Full Circle Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Full Circle Tour
von Yes
Anfang der Tournee 17. Juli 2002
Ende der Tournee 4. Oktober 2003

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 97
Chronologie
Magnification Tour
(2001)
Full Circle Tour 35th Anniversary Tour
(2004)

Die Full Circle Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Progressive-Rock-Band Yes. Sie markierte die Wiedervereinigung der Band mit ihrem 1997 zum wiederholten Male ausgestiegenen Keyboarder Rick Wakeman und umfasste insgesamt 97 Konzerte.

Seit seinem Ausstieg bei Yes im Frühjahr 1997 hatte es zwischen Rick Wakeman und den anderen Yes-Mitgliedern wiederholt Kontakte gegeben. So fragte die Band beispielsweise 2001 bei Wakeman an, ob er als Special Guest bei ausgewählten Konzerten ihrer Magnification Tour mitwirken wolle. Wakeman zeigte sich dieser Idee grundsätzlich aufgeschlossen, da er an den Songs auf ihrem Album Magnification Gefallen gefunden hatte, musste den restlichen Yes-Mitgliedern jedoch aufgrund eigener terminlicher Verpflichtungen (darunter Konzerte in Südamerika) eine Absage erteilen. Schließlich erklärte er sich im April 2002 bereit, mit der Gruppe auf eine Reunion-Tournee zu gehen und kehrte zum fünften Mal zu Yes zurück.

Die Full Circle Tour betitelte Reunion-Tournee begann am 17. Juli 2002 in Seattle und endete am 4. Oktober 2003 mit einem Auftritt beim Arrowfest Rock Festival in Irvine (Kalifornien). Sie markierte die ersten Konzerte der klassischen Yes-Besetzung aus Jon Anderson, Steve Howe, Chris Squire, Rick Wakeman und Alan White seit 1996 und war zugleich die erste längere Tournee dieses Line-Ups seit 1978/79 (sofern man die Union Tour in den Jahren 1991 und 1992 außer Acht lässt, an der neben den genannten Musikern jedoch auch Bill Bruford, Tony Kaye und Trevor Rabin mitwirkten.) Die Tournee führte die Band durch Nordamerika, Europa, Asien und erstmals seit 1973 wieder durch Australien. Auch auf Hawaii hatten Yes zuletzt im Jahr 1988 gespielt. Zudem gaben Yes ihr erstes Konzert in Singapur.

Während Yes im Sommer 2003 in Europa tourten, hatten sie ihr 35-jähriges Bandjubiläum, welches sie jedoch erst im darauffolgenden Jahr mit einjähriger Verspätung und ihrer 35th Anniversary Tour offiziell begingen.

Im Rückblick bezeichnete die Band die Full Circle Tour als eine der besten Tourneen in ihrer Livekarriere. Insbesondere Jon Anderson genoss es, Konzerte ohne den Druck, ein neues Album zu bewerben, zu geben, und auch Rick Wakeman äußerte sich positiv: „Es war bei weitem das beste, das die Band jemals gespielt hatte … es gab nichts Abgestandenes, sondern viel Frische.“

Videoausschnitte der Auftritte beim Glastonbury Festival (29. Juni 2003) und in Birmingham (3. Juli 2003) waren Teil der im Januar 2004 auf DVD veröffentlichten Band-Dokumentation Yesspeak. 2008 erschien ebenfalls auf DVD eine überarbeitete Version der Dokumentation unter dem Titel Yesspeak Live: The Director’s Cut, die beiden Konzerte in ungeschnittener Form beinhaltete. Weiterhin veröffentlichten Montreux Sounds in Zusammenarbeit mit Eagle Rock Entertainment im Jahr 2007 in ihrer Live at Montreux-Reihe den Auftritt der Band beim renommierten Montreux Jazz Festival am 14. Juli 2003 auf DVD und BluRay.

