Diskussion:Schwerin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKL Schwerin

Kann bitte jemand diesen Artikel nach Schwerin verschieben? --Head 18:19, 31. Aug 2003 (CEST)

warum, und warum kannst Du das nicht selber? -- fristu 18:22, 31. Aug 2003 (CEST)
warum: weil Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern um einiges wichtiger ist als die anderen Schwerins. Begriffsklärungen auf diese Art zu machen, ist hier eigentlich üblich, guckst du hier: [1]
warum ich nicht selbst: weil ein Artikel Schwerin bereits existiert und ihn nur Sysops löschen können --Head 18:30, 31. Aug 2003 (CEST)
Ok, hab ich wohl übersehen... -- fristu (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Fristu (Diskussion | Beiträge) 19:06, 31. Aug. 2003 (CEST))

Theater

Ich bin da nicht der Fachmann, aber hier muss unbedingt noch mehr zuder außergewöhnlich reichen Theatertradition rein, angefangen von Eckhof und der Schönemannschen Truppe, die für die Anfänge der deutschen Theatergeschichte große Bedeutung hatten, über Hzg. Paul Friedrichs Theaterbegeisterung, bis zu den Beziehungen zu Richard Wagner. Erwähnt werden muss auch, wie viele große Schauspieler und Interpreten hier ihre Karriere gestartet haben. Ich nenne hier nur mal Hans Albers. Auch zur Musiktradition Schwerin ist noch viel zu sagen. Leider haben die derzeitigen Stadtoberen kaum eine Beziehung zur reichen Schweriner Kulturtradition. Umso wichtiger ist es, darauf hinzuweisen. Kultur gehört neben der noch weitgehend intakten Natur zu den wichtigsten "weichen" Standortfaktoren Schwerins. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:04, 6. Sep. 2007 (CEST))

Medien

Habe mir erlaubt, SN TV zu den Medien hinzuzufügen. Wenn Schwerin schon nicht viel bietet, dann wenigstens einen Lokalsender. (Ja, ich bin Schweriner!) (nicht signierter Beitrag von 217.85.65.60 (Diskussion) 23:04, 11. Jun. 2004 (CEST)) Naja, man kann auch noch das MEXX anführen (bin auch Schweriner) (nicht signierter Beitrag von B3nni (Diskussion | Beiträge) 16:08, 22. Nov. 2006 (CET))

Bildungseinrichtungen

Ich habe den zweiten Teil etwas umgeschrieben.
Die nähere Erklärung der allgemein bildenden Schulen habe ich entfernt (es störte meiner Meinung nach den Lesefluss), dafür habe ich die Berufschulen mehr herausgehoben. Vorher konnte man denken, dass es nur die BS Bautechnik gibt. Jetzt sieht man sofort, dass Schwerin mehr zu bieten hat, als nur eine Berufschule. (nicht signierter Beitrag von 217.85.65.60 (Diskussion) 23:29, 11. Jun. 2004 (CEST))

Ich hoffe, ich trag hier richtig ein und es liest jemand: Warum werden nur das Abend- und Sportgymnasium einzeln aufgeführt? Ich denke es wäre genausowichtig zu sagen, dass wir ein Musikgymnasium(Goethe) uns Sprachengymnasium(Schliemann) haben. MFG (nicht signierter Beitrag von 88.74.35.83 (Diskussion) 17:15, 27. Feb. 2007 (CET)

Dom zu Schwerin

Wollte nur kurz bemerken, das der Dom zu Schwerin keinen Lettner besitzt. Und das schon seit einigen hundert Jahren nicht mehr. 1585 wurde er abgerissen um Platz zu gewinnen. Also sucht nicht danach. Viel wichtiger finde ich, dass der Dom eine wundervolle Ladegastorgel (1871) besitzt. Sie zählt zu den bedeutensten Schöpfungen der deutschen Orgelbaukunst des späten 19. Jahrhunderts und ist im Sommer, zu den Orgelkonzerten, immer eine Reise wert. (nicht signierter Beitrag von 213.7.180.155 (Diskussion) 23:01, 4. Nov. 2005 (CET) (korr. 23:10))

"Wollte nur kurz bemerken, das der Dom zu Schwerin keinen Lettner besitzt." Was ist denn ein Lettner? (nicht signierter Beitrag von 89.53.57.253 (Diskussion) 23:49, 31. Aug. 2006 (CEST))
Dies: Lettner. Gruß PodracerHH 11:05, 3. Nov. 2006 (CET)

Staatliches Museum

Das Kunstmuseum kommt viel zu kurz. Es ist die einzige Kultureinrichtung Schwerins von wirklich internationaler Bedeutung. Leider ist die Seit zur bearbeitung gesperrt, sonst würde ich etwas dazu schreiben. Dazu kan ich was sagen. Habe selbst ein wenig zur Bereicherung und Sicherung dieser Sammlungen beigetragen. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:23, 6. Sep. 2007 (CEST))

Hallo Manfred Franz, möchtest du dich nicht bei der Wikipedia anmelden? Das hätte neben der Tatsache, dass du die Seite (hoffe ich doch) bearbeiten könntest, auch noch die Vorteile, dass man auf deiner Diskussionsseite mit dir kommunizieren könnte und du auch eine Beobachtungsliste hättest, in der du z.B. siehst, ob neue Einträge auf den selbst bearbeiteten oder auf die Beobachtungsliste gesetzten Seiten vorgenommen wurden. Unter anderem hast du Zuspruch auf der Review-Seite bekommen. Man ist ja dadurch zu nichts verpflichtet. --Niteshift 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Alma hat die Seite wieder frei gegeben.

Ab Februar '08 gehe ich in Rente, dann werde ich, falls ich noch lebe, das alles nachholen und mich mehr um die Artikel "Schwerin", "Schweriner Schloss", "Demmler", "Dummheit" und "Karl Heinrich Ulrichs" kümmern. Jetzt habe ich noch mit dem Überleben zu kämpfen und stehe als bettelnder Kunstwissenschaftler auf der Straße. (Auch das gehört zu Schwerin, muss aber nicht unbedingt in den Artikel.) Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:17, 25. Sep. 2007 (CEST))

Dann hoffen wir mal das Beste. Schade aber deine Verbitterung ist leider nachvollziehbar. --Alma 18:22, 25. Sep. 2007 (CEST)

Religionen

Warum ist die muslimische Gemeinde nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 193.189.247.200 (Diskussion) 14:35, 28. Nov. 2005 (CET))

Nun, es dürfte in Schwerin wie in jeder anderen deutschen Stadt wohl mehr Muslime geben als Baptisten oder Juden. Also schreibe doch was dazu! Likedeeler 23:06, 3. Mai 2006 (CEST)

Der Vorsteher der muslimischen Gemeinde ist Deutscher. Der kann doch was schreiben! (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:04, 6. Sep. 2007 (CEST))

Wenn, dann sollten vielleicht alle Religionsgemeinschaften in Schwerin erwähnt werden. Da gibt es auch noch etliche Freikirchen. Leider ist im Internet kaum etwas an sinnvollen Informationen (Mitgliederentwicklung usw.) zu diesen zu bekommen. (Wer Spass daran hat, kann ja mal einige persönlich befragen - Links sind unter http://www.linkkatalog-mv.de/index.php?rid=344 ein paar zu finden.

Ähnlich katastrophal sieht es übrigens mit dem Islamischer Bund in Schwerin e.V. aus. Mehr als eine Adresse hab ich zumindestens bislang nicht entdecken können. ( zu finden unter http://www.islam.de/3068.php?q=Schwerin ) 217.237.182.122 01:56, 10. Jun 2006 (CEST)

Da der Eintrag der Neuapostel hier wohl Anklang gefunden hat, würde ich vorschlagen, diesen weiter auszubauen damit er auch einen eigenen Absatz rechtfertigt. Ansonsten kann man die eine Zeile zur Not auch noch zu den Freikirchen setzen, oder wäre das falsch? --Trac3R 03:47, 16. Apr. 2008 (CEST)

eine ausweitung des nak absatzes erfolgt demnächst, bin gerade beschäftigt. verspreche aber den artikel ein bisschen auszuweiten. will aber niemandem auf den schlips treten. Nakler („falsch“ signierter Beitrag von Nakler (Diskussion | Beiträge) 07:45, 16. Apr. 2008 (CEST))

Da ich erst vor kurzem von der Existenz dieser Religion erfahren habe und Religionen auch sonst nicht mein Fachgebiet sind, mag ich da keine Entscheidungen treffen und vertraue auf deinen Sachverstand :). --Niteshift 10:09, 16. Apr. 2008 (CEST)

hallo niteshift und andere wikis, ich versichere euch, dass alles was ich hier schreiben werde nicht zu missionierungszwecken geschrieben ist. vielmehr möchte ich ein startsignal für alle gläubigen menschen bei wiki geben, die aus m-v sind, egal welcher konfession. ich würde mir sehr wünschen, wenn auch aus anderen christlichen konfessionen, sowie aus dem islam und dem judentum beiträge zur struktur in m-v geschrieben werden. damit nicht jeder der m-v kennen lernt bei wiki denkt alle hier sein konfessionslos. darum traut euch nur auch für eure jeweilige religionsgruppe artikel einzufügen. ich denke es ist kein verbrechen, wenn ich pro bzw. kreisfreier stadt angaben dazu mache, ob und wo es gemeinden gibt. falls ich zu weit gehen sollte, schreibt mir bitte oder macht eine korrektur. aber bitte nicht immer erst löschen und dann diskutieren. sondern lieber erst diskutieren und dann lösche. ich lasse gerne mit mir reden und bin auch bereit dinge zu ändern. also bitte meldet euch. Nakler („falsch“ signierter Beitrag von Nakler (Diskussion | Beiträge) 12:13, 16. Apr. 2008 (CEST))

Ich finde den Abschnitt jetzt so in Ordnung, danke für die Ergänzungen. Ich hatte vor Monaten mal den Abschnitt zur jüdischen Gemeinde ergänzt, auch in Vorbereitung auf eine eventuelle Lesenswert-Wahl. Es wäre schön, wenn sich zu allen Bereichen (nicht nur Religonen) noch Spezialisten finden könnten, die mal drüber sehen und ergänzen. --Niteshift 20:57, 16. Apr. 2008 (CEST)
Naja, die Zeitformen sind sehr merkwürdig, und es sind nur Hauptsätze. Außerdem fehlt bei der Faktensammlung öfter auch mal das warum. Warum die Zusammenlegung 1973, Mitgliederschwund? Größeres Gebäude? Warum hat der Vorstand die Gemeinde besucht, was hat das für Auswirkungen, etc. Der Link ist übrigens tot und die Domain ähnelt der einer DynDNS Adresse, sowas würde ich nicht als Quelle erwähnen. Von den Fakten her ist es aber schon mal ein guter Anfang. --Trac3R 01:22, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo leute, ich habe den Artikel hoffentlich inhaltlich etwas aufgepeppt, so dass hoffentlich einige warums jetzt geklärt sind. Hoffe der neue Link taugt jetzt was.--Nakler 08:10, 17. Apr. 2008 (CEST)

Die Quelle hat selbst keine Quellenangaben und soweit ich sehe auch nicht mal einen verantwortlichen Autor. Sie ist damit nicht unbedingt das, was ich unter "verlässlich und nachprüfbar" verstehe. Aber vielleicht reicht sie für den Zweck ja trotzdem. --Trac3R 14:55, 17. Apr. 2008 (CEST)
@ Trac3r, naja die Daten entstammen ursprünglich der Chronik der Gemeinde Schwerin, und Autoren sind bisher immer die Vorsteher der Gemeinde gewesen. Sollte ich dann einfach die Chronik als Quelle angeben? Was die Verlässlichkeit anbelangt kann ich dir versichern, dass wir Chroniken sehr ernst nehmen und diese genau und ordentlich führen, für große wie für kleine Gemeinden. Man kann bei Zweifel auch gerne Einsicht nehmen in die Originalchronik.--Nakler 17:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
Kann man diese Chronik irgendwo öffentlich einsehen, evtl. kaufen? Hat sie eine ISBN? Dann könntest du das so machen. Wie gesagt: ich weiß nicht, ob die angegebene Quelle genügt. Ich persönlich würde sie nicht benutzen wollen. Wie sehen das denn die anderen hier? --Trac3R 00:54, 18. Apr. 2008 (CEST)

