Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

„Liste der Kernreaktoren in Deutschland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.224.158.224 (Diskussion) auf die letzte Version von Se4598 zurückgesetzt
Zeile 613: Zeile 613:
<nowiki>**</nowiki> Rückbau der Reaktorbauten außer Primärkreislauf bis 2017 geplant, Zwischenlagerung des integrierten Reaktorbehälters mit Einbauten für mindestens weitere 30 - 60 Jahre, Sanierung des Strontium-kontaminierten Boden/Grundwassers ab 2015 geplant, Details s. [[AVR_(Jülich)]]
<nowiki>**</nowiki> Rückbau der Reaktorbauten außer Primärkreislauf bis 2017 geplant, Zwischenlagerung des integrierten Reaktorbehälters mit Einbauten für mindestens weitere 30 - 60 Jahre, Sanierung des Strontium-kontaminierten Boden/Grundwassers ab 2015 geplant, Details s. [[AVR_(Jülich)]]


Falsch!
== Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme ==
Diese Liste enthält geplante Kernkraftwerke, für die ein Genehmigungsantrag eingereicht und abgelehnt wurde, sowie Kernkraftwerke, die teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden aber nie in Betrieb gingen. Dunkelgrau hinterlegt sind diejenigen Kernkraftwerke, deren Bau begonnen wurde.

