Sudwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 07:52 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Sudwalde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sudwalde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 48′ N, 8° 51′ OKoordinaten: 52° 48′ N, 8° 51′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Samtgemeinde: Schwaförden
Höhe: 49 m ü. NHN
Fläche: 27,24 km2
Einwohner: 1013 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27257
Vorwahl: 04247
Kfz-Kennzeichen: DH, SY
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 038
Adresse der Verbandsverwaltung: Poststr. 157
27252 Schwaförden
Bürgermeister: Rainer Klusmann (WGS)
Lage der Gemeinde Sudwalde im Landkreis Diepholz
KarteLandkreis DiepholzNiedersachsenNordrhein-WestfalenNordrhein-WestfalenLandkreis OsnabrückLandkreis Nienburg/WeserBremenDelmenhorstLandkreis VerdenLandkreis VechtaLandkreis OldenburgLandkreis CloppenburgStemshornLemfördeQuernheimBrockumMarlQuernheimHüdeLembruchDümmerDiepholzDrebberBarnstorfWetschenDickelRehdenHemslohBarverFreistattWehrbleckBahrenborstelVarrelKirchdorfWagenfeldBarenburgBarenburgEydelstedtSulingenDrentwedeScholenEhrenburgNeuenkirchenMaasenBorstelSiedenburgMellinghausenStaffhorstSchwafördenAsendorfAffinghausenSudwaldeSchwarmeMartfeldBruchhausen-VilsenTwistringenBassumSykeWeyheStuhr
Karte

Sudwalde (plattdeutsch: Suwohle) ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Sie gehört zur Samtgemeinde Schwaförden.

Geographie

Sudwalde liegt am Südostrand des Naturparks Wildeshauser Geest, ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Minden. Die Gemeinde, die sich im Quellgebiet der Hache befindet, gehört der Samtgemeinde Schwaförden an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schwaförden hat.

Geschichte

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Bensen und Menninghausen eingegliedert.[2]

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Sudwalde beläuft sich seit 2000 um 1100 Personen und ist bis 2011 auf 1060 Einwohner gesunken. [3]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Sudwalde setzt sich aus 11 Ratsmitgliedern zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Sudwalde ist in den Farben Grün und Silber gehalten. Es zeigt im oberen Schildteil ein grünes Eichenblatt mit drei grünen Eicheln als Zeichen für das Holzgericht Sudwalde-Klageholz. Im unteren Teil ist das geständerte Wappen der Grafschaft (Alt-)Bruchhausen, ein verschobenes Kreuz, dargestellt.[4]

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Infrastruktur

Bauwerke

  • Die evangelische Kirche zu Sudwalde, eine frühgotische Saalkirche, stammt in ihren ältesten Teilen aus dem 13. Jahrhundert.
  • Das heutige Heuerlingshaus wurde 1766 errichtet. 1905 kaufte die Familie Stubbemann das Gebäude als Pächterhaus. 1968 kaufte Zahnarzt Hans- Ulrich Raschdorf das benachbarte Anwesen und nutze es insbesondere für seine Pferde. Als das inzwischen denkmalgeschützte Haus 1990 verkauft werden sollte, erwarb es die Gemeinde. Es wird seit 2001 für die Dorfgemeinschaft als Heuerlingshaus genutzt (Vereinsräume und Gästezimmer).[5] [6]

Naturschutzgebiete

In Sudwalde befindet sich das drittälteste Naturschutzgebiet in Niedersachsen, der Pastorendiek (1926).[7]

Bildung

  • Kindergarten und Grundschule Sudwalde

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Sudwalde von 1902
  • Jugendfeuerwehr Sudwalde von 1973
  • Schützenverein Sudwalde-Menninghausen von 1892
  • Schützenverein Bensen-Eitzen von 1908
  • FC AS Hachetal, von 1994
  • TUS Sudwalde von 1921
  • Heimatverein Sudwalde von 1999
  • Maibaumpflanzer
  • Sudwohler Deerns und Jungs
  • SC Paderborn Fanclub
  • Völkerball Damen Sudwalde

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 189.
  3. Samtgemeinde Schwaförden: Einwohnerentwicklung Gemeinde Sudwalde
  4. Samtgemeinde Schwaförden: Das Wappen der Gemeinde Sudwalde
  5. Homepage der Gemeinde Sudwalde: Heimatverein Sudwalde
  6. Homepage der Gemeinde Sudwalde: Heuerlingshaus
  7. Homepage des NWLKN: Die ältesten Naturschutzgebiete in Niedersachsen
Commons: Sudwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien