Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Hauptverwaltung A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 00:58 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hauptverwaltung Aufklärung (HVA, MfS-intern HV A) war der Auslandsnachrichtendienst der DDR und gehörte zum Ministerium für Staatssicherheit. Durch die Auflösung des MfS 1990 und die anschließende Offenlegung seiner Arbeitsweise wurde die HVA zum Gegenstand breiten öffentlichen Interesses und intensiver Forschung (seit 1991 in Verantwortung der deutschen Bundesbehörde BStU). Das Ende der HVA und das Bekanntwerden ihrer Strukturen, Methoden und Mitarbeiter stellt einen historischen Sonderfall dar, der in der Geschichte der modernen Nachrichtendienste bislang einmalig ist.

Die Tätigkeit der HVA bis 1989

Aufgaben der HVA

Schwerpunkte

Die Hauptaufgabe der HVA war die Auslandsaufklärung (Spionage), darunter die Politische, Militär-, Wirtschafts- und Technologiespionage. Daneben zählten Aktionen gegen westliche Nachrichtendienste (Gegenspionage mittels "Eindringen" in deren Strukturen), Sabotagevorbereitung und die so genannten "Aktiven Maßnahmen" (Desinformation) im "Operationsgebiet" BRD und Westberlin zu den Aufgaben der HVA.

Seit Beginn der 1980er Jahre gewann die Militärspionage zunehmend an Bedeutung. Die Sowjetunion, die SED-Führung und der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke erwarteten von der HVA angesichts der angespannten Lage zwischen den Supermächten wesentliche Informationen zur Früherkennung von Kriegsvorbereitungen.

Zusammenarbeit mit dem KGB

Dank optimaler Voraussetzungen (s.u.) lieferte die Hauptverwaltung Aufklärung den "Bruderdiensten" im Ostblock - vor allem dem KGB - den Löwenanteil des Informationsaufkommens aus der BRD, dem wichtigsten europäischen NATO-Mitglied. Hinzu kamen Spionageerfolge aus dem NATO-Hauptquartier in Brüssel und einigen westeuropäischen Staaten, etwa aus Großbritannien. In den USA hingegen konnte die HVA nie wirklich Fuß fassen, dort agierte fast nur der KGB. (Die bedeutsamen Erkenntnisse der DDR-Aufklärung z.B. zur NSA stammten von deren Westberliner Personal.)

Personal der HVA

Hauptamtliche Mitarbeiter

Die Hauptverwaltung Aufklärung hatte 1989 über 3800 hauptamtliche Mitarbeiter. Darunter waren laut Stellenplan etwa 2400 Berufsoffiziere und -unteroffiziere, 700 Hauptamtliche IM, 670 OibE und 5 Zivilbeschäftigte. Im Zuge der HVA-"Selbstauflösung" stieg die Mitarbeiterzahl zeitweilig auf über 4200 an.

Im Herbst 1989 hatten 7 Führungskräfte einen Generalsrang: Ranghöchster Mitarbeiter war der Leiter der HVA Werner Großmann als Generaloberst; vier seiner Stellvertreter sowie Harry Schütt (Chef der Gegenspionage) und Otto Ledermann (Leiter der SED-Grundorganisation der HVA) waren Generalmajore.

Die HVA-Mitarbeiter verstanden sich als "Elite" des MfS. Von ihnen wurde hoher persönlicher Einsatz, Flexibilität, Leistungsfähigkeit und vor allem absolute Treue zur SED verlangt. Mitarbeiter anderer MfS-Abteilungen konnten nach hervorragenden "Leistungen" - quasi als Auszeichnung - bei Bedarf zur HVA versetzt werden, wenn sie entsprechend qualifiziert waren, also z.B. über einen Hochschulabschluss, Fremdsprachenkenntnisse o.ä. verfügten. Umgekehrt wurden auch HVA-Kräfte bei mangelhaften Resultaten oder nach Intrigen zu anderen Diensteinheiten der Staatssicherheit versetzt, was einer Deklassierung gleichkam.

Inoffizielle und weitere Mitarbeiter

Die hauptamtlichen HVA-Mitarbeiter führten eine bislang nicht exakt bekannte Anzahl Inoffizieller Mitarbeiter (IM). Dies waren in erster Linie DDR-Bürger mit Westreiseerlaubnis ("Reisekader", umgekehrt jedoch war nur ein Bruchteil der Reisekader als IM tätig!), in der DDR lebende Angehörige von "operativ interessanten" Zielpersonen im Westen, Kuriere und Instrukteure, aber auch Tausende Einwohner der BRD und Westberlins, teils an exponierten gesellschaftlichen Positionen.

