„Engelsbrand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 73: Zeile 73:
==== Schwere Unfälle ====
==== Schwere Unfälle ====
Am 10. Mai 2011 stürzte ein Helikopter vom Typ [[MD Explorer]] (Luftfahrtkennzeichen: ''D-HBWG'', Funkruf ''"Bussard 807'') der Polizei Hubschrauberstaffel Baden-Württemberg wenige Meter entfernt vom Büchenbronner Aussichtsturm, der sich unweit der Ortschaft befindet, in ein Waldstück. Die Maschine hatte nach einer vermissten Person gesucht. Alle drei Insassen wurden bei dem Absturz schwer verletzt, der Hubschrauber komplett zerstört.<ref>[http://www.polizei-bw.de/Presse/pm2008/Seiten/prim36_2011_Absturz_Polizeihubschrauber.aspx Pressemitteilung der Polizei Baden-Württemberg], vom 11. Mai 2011</ref>
Am 10. Mai 2011 stürzte ein Helikopter vom Typ [[MD Explorer]] (Luftfahrtkennzeichen: ''D-HBWG'', Funkruf ''"Bussard 807'') der Polizei Hubschrauberstaffel Baden-Württemberg wenige Meter entfernt vom Büchenbronner Aussichtsturm, der sich unweit der Ortschaft befindet, in ein Waldstück. Die Maschine hatte nach einer vermissten Person gesucht. Alle drei Insassen wurden bei dem Absturz schwer verletzt, der Hubschrauber komplett zerstört.<ref>[http://www.polizei-bw.de/Presse/pm2008/Seiten/prim36_2011_Absturz_Polizeihubschrauber.aspx Pressemitteilung der Polizei Baden-Württemberg], vom 11. Mai 2011</ref>
cool


=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===

Version vom 22. September 2011, 16:45 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Engelsbrand
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Engelsbrand hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 50′ N, 8° 39′ OKoordinaten: 48° 50′ N, 8° 39′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Enzkreis
Höhe: 587 m ü. NHN
Fläche: 15,18 km2
Einwohner: 4525 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 298 Einwohner je km2
Postleitzahl: 75331
Vorwahlen: 07235 / 07082
Kfz-Kennzeichen: PF
Gemeindeschlüssel: 08 2 36 013
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Eichbergstraße 1
75331 Engelsbrand
Website: www.engelsbrand.de
Bürgermeister: Bastian Rosenau
Lage der Gemeinde Engelsbrand im Enzkreis
KarteBirkenfeldEisingenEngelsbrandFriolzheimHeimsheimIllingenIspringenKieselbronnKnittlingenKnittlingenKnittlingenKnittlingenMaulbronnMönsheimMühlackerNeuenbürgNeuhausenNiefern-ÖschelbronnÖtisheimSternenfelsTiefenbronnWiernsheimWimsheimWurmbergWurmbergKelternRemchingenStraubenhardtNeulingenKämpfelbachÖlbronn-DürrnÖlbronn-DürrnÖlbronn-DürrnKönigsbach-Stein
Karte

Engelsbrand ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 10 km von Pforzheim entfernt.

Geografie

Geografische Lage

Engelsbrand bildet den nordöstlichen Rand des württembergischen Schwarzwaldes.

Geologie

Engelsbrand liegt auf der Enz-Nagold-Platte und ist durch tonig-sandige Böden geprägt.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Engelsbrand gehören die ehemaligen Gemeinden Grunbach und Salmbach. Zu allen früheren Gemeinden gehörten jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.[2]

Geschichte

Die Gemeinden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach wurden als Waldhufendörfer im 11.bis 12. Jahrhundert im Rahmen der Besiedelung durch Gaugrafen des Klosters Hirsau angelegt. Die erste gesicherte urkundlich Erwähnung datiert vom 24. Juli 1404 als die Kastvögte der Brötzinger Kirche die Trennung dieser und weiterer Dörfer (Langenbrand, Kapfenhardt und Waldrennach) von der Kirche in Brötzingen und die Bildung eines neuen Kirchspiels in Langenbrand beantragten. Dieser Antrag wurde am 10. September 1404 genehmigt. Mit der Gründung der Kirche wurde der Ort, der zuvor den Herren von Calw unterstand, württembergisch.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gemeindegebiet häufig von durchziehenden Heeren geplündert. Auch rafften Epidemien (Pest, Ruhr etc.) große Teile der Bevölkerung hin. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gebiet erneut durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. belagert und durchzogen, was weiteres Leid nach sich zog. Auch in Folge der französischen Revolutionskriege wurde 1796 Engelsbrand wieder von französischen Truppen besetzt.

Im Jahr 1807 wurden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach dem Oberamt Calw innerhalb des Königreiches Württemberg zugeordnet. Bereits 1810 erfolgte jedoch die Umgliederung in das Oberamt Neuenbürg. Seit 1817 war dieses dem Schwarzwaldkreis unterstellt, später dem Landkreis Leonberg. Seit den 1860er Jahren arbeiteten viele Bewohner der Gemeinde im nahen Pforzheim in der Schmuckindustrie. Im Jahr 1900 wurde an der Bahnlinie Pforzheim – Calw eine Bahnstation Grunbach/Salmbach eingerichtet, die den Arbeitsweg der Pendler deutlich verkürzte.

Die heutige Gemeinde wurde durch Vereinigung der Gemeinden Engelsbrand, Grunbach und Salmbach zum 1. Januar 1975 neu gebildet. Die Eingemeindung von Büchenbronn wurde 1973 in einer Bürgerbefragung insbesondere durch die Bewohner von Salmbach und Engelsbrand abgelehnt. Büchenbronn entschied sich daraufhin für eine Eingemeindung nach Pforzheim. Die Gemeinde Engelsbrand gehört heute zum Enzkreis.

Religionen

Ursprünglich zum Kirchspiel Brötzingen gehörig, kam das Gebiet der heutigen Gemeinde 1404 zum Kirchspiel Langenbrand. 1442 wurde in Engelsbrand eine Kaplanei gestiftet, die auch für Grunbach zuständig war. 1535 wurde in der Region die Reformation eingeführt, was zur Auflösung der Kaplanei führte. Engelsbrand wurde wieder von Langenbrand aus kirchlich versorgt. Nach dem Schmalkaldischen Krieg war die Region von 1548 bis 1552 vorübergehend wieder römisch-katholisch, ist seither aber durchgängig evangelisch geprägt. Erst seit 1892 besitzt Engelsbrand wieder eine eigene Kirchengemeinde.

Einwohnerentwicklung

  • 1817: ca. 500
  • 2005: 4.285

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 45,07 % +9,7 7 Sitze -2
SPD/BL 37,98 % +12,8 7 Sitze +3
Grüne Liste 16,95 % -3,1 3 Sitze ±0

Wappen

Blasonierung: In Silber eine schräglinke blaue Wellenleiste, darüber ein schräglinkes grünes Stechpalmenblatt mit zwei roten Beeren, darunter ein schräglinker Baumstamm mit drei roten Flammen. Das heutige Wappen ist eine Mischung der ursprünglichen Wappen von Engelsbrand, Grunbach und Salmbach, von denen nach dem Zusammenschluss im Rahmen der Gemeindereform 1974 je ein Symbol übernommen wurde: Der brennende Baumstamm, der auf die Besiedelung durch Brandrodung hinweist, aus dem ursprünglichen Engelsbrander Wappen, die in der Gegend stark verbreitete Stechpalme aus dem Grunbacher Wappen und der geschlängelte Bach, der in allen drei Wappen vertreten war und den Wasserreichtum der Gegend symbolisieren soll, grafisch aus dem ursprünglichen Salmbacher Wappen, allerdings mit der Farbe des ursprünglichen Engelsbrander Wappens, von dem auch die Hintergrundfarbe weiß übernommen wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die 1945 vom Fuhrunternehmen Eberhardt eingerichtete Buslinie wird heute noch betrieben. Eberhardt Reisen gilt heute als eines der größten Omnibusunternehmen Süddeutschlands.

Schwere Unfälle

Am 10. Mai 2011 stürzte ein Helikopter vom Typ MD Explorer (Luftfahrtkennzeichen: D-HBWG, Funkruf "Bussard 807) der Polizei Hubschrauberstaffel Baden-Württemberg wenige Meter entfernt vom Büchenbronner Aussichtsturm, der sich unweit der Ortschaft befindet, in ein Waldstück. Die Maschine hatte nach einer vermissten Person gesucht. Alle drei Insassen wurden bei dem Absturz schwer verletzt, der Hubschrauber komplett zerstört.[3] cool

Ansässige Unternehmen

Weiterhin hat auch die Uhrenmanufaktur Stowa ihren Standort in Engelsbrand.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Albrecht Hackmayr (* 12. März 1714 in Grunbach, † am 10. Februar 1756 in Wien), Erfinder der hackmayrischen Badetherapie
  • Herbert C. Schlierz, (* 14. Dezember 1836 in Grunbach, † 23. März 1889 in Breslau), Erfinder des schmierungsfreien Orbital-Zahnstangengetriebes
  • Norbert Haug (* 24. November 1952 in Grunbach), Journalist, Motorsportchef von Mercedes-Benz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Waldhufenmuseum befindet sich im ehemaligen Schul- und Rathaus von Salmbach; Öffnungszeiten sind jeden ersten und dritten Sonntag im Monat 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.

Naturdenkmäler

Engelsbrand liegt an der Fernwanderstrecke Mittelweg des Schwarzwaldvereins, die von Pforzheim nach Waldshut an zahlreichen Naturdenkmälern vorbeiführt.

Nördlich von Engelsbrand, aber auf Pforzheimer Boden liegt der Büchenbronner Aussichtsturm.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 568–569
  3. Pressemitteilung der Polizei Baden-Württemberg, vom 11. Mai 2011

Literatur

  • Carlo Burkhardt: Grunbach - Ein Waldhufendorf auf der Enz-Nagold-Platte.
  • Carlo Burkhardt: Engelsbrand - Wechselvolle Geschichte einer Verwaltungsgemeinschaft.
  • Carlo Burkhardt: Engelsbrand in alten Ansichtskarten (Bildband)
Commons: Engelsbrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien