Kreis Neubrandenburg-Land

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten[1]
Bezirk der DDR Neubrandenburg
Kreisstadt Neubrandenburg
Fläche 656 km² (1989)
Einwohner 27.120 (1989)
Bevölkerungsdichte 41 Einwohner/km² (1989)
Kfz-Kennzeichen C (1953–1990)
CF, CG und CH (1974–1990)
NB (1991–1994)
Lage des Kreises Neubrandenburg-Land in der Deutschen Demokratischen Republik (Stand 6. Mai 1990)Kreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemark
Lage des Kreises Neubrandenburg-Land in der Deutschen Demokratischen Republik (Stand 6. Mai 1990)
Lage des Kreises in der DDR

Der Kreis Neubrandenburg (bis 1968) bzw. Kreis Neubrandenburg-Land (1969–1990) war ein Landkreis im Bezirk Neubrandenburg der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Neubrandenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in der Mittelstadt Neubrandenburg, die ab 1969 nicht mehr dem Kreis angehörte.

Der Kreis Neubrandenburg(-Land) lag mitten im gleichnamigen Bezirk. Er erstreckte sich von der Bezirkshauptstadt ausgehend hauptsächlich in (nord)östlicher Richtung.

Der Kreis Neubrandenburg-Land grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Anklam, Ueckermünde, Strasburg, Neustrelitz, Stadtkreis Neubrandenburg, Waren und Altentreptow.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurde 1946 im Land Mecklenburg der Landkreis Stargard aufgelöst. Aus seinem nordöstlichen Teil wurde unter Einschluss der bis dahin kreisfreien Stadt Neubrandenburg der Landkreis Neubrandenburg gebildet. Am 25. Juli 1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder aufgelöst wurden. Vom Landkreis Neubrandenburg fielen Teile an die neuen Kreise Altentreptow, Strasburg und Ueckermünde. Aus dem verbleibenden Kreisgebiet wurde der Kreis Neubrandenburg gebildet. Am 1. Januar 1969 wurde die Stadt Neubrandenburg wieder kreisfrei, wodurch der Kreis mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung verlor. Der Kreis, der nunmehr aus zwei getrennten Gebieten bestand, wurde seitdem Neubrandenburg-Land genannt.[2]

Am 17. Mai 1990 wurde aus dem Kreis Neubrandenburg-Land der Landkreis Neubrandenburg.[3] Bei der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Neubrandenburg dem wiedergegründeten Land Mecklenburg-Vorpommern zugesprochen. Bei der ersten Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern, die am 12. Juni 1994 in Kraft trat, ging er im neuen Landkreis Mecklenburg-Strelitz auf, der 2011 ein Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wurde.[2]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreis Neubrandenburg[4][1]
Jahr 1946 1960 1967 1971 1981 1989
Einwohner 77.112 69.041 73.011 32.385 27.668 27.120

Ab 1969 ohne den neuen Stadtkreis Neubrandenburg.

Wappen des Landkreises Neubrandenburg
Wappen des Landkreises Neubrandenburg
Blasonierung: „Schräg geteilt durch eine nach links verbreiterte, oben silbern besäumte blaue Wellenleiste; oben in Rot ein aus dem linken Obereck hervorgehender silberner rechter Frauenarm, bekleidet mit einem silbernen Puffärmel und einer um den Unterarm gebundene silberne Schleife, zwischen Daumen und Zeigefinger einen dimantbesetzten goldenen Ring haltend; unten in Gold ein schwebendes rotes Stadttor mit offenem Spitzbogentor, fünfstufigem Giebel, fünf betagleuchteten Spitzbogenfenstern balkenweise und zwei spitzbedachten Seitentürmen mit je einem schwarzen Spitzbogenfenster.“[5]
Wappenbegründung: In dem Wappen soll die Wellenleiste den Wasserreichtum des Alt-Landkreises verdeutlichen. Mit dem Frauenarm, dem so genannten Stargarder Arm, wird an die Zugehörigkeit des Gebietes zur einstigen Herrschaft Stargard erinnert. Das dem Neubrandenburger Tor der Stadt Friedland nachempfundene Stadttor soll die erhaltenen mittelalterlichen Backsteinbauten und Wehranlagen in den Städten des Territoriums versinnbildlichen, das geöffnete Tor zudem die Gastfreundlichkeit gegenüber den Besuchern symbolisieren.

Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Lothar Herpich gestaltet. Es wurde am 8. Februar 1991 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr. 38 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 96 von Stralsund über Neubrandenburg nach Berlin, die F 104 von Güstrow über Neubrandenburg nach Pasewalk, die F 192 von Neubrandenburg nach Wismar und die F 197 von Neubrandenburg nach Anklam.

Das Kreisgebiet war durch die Eisenbahnstrecken Berlin–Neubrandenburg–Stralsund und Bützow–Neubrandenburg–Stettin in das Bahnnetz der DDR eingebunden. Daneben existierten die Nebenbahnen Neubrandenburg–Friedland und Neubrandenburg–Parchim.

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größten Orte des Kreises waren die Städte Burg Stargard und Friedland sowie die Gemeinden Brunn, Galenbeck, Groß Nemerow, Kotelow, Neuenkirchen, Schwichtenberg, Teschendorf und Wulkenzin.

Am 3. Oktober 1990 gehörten folgende 33 Gemeinden zum Landkreis Neubrandenburg:

Schlüssel-Nr. Gemeinde   Schlüssel-Nr. Gemeinde
13 0 25 010 Beseritz   13 0 25 270 Neuenkirchen
13 0 25 020 Blankenhof 13 0 25 280 Neverin
13 0 25 030 Brohm 13 0 25 300 Pragsdorf
13 0 25 040 Brunn 13 0 25 330 Sadelkow
13 0 25 050 Burg Stargard, Stadt 13 0 25 340 Salow
13 0 25 060 Cammin 13 0 25 360 Schwanbeck
13 0 25 080 Cölpin 13 0 25 370 Schwichtenberg
13 0 25 100 Dewitz 13 0 25 380 Sponholz
13 0 25 110 Eichhorst 13 0 25 390 Teschendorf
13 0 25 120 Friedland, Stadt 13 0 25 400 Trollenhagen
13 0 25 140 Genzkow 13 0 25 410 Warlin
13 0 25 150 Glienke 13 0 25 420 Wittenborn
13 0 25 170 Groß-Nemerow 13 0 25 430 Woggersin
13 0 25 180 Holldorf 13 0 25 440 Wulkenzin
13 0 25 200 Jatzke 13 0 25 450 Zirzow
13 0 25 210 Kotelow 13 0 25 460 Staven
13 0 25 250 Neddemin  

Ehemalige Gemeinden

  • Ballwitz, am 1. Januar 1964 zu Holldorf
  • Bargensdorf, am 1. Juli 1961 zu Burg Stargard
  • Bresewitz, am 1. Januar 1957 zu Friedland
  • Chemnitz, am 1. Januar 1969 zu Blankenhof
  • Dahlen, am 1. Januar 1974 zu Brunn
  • Ganzkow, am 1. Januar 1974 zu Brunn
  • Gevezin, am 1. Januar 1961 zu Blankenhof
  • Gramelow, am 1. Januar 1973 zu Teschendorf
  • Ihlenfeld, am 1. Januar 1974 zu Neuenkirchen
  • Klockow, am 1. Juli 1966 zu Schwichtenberg
  • Küssow, am 1. April 1959 zur Stadt Neubrandenburg
  • Liepen, am 1. Januar 1973 zu Eichhorst
  • Loitz, am 1. Januar 1973 zu Teschendorf
  • Lübbersdorf, am 15. Dezember 1972 zu Kotelow
  • Neubrandenburg, wurde am 1. Januar 1969 kreisfreie Stadt
  • Pleetz, am 1. Januar 1974 zu Salow
  • Quastenberg, am 1. Juli 1961 zu Burg Stargard
  • Ramelow, am 1. Juli 1965 zu Schwanbeck
  • Roga, am 1. Juli 1961 zu Salow
  • Roggenhagen, am 1. Januar 1974 zu Brunn
  • Rossow, am 1. Juli 1965 zu Neverin
  • Rowa, am 1. Januar 1962 zu Holldorf
  • Rühlow, am 1. Januar 1974 zu Warlin
  • Sandhagen, am 15. Dezember 1972 zu Kotelow
  • Weitin, am 1. Juli 1961 zur Stadt Neubrandenburg

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren CF, CG und CH begannen, zugewiesen.[6] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war CT 15-01 bis CT 60-00.[7]

Anfang 1991 erhielten der Landkreis und die Stadt Neubrandenburg das Unterscheidungszeichen NB. Es wurde im Landkreis bis zum 11. Juni 1994 ausgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Februar 2010.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  4. Volkszählung 1946
  5. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 424.
  6. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 301.
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 538.