Hans Jörg Schelling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2014 um 20:02 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Datei:Hans-Joerg-Schelling-bmfgvat.jpg da die Datei gelöscht wurde. (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Jörg Schelling (* 27. Dezember 1953 in Hohenems, Vorarlberg als Johann Georg Schelling) ist ein österreichischer Unternehmer, Politiker (ÖVP) und seit 1. September 2014 Bundesminister für Finanzen der Republik Österreich.

Berufliche Karriere

Nach der Matura am Bundesgymnasium Feldkirch im Jahr 1972 studierte Schelling Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz und schloss im Jahr 1978 mit dem Magister rer.soc.oec (Diplomarbeit: Die Absatzchancen von Silhouette Modellbrillen) und im Jahr 1981 mit dem Doktorat (Thema: Möglichkeiten zur Förderung des Exports von Klein- und Mittelbetrieben) ab. Schelling wurde mit dem Ed. Haas Preis und mit dem Rudolf-Sallinger-Preis ausgezeichnet. Der Universität blieb er bis 1996 weiterhin als Prüfungskommissär und Lektor verbunden.

Im Jahr 1981 begann er seine berufliche Karriere als Assistent der Geschäftsleitung in der Leiner/Kika Unternehmensgruppe. Im Jahr 1988 wurde er dort Geschäftsführer. Zwei Jahre später gründete er die Firma Schelling GesmbH für Unternehmensberatung. Im Jahr 1992 wechselte er nach Differenzen mit dem Vorstandsvorsitzenden Herbert Koch über die strategische Ausrichtung von Leiner/Kika zum Konkurrenten XXXLutz und war dort bis 2005 Geschäftsführer. Nach der rechtlichen Neuorganisation von Lutz im Jahr 2005 wurde er Geschäftsführer der neuen Muttergesellschaft und Aufsichtsrat in der XXXLutz GmbH. Mit 1. Jänner 2009 legte er planmäßig seine Funktion als Geschäftsführer zurück und ist seitdem als Aufsichtsrat des Unternehmens tätig.

Schelling wurde mit dem Staatspreis für Werbung und mit dem Staatspreis für Marketing ausgezeichnet. Er ist darüber hinaus geschäftsführender Gesellschafter der BIG DEAL Marken- und Marketingberatung in Wien. Des Weiteren war er seit 1999 im Aufsichtsrat der Palmers Textil AG (ausgeschieden mit dem Verkauf der Palmers AG), und seit 2003 im Aufsichtsrat der Österreichischen Post AG vertreten (bis 5. Februar 2007). Im selben Jahr wurde er auch Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates des Fußballclubs SKN St. Pölten. Seit 2006 war er auch im Aufsichtsrat der Telekom Austria (Mandat zurückgelegt am 6. Februar 2007). Er ist Vorsitzender des Beirates der JGS Privatstiftung. Schelling ist seit 2000 Ausschussmitglied der Fachgruppe UBIT in der Wirtschaftskammer NÖ. Er ist seit 2006 auch CMC (CertifiedManagementConsultant). Im Jahr 2007 wurde er auch Vorsitzender des Aufsichtsrates des SKN St. Pölten (2. Bundesliga Österreich). Diese Funktion hat er anlässlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des HVB der Sozialversicherungsträger zurückgelegt. Schelling ist auch Vorsitzender des Vorstandes der Danubia Privatstiftung in Krems.

Seit 1. Mai 2008 ist er Obmann der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Nachdem er für den Vorstand des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger als Arbeitgebervertreter nominiert wurde, legte er diese Funktion mit Beginn 2009 zurück. Am 21. Jänner 2009 wurde er einstimmig für vier Jahre zum Vorsitzenden des Verbandsvorstandes im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger gewählt. Im Jänner 2013 wurde seine Funktionsperiode einstimmig um weitere vier Jahre verlängert.

Seit 1. Jänner 2009 betreibt er als Winzer das Stiftsweingut Herzogenburg, eines der ältesten Weingüter des Traisentales im Ortsteil Wielandsthal der Gemeinde Herzogenburg. Mit seinen Weinen hat er bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erreicht; im Jahr 2012 wurde sein Traminer 2011 für den österreichischen Weinsalon nominiert.

Am 26. April 2012 wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Österreichischen Volksbanken-Aktiengesellschaft (ÖVAG) gewählt.[1]

Politische Karriere

Im Jahr 2001 wurde er für die ÖVP Mitglied des Gemeinderates von St. Pölten und Stadtrat für städtische Unternehmen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsbundes der Stadt und des Bezirks St. Pölten, sowie Mitglied der Bundes- und Landesleitung des österreichischen Wirtschaftsbundes.

Seit 1. April 2004 ist Schelling Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und ist dort federführend für die Reform der Wirtschaftskammer verantwortlich. Im Jahr 2010 wurde er für weitere fünf Jahre als Vizepräsident vom Wirtschaftsparlament bestätigt.

Von 1. Februar 2007 bis 28. Oktober 2008 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Er wurde in den Verfassungsausschuss sowie in die Ausschüsse Unterricht, Bauten, sowie Forschung, Innovation und Technologie des Nationalrats berufen.

Bei der Wahl zum Nationalrat 2008 verfehlte er ein Direktmandat im Wahlkreis NÖ Mitte. Ein Mandat im Nationalrat wäre allerdings mit seiner Wahl zum Vorsitzenden des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger unvereinbar. Im Jänner 2009 wurde er zum kooptierten Mitglied des ÖVP Parlamentsklubs bestellt.

Am 1. September 2014 wurde er als Finanzminister angelobt, nachdem Michael Spindelegger am 26. August 2014 seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte.

Privates

Durch den Verkauf seiner Anteile an der Lutz-Gruppe 2009 wurde Schelling Millionär. Für seine Tätigkeit im Hauptverband der Sozialversicherungen ließ er sich nur eine Aufwandsentschädigung von 3000 Euro auszahlen.[2] Schelling ist verheiratet und hat zwei Töchter aus erster Ehe (* 1978 bzw. 1980).

Einzelnachweise

  1. Neuer ÖVAG-Aufsichtsrat: Vergangenheit „unter Kontrolle“. auf: Die Presse.com, 27. April 2012.
  2. Thomas Prior: Der Millionär als Finanzminister. Die Presse vom 30. August 2014,