Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich vermute dieser neue Artikel benötigt fachmännische Hilfe. --JuTa Talk 05:05, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn mal mit den Basics angereichert, imho erstmal hier erledigt. --Uwe G. ¿⇔? 19:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse, vielen Dank. --JuTa Talk 19:45, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Kodex" für Abkürzungen/Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander
Gibt es eigentlich irgendeinen "Kodex" wie man in Wikipedia Abkürzungen respektive Übersetzungen schreibt?
Ich habe danach gesucht, doch wurde ich leider nicht fündig.
Wäre irgendeine der folgenden Formatierungen die "korrekteste"...

  1. Der Nucleus caudatus (von lat.: Nucleus = Kern, von lat.: Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also geschweifter Kern) gehört zu den Basalganglien.
  2. Der Nucleus caudatus (von lat.: Nucleus = Kern, von lat.: Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also "geschweifter Kern") gehört zu den Basalganglien.
  3. Der Nucleus caudatus (von lat.: Nucleus = Kern, von lat.: Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also "geschweifter Kern") gehört zu den Basalganglien.
  4. Der Nucleus caudatus (von lat. Nucleus = Kern, von lat. Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also geschweifter Kern) gehört zu den Basalganglien.
  5. Der Nucleus caudatus (von lat. Nucleus = Kern, von lat. Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also "geschweifter Kern") gehört zu den Basalganglien.
  6. Der Nucleus caudatus (von lat. Nucleus = Kern, von lat. Cauda = Schwanz/Schweif/Endabschnitt; also "geschweifter Kern") gehört zu den Basalganglien.

...oder hättet ihr noch eine bessere Variante?
Liebe Grüsse Marc Schmid 18:12, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Marc, Du suchst vermutlich: Wikipedia:Fremdwortformatierung. Korrekte Formatierungen wären bspw.:
  1. Der Nucleus caudatus (von lateinisch nucleus „Kern“ und cauda „Schwanz, Schweif, Endabschnitt“) ist ein großes paariges Kerngebiet im Telencephalon (Endhirn).
  2. Der Nucleus caudatus (v. lat. nucleus „Kern“ und cauda „Schwanz, Schweif, Endabschnitt“) ist ein großes paariges Kerngebiet im Telencephalon (Endhirn).
Liebe Grüße --Doudo 03:12, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Doudo
Genau das suchte ich! Vielen Dank! Marc Schmid 09:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal auf diesen kurzen Artikelstart schauen. Gibt es den Begriff im geschilderten Zusammenhang? Google verlinkt meist auf Inhalte aus der Veterinärmedizin. Danke, Schönen Gruß Superbass 23:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir in diesem Zusammenhang (mit Off-Label-Use) noch nie untergekommen, wenn dann höchstens in einem anderen Sinne (würde eigentlich gerne xyz geben/tun, darf aber nicht wegen zyx ... oder so ähnlich, das wäre aber Begriffsfindung). Tendiere daher zu einem LA, wenn das bei den Veterinären nicht anders ist ... JHeuser 07:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Tierarzneirecht ist der Begriff von großer Bedeutung. Er erlaubt es, z.B. humanmedizinische AM für Tiere unzuwidmen, auch wenn diese keine Zulassung für die jeweilige Tierart haben. Der Begriff ist allerdings eher Umgangssprache, wird aber häufig verwendet (auch in Lehrbüchern), offiziell heißt es in §56a, Abs. 2 AMG Umwidmung. --Uwe G. ¿⇔? 12:01, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal auf die Schnelle ausgebaut, fraglich ist nur, ob der ursprüngliche Zweizeiler betreffs Humanmedizin bleiben kann, sprich der Begriff dort üblich ist. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Thx, da zumindest ich ihn in diesem Zusammenhang -wie geschrieben- nicht kenne, habe ich die Einleitung (etwas vage) passend zu machen versucht, wäre so imho erl. JHeuser 20:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Impfschäden[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessiert's ja wen. MfG, Lennert B d·c·r 16:45, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man daraus nicht besser einen Redirect nach Vektorkardiogramm machen? Auch Elektrokardiographie ist ein Redirect nach Elektrokardiogramm.--Jah 16:51, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich. Ich war mal so frei. --Drahreg01 16:56, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der QS wurde die Frage gestellt, ob ein Artikel zu diesem Lemma sinnvoll ist. Evtl. eine BKL daraus machen mit Verlinkung der einzelnen Fachgebiete, die so genannt werden? Dinah 21:03, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde halte ich das Lemma für sinnvoll, da es immerhin ein Max-Planck-Institut mit dieser Bezeichnung gibt (auch wenn es etwas altertümlich klingt). Grüße --Gleiberg 21:18, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf diesem Gebiet treiben sich alle möglichen Fachrichtungen herum: Neurobiologen, Neurophysiologen, Neurologen, Psychiater, Philosophen, Kognitionswissenschaftler etc. Ich halte es für sinnvoll hier der Interdisziplinarität ein eigenes Lemma zu widmen. Denn letztendlich ergeben nur die Zusammenfassenden Ergebnisse ein umfassendes Bild der Hirnforschung. -- Widescreen ® 12:17, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

als mittlerweile begriff 'in aller munde' sinnvoll, vielleicht sogar nötig: zur schnellorientierung - sollte deswegen dann überblicksartig angelegt sein und möglichst viel auf einzelbereiche verweisen/verlinken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.202.71.146 (DiskussionBeiträge) 02:32, 1. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Bitte keinesfalls eine BKL draus machen. Eine BKL dient „zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe“, Hirnforschung ist aber kein Wort, das für mehrere Begriffe steht, sondern ein Begriff. Eine BKL wäre hier der völlig falsche Weg, zur Not lieber einfach das ÜA-Bapperl drin lassen. --Entlinkt 22:07, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

holla - was ist bkl , was ein üa-bapperl?! oder wo kann/soll/muss ich nachsehen, um das fachchinesisch 'übersetzen' zu können? div 212.202.70.236 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:BKL und Wikipedia:Bewertungsbausteine und Wikipedia:Glossar. Liebe Grüße, --Drahreg01 10:20, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Bkl ist eine Begriffsklärung. Für weitere Fragen kannst Du Dich an die WP:FZW oder als angemeldeter Benutzer an das Mentorenprogramm wenden. -- Widescreen ® 10:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Medikamente & Schlafwandeln[Quelltext bearbeiten]

Auf Vorschlag einer Benutzerin weise ich euch mal auf meine "Erkenntnisse" in eben erwähntem Bereich hin: [1] Ich hab mich darin quasi selber gefragt, inwiefern Medikamente Schlafwandeln auslösen können - und hab mir diese Frage in der Folge auch gleich selber beantwortet. Aber vielleicht wisst ihr ja noch mehr dazu und wollt euch das mal ansehen (hab diese "Erkenntnisse", gewonnen durch mit "ref"s gekennzeichneten Quellen, auch in die betroffenen Artikel (Schlawandeln, Schlafmittel und Zi...-irgendas (Name des Wirkstoffs)) eingearbeitet. SG -- Otto Normalverbraucher 02:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, stand Olanzapin mal in Verdacht, Schlafwandeln auszulösen. Max Powers 18:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff findet in der Tiermedizin durchaus Verwendung (im Sinne von Exzitationen), aber dieser quellenlose Artikel wird dem nicht gerecht. Die Beschränkung auf das vegetativen Nervensystem trifft imho nicht den Kern, außerdem kommen Erregungszustände auch in der Physiologie vor. --Uwe G. ¿⇔? 08:06, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

[2], [3], [4], [5] --Doudo 19:54, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grauslicher Absatz, ganz ohne Quellen. Kann da mal bitte ein Experte vorbeischauen... --Ixitixel 12:06, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

einen Absatz wg. fehlender Quellen gelöscht, m.E. damit vorerst erl. JHeuser 09:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege. Einseitig. Meinen Senf habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Pathomed 00:32, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Eine Grundthese integraler Medizin ist die Verlagerung des Gesundheitsbewusstseins weg von der Suche und dem Streben nach dem Möglichen hin zu einem Wandel, der die ganze Gesundheitsthematik umfasst. Diese Sichtweise schließt alle vorherigen Perspektiven und Ansätze der Medizin ein und transzendiert sie in eine fundamental neue Vision. Auaaa. Aufhören! Das tut weh!
Ist das nicht nur ein neues Wort für Ganzheitliche Medizin? Aber auch der Artikel ist mit den Bausteinen {{Neutralität}} und {{Quelle}} gesegnet.
Liebe Grüße, --Drahreg01 16:23, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich ganz offensichtliche Theoriefindung ohne einen einzigen seriösen Beleg. Die vermutete Qualität der knapp 1000 Google-Links (von denen ich die ersten 50 durchgesehen und nur kommerzielle Angebote wie dieses gefunden habe) und die Tatsache, das der Begriff "Integrale Medizin" in keiner der im Artikel aufgeführten Quellen vorkommt, lassen mich einen LA wegen Theoriefindung vorschlagen. Scheint übrigens irgendwie mit Integral Institute zusammenzuhängen, einem Artikel übrigens, der m.E. garnix erklärt... JHeuser 16:42, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptautor scheint zumindest gelegentlich aktiv zu sein. Vielleicht sollte man den erst einmal ansprechen? Obwohl: an dem {{Quelle}} hat er sich auch 8 Monate nicht gestört... --Drahreg01 17:00, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lese erst jetzt, dass Michael ihm bereits im Sept. letzten Jahres auf der Disk. genau die entscheidenden Fragen gestellt hat, beantwortet sind sie tatsächlich bis heute nicht. Naja, auf ein paar Tage kommt's dann auch nicht mehr an, ich hinterlasse ihm nochmal 'ne Nachricht ... JHeuser 17:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich ist vom Autor nach minimalen Änderungen der Quellenbaustein (m.E. zu Unrecht) entfernt worden. Ich habe daraufhin jetzt mal alles Spekulative und ungenügend (nämlich nur aus ersichtlich essayistischen POV-Artikeln) belegte zur sog. Schulmedizin (... ich weiß bis heute nicht, was das ist) entfernt, es hat in diesem Artikel in der Form nix verloren. Diesen Thread lasse ich noch ein paar Tage stehen und wäre dankbar, wenn der eine oder andere den Artikel auf der Beobachtungsliste lässt. JHeuser 14:12, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also meiner Meinung nach kann das Teil immer noch weg... Lennert B d·c 14:30, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast völlig recht, es ist einfach nur Theoriefindung. JHeuser 14:42, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2007#Integrale_Medizin), vielleicht wollt ihr euch ja dort dazu äußern. Lennert B d·c 16:02, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirects von medizinischen Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Mich hatte kürzlich ein Adminstrator gebeten, nicht mehr "so viele unnütze" Redirects zu generieren. Ich jedoch, finde diese praktisch und würde es begrüssen, anstatt beispielsweise Musculus fantasius bloss noch M. fantasius, respektive A. non existius anstelle von Arteria non existius einzugeben. Würden diese zusätzlichen Redirects ein Problem darstellen (wie beispielweise den Server verlangsamen oder ähnliches)?
Marc Schmid 22:47, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe damit kein Problem. Wir sollten allerdings berücksichtigen, dass M. und A. und V. ... uns Medizinern natürlich sofort einleeuchtende Abkürzungen sind, wir hier aber auch für Laien schreiben und denen kommt zwar Arteria auch als Fremdwort vor, aber er kann mit etwas Phantasie sicher ableiten dass es sich um eine Arterie handelt. Deshalb verwende ich in Texten lieber ausgeschriebene Namen. Gleiches gilt für Abkürzungen der Adjektive. In meinem letzten Lehrbuch haben wir ganz auf diese Abk. verzichtet, weil die Erfahrung aus vielen Jahren Lehre zeigte, dass kaum ein Student in der Lage ist, korrekte lateinische Endungen zu bilden. In der Regel ist ihm weder das grammatikalische Geschlecht der Nomina noch die korrekte Adjektivbildung bekannt, trotz kleinem Latinum. Und wenn er in Büchern immer nur "cran." liest, prägt sich eben der feine Unterschied zwischen cranialis und craniale nicht ein.--Uwe G. ¿⇔? 10:01, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die empfohlene Praxis ist doch: bei der ersten Erwähnung im Artikel ausschreiben und verlinken, im Folgenden ggf. abkürzen und nicht verlinken. So ellenlange Arterienlisten wie Artenlisten bei manchen Lebewesen-Gattungen wird's wohl kaum geben. -- Olaf Studt 23:39, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht eher um die Suchfunktion, wenn ich das richtig sehe. So gesehen fände ich die Redirects sinnvoll und es täte ja keinem weh (?). --Pathomed 00:42, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, das sehe ich genauso. Abkürzungsredirects stellen eine deutliche Verbesserung dar. Sofern Standardabkürzungen verwendet werden, sparen sie dem Fachmann Tipparbeit und helfen dem Laien bei der Entschlüsselung. Finde ich eindeutig wünschenswert. Liebe Grüße --Doudo 01:07, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand die folgenden Verwendungen aus dem Artikel bestätigen und Quellen liefern?