Die eigentlichen "Quellen" der Spionageerkenntnisse im westlichen Ausland waren bei der HVA (bzw. vom MfS) nicht unbedingt als IM registriert. Vielfach wurden sie als Kontaktpersonen (KP) geführt, was wenig über den Grad der Zusammenarbeit mit dem DDR-Nachrichtendienst aussagt: Die Spanne reichte von der unwissentlichen Abschöpfung durch HVA-Kontaktleute im persönlichen Umfeld bis zur bewussten und gezielten Weitergabe von Material.

Nach BStU-Angaben aus dem Jahr 2004 sollen 1989 etwa 1500 Bundesbürger sowie 10.000 DDR-Bürger für die HVA aktiv gewesen sein.

Struktur der HVA

Abteilungen

1989 hatte die HVA 21 Abteilungen und fünf Arbeitsgruppen (AG). Daneben gab es den Stab der HVA sowie den für die Technologiespionage zuständigen Sektor Wissenschaft und Technik (SWT) als abteilungsübergreifende Struktur .

Abteilung Aufgabe/Spionageziel Leiter Mitarbeiter
(ca.)
Unterstellung
A I BRD-Staatsapparat Oberst Bernd Fischer 100 Devaux
A II Parteien u. Organisationen der BRD Oberst Kurt Gailat 70 Devaux
A III Legalresidenturen in "dritten Ländern" (d.h. außer BRD) Oberst Horst Machts 70 Prosetzky
A IV Militärspionage in der BRD Oberst Siegfried Milke 100 Tauchert
A V (SWT) Auswertung für den SWT Oberst Harry Herrmann 80 Vogel
A VI Operativer Reiseverkehr Oberst Helmut Reinhold 210 Geyer
A VII Auswertung und Information Oberst Werner Bierbaum 110 Großmann
A VIII Operative Technik, Funk Oberst Werner Degenhardt 220 Vogel
A IX Gegenspionage Generalmajor Harry Schütt 190 Großmann
A X "Aktive Maßnahmen" (Desinformation) in der BRD/Westberlin  Oberst Rolf Wagenbreth 60 Großmann
A XI Nordamerika, US-Einrichtungen in der BRD Oberst Jürgen Rogalla 70 Tauchert
A XII NATO und EG Oberst Klaus Rösler 60 Tauchert
A XIII (SWT) Grundlagenforschung Oberst Siegfried Jesse 60 Vogel
A XIV (SWT) Elektronik, Optik, EDV Oberst Horst Müller 60 Vogel
A XV (SWT) Wehrtechnik, Maschinenbau Oberst Günter Ebert 60 Vogel
A XVI Nutzung legaler Beziehungen, Koordinierung HVA-Firmen Oberst Rudolf Genschow 40 Devaux
A XVII Grenzschleusungen Oberst Werner Wulke 60 Geyer
A XVIII Sabotagevorbereitung Oberst Gotthold Schramm 110 Devaux
A XIX Schulung, Betreuung Oberst Harry Mittenzwei 60 Prosetzky
A XX EDV, Rechenzentrum Oberst Peter Feuchtenberger 120 Vogel
A XXI Rückwärtige Dienste, Verwaltung, Kasse Oberst Tilo Kretzschmar 110 Geyer
AG S (Sicherheit) Innere Sicherheit der HVA Oberst Eberhard Kopprasch 20 Großmann
AG XV/BV Anleitung der Abt. XV der MfS-Bezirksverwaltungen Oberst Manfred Ebert 10 Geyer
AG 1/SWT Residenturkräfte SWT Oberst Gerhard Jauck 20 Vogel
AG 3/SWT Operative Beschaffung von Rüstungsgütern Oberst Erich Gaida 20 Vogel
AG 5/SWT Nutzung offizieller Kontakte Oberst Christian Streubel 20 Vogel
Stab der HVA Koordinierung, Grundsatz-/Führungsdokumente Generalmajor Heinz Geyer 20 (Geyer)

Anmerkungen:

  • Bis 1988 hieß die Abt. A XVI Bereich K oder Koordinierungsstelle (KOST), die Abt. A XVII hieß AG Grenze (AG G). Die Abt. A XVIII entstand 1987 aus Teilen der damaligen Abteilung IV des MfS.
  • Den in römischen Ziffern geschriebenen Abteilungsnummern wurde ein A (oder HV A) vorangestellt, um Verwechslungen mit den übrigen Abteilungen der Staatssicherheit zu vermeiden. Z.B. existierten gleichzeitig die Abt. XII des MfS (Archiv) und die Abt. A XII der HVA (NATO/EG).
  • Nachdem etwa 1974 die HV B (Bewirtschaftung) des MfS in Verwaltung Rückwärtige Dienste umbenannt wurde, war die HVA die einzige Hauptverwaltung.

Leitungsebene

Die Abteilungen VII, IX, X und AG S waren direkt dem Leiter der HVA, Generaloberst Großmann, unterstellt.

Seine fünf Stellvertreter waren die Generalmajore Horst Vogel (1. Stellvertreter), Heinz Geyer (Leiter des Stabs), Heinrich Tauchert und Werner Prosetzky sowie Oberst Ralf-Peter Devaux (Zuordnung der HVA-Abteilungen siehe Tabelle).

Schule der HVA

Die als "Zentralschule der Gesellschaft für Sport und Technik Edkar André" legendierte Schule der HVA war anfangs in Belzig ansässig. Sie wurde ab 1965 schrittweise in die Juristische Hochschule des MfS (JHS) in Potsdam einbezogen, zunächst im Rang einer Fachschule. Ab 1968 hieß sie "Fachrichtung für Aufklärung der JHS", später wurde sie umbenannt in Sektion A. Ihr angeschlossen war die Fremdsprachenschule des MfS (Lehrbereich F). 1988 zog die Schule der HVA samt der Fremdsprachenschule nach Dammsmühle nahe Gosen bei Berlin.

Die Schule der HVA hatte 1989 gut 300 Mitarbeiter und wurde von Oberst Bernd Kaufmann geleitet. Sie arbeitete eng mit der Abt. A XIX zusammen und gliederte sich in drei Lehrbereiche:

  • Lehrbereich A - Politisch-operative Ausbildung; Leiter: Oberst Helmut Eck. 4 Lehrstühle, u.a. ML-Ausbildung, Politik und Geschichte
  • Lehrbereich B - "Spezialdisziplin" und Methodik der ND-Arbeit; Leiter: Oberst Horst Klugow. 5 Lehrstühle, darunter Operative Psychologie, Recht/Sicherheit und Residenturarbeit
  • Lehrbereich F - Fremdspracheninstitut; Leiter: Oberst Manfred Fröhlich. Zuständig für die Sprachausbildung vor Auslandseinsätzen, ferner Dolmetschertätigkeiten.

Verschiedenes

Sitz der HVA

Der HVA-Vorläufer APN residierte zu Beginn der 50er Jahre zuerst im Berliner Stadtbezirk Pankow, dann am Rolandsufer in Berlin-Mitte.

Der Dienstsitz der HVA befand sich seit Mitte/Ende der 1950er Jahre im Gebäudekomplex der Zentrale des MfS im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Nach Fertigstellung der Büroneubauten an der Ecke Ruschestraße/ Frankfurter Allee bezog der Dienst dort sein Hauptquartier (ab 1990 zu erkennen an einer großen Bahn-Reklame auf dem Dach, nach der Wiedervereinigung u.a. Sitz eines Arbeitsamtes). Der Operativ-technische Sektor (OTS) war in der Rodernstraße in Berlin-Hohenschönhausen untergebracht.

Finanzrahmen

Markus Wolf erklärte vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Tätigkeit des Bereiches Kommerzielle Koordinierung, dass zum Ende seiner Amtszeit (1986) der jährliche Finanzbedarf der HVA für operative Zwecke bei 17 Millionen Mark der DDR und 13,5 Millionen DM gelegen habe. Diese Angabe ließ sich weder endgültig widerlegen noch verifizieren. In einzelnen HVA-Abteilungen existierten "schwarze Kassen" in Verantwortung der Abteilungs- oder Referatsleiter. Zur getarnten Beschaffung von Ausrüstungen für die Abt. A VIII und für andere Empfänger im MfS, in der NVA oder der DDR-Volkswirtschaft wurden deutlich größere Summen mobilisiert, die meist aus dem Bereich KoKo stammten.

Geschichte der HVA

Vorläufer

1951 wurde unter Leitung von Anton Ackermann der Außenpolitische Nachrichtendienst (APN) der DDR gegründet, getarnt als "Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung" (IPW). Nach späterer Erinnerung von Markus Wolf waren bei der Gründung am 1. September 1951 in Berlin-Bohnsdorf acht Deutsche und vier sowjetische "Berater" anwesend. Der APN unterstand dem Außenministerium der DDR. Erster Leiter war Ackermann, sein Stellvertreter wurde Richard Stahlmann. Chef der "Berater" war der KGB-Offizier Andrej Grauer, laut Wolf von Stalin persönlich mit der "Aufbauhilfe" beauftragt.

1952 entstand die Schule des APN (die spätere Schule der HV A), wo vor allem Agenten (im MfS-Jargon Kundschafter des Friedens) auf ihren West-Einsatz vorbereitet wurden. Gegen Ende des Jahres ersuchte Ackermann beim SED-Politbüro um seine Ablösung, und Ulbricht übernahm die direkte Kontrolle über den APN. Im November wurde der bis dahin als stellv. Leiter der Hauptabteilung III (Abwehr) des Dienstes tätige Markus Wolf zu dessen neuem Chef berufen.

Im Frühjahr 1953 wurde der APN dem Politbüro-Mitglied Wilhelm Zaisser unterstellt, jedoch vorerst nicht in die Staatssicherheit eingegliedert. Nach Zaissers Sturz in Folge des 17. Juni 1953 und der Rückstufung des MfS zum Staatssekretariat (SfS) erfolgte dann die Eingliederung unter der Bezeichnung "Hauptabteilung XV" (HA XV). Leiter der HA XV blieb Markus Wolf, der fortan auch den Posten eines Stellvertreters des Staatssekretärs bzw. Ministers für Staatssicherheit bekleidete.

Die Hauptverwaltung Aufklärung im MfS

Nachdem das SfS im November 1955 unter Wollweber wieder zum Ministerium aufgewertet wurde, erhielt die HA XV zum 1. Mai 1956 den Status einer Hauptverwaltung (HV A). Dadurch konnten einige ihrer bisherigen Abteilungen selbst zu Hauptabteilungen werden, darunter die HA I (Politische Spionage), die HA II (Westalliierte/Militärspionage), die HA IV (Wirtschaftsspionage) und die HA V (Auswertung). Im selben Jahr wurde Generalmajor Hans Fruck zum 1. Stellvertreter des Leiters der HVA berufen.

1959 erfolgte eine grundlegende Umstrukturierung der HVA in acht Abteilungen, die Schule erhielt die Bezeichnung Objekt 9.

Neben der aus HVA-Sicht zunehmend erfolgreichen Arbeit gegen die BRD wurde in den 1960er Jahren die "Aufbauhilfe" für die Dienste der so genannten "jungen Nationalstaaten" zu einem Schwerpunkt der Tätigkeit. Es gab Auslandseinsätze z.B. in Ghana, Sansibar, Kuba, im Sudan und anderen Entwicklungs- bzw. Schwellenländern.

Unter Frucks Protektion entwickelte sich ab 1967 Schalck-Golodkowskis Bereich Kommerzielle Koordinierung (BKK bzw. KoKo) mit seinen diversen Unternehmen zu einem wichtigen nachrichtendienstlichen Instrument der HVA. Die getarnten "HVA-Firmen" F.C. Gerlach, G. Simon (1977 umbenannt in Camet), Asimex und Interport erwirtschafteten Millionensummen in westlichen Währungen für "operative Zwecke" des Dienstes.

1973 gründete Mielke mit dem Befehl 14/73 die Abteilung IX (Gegenspionage) der HVA und beendete damit ein Kompetenzgerangel innerhalb des MfS: Bis dahin war dessen Hauptabteilung II (Spionageabwehr) für die westlichen Geheimdienste zuständig gewesen.

1974 führte die Verhaftung des HVA-Agenten Günter Guillaume zu einem schweren Rückschlag für die DDR und deren Spionage: Der vom MfS zuvor sogar durch "gekaufte" Stimmen vor einem Misstrauensvotum des Bundestages bewahrte BRD-Kanzler Brandt trat zurück, und es kam zu diplomatischen Verstimmungen. Guillaume hatte seit 1970 im Bundeskanzleramt und seit 1972 als persönlicher Referent Brandts gearbeitet.

Im Januar 1979 lief der HVA-Oberleutnant Werner Stiller in den Westen über. Er sagte beim BND umfassend aus, woraufhin mindestens 15 HVA-Agenten in der BRD und in Österreich festgenommen wurden. Bis zu 40 weitere Spione konnten sich nach Warnungen durch die Ostberliner MfS-Zentrale noch rechtzeitig absetzen. Stiller identifizierte u.a. Markus Wolf auf einem 1978 in Stockholm aufgenommenen Foto und entlarvte damit den "Mann ohne Gesicht" (DER SPIEGEL präsentierte dies in einer Titelgeschichte). Das MfS erstellte zu Stiller einen OV "Schakal" mit dem Ziel seiner Liquidierung, sein Aufenthaltsort konnte jedoch nicht ermittelt werden (erhielt durch den CIA neue Identität in den USA). Neben dem von Wolf und vielen HVA-Mitarbeitern als persönliche Niederlage empfundenen "Verrat" entstand dem Dienst vor allem deshalb großer Schaden, weil die Westseite die nun von Stiller enthüllte DDR-Technologiespionage bis dato völlig unterschätzt hatte und diese Defizite beseitigte.

1980 wurde der HVA-Hauptmann Dr. Werner Teske unter dem Vorwurf der Spionage für westliche Geheimdienste festgenommen, nachdem er es nicht geschafft hatte, nach Westberlin überzuwechseln. Teske wurde in einem Geheimprozess zum Tode verurteilt. Die Vollstreckung des Urteils im Juni 1981 - die letzte Hinrichtung in der DDR - sollte künftigen Überläufern als abschreckende Warnung gelten. Auch innerhalb des MfS soll dieser Fall angeblich geheim gehalten worden sein.

Im Mai 1986 schied Markus Wolf aus dem aktiven Dienst aus, um sich seine schriftstellerischen Ambitionen zu widmen. Die feierliche Verabschiedung fand am 27. November 1986 statt, fast exakt 34 Jahre nachdem Wolf die Leitung des APN übernommen hatte. Sein Nachfolger und letzter regulärer Leiter der HVA wurde sein dafür aufgebauter langjähriger erster Stellvertreter Werner Großmann, der faktisch den Dienst schon seit Mitte 1984 leitete.

Auflösung der HVA

Als Ende 1989 die meisten Bezirksverwaltungen des MfS von Demonstranten besetzt wurden, arbeitete die HVA in der Berliner MfS-Zentrale weiter. Die Mitarbeiter des Dienstes bemühten sich, Akten zu vernichten und "Quellen" abzuschalten. Während der Umstrukturierungen zum Jahreswechsel 1989/90 wurde die für die Überwachung der KoKo zuständige AG BKK des MfS wegen des verwandten "Arbeitsgegenstandes" der HVA zugeschlagen. Am 13. Januar 1990 verfügte die DDR-Regierung unter Modrow auf Initiative des Zentralen Runden Tischs die ersatzlose Auflösung des MfS/AfNS und damit auch der kurz zuvor in "Nachrichtendienst der DDR" umgetauften HVA.

Bei der Erstürmung des MfS-Komplexes in Berlin-Lichtenberg am 15. Januar 1990 blieben die Räume der HVA unangetastet. Am 8. Februar entstand einerseits das Komitee zur Auflösung des ehemaligen AfNS, andererseits wurden drei Regierungsbeauftragte zur Kontrolle des Auflösungsprozesses eingesetzt.

Der Runde Tisch genehmigte der HVA im Gegensatz zum restlichen MfS am 23. Februar 1990 die "Selbstauflösung". Die Zuordnung der AG BKK zur ehemaligen HVA wurde rückgängig gemacht; inzwischen waren - nach späterer Einschätzung des KoKo-Ausschusses des Bundestags sowie der BStU - etliche Unterlagen aus diesem Bereich verschwunden. Der wie alle MfS-Mitarbeiter Anfang 1990 entlassene HVA-Chef Großmann wurde "Berater" der umgehend gebildeten Gruppe zur Auflösung der HV A. Die konkrete Abwicklung wurde innerhalb dieser Gruppe von Bernd Fischer geleitet, vormals Oberst und Chef der HVA-Abteilung I. Der Nachrichtendienst sollte zum 1. Juli 1990 vollständig aufgelöst sein.

Fast alle personenbezogenen Unterlagen, Spionageergebnisse und sonstigen HVA-Materialien wurden bis Juni 1990 vernichtet. Dabei unterliefen den "Auflösern" zwei folgenschwere Fehler:

  • Einerseits gelangte auf nicht völlig geklärte Weise eine Kopie der mikroverfilmten Mob-Kartei zur CIA. Dadurch wurden dem US-Dienst die Klar- und Decknamen der HVA-Agenten bekannt, die im "Mobilmachungsfall" aktiviert werden sollten. Die Beschaffung hieß bei der CIA Operation Rosewood, die Mob-Auszüge wurden später als Rosenholz-Dateien bekannt.
  • Andererseits existierte seit 1987 eine externe Sicherungskopie der SIRA-Datenbank, in der die HVA-Eingangsinformationen als Zusammenfassungen samt einiger Daten zu den liefernden Spionen gespeichert wurden. Diese SIRA-Kopie entging der Vernichtung, kam auf Umwegen ins BStU-Archiv und wurde seit 1998 großenteils entschlüsselt. Zusammen mit den von der CIA übergebenen Rosenholz-Dateien ermöglichen diese Daten inzwischen tiefe Einblicke in die DDR-Spionage der Jahre 1969 bis 1989.

Als die Gruppe um Fischer dem staatlichen MfS-Auflösungskomitee "fristgemäßen" Vollzug meldete, waren weder alle Dokumente vernichtet noch die HVA-Firmen korrekt liquidiert. Die Zerstörung ausgelagerter Akten lief sogar nach dem 3. Oktober 1990 weiter; bei F.C. Gerlach und Asimex wurden bis 1991 noch mehrere Hundert Millionen D-Mark Bundesvermögen veruntreut. Die HVA-Auflöser machten in ihrem Abschlussbericht lediglich allgemeine Angaben und verschwiegen die Probleme.

Probleme bei der Einschätzung der HVA

Nachrichtendienstliche Erfolge

Wolf, Großmann u.a. verwiesen ab 1990 wiederholt darauf, dass die HVA als "einer der besten Nachrichtendienste weltweit" gegolten habe. Im MfS gab es die Selbsteinschätzung als "zweitbester Dienst nach dem Mossad" (z.B. laut K. Thümer, mittlerer Leitungskader der HA II). HVA-Erfolge wie die Platzierung von Rainer Rupp ("Topas") bei der NATO, die Zusammenarbeit mit Gabriele Gast und Alfred Spuhler im BND oder mit Klaus Kuron ("Stern") im BfV sind inzwischen ausführlich dokumentiert. In der Öffentlichkeit vor 1990 bekannteste DDR-Kundschafter waren der "Kanzlerspion" Günter Guillaume und seine Frau Christel, die gezielt übergesiedelt wurden.

Westlichen Diensten gelang es praktisch nie, mit Spionen ins MfS oder gar in die HVA einzudringen. Nach 1990 offenbarten sich hingegen zahlreiche hohe Offiziere den Geheimdiensten der BRD bzw. der CIA, die damit entscheidend zur Verurteilung von BRD-Bürgern zu langjährigen Haftstrafen wegen Landesverrats beitrugen. Die Offiziere der HVA blieben jedoch, solange sie nur vom Boden der DDR aus tätig waren, nach einem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Mai 1995 straffrei.

Die Erfolge der HVA wurden durch Umstände begünstigt, die das MfS kaum beeinflussen konnte:

  • Strafandrohungen - Während bei einer Entdeckung im Westen gegen HVA-Agenten "nur" Haftstrafen verhängt wurden, drohten in der DDR nicht nur schlechtere Haftbedingungen, sondern bis Anfang der 1980er Jahre auch die Todesstrafe - zumindest für spionageverdächtige DDR-Bürger.
  • Agentenrückzug - Die Rückzugsmöglichkeiten Richtung DDR waren deutlich besser als die in der Gegenrichtung, besonders ab dem Mauerbau 1961.
  • Einfaches Einschleusen - Die laschen Kontrollen der BRD bei Einreisenden aus der DDR und die für Übersiedler stets offene Grenze erleichterten das Einschleusen der HVA-Agenten erheblich. Dies soll jedoch nicht vergessen lassen, dass später Geheimdienste der BRD und der Alliierten Touristen beobachteten und insbesondere (vermeintliche) Übersiedler umfassend verhörten.

