Kalusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2019 um 01:26 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (→‎Persönlichkeiten: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalusch
Калуш
Wappen von Kalusch
Kalusch (Ukraine)
Kalusch (Ukraine)
Kalusch
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: 318 m
Fläche: 65 km²
Einwohner: 67.887 (2005)
Bevölkerungsdichte: 1.044 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 77300–77309
Vorwahl: +380 3472
Geographische Lage: 49° 1′ N, 24° 22′ OKoordinaten: 49° 1′ 0″ N, 24° 22′ 0″ O
KOATUU: 2622800000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Ihor Nassalyk
Adresse: вул. Гагаріна 1
77300 м. Калуш
Website: http://kalush.osp-ua.info/
Statistische Informationen
Kalusch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Kalusch (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Kalusch
i1

Kalusch (auch Kalusa; ukrainisch und russisch Калуш; polnisch Kałusz; jiddisch קאַלוש/Kalush oder Kalish, deutsch auch Kallusch) ist eine Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine. Die Stadt liegt am Fuß der Karpaten, in einem Gebiet, das Teil der historischen Landschaft Galizien ist.

Ansichten aus dem Ort

Administrative Einordnung

Die Stadt ist das Zentrum des Rajons Kalusch, jedoch administrativ kein Teil desselben.

Klima

Das Klima ist gemäßigt kontinental, feucht mit kühlen Sommern und verhältnismäßig milden Wintern. Der jährliche Niederschlag beträgt 600–800 mm.

Geschichte

Karte von Kalusch 1889

Kalusch teilt weitgehend die Geschichte der Ukraine, Galiziens und Polens.

Der Name der Stadt, der wahrscheinlich vom Wort kalyushi für Salz kommt, wurde 1437 erstmals erwähnt. 1549 erhielt die Stadt in Wolhynien vom polnischen König Sigismund II. August das Magdeburger Stadtrecht und war seitdem eine „freie Stadt“. Seit dem 16. Jahrhundert gab es eine bedeutende jüdische Gemeinde im Ort. 1772 kam die Stadt mit Galizien zum Habsburgerreich, 1867 bis 1918 gehörte Kalusch zu Österreich-Ungarn und war ab 1850 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirks Kałusz[1], ab 1867 kam noch der Sitz eines Bezirksgerichts hinzu. Durch seine Salzindustrie kam es im 19. Jahrhundert zu einem besonders raschen Bevölkerungswachstum.

Während des Ersten Weltkrieges wurde Kalusch weitgehend zerstört.

Kalusch im Jahre 1917

1919 war Kalusch kurze Zeit Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Durch den Frieden von Riga wurde Kalusch ein Teil von Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau. 1939 wurde das Gebiet aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes von der Sowjetunion besetzt und viele Polen nach Sibirien deportiert. Von 1941 bis 1944 wurde die Westukraine durch die deutsche Armee besetzt. Aus dem besetzten Gebiet wurde der Distrikt Galizien gebildet, der dem Generalgouvernement angeschlossen wurde.

Es lebten bis zu dieser Zeit viele verschiedene Ethnien mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen in der Stadt. Die Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Ukrainern, Polen und Juden. Die von den Deutschen organisierte Vernichtung der jüdischen Bevölkerung, für die der SS-Hauptsturmführer Hans Krüger Verantwortung trug, war das Ende des für Ostgalizien typischen vielsprachigen Völkergemisches. Durch die Sowjetunion wurde dann nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auch die polnische Bevölkerung zwangsweise nach Polen umgesiedelt, so dass die Stadt heute, neben wenigen Russen, überwiegend von Ukrainern bewohnt wird.

Seit 1940 ist die Stadt das Zentrum des gleichnamigen Rajons Kalusch, am 20. März 1972 wurde die Stadt von Rajons- unter Oblastverwaltung gestellt, seither ist sie verwaltungstechnisch kein Teil des Rajons mehr.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Kalusch ist ein wichtiges Industriezentrum der Region. Die wichtigsten Betriebe sind die Chemiewerke Karpatneftechim (Petrochemie) und Oriana-Galew (Kalidünger). In der Stadt Kalusch befindet sich auch eine der ältesten (gegründet 1649) Bierbrauereien, die Kaluskyi Brovar. In der Nähe befindet sich ein Kalisalzvorkommen.

Aufgrund vieler überdurchschnittlich ausgebildeter Arbeitskräfte betrug die Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 nur 3,6 %.

Verkehr

Kalusch hat gute Straßenverbindungen nach Lemberg (130 km) und Kiew (560 km). Die Stadt liegt an der 1875 eröffneten Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk. Der Nahverkehr wird mit Bussen und Marschrutkas abgewickelt.

Bildung

Neben mehreren höheren Schulen gibt es eine Polytechnische Hochschule mit dem Namen Kaluskyj politechnitschnyj koledsch/Калуський політехнічний коледж.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Kalusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741