„Verleger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:


== Deutschsprachige Verleger ==
== Deutschsprachige Verleger ==
alex)
*[[Alfred Ackermann-Teubner|Alfred Gustav Benedictus Ackermann-Teubner]] (1857-1940)
*[[Albin Ackermann-Teubner]] (1826-1903)
*[[Albin Ackermann-Teubner]] (1826-1903)
*[[Rudolf Augstein]] (1923–2002)
*[[Rudolf Augstein]] (1923–2002)

Version vom 27. Januar 2010, 14:07 Uhr

Verleger bezeichnet einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Noten, Zeitschriften oder Zeitungen betreibt oder leitet. Die Branchenbezeichnung leitet sich von Vorlage ab. Der Verleger geht mit Druck- und Werbungskosten in Vorlage. Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im Verlagssystem.

Verleger stehen mehr im Licht der Öffentlichkeit als vergleichbare andere Unternehmer, da sie mit publizierten Werken Einfluss nehmen auf Kultur, Medien und Leben in einer Gesellschaft. Damit sind sie der öffentlichen Kritik mehr oder weniger häufig ausgesetzt. Z. B. werden einzelne (publizierte) Werke in den Medien rezensiert (bewertet) und damit der Diskussion in Presse und Gesellschaft ausgesetzt.

Deutschsprachige Verleger

alex)

Bedeutende Verleger außerhalb des deutschen Sprachgebiets

Verleger des Jahres

Siehe auch

Literatur

  • J. Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens (AGB), Sauer, München 18/1977, 1077-1322, ISSN 0066-6327
  • André Schiffrin: Verlage ohne Verleger - über die Zukunft der Bücher, Wagenbach, Berlin 2000, ISBN 3803123879

Einzelnachweise