Marshall County (South Dakota)
![]() Das Marshall County Courthouse in Britton, seit 2006 im NRHP gelistet[1] | |
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | South Dakota |
Verwaltungssitz: | Britton |
Gründung: | 1885 |
Demographie | |
Einwohner: | 4656 (2010) |
Bevölkerungsdichte: | 2,1 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 2294 km² |
Wasserfläche: | 124 km² |
Karte | |
Marshall County[2] ist ein County im Bundesstaat South Dakota der Vereinigten Staaten. Der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) ist in Britton.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das County hat eine Fläche von 2294 Quadratkilometern; davon sind 124 Quadratkilometer (5,41 Prozent) Wasserflächen. Er wird in 25 Townships eingeteilt: Buffalo, Dayton, Dumarce, Eden, Fort, Hamilton, Hickman, La Belle, Lake, Lowell, McKinley, Miller, Newark, Newport, Nordland, Pleasant Valley, Red Iron Lake, Sisseton, Stena, Veblen, Victor, Waverly, Weston, White und Wismer.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das County wurde am 10. März 1885 gegründet und nach Marshall Vincent benannt, dem Oberbeamten des Day County, aus dem das Marshall County gebildet wurde.[3]
Sechs Bauwerke und Stätten des Countys sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 6. August 2018).[4]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± in % | |
1900 | 5942 | — | |
1910 | 8021 | 35 % | |
1920 | 9596 | 19,6 % | |
1930 | 9540 | −0,6 % | |
1940 | 8880 | −6,9 % | |
1950 | 7835 | −11,8 % | |
1960 | 6663 | −15 % | |
1970 | 5965 | −10,5 % | |
1980 | 5404 | −9,4 % | |
1990 | 4844 | −10,4 % | |
2000 | 4576 | −5,5 % | |
2010 | 4656 | 1,7 % | |
1900–1990[5]
2000[6] |
Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Städte (cities)
Gemeinden (towns)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Auszug aus dem National Register of Historic Places - Nr. 06000047 Abgerufen am 10. Januar 2019
- ↑ Marshall County im Geographic Names Information System des United States Geological Survey. Abgerufen am 22. Februar 2011
- ↑ Charles Curry Aiken, Joseph Nathan Kane: The American Counties: Origins of County Names, Dates of Creation, Area, and Population Data, 1950–2010. 6. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2013, ISBN 978-0-8108-8762-6, S. 195.
- ↑ Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 6. August 2018.
- ↑ Auszug aus Census.gov. Abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Auszug aus factfinder.census.gov Abgerufen am 28. Februar 2011
Koordinaten: 45° 46′ N, 97° 36′ W