Itz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2015 um 21:09 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (wl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Itz
Die Itzquelle am Fuße des Bleßbergs

Die Itzquelle am Fuße des Bleßbergs

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2416
Lage Thüringen, Bayern; Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Main → Rhein → Nordsee
Quelle am Fuße des Bleßberges oberhalb der Ortschaft Stelzen
50° 26′ 35″ N, 10° 59′ 29″ O
Quellhöhe 673 m ü. NN
Mündung unterhalb von Rattelsdorf in den MainKoordinaten: 49° 58′ 59″ N, 10° 52′ 5″ O
49° 58′ 59″ N, 10° 52′ 5″ O
Mündungshöhe 235 m ü. NN
Höhenunterschied 438 m
Sohlgefälle ca.  5,5 ‰
Länge ca. 80 km
Einzugsgebiet 1029 km²
Abfluss am Pegel Schenkenau[1] (91,4 % des Einzugsgebiets)
AEo: 940,59 km²
Lage: 20,64 km oberhalb der Mündung
NNQ (1976)
MNQ 1968–2009
MQ 1968–2009
Mq 1968–2009
MHQ 1968–2009
HHQ (1967)
780 l/s
2,08 m³/s
9,33 m³/s
9,9 l/(s km²)
86,2 m³/s
230 m³/s
Durchflossene Stauseen Froschgrundsee
Schiffbarkeit nein

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Itz ist ein rechter Nebenfluss des Mains in Thüringen und Oberfranken.

Geografie

Das Itztal liegt im Sandsteinkeuper, Rhät, Lias und Dogger und bildet zusammen mit den umliegenden Hügeln das Itz-Baunach-Hügelland des Südwestdeutschen Stufenlandes. Der Fluss hat sich stark ins Gestein eingetieft, seine Talsohle fällt von 673 m ü. NN um 438 m auf 235 m ü. NN. Die Auenlandschaft ist eine Kulturlandschaft, in der das Grünland dominiert und die das Bild des Obermainlandes prägt. Das Itztal zwischen Coburg und Baunach (14,5 km² FFH-Gebiet) sowie die Itz-Baunach-Aue mit einer Fläche von 123 km² sind besonders geschützte Landschaftsschutzgebiete, die von regelmäßigen Überschwemmungen gekennzeichnet sind. Charakteristisch für sie sind Auenwiesen mit seltenen und bedrohten Arten. Bei den Tieren sind es Biber und Groppe, bei den Pflanzen der Helle Wiesenknopfbläuling, der Dunkle Wiesenknopfbläuling, Erlen- und Eschenarten. Fast ein Viertel der Auenflächen stehen unter Naturschutz.

Flussverlauf

Der Fluss ist etwa 80 Kilometer lang und hat ein 1029 Quadratkilometer großes Einzugsgebiet. Er entspringt nordöstlich von Eisfeld im Thüringer Schiefergebirge auf 673 m ü. NN am Fuße des Bleßberges in Stelzen im Landkreis Hildburghausen.

Im oberen Itzgrund liegen die Gemeinde Bachfeld und die Stadt Schalkau am Fluss. Gleich nach der Landesgrenze wird er in Bayern zum Schutz gegen Hochwasser zum Froschgrundsee aufgestaut. Danach durchfließt die Itz den Froschgrund zwischen Schönstädt und Oberwohlsbach und die Städte Rödental und Coburg. Weiter abwärts am fruchtbaren unteren Itzgrund überschwemmt sie bei Hochwasser immer wieder das Tal. Unterhalb von Rattelsdorf mündet die Itz zwischen Breitengüßbach und Baunach in den Main.

Zuflüsse

Die Zuflüsse sind unter anderem

Dialekt

Die Itz ist Namensgeber eines mainfränkischen Dialektes, des Itzgründischen, der in den Tälern der Itz und ihrer Zuflüsse gesprochen wird.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Aumann, Karl-Ulrich Pachale: Die Itz. Schriftenreihe der historischen Gesellschaft Coburg e. V. Band 15. ISSN 0947-0344

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  2. Pegeldaten (MQ) von Schenkenau, vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (4,1 l/s.km²), Gebietsabfluss ermittelt aus Pegeldaten von Schwürbitz, Schenkenau, Leucherhof, Untermerzbach und Kemmern