Portal Diskussion:München/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orthodoxe Kirche Aubing

Bei meinem gestrigen Aubing-Rundgang ist mir eine Kirche am SO-Rand des Aubinger Ortskerns aufgefallen um die ein hoher Bauzaun herumgezogen wurde. So wollte ich sie nicht fotografieren. Jetzt habe ich recherchiert dass es sich um den Neubau einer Bischofskirche der rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde München handelt (Kastelburgstraße). Kann mal jemand im Sommer oder Herbst die Kirche nachträglich aussen und Innen ablichten? Hg --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:08, 19. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2021 (CEST)

Bebilderung für zukünftige Stadtviertel-Artikel

Am kommenden Sonntag tätige ich einen umfassenden fotografischen Rundgang durch Neulustheim und schieße auch die restlichen Bilder für die Category:Siedlung der Baugenossenschaft mittlerer Verkehrsbeamten e.G. (Obermenzing), die ich heute mit den Bildern (vom Sonntag) von den an der Verdistraße stehenden Häusern erstellt habe. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:39, 27. Jan. 2021 (CET)

So die 51 Bilder sind hochgeladen, demnächst kommt noch ein kleiner Nachschlag, da ich aus Zeitgründen den Rundgang kürzen musste. Mit diesem ist dann Obermenzing abgeschlossen. Ab nächsten Sonntag ist Untermenzing mit meinen Fotografien dran (1. Teil eigentliches Untermenzing, 2. Teil Hartmannshofen) dran.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:18, 31. Jan. 2021 (CET)
Nachdem in den letzten 6 Tagen die Villenkolonie Neuwittelsbach und Gern mit neuen hochwertigen Fotos von mir bestückt wurde, ist morgen und am kommenden Sonntag Allach dran (1. Rundgang: Ortsmitte, Allach-Süd und Bahnhogsviertel; 2. Rundgang: Allach-Nord + historische Waldkolonie aus der Zwischenkriegszeit sowie Karlsfelder Grenzgebiete).--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:38, 27. Feb. 2021 (CET)
Mit den Bildern am kommenden Sonntag aus dem Gebiet zwischen Christkönigkirche/Von-Goebel-Platz und Dantebad/Westfriedhof beende ich meine Fototouren durch München. Es folgen kleine Ausflüge durch das untere Alpenvorland. Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2021 (CEST)

Villa Wagner

Theresienhöhe 14: Villa Wagner

Im Zuge der Vorbereitung unseres Beiprogramms für die Münchner Sonntagsstammtische haben wir beim Besuch des Verkehrsmuseums Fotos von der Villa Wagner erstellt. Übermorgen sind wir wieder dort und haben die Möglichkeit für Innenaufnahmen des denkmalgeschützten Anwesens. Falls das Haus relevant ist für einen Wikipedia-Artikel hätten wir auch Zugang zu Plänen und evtl. zu sonstigen Unterlagen über das Gebäude. Mein Zeitbudget für Wikipedia ist zur Zeit anderweitig ausgeschöpft. Bitte um Rückmeldung falls jemand das Thema bearbeiten will. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:22, 17. Apr. 2021 (CEST)

Hat leider nicht geklappt mit den Innenaufnahmen, die Personenbilder und die Drumherum-Diskussion haben länger gedauert als geplant, die Räume innen haben teils historische Bezüge, und bedürfen etwas mehr Zeit zum in Szene zu setzen. Sobald ein neuer Termin steht, ca. Mitte Mai, poste ich es hier. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:39, 23. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2021 (CEST)

Komplettierung meiner Fototouren durch Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe

Heute habe ich die wohl größte Fototour durch Solln durchgeführt, die es in diesem Stadtteil bisher gab, sie führte durch die gesamten restlichen Gebiete der Villenkolonien Solln und Prinz-Ludwigs-Höhe in denen ich in diesem Jahr noch nicht war. Dabei sind weit über 100 Fotos zustandegekommen. Mal sehen bis wann ich sie hochgeladen habe. Falls einige User gibt die bisher vom Erstellen von Artikel abgesehen haben, weil es das notwendige Bildmaterial fehlte, dieses ist bis morgen online. Viel Spass und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:27, 28. Apr. 2021 (CEST)

Wow - vielen Dank dafür! Werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Und sicher auch in den einen oder anderen Artikel einbauen. VG, Tkarcher (Diskussion) 17:32, 28. Apr. 2021 (CEST)
Ich werde sie erstmal lose in die Cat Cultural heritage monuments in Solln‎ hochladen und morgen im Laufe des Tages neue Häuser-Cats erstellen und sonst in die richtigen Cats einsortieren. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:42, 28. Apr. 2021 (CEST)
Ich guck sie mir auch an, vor allem freut mich, dass Du die Prinz-Ludwigs-Höhe in Szene gesetzt hast, in der ich früher viel rumstranwanzt bin, danke Ricardalovesmonuments und weiterhin gutes Gelingen! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 19:43, 28. Apr. 2021 (CEST)
So jetzt sind (unter Vorbehalt) alle Sollner Bilder hochgeladen: einen schnelleren Überblick bekommt man hier, jetzt folgen noch die Bilder vom Thalkirchner Anteil an der Prinz-Ludwigs-Höhe. Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:19, 28. Apr. 2021 (CEST)
Bemerkenswert Ricardalovesmonuments an Deinen Bildern ist das Eingehen auf stiltypische Details wie Haustüren und da stets eingebunden in die nächste Umgebung, mit Fenstern, Erkern, Eingangsstufen etc. alles in passendem Format. Diese Art des „Unterschneidens“ von sog. Totalen mit Detailausschnitten wie man es von Dokufilmen kennt, erhöht die Verwendbarkeit der Bilder in Wikipedia-Artikeln erheblich. --Pimpinellus (Diskussion) 07:55, 29. Apr. 2021 (CEST)
Und alles so aufgenommen dass die Bilder keine Perspektiv-Verzerrungen besitzen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:12, 29. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2021 (CEST)

Ledigenheim im Westend

Bauinschrift 1926

Neue Fotos in c:Category:Fassadenreliefs Ledigenheim (München) zeigen nun auch die Ziegelschnittreliefs von Karl Knappe. Falls Eure Augen und/oder Bücherregale erkennen können bzw. wissen, was die nur schwer zu deutenden Reliefs darstellen, könntet Ihr vielleicht den Beschreibungstext der Kategorie ergänzen. – Und wenn nicht, macht Euch vielleicht (hoffentlich) einfach die Kunst-Entdeckung Freude. -- Martinus KE (Diskussion) 17:06, 30. Apr. 2021 (CEST)

Es ist immer wieder eine Freude Martinus KE, dass Du uns an Deinen Entdeckungen teilhaben lässt, nach meinen Erfahrungen könnten diese Inschriften eine Art „Kunst am Bau“ der Handwerker sein, vielleicht auch der Ziegelbrennerei, eine Referenz dem Bauherrn gegenüber. Ich werde mal jemand, der sich in diesen Dingen auskennt, zu Rate ziehen und melde mich dann wieder. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2021 (CEST)
Merci für Deine freundlichen Worte! – Entdeckung ist's eigentlich keine. Die Reliefs sind mitsamt Künstlerangabe schon im Artikel Ledigenheim München erwähnt. Nur eben leider nicht, was sie darstellen. Und sie waren von den bisherigen (Wiki-)Fotografen des Baudenkmals noch nicht erfasst worden. Deshalb jetzt (m)eine Nachtragslieferung.
Zwei Literaturhinweise konnte ich im einleitenden Text der Category angeben ... allein, ich habe die Titel nicht bei mir im Schrank.
Zwei Bilder sind Tierdarstellungen (einmal kombiniert mit der Bauinschrift), die vier übrigen, großformatigen Bilder scheinen christliche Motive zu zeigen. Aber wenn ich nur raten kann, ist das natürlich nicht die Zuverlässigkeit der Information, die wir uns für die Artikel wünschen ... -- Martinus KE (Diskussion) 19:13, 30. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 21:58, 19. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pimpinellus (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2021 (CEST)

Weitere Sollner Villen-Artikel

Ich habe mich als Folge für meine heutige Fotoaktion im südöstlichen Solln entschlossen 3-4 Artikel über Sollner Villen zu verfassen. Das sind folgende: Bertelestr. 5, Herterichstrasse 48 und meine beiden Lieblingsbauten in der Prinz-Ludwigs-Höhe Irmgardstr 15 und Irmgardstr 1. Dazu bräuchte ich aber noch das Buch Solln und die Prinz-Ludwigshöhe ― Villen und ihre Bewohner, falls jemand das zu Hause hat und es mir zur Verfügung stellen möchte, sollte es mir melden, sonst muss ich es mir bei zvab.com & Co bestellen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:04, 14. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Ricarda, gute Idee. Ich habe auch schon ein paar Villen nach dem Buch beschrieben und mir das Buch dazu aus der Münchner Stadtbibliothek geliehen. Ich weiß nicht, ob du darauf Zugriff hast, dann wär das noch eine Alternative zu zvab. Diese Villen sind ja denkmalgeschützt, da gibt es auch jeweils eigene Abschnitte in Denkmäler in Bayern. Den Band München Süd/West gibt es auch in der Stadtbibliothek, davon habe ich aber auch selber ein Examplar. Wenn du willst, schicke ich dir Scans der entsprechenden Abschnitte. Grüße --bjs Diskussionsseite 18:13, 15. Apr. 2021 (CEST)
Hallo @Bjs: den Band München Süd/West habe ich seit 2 Jahren bei mir zu Hause, die Beschreibungen reichen aber nicht aus für Artikel.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:44, 15. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals München,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:00, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2021 (CEST)

Harlaching/Menterschwaige/Grünwald

Mit dem heutigen Tag habe ich vorerst meine Fotoaktionen in diesen Gebieten abgeschlossen, im nächsten Spätherbst folgt dann noch der Übergangsbereich von Harlaching/Menterschwaige und Neuharlaching, der äußerste Nordwesten und Osten von Grünwald. Zu diesem Zeitpunkt tätige auch 2 Fototouren durch den Sollner Teil südlich der Großhesselloher Brückenbahn incl. Großhessellohe sowie den an der Isar gelegenen Ortsbereiche. Mit den heutigen Bildern sind jetzt (eigentlich) alle Bauten in Grünwald die vor dem Zweiten Weltkrieg bzw. in diesen Stilen als Neubauten in heutiger Zeit errichtet wurden abgebildet. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:42, 9. Mai 2021 (CEST)

Hallo @Bjs, Tkarcher, Pimpinellus: an meinem freien Freitag (dieser Woche) starte ich mit meinen alljährlichen Villenviertel-Fototouren: los geht's mit Solln südlich der Holzkirchner Bahn, 2 übrige kleine Grünwalder Ecken und dem Nordosten von Harlaching. Also liebe Artikelschreiber weiteres Bildmaterial für Euch. Tkarcher ich weiß ja nicht ob du das mitbekommen hast, ich habe mehrere hochgelegene Ortsteile und Bergalmen der Gemeinde Oberaudorf im Sommer fotografiert gehabt. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:35, 24. Okt. 2021 (CEST)

Danke Ricarda für die Infos. Sofern Du nicht selber bebilderst, wäre es vielleicht hilfreich, auf der Diskseite der jeweiligen Artikel auf das neue Bildmaterial aufmerksam zu machen. Wir können gerne darüber beim Stammtischtreffen am Samstag im Oktoberfestmuseum reden, Anmeldung ist hier, Du bist herzlich willkommen! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 08:31, 25. Okt. 2021 (CEST)
Sorry am Sonntag bin ich nicht dabei, weil ich das Museum selber schon besucht habe und weil ich auf Fototour bin. Falls das mit dem Nationalmuseum Zustandekommen sollte bin ich auch nicht dabei, weil ich die Exponate schon ausgiebig fotografiert und hochgeladen habe (es sei denn wir bekommen Zugang zur Bibliothek). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:37, 25. Okt. 2021 (CEST)
Schon gut Ricarda, den Ablauf der StammtischTour Nationalmuseum besprechen wir dieser Tage, wir werden Deinen Bibliothekswunsch ansprechen. Infos dazu dann auf der Stammtischseite. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:54, 12. Nov. 2021 (CET)

Starnberg: Villa Emslander oder Obere Schlossstraße 193 1/2

Hallo, Carl Emslander, Bräu in und Bürgermeister von Starnberg, muss eine schöne Villa in STA besessen haben. Laut Adressbuch hat er 1926 in der Oberen Schlossstraße 193 1/2 gewohnt. Diese Adresse gibt es so nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen? Wäre toll! Dank & Gruß --Boobarkee (Diskussion) 22:11, 1. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 08:46, 12. Nov. 2021 (CET)

Wochenendsrätsel - Text entziffern und übersetzen

Hallo ihr münchner Wikipedia-Freunde/innen(?). Ich benötige eure Hilfe zum entziffern und übersetzen einer Inschrift auf dem Nepomukstandbild an der Würm hinter der Kirche an der Eversbuschstraße in Untermenzing. Vielleicht habt ihr Lust und Freude an einer Rätsellösung fürs Wochenende. Die Inschrift ist bisher nicht entschlüsselt. Und es gibt auch keine greifbaren Unterlagen zu der Figur selbst. Habe mit entsprechendem technischen Gerät die Rückseite des Sockels abfotografiert. Und so behandelt, daß nun die einzelnen Schriftzeichen sichtbar wurden. Aus meiner Sicht sieht es aus wie italienisch und lateinisch? Was aber nicht stimmen muss. Die Figur selbst; Die rückseitig angebrachte Inschrift habe ich gesondert abfotografiert und im tif-format gespeichert. So kann jede/r selbst noch an den Farb-Hellig-Kontrast usw. Werten herumspielen. Anhand den Farbwerten der Fotos und genauerer Ansicht vor Ort kann vermutet werden, daß die Figur nicht immer auf diesem Sockel stand. Der Sockel ist aus einem rötlichen Gestein, wohingegen die Figur aus einem anderen Naturstein gehauen ist. Leider haben weder Megele (Baugeschichtlicher Atlas), Kloos (die Inschriften der Stadt), Reis (Die Gesteine der Stadt) das Denkmal gelistet oder beschrieben.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:07, 6. Nov. 2021 (CET)

Teillösung: ... in Neuhoven eius uxore Josepa nata Koffler ....

deutsch: in Neuhoven/seine Frau/Josepha geborene/Koffler/

Danke Nillurcheier; Ein Anfang ist gemacht. Super! Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 6. Nov. 2021 (CET)
Wieder eine spannende Entdeckung á la Fentriss, ich werd morgen mal meine etwas verstaubten Latinum-Kenntnisse auf Dein Rätsel ansetzen, es gibt sicher ein Lösung. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 20:05, 6. Nov. 2021 (CET)

2. Anlauf ? ? GeneroIo ? GeorgIo Josepho Alberto ..bero Barone a ZeCh in NeUhofen EIUs UXore Josepha nata a KoffLer In HUeb Ioanne ADeLeIDe et ? e FILIIs

Hallo Nillurcheier: Das ist schon ein gigantischer Schritt. Denn es gab einen Zech von neuhofen. Zech auf Neuhofen Wahnsinn! So findet man nun auch einen Zusammenhang mit der Figur. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2021 (CET)
Es gab einen Johann Nepomuk Felix von Zech von Lobming auf Neuhofen. (1746- †). Vielleicht die Anspielung auf die Figur? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:42, 7. Nov. 2021 (CET)
Dann wäre es vielleicht auch wichtig zu erfahren was auf der Vorderseite steht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:12, 7. Nov. 2021 (CET)
Die Zech's. Einkreisen. Zech Stammbaum - Familiengeschichte.

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:59, 7. Nov. 2021 (CET)

Die Aufgeführten Namen stammen alle aus den 1793-er Jahr, sollte die Figur wirklich aus dieser Zeit sein? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:03, 7. Nov. 2021 (CET)
"Libero barone", das heißt wohl einfach "Freiherr"!--Nillurcheier (Diskussion) 12:21, 8. Nov. 2021 (CET)
Vorderseite: SANC(T..)IO / IOHANNI / DI ...ANSORI / FAMILIA / /LC..ANA oder so ähnlich--Nillurcheier (Diskussion) 13:08, 8. Nov. 2021 (CET)

Das BLfD bezeichnet die Figur als "neubarocke Steinskulptur" und datiert sie auf "um 1900", siehe denkmalatlas --bjs Diskussionsseite 14:14, 8. Nov. 2021 (CET)

Bjs: Grüsse dich. Danke für den Hinweis. Allerdings sind wir hier schon viel weiter. Die Angaben beim BLfD stimmen hier nicht. Grüsse,richard--Fentriss (Diskussion) 17:44, 8. Nov. 2021 (CET)
Mit dieser Quelle ist eigentlich alles geklärt:

Georg Joseph Albert Graf von Zech auf Neuhofen 1707-1793 und seine Ehefrau Maria Josepha geb. Koffler 1714-1794. Fragt sich vielleicht noch, ob es der Grabstein ist, oder eine andere Gedenktafel. In der Quelle steht jede Menge drin. --Nillurcheier (Diskussion) 18:53, 8. Nov. 2021 (CET)


Danke Nillurcheier für des Rätsels Lösung, und auch an Fentriss, der auf seinen Fototouren stets ein Auge für Ungewöhnliches hat und uns daran teilnehmen lässt. Mit freundlichen Grüßen --Pimpinellus (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2021 (CET)

Nillurcheier; Die Quelle hatte ich oben ja schon aufgelistet. Grabstein wird es nicht sein, da es einen Stein in der Asamkirche gibt. Wird in der Quelle benannt. Ich denke eher, daß es ein Familiengedenkstein war, von den nachkommen. Söhne, die alle den Beinamen Nepomuk tragen, Anspielung auf die Figur. Beisetzung in der Asam, Nepomuk Kirche in der Sendlinger Straße. Vielleicht kann man den Sinn der vorderen Inschrift noch besser einkreisen? Nillurcheier, Danke für dein interesse, und den Zutaten die du lieferst. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:05, 8. Nov. 2021 (CET)
Noch zum Alter. Man kann davon ausgehen, daß die Figur wohl nach 1793, aber nicht nach 1840 aufgestellt wurde. Was etwas verwirrend ist, Die Zechs haben den Landsitz, anhand der Quelle, bereits vor 1793 verkauft. Warum aber der Stein dann dennoch dort steht? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:09, 8. Nov. 2021 (CET)
Das Landgut Neuhofen wurde 1840 von den nachkommen der Zechs an Wirtsleute verkauft. Die dort dann ein beliebtes Wirtshaus eröffneten, es war über viele Jahrzehnte ein beliebtes Ausflugsziel. Älteste Berichte über Neuhofen schreiben vom Distelhof, der sich dort befand. Dies wurde der Kirche in Ottendichl gestiftet. 1697 wird es an einen Mathias von Joner, geheimer Rat, verkauft. Dieser lässt Gebäude errichten, Ökonomiegebäude, und es wird von einem Schlösschen berichtet, Wening hat es 1700 wohl gezeichnet. Nach 1737 geht es an den Konferenzrat Joseph Albrecht Reichsfreiherrn von Zech, durch Kauf. Somit wird die Figur also vor 1840 aufgestellt worden sein. Vielleicht. Gab es bei der alten Kirche Sankt Achaz auch einen Friedhof? Und vielleicht stand dann doch diese Figur dort? Wäre nicht weit vom Standort, den das Foto von 1941 zeigt. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:00, 8. Nov. 2021 (CET)
Habe noch ermittelt, daß die Nachkommen, Zech auf Neuhofen, auf dem alten Südfriedhof beigesetzt wurden. S12 R13 A37 und A38. Dort sind aber nicht die Eltern. (in Berchem; Adeligen Begräbnisstätten 1912) Somit geht dieses Nepomukdenkmal immer mehr in Richtung Grabdenkmal.--Fentriss (Diskussion) 22:18, 8. Nov. 2021 (CET)

Kurze Frage vorab: Das Farbfoto der Statue im Grünen kann doch nicht 1941 entstanden sein?

Der Sockel sieht nach dem „Rotmarmor“ aus, den man von den Grabmälern an den alten Münchner Kirchen kennt. Dieser Steinblock ist aber stark von weißen Adern durchzogen, und sie machen auch das Entziffern noch schwieriger.

... und damit zum Eigentlichen: Die sechzehnzeilige Inschrift der Rückseite sieht etwas „seltsam“ aus durch scheinbar unmotiviert großgeschriebene Buchstaben C, L, D usw. – Es handelt sich um eine Chronogramm-Inschrift. Nach dem Entziffern müssen wir mal die römischen Ziffern aufaddieren ...

1 StatVa                Statue                             5
2 EreCta a              errichtet vom                    100
3 perILLVstrI et        hochwohlgeborenen und            107
4 Generoso              großherzigen(?)                    0
5 GeorgIo Iosepho       Georg Joseph                       2
6 ALberto               Albert                            50
7 LIbero Barone         Freiherrn                         51
8 a ZeCh                von Zech                         100
9 In NeVhofen           auf Neuhofen,                      6
0 EIVs VXore            seiner Gattin                     19
1 Iosepha nata          Josepha geb.                       1
2 a KoffLer             von Koffler                       50
3 In HVeb               in (auf?) Hueb,                    6
4 Ioanne ADeLeIDe       (und) Johann, Adelheid          1052
5 et FeLICe             und Felix,                       151
6 FILIIs                ihren Kindern                     53
------------------------------------------------------------
                                                Summe   1753

Zeile 3: Soweit ich erkennen kann, steht "VIIrI" auf dem Stein. Doch gemeint ist wohl "von dem Edelmann = a nobili viro", denn die Präposition "a" steht mit dem Ablativ, und "vir" wird nach der O-Deklination flektiert (vir, viri, viro, virum, viro). Wahrscheinlich ein alter Fehler (schlechtes Latein) ...

Wenn ich richtig addiert habe, ergeben die oben in der 3. Spalte herausgeschriebenen Zahlen in der Summe 1706. Das ist zu früh. Johannes von Nepomuk wurde erst 1726 heiliggesprochen, und 1706 passt auch nicht zu den Lebensdaten des Georg Joseph Albrecht von Zech (siehe unten). – Habe ich etwas übersehen? Oder vielmehr: Wo habe ich etwas übersehen? Ein Buchstabe L, den ich nicht mitgerechnet hätte, wäre des Rätsels Lösung.

Vorderseite (in Versalien geschrieben):

1 Sancto        Dem Heiligen
2 Ioanni        Johannes
3 de Nepom      von Nepomuk
4 familia       die Familie
5 Zechana       Zech*
  • Zeile 4 und 5 wörtlich: die Zech’sche Familie.

Zeile 4 und 5 sind schlecht lesbar. Offenbar hatte der Steinmetz Schwierigkeiten mit den harten Quarzgängen, die den Steinblock an dieser Stelle besonders dicht durchziehen.

Der Text ist eindeutig eine Weiheinschrift für eine Heiligenstatue, keinesfalls eine Grabinschrift.

Der oben verlinkte Artikel in den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde scheint auch mir goldrichtig. In unserer Inschrift werden der „einzige“ (so der Artikel) Sohn Felix und zwei Schwestern genannt. Die Inschrift nennt den Georg Joseph Albrecht von Zech noch „liber baro“ (Freiherr). Das heißt, sie ist auf halbem Weg seiner Adelskarriere entstanden. Laut Artikel wurde er 1707 „noch von bürgerlichen Eltern geboren“, wurde 1745 in den Freiherrenstand, 1773 in den Grafenstand erhoben, und gestorben ist er 1793. Er hatte mit seiner Frau sieben Kinder, geboren 1732 bis 1746; auf der Inschrift sind nur drei davon erwähnt, Johann Nepomuk Joseph (*1732), Adelheid (Adelaide?) und Johann Anton Felix Caspar (*1746). Letzterer machte ab 1764 Karriere, was vielleicht auf der Inschrift vermerkt worden wäre.

Die Inschrift muss also zwischen 1746 (Geburt des Felix) und 1773 (Grafenerhebung) entstanden sein, vielleicht eher vor als nach 1764. An dem Chronogramm müssen wir noch einmal herumknobeln. Wenn ich beispielsweise ein L übersehen haben sollte, würde sich das Jahr 1756 ergeben, was passen würde. – Schaut Ihr bitte noch einmal genau hin?Update: Ein neues Detailfoto (siehe unten) erlaubte eine berichtigte Lesung von Zeile 3, damit ergibt sich das Jahr 1753. Soweit ich sehe, passt das perfekt ins anderweitige Gerüst der historischen Daten. -- Martinus KE (Diskussion) 03:22, 9. Nov. 2021 (CET) / Aktualisiert: -- Martinus KE (Diskussion) 16:32, 12. Nov. 2021 (CET)

Martinus KE: Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Du bist fabelhaft! Also ich habe die Inschriften noch mit anderen Schatten, von oben, links, und rechts. Ich kann jede Ausläuchtungsrichtung einstellen. Für die Vorderseite da wird es wirklich schwierig. Egal wie man es sich ansieht, es werden nicht mehr Zeichen. Aber, ich spiele mit den Konturen noch etwas herum. Negativ könnte auch noch etwas bringen. Ich melde mich mit den Ansichten nochmal. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:23, 9. Nov. 2021 (CET)
Martinus KE: Vielleicht, hat er in Zeile 3, erster Abschnitt doppel LL, also nobILI VIIrI et -> nobILL VIIrI et. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:28, 9. Nov. 2021 (CET)
Habe noch bemerkt, daß auf der linken Sockelseite, von der Vorderseite gesehen, vermutlich das Wappen angebracht war. Ein winziger Umriss ist noch zu erkennen. Werde es nochmals vor Ort genauer in Augenschein nehmen, und Fotos machen. --Fentriss (Diskussion) 19:26, 9. Nov. 2021 (CET)

Noch schnell eine Anfrage an die Aufsicht. Hoffentlich ist es nicht sehr arg, weil wir, ich, hier dieses Diskussionsportal mit dieser Sache belaste. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2021 (CET)

Als interessierter Mitleser sehe ich da kein Problem Fentriss, Projekt und Portal München, deren Diskseite das hier ist, sind der richtige Ort, um solche Themen zur Sprache zu bringen. Damit die Informatonen und Anregungen nicht verloren gehen, wenn der Absatz archiviert wird, verschiebe ich sowas in aller Regel zusätzlich noch auf die Diskseite des entsprechenden Artikels, in diesem Fall dann wohl zu Johannes Nepomuk. Dort sind die hier von Euch dokumentierten Erkenntnisse gut aufgehoben und können bei Bedarf weiter diskutiert werden oder auch in den Artikel integriert werden. Weiterhin viel Spaß beim Entdecken, Erforschen und Diskutieren der „Weiheinschrift für eine Heiligenstatue“! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:05, 9. Nov. 2021 (CET)
@Fentriss, Pimpinellus: Merci für Eure Antworten! – Inschriften machen mir einfach Freude ... und noch mehr, wenn sich Bild und Text gegenseitig erklären und bereichern.
Und ein dickes Danke für das Detailfoto von Zeile 3: Damit konnte ich einige Probleme (nicht nur die oben genannten) ausräumen. Der Einfachheit halber habe ich den lateinischen Text oben im Zusammenhang berichtigt.
  • Dafür habe ich eine weitere kleine Nuss für die Adels- und Knigge-Experten unter Euch: Bei der Übersetzung von „perillustris“ in der Titulatur eines Adligen sollten wir genau auf die rangmäßigen Abschattierungen achten. Beispielsweise steht nach Adelungs Wörterbuch „durchlauchtig (illustris)“ wohl nur neufürstlichen Personen zu, „durchlauchtigst (illustrissimus)“ den Kurfürsten, Herzogen und altfürstlichen Personen, „allerdurchlauchtigst“ den Königen und Kaisern. Adelung sagt zwar nichts zum lateinischen „perillustris“, aber freundlicherweise zu hochwohlgeboren. – Wie durfte der neugebackene Freiherr von Zech auf Neuhofen sich in Bayern anreden lassen? „Hochwohlgeboren“ oder nur „wohlgeboren“? Und gibt es für „generosus“ (nach Latein-Wörterbuch: großmütig, großherzig, hochherzig, edelmütig, ...) in diesem Zusammenhang ebenfalls eine formelhaft festgelegte deutsche Entsprechung? (Denn formelhaft scheint die Verbindung der beiden Adjektive zu sein, siehe Beispiele bei Google.)
  • Ein weiteres Fragezeichen steht noch beim Familiennamen der Frau: Hieß die Familie „Kof(f)ler in Hueb“ oder „Kof(f)ler auf Hueb“?
  • Und das Ende der Vorderseiten-Inschrift (nach oder einschließlich „familia ...“) harrt weiterhin der Entzifferung. – Vielleicht braucht's dafür doch noch einen Ortstermin an der Würm, mit Taschenlampe (Streiflicht) und tastenden Grapschfingerchen ...
-- Martinus KE (Diskussion) 17:29, 12. Nov. 2021 (CET)
Hallo Martinus KE: Zur Familie Zech, es gibt den Wikipedia Artikel dazu, Zech auf Neuhofen. Dort könnten wir den Nepomuk einbauen. Das "blöde" nun. Wikipedia lässt scheinbar keine eigens ermittelten Quellen zu. Deine ermittelten Ergebnisse sind somit nicht offiziell anwendbar. Es gibt aber noch keine offizielle Beschreibung zu unserem Nepomuk. Es hat sich bisher niemand damit befasst. Es ist völliges Neuland. Somit sind wir in einer Zwickmühle gefangen. Zu deinen Ergebnissen. Es fühlt sich wie ein Traum an, was du hier gezeubert hast. Und wie du auf all die Lösungen gekommen bist. Es grenzt an ein Wunder. Zur Figur selber. Da sich auf der einen Sockelseite noch etwas befindet, das vermutlich das Wappen sein könnte. Morgen werde ich nochmal hinwandern. Und auch die Inschrift auf der Vorderseite. Genau mit Taschenlampe und Filmaufnahme werde ich es nochmals einfangen. Allerbeste Grüsse,richard @ --Fentriss (Diskussion) 17:41, 12. Nov. 2021 (CET) (Anhang: Zum verwendeten Naturstein. Ich habe einen Nachbarn der sich beruflich mit den Gesteinen der Stadt München befasst hat. Ich werde ihm unsere Ergebnisse auch übermitteln, vielleicht kann auch das Gestein ergründet werden.)
Ach je, jetzt geht die Diskussion doch hier weiter. Pimpinellus hatte mich gerade offwiki kontaktiert und auf die bereits erfolgte Verschiebung zur Diskussionsseite des Artikels Johannes von Nepomuk hingewiesen. Aber ich konnte auch nicht gleich "den Bleistift fallen lassen". (Und vielleicht hatte ich wirklich zuvor übersehen, dass Ihr Euch auf eine Verschiebung verständigt hattet.)
Ja, mit den Ansprüchen an Belege gemäß der reinen wikipedianischen Lehre bin auch ich nicht immer glücklich. Ich finde, die Regelung ist einerseits wirklich nötig, um – sagen wir: – Ufologen und politischen Schlammschlachten einen Riegel vorzuschieben. Aber bei augenfälligen Dingen und Inhalten auf Lokalebene, die oft unter dem Radar der großen Publikationen hindurchschlüpfen, braucht es andererseits mehr Luft. Die Transkription ist ja einfach nur "vom Stein abgelesen" plus meine Übersetzung. Die Jahreszahlen stammen aus jenem Adelsartikel (Link siehe oben, und die Finder-Ehre gebührt Fentriss und/oder Nillurcheier). Die Finessen der Adjektivverwendung aus Adelungs Wörterbuch. Und die Chronogramm-Zahlen "im Zahlenraum bis 2000" aufzuaddieren lern(t)en Schulkinder in der Grundschule.
Wenn man den Ansatz der Belegpflicht weiterdenkt, kommt man bei Commons ganz schnell in Teufels Küche: Zeigt das Foto, das Max Mustermann als "Löwenzahn.jpg" hochgeladen hat, wirklich einen Löwenzahn? Zeigt die Statue, die Du als "Johannes von Nepomuk" bezeichnest, wirklich diesen, oder ist das einfach ein Denkmal für den Dorfpfarrer von Untermenzing? – Spätestens wenn wir diese Fotos haben wollen, müssen wir den Fotografen weitgehend glauben. Oder denjenigen, die Fotos nachträglich identifizieren, beschriften, umbenennen und kategorisieren. (Ich habe das heute bei ein paar römischen Sarkophagen gemacht. Siehe meine Benutzerbeiträge in Commons.) Viele dieser bei der Identifizierung von Bildinhalten implizierten Tatsachenbehauptungen fließen ganz selbstverständlich bei der Artikelbebilderung auch in die Wikipedia ein. Genau genommen "unbelegt".
Vielleicht ist also der Ausweg aus dem Dilemma für den Artikel Zech auf Neuhofen, den Inschrifttext klar als Bildbeschreibung anzugeben. Und für den Rest gibt's ja gedruckte Quellen. (Auch für die Transferierung der Statue von Sendling nach Untermenzing?) -- Martinus KE (Diskussion) 19:24, 12. Nov. 2021 (CET)
Eine Korrektur ist fällig: Oben war von den Zech von Lobming auf Neuhofen die Rede, und ich habe das beim Versuch, die Vorderseiten-Inschrift zu entziffern, aufgegriffen. Doch im Artikel Zech auf Neuhofen ist zu lesen:
Josef Albert Zech wurde am 27. September 1773 in den Reichsgrafenstand erhoben unter gleichzeitiger Wappenvereinigung mit den ausgestorbenen steiermärkischen Zech von Lobming.
Das heißt, als Georg Joseph Albert von Zech mit Familie 1753 die Nepomukstatue errichtete, führten die Zechs noch gar nicht den Bestandteil Lobming in ihrem Namen. Wir müssen uns für die letzte(n) Zeile(n) der Inschrift ganz von dem Gedanken an Lobming freimachen. (Es sei denn, die Vorderseite wäre nachträglich hinzugefügt worden. Aber dafür spricht wohl nichts.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:33, 12. Nov. 2021 (CET)
Martinus KE (Diskussion) Noch etwas zur Inschrift. Wir sollten die Schreibweise, Schriftart, Aussehen und Form der Inschrift unserer Figur mit der Inschrfit auf dem Zech-Epitaph in der Asam Kirche vergleichen. Wenn wir eine ähnlichkeit feststellen sollten, der Weg würde zu Ignaz Günther führen. Interessant is schonmal, wie auf unserem Sockel, so ist auch auf dem Epitaph die Chronogramm-Inschrift gewählt. Das Jahr für die Herstellung der Grabinschrift ist für 1756-1757 eingekreist. Ein Foto des Epitaphs mit Inschrift habe ich leider noch nicht. Die Grabplatteninschrift gäbe es. Aus dem Text kann man auch die alten Ortschaften entnehmen. Wir haben; Soln, Königswisen.

Sta Viator. - Jacet hoc sub Lapide - Perillustris ac Generosos Dominus D:nus - IOANNES NEPOMUCEN:JOSEPH9 - S.R.I.L. Baro de ZECH a Neuhofen - Soln & Königswisen, SEB. Consil: Aul: - Jacet sed elinguis - Quia Ioannes - Satis tamen disertus in vita; - Quia cum Ioanne semper locutus pro justitia - Dignus Justitiae Consiliarius, dignior, - Si mortis non tulisset injustitiam, - Quae jam Anno aetatis 25. eum adorta - Vi mundo abstulit. - Conatus quidem iniquam Sceleti vim repellere, - Divi Ioannis Patrocinio fretus, - Sed frustra - Joannes enim ut ut vidit Annis Iuvenem, - Sensit tamen meritis Senem. - Quid ergo fecit? Conclusit: - Ne porro Joannes sine Joanne vivat vixit satis. - TV LeCtor paCeM Dona - IoannI

Bleib stehen, Wanderer. - Es liegt unter diesem Stein - Der sehr angesehene und edelmütige Herr Herr - JOHANNES NEPOMUK JOSEPH - Reichsfreiherr von ZECH auf Neuhofen - Soln & Königswisen, Hofrat des Kurfürsten von Bayern. - Er liegt aber stumm, - weil er Johannes ist. - Dennoch war er im Leben beredt genug, - weil er immer mit Johannes für die Gerechtigkeit sprach, - ein würdiger Hofrat der Gerechtigkeit, würdiger noch, - wenn er die Ungerechtigkeit des Todes nicht ertragen hätte [müssen], - diese kam schon im 25. Lebensjahr über ihn und - entriß ihn mit Gewalt der Welt. - Er versuchte zwar, die feindliche Macht des Todes zurückzudrängen, - im Vertrauen auf den Schutz des - Heiligen Johannes, - aber vergebens. - Wie nämlich Johannes den an Jahren jungen Mann sah, - bemerkte er dennoch einen durch Verdienste alten Mann. - Was also machte er? Er schloß [sein Leben]: Möge Johannes nicht weiter ohne Johannes leben, er hat genug gelebt. - Du, Leser, gib Frieden - dem Johannes

Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:52, 12. Nov. 2021 (CET)

Nachtrag zum alten Standort. Auf dem Foto aus dem Jahr 1895, im Buch "Sendling", Rädlinger und Graf, auf Seite 133, ist der Standort der Nepomukfigur nochmals sichtbar. Die Figur steht nahe dem Hang, schräg vor dem Ausflugsrestaurant Neuhofen. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:23, 12. Nov. 2021 (CET)
Commons hat ca. 6 Fotos von dem Epitaph
Eine Meisterzuschreibung anhand von Buchstabenformen zweier Inschriften? – Das, fürchte ich, wird nur im Fall einer sehr extravagant-individuellen Schreibweise funktionieren. Zumal Ignaz Günther natürlich auch seine Werkstatt hatte, und der Statuensockel eher die Art von Arbeit gewesen sein wird, die Gesellen und Lehrbuben übertragen worden sein dürfte. – Zugegeben: die Spekulation ist hübsch ... und bei nur ein paar Jahren zeitlichem Abstand ist die Ausgangssituation relativ günstig ... aber es ist eben erst einmal nur eine Spekulation. Auf eine solche Zuschreibung mag ich mich nicht einlassen.
Text der Inschrift in der Asamkirche: Beim Abgleich des von Dir oben wiedergegebenen Texts und desjenigen bei Alckens (Die Epitaphien der Altmünchner Kirchen) fallen fünf Abweichungen auf: (1–3) Dreimal ist der „in der Fachliteratur belegte“ Text falsch. Alckens hielt stellenweise lange "s" irrtümlich für "f". – (4) Einmal ist der obige Text falsch: statt „Perillustris ac Generosos Dominus“ muss es „Perillustris ac Generosus Dominus“ heißen. – (5) Und im fünften Fall weiß ich nicht recht, u. a. weil ich den poetisch-hochgestochenen lateinischen Text nicht auf Anhieb beim ersten Lesen verstehe. Du schreibst: „Quia cum Ioanne semper locutus pro justitia“. Bei Alckens lesen wir: „Quia eum Ioanne semper locutus pro justitia“. Auf den Fotos sieht das zweite Wort tatsächlich wie „eum“ aus. Doch kann das (im Sinne der lateinischen Syntax) stimmen?
Wie erging es diesem Epitaph eigentlich im Krieg? Die Asamkirche hat m. W. erhebliche Schäden von der Bombardierung davongetragen. Musste die Inschrift danach ausgebessert werden? (Spekulation: Hat womöglich ein Nachkriegshandwerker versehentlich ein „Quia cum“ zu einem „Quia eum“ gemacht?)
Datierung der Inschrift in der Asamkirche: Du schreibst oben:
Das Jahr für die Herstellung der Grabinschrift ist für 1756-1757 eingekreist.
Hast Du das Chronogramm ausgerechnet? Was sagen die Buchstaben in ihrem Zweitberuf als römische Zahlzeichen? – Alckens sagt mal „1758“ und mal „nach 1757“, das Dehio-Handbuch „1758“. – „1756“ kann eigentlich nicht sein, denn wir wissen die Lebensdaten dieses Sohns des Stifters der Nepomukstatue: Johann Nepomuk Joseph Freiherr von Zech auf Neuhofen wurde am 19. Dezember 1732 in München geboren und starb am 21. Juli 1757 ebenfalls in München. Schon 1756 ein Epitaph in Auftrag zu geben, das den Tod im Alter von nur 24 Jahren prophezeit, wäre ziemlich makaber.
Uff ... wir kommen von Hölzchen auf Stöckchen. – Aber das Epitaph in der Asamkirche ist schön. Alckens bildet ja nur die Inschrift ab, doch spätestens die Skulpturen drumherum machen wirklich ein Kunstwerk daraus. Danke, dass Du für mich den Zusammenhang hergestellt hast! Durch das fast noch jugendliche Sterbealter wird auch die (selbst fürs 18. Jh.) heftige Vergänglichkeitssymbolik der Skulpturen verständlicher. (Man sollte sich als Kirchenbesucher viel öfter die Mühe machen, alte Inschriften zu lesen ;-) ... in unserem aktuellen Fall steht „anno aetatis 25.“ ausdrücklich auf dem Epitaph drauf ...)
Commons: Wäre es eigentlich sinnvoll, die vorhandenen Fotos und Kategorien zur Familie Zech auf Neuhofen (Familienwappen, Togo-Statthalter, Nepomukstatue, Epitaph, ...) in einer Oberkategorie zu sammeln? (Meine „Baustelle“ ist das freilich nicht.) -- Martinus KE (Diskussion) 12:23, 13. Nov. 2021 (CET)
Zur Jahresangabe auf dem Epitaph. Ja, Im Kopf war ich im Jahr 1756, was nicht stimmt. Es müsste 58 sein. Zum Text. Ja, im Alckens sind unterschiedliche Worte verwendet. Zur Asam Kirche. Bei Erwin Schleich konnte ich noch nicht ausfindig machen, ob der Epitaph neueren Datums ist. Dauert noch. Leider hat Kloos in seinen Inschriften der Stadt keine Hinweise zum Asam Epitaph, was sehr schade ist. Das Buch beinhaltet so viele Inschriften. Im Buch "Ignaz Günther" 1991 im Volk Verlag erschoenen ist ein Werksverzeichnis enthalten. Auch der Epitaph. Hier müsste nochmals nachgeprüft werden. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:41, 13. Nov. 2021 (CET)
Inschrift Vorderseite, untere Zeile. Habe heute nochmals diese Zeile abfotografiert. Habe das Bildimage in der Gallerie ausgetauscht. Mehr ist nicht machbar. Es ginge nur wenn man einen Abdruck nehmen würde, oder einem 3D Laserscann. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:53, 13. Nov. 2021 (CET)
Das Foto hilft wirklich weiter. Ich habe meinen Gedankengang in Bildnotizen auf c:File:Muenepovorderunten.jpg dargelegt. Es ist eine ganze Portion Kaffeesatzlesen dabei. Aber Quarzgänge sind wirklich etwas Fieses. Frag mal den Gesteinsexperten Deines Vertrauens dazu. (Du erwähntest, Du habest so jemanden an der Hand.) Und das Ergebnis (ich hab's oben eingebaut) ergibt richtig schön Sinn.
Ich hoffe, das (meines Erachtens) gelöste Problem lässt Dich nun ruhiger schlafen. ;-) – Einen schönen Sonntag!
(Und das nächste Wochenendrätsel steht wahrscheinlich schon in den Startlöchern?) -- Martinus KE (Diskussion) 23:01, 13. Nov. 2021 (CET)
PS: Ich habe mir noch einmal das Farbfoto angeschaut. Wenn man weiß, an welcher Stelle man nach waagerechten „Phantomlinien“ suchen muss, sieht man tatsächlich etwas mehr von den ersten zwei Buchstaben (ZE...). Kurzum: von dieser Lesung bin ich jetzt überzeugt. -- Martinus KE (Diskussion) 23:08, 13. Nov. 2021 (CET)
Hallo Martinus KE, ja, habe ausgezeichnet gut geschlafen, vielen Dank. Und wirklich, je länger der Blick auf die unterste Zeile fällt, desto mehr schält sich das Wort heraus, als hätte es nie etwas anderes gegeben. Vielem, vielen Dank, daß du auch so einen Spass und Freude daran hattest, dieses Knobelspiel zu lösen. Prima. Jetzt fehlt es noch die Ergebnisse schön säuberlich einzuordnen. Wegen commons, darin bin ich auch nicht ganz firm, ich frage mal rufus346, ob es Sinn macht, für unseren zech-Nepo eigens etwas anzulegen, oder wir belassen alles so wie es ist. Grüsse,derweil. Hab dir noch eine weitere Nachricht hinterlassen. richard --Fentriss (Diskussion) 09:24, 14. Nov. 2021 (CET)
Fein, freut mich! – Was Commons angeht, haben wir wohl ein wenig aneinander vorbeigeredet: Unabhängig davon, ob es (nach Löschung der nur temporär benötigten Entzifferungshilfen) genug Bilder vom Nepomuk gibt, um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen, zielte meine Frage auf etwas anderes ab. Derzeit liegen Abbildungen zur Familie Zech auf Neuhofen verstreut in mindestens vier Kategorien:
  • das Familienwappen irgendwo unter Adelswappen, Buchstabe Z (oder so)
  • der Statthalter der Kolonie Togo wahrscheinlich unter seinem Namen
  • der Nepomuk vermutlich unter Cultural heritage monuments in Untermenzing (oder so)
  • das Epitaph in der Asamkirche unter Interior of ...
  • weitere?
Wäre es nicht sinnvoll, sie (zusätzlich) in einer Commons-Kategorie zu bündeln, die dem Familienartikel der Wikipedia entspricht? -- Martinus KE (Diskussion) 14:38, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 15:13, 19. Nov. 2021 (CET)

Nächste Foto-Aktivitäten

Ich möchte mal wieder über meine nächsten aktuellen Fototouren informieren: Am kommenden Sonntag geht's in die Dorfkerne von Daglfing, Englschalking und Johanneskirchen, sowie die vor 1940 schon vorhandenen Siedlungen. Am Sonntag drauf der äußerste Nordosten und Osten von Harlaching. Ein paar Tage drauf ein kurzer „Augsburg-'Laubfrei'-Nachholtermin“. Anfang Dezember bin ich für eine knappe Woche im Oberallgäu um die zum großen Teilen sehr dürftigen Kapellen- und Kirchenbilder in den Gemeinden Oberstdorf, Fischen und Obermaiselstein aufzustocken (auch werde ich meine heimatkundlichen Architekturfotos schießen). Danach ist innerhalb Münchens der um 1945 bestandene Besiedelungsbereich von Feldmoching an der Reihe. Für Augsburg ist die nächste vollwertige Fototour Anfang/Mitte März geplant. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:08, 17. Nov. 2021 (CET)

Augsburger Inkunabeln
Danke Ricarda, dass Du uns über Deine wikipedia-bereichernden Aktionen stets am laufenden hältst. Aus Augsburg hat uns Karl-Georg Pfändtner, Leiter der dortigen Staats- und Stadtbibliothek zu einer Führung durch die Ausstellung über „Unikale, seltene und illumnierte Inkunabeln“ eingeladen. Geplant ist der Besuch Montag, 29. Nov., natürlich vorbehaltich der Pandemie-Einschränkungen. Hier verlinkt Bilder vom Ausstellungskatalog. Betreffs Fotografiergenehmigung gibt es keine Hindernisse, Herr Pfändtner ist Wikipedia sehr wohlgesonnen. Näheres dazu demnächst auf unserer MUC-Stammtischseite. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:13, 19. Nov. 2021 (CET)
Vielleicht kann ich ja beides (die Baumfrei-Fotos + Staatsbibliothek) in einem Tagesprogramm unterbringen. Grüße und Dank --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:55, 19. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 22:18, 24. Apr. 2022 (CEST)

Skandal bei Radio Energy Mitte der 2000er

Liebes München-Portal, ich habe folgende München-spezifische Frage im Sinne der Auskunft: Etwa Mitte der 2000er-Jahre gab es einen kleinen Skandal beim Münchner Radio Energy. Eine Moderatorin hatte eine private Party bei sich zuhause veranstaltet, während der ein männlicher Besucher in ihrer Wohnung eingeschlafen ist. Dabei hat sie sein besonders lautes Schnarchen aufgenommen. Am nächsten Morgen hatte sie mit dieser Person Sex. Dabei hat sie dann auch die besonders lauten Geräusche dieser Person aufgenommen. Am nächsten Tag hat sie beide Aufnahmen in ihrer Radiosendung abgespielt. Ich erinnere mich nicht mehr an etwaige Konsequenzen wie eine Beschwerde bei der Landeszentrale für neue Medien oder Medienberichte darüber. Meine Fragen: Wann war das? Welche Moderatorin war das? Und falls jemand weitere Informationen hat: Welche Reaktionen gab es darauf? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 00:28, 2. Dez. 2021 (CET)

An den Skandal BlackEyedLion erinnere ich mich, ein ehemaliger Kollege von mir war in der Zeit bei Radio Energy, ich werde ihn mal anstupsen, und das, wenn ich was erfahre, hier posten. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 20:06, 7. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pimpinellus (Diskussion) 22:18, 24. Apr. 2022 (CEST)

Historische Münchenfotos

Häuser am Auer Mühlbach
Mariahilf von der Zeppelinstr. aus

In Fortsetzung obiger Pettendorfer-Diskussion hab ich nun ein paar weitere Pettendorferbilder hochgeladen, hier in dieser Kategorie, teils nicht ganz optimal aufgenommen, die aus Büchern in unserer Münchner WAF-Bibliothek stammen. Sie sind dem dem Buch Nachbarschaften von Hugendubel entnommen, mit Pettendorferbildern, und aus dem Buch "Links und rechts der Isar", auch weitgehend mit Pettendorferbildern. Die Fotos sind ja inzwischen alle gemeinfrei. Beide Bücher geben wir gerne weiter, für längere Zeit oder auch dauerhaft, - gerne an Tkarcher, Richard, Doris Fuchsberger, Ricardalovesmonuments, Lothur, Bjs, Bücherabgabe und Terminabstimmung via Wiki-Mail. Grüße --Pimpinellus(D) • 14:09, 4. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank für das Angebot. Als München Freund stehen diese Bücher allerdings als "Pflichtbilderbücher" im Regal. Dazu kommt noch, daß alle Fotos die in diesen Büchern zu finden, auch Online im Stadtarchiv einsehbar sind. Seit dem Start dieses Onlinearchivs wurden die Bücher fast überflüssig. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:29, 9. Jan. 2021 (CET)
Danke Richard für die Rückmeldung. Klar, dass eine Migration dieser Pflichtlektüre zu Dir „Eulen nach Athen tragen“ hieße, grundsätzlich finde ich es besser, wenn derlei grundlegendes Printmaterial bei kundigen in dem Metier aktiven Leuten im Regal steht, und nicht in toten Ecken rumlungert. Beide Bücher haben inzwischen den Weg zu einem besseren Wirt gefunden. Es ist schön zu wissen, dass Leute so eng mit ihrer nächsten Heimat verbunden sind wie Du, und dazu beitragen, mit ihren Bildern via Wikipedia allen daran Interessierten ihre Heimat veranschaulichen. Herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 08:24, 11. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:39, 30. Sep. 2022 (CEST)

Treffpunkt Praterinsel

Seit kurzem ist das Alpine Museum mit Bibliothek, Leseraum und Archiv wegen Umbau geschlossen, auch das Café Isarlust, das bis vor kurzem uns Wikipedianerinnen und Wikipedianern von München und auch von weiter entfernt als Treffpunkt diente, insbesondere der großzügige Garten, der zuletzt sogar pandemiekonforme Treffen erlaubte. Gestern stellte der DAV das Umbauprojekt vor. Mit der großzügigen Bibliothek, dem Lesebereich, dem im Freien erweiterten Café Isarlust dürfte dieses Kultur-Eldorado mitten in München auf der Praterinsel, umflossen von der Isara rapidus, weiterhin ein attraktiver Treffpunkt für uns Wikis und für die Freunde von Wikipedia in München sein. An der gestrigen Pressekonferenz nahmen wir zu viert teil, digital natürlich, im Anschluss daran verständigten wir uns mit den DAV-Leuten, in der Umbauzeit in Kontakt zu bleiben und besprachen, wie wir an Quellen für aktuelle Wikipedia-Projekte wie Frauen in Alpen und Alpenvereine rankommen. Auf jeden Fall dürfen wir uns auf die neue Heimat der Freunde vom Alpinen Museum freuen, und werden an diesem künftigen Münchner Kultur-Hotspot sicher mehr Zeit als bisher verbringen. Hier verlinkt Bilder von der gestrigen Pressekonferenz, mit Eindrücken wie der Treffpunkt Praterinsel künftig aussehen wird, 2023 ist prognostiziert, vermutlich wird es eher 2024. Herzliche Grüße rundum von --Pimpinellus (Diskussion) 09:37, 29. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:39, 30. Sep. 2022 (CEST)

Münchenbücher und MUC-Bücherbazar

Dankbare Abnehmer von MUCbooks im Auer Bücherschrank
WAF- und München-Bücher

Im Laufe der Zeit hat sich bei einigen von uns etliches an München-Literatur angesammelt, teils sehr rar und in öffentlichen Bibliotheken nicht oder nur schwer zu bekommen, teils zusammengetragen für die seinerzeitige Handbibliothek im Münchner Wikimedia-Büro. Die Bücher befinden sich in unserer Obhut und sind in LibrayThing gelistet, unter dem tag MUCbook. Wir leihen sie gerne aus. Einfach diesen Link anklicken. Momentan befinden sich 73 Bücher unter dem tag MUCbook. Wir leihen sie gerne aus, erstellen und übermitteln auf Anfrage auch Scans, wie hier bereits geschehen, einige Bücher sind doppelt vorhanden, können weg gegeben werden, gratis natürlich, und sind mit dem tag MUCbookweg aufrufbar. Zum Verschenken hatten wir auch Literatur zu Aquarien und Terrarien, gelistet in LibThing unter dem Link tag FWeg. Ein Teil wurde im Vereinsheim Zeppelinstr. 41 abgeholt, der Rest ging in den von uns mit betreuten Bücherschrank in der Au. Einen guten Start in die Woche wünscht --Pimpinellus (Diskussion) 08:10, 10. Mai 2021 (CEST)--

(Hinweise und Anfragen sowie Mitmachangebote zur MUC-Bücheraktion gerne via Wiki-Mail)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:39, 30. Sep. 2022 (CEST)

Da mach ich gerne mit…

…beim MUC-Bücher-Bazar und beim Wikipedia-Sonntagsstammtisch. Ich bin wirklich froh, dass die Münchner Wikipedia in diesen betrüblichen Zeiten so tolle Sachen auf die Beine stellt. Als aktives Mitglied des WMDE-Fördervereins gefällt mir besonders gut, wie hier ohne finanzielle Zuschüsse von WMDE e.V. die Wikipedia insgesamt und die Arbeit an Wikipedia-Artikeln durch regen Wissens- und Literaturaustausch gefördert wird. Bei mir hat sich einiges an Büchern angesammelt, das ich gerne in den offensichtlich rege frequentierten MUC-Bücherbazar einbringen würde. Vielleicht können wir das beim pandemie-gestrengen Wikipedia-Sonntags-Stammtisch besprechen, am 27. Juni, draußen können wir da sicher schon sitzen, oder lieber noch zuvor bei einem Treffen im Auer Vereinsheim. Schöne Grüße von --Kunimops (Diskussion) 12:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Dank Dir Kunimops fürs Mitmachen. Von den WMDE e.V. - Vereinsmitgliedern haben sich noch ein paar mehr gemeldet. Da der Sonntags Stammtisch mit dem +WAFtreff vom WikiAlpenforum gekoppelt ist, erwarten wir auch Freunde von den WAF-Nachbarstammtischen in den Alpenländern, die auch mitorganisieren, den Besuch von St. Lukas am 27. Juni hat ein Salzburger Kollege organisiert. Auf dieser Seite findest Du den aktuellen Planungsstand für das Sonntag-Stammtisch-Kulturprogramm. Trag Dich doch in unsere WAF-Mailingliste ein, dann wirst Du aktuell über alle Termine informiert. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:40, 30. Sep. 2022 (CEST)

Infos zu den MUC-Kulturangeboten

Ergänzend zu den von Fentriss, Bjs, Kunimops oben angesprochenen Themen gibt es nun etliche Angebote von MUC-Kultureinrichtungen, die sich teils als Beiprogramm für unseren Wikipedia Sonntagsstammtisch/WST anbieten, und teils für unser bewährtes MUC-Stammtisch-Ausflugsformats geeignet sind. U.a. hat uns Manfred Heimers der Leiter des Münchner Stadtarchivs eine Führung durch das Archiv angeboten. Vorab gab es dort einen Fototermin, hier die Ausbeute. Seitens der Bayerischen Staatsbibliothek liegt seit längerem ein Besuchsangebot vor, in Fortsetzung unserer langjährigen Kooperation mit der BSB, konkret kam dieser Tage die Zusage zu einem Fototermin in einem der schönsten Lesesäle der BSB, dem Aventinus-Saal, „in der Zeit von 8 bis 9 Uhr oder von 17 bis 18 Uhr“, wenn keine Leute drin sind. Das wär doch was für Dich Fentriss?! Wir können dies und die sonstigen anstehenden Wikipedia-Kulturaktivitäten in München bei unserem Neustart in den Real-Life-Stammtischmodus am 27. Juni besprechen. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:40, 30. Sep. 2022 (CEST)

München Themen am MUC-Stammtisch

Ein Stammtisch der Extraklasse war das, spannend und lehrreich, mit 12 Teilnehmern gut frequentiert wie alle unsere bisherigen Wikipedia-MUC-KulturTouren. In einem Gebäude aus dem Mittelalter, in einem Museum, das ungemein viel über die Bier- und Münchengeschichte darbot und mit Lukas Bulka, dem kundigen Wegbegleiter durch unzählige Winkel über sechs Stockwerke hinweg. Was inzwischen typisch ist für unsere Wikipedia-StammtischTouren: Bereits im Vorfeld haben einige von uns die Wikipedia-Artikel zu dem Thema und das Bildmaterial in Commons bearbeitet. Die Stammtisch-Idee, über das denkmalgeschützte Gebäude, in dem sich das Museum befindet, einen eigenen Artikel zu machen, hat der Kollege Bjs gleich noch am Abend umgesetzt, hier das Opus, die zahlreichen Fotos hat er in sechs Themenkategorien untergliedert, hier das Ergebnis. Ja, wir haben viel geratscht und diskutiert, über die Renaissance der Münchenstammtische, über WMF, WMAT WMCH und WMDE, über Paid Editing, über Ausgrenzungstendenzen in Wikipedia und die Idee das demnächst im Kurier zu thematisieren - als wir am frühen Abend schon gehen wollten, stießen noch ein Fotograf und ein Redakteur aus der Münchner Journaille dazu, zu viert ratschten wir dann noch bis weit in den Abend hinein. Danke an alle für den schönen Tag! --Pimpinellus (Diskussion) 10:28, 31. Okt. 2021 (CET)

Danke Bjs für den schönen Artikel !
Ich schließe mich an - schön wars. Das Museum ist klein, aber als Exilmünchner Biertrinker, Brauereiarbeiterssohn und Denkmalliebhaber war es nicht nur das Haus, die Gastfreundschaft und die Kleinigkeiten, die mich faszinierten, sondern auch die unspektakulär dargestellte Geschichte von Münchens Bierbaronen, die vielen Bilder und auch, dazu muss man dem Museum echt gratulieren, die Darstellung der Erweiterung der Münchner Gastronomie in den 60er Jahren. Kyklos, Da Mario, Opatija - im hippen München der 2020er Jahre geht diese Zeit, in die ich als Pimpf in den 70er Jahren in einer Brauereiwohnung großgeworden bin gern unter. Beim Hochladen der Bilder stelle ich fest, dass eine Menge Artikel fehlen oder unvollständig sind. Vorschläge:

Ich bin erstaunt und hätte diese einladenden Lücken im sonst so gepflegten Wiki-München gar nicht erwartet. Ich bin gespannt auf die Bilder und bedanke mich für die Einladung zu einen schönen Nachmittagsausflug in meine Jugend. --Ordercrazy (Diskussion) 13:12, 31. Okt. 2021 (CET)

Tja lieber Ordercrazy, da bestätigt sich, dass der MUC-Stammtisch artikelmäßig und vor allem auch beim Hochladen von Bildern in Commons wohl das initiativste und ertragreichste Projekt der Münchner Wikipedia ist, kein Wunder, wenn Urgesteine wie Du, Bjs, Tkarcher, Fentriss, sowie von weiter weg Regiomontanus, Schmeissnerro etc. mit dabei sind, und auch Renardo la vulpo und Nawennschon, nicht zu vergessen Ricardalovesmonuments mit ihrem ungezügelten Fotografier- und Hochlade-Eifer, der sich inzwischen ja bis zu den Wiki-Eulenverleihern herumgesprochen hat. Gerne mache ich mit beim Lückenschließen der ehemaligen Brauereien. Einges darüber findet sich auch in dem Buch über die Wagner-Dynastie, von dem zwei Exemplare gerade unterwegs sind, für Dich und Bjs. Danke für Deinen Themen-Eifer! Feiertagsgrüße aus der Münchner Au! --Pimpinellus (Diskussion) 11:01, 1. Nov. 2021 (CET) (PS: Obige Themenvorschläge schiebe ich, damit sie nicht verloren gehen, demnächst rüber auf die MUC-Portalseite)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:40, 30. Sep. 2022 (CEST)

Überarbeitungswunsch

Kann jemand den Artikel St. Emmeram (Englschalking) überarbeiten? Der Artikel ist sehr dürftig und es steht nichts über die Ausstattung drin. Eine Quelle wäre http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/st_emmeram_2.htm + https://sankt-emmeram.de/gemeinde/kirchen/, eine wichtige Literaturquelle steht mir nicht zur Verfügung (in den beiden Büchern zu den Orten der ehem. Gemeinde Daglfing könnte was stehen). Bilder um den Artikel diesbezüglich zu illustrieren sind ausreichend vorhanden, habe die Kirche gestern umfangreich innen abfotografiert. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:27, 22. Nov. 2021 (CET)

Deinen Aufruf musste ich zweimal lesen, damit bei mir der Englschalking-Groschen fiel. Beim Stichwort St. Emmeram denke ich spontan erst einmal an Oberföhring ...
Stimmt: Dem Artikel über die Kirche in Englschalking fehlt eindeutig ein Abschnitt über die Ausstattung. Ein paar Künstlerangaben konnte ich bei Deinen Fotos ergänzen. Etliche Innenaufnahmen werden aber wahrscheinlich bald auf die Urheberrechts-Abschussliste geraten.
Die Nachfahren von Leopold Hahn haben auch selbst schon Fotos für die Wikipedia bereitgestellt (ich hab' die Bilder jetzt in die c:Category:Leopold Hahn einsortiert). Wenn Du sie wegen einer Freigabe Deines Fotos der Schutzmantelmadonna kontaktierst, stehen die Chancen schätzungsweise nicht schlecht, dass sie Ja sagen. -- Martinus KE (Diskussion) 20:21, 23. Nov. 2021 (CET)
Deine Bearbeitungen habe ich mitgekriegt, kennst du die Kontaktdaten der Nachkommen? --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:33, 23. Nov. 2021 (CET)
Dass die Bearbeitungen Dir nicht entgangen sein werden, hatte ich mir schon gedacht. Ich wollte dennoch auch hier die Diskussion etwas fortführen ... und die Entdeckung teilen, dass wir hier tatsächlich einmal Fotos vom Modell und von der fertigen Skulptur vorliegen haben. Dadurch werden die Fotos auch über Englschalking hinaus interessant, etwa zur Bebilderung von Texten über Bildhauertechnik und Arbeitsweise von Bildhauern.
Nein, bis gestern hatte ich noch nicht einmal von dem Künstler gehört. Ich weiß nur zwei Spuren bzw. Ansatzpunkte:
  1. Es gibt VRTS-Tickets zu einigen Fotos. (Und die übrigen Hahn-Fotos sollten noch ebenso nachautorisiert werden ... am besten in einem Aufwasch mit dem Deinen ...) – Ob wohl jemand mit VRTS-Zugang bereit wäre, die Familie anzuschreiben? Immerhin sind auch Fotos betroffen, die von der Familie selbst stammen.
  2. Der Hauptautor des Artikels Leopold Hahn erwähnt in Bearbeitungskommentaren, dass dies oder jenes "von der Familie" gewünscht oder nicht gewünscht werde. Da gibt es also offenbar Kontakt.
Ich drücke die Daumen! -- Martinus KE (Diskussion) 21:17, 23. Nov. 2021 (CET)

Dieses Thema ist leider ein wenig im Sande verlaufen.

  1. Hat eine(r) von Euch VRTS-Zugriffsrechte, um anhand der Kontaktdaten in alten Tickets die Familie des Künstlers noch einmal zu kontaktieren? Denn die meisten Fotos in c:Category:Leopold Hahn (einschließlich der meisten Fotos, die von den Angehörigen selbst bereitgestellt wurden) sind, wenn ich recht sehe, nicht adäquat lizenziert. Da der Bildhauer 1970 gestorben ist, werden seine Werke erst in rund 20 Jahren gemeinfrei.
  2. Und dann ist da auch noch Ricardas eigentlicher Überarbeitungswunsch ...

Frohe Feiertage! -- Martinus KE (Diskussion) 22:27, 23. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:40, 30. Sep. 2022 (CEST)

Wieder da

Guten Abend Kolleginnen und Kollegen, seit gestern Abend bin ich wieder aus Oberstdorf zurück und vor ein paar Minuten bin ich mit dem Hochladen der etwa 825 Fotos fertig geworden. Unter diesem Link sind sie zu sehen. Abgesehen von einer Fototour am Donnerstag durchs Feldmoching von 1935/40 bin ich mit der Nachbearbeitung (neue Commonscats und Artikel) meines Aufenthaltes beschäftigt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:39, 7. Dez. 2021 (CET)

Was für eine Fülle und Qualität an Bildern! Und sauber aufbereitet! Wie gewohnt liebe Ricarda hast Du eine Super-Leistung erbracht. Danke, Danke, Danke! --Pimpinellus (Diskussion) 20:00, 7. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --h-stt !? 18:40, 30. Sep. 2022 (CEST)

Kunstdenkmäler-Artikel und die stade Zeit

Lasst mich noch einmal in allgemeinerer Weise an Ricardas obigen Überarbeitungswunsch anknüpfen!

Am Anfang des Lebens von Kunstdenkmäler-Artikeln steht oft die Kargheit der Kunstdenkmälerinventare, der Dehio-Handbücher und so weiter. Besser ausgebaute Artikel zeigen dann ggf. inhaltliche Ungleichgewichte. Nach meinem Eindruck sind Abschnitte zur Geschichte und zur Ausstattung meist die besseren. Dagegen fehlen oft Baubeschreibungen oder sind schwachbrüstig.

Zwei weitere Gesichtspunkte vermisse ich so ziemlich immer (soweit sinnvoll): (1) Wenn gelehrte Aristokraten, Kirchenmänner oder sonstige Auftraggeber zusammenhängend konzipierte Bild- oder Ausstattungsprogramme zugrundegelegt haben, verdienen solche "Roten Fäden" dargestellt zu werden. (2) Und ein paar Worte zum Stil des einen oder anderen Kunstwerks, zu stilistischen Merkmalen, "Handschrift" des Künstlers usw. wären manchmal ebenfalls interessant. (Primär gehört dergleichen zwar eher in die Künstler-Artikel. Aber das eine muss ja das andere nicht ausschließen.)

Gute Quellen (= Belege) sind dabei natürlich hilfreich. Bei zwei Freskenausmalungen von Kirchen im Kreis FFB hatte ich ein entsprechend schlaues Buch zur Hand: Pfarrkirche (Fürstenfeld-)Bruck (mit programmatischem Zusammenhang zwischen den Deckenbildern) und St. Johannes der Täufer (Vogach) (ein einziges, kleines Deckenbild eines unbekannten Malers, an den man sich nur auf dem Weg der Stilanalyse annähern kann). Echte Kunsthistoriker können das sicher noch besser. Doch um zu zeigen, was ich meine, sollten die zwei Beispiele wohl ausreichen.

Falls Ihr daran denkt, einen Teil der staden Zeit um die Jahreswende hierzuwiki mit dem Ausbau älterer Artikel zu füllen und nicht zur faden Zeit werden zu lassen: Ich würde mich freuen, in Zukunft mehr über programmatische Zusammenhänge und stellenweise auch ein wenig über den Stil eines Künstlers und/oder Werks zu lesen. Das wäre gewissermaßen mein allgemeiner, artikelübergreifender „Überarbeitungswunsch“ auf dem Weihnachtswunschzettel.

Schöne Feiertage! -- Martinus KE (Diskussion) 01:12, 24. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 00:06, 28. Dez. 2023 (CET)