Edelschrott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2017 um 19:44 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Edelschrott
Wappen Österreichkarte
Wappen von Edelschrott
Edelschrott (Österreich)
Edelschrott (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Voitsberg
Kfz-Kennzeichen: VO
Fläche: 87,81 km²
Koordinaten: 47° 1′ N, 15° 3′ OKoordinaten: 47° 1′ 25″ N, 15° 3′ 11″ O
Höhe: 793 m ü. A.
Einwohner: 1.634 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 19 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8583
Vorwahl: 03145
Gemeindekennziffer: 6 16 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Packer Straße 17
8583 Edelschrott
Website: www.edelschrott.at
Politik
Bürgermeister: Georg Preßler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
12
2
1
12 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Edelschrott im Bezirk Voitsberg
Lage der Gemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)BärnbachEdelschrottGeistthal-SödingbergHirschegg-PackKainach bei VoitsbergKöflachKrottendorf-GaisfeldLigistMaria LankowitzMooskirchenRosental an der KainachSankt Martin am WöllmißbergSöding-Sankt JohannStallhofenVoitsbergSteiermark
Lage der Gemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Edelschrott ist eine Marktgemeinde mit 1634 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Voitsberg, Steiermark. Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Gemeinde Modriach eingemeindet.[1]

Geografie

Das Ortszentrum befindet sich auf mittlerer Strecke zwischen Köflach und dem Packsattel auf 793 m Seehöhe. Das Weststeirische Bergland mit dem Packer Stausee sowie die Teigitsch, die auf ihrem Weg in die Kainach zu zwei Seen (Hirzmann-Stausee, Langmann-Stausee) aufgestaut wird, prägen des Landschaftsbild in und rund um Edelschrott.

Hauptverkehrsader der Region ist die Packer Straße B 70, die von Graz über die Pack bis Klagenfurt führt.

Durch die, trotz naher Trasse der Südautobahn A 2, ruhige Lage an der steirisch-kärntnerischen Grenze genießt Edelschrott mit seinen Badeseen, Skigebiet etc. den Ruf eines Erholungs- und Fremdenverkehrsortes.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2016[2]):

  • Edelschrott (1.095)
  • Kreuzberg (454)
  • Modriach (218)

Die Gemeinde umfasst 87,81 km² und besteht aus den drei Katastralgemeinden Edelschrott (4.414,18 ha), Kreuzberg (2.156,26 ha) und Modriach (2.196,94 ha).

Nachbargemeinden

An Edelschrott grenzen sieben Nachbargemeinden, drei davon liegen im Bezirk Deutschlandsberg (DL).

Maria Lankowitz Köflach
Hirschegg-Pack Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Martin am Wöllmißberg
Deutschlandsberg (DL)
Stainz (DL)

Geschichte

Der Name „Edelschrott“ wird von einer Rodung (mhd. schrôt „abgeschnittenes Stück, Klotz“; mhd. schrôten „(ab)hauen, (ab)schneiden“) und dem slowenischen Wort jelen „Hirsch“ abgeleitet. Der Name ist 1245 als „Gelenschroet“ belegt.[3]

1995 wurde Edelschrott von Landeshauptmann Josef Krainer jun. zur Marktgemeinde erhoben.

Politik

Der Gemeinderat mit 15 Mitgliedern hat mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 folgende Verteilung: 12 ÖVP, 2 SPÖ, 1 FPÖ.

Bürgermeister
  • 1932–1938 Franz Stiboller
  • 1938–1945 Josef Flecker
  • 1945–1946 Karl Edler
  • 1946 Anton Schmidt
  • 1946–1951 Franz Stiboller
  • 1952 Johann Arzberger, als Regierungskommissär wegen der Eingemeindung von Kreuzberg
  • 1952–1964 Franz Stiboller († 13. August 1970)[4]
  • 1964 Roland Petrischek, als Regierungskommissär
  • 1964–1980 Peter Reinthaler
  • 1980–1990 August Gößler
  • 1990–1991 Hans Guggi
  • 1992–2009 Franz Kienzl (ÖVP)[5]
  • seit 2010 Georg Preßler (ÖVP)

Wappen

Das Gemeindewappen wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1967 verliehen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 20. November 2015.[6]
Die neue Blasonierung lautet:

„In einem von Blau und Gold geteilten Schild oben ein goldenes Hirschhaupt, unten ein roter Gitterrost.“

Das Hirschhaupt bezeichnet als redendes Wappen den Namen der Gemeinde, der in seiner ältesten überlieferten Form „Gelenschroet“ (von slawisch jelen = Hirsch) lautet. Das untere Feld zeigt das Attribut des heiligen Laurentius, dem die Pfarrkirche geweiht ist: den glühenden Marterrost.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Edelschrott

Bildung

  • In der Gemeinde befindet sich ein lokales Schulzentrum mit Musikvolksschule, welches seit 25 Jahren im Schulversuch geführt wird. [7]
  • Die angegliederte Hauptschule und Musikhauptschule beteiligten sich am 2008 gestarteten Pilotprojekt „Neue Mittelschule“ mit dem Schwerpunkt „Musik“.
  • Im Jahr 2007 wurde neben dem Schulzentrum ein Gemeindekindergarten gebaut.

Tourismus

Die fünf Orte Hirschegg und Pack bildet gemeinsam mit den Orten Edelschrott, Modriach und Sankt Martin am Wöllmißberg den Tourismusverband Steirische Rucksackdörfer.[8][9]

Infrastruktur

  • Im Ort Edelschrott ist eine Polizeiinspektion des Bezirkspolizeikommandos Voitsberg etabliert. Sie ist für die Gemeinden Edelschrott, Hirschegg-Pack und Sankt Martin am Wöllmißberg örtlich zuständig.
  • Nach vielen Postamtsschließungen im Jahr 2005 wurde das Postamt Edelschrott zum zentralen Verteiler einiger umliegenden Gemeinden. Im Ort gibt es auch einige Gewerbe- und Industriebetriebe, einen praktischen Arzt mit Hausapotheke und eine Zahnärztin.
  • Alle sechs Monate findet in Edelschrott der „Zentralviehmarkt“ statt, auf dem vor allem Rinder gehandelt werden.

Ehrenbürger

  • 1980: Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter

Literatur

Historische Landkarten

Commons: Edelschrott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 24. Oktober 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Edelschrott und der Gemeinde Modriach, beide politischer Bezirk Voitsberg. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 15. November 2013. Nr. 125, 32. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 633.
  2. Einwohner nach Ortschaften
  3. Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Rodungsnamen der Steiermark. In: Michaela Ofitsch, Christian Zinko: 125 Jahre Indogermanistik in Graz. Festband anläßlich des 125jährigen Bestehens der Forschungseinrichtung „Indogermanistik“ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Verlag Leykam, Graz 2000. ISBN 3-7011-0026-8. S. 251.
  4. Steirischer Landtag, VII. Periode, 6. Sitzung, 2. Oktober 1970
  5. Die Bürgermeister von Edelschrott
  6. 94. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 22. Oktober 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Edelschrott (politischer Bezirk Voitsberg), abgerufen am 28. Oktober 2015
  7. Schule in Edelschrott auf der Seite Musikvolkschule.at
  8. Rucksackdörfer
  9. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. ZDB-ID 1291268-2 S. 630.