Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2016 um 23:29 Uhr durch Cyve (Diskussion | Beiträge) (→‎Umfragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aktuelle Sitzverteilung
      
Insgesamt 149 Sitze

Die 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin findet am 18. September 2016 statt.[1]

Es wird die erste Wahl als Spitzenkandidat für den amtierenden Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller, der dieses Amt am 11. Dezember 2014 von Klaus Wowereit übernommen hatte. Sein Gegenkandidat wird voraussichtlich Frank Henkel (CDU).[2]

Kandidaturen

Zur Wahl können Parteien und – in den WahlkreisenEinzelbewerberinnen und Einzelbewerber antreten. Parteien, die nicht an der letzten Abgeordnetenhauswahl oder in Berlin an der letzten Bundestagswahl teilgenommen haben, haben bis zum 18. Mai 2016 ihre Beteiligung beim Landeswahlleiter anzuzeigen, um ihre Parteieigenschaft feststellen zu lassen.[3] Die Wahlvorschläge sind bis zum 12. Juli 2016 einzureichen. Nicht im Abgeordnetenhaus oder dem Bundestag vertretene Parteien haben 2200 Unterstützungsunterschriften für die Landesliste oder 185 Unterschriften je Bezirksliste vorzulegen.

Folgende Parteien sind derzeit im Abgeordnetenhaus vertreten (in Klammern Spitzenkandidat):

Umfragen

Forsa-Umfrage vom 29. März 2016
im Vergleich zur Wahl 2011 (auf halbe %-Punkte gerundet)
 %
30
20
10
0
27
19
18
14
9
6
2
5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−1,5
−4,5
+0,5
+2,5
+9
+4
−7
−3,5

Für die Sonntagsfrage gaben die Meinungsforschungsinstitute folgende Ergebnisse an:

Institut Datum SPD CDU Grüne Linke Piraten FDP AfD Sonst.
Forsa[4] 29.03.2016 27 % 19 % 18 % 14 % 2 % 6 % 9 % 5 %
Forsa[4] 02.03.2016 29 % 21 % 17 % 14 % 3 % 4 % 7 % 5 %
Infratest dimap[4] 25.02.2016 25 % 21 % 19 % 16 % 4 % 10 % 5 %
Forsa[4] 02.02.2016 29 % 20 % 18 % 15 % 3 % 3 % 7 % 5 %
Forsa[4] 21.12.2015 29 % 23 % 17 % 14 % 3 % 4 % 5 % 5 %
Forsa[4] 30.11.2015 30 % 22 % 18 % 15 % 3 % 3 % 4 % 5 %
Infratest dimap[4] 20.11.2015 27 % 23 % 17 % 14 % 2 % 3 % 9 % 5 %
Forsa[4] 02.11.2015 29 % 22 % 16 % 17 % 4 % 4 % 3 % 5 %
Forsa[4] 30.09.2015 29 % 23 % 18 % 15 % 3 % 3 % 9 %
Forsa[4] 01.09.2015 29 % 23 % 18 % 16 % 4 % 2 % 8 %
Forsa[4] 05.08.2015 29 % 24 % 17 % 15 % 3 % 3 % 9 %
Forsa[4] 29.06.2015 27 % 24 % 17 % 16 % 4 % 4 % 8 %
Forsa[4] 05.06.2015 28 % 24 % 16 % 15 % 5 % 4 % 8 %
Forsa[4] 04.05.2015 29 % 25 % 16 % 14 % 4 % 4 % 8 %
Forsa[4] 30.03.2015 29 % 23 % 17 % 15 % 4 % 4 % 8 %
Infratest dimap[4] 25.03.2015 28 % 26 % 18 % 14 % 3 % 5 % 6 %
Forsa[4] 28.02.2015 29 % 25 % 18 % 13 % 3 % 4 % 4 % 4 %
Forsa[4] 02.02.2015 27 % 26 % 18 % 14 % 3 % 3 % 5 % 4 %
Wahl 2011[4] 18.09.2011 28,3 % 23,3 % 17,6 % 11,7 % 8,9 % 1,8 % n.a. 8,4 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wahlrecht.de: Wahltermine.
  2. http://www.morgenpost.de/berlin/article138787386/Mueller-beliebt-wie-Wowereit-zu-seinen-besten-Zeiten.html
  3. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2016/Terminplan.pdf