Selbst elementare Größenangaben fehlen leider; der eine von mir eingefügte Satz dient bisher nur dazu, den Hallimasch vernünftig einzugliedern. Auch, was Hyphen überhaupt sind und wie sie sich aufbauen, steht leider noch nicht im Artikel. Die Detailgliederung des Abschnitts - Mycel, dann Fortpflanzungsstrukturen, dann ein Satz zu den Zellwänden der Hyphen, Haustorien, fleischfressende Pilze, wieder Fortpflanzungsstrukturen überzeugt mich auch noch nicht. Die Hefen kommen zwar gleich am Anfang an die Reihe, könnten aber auch etwas intensiver beschrieben werden.
    • Verbreitung und Lebensraum: so gut wie kein Inhalt; nichts zu Wasserhaushalt, Temperatur(un)empfindlichkeit etc.
    • Zu Pilzstoffwechsel und -physiologie fehlen selbst die Grundlagen noch; die diversen Mycotoxine werden leider erst gar nicht erwähnt.
    • Pilzgenetik: Leider nichts, dabei ist Saccaromyces cerevisiae in dieser Hinsicht eines der bestuntersuchten Lebewesen der Welt.
    • Der Abschnitt Fortpflanzung ist noch arg ausbaufähig:
      • Ungeschlechtliche Fortpflanzung: Konidiosporen werden nicht nur acropetal gebildet, da gibt es eine große Vielfalt von Konidiogenese-Mechanismen (die man allerdings nicht unbedingt im Übersichtsartikel aufführen muss). Dehiszens und ein Hinweis auf die Vielfalt der Sporentypen fehlt leider ebenso wie (kurze) Erklärungen von heterokaryotischen und parasexuellen Vorgängen.
      • Geschlechtliche Fortpflanzung: Hier fehlt mir der Vergleich der grundlegenden Sporenbildungsmechanismen, die Zygosporen der Jochpilze werden gar nicht erst erwähnt, auch die Zoosporen der Töpfchenpilze fehlen. Die für Pilze so wichtigen Paarungstypen kommen nur ganz am Rande vor. Mechanismen zur Sporenverbreitung werden leider nicht angesprochen.
    • Ökologie: Auf der ganz grundsätzlichen Ebene fehlt mir das Stichwort Kohlenstoffzyklus. Die Angaben zur Destruentenrolle und zu den Mycorrhizae (hier fehlt etwa, dass es verschiedene Arten gibt) könnten etwas ausführlicher sein, haben aber schon etwas Substanz. Zu den wichtigen endophytischen Pilzen gibt es noch nichts, sie sind allerdings nicht ganz so bekannt wie die Mycorrhizae. Kaum erklären kann ich mir aber, warum im Artikel nichts zu den Flechten steht, wenn er wirklich zu den exzellenten gestellt werden soll. Symbiotische Beziehungen mit Tieren fehlen genauso wie die Rolle als Tierparasiten. Der Befall von Pflanzen wird nur für Nutzpflanzen angesprochen und ist mehr Aufzählung als Abhandlung. Rost- und Brandpilze werden nicht erwähnt. Umgekehrt fehlt jeder Hinweis auf Mycophagie und Pilzparasiten (Parasiten wie Mycoviren, die Pilze befallen).
    • Gefährdung: Bei so einem wichtigen Thema leider gar nichts.
    • Bedeutung als Speisepilz ist wie auch Bedeutung in der Nahrungsmittelerzeugung sehr mager; ein halber Satz für Käse und nichts zu Brot ist doch etwas sehr wenig. Hier fehlt einfach Substanz.
    • Umgekehrt "verleiben" sich Pilze auch gerne unsere Nahrungsmittel ein; zum Stichwort Schimmelpilze gab es aber leider nur ein "Siehe auch".
    • Gewinnung von Enzymen und Tierproteinen wie Insulin aus genmanipulierten Pilzen fehlt.
    • Aus Pilzen lassen sich auch Naturfarbstoffe gewinnen; das könnte man zumindest kurz anführen.
    • Medizinische Bedeutung ist ebenfalls noch sehr unvollständig. Auf der Nutzenseite wird nur Penicillin kurz erwähnt, die wichtigen Immunosuppressoren fehlen etwa. Auf der Schadseite gibt es bisher nur eine unkommentierte Auflistung von Pilzkrankheiten. Pilzallergien fehlen noch.
    • Pilzbekämpfung durch Fungizide, aber auch Pilzeinsatz bei der biologischen Schädlings- oder Unkrautbekämpfung müsste erläutert werden.
    • Rolle von Pilzen als biologische Modellorganismen fehlt
    • Zur Stammesgeschichte habe ich mal ein paar Sätze eingebaut, das ist aber nur als Notnagel zu verstehen. Fossilien könnte man mehr zu sagen.
    • Die Pilzsystematik sieht schon recht gut aus, müsste aber das Diagramm noch besser erklären (das sieht mir übrigens nicht nach Taxon-, sondern nach Molekülsystematik aus)
    • Dass, was ich jetzt mal Kulturgeschichte genannt habe, ließe sich auch noch erweitern.

So, hier höre ich erstmal auf. Wie ich schon oben erwähnt habe, bin ich der Auffassung, dass der Artikel durchaus schon einiges an Substanz enthält und viel Arbeit hineingesteckt wurde (beim letzten Mal als ich den Artikel sah, war er im wesentlichen eine Liste mit Speise- und Giftpilzen), aber gemessen am riesigen Thema ist er meiner Auffassung nach noch nicht exzellent. --mmr 03:44, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • analog zu dem Artikeln über die Hummeln, auch hier mein persönlicher Tipp an die Autoren des Pilzartikels - vor dem Schreiben kommt die Recherche ! - Der für die deutsche Mykologie wichtige Namen German Kriegelsteiner taucht hier nirgendwo auf. Man kann doch keinen Artikel über Pilze verfassen ohne dass man die Standardwerke / -autoren zum Artenschutz völlig übersieht resp. vergisst oder nicht einsieht. So manch hart geführte Diskussion hätte sich ggf. erübrigt. - Michael Linnenbach 15:41, 14. Jun 2005 (CEST)
"Vor dem Schreiben kommt die Recherche!" Hallo Michael; Deine Exklamation in Ehren - da müsste man noch viele Namen erwähnen. Ich frage mich nur, ob das noch Sinn der Sache ist, hier jeden leidlich bekannten Mykologen aufzulisten. Krieglsteiner, Enderle, Schwöbel, Laux, Moser, Henning und Kreisel, Nordeloos, Dähnke, Bon usw ... man muss nicht übertreiben:-)Kettelring

Taxobox mit Pilz-Kurzinfo

[Quelltext bearbeiten]

