Kia EV9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kia
Bild
Bild
Kia EV9 auf der IAA 2023
EV9
Produktionszeitraum: seit 2023
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren: 150–374 kW
Länge: 5010–5015 mm
Breite: 1980 mm
Höhe: 1755–1780 mm
Radstand: 3100 mm
Leergewicht: 2392–2749 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2023)[1] 5 Sterne
Heckansicht
Kia EV9 GT-Line auf der Auto Zürich 2023
Heckansicht
Innenansicht
Kofferraum

Der Kia EV9 ist ein batterieelektrisch angetriebenes, sechs- oder siebensitziges Sports Utility Vehicle des südkoreanischen Herstellers Kia. Wie der EV6 und die Schwestermodelle von Hyundai basiert er auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) der Muttergesellschaft Hyundai Motor Company.

Das Konzeptfahrzeug EV9 Concept wurde auf der LA Auto Show im November 2021 präsentiert. Die Sitze in der zweiten Reihe lassen sich umdrehen, sodass Kia von einem Besprechungsraum spricht. Diese Funktion wurde in die Serienversion übernommen. Einen ersten Ausblick auf diese gab Kia am 3. März 2023. Die offizielle Vorstellung folgte am 14. März. Die Produktion im Werk in Gwangmyeong, Südkorea, begann im ersten Halbjahr 2023, der Marktstart in Europa erfolgte Ende 2023. Seit Mai 2024 wird die Baureihe auch in West Point (Georgia) in den USA gebaut.[2]

Im Herbst 2023 wurde der EV9 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[3]

Der EV9 hat die aus dem EV6 bekannte 800-Volt-Schnellladetechnik und wird mit zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einem Energieinhalt von 76,1 bzw. 99,8 kWh angeboten. Die kleinere Version gibt es nicht auf allen Märkten, so auch nicht in Deutschland. Die Reichweite mit dem größeren Akkumulator wird mit bis zu 541 km für die Version mit Hinterradantrieb angegeben. Deren permanenterregter Synchronmotor leistet 150 kW (204 PS) und bietet ein Drehmoment von 350 Nm. Er soll den Wagen in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen können.[4]

Die Variante mit Allradantrieb hat je einen Elektromotor an jeder Achse und bietet eine Systemleistung von 283 kW (385 PS) und ein Drehmoment von 600 Nm. Die minimale Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt hier 6,0 Sekunden.[4] Per Boost-Funktion mit 700 Nm Drehmoment lässt sich der Wert auf 5,3 Sekunden reduzieren. Der Luftwiderstandsbeiwert ist 0,28.[5] Mit dem GT gibt es ab 2025 eine stärkere Allrad-Version. Die Leistung wird hier mit 374 kW (508 PS) angegeben.[6]

Kombiniert mit dem kleineren Akku bietet der Hinterradantrieb mit 160 kW (218 PS) etwas mehr Leistung, was aufgrund des geringeren Gewichts in einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,2 Sekunden resultiert.[4]

Alle Varianten bieten neben der Schnelllademöglichkeit auch das bidirektionale Laden bzw. die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L). Externe Geräte und andere Elektroautos lassen sich darüber mit bis zu 3,68 kW mit Strom versorgen.[4]

Ein umfangreicher, sogenannter Highway Driving Assist soll autonomes Fahren nach dem gesetzlich vorgegebenen Level-3-Standard ermöglichen, bei dem der Fahrer das System nicht mehr dauernd überwachen, sondern nur nach einer entsprechenden Vorwarnzeit wieder eingreifen muss. Dazu sind insgesamt 15 Sensoren, unter anderem zwei Lidar-Sensoren, eingebaut.

Der vordere Kofferraum (Frunk) bietet je nach Version ein Ladevolumen von 52 bis 90 Liter, der hintere 333 bis 828 Liter (bei umgeklappter dritter Sitzreihe). Wird auch die zweite Sitzreihe umgeklappt, entsteht ein Kofferraumvolumen von bis zu 2318 (7-Sitzer) bzw. 2393 (6-Sitzer) Liter. Die Anhängelast beträgt bis zu 2500 kg.[4][5]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RWD AWD GT Line AWD GT AWD
Bauzeitraum seit 12/2024 seit 06/2023 ab 2025
Motorkenndaten
Motortyp Elektromotor hinten Elektromotor vorne und hinten
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
max. Leistung bei min−1 160 kW (218 PS) / 4400–9000 150 kW (204 PS) / 4200–8200 283 kW (385 PS) / 4000–7800 374 kW (508 PS)
max. Drehmoment bei min−1 350 Nm / 0–4200 350 Nm / 0–4000 600 Nm / 0–2200 700 Nm / 0–3800
Kraftübertragung
Antriebsart Heckantrieb Allradantrieb
Getriebe Eingang-Getriebe
Antriebsbatterie
Zellchemie NMC-Akkumulator
Energieinhalt 76,1 kWh 99,8 kWh
Messwerte
Anhängelast ungebremst/gebremst 450/900 kg 750/2500 kg
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 185 km/h 200 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,2 s 9,4 s 6,0 s 5,3 s 4,5 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
19,5 kWh 20,2 kWh 22,3 kWh 22,8 kWh
Reichweite nach WLTP 443 km 541 km 503 km 497 km 450 km

2023 wurde der Kia EV9 weltweit 35.150 mal verkauft.[7]

Zulassungszahlen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Marktstart 2023 bis einschließlich März 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 830 Kia EV9 neu zugelassen worden. Nur zwei haben keinen Allradantrieb.

Commons: Kia EV9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle Sicherheitsbewertung Kia EV9 (2023). In: euroncap.com. Euro NCAP, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  2. Suvrat Kothari: Kia EV9 American Production Starts In Georgia. In: insideevs.com. 30. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  3. Uli Baumann: EuroNCAP Crashtests 2023: Sicherheit auf hohem Niveau. In: auto-motor-und-sport.de. 6. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  4. a b c d e Der grösste Kia im ersten Check. 30. Mai 2023, abgerufen am 30. Mai 2023.
  5. a b Kia EV9 (2023): neue Infos zum elektrischen Fullsize-SUV. 28. März 2023, abgerufen am 30. Mai 2023.
  6. Stefan Leichsenring: Kia EV9 GT mit rund 374 kW deutlich schwächer als der EV6 GT. In: insideevs.de. 21. November 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  7. Kia Global EV Wholesale Sales Hit New Record In December 2023. In: insideevs.com. 30. Januar 2024, abgerufen am 8. Februar 2024.
  8. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 10. April 2024. Jahr 2023, Jahr 2024