Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2009/4
Tag der Archäologie Kiel am 10.10.2009
Aerinsol und Bullenwächter ↑ fahren hin. Wer noch? Wolln wir dort ein kleines konspiratives Portaltreffen einberaumen? --Bullenwächter ↑ 20:31, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann leider in der ersten Monatshälfte nicht :(. 22:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der vorstehende teilsignierte Beitrag stammt von Marcus Cyron.
- Hallo Marcus, das ist schade. Vielleicht treffen wir uns mal anderswo. --Bullenwächter ↑ 08:32, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Na hoffe ich doch. Marcus Cyron, Disk. 12:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Marcus, das ist schade. Vielleicht treffen wir uns mal anderswo. --Bullenwächter ↑ 08:32, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:53, 13. Nov. 2009 (CET)
Vorstellung der gesprochenen Wikipedia
Hallo ihr Lieben. ich hoffe, einigen von euch erzähle ich nichts Neues, aber da der Großteil wahrscheinlich noch nie etwas von ihr gehört hat, möchte ich euch gerne die Gesprochene Wikipedia vorstellen. Wir sind gerade dabei, dazu eine Portalseite aufzubauen, die speziell auch für sehbehinderte Menschen geeignet sein soll. Interessant dürfte für euch hierbei die Abteilung Geschichte sein, wo bei die Archäologie darin untergebracht ist. Sollte interesse bestehen, einen Archäologischen Artikel zu vertonen, kann hier nachgelesen werden, wie das funktioniert. Natürlich steht auch einer direkten Anfrage an solche, die bereits Artikel eingesprochen haben, nichts im wege. In der Hoffnung, ein wenig interesse geweckt zu haben verbleibt --Souffleuse 12:20, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Du kennst ja meinen Wunsch ;). Marcus Cyron, Disk. 12:30, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Diesbezüglich treibe ich uns Souffleuse schon länger an. Wird schon ;-) LG Hannibal21 12:37, 7. Okt. 2009 (CEST)
Soeben wurde ein weiterer archäologischer Artikel eingesprochen Souffleuse 19:48, 13. Okt. 2009 (CEST)
viel spaß beim anhören --- Da wäre auch noch ein Zedlermedaillengewinner-Artikel ... ;) Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 01:36, 14. Okt. 2009 (CEST)
- kürze ihn auf ein ertragbares niveau und wir können uns darüber unterhalten xD so lang hört da niemand zu. glaub mir. der ist viel zu groß--Souffleuse 19:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- PÖH! Ignorantin! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 22:45, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Hähä, ist doch eh' nur so ein doofes Griechenzeugs! --Haselburg-müller 22:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
- PÖH! Ignorant! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 00:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich halte es da quasi mit Lucius Mummius, dem Zerstörer von Korinth:
- (...) Im gleichen Jahr, in dem Karthago fiel,wurde Korinth von Lucius Mummius bis auf die Grundmauern zerstört. Es war 952 Jahre zuvor von Aletes, dem Sohn des Hippotes, gegründet worden. Die beiden Eroberer ehrte man durch die Namen der von ihnen besiegten Völker: Der eine wurde Africanus, der andere Achaicus genannt. Mummius war der erste, der sich als homo novus einen Kriegsnamen erwarb. Die beiden Feldherren waren in ihrem Charakter ebenso verschieden wie in ihrem geistigen Horizont. Scipio war ein kultivierter Förderer und Bewunderer aller Künste und Wissenschaften: Er hatte die beiden bedeutenden Gelehrten Polybios und Poseidonios zu Hause und im Feld ständig in seinem Gefolge. Niemand verstand es besser als dieser Scipio, sich in den Pausen zwischen den Staatsgeschäften in so kultivierter Art der Muße zu widmen, keiner war so wie er stets den Künsten des Krieges oder des Friedens ergeben. Ständig war er entweder mit dem Kriegsdienst oder mit den Wissenschaften beschäftigt und trainierte seinen Körper in Gefahrensituationen oder seinen Geist durch wissenschaftliche Übungen. Mummius war dagegen völlig ungebildet: Als er nach der Einnahme von Korinth Gemälde und Statuen der bedeutendsten Künstler nach Italien transportieren ließ, gab er den Transportunternehmern die Anweisung, falls ihnen davon welche verloren gingen, müssten sie zum Ersatz neue liefern. (Velleius Paterculus I 13) --Haselburg-müller 00:58, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Und Scipio wäre heute Klassischer Archäologe :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 02:52, 15. Okt. 2009 (CEST)
- PÖH! Ignorant! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 00:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
- wieso ignorantin? es geht hier doch bloß darum, dass es schlichtweg zu viel information ist als das man es sich anhören könnte. Ich red dir ja gar nicht in den geschriebenen text rein. ich mach nur meine arbeit (dat souffleuse am andern PC xd)..und unter meinem account eingeloggt.. *tze*--Hannibal21 09:04, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Hähä, ist doch eh' nur so ein doofes Griechenzeugs! --Haselburg-müller 22:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ob der gute Scipio auch den Faltenwurf der ausgezählten Schambehaarung notiert hat? Aber zum Thema, solche Artikel könnten doch auch kapitelweise oder in gekürzter Form gelesen werden. Aber wer schreibt eine gekürzte Fassung? Der Hauptautor ist da vllt etwas Fachblind, oder? --Hannibal21 09:04, 15. Okt. 2009 (CEST)
- PÖH! Ignorantin! :P. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 22:45, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Eventuell wäre es tatsächlich nicht schlecht, wenn man einen "fachfremden" Vertreter zum kürzen des artikels hernimmt, der ihn auf die wesentlichen, für die Allgemeinheit wirklich interessanten Teile reduziert. Der gesprochene Artikel bekäme dann den vermerk "gekürzte Fassung" und am original Gewinnerartikel würde sich selbstverstädlich nichts ändern. dieser könnte dann zur weiteren Recherche genuzt werden, sollte einem die gekürzt gesprochene Fassung zu uninformativ sein. diesmal mit eigenem acc --Souffleuse 10:35, 15. Okt. 2009 (CEST)
- kürze ihn auf ein ertragbares niveau und wir können uns darüber unterhalten xD so lang hört da niemand zu. glaub mir. der ist viel zu groß--Souffleuse 19:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Da in der QS Geschichte bis jetzt keine Reaktion erfolgt, mache ich mal hier auf diesen "Artikel" aufmerksam. Vielleicht solltet Ihr Euch doch eine eigene QS zulegen oder hab ich da was übersehen? Danke und Grüße -- Kpisimon 16:26, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Bislang ist diese Diskussionsseite die QS. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 16:49, 9. Okt. 2009 (CEST) PS: Für mich in der Form ein Löschkandidat.
- In dieser Form gerne schnell wechen.--Manuel Heinemann 18:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Hab jetzt LA gestellt. Grüße -- Kpisimon 12:30, 13. Okt. 2009 (CEST)
- In dieser Form gerne schnell wechen.--Manuel Heinemann 18:49, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Vll. könnt ihr auf diesen (neuen) Artikel mal einen Blick werfen. Ich entdecke außer eine guten Schuss WP:POV wenig, doch da ich nicht vom Fach bin, halte ich mich zurück. Gruß Polemos 13:52, 10. Okt. 2009 (CEST)
- JEW. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 14:10, 10. Okt. 2009 (CEST)
- OMG! Was macht man mit so einem Artikel? Allein beim Lemmanamen kräuselt es sich bei mir. Ich bin überzeugt davon, dass der Boden Portugals noch etliche "Ringe aus der Bronzezeit" hervorgebracht hat, die heute verschollen sind. Vllt ein Fall für eine Liste der verlorengegangenen Goldfunde Portugals <nicht ganz ernst gemeint>. So traurig der Verlust für die Wissenschaft auch sein mag, erschließt sich für mich kein Alleinstellungsmerkmal. Und von einem neutralem Autorenstandpunkt ist der Artikel meilenweit entfernt. Ich bin zwar immer eher für Retten und Umschreiben, aber das hier ist für mich ein Fall für einen LA. --Hannibal21 09:15, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Sicherlich noch interesanter wäre ein Lemma Eisenringe der Eisenzeit in Deutschland, zum einen, weil es wesentlich mehr Funde gibt, zum anderen weil man mangels einer sinnvollen Erklärung für so viele Funde das sicher noch besser als "kultisch" abstempeln kann. Mir scheint das eher ein ziemlich armseliger Versuch zu sein, annähernd so ein ähnliches Lemma wie Goldhut zu etablieren. Weg damit, gerne auch schnell! --Haselburg-müller 16:50, 15. Okt. 2009 (CEST)
- OMG! Was macht man mit so einem Artikel? Allein beim Lemmanamen kräuselt es sich bei mir. Ich bin überzeugt davon, dass der Boden Portugals noch etliche "Ringe aus der Bronzezeit" hervorgebracht hat, die heute verschollen sind. Vllt ein Fall für eine Liste der verlorengegangenen Goldfunde Portugals <nicht ganz ernst gemeint>. So traurig der Verlust für die Wissenschaft auch sein mag, erschließt sich für mich kein Alleinstellungsmerkmal. Und von einem neutralem Autorenstandpunkt ist der Artikel meilenweit entfernt. Ich bin zwar immer eher für Retten und Umschreiben, aber das hier ist für mich ein Fall für einen LA. --Hannibal21 09:15, 15. Okt. 2009 (CEST)
Was ihr da alles nicht entdeckt, entdeckt - >Gott sei Dank< die Archäologin Ph. Kalb, die den bemerkenswert armseeligen" Versuch unternam "ein ähnliches Lemma wie Goldhut zu etablieren" und wohl deshalb diesen Sachverhalt darzustellen. Gruß an die Experten. 84.61.250.130 13:32, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hier geht es nicht darum einen schönen Artikel für einen Heimatkalender oder ein Sammelwerk zu schreiben. Das Lemma muss enzyklopädische Relevanz haben und das sehe ich hier nicht gegeben.--Hannibal21 13:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Es ehrt Dich -vielleicht auch nicht- das Du die Relevanz eines zentralem Problems der portugiesischen Vorgeschichte vermutlich im Gegensatz zu dem etlicher anderer Länder, denn da habe ich schon ganz andere Sachen gelesen- derart zielgenau zu treffen weist. Gruß 84.61.250.130 16:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Wann entstand der erste Abfluss-Stollen am Laacher See?
Da ich kein Archäologe bin, suche ich hier Kontakt(e) mit dem Ziel, einer Streitfrage zur Klärung zu verhelfen. Es geht um die Suche nach einem Institut, was die zeitlich korrekte Einordnung der Bauzeit eines Wasserabfluss-Stollens am Laacher See durch Bodenuntersuchungen bestimmen kann:
Der Laacher See in der Eifel hat infolge seines vulkanischen Ursprungs keinen natürlichen Abfluss. Ein Abfluss-Stollen senkte den Wasserspiegel um rund 10 m ab; dessen Bauzeit ist unbekannt bzw. strittig.
Die Vermutung, dass dieser Stollen nur bei Nierigwasser hätte gebaut werden können in Verbindung mit dem Rückschluss auf ein solches Niedrigwasser aus dendrochronologischen Daten um 1164 führte zu der - m. E. sehr gewagten - Annahme, dass er von Laacher Mönchen unter dem damals amtierenden Abt Fulbert gebaut worden sei.
Andererseits kommt römischer Ursprung in Betracht, wofür die Qanat/Quanat-Bauweise sowie datierte Münzen und andere Bodenfunde aus der Römerzeit in der Umgebung sprechen, die auf eine damalige landwirtschaftliche Nutzung deuten. Ohne einen damals bereits vorhandenen Abfluss hätte jedoch das Fundgelände im Überflutungsbereich gelegen.
Diese beiden bisher diskutierten Bauzeiten (Römerzeit/hohes Mittelalter) unterscheiden sich um rund 1000 Jahre. Eine Entscheidung erscheint möglich durch C-14-Altersbestimmungen des nach dem Abfluss des Wassers entstandenen Bodens und/oder eine Pollenanalyse mit der Frage, ob sich die für das erste Jahrtausend n. Chr. geltende Häufigkeitsverteilung in der obersten Seebodenschicht oder in der darüber liegenden Bodenschicht findet.
(Andere Altersbestimmungen scheiden aus: Warven gibt es im Laacher See nicht; Holz wurde beim Stollenbau nicht verwendet; C-14-Datierungen im jetzt verlandeten alten Seeboden (u. a. an Schneckengehäusen) führen nicht zum Ziel, weil im See ständig fossiles Kohlenstoffdioxid aufgestiegen ist.)
Hat jemand eine Idee, wen man dafür ansprechen/interessieren könnte? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:18, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Was sagt denn die staatliche Denkmalpflege zu dem Ding? Schonmal an der zuständigen Stelle angefragt? --Haselburg-müller 18:28, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ist bei mir schon lange her, seit der Laacher See Thema war, aber gab es nicht auch Schriftquellen zu der Landgewinnung im Mittelalter? Worauf ist die Vermutung auf eine römische Enstehung begründet? Doch wohl nicht nur auf ein paar Scherben und Münzen? Die sind in der Eifel nicht eben selten. --Hannibal21 18:50, 10. Okt. 2009 (CEST)..auch eine Qanatebauweise spräche mE eher für eine mittelalterliche Entstehung --Hannibal21 19:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Scherben und Münzen (Zitat von oben): Ohne einen damals bereits vorhandenen Abfluss hätte jedoch das Fundgelände im Überflutungsbereich gelegen.
- Als der Vorbesitzer 1093 dieses Gelände für ein Kloster stiftete, hätte er ja wohl ohne bereits vorhandenen Stollen die Mönche davon abgehalten, ausgerechnet im Überschwemmungsgebiet zu bauen.
- Die Baufortschritte am Kloster sind dokumentiert, dabei ist es aus Mangel an Mitteln zu Unterbrechungen gekommen. Die sicherlich nicht unerheblichen Mittel für einen Stollenbau oder Spenden dafür sind nirgends erwähnt.
- Im 13. Jhd. musste der Stollen repariert werden - da existiert die Rechnung noch - weil das Kloster im Wasser stand!
- Schriftlich gibt es nur die Vermutung einer Vermutung aus 1979: Vermutlich war ein niedriger Wasserstand erforderlich, um den Stollen zu bauen; aus Jahresringanalysen kann man schließen, dass 1164 ein Jahr mit wenig Niederschlag war; vermutlich ist er also 1164 entstanden; 1164 war Fulbert der Abt; auf dieser Basis taufen wir den "Fulbert-Stollen".
- Es gibt noch mehr Argumente. Aber eigentlich wollte ich das hier nicht ausbreiten, sondern suche nach einem Weg/Beweis zur Klärung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Datierung bzw. eine Unterscheidung zwischen einem römischen und einem mittelalterlichen Stollen, dürfte nahezu unmöglich sein. Weder Technik noch das verwendete Werkzeug unterscheidet sich voneinander. Ein Anhalt wäre wohl nur ein röm. Graffiti an den Stollenwänden. Viel mehr fällt mir dazu nicht ein. Römische Ingenieure hatten die Vorrausetzungen und das know-how für einen solchen Stollen. Eine zielführende Fragestellung ist: Hätten die Römer von einem solchen Stollen profitiert? Wenn diese Frage mit JA beantwortet werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie diesen Stollen gegraben haben. Alles andere muss spekulativ bleiben. --Hannibal21 09:35, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Richtig; Eine Datierung des Bauwerks ist nicht möglich, deshalb verbleibt nur, im vormaligen Seebereich den Zeitpunkt des Wasserablassens festzustellen: Das Bodenprofil zeigt in diesem Bereich oben Humus und darunter den vormaligen Seeboden: Bis wann haben Sedimente dort den Seeboden gebildet und ab wann ist darüber Humus entstanden? Mit den schon genannten Methoden "Pollenanlyse im Seeboden" und "C-14-Analyse des Humus" ist das mit diesen beiden völlig voneinander unabhängigen Methoden feststellbar (bei rd. 1000 Jahren Unterschied genügt es ja auf ein Jahrhundert genau).
- Übrigens geht man aufgrund der römischen Funde davon aus, dass die Römer dort Landwirtschaft betrieben haben und sowohl von der erheblich vergrößerten Fläche "profitiert" hätten als auch (ohne einen Stollen zur Römerzeit) die ihnen zugeschriebenen Gebäude im Wasser gestanden hätten - beides leider keine knallharten Beweise, ebenso wie das Argument: "Die dort gefundenen Münzen sind ja nicht bei einer Kahnfahrt verloren gegangen".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist - speziell für uns in wikipedia - kaum möglich, einem etwas vorschnell urteilenden Kollegen zu widersprechen, es sei denn, dass sich genug Fachleute finden, die dessen Thesen anzweifeln. Mir erscheint die Zuweisung zu einer Epoche generell als fraglich. Ein ähnliches Problem haben wir gerade in Frankfurt (Affenstein). Wo sind denn die römerzeitlichen Befunde publiziert und wie erklären sich die Publizierenden die Lage der Fundstelle? --Haselburg-müller 19:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Die Funde erfolgten ganz unabhängig von der Stollenfrage; d. h. den Findern war gar nicht bekannt, dass von den Fundstellen ausgehend Rückschlüsse auf die Bauzeit des Stollens hätten gezogen werden können. Der Wasserspiegel war ja ursprünglich rd. 15 m höher als heute, unterlag aber mangels natürlichem Abfluss - abhängig von Verdunstung, Niederschlag und Tauwetter - größeren Schwankungen, bevor der Stollen gebaut wurde.
- Die oben beschriebene Datierung auf 1164 hätte übrigens in WP als "Theoriefindung" keine Chance. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:27, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist - speziell für uns in wikipedia - kaum möglich, einem etwas vorschnell urteilenden Kollegen zu widersprechen, es sei denn, dass sich genug Fachleute finden, die dessen Thesen anzweifeln. Mir erscheint die Zuweisung zu einer Epoche generell als fraglich. Ein ähnliches Problem haben wir gerade in Frankfurt (Affenstein). Wo sind denn die römerzeitlichen Befunde publiziert und wie erklären sich die Publizierenden die Lage der Fundstelle? --Haselburg-müller 19:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
Mit dem Begriff „Theoriefindung“ wäre ich bei der zeitlichen Einordnung mittelalterlicher Sachverhalte auf eine vermutete Zeit doch etwas vorsichtig. Klaus Grewe ist nun auch ein Fachmann für Fragen der Wasserversorgung und für Tunnelbauten in historischen Zeiten und für römische Wasserleitungen im Rheinland. 2009 ist seine letzte Veröffentlichung zum Fulbert-Stollen erschienen. Bei aller Achtung vor Heimatforschern (Sanctus amor patriae dat animum), einem Archäologen mit Ingenieurausbildung traue ich bei einem technikgeschichtlichen Thema zunächst einmal mehr zu, abgesehen davon, daß er beim Landesamt für Bodendenkmalpflege arbeitet (auch wenn er kurz vor der Pensionierung stehen dürfte). -- Enzian44 01:57, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Die "Veröffentlichung von 2009 zum Fulbert-Stollen" ist nur die Neuauflage aus 1979. Und lediglich einen "Knick in den dendrochronologischen Kurven um 1164" als Datierung für einen Stollenbau zu verwenden, bleibt für mich Theoriefindung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:38, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Theoriefindung im Sinne von Wikipedia bezieht sich darauf, daß Wikipediaautoren von sich aus zu neuen Ergebnissen kommen, die so in der veröffentlichten Literatur noch nicht vertreten ist. Daß Wissenschaftler außerhalb der Wikipedia Theorien entwickeln, die dann dem wissenschaftlichen Diskurs ausgesetzt werden, ist naturgegeben. Wenn wir diese Ergebnisse in WP rezipieren, handelt es sich nicht mehr um TF. Gruß -- Enzian44 18:45, 17. Okt. 2009 (CEST) WP:NOR halte ich durchaus für ein gewisses Hemmnis im Hinblick auf die Mitarbeit von Fachwissenschaftlern hier.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Kategorien
sind sicher nicht das wesentliche Element von WP, aber lohnt sich nach Meinung der Experten hier vielleicht trotzdem eine Kategorie für die Unterwasserarchäologie? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:22, 16. Okt. 2009 (CEST)
- ja --Geos 21:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Sicher. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:52, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Durchaus. Hartmann Linge 19:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Okay, hab sie mal angelegt und hoffe auf Füllung durch die Fachleute bzw. Korrekturen. Die Kat wurde wohl 2005 schon einmal angelegt und gelöscht, wie ich soeben sah... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:14, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Ausstellungskalender
Womit begründet das Portal das Vorhandensein seines Ausstellungskalenders? Ich bin der Auffassung, dass es sich hier um einen glatten Verstoß gegen WP:WWNI Ziffer 8 handelt. Danach sind Veranstaltungskalender aller Art nicht Gegenstand der Wikipedia. MfG --Aloiswuest 20:37, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Portale sind - wie du der Adresse Portal:... entnehmen kannst - nicht Bestandteil des Artikelnamensraumes. Es gelten hier also andere Regeln als für Artikel (als „Artikel“ würde kein Portal einen Löschantrag überleben). Du bist jetzt schon so lange dabei, Alois, und mich wundert, dass du das nicht weißt. Das Portal:Biologie hat z. B. eine Box mit neuesten Nachrichten aus dieser Wissenschaft, die Wikinews alle Ehre machen würde. Man könnte jedes Portal als „Verstoß gegen WP:WWNI“ aushebeln und es als "Datensammlung" bezeichnen :).--Regiomontanus (Diskussion) 21:17, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Oha, da gibt es Diskussionsbedarf. Eben weil ich schon länger dabei bin, ist mir diese Seite jetzt ins Auge gestochen. „Lange dabei“ bedeutet doch nicht, dass ein Nutzer oder Autor alles weiß oder wissen muss. Wenn, wie du schreibst, andere Regeln als für Artikel gelten, wo genau, Regiomontanus, steht dann eine Regel, die besagt, dass in Portalen Veranstaltungskalender geführt oder Nachrichten verbreitet werden dürfen, respektive, dass andere Richtlinien als beispielsweise in WP:WWNI gelten? Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 22:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
Bei solchen Beiträgen muß ich mir immer schwer ein Verpiß dich verkneifen. Mit welchem Recht willst du uns vorschreiben was wir hier machen? Mit irgendwelchen "Regeln" die sich irgendwer ausgedacht hat, die aber niemals von der Gemeinschaft abgesegnet wurden? Scherzt wohl. Und nun geh andere nerven. Wir müssen uns dir gegenüber für gar nichts rechtfertigen - mal die Ggeenfrage, mit welchem Recht verlangst du das denn von uns? Wer bist du denn? Der gewählte Platzhirsch? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:54, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Guten Tag, sehr geehrter Herr Alois Wuest!
Da ich nicht zu Allem und Jedem meinen Senf dazu geben will. An dieser Stelle aber dennoch kurz dieses: ein Poral dient u.a. dazu, Fachkenntnisse zu bündeln, auszutauschen und Aktuelles aus der Forschung zu berichten, was dann möglichst auch Eingang finden sollte in die entsprechenden Lemmata. Und dazu gehört selbstverständlich auch ein Termin- und Ausstellungskalender. Anstelle Ihrer Meckerei, sehr geehrter Herr Wuest, empfehle ich, vielmehr selbst in die Tasten zu greifen und sich aktiv an den Portalen zu beteiligen. Ausdrücklich ein Dankesehr an Marcus:-) für Deine Unterstützung! Ohne ihn wäre so manches nicht möglich (geworden). Mit besten Grüßen + wie immer frohes Schaffen bei der WIKIPEDIA von--Thomas Schulte im Walde 14:38, 17. Okt. 2009 (CEST) P. S. Bevor man anfängt großartig zu meckern, sollte man sich zunächst kompetent und ausreichend schlau machen über den diskutierten Sachverhalt. Wenn es denn dann berechtigt ist, ist selbstvrständlich auch meckern erlaubt. Ich wäre sicherlich der Letzte, der konstruktive Kritik nicht annehmen und berücksichtigen würde...--Thomas Schulte im Walde 14:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank, Haselburg-müller und Hartmann Linge, für diese Hinweise. Sie sind als Antwort auf meine Fragen nicht wirklich hilfreich. Warum?
- Die Argumentation mit Hinweisen auf den Artikelnamensraum (Regiomontanus) oder Artikelbeiträge (Haselburg-müller) ist in dieser Sache schief. Wir sind uns ja einig, dass es sich bei dieser Seite nicht um einen Artikel handelt. Darum geht es nicht. Es geht um die Frage Was Wikipedia nicht ist und die dort getroffene Aussage Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein.
- Ich betrachte „Wikipedia“ als Oberbegriff und sehe beispielsweise „Artikel“ oder „Portale“ als eine Teilmenge von ihr. Dies hat zur Folge, dass die WWNI-Ausführungen selbstverständlich auch für die Seiten von Portalen gelten. Eine Gleichrangigkeit von Portalen und Wikipedia vermag ich nicht zu erkennen. Portale sind ein Teil der Wiki, ich gehe davon aus, dass sind wir uns da einig sind.
- Die WWNI-Seite will nach meiner Auffassung Grundsätzliches zur Abgrenzung beschreiben. Dass dies an Artikeln verdeutlicht wird, hängt zum einen damit zusammen, dass eine Enzyklopädie mehrheitlich Artikel enthält und mag zum anderen dadurch verursacht sein, dass Portale erste einige Jahre später eingerichtet worden sind, als schon einige Hunderttausend Artikel existierten. Die WWNI-Seite wurde am 5. Juli 2002 angelegt, die Portalseite am 5. September 2005. Die Notwendigkeit einer Richtlinie, was als enzyklopädieuntypisch aussortiert wird, bestand für Artikel also wesentlich früher.
- Nur mal angenommen, dass Portale nicht WWNI unterliegen sollten: In diesem Fall fehlte dann eine spiegelbildliche Seite „Was Portale nicht sind“ und ich frage mich Was sollte darin anderes stehen als in WWNI?
- Wenn die Mitarbeiter des Portals Archäologie die Aussage Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie akzeptieren, müssten sie, meine ich, eigentlich ebenso akzeptieren, dass eine Enzyklopädie weder Nachrichtenportal noch Veranstaltungskalender ist.
- Irrig ist die Annahme, dass die WWNI-Richtlinien für Portale keine Gültigkeit hätten, auch deshalb, weil der Begriff „Nachrichtenportal“ in Ziffer 8 auftaucht. Das erlaubt den Rückschluss, dass Portale sehr wohl den WWNI-Ausführungen unterliegen. Ich kann mir nicht denken, dass Portale Schlupflöcher sein sollen, um sonst Unerwünschtes auf diesem Umweg in die Wikipedia einzuschleusen.
- Ich finde auch in den Bestimmungen für Portale, die Hartmann Linge erwähnt, keine Grundlage, welche die Existenz des Ausstellungskalenders zulassen würde.
- Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. (aus WP:PE)
- Portale sind von Wikipedianern redaktionell gepflegte Einstiegsseiten in die Enzyklopädie. Sie präsentieren eine Übersicht der wichtigsten Artikel zu einem Themengebiet und verraten, welche Artikel neu geschrieben wurden und welche gerade Hilfe benötigen, wenn du Lust hast, dich zu beteiligen. (aus P:WNT)
- So wie ich das verstehe, sind Portale demnach mit Darstellungen der enzyklopädischen Inhalte der Wikipedia befasst. Weder Veranstaltungskalender noch Nachrichtenwesen sind hierunter als gewünschte Portaleigenschaften zu subsumieren. --Aloiswuest 15:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
- „Kästen wie „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“ wollen regelmäßig gepflegt sein – wenn sich dafür niemand findet, besser weglassen.“
- Wenn diese Bedingung so formuliert ist, setzt sie doch wohl voraus, das entsprechende Inhalte auch vorhanden sind, oder sehe ich da etwas falsch?
- Sehe ich ferner falsch, dass die Rubrik Ausstellungen in einem Archäologieportal nahezu zwangsläufig themenimmanent ist?
- Sehe ich des weiteren falsch, dass eine regelmäßige Pflege des „Aktuellen“, wie sie in den Bedingungen für Portale gefordert wird, insbesondere Dank des unermüdlichen Einsatzes von Thomas Schulte im Walde, im Portal Archäologie sehr wohl stattfindet?
- Gut, dann frage ich mich, womit wir an dieser Stelle eigentlich unsere Zeit vergeuden. Wer anderes will, mag ein entsprechendes Meinungsbild initiieren. Ansonsten ist für mich an dieser Stelle EOD. Hartmann Linge 18:20, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Die Argumentation mit Hinweisen auf den Artikelnamensraum (Regiomontanus) oder Artikelbeiträge (Haselburg-müller) ist in dieser Sache schief - dann frage ich mich, warum da "bei der Artikelarbeit" drüber steht? Schief ist wohl eher der Blickwinkel dessen, der einfach mal behauptet, Dass dies an Artikeln verdeutlicht wird. Weiter habe ich den Müll leider nicht gelesen, denn auch, was darauf folgte, waren nur persönliche Meinungsäußerungen von jemandem, der zu diesem Portal anscheinend außer der aktuellen Meckerei nie etwas beigetragen hat.
- Ausdrückliches Danke an Thomas für die zeitintensive Wartung dieses Abschnitts. Kein Bedarf, weiter mit Meckerern zu diskutieren. Warum habe ich Herrn Wuest eigentlich vorher nie in diesem Portal wahrgenommen? Muss doch ein häufiger Gast sein, dass er sich derart penibel an der Gestaltung stört und uns hier vorschreiben will, was wir zu machen haben. Bitte unbedingt mehr destruktive Klugscheißerei von Leuten, die sich sonst nicht am Portal beteiligen, das ist es, was wir unbedingt brauchen! --Haselburg-müller 20:09, 17. Okt. 2009 (CEST)
- „Kästen wie „Aktuelles“, „Neue Artikel“ oder „Fehlende Artikel“ wollen regelmäßig gepflegt sein – wenn sich dafür niemand findet, besser weglassen.“
Ich will es nochmals mit einem sachlichen Argument versuchen:
- Artikel über Ausstellungen und Museen gehören zum Arbeitbereich der Autoren im Bereich Archäologie. Also müssen Hinweise auf Ausstellungen ebenso Bestandteil der Portalsarbeit sein wie etwa die Liste fehlender Artikel oder die Artikelwünsche. Das alles dient der Erstellung einer Enzyklopädie.
- In der Anfangszeit der Wikipedia konnte man noch zum alten Meyers greifen und diesem Informationen entnehmen. Im Jahr 2009 müssen wir uns nach der Decke strecken, die neuesten Erkenntnisse sind gefragt, die Autoren eines Portals arbeiten als Redaktion. Die Ausstellungen und ihre Kataloge sind hervorragende Quellen für die Arbeit, da sie ja schon für ein bildungshungriges Publikum aufbereitetes Wissen präsentieren. Nicht zu vergessen die Gelegenheit, Fotos zu machen, die nach dem Ende einer Ausstellung vielleicht nie wieder zu bekommen sind.
- Ja, die Wikiprojekte und Portale waren schon immer ein Experimentierfeld für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Wikipedia, und auch als solche gedacht. WP:WWNI ist für den Portalnamensraum ebensowenig gedacht und anwendbar wie für den Benutzernamensraum. Die Früchte dieser Zusammenarbeit, die nicht leicht war, aber durch Diskussionen und Mitarbeit von vielen Freiwilligen belastbare Ergebnisse gebracht hat, können heute geerntet werden. Wenn du das Rad der Zeit zurückdrehen willst, Alois, und als nichts anderes sehe ich deine Einwände gegen einen wesentlichen Bereich des Portals, dann musst du das an anderer Stelle machen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:30, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Okay, Regiomontanus, das ist einleuchtend und es sind konstruktive Ausführungen auf meine Fragen. Herzlichen Dank für diese Erläuterung. Da ich den Passus über Veranstaltungskalender in WP:WWNI jedoch anders gesehen habe, könnte man vielleicht überlegen, diesen Punkt dort besser herauszuarbeiten oder die Richtlinien für Portale in deinem Sinne ergänzen. Ich für meinen Teil bin nunmehr zufrieden und schließe diese Diskussion hiermit ab. Danke für die engagierten Beiträge. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:16, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen! Sorry, aber mir ist meine Lebenszeit viel zu schade, sich mit derartigen, hochgeschraubten Diskussionen zu beteiligen, die oftm,al ins Nichts führen, somit absolut vergeudete Zeit sind. Ich empfehle vielmehr, die Zeit für sinnvollere, nachhaltige Tätigkeiten zu nutzen. Einen entspannten Sonntag mit viel Erkenntnisgewinn und frohes Schafen bei der Wikipedia wünscht--Thomas Schulte im Walde 10:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Okay, Regiomontanus, das ist einleuchtend und es sind konstruktive Ausführungen auf meine Fragen. Herzlichen Dank für diese Erläuterung. Da ich den Passus über Veranstaltungskalender in WP:WWNI jedoch anders gesehen habe, könnte man vielleicht überlegen, diesen Punkt dort besser herauszuarbeiten oder die Richtlinien für Portale in deinem Sinne ergänzen. Ich für meinen Teil bin nunmehr zufrieden und schließe diese Diskussion hiermit ab. Danke für die engagierten Beiträge. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:16, 18. Okt. 2009 (CEST)
P. S. Bitte habt Verständnis dafür, daß ich mich an solchen, zum Teil hanebüchenen Diskussionen nicht bereit bin zu beteiligen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:55, 13. Nov. 2009 (CET)
Artikel Arthur Evans
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Abschnitt "Unehrenhafte Anschuldigungen" im Artikel "Arthur Evans" entspricht meiner Meinung nach nicht der Darstellungsweise, die einer seriösen Enzyklopädie würdig ist. Es ist sicher Angebracht, existierende Zweifel an den Forschungen Evans' zu dokumentieren, aber nicht in der hier gezeigten Weise. Das Lapatins Buch kenne ich nicht und kann es nicht einschätzen, aber die anderen beiden Machwerke, auf die in diesem Absatz Bezug genommen wird, halte ich für unseriös. MacGillivrays Buch ist eher eine Schmähschrift gegen Evans, die mehr auf seine angeblich unterdrückte Homosexualität fixiert ist als auf seine Arbeiten und über Ercivans Publikationen braucht man eigentlich keine Worte verlieren, da man diesen Autor generell nicht erstnehmen kann (z.B. Atomkraft im alten Ägypten...). Bitte überarbeiten Sie den entsprechenden Absatz.
MfG, Jens Hübner
(nicht signierter Beitrag von 91.36.74.81 (Diskussion) )
- Ich kenne keins der angeführten Bücher, erlaube mir deshalb kein Urteil, aber mit Sicherheit wäre in dem Absatz mehr Konjunktiv angebracht. Grüße -- Kpisimon 12:59, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Habe Neutralitätsbaustein in den kritisierten Abschnitt gesetzt. Hartmann Linge 13:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Herr Hübner, Wikipedia ist eine offene Plattform. Wenn sie sich in der Lage sehen den Artikel objektiv und neutral zu überarbeiten, sind sie gerne dazu eingeladen. Wenn wir keinen Autoren dafür finden, können wir das schwer ändern. Denn einfach so kann man das nicht ändern, wenn man eben keine Ahnung davon hat (so sehe ich mich derzeit nicht dazu in der Lage in Ermangelung passender literatur). Das wäre sicher unangebracht. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:11, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Der Absatz wurde erst am 29. September 2009 von einer IP eingesetzt und harrt noch einer genauen Überprüfung anhand der Literatur. Gesichtet wurde er bereits. Es gibt natürlich vom modernen Standpunkt aus eine Menge Kritik am Vorgehen und Verhalten der frühen Archäologen. Ich wäre ja schon gespannt, was spätere Archäologengenerationen über die heutige Methodik sagen werden. Da wir die verwendete Literatur nicht unsererseits werten dürfen, müssen wir für die neuesten biographischen Arbeiten noch den weiteren Diskurs abwarten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, eigentlich ist derzeit in der Forschung eher die Strömung vorherrschend, daß man die Methoden zwar für die moderne Forschung bedauert, aber nicht mehr verurteilt. Selbst Schliemann wird mittlerweile weitestgehend positiv gesehen - es gab einfach (fast) keine Vorbilder, Techniken mußten sich erst entwickeln. Zum eigentichen - dann können wir es doch eigentlich revertieren, oder? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 02:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Kritik an der „Betonorgie von Kossos“ ist eine Sache, aber das geht 'ne Spur weiter und soll sich erst mal auch außerhalb der Ostküste Amilands durchsetzen. Ich bin dann mal mutig... Hartmann Linge 02:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das war wohl getan! Bei der Revertierung bemerkte auch ich, dass eine der Belegstellen für die Evans-Anschuldigungen z.B. von einem „Wissenschaftler“ (Erdoğan Ercivan) stammte, der auch schon nachgewiesen hatte, dass "die Ägypter schon vor vielen tausend Jahren ... Elektrizität, Gentechnik und sogar Kernenergie kannten." Kein weiterer Kommentar nötig, denke ich ;-) Hartmann Linge 02:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Kritik an der „Betonorgie von Kossos“ ist eine Sache, aber das geht 'ne Spur weiter und soll sich erst mal auch außerhalb der Ostküste Amilands durchsetzen. Ich bin dann mal mutig... Hartmann Linge 02:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, eigentlich ist derzeit in der Forschung eher die Strömung vorherrschend, daß man die Methoden zwar für die moderne Forschung bedauert, aber nicht mehr verurteilt. Selbst Schliemann wird mittlerweile weitestgehend positiv gesehen - es gab einfach (fast) keine Vorbilder, Techniken mußten sich erst entwickeln. Zum eigentichen - dann können wir es doch eigentlich revertieren, oder? Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 02:09, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Der Absatz wurde erst am 29. September 2009 von einer IP eingesetzt und harrt noch einer genauen Überprüfung anhand der Literatur. Gesichtet wurde er bereits. Es gibt natürlich vom modernen Standpunkt aus eine Menge Kritik am Vorgehen und Verhalten der frühen Archäologen. Ich wäre ja schon gespannt, was spätere Archäologengenerationen über die heutige Methodik sagen werden. Da wir die verwendete Literatur nicht unsererseits werten dürfen, müssen wir für die neuesten biographischen Arbeiten noch den weiteren Diskurs abwarten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo, derzeit läuft ein LA auf die Seite. Auch wir wollen ja solche Regeln für unseren Bereich schaffen. Wenn erst eine solche Seite kippt, wird man sicher die nächste angreifen. Aber die Kompetenzen müssen einfach bei den Fachbereichen lieben (bei denen sich ja eh jeder der will auch engagieren kann). Wäre gut, wenn sich hier ein paar Leute engagieren könnten, damit solche Fachbereichsregeln endlich ernst genommen werden und Diejenigen hier entscheiden, die in den Bereichen Arbeiten und auch die Arbeit dort haben. Wir wissen das ja nur zu gut, was passiert, wenn hier die Leute ohne Fachwissen aber im besten Fall gutem Willen aufschlagen. Zudem ist der Kunstbereich ja auch sowas wie unserer Schwesterbereich. Der Weg zu uns ist kurz. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 22:15, 1. Nov. 2009 (CET)
- Es geht um die Art der Erstellung, und das es dort eher um Löschregeln und Relevanzkriterien, und nicht um Qualitätssicherung und Standards geht. Die Sorge von Marcus ist überflüssig.Oliver S.Y. 22:28, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron 23:56, 13. Nov. 2009 (CET)
Kategorie DAI-Stipendiat?
Hiho. Was meint ihr, würde eine Kategorie für die Stipendiaten des DAI Sinn machen? Und wenn ja, eine Kat für alle oder getrennt in Reisestipendiaten und andere, etwa Wülfing-Stipendium? Marcus Cyron, Disk. 01:14, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Sprachencode-Bausteine
Zunehmend werden in Artikel Sprachencode-Bausteine eingebaut. Im Sinne einer barrierefreien Gestalltung einer Wikipediaseite ist es sicher sinnvoll anderssprachige Begriffe entsprechend zu kennzeichnen, damit sog. Screenreader einen beispielsweise französischen Ausdruck auch französisch Wiedergeben. Jetzt wird dieser Baustein allerdings auch vor lateinische Begriffe gesetzt. Um ehrlich zu sein, endet hier mein Verständnis. Wie spricht ein Screenreader lateinisch? Zumal beim Baustein la - lingua latina keine Unterscheidung zwischen dem antiken Latein und anderen Formen, z.B. Mittellatein oder Kirchenlatein vorgenommen wird. Vorerst halte ich den Latein-Baustein somit für sinnfrei und werde diesen erstmal nicht verwenden. Es sei denn, das jemand damit andere Erfahrung hat? --Hannibal21 09:00, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich baue sowas nie ein, sperre mich aber nicht, wenn das Jemand macht. Ich lege diese Entscheidung schlicht in die Hände der Anderen. Marcus Cyron 20:06, 10. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Wikipedia heißt lernen
Ich habe heute brav in der Löschdiskussion gelernt, daß sowohl die Koldewey-Gesellschaft als auch leitende Mitarbeiter des DAIs für die Wikipedia nicht relevant sind. Vielleicht sollte ich beim DAI gleich mal Bescheid geben, daß wir mit solchen irrelevanten Institutionen keinen Umgang wünschen... Manchmal frage ich mich echt, warum wir das hier eigentlich machen, wenn irgendwelche Typen eh alles besser wissen, vor allem dann wenn sie keine Ahnung von einem Bereich haben. Marcus Cyron 20:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ach Marcus, lass Dich nicht ärgern! Schreib doch den Artikel zur Koldewey-Gesellschaft und bau den Preis dort mit ein. Die Bauforschung hat auf jeden Fall eine größere Beachtung innerhalb der WP verdient. Grüße -- Ana al'ain 22:30, 10. Nov. 2009 (CET)
- +1 --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:32, 10. Nov. 2009 (CET)
jup --Hannibal21 15:18, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Verschiedenes
Mal wieder an die Fachleute: Neidisch auf Euer Projekt "Altertumswissenschaftler" dachte ich, daß man so etwas ja auch mal für die Israelis machen könnte... naja. Jedenfalls waren etliche Leute in die Kategorie "Prähistoriker" eingeordnet, die ich da nicht reingesteckt hätte. Vielleicht kann man das ja mal präzisieren, wer da rein soll und dementsprechend aufräumen. Zweitens fragte ich mich dann, ob eine Kategorie nach Nationalität sinnvoll (andere WPs haben das) wäre - oder reicht es, bei Überschneidungen zweier Kategorien zu filtern, also "Archäologe" und "Israeli"? Und drittens... ach, habe ich vergessen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Das Projekt ist nicht zwangsweise auf den DACH-Raum beschränkt, ich persönlich habe da erst einmal meine Grenze gesetzt. Wenn sich Jemand findet (du?) der das für Israel ergänzt - gerne. Für Altphilologen hat Jonathan das zum Teil schon für die USA gemacht. Und die Listen sind generell allen Nationen offen, leider aber sehr Deutschlandlastig, weil wir uns da am Besten auskennen. Grundsätzlich ist Internationalität gewünscht. Allerdings sollten wir generell überlegen, ob wir die Listen nicht noch etwas mit Mehrwert aufpeppen. Kategorien nach Nationalitäten würde ich derzeit nicht machen, weil eh die meisten aus dem DACH-Raum kommen und wir nur Ärger mit kleineren Nationenkats bekommen würden. Zumal ich hier auch weniger Sinn sehe, als beim Sport, der ja oft nach Nationen ausgetragen wird. Die Wissenschaft soll ja heute möglichst Multinational sein. Marcus Cyron 00:07, 11. Nov. 2009 (CET)
- Das hast Du Recht. Es ging mir mehr um Suchhilfen, aber das muß ja mit Suche Kat in Kat irgendwie gehen. Ansonsten, naja, versuche ich mal... aber wie Du weißt, bin ich ja immer eher langsam, nur mit (fixen) Ideen manchmal schnell... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:53, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
JEW
Da es uns alle betrifft (denn oft schlagen die Artikel dann hier auf), Hinweis auf eine Diskussion auf WP:AN: [1]. --Haselburg-müller 19:11, 11. Nov. 2009 (CET)
- BTW wieso ist eigentlich der Artikel Goldringe der Bronzezeit aus Portugal noch nicht gelöscht? --Hannibal21 21:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- Weil da jemand dilettiert und gestümmelt hat [2], statt einen formal korrekten LA zu stellen? Hartmann Linge 21:21, 11. Nov. 2009 (CET)
- Superpeinlich! Mediatus 21:23, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ist jetzt drin. [3] Hartmann Linge 21:28, 11. Nov. 2009 (CET)
- M.M. nach vertretbare LAE und Lemmaverschiebung. Und mindestens zwei Leute putzen jetzt hinterher... Hartmann Linge 16:30, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ist jetzt drin. [3] Hartmann Linge 21:28, 11. Nov. 2009 (CET)
- Superpeinlich! Mediatus 21:23, 11. Nov. 2009 (CET)
- Weil da jemand dilettiert und gestümmelt hat [2], statt einen formal korrekten LA zu stellen? Hartmann Linge 21:21, 11. Nov. 2009 (CET)
- So richtig einsichtig ist er aber nicht. --Wicket 12:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mit Einsicht ist auch nicht zu rechnen. Stattdessen wird dort (im weiteren Verlauf) gegen Hannibal gestänkert [4] oder aktuell auf der DS von TAM gegen Mediatus und mich [5]. Als Geisterfahrer findet man nunmal schwer die Ausfahrt. Und mit Gepöbel gegen andere muss man anscheinend zwangsläufig kaschieren, dass die eigene Mitarbeit schon für die wikipedia (wo jeder mitschreiben darf) zu grottenschlecht ist. --Haselburg-müller 13:06, 13. Nov. 2009 (CET)
- Mir geht's auch nicht besser[6]. Hierfür ist er letztens auch gesperrt worden. Übrigens habe ich einen LA auf das Vounous-Modell gestellt, der aber sofort abgebügelt wurde und nun hier zu finden ist. --Wicket 13:27, 13. Nov. 2009 (CET)
Zur allfälligen Information... Hartmann Linge 16:30, 12. Nov. 2009 (CET)
- Na Klasse. Marcus Cyron 18:33, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nur so zur Info: das hätte einen erheblich geringeren Kontrollaufwand zur Folge. Ich kann nicht 24/7 drauf achten, ob irgendwo wieder Standing Stones zu Menhiren umgebogen werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:01, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nö, glaube ich nicht dran. Denn wer sagt, daß dann alles unter dem Nick veröffentlicht wird und die größten Theoriefindungen nicht weiter unter IP? Zudem gibt es keine Grundlage für eine Entsperrung, da sich das Verhalten in keiner Weise gebessert hat, sondern immer noch Artikel erstellt werden, die eben nicht von unabhängiger Literatur unterfüttert sind, sondern JEWs Meinung zum Thema darstellen. Hannibal21 hat alles nötige unten folgend aufgeführt. Selbst die Entwicklung der Forschung wurde verfälscht dargestellt um Recht zu haben. Die Entwicklung ist nämlich genau anders herum. und das zieht sich durch JEWs Artikel. Die komplette Umdeutung. Das habe ich mal am "eigenen Artikel" erlebt, als er meine auf Grundlage von Literatur getroffenen Aussagen zu altorientalischen Prostitution genau umgekehrt hat. Ich kenne seine Arbeitsweise leider mittlerweile zu genau. Ich wollte ihm zu Beginn auch gerne helfen und bei seinem Weg in der Wikipedia etwas führen. Denn wir brauchen jeden guten Autor. Nur hat sich heraus gestellt, daß er einfach kein guter Autor ist. Leider Fakt. Die Artikel, die ich mal Fachleuten gezeigt habe, wurden mit völligem Unverständnis aufgenommen. JEW negiert in seinen Artikeln komplett alles normale Leben abseits vom kultischen. Das geht einfach nicht. Alltagsleben gibt es in den religiösesten Gesellschaften. Man kann nicht alles als Kultplatz definieren, nur weil sich menschliche Hinterlassenschaften finden. Vielleicht haben sie eben nicht gebetet, sondern schlicht ihre Notdurft verrichtet. und auch wenn das heutzutage die größte kulturelle Leistung ist, zu der viele Menschen fähig ist, ist es keine religiöse Handlung. Marcus Cyron 23:31, 12. Nov. 2009 (CET)
- Notdurft als größte kulturelle Leistung? Marcus, du polemisierst mal wieder ganz schön extrem *lol* --Geos 23:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Seufz. Vielleicht ist es ja auch nur mein geheimer Wunsch, ihm nicht ständig hinterhereditieren zu müssen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Den ich sehr gut verstehe - nur würde das ja bleiben - nur einem angemeldeten Benutzer ;). @ Geos: du wirst die Ironje deoch gefunden haben, oder? ;). Marcus Cyron 00:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Seufz. Vielleicht ist es ja auch nur mein geheimer Wunsch, ihm nicht ständig hinterhereditieren zu müssen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Notdurft als größte kulturelle Leistung? Marcus, du polemisierst mal wieder ganz schön extrem *lol* --Geos 23:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nö, glaube ich nicht dran. Denn wer sagt, daß dann alles unter dem Nick veröffentlicht wird und die größten Theoriefindungen nicht weiter unter IP? Zudem gibt es keine Grundlage für eine Entsperrung, da sich das Verhalten in keiner Weise gebessert hat, sondern immer noch Artikel erstellt werden, die eben nicht von unabhängiger Literatur unterfüttert sind, sondern JEWs Meinung zum Thema darstellen. Hannibal21 hat alles nötige unten folgend aufgeführt. Selbst die Entwicklung der Forschung wurde verfälscht dargestellt um Recht zu haben. Die Entwicklung ist nämlich genau anders herum. und das zieht sich durch JEWs Artikel. Die komplette Umdeutung. Das habe ich mal am "eigenen Artikel" erlebt, als er meine auf Grundlage von Literatur getroffenen Aussagen zu altorientalischen Prostitution genau umgekehrt hat. Ich kenne seine Arbeitsweise leider mittlerweile zu genau. Ich wollte ihm zu Beginn auch gerne helfen und bei seinem Weg in der Wikipedia etwas führen. Denn wir brauchen jeden guten Autor. Nur hat sich heraus gestellt, daß er einfach kein guter Autor ist. Leider Fakt. Die Artikel, die ich mal Fachleuten gezeigt habe, wurden mit völligem Unverständnis aufgenommen. JEW negiert in seinen Artikeln komplett alles normale Leben abseits vom kultischen. Das geht einfach nicht. Alltagsleben gibt es in den religiösesten Gesellschaften. Man kann nicht alles als Kultplatz definieren, nur weil sich menschliche Hinterlassenschaften finden. Vielleicht haben sie eben nicht gebetet, sondern schlicht ihre Notdurft verrichtet. und auch wenn das heutzutage die größte kulturelle Leistung ist, zu der viele Menschen fähig ist, ist es keine religiöse Handlung. Marcus Cyron 23:31, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nur so zur Info: das hätte einen erheblich geringeren Kontrollaufwand zur Folge. Ich kann nicht 24/7 drauf achten, ob irgendwo wieder Standing Stones zu Menhiren umgebogen werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:01, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung was ich davon halten soll. Er scheint ja wenig einsichtig. <Zitat>Alle Artikel in denen von Kult die Rede ist/war wurden massiv angegriffen. Das entspricht dt. Lehrmeinung und trug mir die "Theoriefindung als Sperrgrund" des SG ein. Ich beabsichtige auch nicht meine Ansicht, die ich durch internationale Lehrmeinungen gestützt sah/sehe und die zunehmendauch in Deutschland Fürsprecher erhält, zu ändern.</Zitat> Die Phase, nahezu alles als kultisch oder Pferdegeschir zu interpretieren haben wir zum Glück auch international überwunden. Andererseits werden wir uns dem Kultgedöns stellen müssen, ob unter IP gepostet oder nicht ist dabei gleichgültig. M.E. sollten Artikel (zumindest in unserem Bereich) zwei Kriterien erfüllen. a) Der Artikel sollten der Form nach enzyklopedisch sein. Und b) mit nachvollziehbaren, schriftlichen Quellen (min. 2) belegt sein. Das klingt selbstverständlich ist aber noch bei vielen Artikeln nicht der Fall (ich nehme von mir gestartete Artikel hier nicht aus). Bei den Quellen sollte gelten, dass Internetseiten (ohne Ausnahmen) keine zitierfähigen Quellen sind. Sie sind eine prima Ergänzung, dürfen jedoch nicht die einzige Quelle sein. Ich weiß, dass ich mir mit dieser Vorderung keine Freunde mache. Ist es doch soviel einfacher im Internet zu recherchieren als in die Bib zu gehen. Viele JEW Beiträge würden sich sich damit allerdings erledigt haben, und der Qualität der Wikiartikel täte es keinen Abbruch. --Hannibal21 19:00, 12. Nov. 2009 (CET)
- Also brauchen wir eine Eingangskontrolle mit weiterführender QS bzw. - wenn's nicht anders geht - Löschung durch das Portal. Haben wir die Ressourcen, allgemein personell wie auch administrativ? Hartmann Linge 19:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir sie hätten, müssten wir uns wohl kaum derart von einer einzelnen Person auf der Nase herumtanzen lassen. Wenn ich aus der aktuellen Diskussion versuche, in die Zukunft zu blicken, bleibt nur, dass weiterhin die Arbeit den anderen ungefragt aufgehalst wird (eine Entsperrung hat ja wohl auch nur minimale Erfolgssaussichten) und der status quo zementiert wird. Dann dürfen wir uns auf weitere Diskussionen nach bereits bekannten Schemata freuen. Bei mir bleibt ein sehr fader Geschmack zurück und ich fühle mich momentan wie ein Don Quijote, nur weil ich mal hoffte, hier etwas Qualität in den Laden zu bringen. Doch nur eine Ecke weiter liegt da so einiges im Argen und der Laden hat nicht die Fähigkeit, dagegen auch nur irgendwetwas zu unternehmen. Ich bastele mir jetzt meine Lösung selbst:
- keine JEW-Artikel mehr verbessern
- keine JEW-Artikel mehr verlinken
- generell mal darüber nachdenken, ob ich mit einer destruktiveren Verhaltensweise hier nicht besser fahre. Warum mache ich mir soviel Mühe bei meinen Artikeln, wenn ein Scheißhaufen hier für den Laden nicht mehr oder weniger akzeptabel erscheint? --Haselburg-müller 19:40, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir sie hätten, müssten wir uns wohl kaum derart von einer einzelnen Person auf der Nase herumtanzen lassen. Wenn ich aus der aktuellen Diskussion versuche, in die Zukunft zu blicken, bleibt nur, dass weiterhin die Arbeit den anderen ungefragt aufgehalst wird (eine Entsperrung hat ja wohl auch nur minimale Erfolgssaussichten) und der status quo zementiert wird. Dann dürfen wir uns auf weitere Diskussionen nach bereits bekannten Schemata freuen. Bei mir bleibt ein sehr fader Geschmack zurück und ich fühle mich momentan wie ein Don Quijote, nur weil ich mal hoffte, hier etwas Qualität in den Laden zu bringen. Doch nur eine Ecke weiter liegt da so einiges im Argen und der Laden hat nicht die Fähigkeit, dagegen auch nur irgendwetwas zu unternehmen. Ich bastele mir jetzt meine Lösung selbst:
- Sehe ich leider auch so (ähnlich). Aber unser engeres Arbeitsfeld haben wir ja gut im Griff. Also ziehe ich weiter meinen Limes und beobachte vom Wachturm aus mehr oder weniger amüsiert, was sich bei den Barbaren so tut. Aber wehe, sie berühren auch nur die Grenze ;-)
Man kann nicht die ganze Welt retten, offenbar noch nicht mal die ganze VuFG in der Wikipedia... Hartmann Linge 20:09, 12. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich leider auch so (ähnlich). Aber unser engeres Arbeitsfeld haben wir ja gut im Griff. Also ziehe ich weiter meinen Limes und beobachte vom Wachturm aus mehr oder weniger amüsiert, was sich bei den Barbaren so tut. Aber wehe, sie berühren auch nur die Grenze ;-)
- Vllt ist auch dann und wann mal ein schwerbewaffneter Entsatz ins Barbaricum möglich? So für einen LA bei den gröbsten Unfugartikeln. --Hannibal21 20:24, 12. Nov. 2009 (CET)
- Na klar, schon damit die Truppe in Übung bleibt. Sonst verbringen die nur den ganzen Tag mit dem Würfelspiel und lassen sich womöglich noch von fliegenden Händlern unter Met setzen. Das ist gar nicht gut für die Disziplin. Hartmann Linge 20:51, 12. Nov. 2009 (CET)
Ein paar Anmerkungen:
- Löschungen durch das Portal: man schaue auf das Kunst-Projekt, zwei Löschungen vor Ewigkeiten fliegen ihnen heute um die Ohren. Das ist nur gangbar, wenn dauerhaft eine starke Redaktion wie bei den Medizinern oder Biologen vor Ort ist und nicht Jeder Hinzu und Kunz glaubt mitreden zu können. Doch bei Kunst und Geschichte - und Archäologie ist nunmal der Schnittpunkt von Beidem - glaubt jeder der schonmal Terra X gesehen hat mitreden zu können. Und deshalb haben wir derzeit nicht die Kraft eigene Löschungen durch zu führen. Zumal wir dazu ein paar Admins bräuchten, die das machen und das auch in Gewittern durchstehen könnten.
- Artikel nicht verlinken: sehr schlecht, denn damit braubt man sich der Möglichkeiten, die das Projekt ja auszeichnen. Artikel nicht mehr verbessern ist auch schlecht, die Dinger liegen dann ja leider hier rum. Zumal JEW, so glaube ich, Änderungen als noch schlimmer aufnimmt als löschen oder ignorieren, da es hier ans Forscherego geht.
- destruktive Verhaltensweise: JEW ist gesperrt. Ich denke mal, das möchte Niemand sonst unbedingt für sich haben. Bleiben wir konstruktiv, ihr fährt damit besser und ihr seid doch auch fachlich besser. Destruktivität hat Niemand von euch nötig. Zumal man sich damit nur selbst schadet und am Ende unserem Projekt. Marcus Cyron 20:29, 12. Nov. 2009 (CET)
- Seht das Ganze mal unideologisch: Nicht jeder kann so gut Artikel schreiben wie ihr. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und verbesserung anderer Artikel ist ein ganz entscheidender Bestandteil dieses Projektes. Nebenbei: Wenn eine IP einen EW anstellt - was meint ihr, wer gesperrt wird? Grüße --Geos 20:33, 12. Nov. 2009 (CET)
- PS: 84.6er IP's, die in diesem Gebiet aktiv sind, werden beobachtet --Geos 20:34, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann mir aber auch eine Nische suchen, in der sonst kaum einer editiert (Archäologie der iber. Halbinsel wäre so eine, da sind mir kaum regelmäßig editierende Benutzer aufgefallen). Da wird es kaum einer merken, viele graut's auch schon beim Anblick des Lemmas und sie wenden sich ab. Nicht zuletzt machen die Leute, denen es an Schreiber-Qualität mangelt, dies typischerweise durch verstärktes "Kratzen und beißen" wieder wett (jüngstes Beispiel). In der Summe bleibt das für qualitätsbewusste Benutzer eine Zumutung. Man wird entweder Jesusfreund immer ähnlicher, indem man heftigst zurückbeißt, oder man zieht sich irgendwann frustriert zurück, wenn das persönliche Maß voll ist. Niemand wird es merken, wenn man wegschaut, weil Qualität ja nur als äußerst spärliches Manna vom Himmel fällt. Selbst POV-Schreiber, die mit dem Sinn des Projektes schon offensichtlich überfordert sind, müssen eingebunden werden und es gibt ja genug WP-Ecken, wo man mangelnde Kompetenz durch andere "Qualitäten" glaubt wettmachen zu können. Sorry, wenn das alles etwas negativ klingt, aber die Unbeweglichkeit des Projektes in dieser Hinsicht kotzt mich ziemlich an. Ständig wird sich beklagt, der Umgangston würde immer schlechter, aber an einem zentralen Kernpunkt, nämlich den permanent Unruhe stiftenden Benutzern ist nicht zu rütteln. Stattdessen werden turnusmäßig wiederkehrend die ewig gleichen Diskussionen geführt, sei es jetzt über JEW, Brummfuß, Widescreen, Virus11, dontworry, Umschattiger vs. Taxiarchos oder wer auch immer. Ich glaube, ich steige bald wieder auf Lindenstraße um. --Haselburg-müller 21:02, 12. Nov. 2009 (CET)
- PS: 84.6er IP's, die in diesem Gebiet aktiv sind, werden beobachtet --Geos 20:34, 12. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem mit dem wir in der seriösen Archäologie zu kämpfen haben, wurde von Marcus ja bereits angedeutet. Nehmen wir an, jemand fühlt sich bemüßigt einen Artikel UFOlandeplatz Römerlager Saalburg zu schreiben. Dieser Jemand behauptet, das Straßennetz des Lagers sei kreuzförmig um außerirdischen Raumschiffen die Landung zu ermöglichen. Ferner schreibt der Autor, Lampen, die bei der Ausgrabung gefunden wurden, dienten als Positionsleuchten und die Wallanlage, die das Kastell umgibt, diente dem Schutz der Erdengermanen vor der Strahlung der Raumschifftriebwerke. Jetzt Belegt dieser Autor den Artikel mit Literatur zur Saalburg und verlinkt noch ein oder zwei dubiose Webseiten über UFOs. Et voila, ein JEW Artikel. Wenn jetzt jemand aus dem Portal hergeht und einen LA über diesen haltlosen Blödsinn stellt, passieren genau drei Dinge:
- 1. Der Antragsteller wird von dem Autor aufs übelste beschimpft und als Idiot hingestellt, der von dem Thema keine Ahnung hat.
- 2. Finden sich mehrere Benutzer, die via google herausfinden, dass die Saalburg existiert, sie ein kreuzförmiges Straßennetz und eine Grabenanlage besitzt und das Lampen vorgefunden wurde.. Hoppla, da muss also was dran sein. Und zeigt nicht eine Webseite das Foto eines UFOs? Besagte Benutzer finden den Artikel informativ und plädieren auf behalten.
- 3. WIRD der Artikel behalten.
- Der Vergleich von Haselburg-Müller mit Don Quijote ist nur zu treffend. Aber ich bin noch nicht bereit, die Segel zu streichen. --Hannibal21 21:24, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nein, ich auch nicht. Aber die Bandagen werden härter, leider. Man entfernt sich in diesem Projekt wohl zwangsläufig von dem, was man im RL als Mensch darstellt. Die portugiesischen Villen sind nur ein Randthema von mir, weil ich in dreien schon gegraben habe. Sollte das Geschwurbel mal irgendwo versuchen, den Wetterau-Limes zu überschreiten, wird's aber pila regnen. --Haselburg-müller 21:33, 12. Nov. 2009 (CET)
JEW macht seine Kohle doch anderwo --Geos 21:34, 12. Nov. 2009 (CET)
- Leute, Euren Ärger kann man bestens verstehen, aber andere Fachgebiete haben den auch, und machen genau Eure Erfahrungen. Trotzdem - unter Wikijunkies gesprochen - will man ja an der Qualität hier festhalten. Und da gibt's nur eins: Weitermachen und der Schlamperei keinen Fußbreit lassen. Immerhin seid Ihr mehrere ziemlich Aktive auf einem Gebiet, das ist doch toll! Also, nicht unterkriegen lassen. (Sagt ein Außenstehender, der die Aktivität hier ziemlich beneidenswert findet.) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Ich kämpfe seit Jahren mit harten Bandagen an der Seite derer, die die Qualität voran bringen wollen. Macht man sich natürlich nicht nur Freunde mit. Wenn man den Punkt überwunden hat, der einen Glauben lässt, AGF und Nettigkeiten würden das Projekt (allein) voran bringen, nimmt man zwar mal die eine oder andere Sperre in Kauf, hilft dem Projekt aber auch am Meisten. Wenn man Müll "Müll" nennt und nicht "das ist je ein netter Artikel, aber hie und da nicht ganz so gut" landet man zwar in der Ecke der bösen und agressiven Mitarbeiter, die potentielle Mitautoren vergraulen, aber ich nehme das lieber in Kauf dort zu stehen, als die Leute vergrault zu sehen, die wirklich nachweislich gute Autoren sind. Wer sich den qualitativen Ansprüchen des Projektes nicht beugt oder sie nicht erfüllen kann, soll eben nicht mitarbeiten. "Jeder kann mitarbeiten" heißt es - aber eben nur wenn er/sie "kann". Ohne das Können kann eben nicht jeder mitmachen und soll wenn es sein muß eben forken oder heulen. Das was ich ja will - und was letztlich mein Grund dafür war das Portal hier überhaupt zu forcieren ist, daß wir hier gemeinsam gegen den Müll stehen können, gemeinsam verbessern können, wo das geht. Daß Niemand mehr aus diesem Bereich allein gelassen wird, wenn es Probleme gibt. Und ich muß auch sagen, daß das doch schon besser ist als früher. Und auch wenn wir nicht jeden Kampf gewinnen, müssen wir den Weg weiter gehen. Und wir müssen auch akzeptieren, daß wir als die Fachleute im Projekt dennoch nicht alles retten und be/überwachen können. Vielleicht ist das der erste Schritt, daß wir uns davon verabschieden, daß wir alles so retten können, daß es immer passt. Manchmal müssen wir auch hoffen, daß bestimmte Bereiche durch später hinzu kommende Fachleute verbessert werden. Machen wir das was wir können so gut wir es können und halten wir uns das eine oder andere mal einfach die Augen und Nasen zu und gehen an bestimmten Müllhaufen schnell vorbei und lassen ihn links liegen. Die Wikipedia in Person ihrer Mitarbeiter mit meist weniger Sachkenntnis wollen es ja so. Nichts desto trotz sollten wir die von Regiomontanus angeregte Qualitätssicherungsseite für archäologische Artikel anlegen und von dort heraus nicht rettbare Artikel im Namen des Portals auch zur Löschung vorschlagen. Eigentlich sollte sich solcher Sachverstand bei den abarbeitenden Admins dann auch durchsetzen. Einzelstimmen verpuffen vielleicht zu leicht. Marcus Cyron 21:47, 12. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich wie Marcus. Bitte jetzt Nägel mit Köpfen. Gesprochen wurde genug. Wir alle wissen, wie die der Hase läuft. Mediatus 10:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- Okay, dann her mit den Archäologie-Richtlinien. Sie müssen gar nicht perfekt sein. Änderungen können auch später noch vorgenommen werden, nur etabliert werden sollten sie jetzt! --Hannibal21 18:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich versuche mich am Wochenende mal an einem Vorschlag. Marcus Cyron 15:48, 13. Nov. 2009 (CET)
- Okay, dann her mit den Archäologie-Richtlinien. Sie müssen gar nicht perfekt sein. Änderungen können auch später noch vorgenommen werden, nur etabliert werden sollten sie jetzt! --Hannibal21 18:36, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich wie Marcus. Bitte jetzt Nägel mit Köpfen. Gesprochen wurde genug. Wir alle wissen, wie die der Hase läuft. Mediatus 10:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Ich kämpfe seit Jahren mit harten Bandagen an der Seite derer, die die Qualität voran bringen wollen. Macht man sich natürlich nicht nur Freunde mit. Wenn man den Punkt überwunden hat, der einen Glauben lässt, AGF und Nettigkeiten würden das Projekt (allein) voran bringen, nimmt man zwar mal die eine oder andere Sperre in Kauf, hilft dem Projekt aber auch am Meisten. Wenn man Müll "Müll" nennt und nicht "das ist je ein netter Artikel, aber hie und da nicht ganz so gut" landet man zwar in der Ecke der bösen und agressiven Mitarbeiter, die potentielle Mitautoren vergraulen, aber ich nehme das lieber in Kauf dort zu stehen, als die Leute vergrault zu sehen, die wirklich nachweislich gute Autoren sind. Wer sich den qualitativen Ansprüchen des Projektes nicht beugt oder sie nicht erfüllen kann, soll eben nicht mitarbeiten. "Jeder kann mitarbeiten" heißt es - aber eben nur wenn er/sie "kann". Ohne das Können kann eben nicht jeder mitmachen und soll wenn es sein muß eben forken oder heulen. Das was ich ja will - und was letztlich mein Grund dafür war das Portal hier überhaupt zu forcieren ist, daß wir hier gemeinsam gegen den Müll stehen können, gemeinsam verbessern können, wo das geht. Daß Niemand mehr aus diesem Bereich allein gelassen wird, wenn es Probleme gibt. Und ich muß auch sagen, daß das doch schon besser ist als früher. Und auch wenn wir nicht jeden Kampf gewinnen, müssen wir den Weg weiter gehen. Und wir müssen auch akzeptieren, daß wir als die Fachleute im Projekt dennoch nicht alles retten und be/überwachen können. Vielleicht ist das der erste Schritt, daß wir uns davon verabschieden, daß wir alles so retten können, daß es immer passt. Manchmal müssen wir auch hoffen, daß bestimmte Bereiche durch später hinzu kommende Fachleute verbessert werden. Machen wir das was wir können so gut wir es können und halten wir uns das eine oder andere mal einfach die Augen und Nasen zu und gehen an bestimmten Müllhaufen schnell vorbei und lassen ihn links liegen. Die Wikipedia in Person ihrer Mitarbeiter mit meist weniger Sachkenntnis wollen es ja so. Nichts desto trotz sollten wir die von Regiomontanus angeregte Qualitätssicherungsseite für archäologische Artikel anlegen und von dort heraus nicht rettbare Artikel im Namen des Portals auch zur Löschung vorschlagen. Eigentlich sollte sich solcher Sachverstand bei den abarbeitenden Admins dann auch durchsetzen. Einzelstimmen verpuffen vielleicht zu leicht. Marcus Cyron 21:47, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Zum Saalburgtreffen
[7]. Hat vielleicht noch Jemand ein Gruppenbild, das er her geben könnte? Ich habe leider nur archäologische Bilder gemacht. Marcus Cyron 00:00, 13. Nov. 2009 (CET)
- Guckst Du hier. Hartmann Linge 00:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ah, danke. Warum beobachte ich die Seite eigentlich nicht... Marcus Cyron 00:18, 13. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich das mit dem Treffen mitgekriegt hätte, hätte ich mich Euch angeschlossen, schließlich wohne ich ja da fast um die Ecke --GDK Δ 00:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- Och Leute, wofür haben wir denn unsere Disk, auf der (auch) solche Sachen besprochen werden? Aber das Treffen im kommenden Jahr ist dann auch nicht weit weg von Dir... Vielleicht sind wir ja bis dahin auf Deiner Beobachtungsliste und es klappt. Würde mich jedenfalls freuen, Eure Arbeit im Ägytologie-Portal sehe ich als vorbildlich an. Hartmann Linge 01:15, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hinzu kommt, daß es dann generell auf alle archäologischen Bereiche ausgedehnt werden soll. Und Ägyptologie ist ja auch eine Archäologie (zum Teil zumindest). Marcus Cyron 02:25, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Richtlinien
Hier ein Vorschlag
Eingangskennzeichnung: Der Vorschlag für Richtlinien kann anfangs kurz und kompakt sein, denn er sollte als erster Schritt zu einer Eingangskennzeichnung dienen. Mit dieser kann jederzeit begonnen werden, denn es gibt ja schon die Portalsliste mit den "Neuen Artikeln". In der Bio-Redaktion werden neue Artikel, die schon jemand vom Portal gelesen und für brauchbar gefunden hat, mit einem Stern versehen. Nach sieben Tagen ohne Stern werden die Artikel in eine Liste verfrachtet, von der sie in die QS wandern und dort mit Anmerkungen versehen werden, was noch fehlt. Natürlich kann ein Artikel auch schon früher in die QS gestellt werden, wenn ihn jemand gelesen und für mangelhaft befunden hat.
Mindestanforderungen an Artikel sollten deshalb kurz gehalten werden, damit man schnell beurteilen kann, ob ein Artikel diese Kriterien erfüllt.
Selbstverständlich sind:
- Wikifizierung
- Richtige Kategorisierung
- OMA-taugliche Einleitung
- Belege
- gewisse Mindestlänge (wurde von den Biologen kürzlich von 300 auf 500 Zeichen und mindestens 3 Sätze aufgestockt, man kann es aber auch mit Augenmaß machen :)
Dadurch gibt es :
- ausbaubedürftige Artikel: Artikel, denen wichtige Informationen fehlen. Diese bleiben in der QS, bis sie überarbeitet sind und entlassen werden können.
- beleglose Artikel: Artikel ohne oder mit unbrauchbaren Belegen. Die Informationen des Artikels müssen in der QS verifiziert und eventuell nachbelegt werden. Lässt sich das, z. B. nachträglich durch den Autor machen, wird der Artikel anschließend entlassen. Erweist sich das als nicht möglich, wandert der Artikel in die Löschkandidaten.
- Widersprüche: Artikel, die inhaltlich anderen Artikeln widersprechen.
- Artikel mit extremen Mängeln werden noch 7 Tage zwecks Ausbau behalten und wandern dann zu den Löschkandidaten. Echte SLA-Gründe führen zum SLA, aber der ist bei solchen Mängeln entweder ohnehin schon durchgeführt worden oder man belässt es bei den 7 Tagen. Die Biologen sind mit SLA ausgesprochen sparsam geworden, weil es sonst heißt, sie würden alles gleich löschen lassen.
Inhaltliche Anforderungen:
- Jedes Portal hat andere inhaltliche Mindestanforderungen, man kann sich dazu etwa die Wikipedia:Formatvorlage Biografie oder die Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie ansehen. Diese Vorbilder kann man natürlich nur als Beispiele verwenden, da die Arbeitsgebiete der Archäologie vielfältig sind.
- Wenn man über die Eingangskontrolle auch Artikel mit kleineren Mängeln in die QS stellt (und nicht nur die dicken inhaltlichen Brocken wie in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung) dann braucht man mit der Zeit eine eigene Seite mit Übersichtseinteilung, z. B. könnten das die im Portal vorgestellten Teilgebiete sein (oder eine Auswahl davon).
Beobachtungslisten:
- Obige Dinge sind für neue Artikel gedacht. Für Änderungen an alten Artikeln gibt es bisher nur die Beobachtungsliste. Man kann sich die beobachteten Teilgebiete aufteilen.
- Ausgehend von den Biologen wird gerade ein Software-Feature entwickelt, das eine "gemeinsame" Beobachtungsliste ermöglicht. D. h. alle Artikel eines Portals können über eine besondere Liste beobachtet werden, wobei man sich bei dieser Beobachtung abwechseln kann. Für gut befundene Änderungen bekommen ebenfalls einen Stern wie bei den neuen Artikeln und es muss nicht jeder Beobachter die gleichen Artikel nochmals durchsehen und kann sich auf andere Artikel der BEO konzentrieren. An diesem Feature wird gebastelt, ist aber noch Zukunftsmusik. Ich habe es erwähnt weil ich gefragt worden bin, wie man Änderungen an alten Artikeln in den Griff bekommt.
Das alles sind Vorschläge, die ich aus anderen Portalen kenne und hier zusammengestellt habe. Es sind nur Anhaltspunkte. --Regiomontanus (Diskussion) 20:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab schonmal die Seite für die Änderungen gebastelt ;-) --† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gut, ganz schön lang der 13. Nov. Wie gesagt, dafür sollte man dann die Kennzeichnungsmöglichkeit haben (oder man arbeitet die Liste stundenweise ab, wenn man will).--Regiomontanus (Diskussion) 21:26, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, es reicht sich das einmal pro Tag anzuschaun (drum die Einstellung 30 h). Als kennzeichnungsmöglichkeit haben wir derzeit schon die gesichteten und in Zukunft wohl auch noch die geprüften Versionen. Solange jeder halbwegs ein Auge drauf hat, kann nicht viel passieren, schon allein weil der Name ja mit dabei steht.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, mit Änderungen an verlinkten Seiten kommt man doch sehr weit, z. B. 24 für das Artikelarchiv. Alternativ könnte man auch eine Seite anlegen, auf der alle Artikel mit Änderungen als eigener Absatz eingetragen werden. Dann könnte jeder einen Kommentar abgeben oder wenn alles in Ordnung wäre, den Absatz einfach löschen. --Steevie schimpfe hier :-) 12:11, 15. Nov. 2009 (CET) PS: Catscan funktioniert nicht über alle 9 Ebenen der Kategorie Archäologie.
- Nachdem ich heute erst wieder auf zwei Web-Plagiate gestoßen bin: bitte auch auf die Quellen achten. Die Biologen sagen konsequent njet zu Artikeln auf Basis von SPIEGEL oder Privatwebseiten. Grade bei der Archäologie halte ich das auch für notwendig.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:34, 23. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Antiquity
Hallo zusammen, hat jemand vielleicht Zugriff auf Antiquity? Ich bräuchte
A.D.Fairweather and I. Ralston, 1993, The Neolithic Timber Hall at Balbridie, Antiquity 67: 313-323
wenn das jemand besorgen kann, würd ich mich auch mit einem Artikel über Balbridie erkenntlich zeigen bzw. könnte auch mal mit einem meiner Journals aushelfen :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 23:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Frage mal den Hexer - der hat qua Amt (Student ;)) meines Wissens einen Jstor-Zugang. Marcus Cyron 23:27, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich krieg auch ~80 % aller Journals, nur dieses eine nicht … aber vielleicht unterscheidet sich das Abo seiner Uni ja von dem meiner − danke für den Tipp :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 23:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Schaut ihr mal drüber, ob nicht mittlerweile Artikel fehlen? Marcus Cyron 23:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- Abgleich--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:51, 13. Nov. 2009 (CET)
- Und das Portal selber? Ist doch mehr als informativ... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:29, 16. Nov. 2009 (CET)
- Zu wenig Fließtext, zu viele Fliesen ;) † Alt ♂ Wünsch dir was! 00:33, 16. Nov. 2009 (CET)
- Man könnte ja dieses Bapperl drüber kleben. --Haselburg-müller 00:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- Abgesehen davon, dass es auch eine Kandidatur für "informative Listen" gibt, kann man sagen, dass das Portal einen sehr guten inhaltlichen Überblick über die Arbeitsgebiete der Archäologie gibt. Im Gegensatz zu vielen Portalen, in denen nur die wichtigsten Artikel der einzelnen Teilbereiche aufgelistet sind, könnte man dieses ausdrucken und in vielen Schulen als "Referat" abgeben (auch auf den Unis wird so etwas noch gerne gemacht :). Auch vom Weblayout und von der Farbgebung her finde ich es sehr ansprechend, von den vielen Fotos gar nicht zu reden. Die Gestaltung erinnert mich sogar immer wieder an die Webpräsentationen verschiedener Museen. Ich habe aber noch nie eine Kandidatur für eine Portalsauszeichnung mitverfolgt. Derzeit kandidiert das Portal:Soziologie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen v. 13. November. Es wird bemängelt, dass das Portal zu wenig Fließtext bietet, den Mitglieder- und Publikumsbereich zu sehr mischt und die falschen Bilder und tw. die falschen Artikel präsentiert. --Regiomontanus (Diskussion) 12:51, 16. Nov. 2009 (CET)
- Also mal ernsthaft. Ich habe ein paar Kandidaturen erlebt, Marcus ja noch viel mehr. M.M.n. ist das hier ein klarer Fall. So viel Aktivität und Übersichtlichkeit zusammen gibt es selten. Es kann natürlich sein, daß Ihr generell auf so etwas keine Lust habt, dann hat sich das erledigt. Aber ansonsten... ? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:57, 16. Nov. 2009 (CET)
- Da gäbe es aber noch einiges zu tun: 1. der alphabetische Artikelindex (ganz unten) ist noch nicht erstellt. 2. die Lesenswerten und Exzellenten könnten optisch etwas besser dastehen. 3. Prüfen, ob etwas mehr Fließtext auf der Seite möglich ist. 4. Evtl. Portalreview? --Haselburg-müller 13:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- Na gut, es soll ja dafür nicht in Arbeit ausarten, da gibt es wichtigeres. Aber vielleicht fange ich mal mit dem Index an, hatte ich mir neulich schon überlegt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wer das machen möchte soll es tun, ich persönlich halte Auszeichnungen für Portale für Unsinn. Das Vorbild Portal:Wintersport ist ein informatives. Was wir aber wirklich machen sollten ist den alphabetischen Index zu erstellen, die Liste der ausgezeichneten Artikel zu verbessern und endlich unsere Qualitäts- und Relevanzkriterien zu erstellen. Daß das Portal in der Praxis recht gut funktioniert ist natürlich erfreulich, liegt aber weniger am Portal selbst sondern an den Mitarbeitern. Wenngleich es auch hier noch Steigerungspotential gäbe ;). Marcus Cyron 13:39, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und wie, willst Du uns anstellen? Über ein gutes Auskommen mit ordentlichen Rentenansprüchen würde ich nicht klagen. Mediatus 13:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde euch sofort anstellen - allerdings würde ich so einen Job selbst gerne haben ;). Marcus Cyron 15:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und wie, willst Du uns anstellen? Über ein gutes Auskommen mit ordentlichen Rentenansprüchen würde ich nicht klagen. Mediatus 13:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Da gäbe es aber noch einiges zu tun: 1. der alphabetische Artikelindex (ganz unten) ist noch nicht erstellt. 2. die Lesenswerten und Exzellenten könnten optisch etwas besser dastehen. 3. Prüfen, ob etwas mehr Fließtext auf der Seite möglich ist. 4. Evtl. Portalreview? --Haselburg-müller 13:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Zum Index
Okay, ich habe mal angefangen mit "Z", weil ich das als Versuchsfeld für ganz nützlich hielt. Und natürlich tauchen dann so allerlei Fragen auf: Ich habe zunächst stur alle Unterkategorien durchgeblättert und alle unter Z gelisteten Artikel aufgenommen. 1. Da sind natürlich Artikel dabei, die nicht mit Z beginnen, z.B. Personennamen. Die habe ich - zunächst - stur unter Z aber nach ihrem Sortierungskriterium eingeordnet. Das ist wahrscheinlich nicht optimal. 2. Unter der Hauptkategorie Archäologie tauchen natürlich allerlei Kategorien auf, die dann eigentlich nicht mehr viel mit Archäologie zu tun haben. Ob wir z.B. allerlei antike Herrscher wirklich hier in den Index aufnehmen müssen, erscheint mir doch eher zweifelhaft. Vielleicht könnte also jemand noch einmal durchgehen, was unter Z an Quatsch jetzt drin steht. Und vielleicht sollte man sich überlegen, was wirklich in den Index gehört. 3. Weitere Fragen? Ach, bestimmt ne Menge... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Brauchst du nicht machen - das bekommt man mit einem Bot hin. Man muß nur die richtige Person ansprechen. Und das mit den nicht unbedingt richtigen Artikeln muß man dann eben erstmal hin nehmen. Bei Zeiten sollten wir das Kat-System etwas überarbeiten und bei den regelnmäßigen Updates wird die Liste dann immer "sauberer". Marcus Cyron 15:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Gut, war mal ein Versuch. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:37, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Versuchsreihe von Shmuel finde ich gut, vielleicht sollte man sich stichprobenartig auch noch andere Buchstaben ansehen und auftretende Probleme besprechen. Z. B. reißen mich versunkene Schiffe aus dem 2. Weltkrieg inklusive der als künstliche Riffe absichtlich versenkten Flugzeugträger der Kategorie "Schiffwrack" immer aus meinen vorgeschichtlichen Betrachtungen. Müssen wir die wirklich alle als Objekt der Unterwasserarchäologie betrachten oder können wir sie den Militärhistorikern überantworten, (die sie ja auch anlegen)? --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 16. Nov. 2009 (CET)
- Faktisch sind sie ja Teile der Archäologie, die sich heute auch immer mehr der modernen Hinterlassenschaften annimmt (Industriearchäologie, Schlachtfeldarchäologie und eben auch modernerer Schiffe, wenngleich weniger der versenkten Schiffe für künstliche Riffe - wenn du da eine Idee hast?). Marcus Cyron 16:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Schiffe gehören auch meiner Meinung nach immer zum Feld der Archäologie. Wir können Wracks nicht alleine den Militärhistorikern überlassen. Daß nun viele Kriegsschiffe dabei sind, ist da zweitrangig. Genausowenig machen wir ja auf dem Lande Unterschiede zwischen römischen Kastellen, Schlachtfeldern und Zivilsiedlungen. Sicher ist es noch immer nicht in allen archäologischen Kreisen durchgeschlagen, daß die Queen Mary aus dem Skagerak oder eine Bf 109 aus russischen Wäldern auch archäologisches Fundgut sind. Doch die Zeit ist über die alten Vorstellungen hinweggeeilt. Schon seit Jahren bergen oder erforschen meist privat organisierte Archäologen immer professioneller den Meeresgrund. Flugzeuge - auch aus dem Meer - werden katalogisiert, ihre Geschichte erforscht und wenn möglich auch geborgen. Teils werden sie wiederhergestellt, teils auch im Originalzustand in den Museen ausgestellt. Vielfach wird der Befund auch nur zeichnerisch erfaßt, photographiert und die fortschreitende Zerstörung (meist durch Schleppnetze) beobachtet. Soll sich die Archäologie erst - wie bei den antiken Völkern - in 2000 Jahren um die Hinterlassenschaften des 2. Weltkriegs kümmern, wird nicht mehr viel da sein. Warum es also nicht jetzt tun. Mediatus 18:43, 16. Nov. 2009 (CET)
- Faktisch sind sie ja Teile der Archäologie, die sich heute auch immer mehr der modernen Hinterlassenschaften annimmt (Industriearchäologie, Schlachtfeldarchäologie und eben auch modernerer Schiffe, wenngleich weniger der versenkten Schiffe für künstliche Riffe - wenn du da eine Idee hast?). Marcus Cyron 16:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Versuchsreihe von Shmuel finde ich gut, vielleicht sollte man sich stichprobenartig auch noch andere Buchstaben ansehen und auftretende Probleme besprechen. Z. B. reißen mich versunkene Schiffe aus dem 2. Weltkrieg inklusive der als künstliche Riffe absichtlich versenkten Flugzeugträger der Kategorie "Schiffwrack" immer aus meinen vorgeschichtlichen Betrachtungen. Müssen wir die wirklich alle als Objekt der Unterwasserarchäologie betrachten oder können wir sie den Militärhistorikern überantworten, (die sie ja auch anlegen)? --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 16. Nov. 2009 (CET)
- Gut, war mal ein Versuch. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:37, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Archäologie ist die Wissenschaft vom Müll. [8] und Archäologie fängt gestern an. [9]. Könnte doch glatt von Sepp Herberger stammen ;-) Hartmann Linge 19:02, 16. Nov. 2009 (CET)
- Werde morgen wieder zwei Artikel über zwei wunderbar erhaltene WK-2-Flieger (Bf 109 und Ju 52) auf dem Meeresgrund layouten, die gerade erst entdeckt worden sind. Mediatus 19:36, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archäologie ist die Wissenschaft vom Müll. [8] und Archäologie fängt gestern an. [9]. Könnte doch glatt von Sepp Herberger stammen ;-) Hartmann Linge 19:02, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Experten
Ich habe mich mit diesem Artikel in ein mir ziemlich fremdes Themengebiet gewagt, deshalb hätte ich gerne, dass da mal jemand mit etwas mehr Ahnung drüberschaut. Insbesondere stand mir auch im Wesentlichen nur ein einziges Buch zur Verfügung, dass auch nicht mehr ganz den aktuellsten Forschungsstand wiederzugeben scheint (das schließe ich aus einigen Widersprüchen, die sich aus dem Lesen der bestehenden Artikel aus dem Themengebiet ergaben). Danke für jedwelche Rückmeldung – solange es nicht grad ein LA ist ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 29. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
wieder mal DB Clauss/ Slaby
Hallo, bei mir funktionieren seite einiger Zeit die Vorlagen AE und CIL nicht mehr. Trotz korrekten Nummern wird nur Es wurde kein Datensatz gefunden. angezeigt. Ich habe den Verdacht, dass da vom Betreiber wieder etwas geändert wurde, weil zumindest die Vorlage CIL länger nicht geändert wurde. Bevor ich aber denen wieder schreibe, wüsste ich gerne, ob andere das gleiche Problem haben. --Haselburg-müller 18:23, 4. Dez. 2009 (CET)
- Yep! Ich habe zwar aber nur stichprobenartig überprüft, es scheinen aber alle Datensätze betroffen zu sein. Hartmann Linge 19:02, 4. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir funktionieren die Vorlagen auch net. Sag bescheid, falls eine Lösung in Sicht ist. --Hannibal21 20:20, 4. Dez. 2009 (CET)
- Diesmal war's etwas kniffliger, aber mit Hilfe der Vorlagenwerkstatt und von Dr. Slaby hat sich eine Lösung gefunden. Sollte jetzt wieder funktionieren! --Haselburg-müller 21:53, 6. Dez. 2009 (CET)
- Jup. Habs gerade mal an einem Link beim Dativius-Victor-Bogen versucht. Klappt. Danke! --Hannibal21 22:11, 6. Dez. 2009 (CET)
- Diesmal war's etwas kniffliger, aber mit Hilfe der Vorlagenwerkstatt und von Dr. Slaby hat sich eine Lösung gefunden. Sollte jetzt wieder funktionieren! --Haselburg-müller 21:53, 6. Dez. 2009 (CET)
- Bei mir funktionieren die Vorlagen auch net. Sag bescheid, falls eine Lösung in Sicht ist. --Hannibal21 20:20, 4. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich weiß, dass nach unseren selbst auferlegten Relevanzkriterien jeder archäologische Fundplatz relevant ist. Bei diesem Artikel jedoch juckt mir ein LA in den Fingern. Soll wirklich jede Grube einen eigenen Artikel erhalten? Ein Alleinstellungsmerkmal erschließt sich mir hier nicht, abgesehen von dem obligatorischen Geheimgang. Wenn es um den Fundplatz an sich ginge, hätte ich trotz der Form, die mich stark an einen JEW Beitrag erinnert, nichts gesagt, aber ein einzelner Befund? Zumnidest das Lemma ist fehlgeleitet. --Hannibal21 22:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hast du denn inhaltlich ein Problem, oder nur in der Form? Marcus Cyron 11:55, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Marcus ;-), abgesehen von der eher laienhaften Befundbeschreibung geht es mir in 1. Linie darum, dass hier lediglich eine einzelne Grube und nicht die Fundstelle behandelt wird. Abgesehen davon ist das Lemma irreführend. In dem Ort gibt es bestimmt viele Keller aus mehreren Epochen. Nach diesem Schema konnte ich 1000 Artikel Bandkeramische Grube von Kerpen, bzw. Du Keramikfragment von Athen schreiben. --Hannibal21 12:43, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen 22:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
JEW die 2.
Moin, nachdem ich oben den Abschnitt zu JEW überflogen habe, hab ich ne Frage: Was sollte man eurer Meinung nach machen, wenn man einen JEW-Artikel findet bzw. er in der Eingangskontrolle aufschlägt? Beispiel von heute: Dolmen von Rondossec. Man erkennt ihn ja netterweise immer an seiner IP. Da ich fachlich keine Ahnung vom Thema habe, bin ich mir nicht sicher, ob da nun die QS, nen LA oder was anderes ran sollte. Daher bitte ich um eure Einschätzung und am besten auch eine Anweisung, wie ich es zukünftig handhaben soll. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 11:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Speziell bei den Artikel sehe ich jetzt keinen akuten Handlungsbedarf. Er ist sachlich und nüchtern, wie es einer Enzyklopädie ansteht. Marcus Cyron 11:54, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ok, und generell? Ich habe schon Artikel von ihm in die allgemeine QS gesetzt, an denen dann ganz schön herumgebastelt werden musste. -- XenonX3 - (☎:±) 12:03, 17. Dez. 2009 (CET)
- Generell wissen wir es einfach nicht. Das ist das Problem - oder besser: egal was wir sagen, am Ende wird eh alles behalten, egal wie verquast es ist. QS hilft nicht wirklich, schon gar nicht die Allgemeine. Wir selbst als Fachredaktion können das meist nicht verbessern, weil es so speziell ist, daß es kaum zu bearbeiten ist. Marcus Cyron 12:34, 17. Dez. 2009 (CET)
- Also lieber stehenlassen und ignorieren? -- XenonX3 - (☎:±) 12:45, 17. Dez. 2009 (CET)
- Selbst wenn so jeman vandaliert fühlt sich niemand zuständig.. zum k... --Hannibal21 12:48, 17. Dez. 2009 (CET)
- Generell wissen wir es einfach nicht. Das ist das Problem - oder besser: egal was wir sagen, am Ende wird eh alles behalten, egal wie verquast es ist. QS hilft nicht wirklich, schon gar nicht die Allgemeine. Wir selbst als Fachredaktion können das meist nicht verbessern, weil es so speziell ist, daß es kaum zu bearbeiten ist. Marcus Cyron 12:34, 17. Dez. 2009 (CET)
- Ok, und generell? Ich habe schon Artikel von ihm in die allgemeine QS gesetzt, an denen dann ganz schön herumgebastelt werden musste. -- XenonX3 - (☎:±) 12:03, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: h-stt !? 19:28, 5. Aug. 2013 (CEST)