Artikel scheint in den letzten Wochen verbessert worden zu sein, dennoch scheint einiges noch suspekt. Gruß 77.56.109.121 22:56, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Rote Liste gibt lediglich zwei Präparate mit Tannin als Wirkstoff zur unterstützenden Behandlung bei Durchfall her. Der Redundanzbaustein befindet sich IMHO völlig zurecht in den Artikeln! --Der Lange 12:04, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nach Corilagin verschoben. Darin wird eine einzelne Substanz behandelt, bei Tanninen jedoch eine Stoffgruppe. Ich habe ein paar Quellen eingebaut, jedoch habe ich keine für die Verwendung gefunden. Die „Rote Liste“ kenne ich nicht. --Leyo 19:21, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier: Rote Liste (Arzneimittel). --sjøhest 05:56, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. In der Liste selber steht nichts von Tannin, Gallotannin oder Corilagin. Im verlinkten Arzneimittel-Kompendium habe ich „Tannin“ sowie „Cyanocobalamin-Tannin“ gefunden, aber weder Gallotannin noch Corilagin. Auf die Rote Liste hat man ja anscheinend keinen Online-Zugriff. Sollen obengenannte Angaben aufgrund fehlender Quellen am besten entfernt werden? --Leyo 09:37, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Habe in den gelben und roten Listen gesucht und den Wirkstoff nicht gefunden. Online-Zugriff geht nur mit DocCheck-Account, also nur für Ärzte und Apotheker. - BTW: es gibt ein Medikament mit Tannalbumin, Tannalbin(R), das ist aber was anderes, nämlich eine Verbindung von Albumin und "Gerbsäure" (also irgendeinem Tannin) laut Fachinfo. Die angegebenen Synonyme sind also auch nicht korrekt. --MBq Disk Bew 12:19, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich hoffe, es ist so nun besser. --Leyo 14:14, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dort setzt der Erfinder der Sache höchstpersönlich ein Weblink auf seine Praxis ein, siehe auch Diff, Diskussion und seine Diskussion. Any Diagnose? - Gruß --Logo 10:03, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich füge noch mal meine Diskussionsseite hier ein und bin stark dafür, den Praxislink wieder zu löschen. Max Powers 17:00, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird mir langsam zu bunt. Der "Erfinder und Patentinhaber" dieser fantastischen Behandlungsmethode setzt permanent den Link zu seiner privaten Homepage in den Artikel -mit Hinweisen zu kostenpflichtigen Seminaren und seiner privatrztlichen Praxis. Kann mal jemand ein Machtwort sprechen? Max Powers 10:27, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Link ist derzeit draußen (zu Recht, wie auch ich denke), habe die Seite "unter Beobachtung". --JHeuser 20:33, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussion:Retikulumzelle habe ich einen Vorschlag angebracht, wie man den Artikel meines Erachtens verbessern könnte. Ich habe ein Zitat aus Literatur hinzugefügt.

Ich bitte höflich um Beiträge. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 22:48, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

imho so OK. --Uwe G. ¿⇔? 11:32, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach in Enterococcus faecalis einbauen und Weiterleitung! -- Olaf Studt 16:46, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder auch umgekehrt, siehe Portal Diskussion:Lebewesen#Lateinische Trivialnamen? -- Olaf Studt 23:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Erl. --Uwe G. ¿⇔? 19:38, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen, der seit Ende 2005 ein wenig verloren steht (und vor allem unkategorisiert, vielleicht wäre er mit Kategorien früher gefunden worden...)? Ich hab das Schlimmste rausgeworfen, aber das sollte sich jemand mal von der fachlichen Warte aus ansehen. --Dapeteばか 15:42, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

imho erst mal so akzeptabel --Uwe G. ¿⇔? 19:46, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, Morbus Paget behandelt dasselbe wie Paget-Syndrom. Im ersten Satz des Artikels Morbus Paget wird von zwei unterschiedlichen Erkrankungen dieses Namens gesprochen, ohne dass gesagt würde, was denn wohl die andere Erkrankung gleichen Namens wäre. Es weist immerhin eine BKL zu Duktales Karzinom in situ, statt zu Paget-Krebs, was vielleicht richtiger wäre. Von Duktales Karzinom in situ führt ein Verweis auf einen Redirect namens Paget-Karzinom. Dazu gibt es noch eine BKL namens Paget-Krankheit, die zu Morbus Paget und Paget-Krebs führt. Der Artikel Paget-Syndrom wird wohl entbehrlich sein. Von dieser Voraussetzung ausgehend: Könnte ein Fachkundiger das Linkdickicht entwirren? Prekario 23:28, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öh … hab' ma 'n DIMDI ICD 10 GM Diagnosethesaurus bemüht und ein wenig an den Kram herumeditiert. Hoffe, so ist's recht. Müde Grüße --Doudo 04:40, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Große Klasse! Danke! Prekario 10:43, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, kann sich bitte jemand Kundiges den Abschnitt Pharmakologie (insbesondere die beiden letzten Absätze) anschauen. Gerade Ausdrücke wie „bei Retardpräparaten keine Suchtgefahr“ (sinngemäß) haben mich stutzig gemacht. Danke und Gruß, --NEUROtiker 23:04, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zu Recht, wie ich finde. Ich habe den Absatz vorerst mal auf das meines Wissens Belegte reduziert und umformuliert und werde in den nächsten Tagen versuchen, auch zum Abhängigkeitspotenzial noch was zu ergänzen. Gruß, JHeuser 07:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, dass sich jemand drum kümmert. --NEUROtiker 23:59, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

DM-Redirects[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht mag jemand mit Knöpfen sich mal dieser imho ganz unnötigen Redirects annehmen, die der neue Stern am Himmel der Medizin, Benutzer:und es geht doch, angelegt hat? Die gängigen Schreibweisen bestehen weiterhin. In jeden einen (S)LA einzufügen ist etwas mühselig. Oder lieg ich jetzt da ganz falsch, dass wir die nicht brauchen? Grüße, Andante ¿! 16:19, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alters-Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ1 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ2 Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ-3-Diabetes mellitus (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ-3-Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ-2-Diabetes mellitus (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ2-Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ2 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ3 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ3 Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Typ-3 Diabetes (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ-3 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ-2 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes Typ-1 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp-1 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp-2 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp-3 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp3 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp2 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetes mellitusTyp1 (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetesmellitus (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetis Melltius (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetismellitius (Weiterleitungsseite) (← Links)
Diabetismellitus (Weiterleitungsseite) (← Links)
D-N-O-A-P (Weiterleitungsseite) (← Links)
D N O A P (Weiterleitungsseite) (← Links)

Om. ich miste mal zumindest die Falschschreibungen ohne interne Referenz weg. --Uwe G. ¿⇔? 16:38, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel "Klinische Studie" und Weblink www.probanden.info[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,


ich habe vor einiger Zeit zu dem Artikel "Klinische Studie" meine neue Seite www.probanden.info ([6]) als Weblink hinzugefügt. Die Internetseite ist das erste unabhängige, Patienten-orientierte Studienregister in Deutschland, das klinische Studien an Probanden und Patienten vermittelt. Das Portal wurde in Abstimmung mit der Ethikkommission erstellt.

Der Link wurde jedoch im Anschluss wieder entfernt. Es wurde dabei darauf hingewiesen, dass Artikel in Wikipedia kein Platz für Eigenwerbung sind.

Ich denke allerdings, dass die Seite für Leser eines Artikels über klinische Studien durchaus wissenswert ist, da die Seite als Schwarzes Brett für klinische Studien für potentielle Probanden und Patienten eine wichtige Anlaufstelle darstellt. Im Bereich "Über Studien" ([7]) werden darüberhinaus häufige Fragen zu klinischen Studien behandelt; ein Glossar ([8]) erklärt wichtige Fachbegriffe, die auch der Laie versteht.

Zweitens gibt es in dem Artikel "Klinische Studie" die Verweise auf www.ifpma.org, www.sdgc.de, www.kfd-online.de. All diese Seiten stellen Vermittlungsbörsen dar, die durch pharmazeutische Unternehmen finanziert werden.


Aus diesen Gründen würde ich hier gerne die Aufnahme eines Weblinks auf www.probanden.info in den Artikel "Klinische Studie" zur Diskussion stellen.


Gruß, Thies Eggers

-- Dr. med. T. Eggers Projektleiter www.probanden.info

Grundlegende Informationen darüber, wie Weblinks in der Wikipedia aussehen sollten, finden sich bei WP:WEB. Der Einwand, daß die aufgeführten Links diesem Standard nicht entsprechen, ist allerdings - soweit ich das sehen kann - berechtigt. Die Konsequenz daraus sollte allerdings in meinen Augen sein, die Zahl der Weblinks auf das übliche Maß zu kürzen und dabei insbesondere auf die „gesponsorten“ Links zu verzichten. --M.ottenbruch 09:55, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel wird behauptet, dass Paraffin in der Leber nicht abgebaut wird und zu einer Erkrankung der Leber führt, die Paraffin-Leber genannt wird. Die Krankheit könne auch durch Apfelwachs entstehen, das Paraffin enthalte.

Wenn man bei google sucht, findet man weder zu Apfelwachs noch Paraffin-Leber viele Treffer und die wenigen Treffer wirken für mich nicht gerade als besonders vertrauenswürdig.

Weiß jemand der Mediziner etwas genaueres bzw. wissenschaftlich belegtes zu dem Thema?

Erstaunlich wäre vor allem, dass konsequent weiter gedacht nach der Artikelaussage der Verzehr von Äpfeln mit Schale bedenklich sein müsste.

--Kohlenstoffstahlmesser 18:42, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Mediziner, aber ich hatte mal in einem Spiegelartikel gelesen, das bei Menschen mit gestimmter genetischer Veranlagung das tatsächlich so ist. Also das sich das in der Leber ansammelt und nicht abgebaut werden kann. Hendrik J. 20:29, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich auch im Archiv des Spiegeln nicht gefunden habe, habe ich den fraglichen, unbelegten Abschnitt entfernt. @Hendrik: Falls du den Artikel ausfindig machen kannst, kannst du den Abschnitt ja wieder einfügen. --Leyo 19:31, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal was Nettes zwischendurch ...[Quelltext bearbeiten]