Da es bei den kulinarisch relevanten Pilzen offenbar üblich ist, Kurzinfo und jahreszeitliches Auftreten in der Taxobox zu vermerken, habe ich ein Beispiel unter Wikipedia:Taxoboxen angelegt, das als Vorlage nutzbar ist. Grüße, --Birger (Diskussion) 12:38, 3. Aug 2005 (CEST)

Zur Diskussion schlage ich Wikipedia Diskussion:Taxoboxen vor. --Birger (Diskussion) 12:48, 3. Aug 2005 (CEST)
Jahreszeitliches Auftreten ist definitiv nicht Bestandteil der Taxobox und sollte es auch nicht werden. Die Taxobox ist für taxonomische Informationen da; alles andere gehört in den Text. Die Giftigkeitsinformationen sind hier schon eine (eigentlich systemwidrige) Ausnahme. --mmr 22:36, 3. Aug 2005 (CEST)

Was bedeutet hier "Zellwand" ?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung zum Wikipedia-Artikel "Pilze" heißt es u. a.: "Von den Tieren unterscheiden sie sich unter anderem durch das Vorhandensein einer Zellwand." Was ist hiermit gemeint ? Das ist eine sehr unklare Aussage. Würde bitte jemand Klarheit in diesen Satz bringen ? Vielen Dank ! Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (8112005)

-> Zellwand ist ein völlig klarer Begriff aus der Biologie. Tierische Zellen haben nur eine -> Plasmamembran, Pflanzen- und Pilzzellen zusätzlich eine stabilisierende Zellwand. Bei Pflanzen besteht sie im wesentlichen aus -> Zellulose, bei Pilzen aus -> Chitin, dem Material, aus dem auch das Außenskelett von -> Gliederfüßern gebildet wird. Gruß, Rainer ... 15:21, 8. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Pilze (Fungi) bilden neben den Tieren, Pflanzen und Protisten ein eigenes Reich.

  • Pro schon sehr umfangreicher Artikel. --Tigerente 23:26, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro - ich würde den Artikel zwar noch immer nciht in die Exzellenten schicken, aber "lesenswert" ist der dicke. -- Achim Raschka 23:29, 21. Dez 2005 (CET)
  • Laien-Pro, interessant --Geos 14:01, 23. Dez 2005 (CET)
  • Ein großes Laienpro (verneig in Ehrfurcht) --Mogelzahn 18:10, 25. Dez 2005 (CET)
  • nee, das ist noch nix --80.171.187.17 17:55, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:12, 9. Feb 2006 (CET)

Was ist das für ein Pilz?

Ich habe ein Bild von einem Pilz hochgeladen, obwohl ich mich damit überhaupt nicht auskenne :-) ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand das Bild zuordnen kann. Gewachsen ist er Anfang Oktober. ---Nicor 20:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Ein Röhrling war es doch? Das sieht nach einem Pilz aus der Gattung Leccinum aus, dazu gehören diverse Rauhfüße und Rotkappen. Genauer lässt sich das anhand des Bildes wohl kaum bestimmen. Leccinum-Arten scheinen alle essbar zu sein. Rainer Z ... 12:45, 19. Sep 2006 (CEST)

Im Abschnitt „Zauberpilze“ steht der Satz Die Gefahr einer körperlichen Überdosierung besteht jedoch nicht. Was bedeutet er? --Brudersohn 00:28, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich vermute, es ist gemeint, dass es keine tödliche Dosis gibt. Man bekommt schlimmstenfalls einen „Dachschaden“. Man sollte es aber nicht ausprobieren. Rainer Z ... 12:48, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn das so gemeint ist, sollte man das nicht auch schreiben? --Brudersohn 19:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Würde ich mich auskennen, würde ich es korrigieren. Nur genau wissen tue ich es nicht. Schon der Begriff Zauberpilz ist ja nicht genau bestimmt, wie soll man da sicher sagen können, dass es keine tödlichen gibt? Es scheint so zu sein. Man könnte vielleicht schreiben „Fälle von tödlichen Vergiftungen sind nicht bekannt.“ Rainer Z ... 20:17, 19. Sep 2006 (CEST)
Da zwei Leser nicht erkennen, was gemeint ist, und sich keiner mit einer Aufklärung meldet, lösche ich den Satz erst einmal. Mag der Autor das, was er sagen wollte, verständlich einfügen. --Brudersohn 21:37, 19. Sep 2006 (CEST)

<g>, als Zauberpilzspezi kann ich das nur bestätigen, es gibt keine Tödliche Dosis, nur die Gefahr eines Dachschadens :-), und verglichen mit LSD sind bsp. Hawaianische Pilze einiges kräftiger wie ein tripp

Ich wollte hier nur anmerken, dass nur die psilocybinhaltigen Pilze ähnlich wie LSD wirken. Der Fliegenpilz gehört hier definitiv nicht hin. Seine Wirkungsweise ist von Psilocybin und LSD grundverschieden.

Systematik unvollständig / Schimmelpilze

[Quelltext bearbeiten]

Bin zwar nur Laie, aber die Systematik kann hier nicht vollständig dargstellt sein. Das Wort "Schimmelpilz" findet sich z.B. gar nicht in dem gesamten Artikel.

Schimmelpilze haben auch nix mit Systematik zu tun. Das ist nur eine Bezeichnung für Lebensmittelverderber usw. --chb 14:28, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie in der Einleitung richtig bemerkt wird, sind Oomyceten keine Pilze. Entsprechend gehört die Kartoffelfäule nicht zu den Pilzerkrankungen (wie auch die durch falsche Mehltaue hervorgerufenen). Trance Gemini 31. Mai 2007

Pilze seit 1959 Pilze?

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz steht "Lange zu den Pflanzen gerechnet...". Ich meine, daß Pilze seit 1959 ein eigenes Reich bilden, habe aber keine Quelle. Hat jemand nähere Informationen?

Gute Frage, vielleicht mit den richtigen Stichwörtern auf pubmed - könnte man was finden. --14:26, 25. Mai 2007 (CEST)

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe am 28.09.2007 eine Änderung von 134.245.122.85 rückgängig gemacht, weil sie in unpassender Form und an unpassender Stelle eingeworfen war, nämlich im Abschnitt „Gestalt, Struktur, Größe“. Inwiefern die Informationen richtig und relevant sind, kann ich nicht beurteilen, deshalb bitte ich hier um Begutachtung und Diskussion. Die folgenden drei Absätze wurden von mir gelöscht (Zitat):

Normalerweise erfolgt die Einteilung in Myxomycota (Schleimpilze) und Eumycota (echte Pilze).
Myxomycota bilden kein Myzel aus, stattdessen besteht der Vegettionskörper aus Plasmodien (zellwandlose, vielkernige Protoplasmamasse).
Eumycota haben in der Regel Hyphen.