{| class="wikitable sortable" style="width:100%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Bezeichnung<br />
! Bundes-<br />land<br />
! Plan-<br />ung<br />
! Baube-<br />ginn<br />
! Projekt-<br />ende<br />
! Weitere Informationen<br />
! Brutto<br />(MW) <ref>Brutto - Bruttoleistung in Megawatt (MW)</ref><br />
! Netto<br />(MW) <ref>Netto - Nettoleistung in Megawatt (MW)</ref><br />
! Typ<br />
! class="unsortable" | Be-<br />leg
|-
| Bad Breisig
| {{DE-RP|Rheinland-Pfalz|RP}}
| align="right" |1971
| align="right" |–
| align="right" |?
| Planung nach kurzer Zeit wegen Platzmangels eingestellt, als Ersatz wurde wenige Kilometer flussaufwärts das [[Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich]] errichtet
| align="right" |1300
| align="right" | ?
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>[http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/6_Wichtige_Gremien/6_1_2_RSK_Empf_1213.pdf 6-1.2 Verzeichnis der Empfehlungen und Stellungnahmen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK)]</ref>
|-
| [[Kraftwerk BASF-Ludwigshafen|BASF]]&nbsp;1
| {{DE-RP|Rheinland-Pfalz|RP}}
| align="right" |1973
| align="right" |–
| align="right" |01.12.1976
| Dampfkraftwerk, wurde durch fossiles Kraftwerk ersetzt (Inbetriebnahme 2005)
| align="right" |425
| align="right" |385
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=29 | wayback=20110604095927 | text=Kernkraftwerk BASF 1}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Biblis|Biblis]]&nbsp;C
| {{DE-HE|Hessen|HE}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |1995
| Bereits gefertigte Komponenten wurden für das [[Kernkraftwerk Angra|Kernkraftwerk Angra 2]] (Brasilien) verwendet
| align="right" |1315
| align="right" |1238
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=30 | wayback=20110604100017 | text=Kernkraftwerk Biblis C}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Biblis|Biblis]]&nbsp;D
| {{DE-HE|Hessen|HE}}
| align="right" |1973
| align="right" |–
| align="right" |01.01.1979
|
| align="right" |?
| align="right" |1300
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=45 | wayback=20110604100310 | text=Kernkraftwerk Biblis D}}</ref>
|-
| Borken
| {{DE-HE|Hessen|HE}}
| align="right" |1974
| align="right" |–
| align="right" |1995
|
| align="right" |1300
| align="right" |1200
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=37 | wayback=20110604100130 | text=Kernkraftwerk Borken}}</ref>
|-
| Dahlen&nbsp;1
| {{DE-SN|Sachsen|SN}}
| align="right" |1980
| align="right" |–
| align="right" |Frühj.&nbsp;1990
|
| align="right" |1000
| align="right" |950
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref name="Dahlen">Dahlen 1-4: Stromwirtschaft und deutsche Einheit, Von Felix Christian Matthes, Veröffentlicht von BoD – Books on Demand 2000, ISBN 3-89811806-1, 9783898118064, auf Seiten 59 und 60 von Insgesamt 644</ref>
|-
| Dahlen&nbsp;2
| {{DE-SN|Sachsen|SN}}
| align="right" |1980
| align="right" |–
| align="right" |Frühj.&nbsp;1990
|
| align="right" |1000
| align="right" |950
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref name="Dahlen" />
|-
| Dahlen&nbsp;3
| {{DE-SN|Sachsen|SN}}
| align="right" |1980
| align="right" |–
| align="right" |Frühj.&nbsp;1990
|
| align="right" |1000
| align="right" |950
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref name="Dahlen" />
|-
| Dahlen&nbsp;4
| {{DE-SN|Sachsen|SN}}
| align="right" |1980
| align="right" |–
| align="right" |Frühj.&nbsp;1990
|
| align="right" |1000
| align="right" |950
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref name="Dahlen" />
|-
| Emden
| {{DE-NI|Niedersachsen|NI}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |?
| geplanter Standort war [[Rysum]]er Sand
| align="right" |1300
| align="right" |?
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=40 | wayback=20110604100153 | text=Kernkraftwerk Emden}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Greifswald|Greifswald]]&nbsp;6
| {{DE-MV|Mecklenburg-Vorpommern|MV}}
| align="right" |?
| align="right" |01.12.1976
| align="right" |01.01.1990
| Bau wurde fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme
| align="right" |440
| align="right" |408
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=507 | wayback=20110604100323 | text=Kernkraftwerk Greifswald 6}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Greifswald|Greifswald]]&nbsp;7
| {{DE-MV|Mecklenburg-Vorpommern|MV}}
| align="right" |?
| align="right" |01.12.1978
| align="right" |01.10.1990
| Bau wurde abgebrochen
| align="right" |440
| align="right" |408
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=508 | wayback=20110604100348 | text=Kernkraftwerk Greifswald 7}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Greifswald|Greifswald]]&nbsp;8
