Gouvy
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Gouvy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gouvy | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | Belgien | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Luxemburg | |
Bezirk: | Bastogne | |
Koordinaten: | 50° 11′ N, 5° 57′ O | |
Fläche: | 165,11 km² | |
Einwohner: | 5206 (1. Jan. 2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 6670–6674 | |
Vorwahl: | 080 | |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Administration Communale Bovigny 59 6671 Gouvy | |
Website: | www.gouvy.be |
Gouvy (deutsch Geilich)[1] ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Gouvy wurde zum 1. Januar 1977 im Zuge der Belgischen Gemeindereform aus den folgenden 5 bisher selbständigen Gemeinden gebildet (nunmehr Ortsteile der Gemeinde Gouvy):
amtlicher Name (französisch) | wallonischer Name | luxemburgischer Name | deutscher Name |
---|---|---|---|
Beho | Buhô | Bukels[2] | Bochholz |
Bovigny | Bovgnî | Bowies[3] | Bowies |
Cherain | Tcherin | – | Keren[4] |
Limerlé | Limerlé | Lamescher[5] | Lomerslaer[6] |
Montleban | Mont-l'-Ban | – | Mauer[7] |
Das Dorf Gouvy, nach dem die Gemeinde benannt wurde, gehört zum Ortsteil Limerlé. Der Ortsteil Beho mit den Dörfern Deiffelt, Ourthe (Urt) und Wathermael (Watermal) gehört traditionell zum deutschen Sprachgebiet.[8] Von 1940 bis zur Befreiung 1944 war er von Deutschland annektiert.[9]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Jean-Jacques Jespers: Dictionnaire des noms de lieux en Wallonie et à Bruxelles. Èditions Racine 2005, S. 291.
- ↑ Maria Besse: Namenpaare an der Sprachgrenze. M. Niemeyer, 1997, S. 327.
- ↑ Revue belge de philologie et d’histoire, Band 28, 1950, S. 1205.
- ↑ Rudolf Schützeichel: Philologie der ältesten Ortsnamenüberlieferung. C. Winter, 1992, S. 170.
- ↑ Paul Margue: Luxembourg. C. Bonneton, 1984, S. 195.
- ↑ Sven Vrielinck: De territoriale indeling van België 1795–1963, Volume 1. Universitaire Pers, Leuven 2000, S. 49.
- ↑ Ernst Gamillscheg, Emil Winkler (Hrsg.): Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur, Band 63. 1940, S. 17.
- ↑ gouvy.eu: gouvy.eu – Gouvy 23 villages – Survol – Deutsch (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Wiedervereinigung der Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet mit dem Deutschen Reich. In: Reichsgesetzblatt, Teil I, 18. Mai 1940.