Da die Wirksamkeit der Gemeinde - wenn ich es richtig verstehe - stets überörtlich orientiert war, würde ich das Thema lieber in einem eigenen Lemma sehen. Die Anwesenheit politischer Parteien, konfessioneller Vereinigungen oder anderer überörtlich wirkender Vereine und Verbände kann m. A. n. in einem Ort stets als gegeben angenommen werden und bedarf in Artikeln einzelner Orte keiner gesonderten Erwähnung, solange nicht besondere, ortsbezogene Gründe dafür gegeben sind. Dass dergleichen Körperschaften in vielen Orten spezifische Versammlungsorte oder vergleichbare Lokalitäten besitzen, reicht als ortsbeszogene Besonderheit nicht aus. WP ist weder Branchenbuch noch Vereinregister. --- STA 19:16, 17. Apr. 2008 (CEST)

Naja öffentlich ausliegen tut die Chronik nicht, wenn dann wird sie nur auf Anfrage gezeigt. Käuflich zu erwerben ist sie auch nicht, hat also keine ISBN. Naja so überörtlich finde ich das gar nicht mal, hab es eigentlich ziemlich auf Schwerin selbst beschränkt und nur nen kurzen geschichtlichen abriss dargestellt. immerhin ist schwerin auch verwaltungsitz der nak für m-v. will hier ja auch keine anfahrtsbeschreibungen oder exakte adressen angeben, hat hier ja auch nix zu suchen. aber im gewissen umfang sollte doch so eine kleine erwähnung im rahmen des möglich liegen. naja was die quelle angeht müsst ihr schon sagen ob die angabe lohnt, in der jetzigen form oder wie es besser ist.--Nakler 12:21, 18. Apr. 2008 (CEST)

Marianne Grunthal

Bezüglich Marianne Grunthal möchte ich einmal folgenden Artikel erwähnen: Der Wunsch nach Frieden brachte den Tod. Da geht es um einen Artikel aus dem Mecklenburg Magazin über Marianne Grunthal. Laut diesem Artikel (welcher anscheinend auf die Aussagen von Augenzeugen baut) hat Frau Grunthal den berühmten Satz eben nicht fröhlich und laut gerufen, sondern eher nur zu sich selbst gesagt. Und als Tipp: An dem berühmten Laternenmast auf dem Grunthalplatz befindet sich ein Schild mit dem was sie gesagt haben soll. Der Satz stimmt nicht mit dem überein, was hier niedergeschrieben ist. Ich vermute das der am Mast verewigte Satz offiziell auch als "das Zitat" gilt und ich finde dass man das auch hier berücksichtigen solle. Betroffen ist hiervon auch der Artikel zu Marianne Grunthal selbst. (nicht signierter Beitrag von 62.104.142.173 (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2006)

In den Absatz zu Marianne Grunthal gehört ein einziger Satz dazu, ob die verantwortlichen SS-Mörder für ihre Tat zur Rechenschaft gezogen wurden. (nicht signierter Beitrag von 89.53.59.111 (Diskussion) 21:27, 21. Okt. 2006 (CEST))

Artikel bearbeiten

Könnte mich jemand aufklären, warum der Artikel für die Öffentlichkeit zur Bearbeitung gesperrt ist? Gruß Bertram (nicht signierter Beitrag von 85.176.120.33 (Diskussion) 16:42, 12. Sep. 2006 (CEST))

Wurde am 30. Juli wegen Vandaledits halbgesperrt - nun wieder frei. Rauenstein 19:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Politik

Im Abschnitt Politik ist eine Ungereimtheit: Die Stadt (Wahlkreisnummer 4) besteht aus 103 Wahlbezirken mit 80.723 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 31.182, die 2.222 ungültige und 88.762 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 38,6% (alle Daten aus 2004). Wie können 50000 Stimmen mehr abgegeben worden sein als Wähler an die Urnen traten? Und vor allem 8000 mehr als Wahlberechtigt waren? Ein Tippfehler kanns eigentlich nicht sein, da die Differenz ungültiger zu abgegebener 28960 ergäbe. Hat jemand richtige Zahlen? --Marcl1984 08:43, 19. Sep 2006 (CEST)

Genaue Zahlen habe ich leider auch nicht, aber eine Ahnung woher die momentan verwendeten stammen: Stadtanzeiger 15/04. Interessanterweise kommen dieselben Werte auch heraus, wenn man die einzelnen Wahlbereiche addiert.

Quelle: [2]

--Sebastian Alm 11:05, 22. Sep 2006 (CEST)

Schau mal hier --Alma 12:10, 22. Sep 2006 (CEST)

Hmm... dabei fand ich dann Dies hier. Das sind wieder dieselben Zahlen, was da einen Denkfehler auf meiner Seite immer wahrscheinlicher erscheinen lässt... --Sebastian Alm 18:26, 22. Sep 2006 (CEST)

Jeder Wähler hat 3 Stimmen, daran hätte ich denken sollen. Ist halt schon zu lange her. Siehe auch: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern). --Sebastian Alm 18:34, 22. Sep 2006 (CEST)

Das erklärt einiges... Danke! --Marcl1984 22:07, 22. Sep 2006 (CEST)

Lenin-Denkmal

Warum wird in dem Artikel dieses Denkmal von niemanden genannt? Es ist immerhin das letzte in West-Europa. (nicht signierter Beitrag von 139.30.17.160 (Diskussion) 22:05, 22. Nov. 2006 (CET))

Bei Wikipedia hast du alle Möglichkeiten dazu. Ein entsprechender Hinweis an geeigneter Stelle wird wohl niemanden stören. Niteshift 00:51, 22. Nov. 2006 (CET)

Das Denkmal scheint doch Menschen zu stören. So wurde ein Antrag zum Abriß dieses Denkmals von einem FDP-Stadtvertreter gestellt. Der Kompromiss der Stadtvertretung lautet nun: Das Denkmal bleibt stehen, doch es kommt eine Tafel dazu. Der Text dieser Tafel würde jedem Historiker die Nackenhaare sträuben lassen. Wenn Hobby-Politiker historische Erkenntnisse verfälschen, dann aber richtig. Neben historisch Belegbaren wie den Dekreten über den Frieden und dem Boden, wird gannz offen gelogen. Lenin für die Verbrechen Stalins verantwortlich zu machen ist bei kentnis seines Testaments eine bodenlose Frechheit. Weiterhin werden die historischen Bedingungen wie Intervention der Westmächte und Japans ebenso ausgeblendet wie der Bürgerkrieg durch Denikin und Koltschak. Diese Geschichtsverfälschung fand nach mindestens zwei Anhörungen (eine von der Luinkspartei.PDS und eine von der FDP) statt. Bei beiden Anhörungen wurde festgestellt, dass die Bedingungen die z.B. zum Kriegskommunismus führten nicht von Lenin und seinen Bolschewiki beinflußt werden konnten. Lenins Warnung vor Stalin wurde ebenso bestätigt wir der Machtkampf Stalins mit Leo Trotzki. Durch den Sieg Stalins in diesem Machtkampf wurde der Weg für die Verbrechen Stalins und seiner Helfer frei. Fakten spielten bei der Erstellung des Textes keine Rolle, hier ging es um das Kühlen des eigenen Mütchens und nicht um historishe Fakten. Guido Knoop läßt grüßen. M. Strähnz (nicht signierter Beitrag von 88.72.232.96 (Diskussion) 11:34, 21. Mai 2007 (CEST))

Schau mal hier! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ruchhöft-Plau (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 17:18, 21. Mai 2007)
Der originelle Vorschlag, die Leninstatue einfach mit russischem Wein zuwachsen zu lassen, bis man nach vielleicht 50 Jahren Lenins geschichtliche Rolle wieder etwas nüchterner sieht, fand leider kein Gehör! Dabei wäre damit doch mehr (sichtbar)zum Ausdruck gebracht, als durch Erklärungen auf Tafeln, die erstens ohne hin niemand liest und die zweitens auch nur unmaßgebliche Meinungen von sehr begrenzter Einsicht und Dauer wiedergeben können. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 18:04, 6. Sep. 2007 (CEST))

Schwerin-News

Warum wird immer wieder das Stadtmagazin Schwerin-NEWS gelöscht? Zählt eine unabhängige Nachrichtenseite nicht zu Medien? (nicht signierter Beitrag von 85.179.208.248 (Diskussion) 13:59, 15. Dez. 2006 (CET))

Weil die Seite eben nicht unabhängig ist, sondern rein kommerziell. Siehe Wikipedia:Weblinks. --Schiwago 14:12, 15. Dez. 2006 (CET)
Dann müssen SVZ und die Radiosender auch entfernt werden. Oder sind diese Medien nicht kommerziell? Schwerin-NEWS ist Mitglied im Journalistenverband DJV. Thomas Schiller (nicht signierter Beitrag von 85.179.210.102 (Diskussion) 18:26, 15. Dez. 2006 (CET))
womit er schon irgendwie recht hat, das Argument zieht nicht. --Niteshift 20:17, 15. Dez. 2006 (CET)
Das mehr an Informationen zur Stadt hält sich in Grenzen, also als Erwähnug bei Medien von mir aus, aber keinesfalls als Link. --Alma 20:22, 15. Dez. 2006 (CET)

Luftangriffe

Unter "Geschichte" sollten die beiden Luftangriffe vom 21.07.1940 und 7.04.1945 Erwähnung finden - bis dato ein weißer Fleck. dieser Eintrag stammt von --84.140.181.82 02:11, 21. Jan. 2007 (CET)

Erwähnt ist es inzwischen, weitere Infos mit Quellennachweis sind natürlich willkommen. --Niteshift 10:11, 29. Jul. 2007 (CEST)

Link

Bitte im Absatz 1 Rostock verlinken: http://de.wikipedia.org/wiki/Rostock (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.134.216 (DiskussionBeiträge) 10:28, 16. Mär. 2007)

Warum? Rostock ist doch verlinkt. Übrigens kannst du das, wenn erforderlich, selbst tun: das ist ein Wiki. --Schiwago 11:36, 16. Mär. 2007 (CET)

Herleitung Ortsname

Die seit der Mitte des 19. Jh. aufgekommene Herleitung des alten Namens der Stadt "Zuarin" (sprich: swarin) von dem slawischen Wort "swjer" (= wild lebendes Tier) kann aus linguistischen Gründen nicht stimmen, denn dieses Wort ergibt in der Zusammensetzung mit dem (in slawischen Ortsnamen oft vorkommenden) suffix "-in" absolut keinen Sinn. Die von Lisch gegebene Deutung "Tiergehege" oder "wildreiche Gegend"ist reine Phantasie. Sprachgeschichtlich überzeugender ist die von Kahl gegebene Herleitung aus dem altgermanischen "swaran" (= verteidigen, stammverwandt mit "schwören") da die Ortsbezeichnung "Svarin" auch mehrfach in der Edda vorkommt, auch in Zusammensetzungen wie "swarinhaugr" im "Hundingslied", wobei es sich um die Eroberung einer befestigten Siedlung in Wassernähe handelt. Möglich ist aber, dass die später einwandernden Slawen den vorgefundenen Ortsnamen dann im Sinne von "swjer" umgedeutet haben, woraus sich die Abschwächung des "a" zu "je" (vielleicht)erklären könnte. Interessant ist auch der bei Tacitus zu findende Hinweis auf einen Stamm der "Svardones" oder "Svarines" die er zu den Völkern, die die Göttin Nertus (fälschlich auch Hertha) verehren, zählte und die nach seiner Beschreibung in der Gegend um Schwerin (bis Rügen) gesiedelt haben könnten. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 17:07, 23. Jul. 2007 (CEST) (korr. 17:49, 31. Jul. 2007 (CEST)))

Es scheint dein Fachgebiet zu sein. Ich würde vorschlagen, du wartest etwas ab, was andere Namensdeuter dazu schreiben, wenn sie sich denn hier einfinden. Ansonsten bist auch du herzlich eingeladen, den Artikel zu bearbeiten, it's a wiki. --Niteshift 18:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe mal gedeutet. --Alma 18:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
Die im Artikel zur Namensdeutung genannte Quelle stammt von Professor Dr. Ernst Eichler, der über vierzig Jahre am Institut für Slavistik (Uni Leipzig) geforscht und gelehrt hat und insbesondere als Spezialist für deutsch-slawische Ortsnamensforschung gelten darf (u.a. nachzulesen bei [3] - dort bis zur Slavistik scrollen). Da würde ich dann schon eine ebenso qualifizierte Quelle für die oben vermuteten Namensdeutungen sehen wollen. ;-) L-Logopin 22:45, 23. Jul. 2007 (CEST)