Darüber habe ich mich gefreut: Schlage gestern unsere Fachpostille Cardio News auf, lese über die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie und denke ... „komisch, kommt mir so bekannt vor“. Und tatsächlich, der Kollege hat sich mit der Einleitung seines Artikels (PDF, dort S. 22) imho eindeutig aus dem WP-Artikel bedient. Ob es sehr selbstbeweihräuchernd wirkt, wenn man eine kurze Meldung dazu (vielleicht in etwa so) im Wikipedia:Kurier platziert? Schönen Sonntag! JHeuser 09:15, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte natürlich auch einen Musterbrief Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis auf Lizenzverstoß bei Weiternutzung an die Redaktion schicken. Oder einfach mal den Artikel zur Exzellenz-Kandidatur vorschlagen. Auf jeden Fall Glückwunsch, da haben wir also den Experten für Stress-Kardiomyopathie in unserem Team. --Uwe G. ¿⇔? 12:12, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir Glückwunsch für diese "Adelung" ;) Ansonsten machen das anscheinend auch andere: WP:FZW#Zeitung zitiert WP wörtlich ohne Quellenangabe. Auf jeden Fall würde ich das mit dem Hinweis auf der Diskussionseite machen. Ansonsten spricht imho nichts weder gegen den Kurierbeitrag noch die Exzellenzkandidatur. Schönen Sonntag noch, Lennert B d·c 13:18, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Meinungsverschiedenheit[Quelltext bearbeiten]

Muck und ich sind bei der Syphilis verschiedender Ansichten (Diskussion:Syphilis#Liste_der_Erkrankten) zum Thema "Prominente an Syphillis Erkrankte". Vielleicht mag jemand eine weitere Meinung äußern? Grüße, --Andante ¿! 20:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So getan. JHeuser 07:35, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Kommentar, --Andante ¿! 11:01, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe bislang gefundene Quellenbelege aufgelistet und auch meine Ansicht der Dinge mit Publikationen untermauert. -- Muck 11:07, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bei den Löschkandidaten gelandet. Ich denke, mit einer Überarbeitung in Hinsicht auf Quellen und Laienfreundlichkeit kann das trotzdem noch ein guter Artikel werden. Zumindest die Begriffsklärung könnte davon profitieren, wenn man ein zusammengesetzes Wort nicht erklärt, indem man die Wörter einfach trennt. -- Cecil 14:10, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird in der Wiki nur vor dem Hintergrund der Kategorie Kategorientheorie abgehandelt. In der Medizin bedeutet es "Schrumpfung oder Zurückziehung eines Organs oder Gewebes". In "Künstlicher Darmausgang" habe ich die Retraktion als mögliche Komplikation eines Stomas benannt, kann den Begriff aber nicht verlinken. Da ich noch nicht weiß, wie man zusätzliche Artikel gleicher Überschrift anlegt und denen eine Seite mit Begriffsauswahl überordnet, wäre ich dankbar, wenn sich jemand des Problems annehmen würde. --Busymouse 21:59, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle die Einrichtung Deines geplanten Artikels unter Retraktion (Medizin). Herzliche Grüße, DocMario ( D I C I B ) 09:37, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, der Hinweis ist gut. Hätte ich eigentlich selbst drauf kommen müssen. *gg* --Busymouse 10:30, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Busymouse 20:14, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen,