Rolle im Repressivapparat

Die Rolle der HVA innerhalb des Unterdrückungsapparats wurde und wird kontrovers diskutiert. Weder die Gleichsetzung der HVA-Mitarbeiter mit denen der primär repressiv tätigen MfS-Abteilungen (z.B. Hauptabteilung I, HA IX, HA XX) noch die von Wolf und anderen insinuierte Einschätzung als "gewöhnlicher Nachrichtendienst" dürften angemessen sein.

  • Da die IM der HVA überwiegend in der DDR ansässig waren, fielen neben Spionage-Informationen auch solche an, die sich direkt zur Unterdrückung der Bevölkerung durch den Geheimpolizeiapparat eigneten. Diese Erkenntnisse übergab die HVA an die "zuständigen" MfS-Abteilungen.
  • Von den HVA-Spionen im Westen gelieferte Informationen über DDR-Bürger dienten ebenfalls zu deren Verfolgung, z.B. nach "ungesetzlichen Kontaktaufnahmen" zu BRD-Einrichtungen oder Äußerungen zu Fluchtabsichten.
  • West-Einsätze anderer MfS-Abteilungen wurden koordiniert bzw. erfolgten in Zusammenarbeit mit der HVA; in den 1980er Jahren führte sie diese i.d.R. in Eigenverantwortung durch. Die für Auslandseinsätze trainierten Kräfte (HVA-Abt. XVIII, AGM/S u.a.) ermöglichten eine enorme - nicht nur operative - Schlagkraft, die kaum zum Bild eines klassischen Nachrichtendienstes passt.

Literatur

Analysen und Berichte zur HVA

  • Anthony Glees: The Stasi Files. East Germany's Secret Operations Against Britain. Free Press, 2004 (Englisch). ISBN 0-7432-3105-8
  • Georg Herbstritt; Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu ... DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland. Analysen u. Dokumente (Wiss. Reihe d. BStU), Bd. 23; Edition Temmen, 2003. ISBN 3-86108-388-4
  • Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Ullstein Taschenbuch 36389, 2003. ISBN 3-548-36389-X
  • Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik. Ullstein Taschenbuch 36284, 2001. ISBN 3-548-36284-2
  • Hubertus Knabe u.a.: West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von 'Aufklärung' und 'Abwehr'. Analysen u. Dokumente (Wiss. Reihe d. BStU), Bd. 18; Ch. Links Verlag, Berlin 1999. ISBN 3-86153-182-8
  • Elisabeth Pfister: Unternehmen Romeo. Aufbau Verlag, Berlin 1999. ISBN 3-351-02491-6

Bücher ehemaliger HVA-Mitarbeiter

  • Manfred Bols: Ende der Schweigepflicht. Aus dem Leben eines Geheimdienstlers. Verlag Das Neue Berlin, edition ost, Berlin 2002. ISBN 3-360-01037-X
  • Werner Großmann: Bonn im Blick. Verlag Das Neue Berlin, 2001. ISBN 3-360-00943-6
  • Werner Stiller: Im Zentrum der Spionage. Mainz 1986, ISBN 3775811419, sowie Lübbe Vlg., Bergisch-Gladbach 1988, ISBN 3404602005 (beide vergriffen)
  • Markus Wolf: Spionagechef im geheimen Krieg. Ullstein Tb. 36589, 2003. ISBN 3-548-36589-2

Weitere Bücher

  • Klaus Behling: Kundschafter a.D. Das Ende der DDR-Spionage. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-89850-098-5
  • Pierre Boom; G. Haase-Hindenberg: Der fremde Vater. Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich. Aufbau Verlag, Berlin 2004. ISBN 3-351-02567-X
  • Nicole Glocke; Edina Stiller: Verratene Kinder. Zwei Lebensgeschichten aus dem geteilten Deutschland. Ch. Links Verlag, Berlin 2003. ISBN 3-86153-302-2

Filme

  • Barluschke - Psychogramm eines Spions. Regie: Thomas Heise (1997; auf VHS erschienen im März 2000)
  • Bericht der Gruppe zur Auflösung der ehemaligen HVA vom Juni 1990