| {{DE-MV|Mecklenburg-Vorpommern|MV}}
| align="right" |?
| align="right" |01.12.1978
| align="right" |01.10.1990
| Bau wurde abgebrochen
| align="right" |440
| align="right" |408
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=509 | wayback=20110604100412 | text=Kernkraftwerk Greifswald 8}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Hamm|Hamm]]
| {{DE-NW|Nordrhein-Westfalen|NW}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |1995
| als Ersatz wurde das [[Kernkraftwerk Emsland]] gebaut
| align="right" |1301
| align="right" |1231
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=35 | wayback=20110604100100 | text=Kernkraftwerk Hamm}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Kalkar|Kalkar]]&nbsp;1
| {{DE-NW|Nordrhein-Westfalen|NW}}
| align="right" |1969
| align="right" |23.04.1973
| align="right" |20.03.1991
| Bau wurde 1985 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme
| align="right" |327
| align="right" |295
| [[Brutreaktor|SNR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=21 | wayback=20110604095827 | text=Kernkraftwerk Kalkar}}</ref>
|-
| Neupotz&nbsp;A
| {{DE-RP|Rheinland-Pfalz|RP}}
| align="right" |1977
| align="right" |–
| align="right" |1987
|
| align="right" |1368
| align="right" |1289
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=34 | wayback=20110604100055 | text=Kernkraftwerk Neupotz A}}</ref>
|-
| Neupotz&nbsp;B
| {{DE-RP|Rheinland-Pfalz|RP}}
| align="right" |1977
| align="right" |–
| align="right" |1987
|
| align="right" |1368
| align="right" |1289
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=41 | wayback=20110604100200 | text=Kernkraftwerk Neupotz B}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Pfaffenhofen|Pfaffenhofen]]&nbsp;A
| {{DE-BY|Bayern|BY}}
| align="right" |1976
| align="right" |–
| align="right" |1999
|
| align="right" |1315
| align="right" |1238
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=36 | wayback=20110604100120 | text=Kernkraftwerk Pfaffenhofen}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Kalkar#SNR-2|SNR-2]]
| {{DE-NW|Nordrhein-Westfalen|NW}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |1982
| Der Standort Kalkar stand noch nicht endgültig fest
| align="right" |1500
| align="right" |1380
| [[Brutreaktor|SNR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=43 | wayback=20110604100243 | text=Kernkraftwerk SNR 2}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Stendal|Stendal]]&nbsp;1
| {{DE-ST|Sachsen-Anhalt|ST}}
| align="right" |1980
| align="right" |01.12.1982
| align="right" |01.03.1991
| Bau wurde zu 85 Prozent fertiggestellt
| align="right" |970
| align="right" |900
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=510 | wayback=20110604100515 | text=Kernkraftwerk Stendal 1}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe5"
| [[Kernkraftwerk Stendal|Stendal]]&nbsp;2
| {{DE-ST|Sachsen-Anhalt|ST}}
| align="right" |1980
| align="right" |01.12.1984
| align="right" |01.03.1991
| Bau wurde zu 15 Prozent fertiggestellt
| align="right" |970
| align="right" |900
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=511 | wayback=20110604100530 | text=Kernkraftwerk Stendal 2}}</ref>
|-
| Vahnum&nbsp;A
| {{DE-NW|Nordrhein-Westfalen|NW}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |?
|
| align="right" |1300
| align="right" |1231
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=39 | wayback=20110604100139 | text=Kernkraftwerk Vahnum A}}</ref>
|-
| Vahnum&nbsp;B
| {{DE-NW|Nordrhein-Westfalen|NW}}
| align="right" |1975
| align="right" |–
| align="right" |?
|
| align="right" |1300
| align="right" |1231
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=42 | wayback=20110604100214 | text=Kernkraftwerk Vahnum B}}</ref>
|-
| [[Kernkraftwerk Wyhl|Wyhl]]&nbsp;1
| {{DE-BW|Baden-Württemberg|BW}}
| align="right" |1973
| align="right" |–
| align="right" |?<!--1994-->
| Ursprünglich vorgesehener Standort war [[Breisach am Rhein|Breisach]]. Planung wurde 1977 abgebrochen und die Komponenten für das [[Kernkraftwerk Philippsburg|Kernkraftwerk Philippsburg 2]] verwendet
| align="right" |1375
| align="right" |1300
| [[Druckwasserreaktor|DWR]]
| <ref>{{Webarchiv | url=http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=DE&refno=25 | wayback=20110604095908 | text=Kernkraftwerk Wyhl 1}}</ref><br /><ref>[http://db.world-nuclear.org/reference/qry_reactorsdb_details_test.php?var1=Germany&var2=Wyhl-1&var3=Commercial%20Reactor&var4=PWR&var5=Suspended%20indefinitely/Cancelled&var6=Kernkraftwerk%20Sud%20(KWS)&var7=1284&var8=MWe_Net&var9=Wyhl&var10=1975&var11=-&var12=-&var13=-&var14=-&var15=-&var16=-&var17=-&var18=-&var19=-&var20=-&var21=1487&var22=n/a&var23=3762%20MWt&var24=1975&var25=Kraftwerk%20Union%20(KWU)&var26=- Wyhl-1 im WNA Reactor Database] (englisch)</ref>
|}