Deswegen erscheint mein Einwand ja auf der Diskussionsseite. Auch Autoritäten müssen nicht bis in alle Ewigkeit recht behalten. Auch Lisch, von dem die Herleitung aus dem Polabischen stammt, gilt als Autorität und es ist fraglich, ob Prof. Dr. Eichler überhaupt die Möglichkeit einer vorslawischen Herkunft in Erwägung gezogen hat, denn daraus ergeben sich gewichtige Folgerungen für die Frühgeschichtsforschung. Ich möchte erreichen, dass sich auch die Altnordistiker die Sache einmal anschaun. Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 11:43, 28. Jul. 2007 (CEST))

Für andere Deutungen besteht hier sicherlich Raum. Wenn du eine gute Quelle hast läßt sich das hier durchaus einarbeiten. Ich wäre gespannt. Vielleicht könntest du dich auch um den restlichen Artikel etwas kümmern? Es wäre schön, da du dich ja mit Schwerin auszukennen scheinst. Gruß --Alma 17:54, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ja, gedruckte Quellen wären noch für so einige Dinge anzugeben und würden sicher auch helfen, die Qualität und Quantität des Artikels weiter zu steigern. --Niteshift 19:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Eine fachliche Diskussion über lingusistische Namensdeutungen sollte eher nicht hier stattfinden, sondern unter den Linguisten und in diesem Fach kompetenten Historikern. Je nachdem können wir hier bei Wiki nur anhand belegter Quellen diskutieren und abwägen. Diese Quellen hast Du nicht genannt, lediglich die Behauptung, das Lisch (wer ist das überhaupt?) phantasiert, obwohl die hier angegebene Quelle auf Eichler weist, ist nicht ausreichend, ebenso wie Gedankenspiele über Verbindungen zur Edda oder zu Tacitus...so interessant sie auch sein mögen. ;-) L-Logopin 14:10, 30. Jul. 2007 (CEST)
Guckst du hier Lisch ---Ruchhöft-Plau 17:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

Als Quelle für die Infragestellung der Herleitung des Namens gebe ich erstmal an: Kahl, H.-D.: Schwerin, Svarinshaug und die Sclauorum ciuitas des Prudentius von Troyes. In: Beitrag zur Stadt- und Regionalgeschichte Ost- und Nordeuropas. Wiesbaden 1971, S. 49-125. Da mein Spezialgebiet nicht die Orts-, sondern die Schlossgeschichte ist, belasse ich es vorerst dabei. Mir genügt, vorerst, wenn in dem Artikel darauf verwiesen wird, dass die landläufige Herleitung des Namens umstritten ist. Ich komme aber in Kürze nochmals darauf zurück.

Lisch war der Begründer der Altertumswissenschaft in Mecklenburg und der Gründer und Hüter des Großherzoglichen Archivs in Schwerin. Auf ihn geht die heute noch übliche Periodisierung der Frühgeschichte Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zurück. Für alles, was die Quellenkunde zur mecklenburgische Geschichte betrifft, ist er zunächst die (zeitlich) erste Autorität. Das trifft auch auf die Namensdeutung "Tiergarten" zu. Leider hat diese große Autorität auch den Nachteil, dass seine Aussagen seit ca. 150 Jahren nicht mehr angezweifelt werden, selbst wenn sie nach heutigem Wissensstand logisch unhaltbar sind.

Die logische Unhaltbatkeit der Herleitung des Namens Schwerin von polabisch "zwjer" ergibt sich aus folgendem: Die ersten (natürlich deutschen)schriftlichen Quellen lauten alle "Zuarin" (z. B. die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg für das Jahr 1018: "Zuarina civitatis"), also auf "a". Die in der deutschen Sprache regelhafte Ablautung von "a" zu "e" fand erst später statt. (Das "e" ist in diesem Fall aber nicht weich, wie in "zwjer" sondern hart, was in allen slawischen Sprachen ein bedeutender Unterschied, quasi ein anderer Vokal ist ist.)Eine "Auflautung" von slawisch weichem "e" (nicht "ä")zu "a" im Deutschen oder Lateinischen wäre aber ganz was neues.

Und es gibt noch ein ganz simples Argument, weshalb die Herleitung von "zwjer" = (vierbeiniges)Wildtier (im Unterschied zu allen Haustieren)ganz unsinnig ist: Die Slaven hielten keine Wildtiere. Wildtiergehege und Zoos sind eine Erfindung späterer Zeit. Und besonders wildreich war diese Gegend zur Zeit der Einwanderung der Slawen auch nicht mehr. Infolge Klimawandels (lange Regenperioden) waren schilfbewachsene Flachwasserbereiche die beherrschende Landschaftsform. Da gab es viele Fische und Wasservögel, aber kaum "zwjer". Für die Herleitung vom altnord. "svaran" = verteidigen führe ich einstweilen noch an: Saxo Grammaticus: Gesta Danorum (Die Geschichte der Dänen von den ältesten Zeiten bis 1185). Dort findet man Stellen wie "Gram [ein "Dänenkönig"]... Suarinum Gothiae prefektum" oder "Suarinum examinavi titulis abusum". (Näheres bei Kahl a. a. O.) Diese Stellen beziehen sich zwar nicht auf Schwerin, zeigen aber, wo die sprachlichen Wurzeln der ältesten Benennung Schwerins als "Zuarina civitatis" zu suchen sind. Das mit "Wildtierstadt" zu übersetzen, wäre doch wirklich zu blöd, oder? (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 17:49, 31. Jul. 2007 (CEST))

Quelle betreffs "swaran" etc.: Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv,1997, 3. Aufl. Stichwort: schwören Althochdeutsch (8. Jh.): swer(i)en alt(nieder)sächsisch: swerian Mittelniederländisch: sweren (mit der Nebenbedeutung "fluchen, verfluchen" Das gotische "swaran" = "schwören" ist eng verwandt mit: altnordisch: "svara" = antworten, verteidigen und über die gemeinsame indoeuropäische Wurzel mit: altslawisch: swar(+ Härtezeichen) = Kampf, Streit russisch (derb): "svára" = Streit, Zank, Hader Die nach und nach einwandernden Slawen dürften den vorgefundenen Orts- oder Landschaftsnamen auch in ähnlicher Weise (als einen Ort, wo man sich verteidigte bzw. wo es zum Streit, zum Kampf oder "zum Schwur" kam, verstanden haben. Der Wortstamm "swar", "svára" könnta aber auch über die Waräger (siehe Kiewer Rus) aus dem Altnordischen in das Russische eingedrungen sein. Im Slawischen fehlt die Endung der Wortwurzel, die zu "-in" hätte werden können. Die Gegend zwischen Schwerin und Rügen war, ehe der Klimawechsel und der steigende Wasserspiegel zur Abwanderung führten und die Leere durch die sumpfbewohnenden Slawen aufgefüllt wurde, von Germanen (und/oder dem von Tacitus erwähnten Nertus-Volk der Suarines oder Suardones) besiedelt. Im Schweriner Stadtgebiet gefundene Relikte der frühen Besiedlung konnten bisher nicht einer festen und namentlich benennbaren Ortschaft, einer Höhenburg bzw. einem Handelsplatz zugeordnet werden. Die Herleitung des Namens "Schwerin" aus germanischer Wurzel würde das schlagartig ändern. Schwerin wäre um einige Jahrhunderte "gealtert". Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 16:07, 1. Aug. 2007 (CEST))

Hallo Manfred Franz, schaue mal bitte drüber. Ich habe es versucht in den Artikel einzuarbeiten. --Alma 20:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

OK und danke! Ich muss ohnehin nochmal dran arbeiten. Vorerst warte ich noch Gegenstimmen oder Bestätigungen von anderer Seite ab, damit die Sache endlich mal in Fluss kommt. Bei der Edda ist mir ein Fehler unterlaufen. Statt Hundingslied muss es heißen: Lied von Helgi, dem Hundingstöter. Muss mir den Kahl noch mal vornehmen. Habe mich zuletzt 1993 - am Rande meiner Recherchen zum Schloss - damit befasst. Vorerst(oben und nachfolgend)noch ein paar linguistische Ergänzungen. (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 16:07, 1. Aug. 2007 (CEST)) Bei den ebenfalls auf "-in" endenden Ortsnamen Demmin, Tessin und Malchin erklärt sich diese Endung durch Wegfall des "-ij" bzw "y"in der Endung des dem Namen zugrunde liegenden polabischen Eigenschaftswortes Demmin von polab.: dymny = rauchig (deutet auf Brandrodung hin), Malchin von polab.: malochynij, Tessin (urspr.: Tessyn)von tjesynij Aber Zwjerinij ergibt keinen Sinn, es sei denn man findet den Ort "tierisch". Aber diese Wortschöpfung dürfte wohl eher neueren Datums sein!

Hallo Manfred Franz, anlässlich des Reviews des Schwerin-Artikels gibt es hier einen Einwand zum Abschnitt Namensbildung auf den du vielleicht am besten antworten und reagieren kannst. Nur so nebenbei: durch Verwendung von --~~~~ kannst du eine Signatur in (solange du nicht angemeldet bist) Form deiner IP und eines Zeitstempels unter deine Beiträge setzen. --Niteshift 00:52, 20. Aug. 2007 (CEST)

Nachdem es keine weiteren Beiträge in der Frage gibt (auch nicht im Review, wo ein Linguist Stellung genommen hatte) habe ich im Artikel jetzt die fraglich Passage stark gekürzt, den grundsätzlichen Verweis auf die alternative Interpretation aber belassen. L-Logopin 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)

Museumstreppe

"Demeter" (links im Bild) auf der Museumstreppe Schwerin

Hallo Schweriner, ich versuche seit einiger Zeit, die einstmals auf den Treppenwangen des ehemals Großherzoglichen Museums stehenden und schon lange nicht mehr vorhandenen Skulpturen zu identifizieren. Es sind höchstwahrscheinlich Zinkgüsse und vom Motiv Kopien antiker Statuen. Von den 6 Statuen konnte ich durch alte Ansichten bisher 5 identifizieren (Hera, Demeter, Athene, Eirene und Asklepios), es fehlt noch die von vorn aus gesehen links oben an der Treppe stehende Figur. Wer kennt sie oder hat ein Bild, worauf diese zu sehen ist? ---Ruchhöft-Plau 22:34, 27. Jul. 2007 (CEST)

Darüber kann sicher die Leitung des Staatlichen Museums derzeit die genaueste Auskunft geben. Frau Prof. Dr. v. Berswordt-Wallrabe hat angeblich erst kürzlich über das Thema Museumsgebäude und alles drum und dran gearbeitet bzw. darüber arbeiten lassen. Ich würde einfach mal mailen. Danach könnte ich eventuell weiterhelfen, wenn es nicht so eilt. Man müsste sehen, ob die gleiche Figur auch noch mal an anderer Stelle, z. B. beim Schloss, auftaucht. (Die Zinkgüsse sind Katalogware.) Manfred Franz (nicht signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 16:07, 1. Aug. 2007 (CEST))

Frage ist inzwischen erledigt - der Gesuchte ist der Apoll von Belvedere. Ruchhöft-Plau 19:46, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe zwar wiederholt bei der Stadt (zuerst Pressestelle, danach einfach an info@...) angefragt, ob das Hochladen und die Abbildung des Stadtlogos unter freier Lizenz mit diesem Hinweis hier gestattet wäre. Es kommt leider keine Antwort. Durch die Gestaltung sehe ich eine gewisse Schöpfungshöhe, weshalb ich es nicht einfach so hochladen will. Falls jemand mit Einfluss hier einmal vorbeischaut und in der Richtung etwas erreichen könnte, wäre das sicher nicht zum Nachteil des Artikels. --Niteshift 21:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

ältestes Wohnhaus Schwerins

Ich habe bei meinem kürzlichen Besuch in Schwerin das meines Wissens älteste erhaltene Haus Schwerins photographiert. Vielleicht lässt sich das Bild ja verwenden.

