„Linden (Gattung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 24: Zeile 24:
Die '''Linden''' (''Tilia'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Lindengewächse]] (Tilioideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Malvengewächse]] (Malvaceae).
Die '''Linden''' (''Tilia'') bilden eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Lindengewächse]] (Tilioideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Malvengewächse]] (Malvaceae).


Ihr Lügner von Wikipedia,
== Beschreibung ==
schreibt nur scheiße.
Linden-Arten sind laubabwerfende [[Baum|Bäume]]; sie bilden keine terminalen Knospen, daher ist ihr Wuchs [[Sympodium|sympodial]]. Je nach Linden-Art erreichen sie maximale Wuchshöhen zwischen 15 Metern (z.B. [[Krimlinde]])<ref>[http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00150-Linde/HWG00150-Linde.html Naturlexikon Linden] abgerufen am 21. November 2010</ref> und 40 Metern. Der erreichbare Stammdurchmesser variiert ebenfalls von Art zu Art, liegt in der Regel zwischen 1 und 1,8 Meter. Sie können ein Alter von bis zu 1000 Jahren erreichen. Die [[Phyllotaxis|wechselständig und zweizeilig]] angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist meist herzförmig. Die Knospenschuppen sind früh abfallend.

In achselständigen, [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstand]] befinden sich drei oder mehr Blüten. Ein auffälliges, längliches großes [[Hochblatt]] ist mit der Blütenstandsachse lang verwachsen; es dient für den abfallenden Fruchtstand als Flügel. Die duftenden, zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Es sind fünf [[Kelchblätter]] vorhanden mit Nektardrüsen an ihrer Basis. Die fünf [[Kronblätter]] sind weiß oder gelb. Es sind viele [[Staubblätter]] vorhanden; sie sind frei oder in fünf Bündeln zusammengefasst. Die [[Staubfäden]] sind oft gegabelt. Fünf [[Fruchtblätter]] sind zu einem fünfkammerigen [[Fruchtknoten]] zusammengewachsen. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich zwei [[Samenanlage]]n. Der Griffel endet mit einer fünflappigen Narbe. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch verschiedene Insekten.
Die Linde hat einen 5-fächrigen Fruchtknoten, der sich zu einer Schließfrucht entwickelt.


== Ökologie ==
== Ökologie ==

Version vom 24. Mai 2011, 21:09 Uhr

Linden

Silber-Linde (Tilia tomentosa)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie: Lindengewächse (Tilioideae)
Gattung: Linden
Wissenschaftlicher Name
Tilia
L.

Die Linden (Tilia) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Ihr Lügner von Wikipedia, schreibt nur scheiße.

Ökologie

Linden können sich generativ und vegetativ vermehren. Bei der generativen Vermehrung erfolgt die Bestäubung durch verschiedene Insekten, die durch den intensiven Duft der Lindenblüten angelockt werden. Hierzu gehören Bienen und Hummeln, Schwebfliegen und andere Dipteren. Teilweise kommt es jedoch auch zu Windbestäubung. Die Samen werden hauptsächlich durch den Wind ausgebreitet (Anemochorie). Die Lindenarten vermehren sich darüber hinaus auch stark vegetativ durch Stockausschlag und Wurzelbrut.

Krankheiten und Schädlinge

Vor allem Linden, die in Städten als Straßenbäume wachsen, werden häufiger von der Lindenspinnmilbe befallen. Bei starkem Befall durch die Lindenspinnmilbe können die Bäume schon im Juli völlig entlaubt sein. Bei Straßenbäumen tritt auch öfter ein Schaden durch die Kleine Lindenblattwespe auf. Die Larven des Großen Lindenprachtkäfers fressen in und unter der Rinde gut besonnter Partien stärkerer Äste oder des Stammes kränkelnder Linden. Bei starkem Befall kann der Larvenfraß zum Absterben und Abbrechen der Äste sowie in weiterer Folge zum Absterben des ganzen Baumes führen.

Arten (Auswahl)

Die Gattung Linden (Tilia) umfasst etwa 20 bis 45 Arten, sie kommen hauptsächlich in gemäßigten bis subtropischen Gebieten vor. 19 Arten kommen in China vor, davon sind 15 dort endemisch. Zusätzlich sind hier einige Hybriden aufgelistet.

