Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtteile Frankfurt (Main)
Frankfurt am Main nach Ortsbezirken und zugehörigen Stadtbezirke im Jahr 2020

Die Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main umfasst die 46 Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main. Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Statistik des Bürgeramtes Statistik und Wahlen zum 31. Dezember 2022 nach jeweiligem Hauptwohnsitz. Zum Stichtag waren im Melderegister insgesamt 767.609 Einwohner verzeichnet.

Das Stadtgebiet von Frankfurt am Main ist für statistische Zwecke in 46 Stadtteile gegliedert, die von 1 bis 22 und 24 bis 47 nummeriert sind. Dem Namen nach sind es allerdings nur 43 Stadtteile, da drei bevölkerungsreiche Stadtteile (Nordend, Sachsenhausen und Westend) noch einmal in Ost und West bzw. in Nord und Süd unterteilt sind. Die Stadtteile 1 bis 11 sowie Sachsenhausen (13/14) und Teile von Flughafen (15) liegen auf dem Territorium, das schon seit dem Mittelalter der Reichsstadt Frankfurt am Main gehörte. Die meisten anderen Stadtteile sind aus den Gemarkungen ehemaliger Dörfer und Städte entstanden, die vor 1866 nur teilweise zu Frankfurt gehörten und ab 1877 nach und nach bis 1976 eingemeindet wurden. Meist sind die historischen Ortskerne noch gut erkennbar. Die Stadtteile Dornbusch, Frankfurter Berg und Riederwald wurden im 20. Jahrhundert aus anderen Stadtteilen ausgegliedert. Sie bestehen aus Siedlungen, die auf ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzflächen entstanden.

Die Stadtteile haben keine administrative oder politische Funktion. Im Gegensatz dazu sind die 16 Ortsbezirke und 124 Stadtbezirke durch städtische Satzungen geregelt.[1] Die Zuordnung von Stadtteilen zu Ortsbezirken ist nicht eindeutig: Von den Stadtteilen Bockenheim und Praunheim gehört jeweils ein Stadtbezirk einem anderen Ortsbezirk an als der Rest des Stadtteils.

Die Tabelle beschreibt die Entwicklung des Frankfurter Stadtgebietes seit der Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch das Königreich Preußen 1866. Die frühere Entwicklung seit dem Mittelalter ist im Artikel zur Freien Stadt Frankfurt im Abschnitt „Territorium“ dargestellt.

Tabelle der 46 Stadtteile mit Stand 31. Dezember 2022[2]
Nr.
Stadtteil
Fläche[3]
in km²
Einwohner
Weiblich
Männlich
Deutsche Ausländer
Ausländer
in Prozent
Einwohner
je km²
Ortsbezirk Stadtgebiet
seit
Vorherige Zugehörigkeit
1

Altstadt

0,506 4.220 2.055 2.165 2.662 1.558 36,9 8340 01 Innenstadt I 1866[Anm. 1] Freie Stadt Frankfurt
2

Innenstadt

1,491 6.771 3.310 3.461 3.569 3.202 47,3 4541 01 Innenstadt I 1866[Anm. 2] Freie Stadt Frankfurt
3

Bahnhofsviertel

0,542 3.686 1.385 2.301 1.856 1.830 49,6 6801 01 Innenstadt I 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
4

Westend-Süd

2,497 19.881 10.141 9.740 13.960 5.921 29,8 7962 02 Innenstadt II 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
5

Westend-Nord

1,632 10.193 5.249 4.944 7.284 2.909 28,5 6246 02 Innenstadt II 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
6

Nordend-West

3,100 31.235 16.099 15.136 24.529 6.706 21,5 10076 03 Innenstadt III 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
7

Nordend-Ost

1,532 22.854 11.814 11.040 17.604 5.250 23 14918 03 Innenstadt III 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
8

Ostend

5,564 30.446 15.622 14.824 21.308 9.138 30 5472 04 Bornheim/Ostend 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
9

Bornheim

2,786 30.799 16.307 14.492 23.156 7.643 24,8 11055 04 Bornheim/Ostend 1877 Stadtkreis Frankfurt am Main[Anm. 4]
10

Gutleutviertel

1,792 7.164 3.264 3.900 3.845 3.319 46,3 3998 01 Innenstadt I 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
11

Gallus

4,517 44.047 21.036 23.011 24.993 19.054 43,3 9751 01 Innenstadt I 1866[Anm. 3] Freie Stadt Frankfurt
12

Bockenheim

8,031 43.121 21.766 21.355 28.255 14.866 34,5 5369 02 Innenstadt II[Anm. 5] 1895 Landkreis Frankfurt (Kreisstadt)
13

Sachsenhausen-Nord

4,235 32.734 16.843 15.891 24.465 8.269 25,3 7729 05 Süd 1866[Anm. 6] Freie Stadt Frankfurt
14

Sachsenhausen-Süd

30,535 29.665 15.297 14.368 22.068 7.597 25,6 972 05 Süd 1866[Anm. 6] Freie Stadt Frankfurt
15

Flughafen

24,176 Daten in Sachsenhausen-Süd enthalten 05 Süd 1866/1977[Anm. 7] Freie Stadt Frankfurt, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Offenbach[4]
16

Oberrad

2,708 13.650 6.799 6.851 8.795 4.855 35,6 5041 05 Süd 1900 Landkreis Frankfurt[Anm. 4]
17

Niederrad

6,124 29.184 14.590 14.594 18.103 11.081 38 4766 05 Süd 1900 Landkreis Frankfurt[Anm. 4]
18

Schwanheim

14,773 20.557 10.555 10.002 15.247 5.310 25,8 1392 06 West[Anm. 8] 1928 Kreis Höchst
19

Griesheim

5,100 23.442 11.077 12.365 13.316 10.126 43,2 4596 06 West 1928 Kreis Höchst
20

Rödelheim

4,660 19.679 9.931 9.748 12.269 7.410 37,7 4223 07 Mitte-West 1910 Landkreis Frankfurt
21

Hausen

1,246 7.327 3.741 3.586 4.675 2.652 36,2 5880 07 Mitte-West 1910[Anm. 4] Landkreis Frankfurt
22[Anm. 9]

Praunheim

5,153 16.640 8.513 8.127 11.830 4.810 28,9 3229 07 Mitte-West[Anm. 10] 1910 Landkreis Frankfurt
24

Heddernheim

2,514 17.158 9.007 8.151 12.563 4.595 26,8 6825 08 Nord-West 1910 Landkreis Frankfurt
25

Niederursel

7,422 17.319 8.937 8.382 11.793 5.526 31,9 2333 08 Nord-West 1910[Anm. 11] Landkreis Frankfurt
26

Ginnheim

2,695 17.212 8.981 8.231 12.430 4.782 27,8 6387 09 Mitte-Nord 1910 Landkreis Frankfurt
27

Dornbusch

2,384 18.684 9.918 8.766 14.341 4.343 23,2 7837 09 Mitte-Nord 1910[Anm. 12] Landkreis Frankfurt
28

Eschersheim

3,232 15.301 7.895 7.406 11.753 3.548 23,2 4734 09 Mitte-Nord 1910 Landkreis Frankfurt
29

Eckenheim

2,254 14.139 7.339 6.800 9.757 4.382 31 6273 10 Nord-Ost 1910 Landkreis Frankfurt
30

Preungesheim

3,680 15.704 8.000 7.704 11.225 4.479 28,5 4267 10 Nord-Ost 1910 Landkreis Frankfurt
31

Bonames

1,372 6.389 3.289 3.100 4.513 1.876 29,4 4657 10 Nord-Ost 1910 Landkreis Frankfurt[Anm. 4]
32

Berkersheim

3,185 3.855 1.935 1.920 2.961 894 23,2 1210 10 Nord-Ost 1910 Landkreis Frankfurt
33

Riederwald

1,074 4.925 2.488 2.437 3.485 1.440 29,2 4586 11 Ost 1866/1900[Anm. 13] Freie Stadt Frankfurt, Landkreis Frankfurt (Seckbach)
34

Seckbach

7,999 10.446 5.299 5.147 7.312 3.134 30 1306 11 Ost 1900 Landkreis Frankfurt
35

Fechenheim

6,984 17.560 8.343 9.217 9.734 7.826 44,6 2514 11 Ost 1928 Landkreis Hanau
36

Höchst

4,597 16.037 7.811 8.226 9.165 6.872 42,9 3489 06 West 1928[5] Kreis Höchst (Kreisstadt)
37

Nied

3,708 19.934 9.851 10.083 12.224 7.710 38,7 5376 06 West 1928 Kreis Höchst
38

Sindlingen

3,968 8.906 4.407 4.499 5.933 2.973 33,4 2244 06 West 1928[Anm. 14] Stadt Höchst am Main
39

Zeilsheim

5,467 12.674 6.264 6.410 8.450 4.224 33,3 2318 06 West 1928[Anm. 14] Stadt Höchst am Main
40

Unterliederbach

6,021 17.158 8.531 8.627 11.286 5.872 34,2 2850 06 West 1928[Anm. 14] Stadt Höchst am Main
41

Sossenheim

5,919 16.245 8.203 8.042 9.995 6.250 38,5 2745 06 West 1928 Kreis Höchst
42

Nieder-Erlenbach

8,367 4.802 2.462 2.340 4.137 665 13,8 574 13 Nieder-Erlenbach 1972[6] Landkreis Friedberg[Anm. 4]
43

Kalbach-Riedberg

6,580 22.706 11.583 11.123 17.287 5.419 23,9 3451 12 Kalbach-Riedberg 1972[7] Obertaunuskreis
44

Harheim

4,837 5.232 2.625 2.607 4.365 867 16,6 1082 14 Harheim 1972[6] Landkreis Friedberg
45

Nieder-Eschbach

6,348 11.902 6.150 5.752 8.848 3.054 25,7 1875 15 Nieder-Eschbach 1972[6] Landkreis Friedberg
46

Bergen-Enkheim

12,601 17.978 9.238 8.740 14.190 3.788 21,1 1427 16 Bergen-Enkheim 1977[8] Main-Kinzig-Kreis
47

Frankfurter Berg

2,400 8.050 4.031 4.019 5.800 2.250 28 3354 10 Nord-Ost 1910[Anm. 15] Landkreis Frankfurt[Anm. 4]
Stadt Frankfurt am Main 248,31 767.609 387.981 379.628 527.602 240.007 31,3 3091

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Um 1180 Bau der Staufenmauer
  2. 1333 als Neustadt angelegt (zweite Stadterweiterung) innerhalb der Frankfurter Stadtbefestigung
  3. a b c d e f g h Frankfurter Landgemarkung seit dem 14./15. Jahrhundert; Bebauung erst im 19. Jahrhundert
  4. a b c d e f g Frankfurter Landgemarkung seit dem 14./15. Jahrhundert; 1866 an Preußen
  5. Stadtbezirk 343 (Industriehof) gehört zu Mitte-West
  6. a b 1193 als Sassenhusen prope Franchenfurt urkundlich erwähnt, Stadtwald seit 1372 im Besitz der Stadt
  7. Stadtteil 1977 aus Teilen von Sachsenhausen-Süd und neu eingemeindeten Flurstücken von Kelsterbach, Raunheim, Walldorf und Zeppelinheim gebildet
  8. Stadtbezirk 532 (Goldstein West) gehört zu Süd
  9. Aus technischen Gründen auch als Nr. 23 bezeichnet
  10. Stadtbezirk 426 (Praunheim-Nord) gehört zu Nord-West
  11. 1437 geteilt, eine Hälfte Frankfurter Landgemarkung seit dem 14./15. Jahrhundert; 1866 an Preußen
  12. 1946 aus Teilen der Gemarkungen Eckenheim und Eschersheim gebildet.
  13. 1910: Neugründung aus Teilen von Seckbach und Ostend
  14. a b c Zuvor bereits seit 1. April 1917 nach Höchst eingemeindet.
  15. 1996 als eigener Stadtteil aus Bonames ausgegliedert.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hauptsatzung der Stadt Frankfurt am Main (Memento vom 30. März 2017 im Internet Archive) vom 4. Mai 2016 sowie Satzung über die Bildung von Stadtbezirken und die Bestellung von Bezirksvorstehern (Memento vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive) vom 14. Juni 1973 (PDF)
  2. Einwohner mit Hauptwohnung in Frankfurt am Main. (PDF) In: Statistik aktuell, 03/2023. Abgerufen am 7. Juni 2023.
  3. Stadtgebiet und Flächennutzung 2018. (PDF) In: Materialien zur Stadtbeobachtung, Heft 28. Bürgeramt, Statistik und Wahlen der Stadt Frankfurt am Main, abgerufen am 19. Februar 2020. Stand: 31. Dezember 2018
  4. Gesetz zur Neugliederung des Kreises Offenbach (GVBl. II 330-33) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 316 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  5. Preußisches Gesetz über die Erweiterung des Stadtkreises Frankfurt am Main und die Neueinteilung von Landkreisen im Regierungsbezirk Wiesbaden vom 20. März 1928.
  6. a b c Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, §15 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  7. Gesetz zur Neugliederung des Obertaunuskreises und des Landkreises Usingen (GVBl. II 330-18) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 227, § 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  8. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Gelnhausen, Hanau und Schlüchtern und der Stadt Hanau sowie die Rückkreisung der Städte Fulda, Hanau und Marburg betreffende Fragen (GVBl. II 330-2) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 149 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).