== Forschungsreaktoren ==
== Forschungsreaktoren ==

Version vom 26. Februar 2014, 09:36 Uhr

Kernkraftwerke in Deutschland (Stand 2011)
Forschungsreaktoren in Deutschland

Die Liste der Kernreaktoren in Deutschland umfasst Kernkraftwerke, die in Betrieb oder abgeschaltet sind, Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme und Forschungsreaktoren.

Übersicht

In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 etwa 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Dabei muss zwischen Kernreaktoren zur Energiegewinnung und Forschungsreaktoren unterschieden werden. Als erster Kernreaktor ging der Forschungsreaktor München 1957 in Garching bei München in Betrieb. Das Kernkraftwerk Kahl ging im Februar 1962 als erstes Kernkraftwerk ans Netz. Als letzter kommerzieller Kernreaktor wurde 1989 der Block 5 des Kernkraftwerks Greifswald mit dem Netz synchronisiert. Der Ausbildungskernreaktor Dresden erhielt 2004 als bislang letzter Forschungsreaktor seine Betriebsgenehmigung.

Am 1. Januar 1960 trat das Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (kurz Atomgesetz) in Kraft. Seitdem wurde es mehrfach geändert und ergänzt. Seit der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000 (dem sogenannten Atomkonsens)

  • ist die Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke zeitlich begrenzt.
  • gilt ein Neubauverbot (keine Genehmigungen für den Bau neuer Kernkraftwerke)

Die Forschung auf dem Gebiet der Kerntechnik ist vom Atomkonsens unberührt. Der Kernenergie-Konsens-Vertrag legt eine noch zu erzeugende Strommenge ("Reststrommenge") für jedes Kernkraftwerk fest. Grundsätzlich können diese sogenannten Reststrommengen von älteren Kraftwerken auf neuere übertragen werden, umgekehrt nur in Ausnahmefällen. Hat ein Kernkraftwerk seine zugeteilte Reststrommenge erzeugt, muss es abgeschaltet werden. Die getroffenen Abmachungen wurden durch das Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität vom 22. April 2002 umgesetzt.[1]

Damals war vorgesehen, dass die ursprünglich 19 kommerziell genutzten Kernkraftwerksblöcke bis 2021 abgeschaltet werden. Zwei Kernkraftwerke, Stade und Obrigheim, wurden in den Jahren 2003 und 2005 abgeschaltet; der Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim sollte als letztes vom Netz gehen. Somit waren zum Ende der Regierungsbeteiligung der SPD im Jahr 2009 noch 17 kommerziell genutzte Kernkraftwerksblöcke und 11 Forschungsreaktoren, davon 6 Unterrichtsreaktoren, in Betrieb.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung beschloss am 29. September 2010 eine Laufzeitverlängerung. Im Schnitt sollten die Kernkraftwerke zwölf Jahre länger in Betrieb sein als der Atomkonsens aus dem Jahr 2000, geschlossen zwischen der rot-grünen Regierung (Schröder/Fischer) und der Atomwirtschaft, vereinbart war. Am 8. Dezember 2010 wurde das Gesetz zur Laufzeitverlängerung von Bundespräsident Christian Wulff unterschrieben. Die SPD-geführten Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz reichten gegen dieses Gesetz am 28. Februar 2011 Klage beim Bundesverfassungsgericht ein.[2]

Aufgrund der Nuklearunfälle von Fukushima beschloss die Bundesregierung am 14. März 2011 ein Atom-Moratorium. Dieses beinhaltete eine auf drei Monate befristete Aussetzung der Laufzeitverlängerung und die Abschaltung der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke während dieses Moratoriums.[3][4] Der hiervon neben anderen betroffene Konzern RWE reichte am 1. April 2011 Klage gegen die Abschaltung des Kernkraftwerks Biblis A beim zuständigen Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein. RWE berief sich auf die fehlende Rechtsgrundlage für das Moratorium.[5]

Mit dem Inkrafttreten der Novellierung des Atomgesetzes am 6. August 2011 verloren die sieben ältesten Kernkraftwerksblöcke Deutschlands sowie das Kernkraftwerk Krümmel endgültig ihre Betriebsgenehmigung. Der Plan, einen der Blöcke als Reserve vorzuhalten, wurde von der Bundesnetzagentur Ende August 2011 verworfen.[6] Die verbleibenden neun Blöcke müssen gemäß dem Atomgesetz nun bis spätestens Ende 2022 abgeschaltet werden.

Kernkraftwerke

Kernkraftwerk nennt man alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden. Die hervorgehobenen Reaktoren befinden sich in Betrieb.

Bezeichnung Land Kürzel
Typ
Betrei-
ber
Brutto-
leist-
ung
in MW
Netto-
leist-
ung
in MW
Energie-
erzeug-
ung
bis 2013
in TWh
[7]
Rest-
strom-
menge
ab
2014
in TWh
[8]
Bau-
beginn
Beginn
des
kommer-
ziellen
Betriebs
Außer Betrieb

nach
Rest-
strom-
menge
[9]
Außer Betrieb


spätestens
nach
§7 AtG
[10]
Mittlere
Verfüg-
barkeit
über
Betriebs-
zeitraum
[11]
Status
Isar/Ohu 2 BY KKI 2 DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 93,2% In Betrieb
Brokdorf SH KBR DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 90,4% In Betrieb
Philippsburg 2 BW KKP 2 DWR EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 89,3% In Betrieb
Grohnde NI KWG DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 92,8% In Betrieb
Unterweser NI KKU DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

83,7% Außer Betrieb
Krümmel SH KKK SWR Vattenfall
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

67,9% Außer Betrieb
Emsland NI KKE DWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 93,8% In Betrieb
Neckarwestheim 2 BW GKN 2 DWR EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 93,5% In Betrieb
Grafenrheinfeld BY KKG DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 88,6% In Betrieb
Gundremmingen C BY KGG C SWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 89,3% In Betrieb
Gundremmingen B BY KGG B SWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 90,4% In Betrieb
Mülheim-Kärlich RP KMK DWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

76,0% Im Rückbau
(bis 2021)
Biblis B HE KWB B DWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

74,5% Außer Betrieb
Biblis A HE KWB A DWR RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

68,7% Außer Betrieb
Philippsburg 1 BW KKP 1 SWR EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

80,3% Außer Betrieb
Isar/Ohu 1 BY KKI 1 SWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

86,0% Außer Betrieb
Neckarwestheim 1 BW GKN 1 DWR EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

84,7% Außer Betrieb
Brunsbüttel SH KKB SWR Vattenfall
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

57,9% Außer Betrieb
Stade NI KKS DWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

85,3% Im Rückbau
(bis 2015)
Würgassen NW KWW SWR E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

71,9% Im Rückbau
(bis 2014)
Greifswald 1 MV KGR 1 WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

65,8%[12] Im Rückbau
(bis nach 2015*)
Greifswald 2 MV KGR 2 WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

70,6%[12] Im Rückbau
(bis nach 2015*)
Greifswald 3 MV KGR 3 WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

78,8%[12] Im Rückbau
(bis nach 2015*)
Greifswald 4 MV KGR 4 WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

78,0%[12] Im Rückbau
(bis nach 2015*)
Greifswald 5 MV KGR 5 WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

Im Rückbau
(bis nach 2015*)
Obrigheim BW KWO DWR EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

83,7% Im Rückbau
(bis 2020)
Hamm-Uentrop NW THTR HTR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

56,0% Im sicheren
Einschluss

(bis 2030)[13]
Lingen NI KWL SWR VEW/
RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

42,2% Im sicheren
Einschluss
Gundremmingen A BY KRB SWR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

81,2% rückgebaut
Niederaichbach BY KKN HWCR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

09,0% rückgebaut
Rheinsberg BB KKR WWER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

61,0%[12] Im Rückbau
(bis 2020)
MZFR Karlsruhe BW MZFR DWR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

73,3% Im Rückbau
(bis 2015)
Großwelzheim BY HDR HDR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

rückgebaut
KNK Karlsruhe I[14] BW KNK I BR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

Im Rückbau
(bis 2013)
KNK Karlsruhe II BW KNK II BR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

26,8% Im Rückbau
(bis 2013)
Kahl BY VAK SWR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

67,8% rückgebaut
Jülich NW AVR HTR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort

Vorlage:SortKeyColspan

65,9% Teilrückbau
(bis 2017**)

* Der Rückbau der Kraftwerksgebäude verzögert sich, da aktuell (2012) um das Rückbaukonzept gestritten wird.[15] Im Februar 2013 wurde das Jahr 2015 als Ziel für die Beendigung der Hauptaktivitäten genannt.[16]

** Rückbau der Reaktorbauten außer Primärkreislauf bis 2017 geplant, Zwischenlagerung des integrierten Reaktorbehälters mit Einbauten für mindestens weitere 30 - 60 Jahre, Sanierung des Strontium-kontaminierten Boden/Grundwassers ab 2015 geplant, Details s. AVR_(Jülich)

Falsch!

Forschungsreaktoren

„Forschungsreaktor“ nennt man Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik). Die folgende Liste ist nach der Inbetriebnahme der Forschungsreaktoren sortiert. Gelb markierte Reaktoren sind noch in Betrieb.

Name Bezeich-
nung
Betreiber
Bundes-
land
Inbetrieb-
nahme
Außer Betrieb
Status Leistung
(therm.)
Reaktortyp
Forschungsreaktor München FRM TU München BY BY 31.10.1957 28.07.2000 Antrag auf Stilllegung 14.12.1998[17] 4 MW Schwimmbad/MTR
Rossendorfer Forschungsreaktor RFR FZ Rossendorf SN SN 16.12.1957 27.06.1991 Rückbau bis 2012 10 MW LWR
Forschungsreaktor Frankfurt-1 FRF-1 Uni Frankfurt HE HE 10.01.1958 19.03.1968 Stilllegung am 31.10.2006 beendet[17] 50 kW homogen (L)/L-54 (L)
Berliner Experimentier-Reaktor I BER I Helmholtz-Zentrum Berlin BE BE 24.07.1958 1972 im sicheren Einschluss 50 kW homogen (L)/L-54 (L)
Forschungsreaktor Geesthacht-1 FRG-1 GKSS SH SH 23.10.1958 28.06.2010 Rückbau bis 2020 5 MW Schwimmbad/MTR
Siemens Argonaut Reaktor SAR TU München BY BY 23.06.1959 31.10.1968 rückgebaut 1 kW Argonaut
AEG-Prüfreaktor PR-10 Kraftwerk Union BY BY 27.01.1961 1976 stillgelegt 180 Watt Argonaut
Forschungsreaktor 2 FR-2 FZ Karlsruhe BW BW 07.03.1961 21.12.1981 im Rückbau 44 MW HWR
Forschungsreaktor Jülich 1 (MERLIN) FRJ-1 FZ Jülich NW NW 23.02.1962 22.03.1985 rückgebaut 10 MW Schwimmbad/MTR
Siemens-Unterrichtsreaktor München SUR-M TU München BY BY 28.02.1962 10.08.1981 Stilllegung am 20.3.1998 beendet[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Forschungsreaktor Jülich 2 (DIDO) FRJ-2 FZ Jülich NW NW 14.11.1962 02.05.2006 stillgelegt 23 MW Tank/HWR
Rossendorfer Ringzonenreaktor RRR FZ Rossendorf SN SN 16.12.1962 25.09.1991 rückgebaut 1 kW Argonaut
Schnell-Thermischer Argonaut-Reaktor STARK FZ Karlsruhe BW BW 11.01.1963 03.1976 stillgelegt 10 Watt Argonaut
Forschungsreaktor Geesthacht-2 FRG-2 GKSS SH SH 16.03.1963 28.01.1993 stillgelegt 15 MW Schwimmbad/MTR
Siemens Unterrichtsreaktor Berlin SUR-B TU Berlin BE BE 26.07.1963 15.10.2007 Stilllegung am 16.04.2013 beendet[18] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Siemens Unterrichtsreaktor Darmstadt SUR-DA TU Darmstadt HE HE 23.09.1963 22.02.1985 Stilllegung am 29.11.1996 beendet[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Anlage für Nullleistungsexperimente ANEX GKSS SH SH 05.1964 05.02.1975 rückgebaut 100 Watt Nullleistungsreaktor
Siemens Unterrichtsreaktor Stuttgart SUR-S Uni Stuttgart BW BW 24.08.1964 in Betrieb 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Siemens Unterrichtsreaktor Hamburg SUR-HH FH Hamburg HH HH 15.01.1965 08.1992 Stilllegung 12/1999 beendet[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Forschungsreaktor Mainz FRMZ Uni Mainz RP RP 03.08.1965 (2020) in Betrieb 100 kW Schwimmbad/TRIGA-II
Siemens Unterrichtsreaktor Aachen SUR-AA RWTH Aachen NW NW 22.09.1965 2008 Antrag auf Stilllegung 2010 gestellt[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Siemens Unterrichtsreaktor Ulm SUR-U Hochschule Ulm BW BW 01.12.1965 in Betrieb 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Siemens Unterrichtsreaktor Kiel SUR-KI FH Kiel SH SH 29.03.1966 11.12.1997 rückgebaut 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Siemens Unterrichtsreaktor Karlsruhe SUR-KA FZ Karlsruhe BW BW 07.03.1966 09.1996 Stilllegung am 26.6.1998 beendet[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg I TRIGA HD I DKFZ BW BW 26.08.1966 31.03.1977 rückgebaut 250 kW Schwimmbad/TRIGA-I
Schnelle Nullenergie-Anordnung SNEAK FZ Karlsruhe BW BW 15.12.1966 11.1985 stillgelegt 1 kW Nullleistungsreaktor
Abbrandmessung ADIBKA FZ Jülich NW NW 18.03.1967 30.10.1972 Stilllegung 12/1977 beendet[17] 100 Watt homogen/L77 A
AEG-Nullenergiereaktor TKA Kraftwerk Union BY BY 23.06.1967 1973 Stilllegung am 21.12.1981 beendet[17] 100 Watt Tank/Nullleistungsreaktor
Forschungs- und Messreaktor Braunschweig FMRB PTB NI NI 03.10.1967 19.12.1995 rückgebaut 1 MW Schwimmbad/MTR
Siemens Unterrichtsreaktor Bremen SUR-HB Hochschule Bremen HB HB 10.10.1967 17.06.1993 Stilllegung 03/2000 beendet[17] 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Nuklearschiff „Otto Hahn“ OH GKSS SH SH 26.08.1968 22.03.1979 Stilllegung am 1.9.1982 beendet[17] 38 MW DWR/Schiffsreaktor
Rossendorfer Anordnung für kritische Experimente RAKE FZ Rossendorf SN SN 03.10.1969 26.11.1991 stillgelegt 10 Watt Tank/Nullleistungsreaktor
Kritisches Experiment KEITER FZ Jülich NW NW 15.06.1971 1982 Stilllegung 6/1988 beendet[17] 1 Watt Nullleistungsreaktor
Siemens Unterrichtsreaktor Hannover SUR-H Uni Hannover NI NI 09.12.1971 in Betrieb 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Forschungsreaktor Neuherberg FRN GSF BY BY 23.08.1972 16.12.1982 sicherer Einschluss 1 MW Schwimmbad/TRIGA-III
Forschungsreaktor Hannover FRH MH Hannover NI NI 31.01.1973 18.12.1996 rückgebaut 250 kW Schwimmbad/TRIGA-I
Siemens Unterrichtsreaktor Furtwangen SUR-FW Hochschule Furtwangen BW BW 28.06.1973 in Betrieb 0,1 Watt homogen (S)/SUR-100
Kritische Anordnung KAHTER FZ Jülich NW NW 02.07.1973 03.02.1984 Stilllegung 6/1988 beendet[17] 100 Watt Nullleistungsreaktor
Berliner Experimentier-Reaktor II BER II Helmholtz-Zentrum Berlin BE BE 09.12.1973 (01.01.2020) in Betrieb 10 MW Schwimmbad/MTR
Forschungsreaktor TRIGA Heidelberg II TRIGA HD II DKFZ BW BW 28.02.1978 30.11.1999 rückgebaut 250 kW Schwimmbad/TRIGA-I
Ausbildungskernreaktor Dresden-1 AKR-1[19] TU Dresden SN SN 28.07.1978 03.2004 ersetzt durch AKR 2 2 Watt homogen/SUR-Typ
Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor ZLFR Hochschule Zittau SN SN 25.05.1979 24.03.2005 rückgebaut 10 Watt HWR
Forschungsreaktor München II FRM II TU München BY BY 02.03.2004 in Betrieb 20 MW Schwimmbad/HWR
Ausbildungskernreaktor Dresden-2 AKR-2 TU Dresden SN SN 22.03.2005 in Betrieb, ersetzt AKR 1 2 Watt homogen/SUR-Typ
Forschungsreaktor Frankfurt-2 FRF-2 Uni Frankfurt HE HE 10.1.1958 30.6.2006 rückgebaut 1 MW Schwimmbad/TRIGA

Stand: August 2010, Quellen: Bundesanstalt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Daneben wurden während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Uranprojekt eine Reihe von Versuchsreaktoren konstruiert, die jedoch allesamt nicht kritisch wurden. Der letzte dieser Versuche war der Forschungsreaktor Haigerloch, ein Schwerwasserreaktor, der durch das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik im März/April 1945 in einem Felsenkeller im hohenzollerischen Haigerloch aufgebaut wurde.

Reaktortyp

Reaktorkern eines Schwimmbadreaktors
  • DWR = Druckwasserreaktor: Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser des Primärkreislaufes, das als Kühlmittel verwendet wird, unter erhöhtem Druck.
  • SWR = Siedewasserreaktor: Beim Siedewasserreaktor wird das Kühlmittel Wasser im Reaktor in Dampf und zum direkten Antrieb der Turbine verwandelt.
  • Nullleistungsreaktor: Ein Reaktor mit sehr geringer thermischer Leistung, der zu Ausbildungs- und Forschungszwecken eingesetzt wird. Dieser Reaktortyp hat aufgrund der geringen Leistung selbst in der Spaltzone faktisch keine Temperaturerhöhung, weswegen sich Systeme zur Wärmeabfuhr erübrigen.
  • TRIGA: Ein Forschungsreaktor des Schwimmbad-Typs, bei dem die Sicherheit durch Naturgesetze gewährleistet wird und nicht durch Ingenieurmaßnahmen, die man überbrücken könnte.
  • HDR = Heißdampf-Siedewasserreaktor: Ein Siedewasserreaktor mit integrierter nuklearer Überhitzung.
  • homogen: Ein Reaktor, in dem der Brennstoff als Gemisch mit Moderator oder Kühlmittel vorliegt.
  • HTR = Hochtemperaturreaktor: Beim Hochtemperaturreaktor wird der Reaktorkern mit dem Edelgas Helium gekühlt, das beim Durchströmen der Kugelschüttung (Schüttung von kugelförmigen Brennelementen) erhitzt wird.
  • HWR = Heavy Water Reactor: Ein Reaktortyp, bei dem schweres Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.
  • HWCR: Schwerwassermoderierter, CO2-gekühlter Druckröhrenreaktor; im Reaktor befinden sich die Brennelemente innerhalb zahlreicher Röhren, in denen das Kühlmittel (CO2-Gas) umläuft.
  • MTR: Ein Materialtestreaktor mit einem sehr kompakten Reaktorkern, um eine möglichst große Neutronenflussdichte zu erzielen.
  • Schwimmbad: Die Brennelemente sind in ein offenes Wasserbecken eingetaucht, so dass etwa Eingriffe und Experimente für Forschungszwecke und Ausbildung möglich sind.
  • SBR = Schneller Brutreaktor: Die Kernspaltung erfolgt mit schnellen, ungebremsten Neutronen.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Petroll, Liane Philipp: Kerntechnik - Anlagen in Deutschland. Hrsg. v. INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Bonn 1997, ISBN 3-926956-11-9