Krim-Linde
Holländische Linde

In den Wäldern Mitteleuropas sind mit der Sommer- und Winterlinde nur wenige Lindenarten heimisch. Trotzdem spielen diese beiden Baumarten eine Rolle in Brauchtum und forstlicher Nutzung.

Nutzung

Traditionelle Maske geschnitzt aus Lindenholz: der Seehase aus Friedrichshafen
Lindenblüten
Querschnitt einer Linde

Holznutzung

Hauptartikel: Lindenholz

Unter den Linden werden vor allem die Winter-Linde (Tilia cordata), die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) und die Holländische Linde (Tilia × europaea), eine Kreuzung der ersten beiden, als Holzquelle verwendet. Die Linden zählen zu den Reifholzbäumen und haben ein helles Kernholz, das sich farblich nicht vom Splintholz unterscheidet. Das Holz ist hellfarbig, weißlich bis gelblich und hat häufig einen rötlichen oder bräunlichen Einschlag und zeigt einen matten Glanz. Seltener ist es grünlich gestreift oder gefleckt.[1]

Der Hauptverwendungszweck für Lindenholz ist die Bildhauerei, die Schnitzerei und Drechslerei, wobei viele berühmte Werke deutscher Bildhauer vor allem aus der Spätgotik aus Lindenholz hergestelltsind, darunter Werke von Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß oder mehrere Jahrhunderte später Ludwig Schwanthaler. Lindenholz galt daher lange als „lignum sacrum“ (lateinisch für „heiliges Holz“), weil daraus viele Heiligenstatuen geschnitzt wurden. Heute wird für Schnitzarbeiten jedoch häufiger das leichter beschaffbare Holz der Weymouths-Kiefer (Pinus strobus) eingesetzt. In Deutschland wird der jährliche Verbrauch an Lindenholz für Schnitzarbeiten auf 3000 bis 5000 m3 geschätzt. [2][1]

Des Weiteren wird Lindenholz als Blindholz und Absperrfurnier in der Möbelherstellung eingesetzt, es eignet sich auch als Nussbaumimitation. Frontpartien von Kuckucksuhren, Reiß- und Zeichenbretter, Hutformen und Holzköpfe als Modelle für Perückenknüpfer werden häufig aus Lindenholz gefertigt. Es dient zur Herstellung von Gießereimodellen, Spielwaren, Küchengeräten und Holzpantoffeln. Lindenholz wird auch zur Fertigung von Fässern und Behältern für trockene und geruchsempfindliche Waren verwendet, zur Fertigung billiger Bleistiftsorten und von Zündhölzern. Im Musikinstrumentenbau wird es zur Herstellung von Harfen, als Tastatur von Klavieren und als Zungenpfeifen von Orgeln verwendet. [1] Aus Lindenholz wird auch Zeichen- und Filterkohle hergestellt, früher wurde Kohle aus Lindenholz auch zur Erzeugung von Schwarzpulver und als Zahnpflegemittel verwendet. [1][2]

Weitere Verwendung

Von Imkern wird die Linde während der Blüte als Bienenweide besonders geschätzt, da die Bienen aus dem Nektar der Linde beachtliche Mengen an Lindenblütenhonig produzieren können. Lindenblütenhonig hat das typische Lindenaroma, ist von hellgelber bis grünlichgelber Farbe, frisch flüssig und kandiert im Laufe der Zeit flockig bzw. körnig aus.[3] Getrocknete Lindenblüten ergeben einen Heiltee, der beruhigend auf die Nerven wirkt. Bei Erkältungen hilft er durch seine schweißtreibende und den Hustenreiz lindernde Wirkung.

Vor der Einführung von Leinen und Hanf (also vermutlich bis zur Spätantike) verwendete man in Mitteleuropa die Fasern des weichen Lindenholzes - den Bast – zur Herstellung von Seilen, Matten, Taschen und Kleidung. Der Lindenbast wurde im Mai von jungen Linden (auch Baest genannt) gewonnen, indem man die Rinde abschälte, die weiche Innenseite abtrennte und ins Wasser legte, bis sich der Bast ablöste, der dann in der Sonne getrocknet wurde.

Kulturgeschichte

Die Linde gilt gemeinhin als Baum der Freya, ob die Germanen die Linde tatsächlich dieser Göttin zugeschrieben haben, ist aber nicht eindeutig belegt.[4] Viele Orte in Mitteleuropa hatten früher ihre Dorflinde, die das Zentrum des Ortes bildete und Treffpunkt für den Nachrichtenaustausch und die Brautschau war. Anfang Mai wurden meist Tanzfeste unter diesem Baum – zum Teil auch auf sogenannten Tanzlinden – gefeiert. Ein literarisches Denkmal hat dem Baum Wilhelm Müller in seinem Gedicht Der Lindenbaum gesetzt.

Allerdings wurde hier auch meist das Dorfgericht abgehalten, eine Tradition, die auf die germanische Gerichtsversammlung, das Thing, zurückgeht. Die Linde ist deshalb auch als „Gerichtsbaum“ oder „Gerichtslinde“ bekannt. Anders als die Stieleiche galt sie als weibliches Wesen. Bei den Germanen und den Slawen galt die Linde als heiliger Baum. Nach Kriegen (oder Pestepidemien) gab es den Brauch sogenannte Friedenslinden zu pflanzen. Die meisten erhaltenen Exemplare erinnern an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, einige aber auch noch an den Westfälischen Frieden, wie etwa die "Friedenslinde am Dreierhäuschen" im thüringischen Ponitz, oder an lokale kriegerische Ereignisse wie die Zerstörung Ratzeburgs.

Auch viele Städte verdanken der Linde ihren Namen. So gibt es in Deutschland insgesamt etwa 850 Orte oder Ortsteile, deren Namen auf den Baum zurückzuführen sind.[5] Der Name der Stadt Leipzig beispielsweise leitet sich vom sorbischen Wort Lipsk ab und bedeutet Linden-Ort.

Der Lindenbaum und besonders sein Blatt ist das Symbol des sorbischen Volkes. Auch in Tschechien gilt die Linde (tschechisch: lípa) als nationaler Symbolbaum, zahlreiche Ortsbezeichnungen leiten sich von ihr ab (z. B. Česká Lípa (Böhmisch Leipa), Lipno-Stausee, Lipnice, Lipník, Lípová). In Kroatien wird in Linden als Untereinheit der nationalen Währung gezahlt (kroat. lipa = Linde).

Bekannte Einzelexemplare der Gattung Linden

Lindenallee im Schloss Dachau
Lindengesäumter Mittelstreifen Unter den Linden

Markante und alte Baumexemplare in Mitteleuropa sind meist Winter- oder Sommerlinden.

Winterlinden

Bekannte Einzelbäume der Winter-Linde (Tilia cordata) sind:

Der größte geschlossene Lindenwald Europas ist der Colbitzer Lindenwald in Sachsen-Anhalt; der Lindenbestand besteht aus Winterlinden.

Sommerlinden

Bekannte Exemplare der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) sind:

Weitere Arten

Die 1991 im thüringischen Städtchen Niederdorla – dem neuen topographischen Mittelpunkt Gesamtdeutschlands – gepflanzte Linde ist eine Kaiserlinde, also eine Zuchtform der Holländischen Linde (Tilia × europaea 'Pallida').

Nicht einer Art zugeordnet

Bekannte Einzelbäume sind der Wartbaum in Nidderau und die Freiheitslinde vor dem Reichstag in Berlin, die am 30. April 1990 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gepflanzt wurde, um an die Wiedervereinigung zu erinnern. Weitere Einzelbäume:

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d D. Grosser, W. Teetz: Linde. In: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. (Hrsg.): Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 17. Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN 0446-2114 (Online).
  2. a b Doris Laudert: Mythos Baum : Geschichte, Brauchtum, 40 Baumporträts von Ahorn bis Zitrone. 7., durchgesehene Auflage. blv, München 2009, ISBN 978-3-8354-0557-8, S. 169.
  3. Josef Lipp et al.: Handbuch der Bienenkunde - Der Honig. 3., neubearb. Aufl., Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-7417-0, S. 18
  4. Alexander Demandt: Über allen Wipfeln. Der Baum in der Kulturgeschichte. Albatros, Düsseldorf 2005, S. 86. ISBN 3-491-96140-8
  5. Jean-Denis Godet: Godet Naturführer. Bäume und Sträucher. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 3-8001-5354-8
Commons: Linden – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien