Vestfold
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Land: | Norwegen |
Verwaltungszentrum: | Tønsberg |
Fläche: | 2.236 km² |
Einwohner: | 251.078 (1. Januar 2019) |
Bevölkerungsdichte: | 108 Einwohner/km² |
Politik | |
Fylkesordfører: | Anne Strømøy (H) |
Vestfold ist eine ehemalige norwegische Provinz (Fylke), die am 1. Januar 2020 im Fylke Vestfold og Telemark aufging. Zum 1. Januar 2024 soll Vestfold durch die Auflösung von Vestfold og Telemark wieder neu entstehen.[1]
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Fylke Vestfold lag westlich des Oslofjords. In Vestfold lagen zahlreiche bekannte Städte Norwegens wie Larvik, Horten, Holmestrand, Tønsberg und Sandefjord. Der Fluss Numedalslågen floss durch das Fylke. Viele Inseln waren der Küste vorgelagert.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Früher war Vestfold hauptsächlich als Heimat der norwegischen Walfangflotten bekannt. Die Küstenstädte Vestfolds konzentrierten ihre Wirtschaftskraft auf den Fischfang und Werften. Daneben bot die Holzindustrie Arbeitsplätze. Das Ackerland war im Vergleich mit anderen Regionen Norwegens am fruchtbarsten.
Die auf den legendären Ynglinger Olaf Trätelgja zurückgehende Familie Haralds I., des ersten Königs Norwegens, stammte aus der Gegend Vestfolds. Das angeblich von Olaf gegründete Kaupang, eine Wikingerstadt, liegt ebenfalls in Vestfold und soll die erste stadtähnliche Siedlung Norwegens gewesen sein. Während des 10. Jahrhunderts begannen die hier ansässigen Könige mit der Unterwerfung freier nordischer Stämme und errichteten dadurch Norwegen.
Vor der Reform von 1919 hieß die Provinz Jarlsberg og Laurviks amt (auch Larvik) und war 1821 aus der Vereinigung der Grafschaften Jarlsberg und Larvik hervorgegangen.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vestfold wird ab 2024 in sechs Kommunen unterteilt. Bis Ende 2019 gehörten zu Vestfold neun Kommunen. Die Zahl der Kommunen sank, da im Rahmen der landesweiten Kommunalreform in Norwegen zum 1. Januar 2020 einige Kommunen fusioniert wurden.[2]
Nr. (ab 2024)[3] |
Name | Einwohner (2023)[4] |
Fläche (km²) |
Sprach- form |
---|---|---|---|---|
3901 | Horten | 27.682 | 70,95 | Bokmål |
3903 | Holmestrand | 26.206 | 432,35 | Bokmål |
3905 | Tønsberg | 58.561 | 329,26 | neutral |
3907 | Sandefjord | 65.574 | 422,26 | Bokmål |
3909 | Larvik | 48.246 | 812,88 | neutral |
3911 | Færder | 27.286 | 99,95 | neutral |
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name leitet sich von der mittelalterlichen Landschaftsbezeichnung Fold her[5]. Damals wurden Østfold und Vestfold als eine einzige Landschaft aufgefasst, die entweder Fold oder Vik (Viken) genannt wurde.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die vorgelagerte Insel Bastøy (Fläche: 2,6 km²) ist eine Gefängnisinsel (Bastøy landsfengsel) mit ca. 100 Insassen.
Die Landschaft ist namensgebend für die Vestfoldbane, eine 149 km lange Eisenbahnstrecke in Norwegen, die von Drammen durch Vestfold bis nach Skien in der ehemaligen Provinz Telemark führt.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Stortinget vedtok fylkesoppdeling. In: abcnyheter.no. 14. Juni 2022, abgerufen am 16. September 2023 (norwegisch).
- ↑ Nye kommune- og fylkesnummer fra 2020. In: regjeringen.no. 8. Januar 2020, abgerufen am 28. November 2023 (norwegisch).
- ↑ Nye fylkes- og kommunenummer fra 2024. In: regjeringen.no. 23. August 2022, abgerufen am 16. September 2023 (norwegisch).
- ↑ 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986–2023. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 3. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Reallexikon der germanischen Altertumskunde, S. 560 unten rechts
Koordinaten: 59° 18′ 36″ N, 10° 13′ 12″ O