Yes entschieden sich für eine ausgewogene Setlist, die hauptsächlich aus Stücken ihrer Alben aus den Jahren 1971 bis 1978 beinhaltete, darunter auch Lieder, die die Band in ihrer bisherigen Karriere nur selten oder noch nie live dargeboten hatte, wie beispielsweise We Have Heaven und South Side of the Sky. Eine Rückkehr in das Live-Repertoire der Gruppe fanden zudem die Songs Don’t Kill the Whale (zuletzt 1979 gespielt) und To Be Over (zuletzt 1975 gespielt), letzterer wurde allerdings lediglich von Steve Howe in einer von ihm arrangierten Solo-Version für akustische Gitarre dargeboten, die in ähnlicher Form auch auf seinem Album Natural Timbre (2001) zu finden ist. Aus der Zeit nach 1978 wurden lediglich die Stücke Magnification und In the Presence of... aus dem Album Magnification (2001) berücksichtigt, jedoch wurde auch mit der Jon Anderson-Komposition Show Me ein bis dato unveröffentlichtes Lied gespielt, dessen Studio-Version schließlich 2003 auf der limitierten Bonus-CD der Kompilation The Ultimate Yes: 35th Anniversary Collection veröffentlicht wurde.

Setlist Nordamerika (Juli – Dezember 2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intro (Firebird Suite)
  • Siberian Khatru
  • America
  • In the Presence of...
  • We Have Heaven
  • South Side of the Sky
  • The Revealing Science of God (Dance of the Dawn)
  • Leaves of Green
  • Clap
  • Show Me
  • Rick Wakeman Keyboard Solo (Catherine of Aragon/Celtic Jig/Jane Seymour)
  • Wonderous Stories
  • And You and I
  • Heart of the Sunrise
  • Magnification
  • Don’t Kill the Whale
  • The Fish (Schindleria Praematurus)
  • Awaken
  • Roundabout
  • Yours Is No Disgrace

Setlist Europa/Asien/Australien (Juni – Oktober 2003)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Intro (Firebird Suite)
  • Siberian Khatru
  • Magnification
  • Don’t Kill the Whale
  • In the Presence of...
  • We Have Heaven
  • South Side of the Sky
  • And You and I
  • To Be Over (short acoustic version)
  • Clap
  • Show Me
  • Rick Wakeman Keyboard Solo (Catherine of Aragon/Celtic Jig/Jane Seymour)
  • Heart of the Sunrise
  • Long Distance Runaround
  • The Fish (Schindleria Praematurus)
  • Awaken
  • I’ve Seen All Good People
  • Roundabout
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort Anmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
1 17. Juli 2002 Seattle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paramount Theatre
2 19. Juli 2002 Kelseyville Konocti Field Amphitheatre
3 20. Juli 2002 Mountain View Shoreline Amphitheatre
4 22. Juli 2002 Denver CityLights Pavilion
5 23. Juli 2002 Bonner Springs Verizon Wireless Amphitheater
6 25. Juli 2002 Maryland Heights UMB Bank Pavilion
7 26. Juli 2002 Chicago Chicago Theatre
8 27. Juli 2002 Detroit Fox Theatre
9 29. Juli 2002 Cuyahoga Falls Blossom Music Center
10 31. Juli 2002 Toronto Kanada Molson Amphitheatre
11 2. August 2002 Mansfield Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tweeter Center for the Performing Arts
12 3. August 2002 Wantagh Jones Beach Theater
13 5. August 2002 New York City Radio City Music Hall
14 6. August 2002 Holmdel PNC Bank Arts Center
15 8. August 2002 Camden Tweeter Center
16 9. August 2002 Columbia Merriweather Post Pavilion
17 11. August 2002 West Palm Beach Mars Music Amphitheatre
18 13. August 2002 Atlanta HiFi Buys Amphitheatre
19 15. August 2002 The Woodlands Cynthia Woods Mitchell Pavilion
20 16. August 2002 Bee Cave The Backyard
21 17. August 2002 Dallas Smirnoff Music Center
22 20. August 2002 Santa Fe Paolo Soleri Amphitheater
23 21. August 2002 Phoenix Cricket Pavilion
24 23. August 2002 Universal City Universal Amphitheatre
25 24. August 2002 Winchester Shimmer Showroom
26 25. August 2002
Leg 2 – Nordamerika
27 24. Oktober 2002 Clearwater Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ruth Eckerd Hall
28 25. Oktober 2002 Atlanta Chastain Park Amphitheater
29 27. Oktober 2002 South Bend Morris Performing Arts Center
30 28. Oktober 2002 Columbus Value City Arena
31 30. Oktober 2002 Fort Wayne Embassy Theatre
32 31. Oktober 2002 University Park Bryce Jordan Center
33 2. November 2002 Wallingford careerbuilder.com Oakdale Theatre
34 4. November 2002 Albany Pepsi Arena
35 5. November 2002 Rochester Blue Cross Arena
36 7. November 2002 Durham Whittemore Center Arena
37 8. November 2002 Upper Darby Tower Theatre
38 9. November 2002
39 11. November 2002 Newark New Jersey Performing Arts Center
40 12. November 2002 Washington, D.C. DAR Constitution Hall
41 15. November 2002 Akron Civic Theatre
42 16. November 2002 Toronto Kanada Massey Hall
43 17. November 2002 Ottawa Corel Centre
44 19. November 2002 Madison Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alliant Energy Center
45 21. November 2002 Chicago Chicago Theatre
46 22. November 2002 Milwaukee Riverside Theatre
47 23. November 2002 Minneapolis Orpheum Theatre
48 26. November 2002 Spokane Star Theatre
49 27. November 2002 Seattle Benaroya Hall
50 29. November 2002 Stateline Caesars Tahoe
51 30. November 2002 Cupertino Flint Center for the Performing Arts
52 2. Dezember 2002 San Diego Copley Symphony Hall
53 3. Dezember 2002 Paradise The Joint
54 5. Dezember 2002 Universal City Universal Amphitheatre
55 8. Dezember 2002 Mexiko-Stadt Mexiko Auditorio Nacional
Leg 3 – Europa
56 3. Juni 2003 Dublin Irland Vicar Street
57 5. Juni 2003 Cardiff Wales International Arena
58 6. Juni 2003 Nottingham EnglandEngland Royal Concert Hall
59 8. Juni 2003 Sölvesborg SchwedenSchweden Norje Havsbad Sweden Rock Festival
60 10. Juni 2003 Hamburg Deutschland Freilichtbühne im Stadtpark Stadtpark Open Air
61 11. Juni 2003 Berlin Tempodrom
62 12. Juni 2003 Leipzig Parkbühne im Clara-Zetkin-Park
63 14. Juni 2003 Dresden Freilichtbühne Großer Garten
64 15. Juni 2003 Warschau Polen Sala Kongresowa
65 17. Juni 2003 Prag Tschechien T-Mobile Arena
66 18. Juni 2003 Budapest Ungarn Papp László Budapest Sportaréna
67 20. Juni 2003 Stuttgart Deutschland Freilichtbühne Killesberg
68 21. Juni 2003 Mainz Rheingoldhalle
69 22. Juni 2003 Brüssel Belgien Cirque Royal
70 24. Juni 2003 Rotterdam NiederlandeNiederlande Ahoy’ Rotterdam
71 25. Juni 2003 Hannover Deutschland Gilde Parkbühne
72 28. Juni 2003 Paris FrankreichFrankreich Palais des Congrès
73 29. Juni 2003 Pilton EnglandEngland Worthy Farm Grounds Glastonbury Festival
74 1. Juli 2003 London Hammersmith Apollo
75 2. Juli 2003
76 3. Juli 2003 Birmingham National Indoor Arena
77 5. Juli 2003 Liverpool King’s Dock
78 6. Juli 2003 Edinburgh Schottland Playhouse Theatre
79 8. Juli 2003 Bonn Deutschland Museumsplatz
80 9. Juli 2003 München Musik-Arena Tollwood-Festival
81 11. Juli 2003 Rom ItalienItalien Centrale del Tennis
82 12. Juli 2003 Vado Ligure Stadio Chittolina
83 14. Juli 2003 Montreux Schweiz Auditorium Stravinski Montreux Jazz Festival
84 15. Juli 2003 Singen Deutschland Festung Hohentwiel Hohentwiel-Festival
xx 17. Juli 2003 London EnglandEngland Hyde Park Route of Kings Open Air
85 19. Juli 2003 Barcelona SpanienSpanien Razzmatazz
86 21. Juli 2003 Estepona Plaza de Toros
87 22. Juli 2003 Madrid Centro Cultural Conde-Duque
Leg 4 – Pazifischer Rand/Nordamerika
88 12. September 2003 Osaka JapanJapan Koseinenkin Hall
89 14. September 2003 Tokio International Forum - Hall A
90 15. September 2003
91 16. September 2003 Yokohama Kanagawa Kenmin Hall
92 19. September 2003 Melbourne AustralienAustralien Vodafone Arena
93 20. September 2003 Sydney Entertainment Centre
94 23. September 2003 Perth Crown Theatre
95 25. September 2003 Singapur Singapur Suntec City Concert Hall
96 27. September 2003 Honolulu Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neal S. Blaisdell Arena
97 4. Oktober 2003 Irvine Verizon Wireless Amphitheatre Arrowfest Rock Festival