(Zitat Ende) --CunctatorGermanicus (sprich hier) 22:56, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Das Folgende ist erledigt und wird gelöscht ab 21.10.2007 (--CunctatorGermanicus (sprich hier) 22:18, 14. Okt. 2007 (CEST)):Beantworten


Die Einleitung ist zu lang. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von/mit Pflanzen und Tieren sollte man in einem oder mehreren eigenen (Unter-) Abschnitten darstellen.
Die Erwähnung der „niederen Pilze“ und der „Mykologie“ mit der Etymologie gehören ebenfalls nicht in die Einleitung, sondern in (Unter-) Abschnitte.
Vorschläge?
--CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:56, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung überarbeitet und einen neuen Abschnitt Taxonomie angelegt. Beides kann noch verbessert werden, bitte macht Vorschläge. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 01:37, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, den fraglichen Abschnitt in Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren umzubenennen, da er mit Taxonomie wenig zu tun hat, und weiter unten ja ein Abschnitt Systematik folgt. --Griensteidl 12:24, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte Taxonomie nicht als Unterteilung innerhalb des Reichs, sondern in einem „übergeordneten“ Sinn als Unterteilung aller Lebewesen in die jeweiligen Reiche. Ich hatte vorher als Überschriften „das Reich der Pilze“ und „Unterschiede zu Pflanzen und Tieren“ erwogen, letztlich fand ich „Taxonomie“ am elegantesten. Meinetwegen lassen wir die jetzige Überschrift. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 21:15, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo DasBee. Ich bin mit Deiner Veränderung der Einleitung nicht einverstanden. Grundsätzlich sollte man doch in der Einleitung möglichst kurz, aber prägnant darstellen, um was es sich bei dem Lemma handelt. Zur ohnehin nur groben Charakterisierung der Pilze gehört: Lebewesen, eukaryotisch, chemoheterotroph, weder Tier noch Pflanze. Die Eigenschaft chemotroph oder - besser - chemoheterotroph als wichtiges Merkmal zur Unterscheidung von Pflanzen hast Du eliminiert. Deine Formulierung „eukaryotische Pilze“ ist m. E. missverständlich, sie lässt den Laien vermuten, es gäbe auch andere, etwa prokaryotische Pilze. Man könnte statt dessen z. B. sagen: „Pilze sind eukaryotische Lebewesen“. Mein Vorschlag, auf den wir uns vielleicht einigen können: „Pilze sind eukaryotische, chemoheterotrophe Lebewesen, die in der Biologie ein eigenständiges Reich bilden neben Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen. Dazu gehören ...“ Gruß, --Brudersohn 18:48, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Brudersohn. Die kritisierten Textstellen stammen von mir; DasBee hatte die Fassung nach Vandalismus wiederhergestellt.
  • Die Formulierung „eukaryotische Pilze“ ist tatsächlich missverständlich; ich greife Ihren Vorschlag „... sind eukaryotische Lebewesen...“ auf.
  • Den Aspekt der Chemoheterotrophie habe ich im letzten Absatz der Einleitung als „... heterotrophe, speziell chemoorganotrophe...“ behandelt.
Dieser letzte Absatz gehört eigentlich nicht in die Einleitung; ich werde ihn in den Abschnitt „Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren“ einarbeiten.
--CunctatorGermanicus (sprich hier) 22:18, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo CunctatorGermanicus. Da habe ich mich in der Versionsgeschichte versehen, tschuldigung. So finde ich die Einleitung gut! Vielleicht sollte man aber unabhängig davon, dass es danach noch detaillierter erwähnt wird, schon im ersten Satz die Eigenschaft „chemoheterotroph“ - nur als Wort (mit Wikilink) - aufnehmen, weil es ja ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den Pflanzen und ein wichtiges Charakteristikum für Pilze ist. Gruß, --Brudersohn 18:18, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Brudersohn, sie mögen das Wort „chemoheterotroph“, nicht wahr? ;-)
Das ist zwar ein Unterscheidungsmerkmal zu Pflanzen, aber nicht zu Tieren. Außerdem ist es nicht so wichtig, dass man es gegenüber den anderen Unterschieden herausstellen müsste. Andernfalls können wir mehr oder weniger berechtigt auch noch den einen oder anderen weiteren Unterschied zu Pflanzen und Tieren in die Einleitung aufnehmen und Peng! Schon ist die Einleitung länger als der Rest des Artikels. Ich bin dafür, die Einleitung so zu lassen, wie sie ist. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 21:34, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Herz bricht nicht, wenn es so bleibt, wie es nun ist. So sei es denn! Gruß, --Brudersohn 23:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ältere Diskussionsbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Ältere Diskussionsbeiträge finden sich hier: Diskussion:Pilze/Archiv (Benutzer:Griensteidl)

Hallo! Meiner Meinung nach brauchen wir kein Archiv neben der Wiki-Versionsverfolgung. Benutzer:Griensteidl, sehen Sie das anders? Wenn ja, warum? -fe-CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:54, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskussionen die etwas geklärt haben, was später noch interessant ist für Autoren, sollten in ein Archiv verschoben werden, denn es ist kaum zumutbar in der Versionsgeschichte nach bestimmten Fragen zu suchen. Die beiden Diskussionen #Abschnitt: Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren und #Petitesse können tatsächlich einfach gelöscht werden. --Diwas 04:16, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die hier verbliebenen Abschnitte sind abgearbeitet und können in naher Zukunft gelöscht werden. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:54, 14. Nov. 2007 (CET) es gibt 10 millionen Pilze auf der weltes gibt 10 millionen Pilze in DeutschlandBeantworten

Gemeint sind #Abschnitt: Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren und #Petitesse. Es könnten ja noch welche dazukommen. --Diwas 04:16, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Artikel-Diskussionsbeiträge zu löschen ist absolut unüblich und eigentlich eine Missachtung der Diskussionsbeteiligten. Gelöscht gehören nur offensichtliche Unsinnseinträge. Schließlich kann man nie wissen, welcher Diskussionsbeitrag in Zukunft mal als wichtig erachtet wird und welcher nicht. Wenn man weiß, dass eine Diskussion sicher öfter gebraucht wird, kann man ja hier einen direkten Link ins Archiv anlegen. Vgl. auch die Archivseiten des Portals Lebewesen: Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv. In dieser Ausführlichkeit ist dies hier sicher nicht notwendig, da hier bei weitem nicht so viel los ist. Auch für einen Archiv-Bot ist eigentlich nicht genug los. Eine Artikeldiskussionsseite muss ja nicht leer sein... Griensteidl 21:19, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen sagt sinnvollerweise, dass Diskussionen die nicht von dauerhaftem Interesse sind, einfach gelöscht werde sollen, was bei diesen beiden Abschnitten zutrifft. Warum soll man das Archiv unnötig zumüllen, das erschwert nur die Suche nach den interessanten Dingen. Es ist ja nicht ausgemerzt, die Versionsgeschichte der Diskussionsseite existiert ja weiter. --Diwas 22:01, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nur zur Genauigkeit: das steht kannst du, nicht sollst du. Mir ists egal. Aber ich werde dich ansprechen, wenn mal was aus der History rauszusuchen ist. Griensteidl 22:06, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abschnitt: Abgrenzung zu Pflanzen und Tieren

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist eine halbe Rumpelkammer. Ich weiß, ich habe ihn selber angelegt, aber er müsste trotzdem aufgeräumt werden. Alleine die heterotrophe Lebensweise der Pilze wird in drei verschiedenen Absätzen erwähnt. Auch die Präsentation der Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit Tieren und Pflanzen wirkt nicht durchdacht sondern unaufgeräumt. (Bei langsamem Lesen fängt der Kopf von selber an zu schütteln.) Da gehe ich in einigen Tagen mal bei, bis dahin schmeißt ruhig noch an Zeug in den Abschnitt rein, von dem ihr meint, dass es rein sollte. (Aber nicht böse sein, wenn es dann doch fort kommt.) --CunctatorGermanicus (sprich hier) 21:58, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt ist begradigt, wenn es auch vielleicht noch den einen oder anderen Schlenker gibt. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 22:28, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mir als völliger Laiin, die vor ein paar Jahren sehr überrascht war, Pilze als eigenständiges Reich klassifiziert zu sehen, fehlt in diesem Abschnitt noch ein wenig Wissenschaftsgeschichte. Seit wann ist das so? Im Biologieunterricht seinerzeit (vor sagemermal 35 Jahren) gehörten die m.E. noch zu den Pflanzen (oder ich hab nicht aufgepasst).
Mir liegt hier vor: Johanna Bohley: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Ein Lebensbild. Halle 2003. Darin wird auf S. 35 folgende Schrift aufgeführt: C.G. Nees von Esenbeck: Das System der Pilze und Schwämme. Ein Versuch. 2 Bände. Würzburg 1816-1817. Und es heißt bei Bohley auf S. 36: "Neben dieser auf technischen Hilfsmitteln beruhenden, wissenschaftlichen Genauigkeit verfolgte Nees in diesem Werk den spekulativen Ansatz, mit dem er seine Beschreibungen in einen holistischen Zusammenhang stellte. So räumte er den Pilzen eine vierte Klasse unter den lebenden Organismen ein, die neben den Pflanzen, Tieren und Menschen ein eigenes Naturreich bilden."
Hier noch der Link zu Nees' Seite in der Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck
Ein hochinteressanter Typ in jeder Hinsicht, und wahrscheinlich in diesem Punkt ein Vordenker?
Ich würde mich freuen, wenn man ihn hier erwähnen könnte, sehe aber bei der derzeitigen Gestalt des Abschnitts keine Möglichkeit, das elegant unterzubringen. Außerdem möchte ich keinen Pilzcracks ins Gehege kommen.--Naatsiilid (Diskussion) 21:31, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Petitesse

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kleinigkeit: Im Abschnitt "Kulturgeschichte" steht: "die Pilze entstünden durch schlechte Ausdünstungen der Erde oder anderen faulenden Substraten." Das ist grammatisch Unfug. Muß lauten: "der Erde und anderer faulender Substrate".

Hallo, zuerst fragte ich mich, warum eine Petitesse zu diskutieren sei. Aber dann habe ich die IP-Adresse aus der Versionsgeschichte und die Halbsperrung des Artikels zusammengezählt und „vier“ erhalten. Danke für den Hinweis. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 21:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Substrate war doch genauer formuliert. --Diwas 04:16, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo! Sie haben recht: „Substrat“ ist „genauer formuliert“. Genau das ist aber der Knackpunkt. Ich hatte (allgemeiner) „Substanzen“ geschrieben; jetzt (später) finde ich „Stoffe“ oder „Materialien“ die bessere Formulierung. Wir wollen hier ja nicht nur genau, sondern auch allgemeinverständlich schreiben und das bedingt eben auch eine möglichst allgemein gebräuchliche Wortwahl und keine Fach-Idiome. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:18, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch in Ordnung, oder „Untergründe“?--Diwas 10:28, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Meine erste Reaktion: Ojeee: „Untergründe“! Wer sagt denn so was?!? Aber das ist nicht schlechter als „Substanz“ (was auch selten gesagt wird). „Untergrund“ ist wohl der geeignete Begriff. --CunctatorGermanicus (sprich hier) 00:46, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Und für die Fachleute und ganz neugierigen ist der Ausdruck verlinkt. --Diwas 02:34, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten vom 17.04.2008

[Quelltext bearbeiten]

Die Weblinks müssen aufgeräumt, an WP:WEB angepasst werden, es sind viel zu viele. Ich kann die Bedeutung der Links leider nur schwer einschätzen. Mag das vielleicht mal jemand übernehmen --Tobias1983 Mail Me 18:32, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal angefangen, aufzuräumen. Griensteidl 13:26, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würd die Weblinks-Abteilung so machen:

Niedere Pilze = Schleimpilze?

[Quelltext bearbeiten]

„Die früher als „Niedere Pilze“ bezeichneten Schleimpilze, pilzähnliche Protisten wie die Eipilze (Oomycota) oder Hypochytriomycota werden heutzutage nicht mehr dem Reich der Pilze zugeordnet.“

Ist das wirklich richtig? Sind „Niedere Pilze“ nicht der Klasse der Chytridiomycetes zuzordnen? --Seth Cohen 14:14, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, trotz einiger Ähnlichkeiten in Morphologie und Lebensweise, gehören die Oomyceten und Myxomyceten nicht zu den echten Pilzen (Eumykota) und daher auch nicht zu den Chytriden (die bei den Eumyceten eingeordnet sind). Die Einordnung der Schleimpilze ist gegenwärtig schwierig, da sie anscheinend polyphyletisch sind (d.h. sich von mehreren taxonomischen Gruppen ableiten), und die Oomyceten gehören in das Reich der Chromalveolata. Abgesehen von molekularbiologischen Daten (z.B. rDNA Sequencen), lassen sich die echten Pilze durch das Vorhandensein einer Zellwand die Chitin enthält, Glykogen als Speicher-Polysaccharid und Biosynthese von Lysin durch den α-Aminoadipat Weg von den anderen Gruppen abgrenzen. Die Einteilung MYCOPHYTA ist sehr veraltet, findet sich aber gelegentlich immer noch in einigen Beschreibungen. Malljaja 22:05, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Seth Cohen 19:21, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzen Sie bitte diese Seite über medizinische Pilze!

[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Medicinal_mushrooms (nicht signierter Beitrag von 12.34.145.2 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Wir sind eigentlich kein Übersetzungsbüro ;-) Rainer Z ... 19:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Liebe Wikipedieaner:

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte theorhetisch das knowhow dazu ca 50 Artikel über verschiedene Pilzarten in wikipedia einzufügen.Leider gibt es da ein paar Probleme.

1:Ich bin mit dem erstellen von Artiklen nur unzureichend vertraut. 2:Meine Rechtschreibung ist grottenschlecht, 3:Ich habe ein wenig Angst das meine Artikel in der Deutschen wikipedia(die als die beste wenn auch nicht als ausführlichste gilt) nicht zu genügen. 4:Ich habe ein wenig Angst vor der inzwischen leicht verohten Community. 5:Ich esse keine Pilze ich muss sogar den Raum verlassen wenn sie gekocht werden ich finde sie ekelhaft.

Die Frage ist nun ob ich Artikel jemanden zur Probbe zeigen kann ohne dass er mich gleich in Grund und Boden stapmft. Ein weiteres Problemist das ich für die Pilze nur unzureichend Bildmarterial habe da sie kaum bekannt sind und das wenige Marterial urheberechtlich geschützt ist.

Eine weitere Frage ist ob die verschiedenen Unterarten von Pilzen einen eigenen Artikel rechtfertigen.Viele Pilze ( auch Speisepilze haben einige Unterarten) und ich weiß nicht ob das in der Deutschen Wikipedia erwünscht ist.--Weiter Himmel 02:42, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Weiter Himmel, erstmal willkommen auf der deutschen Wikipedia :)
Zu deinen Fragen:
Artikel kannst du im Benutzernamensraum erstellen, wenn du nicht ganz sicher bist, ob sie schon reif für den normalen Artikelnamensraum sind. Dazu einfach deinen benutzernamen ins Suchfeld tippen und mit /Baustelle oder /Artikelname eine Unterseite anlegen, etwa so: Benutzer:Weiter Himmel/Austernpilz o.ä. Eine kleine Anleitung zu guten Pilzartikeln habe ich hier verfasst. Ansonsten kannst du dich bei Fragen gerne an das Projekt Pilze oder die Redaktion Biologie wenden, wo Sie geholfen werden. Wenn du Hilfe bei Fragen wie Wie gliedere ich meine Artikel?, Wie binde ich Tabellen, Bilder und Taxoboxen ein? oder Wie gehe ich mit einem Löschantrag um? helfen dir die Mentoren. Am besten suchst du dir jemanden aus, der sich in Sachen Lebewesen gut auskennst. Ansonsten kannst du auch gerne auf meiner Diskussionsseite fragen, wenn dir etwas unklar ist, oder du Hilfe brauchst :)
Gruß, Alt Wünsch dir was! 14:00, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Modell zur Wachstumkinetik

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll die Variablen zu definieren? (nicht signierter Beitrag von 178.196.30.194 (Diskussion) 20:41, 26. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Darüber bin ich auch gestolpert. Was ist p, v oder sigma..? --Sparrow 09:03, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

die frage ist, ob es überhaupt sinnvoll ist, das modell im artikel drin zu haben. wenn ich einen artikel über "pilze" lese, dann stellt sich die frage wie relevant da eine die wachstumskinetik beschreibende differentialgleichung ist. (abgesehen davon, dass sie ohne erklärung überhaupt gar keine relevanz hat... 134.100.111.78 12:07, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso: Entweder die Variablen erklären, oder die Gleichung herausnehmen - ich bin für letzteres, weil sie m.E. für den durchschnittlichen Leser keine verwertbaren Informationen enthält. Leider kann ich das nicht selbst machen, da die Seite geschützt ist.--79.227.133.191 00:49, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Gesundheitsthemen bei Pilzen (oder ähnlicher Hinweis)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass der Hinweis zu Gesundheitsthemen (oder ein ähnlicher Hinweis) auch bei den Seiten zu den einzelnen Pilzen hingehört, da möglicherweise fehlerhafte Angaben (Aussehen, Merkmale, ...) gesundheitsschädigende oder gar tödliche Auswirkungen haben könnten. Ich schreibe das mal hier hin, weil ich es als sinnvoller erachte als es in jede einzelne Pilz-Diskussionsseite zu schreiben. -- 95.168.131.0 22:02, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens wird der Punkt mit den "Hinweisen zum Pilzesammeln" bereits ausreichend abgedeckt. Die Vorlage wird jeweils am Ende von Speisepilzartikeln eingebunden. --Ak ccm (Diskussion) 22:30, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz - Mitochondrien

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Pilze Eukaryota mit Mitochondrien sind, ist so nicht ganz richtig, da die Neocallimastigomycota eben keine Mitochondrien besitzen. Es handelt sich hierbei um wichtige Symbionten im Darm von Pflanzenfressern (Rind, Schaf, manche Reptilien usw.).

Vielleicht sollte man in der Einleitung auch darauf hinweisen, dass Pilze rein extrazellulär verdauen, d.h. ihre Verdauungsenzyme nach außen abgeben, um dann die gelösten Stoffe aufzunehmen. Das unterscheidet sie z.B. von Protisten, die ihre Nahrung in Vesikeln aufnehmen, die in Nahrungsvakuolen umgewandelt werden (z.B. Paramecium).

Wichtig ist auch die Information, dass Pilze im Gegensatz zu Pflanzen und Tieren keine (echten) Gewebe bilden, sondern nur als Einzeller (z.B. Hefen) oder in Form von Zellketten (Hyphen, in der Summe Myzel) auftreten.

Noch eine Anmerkung: Das Vorkommen von Geißeln ist m.E. auch wichtig im Hinblick auf die Definition der Pilze, wenngleich diese bei abgeleiteten Taxa reduziert wurde.--188.105.19.247 22:52, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Die Aussage, dass Pilze Eukaryota mit Mitochondrien sind, ist so nicht ganz richtig". Sie ist aber auch nicht falsch. Wenn die Pilze als Symbionten im Darm von Pflanzenfressern (anaerob) leben, dann können sie mit Mitochondrien auch nicht allzu viel anfangen, da hier Sauerstoff fehlt, auf den die Elektronen am Ende der Atmungskette übertragen werden. Die Pilze haben daher ihre Mitochondrien in Anpassung an ihre Lebensweise sekundär verloren. Dennoch sollte man das im Artikel klar stellen.
Eine genaue Gegenüberstellung von Tier, Pflanzen und Pilzzelle, wäre auf jeden Fall sinnvoll. Auch die eine Abgrenzung von Schleimpilzen und anderen Protisten wäre schön.
Zur Frage "(echte) Gewebe" bei Pilzen.
Höhere Pilze haben meiner Meinung nach sehr wohl Gewebe. Mein Botanikprofessor F. Weberling erzählte gern folgende Geschichte von seiner Diplom- oder Doktorprüfung. Als er von seinem Professor gefragt wurde, wo und wann er schon mal haploides Gewebe gegessen habe, habe er geantwortet, er habe noch nie haploides Gewebe gegessen, (ein Stirnrunzeln des Prüfers), da er noch nie Morscheln gegessen habe (Prüfung mit 1 bestanden).
Die Frage, ob nun Pilze ein „echtes“ Gewebe haben oder nicht, dürfte also durchaus diffizil sein und gehört für mich eher in den Artikel (biologische) Gewebe. Aber ich lasse mich hier gern belehren, Pflanzensystematik und Morphologie gehören nicht zu meinen Spezialgebieten. --Thkgk (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Wie viele Sporen hat ein Pilz?"

[Quelltext bearbeiten]

..wurde ich gerade gefragt und kann im Artikel keinen Hinweis finden. Vielleicht hat jemand ein paar Zahlen zur Hand und kann eine ungefähre Größenordnung der Zahl der Sporen einfügen? --Nina (Diskussion) 08:35, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das kann man nicht einfach so beantworten, da es erstens 100.000e Arten gibt, und die je nach Nährstoffbedingungen und Lebenszyklus dann sehr unterschiedlich fruktifizieren. Zudem haben manche Nebenfruchtformen und andere nur Hauptfruchtformen oder halt beides. Um aber mal eine Zahl zu nennen, der Riesenbovist soll in einem Fruchtkörper 7 Billionen Sporen produzieren, siehe auch hier. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 14:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ascosporen-Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht zu 100% sicher: Sollte das Bild der Ascosporen der Logik nach nicht lediglich 8 Sporen pro "Schote" enthalten? (nicht signierter Beitrag von 91.5.60.158 (Diskussion) )

Falls Du dieses Bild meinst: didaktisch wäre es sicher günstiger, da der "Lehrbuch-Schlauchpilzascus" acht Sporen hat. Es gibt aber auch welche mit über 1000 Ascosporen und welche mit weniger als acht. Da das Bild den Aufbau ganz gut zeigt, sollte es daher drinbleiben. Griensteidl 13:12, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bild sachlich falsch

[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar vielleicht nicht ´übermäßig bedeutsam, wollte trotzdem folgendes anmerken: Das unter "Bedeutung für den Menschen" - "Speise- und Giftpilze" verlinkte Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:LA2-Blitz-0309.jpg&filetimestamp=20050928010907 führt die Frühlorchel als essbar auf, diese wird aber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChjahrslorchel sogar als zweitgiftigster Pilz überhaupt aufgeführt.

Das Bild ist aus einem relativ alten Lexikon, da galt die Frühjahrslorchel noch als essbar, wie es auch im Artikel steht. Wenn ich ein besseres Bild finde, tausche ich es aus. --chb 14:16, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Da hier gerade herumeditiert wird: Links zu Websites, die im wesentlichen Pilzsammler betreffen, gehören wohl (falls relevant) nach Speisepilz. Rainer Z ... 16:27, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kartoffelfäule ist keine Pilzkrankheit

[Quelltext bearbeiten]

Die Kartoffelfäule wird durch einen Zellulosepilz hervorgerufen. Die Zellulosepilze werden aber nur fälschlicherweise als "Pilze" bezeichnet; sie sind mit den Chitinpilzen, den Pilzen, die wir kennen, nicht näher verwandt. Chitinpilze sind haploid, Zellulosepilze hingegen haben einen diploiden Chromosomensatz, und die Zellwände, wie der Name schon verrät, enthalten Chitin bzw. Zellulose, um nur die wichtigsten Abgrenzungen zu nennen. Deshalb ist die Kartoffelfäule keine Pilzkrankheit. siehe auch bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Oomycota

steht auch in jedem aktuellen Lehrbuch (nicht signierter Beitrag von 80.171.14.150 (Diskussion) )

Stimmt natürlich. Da hat wohl jemand nach einer etwas älteren Quelle gearbeitet. Ist raus. Griensteidl 17:18, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Arten

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht interessant was es alles für Arten, Unterarten usw gibt? Ich hätte da ein gutes Buch! Oder sind die Arten nicht nennenswert? Gruss Mimo Mimotogashiga 11:44, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Größter Pilz

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand vielleicht die information in den Artikel (am besten Einleitung) einfügen, was der bisher größte bekannte Pilz ist? Würde das gerne selbst machen, bin als nicht-Biologe aber nur drüber gestolpert das der größte europäische Wohl der Hallimasch mit Durchmesser um 800 Meter. Quelle ADAC Magazin 07/09 Seite 65 ist. -- IN Madde 17:55, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naturschutz

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich es überlesen? Wie sieht es denn mit Pilzen diesbezüglich aus? Welche stehen unter Naturschutz? Etwa keine? --194.95.117.68 10:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fachbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird hier nur der lateinische aber nicht der griechische Fachbegriff genannt? Dadurch werden die ableitungen z.B. Myzelien im Grunde unverständlich.--2A02:8109:10C0:85A0:6015:1B08:8565:476F 23:07, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es wird der deutsche Name und der wissenschaftliche Name des Taxons genannt. Und der wissenschaftliche Name des Taxons ist in den meisten Fällen nunmal Latein. Dafür steht unter Myzel die Wortherkunft des Begriffs "Myzel". --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:23, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz ist kursiv

[Quelltext bearbeiten]

Momentan ist der Einleitungssatz in Kursiv, was wahrscheinlich unbeabsichtigt ist. Falls ja, dann müsste das mal geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.62.126.13 (Diskussion) 19:17, 7. Jul 2012 (CEST))

Erledigt. Da hat wer die abschließenden kursiv-Tags vergessen. --Ak ccm (Diskussion) 20:15, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Plagiatsverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Nur zu Eurer Info: Teiles des Artikels wurden von dem Autor Götz von Berkstein 1:1 incl. Fotos in dem Buch Das Grosse Pilzbuch: Die bekanntesten Speise- und Giftpilze aus unserer Natur veröffentlicht. Dies betrifft auch noch diverse weitere Fotos von Pizen aus entsprechenden Artikeln. Das scheint bei dem Autor System zu haben und betrifft noch diverse weitere Veröffentlichungen. Weiteres bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Antonow An-32--Unimog404 (Diskussion) 14:44, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Hefezellen bei der Teilung"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Gestalt, Struktur, Größe“ ist ein Bild enthalten, das mit "Hefezellen bei der Teilung" betitelt ist. Zu beanstanden ist, dass (1) nicht angegeben wird, welche Hefe abgebildet ist, (2) Die Teilung nicht gut zu erkennen ist, (3) keine Angaben zum Mikroskopierverfahren gemacht werden, (4) keine Angaben zur Species gemacht werden. Zudem sollte man wohl besser eine knospende Hefe abbilden, denn Knospung scheint mir bei Hefen häufiger vorzukommen als Teilung, jedenfalls sind knospende Hefen bekannter. -- Brudersohn (Diskussion) 23:22, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artenzahl

[Quelltext bearbeiten]

@Josef Papi: Blackwell 2011 schreibt „as many as 5.1 million“. Leider hab ich da nur das Abstract. Als Beleg für mehr als eine Mio. brauchen wir sie nicht. Also die Quelle hinten anhängen und 3,8 durch 5,1 ersetzen? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Blackwell (2011) schätzt 5,1 Millionen, bleibt uns aber die Berechnung schuldig (nur more recent estimates suggest...), Hawksworth und Lücking (2017) schreiben hingegen, wie sie auf die Zahl zwischen 2,2 und 3,8 Mill. kommen. Ich würde daher diese Zahlen nennen und diese Quelle verwenden, abgesehen davon, dass es die Neueste ist. Wenn du willst, kann ich dir beide Artikel schicken. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:25, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, wenn du Blackwells Artikel (in einer renommierten Zeitschrift) hier für nicht relevant hältst, dann entferne halt diese Quelle. Und berechnen sollte durch schätzen oder sowas ersetzt werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:19, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte beide Artikel für relevant, ich hab auch beide drin gelassen. Ich versteh nicht, warum man unbedingt kürzen muss, So lang ist dieser Absatz auch nicht. Von mir aus gerne schätzen.--Josef Papi (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wir reden hier irgendwie aneinander vorbei, aber sei's drum. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 18:12, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unklarer Bezug

[Quelltext bearbeiten]

"Auf diese Weise können diese Pflanzen quasi als farblose Blütenstände an schattigen Stellen im Wald gedeihen." Worauf bezieht sich "diese Pflanzen"? Sind die Pilze damit gemeint? Das widerspräche dann dem letzten Satz der Einleitung. --79.220.2.65 14:48, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gemeint sind die Pflanzen, von denen gerade zuvor die Rede war: Vogel-Nestwurz und Fichtenspargel. Klick einfach auf die Links (blaue Namen), dann siehst du die farblosen Blütenstände. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:55, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich ein Bild danebengesetzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:05, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Refs -> dynamisch mehrspaltig "responsive"?

[Quelltext bearbeiten]

Danke, Hungchaka (Diskussion) 13:40, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nein danke. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:52, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

20 Mio. Jahre alte Pilzsporen von 2 km unter dem Meeresboden bei 60 ° Celsius: "keimfähig"!

[Quelltext bearbeiten]

-> deutschlandfunk.de, Forschung aktuell, 4 Dezember 2017, Dagmar Röhrlich: 20 Millionen Jahre alte Pilze: Zeitkapseln in der Unterwelt. Bei "Weblinks" fand' ich das jetzt gerade fehl am Platz: ? - Vllt. unter "Kuriositäten", "Varia" oder in den Text einflechten? Grüsse! Hungchaka (Diskussion) 13:44, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich vermute, da hat die Journalistin was falsch verstanden. Und einen Link auf ihre Quelle gibt es leider nicht. Wir haben in diesem Artikel einen Abschnitt "Rekorde"; den würde ich aber am liebsten löschen. Gehört mE nicht in ein Lexikon. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:03, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Unabhängig vom Speziellen hier im Allgemeinen auf WP wohl schon, es gibt ja auch jede Menge Listen... Hungchaka (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wir haben auch einen Abschnitt über Leben ohne Sauerstoff. Vielleicht kann der mal ergänzt werden. Aber die Gefahr der Kontamination ist bei Pilzen extrem groß; deren Sporen sind überall.
Hier verstehe ich Deinen Einwand nicht: Zusammenhang? Es geht ja um die Keimfähigkeit von 20. Mio Jahre alten Pilzsporen? Du unterstellst, die untersuchten Sporen stammten aus Kontamination? Hungchaka (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Und wenn das durch weitere Untersuchungen, möglichst anderswo, ausgeschlossen werden kann, bleibt immer noch, dass diese lebenden Pilze nicht älter sind als ihre Verwandten auf dem Festland.
Wiederum: Es geht ja um die Sporen?! Hungchaka (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Sediment ist wohl 20 Mio. Jahre alt. Aber die Sporen könnten gerade eben erst gebildet worden sein. In der Quelle ist dann ja noch von einem anderen Fall die Rede, wo Pilz-Myzelien an einem unglaublichen Ort lebend angetroffen wurden. "Tote" DNA geht schon in sehr viel kürzeren Zeiträumen kaputt, und zur Keimfähigkeit gehört noch weit mehr als nur eine korrekte DNA. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:35, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da ist deine Quelle schon in sich widersprüchlich. Vulgär-Journalismus halt. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:51, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Naja, mit "vulgär" tust Du dem DLF (& Dagmar Röhrlich...) wohl (etwas) unrecht? Hungchaka (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Aha, eine Wissenschaftsjournalistin mit naturwissenschaftlichem Studium. Aber halt fachfremd. Ihre Formulierungen bezüglich des Alters sind zumindest missverständlich. (Über den Ursprung des Lebens habe ich übrigens als Biologe auch mal was Populärwissenschaftliches geschrieben.) --Klaus Frisch (Diskussion) 01:42, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist die Seite des zitierten Instituts Japan Agency for Marine Earth Science and Technology: jamstec.go.jp, hier die Suchergebnisse dortens für "Shimokita" (Bohrort) mit "mushrooms", der Rest ist mir zu spezifisch (englisch...). GN, Hungchaka (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
PS: Deep Coalbed Biosphere of Shimokita.
„abundant microbial population“. Massen von lebenden Mikroben. Und Pilze bilden halt nun mal Sporen. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:49, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Kapitel über die Fortpflanzung in unserem Artikel stammt übrigens von mir. Hier sind nur die ersten paar Sätze zur asexuellen Vermehrung relevant. Sex hatten die Armen da unten wohl schon seit 20 Mio. Jahren nicht mehr. Kein Wunder, dass in Kultur kaum noch ein „Ständer“ zustande kam. ;) Aber auf die Sporenbildung haben sie anscheinend nicht verzichtet, obwohl die nur zur Verbreitung durch die Luft sinnvoll ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:04, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

„Ehemalige“ Pilze

[Quelltext bearbeiten]

@X:: black ::X: Der jetzt von dir ausgebaute Absatz gehört eigentlich unten in den systematischen Teil. Könntest du ihn dort einbauen? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:59, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Am 22. März 2017 erledigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:58, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Veraltete Reicheinteilung?

[Quelltext bearbeiten]

"Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Vielzelligen Tieren (Metazoa) und den Pflanzen (Plantae)." - hier wird von einer veralteten Reicheinteilung gesprochen, in der es einmal drei Reiche eukaryotischer Lebewesen gab, wovon eines die Fungi waren. Im Artikel Reich_(Biologie) ist eine derartige Zeit nicht hinterlegt, ebenso wenig wie eine Veraltung als "Reich" eukaryotischer Lebewesen. Der erste Satz ist damit mMn durchaus verwirrend. --Exelloco (Diskussion) 09:36, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf den verlinkten Artikel, den ich noch gar nicht kannte. Verwirrend ist vor allem die dortige Darstellung, die einen Ablauf suggeriert, der so nicht stattgefunden hat, und viele durchaus etabliert gewesene Unterteilungen gar nicht nennt. Direkt unter der Tabelle kommen aber „die klassischen Reiche der Tiere, Pilze und Pflanzen“ vor, auf die hier Bezug genommen wird. Die Protisten wurden vielfach teils den Tieren, teils den Pflanzen zugerechnet (so auch die Bakterien incl. der Archaebakterien). --Klaus Frisch (Diskussion) 11:25, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Im Biologie-Lehrbuch von Czihak/Langer/Ziegler, 4. Aufl. 1990 werden einfach nur Pflanzen und Tiere unterschieden und auf S. 940 angedeutet, dass „verschiedentlich“ die Pilze nicht mehr zu den Pflanzen gezählt, sondern als drittes Reich betrachtet werden. Auf dieses 2-Reiche-System nahm auch Whittaker 1969 Bezug und schlug eine Erweiterung vor, die sich aber jedenfalls im deutschsprachigen Wissenschaftsbetrieb nicht etablierte. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:51, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

der die das welcher welche welches

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus Frisch, Sie schreiben: "ich hatte in jedem einzelnen Fall einen Grund, vom der-die-das-der-die-das abzuweichen" und welcher-welche-welches einzusetzen. Mich würde die Begründung in einem oder zwei Fällen doch sehr interessieren. Wo ist der Grund bei etwa diesen Sätzen (zufällig ausgewählt):

- Diese bilden ein weit verzweigtes Myzel, welches sich in oder auf einem festen Substrat, beispielsweise Erdboden, Holz oder anderem lebendem oder abgestorbenem organischem Gewebe, ausbreitet.

- Die korrekte Zuteilung der Kerne wird durch die seitliche Ausbildung einer Schnalle gewährleistet, durch welche einer der vier Kerne in eine der Tochterzellen gelangt.

Auf die Begründung bin ich sehr gespannt, da ich nicht im Ansatz erkennen kann, eine selbst vom Duden als altmodisch und zu vermeiden empfohlene Wendung hier ohne Not einzusetzen. Danke im Voraus.--Patient420 (Diskussion) 11:54, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wenn in aufeinanderfolgenden Satzgefügen etliche Nebensätze mit der/die/das beginnen, ist es stilistisch besser, gelegentlich Welche/r/s zu verwenden. Übrigens halte ich auch das Ersetzen des %-Zeichens durch das Wort Prozent für einen bestenfalls überflüssigen Edit (wie heute in einem von mir betreuten Artikel). --Klaus Frisch (Diskussion) 15:13, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Duden Band 9, Richtiges und gutes Deutsch, empfiehlt sogar "die die" zu doppelen anstatt "welche die" zu nutzen. Und das nicht ohne Grund. Also ich denke, man kann sich eigentlich schon grundsätzlich darauf einigen, dass das stilistisch besser ist, was der Duden empfiehlt. Daher kann ich das so nicht akzeptieren.
Ihren Verweis in der gestrigen VM auf die weiterfolgenden Absätze in WP:KORR kann ich jedoch akzeptieren und halte hier daher im Artikel die Füße still. administrativ entfernt. --JD {æ} 20:50, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Des Weiteren eine Information für Sie: die Schreibweise von Prozent ist durch Wikipedia gedeckt und auch erwünscht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zahlen_mit_Ma%C3%9Feinheiten
Daher denke ich, darf ich hier mit Fug und Recht behaupten, dass es nicht interessiert, was Sie davon halten.
Ein schönes Wochenende wünscht --Patient420 (Diskussion) 15:48, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Klar. Erst würde meine Begründung „doch sehr interessieren“ und „Auf die Begründung bin ich sehr gespannt“, und dann interessiert sie angeblich nicht. Es handelt sich im Duden wie auch bei der verlinkten WP-Richtlinie um Empfehlungen („bietet es sich an“). An weiterem Palaver darüber bin ich nicht interessiert. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:52, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das nennt man dann wohl Rabulistik. Oder sind Sie als "erfahrener Autor" etwa ein unerfahrener Leser? Ich habe Sie unzweifelhaft nach Ihrer Begründung für den Einsatz von welche/r/s gefragt und nicht, was Sie von meinen sonstigen Änderungen in komplett anderen Wikipedia-Artikeln halten. Auf Ihre Antwort auf meine Frage bin ich sehr wohl interessiert und ausführlich eingegangen. administrativ entfernt. --JD {æ} 20:50, 25. Mai 2018 (CEST) --Patient420 (Diskussion) 18:08, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

pH- Wert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man vielleicht nicht auch noch erwähnen das es über 1,5Milionen Sorten gibt bisher, auch wenn nur 100000 bekannt sind? Und was ist mit der Information, dass sie bei einem pH-Wert von 4-6 optimal wachsen? Und das sie mesophil, psychrophil und auch thermophil sein können? Wäre jemand so nett und würde das ergänzen? Quelle: Jedes derzeit gängige Lehrbuch --Angelordevil 00:53, 19. Juli 2009 (CET)

Schätzungen zur vermuteten Artenzahl und Angaben zu Lebensräumen sind inzwischen ergänzt. Zum pH-Wert sind offenbar keine Infos aufgetaucht, dürfte wohl artspezifisch verschieden sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 02:25, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

mushroom evolution

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Information.--Haplochromis (Diskussion) 10:17, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke. Alle drei Links führen letztlich zu einem Artikel von 2019 über die Evolution der Agaricomycetes, also einer Klasse der Ständerpilze. Wie und wo wir das einbauen können, sehe ich erst mal nicht. Im hiesigen Artikel werden die Agaricomycetes nicht mal erwähnt (und sind daher auch nicht verlinkt). Der Artikel über die Klasse wird nur selten gefunden (im Schnitt 15 Abrufe am Tag). --Klaus Frisch (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Pilze in der Wüste

[Quelltext bearbeiten]

http://www.panoramio.com/photo/42130636?source=wapi&referrer=kh.google.com

Es könnte zum Artikel passen, den es ist irgendwie witzig :-)

Sehr schönes Foto, danke für den Hinweis. Leider können wir in WP aber nur Bilder verwenden, die von ihrem Urheber für alle Welt freigegeben werden (GNU-Lizenz). Und solche Wüstenpilze sind im Artikel ja gar nicht erwähnt (nur xerophile Schimmelpilze und Hefen). --Klaus Frisch (Diskussion) 12:27, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten