„Nena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Pkesto rückgängig gemacht und letzte Version von SilvonenBot wiederhergestellt
Pkesto (Diskussion | Beiträge)
Zeile 94: Zeile 94:
* {{DNB-Portal|118738453}}
* {{DNB-Portal|118738453}}
* [http://www.nena.de Offizielle Website]
* [http://www.nena.de Offizielle Website]
* [http://www.AlexDerjugin.Narod.ru Favourite songs]
* {{MusicBrainz Künstler|name=Nena|id=38bfaa7f-ee98-48cb-acd0-946d7aeecd76}}
* {{MusicBrainz Künstler|name=Nena|id=38bfaa7f-ee98-48cb-acd0-946d7aeecd76}}
* {{IMDb Name|0626020}}
* {{IMDb Name|0626020}}

Version vom 4. Mai 2010, 13:17 Uhr

Nena bei Dein Song im November 2008
Nena (Wien 2008)

Nena (bürgerlich Gabriele Susanne Kerner; * 24. März 1960 in Hagen) ist eine deutsche Popmusikerin. Durch den Hit 99 Luftballons der Band Nena wurde sie Mitte der 1980er Jahre international bekannt.

Privatleben

Gabriele Susanne Kerner wurde am 24. März 1960 in Hagen geboren. Zu dieser Zeit wohnten ihre Eltern in Breckerfeld. In einem Spanienurlaub in Gabrieles drittem Lebensjahr wurde sie von den Spaniern „nena“ gerufen, ein umgangssprachliches spanisches Wort für „kleines Mädchen“.[1] Anschließend etablierte sich in ihrer Familie der Spitzname Nena. Sie hat zwei jüngere Geschwister, eine Schwester und einen Bruder. Nena verbrachte die ersten fünf Jahre ihrer Kindheit in Breckerfeld. Später zog sie mit ihrer Familie nach Hagen, wo sie ihre Jugend verlebte und schließlich das Christian-Rohlfs-Gymnasium nach der elften Klasse vorzeitig verließ. Sie absolvierte auf Wunsch ihrer Eltern eine Ausbildung zur Goldschmiedin.

Im Jahre 1987 lernte Nena den Schauspieler Benedict Freitag kennen. Das erste Kind des Paares, ein 1988 geborener Junge, starb 1989 im Alter von elf Monaten. Freitag ist ebenfalls Vater eines Zwillingspärchens (*1990).[2]. Nena und Benedict Freitag, die sich 1992 trennten, sind seit Ende 2009 Großeltern.

Mit Philipp Palm, einem zwölf Jahre jüngeren Schlagzeuger und Musikproduzenten aus Esslingen am Neckar, hat sie zwei weitere Kinder. Die Familie lebt heute (Stand Juli 2008) in Hamburg-Rahlstedt.

Karriere

1977 bis 1981

Im November 1977 traf Nena in einer Hagener Diskothek den Gitarristen Rainer Kitzmann. Sein Angebot, als Sängerin in seiner Band The Stripes einzusteigen, nahm sie an. 1978 folgten erste Liveauftritte. Die erste Single Strangers erschien Ende 1979, eine LP, wie die Band The Stripes benannt, erschien 1980. Drei weitere Singles wurden ausgekoppelt, wurden aber wie die LP kein großer Erfolg. Die Band trat im Februar 1981 mit dem Lied Tell me your name in der Fernsehsendung Disco auf. Noch im selben Jahr aber trennte sich die Band.

1982 bis 1987

Nena zog daraufhin auf Einladung des Plattenlabels Columbia Records mit ihrem damaligen Lebensgefährten Rolf Brendel nach West-Berlin. Dort gründet sie mit dem Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen, dem Gitarristen Carlo Karges – den Nena in Hagen über Extrabreit kennengelernt hatte – und dem Bassisten Jürgen Dehmel, einem Freund von Fahrenkrog-Petersen, die nach ihr benannte Band Nena. Im Mai 1982 erschien die Single „Nur geträumt“, aber erst nach einem Fernsehauftritt in der Sendung Musikladen im August 1982 schnellten die Verkaufszahlen in die Höhe. Die zweite Single der Band war im Jahr 1983 der Titel 99 Luftballons. Ein Exemplar wurde von der Autorin Christiane F. zusammen mit zahlreichen anderen deutschsprachigen Liedern auf eine USA-Reise mitgenommen. Dadurch fiel die Single durch Zufall DJs in Kalifornien auf und verbreitete sich über die Radiosender der US-Westküste auf ganz Nordamerika, avancierte schließlich in den USA zum Millionenseller und auch weltweit zum Megahit.[3] Ebenfalls 1983 spielte Nena neben Markus Mörl und Karl Dall eine Hauptrolle in der deutschen Kinokomödie „Gib Gas – Ich will Spaß“ (Regie: Wolfgang Büld). Nach einigen weiteren erfolgreichen Singles und Alben kam es 1987 zur Trennung der Band. Im selben Jahr spielte Nena in dem Film Der Unsichtbare (Regie: Ulf Miehe) mit. Bei dessen Dreharbeiten lernte sie den Schauspieler Benedict Freitag kennen, der anschließend ihr Lebenspartner wurde.

1988 bis 2004

Nach der Trennung der Band im Jahre 1987 startete Nena 1989 ihre Solokarriere mit Titeln wie Wunder gescheh'n und Du bist überall, die sie während der Zeit mit ihrem ersten Kind schrieb. In den 1990ern Jahren veröffentlichte Nena weitere Pop-Alben, als dreifache Mutter brachte sie verschiedene Kinderliederalben heraus. Auch gab es Ausflüge in die Welt der Moderation: 1994 moderierte Nena einige Monate lang das Boulevardmagazin „Metro“ des Fernsehsenders ARD und im Jahre 1998 beim gleichen Sender den mit über sieben Millionen Zuschauern erfolgreichen Countdown Grand Prix. Im Jahr 2002 spielten Nena und Uwe Fahrenkrog-Petersen, ehemaliger Komponist und Keyboarder der Band Nena, gemeinsam neue Versionen der alten Hits ein. Diese Veröffentlichungen erreichten hohe Verkaufszahlen, und so feierte Nena ein unerwartetes Comeback. 2003 veröffentlichte Nena im Duett mit Kim Wilde das Lied Anyplace, Anywhere, Anytime, ein Remake ihres früheren Hits Irgendwie, irgendwo, irgendwann. Der Titel war in Deutschland wochenlang auf Platz drei der Charts und erreichte in den Niederlanden sowie in Österreich Platz eins.[4]

Seit 2005

Nena (Wien 2008)

Die Single Liebe ist und die Doppel-CD Willst du mit mir gehn erschienen im Februar bzw. im März 2005. Nena erreichte in Deutschland mit der Single Platz eins der Charts und mit der Doppel-CD Platz zwei der Albumcharts. Im Oktober 2005 erschien zur Frankfurter Buchmesse Nenas gemeinsam mit Claudia Thesenfitz verfasste Autobiografie Willst du mit mir gehn. Sie kletterte bis auf Platz drei der deutschen Bestsellerliste. Im November 2005 startete Nena ihre „Willst du mit mir gehn“-Tournee, die sie nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz führte.

Im ersten Halbjahr 2006 schloss Nena Werbeverträge inklusive Fernsehspots mit einer Telefonauskunft sowie mit einem Automobilhersteller ab. Im September 2006 veröffentlichte sie die Single Caravan of Love als Duett mit Duncan Townsend. Das Original dieses Isley-Brothers-Titels von 1985 war schon 1987 von den Housemartins gecovert worden. Auf Kim Wildes 2006 veröffentlichten Album Never Say Never befindet sich eine von Kim Wilde und Nena gemeinsam aufgenommene Coverversion des Supremes-Klassikers You Keep Me Hangin’ on aus dem Jahre 1966, mit dem Kim Wilde 1986 selbst einen internationalen Nummer-eins-Hit hatte.

Im April 2007 gab Nena die Gründung der von ihr mitinitiierten „Neuen Schule Hamburg“ bekannt, die im September 2007 in Hamburg-Rahlstedt eröffnet wurde. An dieser Demokratischen Schule mit Platz für anfangs 85 Schüler wurde erstmals in Deutschland nach dem Sudbury-Modell gelernt und unterrichtet.[5] Medien berichteten über Probleme an dieser Schule, bei der ihr Lebensgefährte Philipp Palm einer der Schulleiter ist.[6] Am 28. September 2007 erschien Nenas Doppel-Album Cover me – Beschütz’ mich. Auf diesem Album interpretiert die Sängerin nationale und internationale Hits und persönliche Lieblingslieder. Vorabsingles waren Mach die Augen auf, der einzige Originaltitel des Albums, sowie eine Coverversion von Marlene Dietrichs Ich werde dich lieben. Als weitere Auskopplung wurde im Dezember 2007 der Klaus-Hoffmann-Titel Mein Weg ist mein Weg als Downloadsingle veröffentlicht.

Caroline mit Musikpatin Nena bei Dein Song

Im Oktober 2008 nahm Nena als Musikpatin in der Kindersendung Dein Song des Fernsehsenders KI.KA teil. Am 7. November 2008 veröffentlichte Nena das Kinderalbum Himmel, Sonne, Wind und Regen. Es enthält neben einem Duett mit Rolf Zuckowski auch ein Duett mit Nenas Tochter Larissa, welche die Texte zweier Lieder mitverfasste. Produzent und Komponist ist Nenas Lebensgefährte Philipp Palm, welcher ebenfalls bei einem der Lieder mitsingt.

Von Ende Mai bis Mitte August 2009 wurde im Fernsehsender ARTE im Rahmen des Summer of the 80s jeden Tag ein von Philippe Roget neu produzierter Video-Clip ihres Liedes 99 Luftballons mit deutschem und französischem Text ausgestrahlt.[7] Am 18. September 2009 erschien die Single Wir sind wahr, am 2. Oktober 2009 folgte das Album Made in Germany.

Nena ist seit Ende des Jahres 2009 neues Titelmotiv für den OTTO-Katalog. Sie steht auch im Mittelpunkt der kommenden Medienkampagne, hat im Internetauftritt des Versandhändlers einen eigenen Shop und präsentiert zum Thema „Glam Rock“ die Marke „Youth against labels“.[8]

Diskografie

→ Hauptartikel: Nena/Diskografie

Filme

als Synchronsprecherin:

Literatur

Nenas Autobiografie Willst du mit mir gehn erschien im Oktober 2005. Der ursprüngliche Arbeitstitel des gemeinsam mit Co-Autorin Claudia Thesenfitz verfassten Buches lautete Ich bin, wurde aber zugunsten von Willst du mit mir gehn wieder verworfen. In der Bestsellerliste kletterte das Buch bis auf Platz 3.

Auszeichnungen

Commons: Nena – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://es.bab.la/diccionario/espanol-aleman/nena.html
  2. http://www.sueddeutsche.de/leben/592/499865/text/
  3. 99 Luftballons und das Chaos der Gefühle. In: Der Spiegel. (online).
  4. [1]
  5. Nadine Schimroszik: Nena gründet Privatschule In: Tagesspiegel. 5. April 2007
  6. Spiegel Online: [2] Schule der Pop-Mutti in der Krise
  7. 99 Luftballons von Nena für ARTE
  8. Hamburger Abendblatt: Nena wird Titelstar auf dem neuen Otto-Katalog (Zugriff am 02. Dezember 2009)