„Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bitte WP:Weblinks beachten. Keine Blogs.
MrCola (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.muttenthalbahn.org Website des Museums]
* [http://www.muttenthalbahn.org Website des Museums]
* [http://www.facebook.com/pages/Gruben-und-Feldbahnmuseum-Muttenthalbahn-eV-Witten-Bommern/185216628199866 Facebookseite des Museums]
* [http://www.ruhr-guide.de/rg.php/left/menu/mid/artikel/id/2951/kat_id/1/parent_id/15/kp_titel/Bergbaurundweg%20Muttental Ruhr Guide]
* [http://www.ruhr-guide.de/rg.php/left/menu/mid/artikel/id/2951/kat_id/1/parent_id/15/kp_titel/Bergbaurundweg%20Muttental Ruhr Guide]
* {{RIK|12|11262}}
* {{RIK|12|11262}}

Version vom 12. Dezember 2011, 13:30 Uhr

Bergbauwanderweg Muttental – Infoschild der Route der Industriekultur

Das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia ist ein technisches Museum in Witten-Bommern. Es befindet sich direkt am Eingang zum Muttental, und ist Teil der bedeutendsten bergbauhistorischen Wanderroute in Deutschland, des Bergbauwanderwegs Muttental.

Das Museum wurde nach 13-jähriger Aufbauzeit im Jahre 2002 eröffnet. Betrieben wird es von der 1986 gegründeten und als gemeinnützig anerkannten „Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V.“. Zweck des Vereines ist es, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge aus dem Gruben- und Feldbahnbereich im Rahmen einer musealen Sammlung und nach Möglichkeit betriebsfähig der Nachwelt zu erhalten.

Das Museum betreibt eine extra für die Besucher angelegte Bahnstrecke, die vom Parkplatz Nachtigallstraße durch das Gruben- und Feldbahnmuseum bis auf das Gelände des LWL Industriemuseums Zeche Nachtigall führt. Auf dem Gelände der bereits 1892 geschlossenen Zeche Theresia werden bereits seit 1989 Loks und Waggons ausgestellt.

Fahrzeugsammlung

Die Fahrzeugsammlung besteht aus 92 Lokomotiven und ca. 200 Waggons (Stand: April 2006). Es werden Diesel-, Elektro- und Pressluftlokomotiven, Personen- und Förderwagen aus dem Bergbau sowie zahlreiche Loren aus dem Feldbahnbereich ausgestellt.

Das Museum sammelt nicht nur Grubenbahnen aus dem Ruhrgebiet, ein Großteil der Sammlung stammt aus Niedersachsen von den dortigen Torfabbaugebieten. Auch englische Waggons, mit denen während des Ersten Weltkrieges Munition an die belgische Front gekarrt wurde, gibt es zu sehen. Diese Wagen wurden von den Vereinsmitgliedern zu Personenwagen umgebaut und werden im Fahrbetrieb eingesetzt.

Muttenthalbahn

Ihren Namen „Muttenthalbahn“ verdankt die Initiative einer Schienenstrecke, die die Industriellen Levin von Elverfeldt und Carl Ludwig Berger 1829 am Ufer der Bommeraner Ruhr errichten ließen, um die im Muttental geförderte Kohle nach Bommerholz zu transportieren. Von diesem höher gelegenen, heutigen Wittener Stadtteil aus, wurde bis zum Bau der ersten Eisenbahn in der Region 1848 ein Großteil der im Muttental geförderten Kohle ins Bergische Land transportiert.

Koordinaten: 51° 25′ 43″ N, 7° 19′ 28″ O

Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 12: Geschichte und Gegenwart der RuhrVorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 15: Bahnen im Revier