Kunstdrechslerei Zettler

--Rosentod 23:19, 14. Aug. 2007 (CEST)

Mmh. Die Bildvorschau funktioniert bei mir grad nicht. In Originalgröße ist das Bild aber da. Strange. --Rosentod 23:20, 14. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt geht es doch. Even stranger. --Rosentod 23:21, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das Bild ist in allen Ansichten zu sehen, keine Sorge. Hier, hier und hier finden sich ein paar Infos zu dem Gebäude bzw. dem Gewerbebetrieb in der Buschstraße. Kannst du es in Sehenswürdigkeiten einbauen? Btw: Die Sprayer und Trinker (Flasche an der Tür :-)) schrecken wirklich vor nichts zurück. --Niteshift 23:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kann ich morgen machen, wenn es bis dahin niemand erledigt hat. ;) @Sprayer: Ja, eine ziemliche Schande das. Die Flasche hab ich erst vorhin beim Hochladen gesehen. Die gibt dem Bild doch das gewisse Etwas. :D --Rosentod 23:56, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ihr das trotzdem noch als enzyklopädisch durchgehen lasst: ich habe mal ein wenig saubergemacht. Soviel öffentliche Beachtung haben diese "Künstler" nicht verdient. Bei der Flasche hätte man noch großzügig sein können. --Schiwago 23:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke dir und dem Photoshop ;). --Niteshift 00:01, 16. Aug. 2007 (CEST)

Musikgruppen

Warum sind unter den Musikgruppen von Schwerin "The Alphes" aufgeführt?? Erstens kommen sie gar nicht aus Schwerin (sondern Hagenow) und zweitens sind sie überregional ein völlig unbeschriebenes Blatt... (nicht signierter Beitrag von 62.180.161.249 (Diskussion) 19:45, 15. Aug. 2007 (CEST))

weil es am 15 November von einer anonymen IP 84.144.115.51 eingefügt wurde. ;-) Dass die nicht aus Schwerin sind hat vermutlich deswegen keiner gemerkt, weil sie eben keiner kennt. Wenn Du sicher bist, dass die Gruppe nichts mit Schwerin zu tun hat, kannst Du sie entfernen. L-Logopin 20:37, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich glaube, das geht nicht, weil die Bearbeitung der Seite für IPs aufgrund von Vandalismus in der Vergangenheit gesperrt ist. Ich erledige das mal. --Niteshift 08:32, 16. Aug. 2007 (CEST)

Review

Zur Archivierung hier eine Kopie des Reviewprozesses aus dem Zeitraum: 23. Juli - 18. September 2007:

Hier ist schon viel Substanz vorhanden. Der Artikel sollte aber vor einer Kandidatur nochmal geprüft und überarbeitet werden. --Alma 19:18, 23. Jul. 2007 (CEST)

Als möglicherweise Betriebsblinder bin ich offen für Kritik und Anregungen. Ich würde mich freuen, wenn sich Leute finden würden, die vielleicht einfach mal drüberlesen und Widersprüche aufdecken, fehlende Inhalte sehen oder dergleichen. Gruß --Niteshift 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
mal ne Formulierungsfrage zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: da lese ich von nur zwei Luftangriffen, und es wurde - so wie ich das lese - nicht allzuviel zerstört. Gehe ich also recht in der Annahme, dass Schwerin (anders als so ziemlich jede andere nennenswerte norddeutsche Stadt) den Krieg vergleichsweise schadlos überstanden hat? wenn ja, könnte man das ja sicher so schreiben. --Janneman 00:50, 9. Aug. 2007 (CEST)
So ist es, ich habe da inzwischen auch Literatur zu und werde das bei Gelegenheit genauer einarbeiten. Danke. --Niteshift 06:53, 9. Aug. 2007 (CEST)
wo wir gerade in der Zeit sind: Nachdem die jüdische Gemeinde in der DDR-Zeit praktisch nicht mehr existierte, ist eine ziemlich unglückliche Art, das Kapitel über die jüdische Gemeinde zu eröffnen. --Janneman 10:15, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ja danke, der war sehr makaber, ich habe den Satz anders begonnen, ansonsten sind Religionen leider nicht mein Gebiet. --Niteshift 18:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schon einen Hauch besser, interessant wäre aber natürlich, wie groß die Gemeinde vor dem Holocaust war und wieviele Schweriner Juden fliehen konnten/ermordet wurden. --Janneman 14:27, 10. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, hatte die Antwort übersehen. Eine Angabe dazu, wie viele Gemeindemitglieder es zuvor in Schwerin gab, finde ich nicht. Es ist nur die Rede von 1003 in Mecklenburg im Jahr 1933. Religionen sind auch nicht so mein Gebiet. Eine Überarbeitung des Absatzes sollte ich aber trotzdem hinkriegen. --Niteshift 08:20, 14. Aug. 2007 (CEST)
Der Absatz zur Jüdischen Gemeinde ist jetzt (endlich) überarbeitet, die gewünschten Angaben konnte ich nur zum Teil finden. Im Gegensatz zu den anderen Gemeinden wirkt dieser Absatz jetzt etwas groß, allerdings sollte dieses Manko durch Ergänzungen in den anderen Glaubensrichtungen beseitigt werden. Wer hat Lust dazu? :-) Als nächstes werde ich mich auf die Ausformulierung zur Erweiterung des Stadtgebiets mit den Jahren "stürzen". --Niteshift 00:46, 20. Aug. 2007 (CEST)

Im Abschnitt "Namensbildung" werden zwei sich widersprechende Theorien referiert. Speziell die Aussage das Wort swjer ergibt in der Zusammensetzung mit dem in polabischen Ortsnamen oft vorkommenden Suffix „-in“ keinen Sinn scheint mir doch im Abschnitt davor widerlegt zu sein. Da sich der erste Absatz auf eine Veröffentlichung von 1988 bezieht und der zweite auf einen von 1971, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, zumindest diese Formulierung abzuschwächen. Die Stelle die von Kahl gegebene Herleitung ist so unvermittelt nicht verständlich - wer Kahl ist, wird erst klar, wenn man sich etwas später tatsächlich die Fußnote durchliest. --Stullkowski 13:30, 18. Aug. 2007 (CEST)

Ich werde mal auf der Diskussionsseite zur Stadt unseren Experten auf diesen Einwand hier hinweisen. --Niteshift 00:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
Mich persönlich stört die Einlassung auch, eine Erwähnung, dass es auch andere Erklärungsansätze gibt als die - für nordelbische Orte übliche - aus dem slawischen mag ja in Ordnung sein, die Ausführungen sind aber viel zu ausufernd (wen interessiert im Schweriner Artikel welche Götter die von Tacitus beschriebenen Völker anbeteten, der Hinweis auf die Edda ist ebenso überflüssig). Ändern will ich aber nichts, bevor nicht klar ist, was überhaupt an der Theorie dran ist, ich kann nicht erkennen, ob der Autor der Einlassung hier eine ihm liebe Randtheorie ausführt oder ob die Einwände berechtigt und stimmig sind. Vielleicht haben wir hier bei Wiki ja Linguisten, die überhaupt was zur Relevanz der germanisch abgeleiteten Namenbildungs-Theorie sagen können? L-Logopin 13:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
L-Logopin hat mich "als Slawisten" gebeten, mir diese Geschichte mit den Namen genauer anzusehen.
Zunächst zur Erklärung: Der Satz "das Wort swjer ergibt in der Zusammensetzung mit dem in polabischen Ortsnamen oft vorkommenden Suffix -in keinen Sinn" ist vermutlich so zu verstehen, dass das Possessivsuffix -in in den slawischen Sprachen in der Tat normalerweise nur an feminine Substantivstämme und Substantivstämme auf -a tritt, während sonst das Suffix -ov/-ev benutzt wird (also Romanow von Roman, aber Lenin von Lena). Historisch gibt es aber genug andere Belege, dass das nicht immer so gewesen ist. Auf jeden Fall ist Ernst Eichler hier sicher mehr zu trauen als diesem obskuren Herrn Kahl. Dass in der ersten Erwähnung aus dem 11. Jh. in Zuarina ein a steht, ist innerslawisch gut zu erklären, da der Laut Jat, der heute als e erscheint, früher ein sehr offenes [æ] war. Umgekehrt braucht Kahl ja dann doch noch die Slawen, um das heutige e zu erklären.
Wir haben also auf der einen Seite eine Theorie, die in sich völlig stimmig ist (inklusive des a und des -in, die auf den ersten Blick seltsam aussehen könnten), von einem anerkannten Sprachwissenschaftler stammt, lautlich und morphologisch sehr klar ist, viele ähnliche Parallelen hat und in die auch sonst vor allem slawische Ortsnamen aufweisende Landschaft passt. Und auf der anderen Seite eine Theorie, die dem slawischen Ortsnamen völlig unnötig eine germanische Vorgeschichte geben will, gespickt mit spannenden Götternamen usw. Letztere Theorie würde ich in eine Fußnote verbannen oder ganz streichen, mit Wissenschaft hat das wenig zu tun. Mir ist nicht bekannt, dass die slawische Etymologie in der seriösen Wissenschaft umstritten wäre. --Daniel Bunčić 09:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nochmals zur Namensherleitung: Natürlich ist die Slawistik eine seriöse Wissenschaft. Aber sie hilft eben allein nicht weiter, wenn der Name eben nicht slawischen Ursprungs ist. Dann tut Zusammenarbeit und Meinungsstreit not, woran es in der Altslawistik leider mangelt, weil erstens überholte ideologische Vorbehalte (Panslawismus gegen Pangermanismus) immer noch nicht ganz überwunden sind, und wei zweitens in diesen Randgebieten der Wissenschaft jeder darauf achtet, das ja kein anderer und schon gar kein Fachfremder in seinem Mustpp herumrührt. Ich halte es jedenfalls nicht für wissenschaftlich seriös, wenn jemand, der kein Slawist, sondern auf anderem Gebiet ein ausgewiesener Fachmann (was man übrigens nicht am Titel, sondern am Umfang seiner Faktenkenntnis und an der Logik der Argumentation erkennt)deswegen gleich alsobskur beschimpft. Eichler gibt jedenfalls keine einleuchtende Erklärung für die slawische Herleitung des Namens Schwerin, lässt aber erkennen, dass ihm bei der Herleitung "Tiergarten" nicht ganz wohl war, weil sie gar zu unsinnig ist. Oder wie anders wäre es zu erklären, dass er "Gehege für wilde Pferde" anbietet? - Eine Verlegenheitslösung, die aber nicht überzeugt, den auch die wildesten Pferde waren hier nun mal keine Wildtiere (swjeri), sondern Haustiere, din nicht "swjeri" hießen. Dass die Gegend um Schwerin (und sicher auch der Domhügel) vor den Slawen von germanischen Stämmen besiedelt war,ist ausreichend durch Funde belegt. Und dazwischen siedelten (aller Wahrscheinlichkeit nach) auch noch Reste der vorgermanischen Bevölkerung. Die beiden von Tacitus erwähnten Nertus-Völker (siehe Herthasee auf Rügen gehörten offenbar dazu. Leider gibt es wegen der fehlenden Schrift dieser Völker eben (außer Tacitus und der Edda, die aus späterer Zeit stammt aber auf alter mündlicher Überlieferung basiert) keine schriftlichen Quellen und deswegen ist "Sprach-Archäologie" zu der auch (aber nicht nur) die Namensforschung gehört, enorm wichtig für die Frühgeschichte der ostelbischen Gebiete. Man kann natürlich der Meinung sein, dass die Frühgeschichte überhaupt unwichtig ist. Aber dann sollte man sie besser gar nicht erwähnen. Nur: Wozu werden dann überhaupt Ausgrabungen gemacht? Ausgrabungen auf sprachlichem Gebiet sind jedenfalls nicht weniger ergiebig und nicht weniger wissenschaftlich als das Ausbuddeln von Tonscherben und Knochen. Übrigens: Herrn Prof. Eichler wurde auch von seinen Schülern bei aller Bewunderung für sein Lebenswerk schon nachgesagt, dass er bei der Herleitung slawischer Namen zu unkritisch alte Vorstellungen übernahm und anderssprachliche Wortwurzeln einfach übersah. Und zwar genau nach dem oben vorgeführten Muster: Es passt in die Landschaft und in die bisherigen Ansichten und stammt von einem durch Amt und Titel anerkannten Wissenschaftler.- So ist das nun mal! Aber gerade das sind keine Argumente, die in der modernen Wissenschaft zählen sollten. Titel schützt vor Torheit nicht! Wer sich vor Neuem fürchtet, hält sich besser an Bibel und Gesangbuch! Ich jedenfalls schätze an Wikipedia, dass es vom Meinungsstreit lebt, noch offene Fragen nicht einfach beiseite schiebt und daher aktueller und lebendiger sein kann als jedes herkömmliche Lexikon. Manfred Franz („falsch“ signierter Beitrag von 193.175.55.242 (Diskussion) 17:57, 3. Sep. 2007 (CEST))

Diesem höchst nachvollziehbaren Einwand gegen einseitige Argumentations- und Sichtweisen, die mir ganz und gar nicht passen, aber immer wieder das Leben zum Leiden machen, pflichte ich lobend und ganz ausdrücklich bei, möchte aber gleichzeitig darauf verweisen, dass es tatsächlich besonders sinnvoll wäre, einfach zu sagen, das es verschiedenen einander widersprechende Deutungen des Namens und mithin seiner Herkunft gibt. Im übrigen wprde ich dies dann nicht allzu ausufernd darstellen, sondern tatsächlich auf die wissenschaftlich auszudiskutierende Problematik und die entsprechenden Quellen verweisen. Dies würde dem enzyklopädischen Charakter entsprechen und gleichzeitig der hier gerade eben stattfindenden (bzw. fortgesetzten) Theoriefindung - als solche sehe ich die Dikussion aufgrund ihrer unvereinbaren "Lager" mal an - vorbeugen.
sollte tatsächlich einmal auf wissenschaftlichem Wege die erkenntnis reifen, das die eine oder andere Deutung mit höchster Wahrscheinlichkeit eher der Realität entspricht, so könnte man schließlich den dann neuesten wissenschaftlichen Beitrag ggf. unter Verweis auf die alte Diskussion um die genannten Theorien hinzufügen. Einstweilen würde ich da doch eher einen Bogen drum machen angesichts der Uneinigkeit hier wie in der Wissenschaft.--M.Birklein 16:19, 6. Sep. 2007 (CEST)

ich finde das in dem artikel noch mehr über drachenboot in schwerin stehen sollte, da das schon viel tradition hat. (nicht signierter Beitrag von Hachinger (Diskussion | Beiträge) 17:32, 23. Aug. 2007 (CEST))

Na dann, frisch ans Werk, deine letzte Änderung am Stadtartikel lässt ja lokales Wissen erahnen. --Niteshift 22:38, 23. Aug. 2007 (CEST)

Falls jemand etwas zur Geschichte des Dorfes Krebsförden vor der Eingemeindung 1936 beitragen kann, wäre es nett, entsprechende Ergänzungen im Ortsteilartikel vorzunehmen. Ich konnte dazu leider (noch) nichts finden. --Niteshift 10:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wiktionary

Ich denke, der Link zum Wiktionary sollte entfernt werden. Dieser Artikel ist dort als (alleinige) Quelle genannt. --Rosentod 16:34, 18. Nov. 2007 (CET)

Abwahl von Oberbürgermeister Norbert Claussen

Ist er jetzt nur noch geschäftsführend im Amt, bis ein Nachfolger gewählt wurde, oder ist er jetzt nicht mehr im Amt? Wie ist das geregelt? Gegebenfalls sollte man im Kasten im Hauptartikel bei "Oberbürgermeister" ergänzen "geschäftsführend" bzw. "vakant". Grüße, --Holger 10:24, 28. Apr. 2008 (CEST)

Jetzt ist Claussen noch im Amt. Er tritt — da dies nach den beamtenrechtlichen Vorschriften zulässig ist — mit dem Tag nach der Bekanntgabe des erfolgreichen Bürgerentscheids in den einstweiligen Ruhestand (§ 20 Abs. 7 Satz 5 KV M-V). Diese Bekanntgabe ist für morgen, 30. April, gegen 10 Uhr vorgesehen. Der Ruhestand begänne dann mit dem 1. Mai 2008. Im Amt ist Claussens 1. Stellvertreter; er wird als Wahlvorstand auch die Neuwahl eines Oberbürgermeisters zu organisieren haben. --Spisazer 10:55, 29. Apr. 2008 (CEST)

Geschichte

Zitat: "Um 500 n. Chr. siedelten sich Slawen im Gebiet des heutigen Schwerin an und errichteten hier die Burg des abotritischen Fürsten." Es gibt keine Quelle für die Jahreszahl, die Ethnie und den Bezug zu den erst 300 Jahre später erwähnten Obodriten. Burgwälle im Ostseeraum datieren alle in den Zeitraum ab ca. 600 v.u.Z.. --139.30.132.121 17:06, 15. Sep. 2008 (CEST)

Das ist natürlich nicht von der Handzuweisen. Ich formuliere es mal um. --Alma 17:25, 15. Sep. 2008 (CEST)

OB-Wahlen

Angelika Gramkow hat ja jetzt die Wahlen gewonnen, wie von Niteshift eingewendet, sollte aber erst mal die Einspruchsfrist abgewartet werden, bis das in den Artikel kommt. Daher meine Frage: Ist sie jetzt schon offiziell Oberbürgermeisterin; wenn nein, wann ist dies der Fall?

Gruß, --Oli 22:02, 28. Sep. 2008 (CEST)

Wie soeben an anderer Stelle gelesen, möchte Frau Gramkow 4 Wochen warten, da so lange eine Einspruchsfrist besteht. Spisazer wird es zu gegebener Zeit sicher genau angeben können. --Niteshift 22:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

Thema Bildung

Kann man den Bereich Bildung nicht als extra Punkt aufführen und ihn somit aus dem Bereich "Wirtschaft und Infrastruktur" rausholen? Oder ihn zumindestens erweitern um den Campus Schwerin des Baltic College (das am Pfaffenteich jetzt einen neuen Campus bekommt) und/oder die Baltic Academy (Institut zur Weiterbildung) und/oder die Design Schule Schwerin (mit der Ausbildung Game-Design, die sehr selten in Deutschland ist - ich glaub sogar in der Art einmalig in Norddeutschland), das Technologie und Gewerbezentrum (TGZ) e.V. Schwerin/Wismar, dem Hydrogen Institute of Applied Technologies (HIAT) (Institut zur Erforschung und Entwicklung von Brennstoffzellen)? Und das Gymnasium Fridericianum mit nem Wiki-Link erwähnen, da es eines der ältesten Schulen des Landes (MV) ist und nur dort das Graecum in MV durch Schulunterricht erworben werden kann? Gruß. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 190.17.93.124 (DiskussionBeiträge) 3:39, 13. Sep. 2008 (CEST))

Laut Wikipedia:Formatvorlage_Stadt kann die Bildung ruhig unter Wirtschaft und Infrastruktur stehen. Was die Erweriterungen angeht: mach einfach :) --Niteshift 07:24, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ok, ich habe mich daran versucht ;) --Marco 06:16, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hi, ich hab nochmal eine Frage bezüglich Bildung in Schwerin. Im Artikel steht: "Die Stadt Schwerin besitzt als einzige Landeshauptstadt eines deutschen Bundeslandes keine eigene Universität." - Aber Wiesbaden besitzt doch bisher auch keine eigene Uni, oder? --Zuarin 20:17, 5. Feb. 2009 (CET)

So steht's dort auch im Artikel, löscht du die Aussage? --Niteshift 21:20, 5. Feb. 2009 (CET)
Ok, ich formuliere es mal um. --Zuarin 21:22, 5. Feb. 2009 (CET)
So richtig gut klingt der Abschnitt nicht. Die nächsten Wochen werde ich nichts machen können in der Wikipedia. Danach werd ich mal versuchen, es um zu formulieren und zur Diskussion stellen, wenn's recht ist. Gruß. --Zuarin 21:38, 5. Feb. 2009 (CET)
Habe bisher von dir eigentlich nur sinnvolle Beiträge gesehen, mein Vertrauen hast du. --Niteshift 21:59, 5. Feb. 2009 (CET)
Hi, habe die Sache hier nicht vergessen, habe aber im Moment nur leider keine Zeit was in der Wiki zumachen.. :( --Zuarin 03:36, 25. Apr. 2009 (CEST)

Landeshauptstadt

Ich hab mal folgende Passage entfernt: Dabei hatte die größte Stadt des neuen Landes zuerst die besseren politischen Karten. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass Schwerin die einzige neue Landeshauptstadt ist, deren Telefonvorwahl an vierter Stelle keine „1“ besitzt. Selbst die Bundespost rechnete bei der parallel stattfindenden Neuzuordnung der Vorwahlen in den neuen Bundesländern mit der Entscheidung für Rostock. - der erste Satz ist unbelegt. Natürlich war Rostock in der Diskussion, aber hatte es die besseren politischen Karten? Belege? Was sind eigentlich "politische Karten"? - Das mit der Telefonvorwahl halte ich für Quatsch. Die Telekom hat sich, soweit es ging, an den alten Vorwahlen aus DDR-Zeiten orientiert. Rostock hatte früher 0081 und dann eben 0381.Dito waren fast alle anderen 1er-Nummern schon zu DDR-Zeiten genauso vergeben: 41 Leipzig, 51 Dresden, 61 Erfurt, 71 Karl-Chemnitz, 91 Magdeburg; bei Potsdam ist die 31 neu, früher 33..--Global Fish 10:31, 13. Mai 2009 (CEST)

Erfolgreiche KLA 6.-13. Mai 2009

Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Die kreisfreie Stadt ist nach Rostock zweitgrößte Stadt und eines der vier Oberzentren des Landes. Laut Hauptsatzung führt die Stadt die Bezeichnung „Landeshauptstadt“ vor dem Namen Schwerin. Mit unter 100.000 Einwohnern ist sie die kleinste Hauptstadt eines deutschen Bundeslandes.

ich hab den artikel erstmal nur überflogen, er sieht auf den ersten und zweiten blick super aus! zwei hinweise: die personen können auch noch fließtext gegossen werden und die städtepartnerschaft noch etwas ausgebaut werden, aber das ist nur ein bonbon oben drauf bzw. für weitere ziele notwendig. noch ohne wertung, da ich den artikel komplett lesen möchte. viele grüße --Z Thomas 10:04, 9. Mai 2009 (CEST)

ich würde noch die Wirtschaftszahlen erneuern(Arbeitslosenzahlen usw.)Sebssebi 17:50, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Sache ist die, dass bisher keine aktuelleren Daten vorliegen. Es gibt auf der Seite der Argentur für Arbeit noch keinen Arbeitsmarktbericht für das gesamte Jahr 2008, so dass keine durchschnittliche Arbeitslosenquote für 2008 genannt werden kann. Zum ersten Absatz könnte man [4] heranziehen, allerdings enthält eine Zahl einen offensichtlichen Fehler (eine Ziffer zu viel) und auch bei der rechnerischen Gegenprobe erscheint die Sache bisher nicht ganz plausibel. --Niteshift 22:26, 11. Mai 2009 (CEST)
  • Abwartend, der Artikel hat viel Substanz. Aber ich hab mich nun ungefähr eine Stunde mit dem Artikel befasst und bin auf eine Reihe von störenden Dingen gestoßen. Einiges habe ich geändert, hoffentlich verbessert. Aber wenn mir schon bei einer relativ flüchtigen Recherche soviel auffällt, fürchte ich, dass da noch viel mehr Holpereien drinstecken. Vor allem betrifft das lange Sätze, in denen falsche sprachliche Zusammenhänge enthalten sind, und halbwegs chronologische Aufzählungen, wo zwischen verschiedenen Themen gesprungen wird. Richtig unschön fand ich die Sprünge zwischen den Stadtgebieten bei den Neubauten zu DDR-Zeiten und die Schilderung der Landeshauptstadtwahl nach der Wende, hoffentlich beides nun korrigiert.
    Einige inhaltliche Kommentare, die ich nicht ohne Rücksprache ändern wollte:
  1. Einleitung - Bereits Mitte des 10. Jahrhunderts berichtete ein Handelsreisender - später unten im Text verstehe ich das so, dass lediglich vermutet wird, es wäre am Ort von Schwerin. Hier wird gleich vom Vorgängerbau des Schlosses erzählt. Erwiesen? Wirklich wichtig für die Einleitung? (im Text unten wirds ja erwähnt). erledigtErledigt
  2. Abschnitt: Im Herzogtum Mecklenburg - Im Dreißigjährigen Krieg hatte die Stadt weniger Verluste zu beklagen als das Herzogtum. - da die Stadt nur ein Teil des Herzogtums war, ergibt sich das doch von selbst. erledigtErledigt
  3. 19. Jahrhundert bis Weimarer Republik - allerdings unter der Leitung eines Berliner Architekten - hatte der auch einen Namen? erledigtErledigt
  4. Zeit des Nationalsozialismus 1933−1945 - Die Gefangenen ... wurden meist nach den Regeln der Genfer Konventionen behandelt, nicht jedoch die sowjetische - dass die anderen Gefangen nach der Genfer Konvention behandelt wurden, hätte ich gerne belegt; ist das überhaupt hier wesentlich? erledigtErledigt
  5. Seit der Wiedervereinigung - Wirkung zeigte zudem das Werben der Schwerin-Befürworter und das Engagement von Privatpersonen, dass im Falle des Erfolges die Befürworter immer so tun, als hätte es an ihnen gelegen, ist normal. War beides nachweislich größer als in Rostock? (Frau Klingberg sollte sicherlich hier erwähnt werden, aber der Rest des Satzes?)erledigtErledigt
  6. Kann die einst geplante Kreisgebietsreform nicht mittlerweile in die Tonne, oder auf einen Satz eingestampft werden?erledigtErledigt
  7. Religion: hier gibt es eine quantitative Schieflage; die jüdische Gemeinde macht fast die Hälfte des Textes aus.
    Hinzu kommt: im Geschichtsteil *durften* sie vor 1679 sich nicht ansiedeln, im Religionsteil *wollten* sie es nicht. Was stimmt?
  8. Flagge: - ist mit der etwas zum Liek hin verschobenen gelben Wappenfigur belegt. Was ist ein Liek? Ein Liek ist anscheinend nicht gemeint.erledigtErledigt
  9. Ansässige Unternehmen:Linda Neutral − eine Waschpaste und klassisches Ostprodukt, das die Wende erfolgreich überstanden hat, stimmt, ich fand neulich auch ne Dose im Keller, aber das ist wohl kaum gemeint. erledigtErledigt
  10. Denkmäler - In Schwerin ist das letzte Lenin-Standbild in Westeuropa zu finden. - die Zugehörigkeit von Schwerin zu Westeuropa ist mir neu. erledigtErledigt
  11. Ehrenbürger (Auswahl) - hat Schwerin soviele, dass man da eine Auswahl treffen muss?
  12. Genauso scheint mir der Abschnitt Persönlichkeiten, die in Schwerin gewirkt haben reichlich kurz; kann ja ggf. auch ausgelagert werden.
  13. Bauwerke: vieles namentlich zur Demmlerzeit doppelt sich mit dem Geschichtsteil. Und *entstand* das Rathaus 1834 (Bauwerke) oder wurde es *verwandelt* (Geschichte)?
    Wie gesagt, das alles nur nach einem relativ schnellen Blick; es wird sich sicherlich noch weit mehr finden. --Global Fish 13:33, 13. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 4 Pro und 1 Abwartend lesenswert. Die Anregungen sollten
aber dennoch umgesetzt werden. --MEWRS Zigarre gefällig? 20:27, 13. Mai 2009 (CEST)
zu 6. - wegen der Aktualität der Diskussion keine Tonne, aber nur eine klitzekleine Wenigkeit mehr als ein Satz.-- Spisazer 11:58, 14. Mai 2009 (CEST)
Jau. Einen Punkt hab ich nun auch abgehakt, einige andere sind sicher Kleinkram, da warte ich aber noch nen Tag ab, ob jemand noch andere Meinung hat. --Global Fish 12:07, 14. Mai 2009 (CEST)
zu 8.: Kein Liek im direkten Sinne, aber ein Liek schon.-- Spisazer 10:03, 15. Mai 2009 (CEST)

zu 10.: überhaupt könnte über die Denkmäler ein kleiner Absatz geschrieben werden. Bei der Vielzahl ist es etwas wenig, ausgerechnet und nur Lenin zu erwähnen. Werde mal in Plau anfragen ;) --Niteshift 20:07, 15. Mai 2009 (CEST)

Bitte ist angekommen - werde ein paar Sätze formulieren, aber nicht vor Sonntag. --Ruchhöft-Plau 19:15, 16. Mai 2009 (CEST)

Geschichte

Hallo! Was sagt denn die Sekundärliteratur und/oder die Schwerin-Spezialisten zu dem Schwerin-Satz?: So fanden sich Reste von Feuersteinbearbeitung, die auf etwa 1000 bis 600 v. Chr. datiert wurden.[7] Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 11:15, 9. Dez. 2009 (CET)

Worauf willst Du hinaus? Ich habe selbst dergleichen bei Bad Kleinen gefunden. Das ist in der Gegend nichts ungewöhnliches. Alleine die Zeitangabe kommt mir für solche Funde etwas spät vor. Da war die Steinzeit eigentlich schon längst vorbei. Fehlen da vielleicht Nullen? -- Rosentod 11:28, 9. Dez. 2009 (CET)
Eben. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 11:48, 9. Dez. 2009 (CET)Nachtrag: Es hiess wohl anfänglich 2000 v. Chr.. Ob es diesen Artikel unter [7] überhaupt gibt? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 11:59, 9. Dez. 2009 (CET)

Der unter [7] angeführte Artikel erschien tatsächlich. Auf Nachfrage wurde er freundlicherweise zugesandt. Die Textpassage lautet allerdings Aber auch ein Brunnen aus dem 1. Jahrhundert wurde entdeckt sowie Werkzeuge aus der Zeit zwischen 600 und 1000 vor Christus. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 13:42, 9. Dez. 2009 (CET)

Wochen später durch den Bauzaun geluschert
Über diesen Fund auf dem Gelände der zu errichtenden Marienplatz-Galerie gab es in der Schweriner Volkszeitung mehrere Artikel. Wenn ich mich recht erinnere, war anfangs von 2000 v. Chr. die Rede, diese Angabe änderte sich in späteren Artikeln auf 600-1000 v. Chr. Mir liegen die Artikel momentan nicht vor und um im E-Archiv (toll, das die sowas anbieten) zu kramen, fehlt mir momentan die Muße. Wahrscheinlich ist etwas aus dem ersten Artikel hängen geblieben. Formuliere es bitte anhand des dir vorliegenden Artikels um. Es gab auch Baustellenführungen zum Thema, leider hatte ich da keine Zeit. Weitere Literatur zum Thema wird es wohl noch nicht geben, da man erst durch die Bauarbeiten drauf gestoßen ist. Gruß -- Niteshift 20:23, 9. Dez. 2009 (CET) P.S.: Ach, haste schon :-) -- Niteshift 20:27, 9. Dez. 2009 (CET)
Die Lokalredaktion war auch sehr überrascht, dass das monatelang so in der dt. Wikipedia stehen blieb, obwohl ja die ""Spezialisten"" ständig am Artikel basteln. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:44, 9. Dez. 2009 (CET)
Naja, niemand ist ohne Fehler, nicht wir und auch nicht die SVZ. Aber zum Glück gibt es ja dich ;). Der erste Artikel ist hier zu finden. Nach Ansicht kann man im Nachhinein sagen, dass aus dem Text eigentlich keine genaue Zeitaussage zu ziehen war. Inhalt kurz: Ein Grabungstechniker zeigt Feuersteine und es kommt die Aussage, dass dies Werkabfall „aus der ausgehenden Jungsteinzeit oder Bronzezeit“ sei und das aus Feuerstein um 2000 v. Chr. Geräte wie Beile oder Meißel hergestellt wurden. Gruß -- Niteshift 22:29, 9. Dez. 2009 (CET)

Ein spanisch-maurischer Jude,...

Hallo! Soll mit "Ein spanisch-maurischer Jude" Ibrahim ibn Yaqub gemeint sein? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 12:45, 9. Dez. 2009 (CET)

Konservatorium

in Schwerin bestand seit 1929 das Konservatorium, hervorgegangen aus dem 1925 unter Leitung von Elisabeth Lange entstandenen Musikseminar; kann jemand dazu etwas einfügen?; mir fehlt Material zur Sache Kopist 14:14, 5. Feb. 2010 (CET)

AdT

Zur Erinnerung/Kenntnisnahme: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#06.06.2010:_Schwerin. Vielleicht mag ja der Eine oder Andere bis dahin den Artikel noch einmal durchgehen und an Formulierungen feilen. Insbesondere die Einleitung finde ich noch nicht so richtig gelungen. -- Rosentod 19:11, 1. Mai 2010 (CEST)

BUGA 2009

Vllt. kann man irgendwo in einem Satz die 1,8 Millionen Besucher der Bundesgartenschau 2009 einbauen? Ich seh leider selbst grad kein günstiges Fleckchen. Danke --WissensDürster 11:50, 6. Jun. 2010 (CEST)

Done. Gruß -- Niteshift 12:08, 6. Jun. 2010 (CEST)

Schwerin und verwandte Ortsnamen

Hallo!

Ich hab gerade herausgefunden, wie viele Orte eigentlich noch den Namen Schwerin oder zumindest einen verwandten Namen tragen. Zu den vorgestellten Orten gehören eine Stadt, eine Gemeinde und zwei Dörfer. Ich halte die Info für interessant genug, sie in den Artikel aufzunehmen. Hier ein vorgeschlagener Text: "Folgende Städte tragen oder trugen die Namen Schwerin, Zvěŕin oder verwandte Formen derselben: Alt Schwerin (Mecklenburg), Skwierzyna (Schwerin an der Warthe), Zwierzyn (Neu Mecklenburg, Kreis Friedeberg (Neumark)) (mit zvěŕin verwandter Name erst seit 1945), Zwierzyn (Schwerinsfeld, Kreis Arnswalde/Pommern)." Bitte um Meinungsäußerungen dazu. --Gnappy 01:57, 21. Jun. 2010 (CEST)

Schaue mal bitte in die erste Zeile des Atikels:
"Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Schwerin (Begriffsklärung) aufgeführt."
Falls wirklich ein Ort fehlen sollte, wäre er in der verlinkten Begriffsklärung aufzunehmen. Gruß -- Niteshift 08:49, 21. Jun. 2010 (CEST)

Danke. Ihr habt ja recht. Hab mir grade nochmal die Begriffsklaerungsliste angesehen und erkannt, dass diese ziemlich umfangreich ist. Ich kannte die Orte auch noch nicht alle. Mir ging es eigentlich darum, die geografische Bezeichnung "Schwerin" und ihre verwandte Formen zu diskuttieren. Daher habe ich auch die Ortschaften Zwierzyn (Schwerinsfelde, nicht Schwerin) und Zwierzyn (Neu Mecklenburg) aufgefuehrt. Da die Liste von tatsaechlichen Schwerins allerdings schon lang genug ist, ist es wohl tatsaechlich nicht noetig, diese kleinen Orte auch aufzuzaehlen.--Gnappy 09:53, 22. Jun. 2010 (CEST)

Neben der Begriffsklaerung "Schwerin" gibt es bereits eine Begriffsklaerung "Zwierzyn", somit waeren auch diese Orte bei Wikipedia gelistet. Ich habe wohl beim ersten Mal nicht genau genug geguckt.Alles ok. --Gnappy 09:59, 22. Jun. 2010 (CEST)

Kriminalität

In diesem Abschnitt wurde beschrieben, dass Schwerin 2006 und 2007 die höchsten Kriminalitätsraten deutscher Städte (lt. Quelle Städte ab 200.000 Ew. und Landeshauptstädte) aufweist. Dies war so, eine Erwähnung im Artikel erzeugt hier aber ein undifferenziertes Bild. Verantwortlich dafür ist unter anderem der hohe "Kontrolldruck" im öffentlichen Nahverkehr und damit die festgestellte hohe Schwarzfahrerquote (Erschleichung von Beförderungsleistungen). Selbst die Welt schreibt in Ihrem Artikel Junge Straftäter werden immer brutaler vom 22. Mai 2008:

„Laut dem Innenministerium in Mecklenburg-Vorpommern ist für die Schweriner Kriminalitätszahlen eine Schwarzfahrer-Quote verantwortlich, die mit 25,4 Prozent aller Straftaten weit über dem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent liegt.