Einzelnachweise

  1. Gesetzestext, PDF, 9 Seiten
  2. Spiegel: SPD und Grüne reichen Verfassungsklage ein
  3. faz.net vom 15. März 2011: „Merkels Atom-Moratorium: Sieben Kernkraftwerke gehen vorerst vom Netz.“
  4. http://www.stern.de/politik/deutschland/atom-moratorium-der-bundesregierung-so-riskant-sind-die-alten-reaktoren-1663883.html stern.de: "Atom-Moratorium der Bundesregierung: So riskant sind die alten Reaktoren" vom 15. März 2011
  5. vgl. Atom-Moratorium: RWE klagt gegen Biblis-Abschaltung bei focus.de, 1. April 2011 (aufgerufen am 1. April 2011).
  6. Bundesnetzagentur wird den Reservebetrieb eines Kernkraftwerks nicht anordnen
  7. Nettostrom in TWh - Netto-Stromerzeugung in Milliarden Kilowattstunden seit der Inbetriebnahme bis Ende Dezember 2013 oder bis zur Abschaltung. Datenquelle: IAEO - Power Reactor Information System
  8. Errechnet aus den Reststrommenge des Jahres 2012 (Bundesamt für Strahlenschutz: Erzeugte Elektrizitätsmengen (netto) der deutschen Kernkraftwerke, Übertragung von Produktionsrechten und Erfassung der Reststrommengen - Stand: Anfang 2013 (PDF; 14 kB)) und der Netto-Stromerzeugung der Kraftwerke im Jahr 2013
  9. Die Berechnung der Restlaufzeiten erfolgte mit der Formel:
    mit T: Restlaufzeit in Tagen, R: Reststrommenge in GWh, P: Leistung in GW, η: mittlere Kraftwerksverfügbarkeit; Berechnet ab Februar 2011
  10. §7 AtG: Genehmigung von Anlagen vom 6. August 2011
  11. Datenquelle: IAEO - Power Reactor Information System, Stand: 04. Feb. 2014
  12. a b c d e [www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/archiv%20sb/007/04_nebel.pdf Dieter Nebel - Zur Reaktorsicherheitsphilosophie sowjetischer Kernkraftwerke - Sitzungsberichte der Leibnitz-Sozietät 7 (1995)] - Seite 85ff
  13. http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Das-teure-Ende-eines-Atomkraftwerks-id4918948.html DerWesten.de: Das teure Ende eines Atomkraftwerks vom 29. Juli 2011, abgerufen am 30. Juli 2011 und WAZ vom 30. Juli 2011
  14. nicht mehr in der aktuellen Statistik der IAEO
  15. Spiegel Online: Energiefirma plant Billig-Entsorgung für Kernkraftwerk 24. April 2012, Zugriff: 23. Mai 2012
  16. Welt:Demontage des letzten Großteils in KKW Lubmin begonnen, 26.Februar 2013
  17. a b c d e f g h i j k l m Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland. (PDF 109,7 KB) Anlagen „In Stilllegung“ Stand: August 2011. Bundesamt für Strahlenschutz, 1. November 2011, S. 13, abgerufen am 7. Juni 2012.
  18. Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland. (PDF 109,7 KB) Anlagen „In Stilllegung“ Stand: Mai 2013. Bundesamt für Strahlenschutz, 1. Mai 2013, S. 13, abgerufen am 12. Mai 2013.
  19. AKR-1 - Der Ausbildungskernreaktor wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut.