Rohrbach an der Gölsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2020 um 19:21 Uhr durch Reisefrei (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rohrbach an der Gölsen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Rohrbach an der Gölsen
Rohrbach an der Gölsen (Österreich)
Rohrbach an der Gölsen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Hauptort: Unterrohrbach
Fläche: 14,77 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 45′ OKoordinaten: 48° 2′ 53″ N, 15° 44′ 30″ O
Höhe: 402 m ü. A.
Einwohner: 1.532 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 104 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3163
Vorwahl: 02764
Gemeindekennziffer: 3 14 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 4
3163 Rohrbach an der Gölsen
Website: www.rohrbach-goelsen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Karl Bader (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
4
15 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Rohrbach an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld
Lage der Gemeinde Rohrbach an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergKaumbergKleinzellLilienfeldMitterbach am ErlaufseeRamsauRohrbach an der GölsenSt. Aegyd am NeuwaldeSt. Veit an der GölsenTraisenTürnitzNiederösterreich
Lage der Gemeinde Rohrbach an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Südansicht von Rohrbach an der Gölsen
Südansicht von Rohrbach an der Gölsen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Rohrbach an der Gölsen ist eine Gemeinde mit 1532 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Geografie

Rohrbach an der Gölsen liegt im Gölsental im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 14,77 Quadratkilometer. 41,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Bernreit (249) samt Siedlung Bernreit
  • Durlaß (36)
  • Prünst (65)
  • Rohrbach an der Gölsen (1182) samt Oberrohrbach, Siedlung Oberrohrbach und Unterrohrbach

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bernreit, Durlaß, Oberrohrbach, Prünst und Unterrohrbach.

Nachbargemeinden

Im Bezirk Lilienfeld:

Im Bezirk St. Pölten-Land:

Geschichte

Rohrbach und Schloss Bergau um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Während des Österreichischen Bürgerkriegs 1934 wurden in Rohrbach an der Gölsen zwei Mitglieder des Republikanischen Schutzbundes festgenommen, nachdem der Heimwehr-Bataillonskommandant Hans Lintner in der Ortschaft Ob der Kirche (Stadt Hainfeld) erschossen worden war. Bei den Festgenommenen handelte es sich um Johann Hois (geb. 23. Juli 1891), Fabriksarbeiter aus Rohrbach, Kommandant des örtlichen Republikanischen Schutzbundes, und Viktor Rauchenberger (geb. 20. Juli 1908), Maurer aus Rohrbach, Mitglied des Republikanischen Schutzbundes. Das Standgericht in St. Pölten verurteilte Hois und Rauchenberger zum Tode durch den Strang, die Hinrichtung durch Scharfrichter Johann Lang erfolgte am 16. Februar 1934 im Landesgericht St. Pölten. Ein Grabstein für beide wurde am 29. März 1974 am Hauptfriedhof St. Pölten enthüllt.[2]

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohrbach an der Gölsen
  • Musik: Die Jugendblaskapelle Rohrbach wurde 1978 gegründet und steht unter der Leitung von Obmann Erich Rosenbaum, Kapellmeister Herwig Schreiner sowie Stabführer Josef Schweiger (2013).[9]

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 44, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 41. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 692. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,31 Prozent.

Persönlichkeiten

Hauptfriedhof St. Pölten: Grabstein für Rauchenberger und Hois
  • Johann Hois (1891–1934), Sozialdemokrat aus Rohrbach an der Gölsen, hingerichtet in St. Pölten
  • Alois Rauchenberger (1908–1934), Sozialdemokrat aus Rohrbach an der Gölsen, hingerichtet in St. Pölten
  • Karl Bader (* 1960), Bürgermeister und Präsident des Bundesrates
  • Andreas Schager (Opernsänger, Heldentenor)
Commons: Rohrbach an der Gölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. http://www.doew.at/cms/download/ddlg1/2_sankt_poelten_stadt.pdf, 434
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Rohrbach an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  9. Jugendblaskapelle Rohrbach, abgerufen am 25. Jänner 2013.