Das Beispiel Schwerin zeigt, dass eine undifferenzierte Betrachtung der reinen Statistik rasch zu falschen Schlussfolgerungen führt. Denn Delikte wie Gewaltkriminalität oder Diebstahl kommen in dieser Landeshauptstadt seltener vor als in anderen Städten“

-- Niteshift 06:14, 14. Apr. 2011 (CEST)

Geplante Kreisgebietsreform

Ich halte den Abschnitt für komplett verzichtbar. Gibt es Gegenmeinungen? --Rosentod 17:11, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ja, ich hätte aber gerne einen Satz dazu in der Geschichte mit Link auf die Kreisgebietsreform. -- Niteshift 17:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
Es ließe sich weiter oben einbauen:
Bei einer Kreisreform im Jahr 1994 blieb Schwerin kreisfrei, der Kreis Schwerin-Land wurde aufgelöst. Auch bei der nächsten Kreisgebietsreform im Jahr 2011 behielt Schwerin den Status als kreisfreie Stadt, nachdem Planungen, die zur Einbindung Schwerins in einen Kreis Westmecklenburg geführt hätten, infolge eines Urteils des Landesverfassungsgerichts gescheitert waren.
Einen eigenen Abschnitt halte ich für übertrieben, nachdem sich am Status Schwerins ja gar nichts geändert hat.--Rosentod 21:31, 12. Sep. 2011 (CEST)

Gelbe Verfärbungen an Pflanzen in Schwerin?

Hi, ich hoffe das mißversteht niemand als Panikmache :) Mir selbst sind nur in den letzten zwei Monaten eine Häufung von Pflanzen aufgefallen, die meist einseitig sehr komisch gelb gefärbt sind. Ich habe mal eine kleine Seite dazu gemacht, falls jemandem hier in der Gegend etwas auffällt, kann er dort sehr gerne seine Fotos hochladen http://www.siebenseennetz.org/wiki/Schwerin_wird_Gelb Wahrscheinlich ist es nichts weiter, aber warum nicht auch sowas beobachten, wenn man Crowdsourcing hat :) --MyRobotron (Diskussion) 13:28, 29. Aug. 2012 (CEST)

Militär

gabs offensichtlich nie in der Stadt....--scif (Diskussion) 15:43, 27. Sep. 2012 (CEST)

Hmm es gab beim Dreesch / Gartenstadt früher die Kasernen der Russen, sowie (glaube ich) einen Truppenübungsplatz beim Dreesch. Heutzutage gibt es nur noch die Werderkasserne. Wäre das denn für dich so wichtig? --MyRobotron (Diskussion) 17:49, 29. Sep. 2012 (CEST)
Es gab von kurz nach dem Krieg bis nach 1990 durchgehende Militärzüge Schwerin-Moskau über Güstrow-Fürstenberg-Eberswalde-Frankfurt. Die Kurswagen des Militärs waren abgeschlossen, der Rest des Zuges für jeden benutzbar. Also "Irgendwas" muß in bzw. um Schwerin gewesen sein. --Pölkky 08:23, 14. Nov. 2013 (CET)

Brunnen gesucht

Liebe Schweriner und Auskenner, ich habe auf der Seite Diskussion:Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin#Ein weiterer Brunnen in Schwerin gesucht angefragt, ob mir jemand mit Informationen weiterhelfen kann. Vermutlich hat das noch keiner von euch entdeckt. Deshalb hier die Wiederholung auf eurer Stadtseite. Und ich werde in den Schwerin-Artikel zur Liste ein siehe auch einbauen. Sorry, ist ja schon an anderer Stelle drin. :( --44pinguinegreetingsl 09:45, 17. Nov. 2012 (CET)

Denkmalliste

Gibt es die Liste der Baudenkmäler in Schwerin noch nicht oder bin ich nur zu dämlich, die zu finden? Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:06, 22. Mai 2013 (CEST)

Es gibt sie noch nicht, jedoch habe ich entdeckt, dass die offizielle Liste seit kurzem(?) online ist: Denkmalliste der Landeshauptstadt Schwerin (PDF-Datei; 79,43 KB)
Ich selbst komme derzeit zeitlich nicht dazu, daraus eine Wikiliste zu machen.
Was es sonst noch gibt, ist eine Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 07:02, 22. Mai 2013 (CEST)
Danke für Deine Informationen, vielleicht komme ich im Juni nach Schwerin um einige Fotos zu machen. Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 16:26, 22. Mai 2013 (CEST)

Bilderwunsch: Schelfstadt / Schelfkirche / Schelfmarkt

Moin! Ich würde mich sehr über einige zusätzliche sonnige Impressionen von der Schelfstadt freuen, insbesondere von folgenden Objekten:

  • ehemaliges Fridericianum in der August-Bebel-Straße (Gymnasium, heute Baltic College)
  • Einzelaufnahmen von (möglichst vielen/allen) Fachwerkhäusern in der Schelfstadt
  • Schelfkirche - bislang mit keiner wirklich vorzeigbaren Gesamtansicht/Frontalansicht/Schrägansicht vertreten, die Innenaufnahmen leiden unter schlechter Ausleuchtung und schiefen Winkeln
  • für den Schelfmarkt wären aktuelle Ansichten aller Bauten sehr hilfreich

Vielleicht hat ja jemand von euch noch einige Sommeraufnahmen auf der Festplatte liegen, die auf Befreiung warten. Oder einfach die Muße, an einem goldenen Herbsttag loszuziehen. Ich danke schon mal herzlichst, die Schelfstadt hat eine 1a Präsentation in der Wiki verdient! :) Beste Grüße in die Landeshauptstadt, Horst-schlaemma (Diskussion) 13:41, 6. Nov. 2013 (CET)

Ein weiterer kleiner Bilderwunsch meinerseit: Aufnahmen von der 2012 fertig gestellten Marienplatz-Galerie, innen und außen. Um mal einen richtigen Vergleich zur vorigen Situation zu haben. Danke! -- Horst-schlaemma (Diskussion) 20:50, 13. Nov. 2013 (CET)
Wird erledigt. Aber das dauert noch etwas. Ich bin zwar grad auf dem Weg nach Schwerin, habe aber heute keine Kamera dabei. Spätestens im Mai 2014 werden alle Bilder angefertigt. Spätestens. --Pölkky 08:08, 14. Nov. 2013 (CET)
Super, auch wenns etwas dauert, danke schonmal! Vielleicht erwischt ja bis dahin noch jemand einen güldenen Herbst- oder Wintertag, bislang ist ja sogar der November sehr vielversprechend. :) Ahoi, Horst-schlaemma (Diskussion) 08:33, 14. Nov. 2013 (CET)
Ich werde morgen nach Schwerin fahren und die Schelfstadt ablichten. Das Wetter ist ja nun nicht gerade postkartenmäßig ;) aber ich werde mein Bestes versuchen. --Pölkky 22:45, 6. Dez. 2013 (CET)
Alles erledigt. naja, was so ging im grauen Wetter bei leichtem Schneefall, mit dunklem Himmel usw. Die Ergebnisse sind nicht berauschend. In der Schelfkirche habe ich mich umgesehen und nur kurz geknipst, da muß ich mit anderer Technik hin. Von außen hab ich sie aber halbwegs erkennbar. Ich bin die Schelfstraße einmal lang und habe alle Häuser abgelichtet, sind ja etliche Denkmale dabei. Bilder kommen dann in den nächsten Tagen. --Pölkky 20:59, 7. Dez. 2013 (CET)

Schweriner Stadtteile - fehlende Artikel ergänzen

Hallo! Bei den Schweriner Stadtteilen gibt es noch ein paar Rotlinks:

Kann sich darum bitte jemand kümmern? :) Vielen Dank! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:09, 8. Mär. 2014 (CET)

Wirtschaft - Deutsche Bahn AG

Moin, meines Erachtens ist die Aussage, dass die DB AG am Standort Schwerin 4.000 Mitarbeiter beschäftigt nicht korrekt. Das Dokument der Nord LB führt an der Stelle auch ein (K)* für konsolidierte Angaben (Seite 8, der Quelle). D.h. die DB hat ihren Sitz in Schwerin (für MV) und die Mitarbeiter werden im ganzen Bundesland eingesetzt. Andere Meinungen dazu? Gruß Zuarin. (nicht signierter Beitrag von 91.50.241.141 (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2014 (CEST))

IHK + Landesfunkhaus Schwerin: Bilderwünsche

IHK

Moin! Hat jemand Bilder von dem neuen Sitz der IHK am Schweriner See und/oder dem Landesfunkhaus des NDR? Bzw. könnte solche knipsen, bei möglichst guten Lichtverhältnissen, und diese bei Commons hochladen? Ich danke schon mal herzlich. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:29, 19. Sep. 2014 (CEST)

IHK müßte ich eigentlich haben. Ich mache aber auf jeden Fall Fotos, wenn ich demnächst wieder durchs Schloß geistere. --Pölkky 17:39, 19. Sep. 2014 (CEST)
IHK ist nicht so toll, mache ich mal neu. Ich weiß aber nicht, ob ich am WE aufs dach vom Schloß draufkomme. Ich glaube, vom Pferd aus sieht man die IHK nicht. Zum Landesfunkhaus werde ich dann auch mal fahren, wenn das Wetter einigermaßen ist. Wir sind Sa. im Schloßhof, um die Ausgrabung zu fotografieren. --Pölkky 12:36, 27. Okt. 2014 (CET)
Moin Pölkky, hast es noch hingeschafft, um ein paar Bilder zu knipsen? :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:16, 7. Nov. 2014 (CET)
Wir mußten alles um 2 Wochen verschieben, weil die Baustelle gesperrt war. Es geht also erst am nächsten Freitag los. --Pölkky 15:40, 7. Nov. 2014 (CET)
Ok, kein Problem. Ich danke dir Pölkky! VG und schönes WE Horst-schlaemma (Diskussion) 16:35, 8. Nov. 2014 (CET)

Nieselregen und Nebel sind nicht so ideal zum Fotografieren. Ich habe es trotzdem mal versucht. --Pölkky 14:01, 17. Nov. 2014 (CET)

Artikelwunsch: Arena Schwerin

Hallo, die Arena Schwerin hat als Heimstätte des Erstliga-Volleyballvereins Schweriner SC definitiv einen Artikel verdient. Wäre super, wenn das jemand übernehmen könnte; hat hier jemand Literatur/Hintergrundwissen dazu? :) Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:45, 22. Jul. 2015 (CEST)

Der slawische Obotriten-Fürst Niklot und die obotritische Vorburgsiedlung "Zuarin"/Schwerin.

In dem Schwerin - Wikipedia Artikel handelt es sich bei Niklot um einen slawischen Obotritenfürsten.

1) Quellen: Auf der Suche nach Retha Die »Prillwitzer« Idole Regionalmuseum Neubrandenburg Schriftreihe Heft 39 Dr. Rolf Voß Treptower Str. 38 17033 Neubrandenburg 2006 Daniel Spoerri / der Autor Rainer Szczeniak erhielt für die seine Veröffentlichung den Annaliese-Wagner Preis 2006 ISBN 3-939779-00-8/978-3-939779-001 Obotritenfürst Niklot Seite 24.

2) Quellen: Schweriner Reihe - Geschichte:Zitat- Von den Chronisten Helmold ist überliefert-das der Herzog Heinrich der Löwe und die aus den niederländischen Raum mit hergeholten Siedlern ab 1160 in wenigen Jahren aus der obotritischen Vorburgsiedlung " Zuarin" die Burg zur Stadt ausbauen lateinisch - aedificare- vertraglich vereinbart hatten ggf..Schon 1018 findet sich die obotritische Burg erwähnt. Zuarin/Schwerin ist im 53°38'der Breite und 29°5'der Länge gelegen.Erneut und zu beginn des Jahres 1164, forcierten die Obotriten unter Pribislaw ihre Gegenoffensiven. Quellen Information - SVZ D 38/85 5000(1527) II-16-8 Seite 2/4 und Stadtarchiv Schwerin Sachregister Sechster Abschnitt Seite 1 Gedruckt am 18.November 1910.

3) Quellen: Deutsche Geschichte ...von den Anfängen bis zur Gegenwart Klett-Perthes GmbH 2004 Verlag Gotha/Stuttgart Obotriten-Karte Seite 25,27 und 31 sowie Seite 42/43 ISBN 978-3-623-00011-4 TaschenAtlas...Heinrich der Löwe eroberte 1160 slawisches Obotritenland - Der hartnäckige Widerstand der Slawen war mit Unstimmigkeiten der deutschen Expansionäre gepaart. Der Eigentlich erfolglos gelaufende militärische Präventivschlag brachte im Grunde genommen keine politischen und religiösen Veränderungen mit sich ausser fremdes Leid, Elend und Verwüstung. Die Beschwerde Heinrichs Vasallen war eindeutig-Zitat:"Es ist nicht unser Land,das wir verherren,und unser Volk,das wir bekämpfen"(Helmold I,65) - und trotzdem legte Heinrich der Löwe ein Bistum in Mecklenburg Schwerin an. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:553F:EFA8:4BF:BEFD:BF83:734E (Diskussion | Beiträge) 20:07, 19. Jan. 2017 (CET))

Was genau möchtest du? --Zweedorf22 (Diskussion) 22:55, 19. Jan. 2017 (CET)
Also bin ich nicht der Einzige, der das nicht versteht...--M@rcela 23:06, 19. Jan. 2017 (CET)

Im Schwerin - Wikipedia aktueller Artikel ... Besiedelung,Stadtgründung und Grafschaft: Abotritenfürst Niklot -...nach dem Sieg über Niklot als Außenposten im Abotritenland - Statthalter im Abotritenland - es tut mir Leid aber in den oben aufgeführten Quellen-Geschichten sind es hier der Obotriten Fürst Niklot und die obotritische Vorburgsiedlung sowie die Obotriten forcierten dgl. ist es das slawische Obotritenland und - übrigens in Schwerin ist es immer noch auch der Straßenname - Obotritenring.Ich denke mal es siedelten hier einst die slawischen Obotriten und nicht Abotriten - die Schreibweise meine ich mal die Abotriten ist falsch und sollte in die geschichtlich richtige Schreibweise Obotriten geändert werden---2A02:8108:553F:EFA8:ECC8:603F:BB03:1A3F 01:37, 20. Jan. 2017 (CET)

Ergänzungen betreffend Obotritisch : Wikpedia Obodriten (Adelsgeschlecht) und Christian Genschow Denkmal Obotritenfürst Niklot, Obotrit sein Pferd bändigt / rüstend zugehörig Baudenkmal - Schloss Schwerin die "Obotritentreppe" Quelle: Kunstgeschichtliche Bildstelle Berlin/Leipzig 1971/74 Lizenz Nr.460-350/27/74.--2A02:8108:553F:EFA8:A93F:D091:6FD5:808A 16:49, 20. Jan. 2017 (CET)

Jedenfalls stimmt im Wikipedia 21.01.2017 Artikel Benutzer Zweedorf 22 von der vorburgischen Siedlung "Zuarin" bis hin zur Gründung der Stadt Schwerin verfassten Artikel was nicht.Das selbe betrifft ebenfalls die vor dem Schweriner Säulengbebäude auf dem Marktplatz vor mehr als 20 Jahren dort aufgestellten Peter Lenk Gussbeton-Plastik sogenannte Bardowitzer Gesäßhuldigung etc.- was hat das hier mit der Geschichte und den z.Zt. hier lebenden Menschen in der Stadt Schwerin zu tun - absolut nichts. Das ist der selbe wie auch der christliche Abotrit Mist...,denn ebenfalls im Duden der Deutschen in Sachen Rechtschreibung Nachschlagewerk Bibliographisches Institut & Brockhaus AG Mannheim 1991 Seite 515 sich das Wort - Obotrit - befindet und dieser als einen Angehörigen eines westslawischen Volksstammes bezeichnet wird. Hinzu fügen möchte ich das mit der gesamten Rückgängigkeit der Textstellen des Artikels Schwerin Wikipedia vom 21.Januar 2017 16:36 Uhr - Vandalismus in Frage kommt.--2A02:8108:553F:EFA8:A48B:EBA:2AC0:5F04 15:19, 22. Jan. 2017 (CET)

- Guter Vorsatz : Wikipedia - Enzyklopädie Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten.--2A02:8108:553F:EFA8:488C:5D29:CF15:CEAD 22:03, 22. Jan. 2017 (CET)


Wenn ich das richtig verstehe, geht es um die Schreibweise Obotriten. Dazu gibt es hier etwas zu lesen. --Schiwago (Diskussion) 08:25, 20. Jan. 2017 (CET)
Die Stammesbezeichnungen Abodriten und Obotriten in ihren verschiedenen Schreibweisen werden gleichberechtigt nebeneinander gebraucht. Urprünglich hieß es in den Schriftquellen Abodriten, dann kam es zu einer Lautverschiebung auf das sächsische O. Nach meiner - selbstverständlich rein subjektiven - Wahrnehmung überwiegt die Verwendung der Schreibweise Abodriten mit ihren Abwandlungen in der etwas ambitionierteren Literatur ungefähr mit 70:30, während es sich in heimatkundlichen Texten oder der Tagespresse ungefähr die Waage hält. Also kein Grund hier irgendetwas in eine Richtung zu vereinheitlichen. --Zweedorf22 (Diskussion) 08:27, 20. Jan. 2017 (CET)
Du. bist herzlich eingeladen hier konstruktiv mitzuarbeiten aber fang bitte nicht an jetzt die halbe Wikipedia nach Deinem Gusto umzugestalten, dass ist hier absolut unerwünscht.--Zweedorf22 (Diskussion) 17:02, 21. Jan. 2017 (CET)

Kleinste Landeshauptstadt Deutschlands

Wäre es nicht erwähnenswert, dass Schwerin die kleinste Landeshauptstadt Deutschlands ist?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:44, 5. Okt. 2017 (CEST)

Ich denke, das sollen wir reinschreiben. --M@rcela 16:15, 5. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:57, 8. Okt. 2019 (CEST)

Garnisonsstadt

Im Abschnitt Garnison Schwerin ist die Rede vom Standort der preußischen Armee, was meines Erachtens Unfug ist. Mecklenburg hatte doch bis zu Reichseinigung 1871 eigenes Militär. In Schwerin lagen das Artillerieregiment Nr. 60, das Grenadierregiment Nr. 89, das Jäger-Bataillon Nr. 14 und ein Bataillon des Landwehr-Infanterieregiments Nr. 76. Vgl. Mecklenburger Militär. Oder liege ich da falsch? --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 17:16, 15. Okt. 2017 (CEST)

Konkretisiert und damit erledigt. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 11:17, 1. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:57, 8. Okt. 2019 (CEST)

Deutsche Kaufmannssiedlung und St. Nikolaus

Moin, ich finde derzeit im Artikel keinen Hinweis auf den altbekannten Ansatz von Karlheinz Blaschke, im Artikel zur Schelfstadt aber sehr wohl:

Es wird angenommen, dass sich bereits vor der Gründung Schwerins im Jahr 1160 deutsche Kaufleute hier angesiedelt haben.[1]

Es gibt von Blaschke auch bei de Gruyter einen moderneren Titel:

Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa: Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt Walter de Gruyter, 28.06.2013

wo er auf den Seiten 49 und 50 seine These komprimiert zusammenfaßt und auch den Bezug zu Schwerin (und der Arbeit von Conrades) herstellt. Man könnte Schwerin hypothetisch durchaus in den Kontext der europaweiten kaufmännischen Nikolausbewegung sehen - und diese Entwicklung als Basis der Verlegung des Zentrums von der genuin slawischen Mecklenburg hin zu der genuin deutschen Kaufmannssiedlung Schwerin (welche natürlich an die slawische Siedlung Schwerin anknüpfte). MfG --Methodios (Diskussion) 21:57, 15. Sep. 2017 (CEST)

  1. Rudolf Conrades: St. Nikolai in Schwerin. Die erste Kirche auf der Schelfe, eine Kaufmannskirche aus der Zeit vor der Stadtgründung? Thomas Helms Verlag Schwerin 2005, ISBN 978-3-935749-59-6

Postleitzahl 19062

Mit diesem Edit (gesichtet von Benutzer:Roland Kutzki) wurde die Einwohnerzahl in der Einleitung geändert und eine Postleitzahl in der Infobox hinzu gefügt. Die Einwohnerzahl war definitiv Vandalismus. Die PLZ m.E. auch. Kann das jemand mit entsprechenden Kenntnissen prüfen? --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt00:15, 3. Jun. 2019 (CEST)

Zeitgeschichte - Schwerin (Bezirksstadt)

Die Zeit - Ortszeit und mitteleuropäische Zeit (Unterschiede beide für einige Städte Mitteleuropas)+ = Ortszeit geht nach, - = Ortszeit geht vor für/in Schwerin (Tabelle) + 14 m (Minuten) 19 s (Sekunden). Quelle - Info. Schlag nach Natur - Bearbeitet von der Lexikon - Redaktion Bibliographisches Institut Leipzig 1954 Verlagslizenz: Nr.433 130/25/54 Satz: (III/18/203 S.80.

Bezirksstadt von Schwerin, am Ufer des Schweriner Sees (63 km², bis 45 m tief) ; (1958) 92480 Einwohner ; Bahnknoten; Schloss; Maschinen, Holz, Bekleidung, Nahrungsmittel, Tabak. Quelle - Info.Kleines Lexikon A - Z 1959 Enzyklopädie Leipzig Lektoriat : A. M. Uhlmann Verlagslizenz 434 130/1/59, K 9/57 - Nr.4579 Seite 866.--46.114.34.75 18:18, 6. Jul. 2019 (CEST)

Ich stehe auf dem Schlauch, was willst du uns sagen? --M@rcela 22:49, 6. Jul. 2019 (CEST)

Ich will damit sagen - 1.Schwerin wird im Lexikon Schlag nach Natur auf der Seite 80 erwähnt - betreffend - Ortzeiten und mitteleuropäische Zeit.

2.Das Lexikon Schlag nach Natur Bibliographisches Institut Leipzig 1954 wurde in einer Auflage von 500.- 600.Tausend (durchgesehener Nachdruck)in Umlauf gebracht.Gegebenfalls hat der eine und andere auch noch ein Exemplar und schaut auf der Seite 80 (Tabelle) auch mal was es mit den unterschiedlichen Ortzeiten für die Städte in Mitteleuropa in Bezug zu der mitteleuropäischen Zeit auf sich hat und versteht dann in Zusammenhang mit der Datumsgrenze Grennwitch-Meridian(Null-Meridian) fahrten aus den Bereichen w.L. in den Bereich ö.L. etc. das das auch was mit Schwerin zu tun hat - die Zeit für Schwerin ist + = Ortszeit geht nach + 14 m (Minuten) 19 s (Sekunden). Für weitere 43 Städte in Mitteleuropa auf der Seite 80 im Lexikon - Schlag nach Natur - sind unterschiedliche Ortszeiten und dieses im Kontext zur mitteleuropäischen Zeit angegeben - eben auch für Schwerin.--46.114.38.243 12:00, 7. Jul. 2019 (CEST)

Ich verstehe kein Wort und auch nicht, was das mit diesem Artikel zu tun hat. --M@rcela 15:34, 8. Jul. 2019 (CEST)
Im besten Fall nettes Detailwissen, vielleicht Fachwissen für Geo-Vermessung(?), hat für den Ortsartikel mE null Relevanz. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 13:48, 9. Jul. 2019 (CEST)

Schwerin-Ortszeit und mitteleuropäische Zeit

Ortszeit und mitteleuropäische Zeit (Unterschiede zwischen beiden für Städte in Mitteleuropa) + = Ortszeit geht nach, - = Ortszeit geht vor. Schwerin- Ortszeit betreffend sind das + 14 Minuten und 19 Sekunden. Quelle: Schlag nach Natur Bibliographisches Institut Leipzig 1954 Autoren: Lexikonredaktion Seite 80--Visitor ~wiki.de (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2022 (CEST)

Hmmm, und was willst du uns damit sagen? --Schiwago (Diskussion) 16:48, 31. Mai 2022 (CEST)