da wir im Rahmen unserer Elementoffensive so langsam an unsere Grenzen stoßen, möchte ich Euch bitten, einmal den medizinischen Teil anzuschauen, damit der Artikel demnächst eine Kandidatur unterzogen werden kann. Bei der Redaktion Chemie gibts dazu auch einen passenden Kommentarabschnitt. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:52, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Taxman, schöner Artikel! Habe mir erlaubt, das Kapitel etwas umzusortieren und es etwas erweitert, aus meiner Sicht wäre das so ok. Ich fände es übrigens als Unterkapitel bei Biologische Bedeutung (dann mit einem Titel wie „Sauerstoff in der Medizin“) etwas besser aufgehoben als unter Eigenschaften, könnt ihr euch ja mal überlegen. Gruß, JHeuser 17:25, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Korrekturen, sieht schon viel besser aus. Zur Verschiebung: An der derzeitigen Stelle sollte der wirklich nicht bleiben, entweder ich verschiebe ihn zur Biologie, oder (was wahrscheinlich besser ist) in ein noch zu schreibendes Kapitel Verwendung. Was noch schön wäre, sind Quellen oder Literaturangaben zum Thema (entweder als Einzelnachweise oder bei der Literatur). Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachträglich eingeschoben: hab' Quellen ergänzt, Gruß JHeuser 08:59, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab noch was zu Fresszellen geschrieben. Noch was anderes: Ich kann mich dunkel entsinnen vor kurzem was gehört/gelesen zu haben das erhöhte aufnahme antioxidativer Vitamine (A,C,E) das Krebsrisiko erhöht, finde aber die Studie nicht mehr. Weiß jemand was ich meine? Lennert B d·c 18:13, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guck mal hier, da habe ich einige Studien aufgeführt. MfG, DocMario ( D I C I B ) 06:47, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte man noch was zu der Tatsache schreiben, dass Sauerstoff auch toxisch sein kann? Siehe Retinopathia praematurorum (QS). --Drahreg01 20:47, 9. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

vergebens nach Infundibulotomie gesucht...[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander! Ich habe zum Begriff Infundibulotomie leider nichts finden können. Doch da mich dieser Begriff derzeit selber betrifft, habe ich weiter geforscht und einiges - leider nicht bei Wikipedia - gefunden. Wie könnte ich einen Artikel hier einstellen, der dieses Schlagwort erklärt? (nicht signierter Beitrag von Küstenbewohner (Diskussion | Beiträge) )

Vielleicht müsste man erst wissen, um welches Infundibulum es sich handelt, an dem da eine -tomie vorgenommen wird. Liebe Grüße, --Drahreg01 18:38, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermute mal, das dies (Nasennebenhöhlen-OP) gemeint ist. Wie man einen neuen Artikel beginnt, steht zum Beispiel hier: Hilfe:Neue Seite anlegen. Eine Methode ist z.B., den Titel in eckigen Klammern (also [[Infundibulotomie]], daraus macht die Wiki-Software Infundibulotomie) auf einer Seite einzufügen, von wo aus er dann auch verlinkt sein soll. Klickt man jetzt auf den Link (weil er noch nicht existiert, ist er rot), so gelangt man direkt zum Editierfenster für den neuen Artikel. Wenn du an einer Stelle Hilfe brauchst, blätter mal durch die vielfältigen Hilfe-Seiten oder melde dich hier wieder. Grüße, JHeuser 19:15, 29. Mai 2007 (CEST) P.S. wenn du deine Beiträge auf Diskussionsseiten mit 4 Tilden (~~~~) signierst, erstellt die Software daraus automatisch deine Unterschrift und den Zeitstempel, das erleichtert Anderen und auch Dir die Diskussion.[Beantworten]
Ha, tatsächlich! Unglaublich! Weder Infundibulotomie, noch Infundibulum ethmoidale, noch FESS (die auch im deutschsprachigen Raum gängige Abkürzung für Functional Endoscopic Sinus Surgery) bringen ein Ergebnis. --Brunosimonsara 19:24, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist auch >hier nur sehr dürftig - aber immerhin - behandelt, was bei der Häufigkeit der Operation mehr als überrascht.--Brunosimonsara 19:33, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leishmaniose[Quelltext bearbeiten]

Die Taxobosen in Leishmaniose und Leishmania scheinen nicht übereinzustimmen, kann das vielleicht ein mikrobiologisch Versierter mal anschauen? Wobei bei ersterem eigentlich nicht unbedingt eine hingehört.. Grüße, --Andante ¿! 10:29, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab´s so gerichtet und bei Leishmania die doppelte Familiennennung entfernt. Ordnung Zoomastigophora wird in der offiziellen Taxonomie offenbar nicht mehr verwendet. --Gleiberg 14:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aus aktuellem Anlass (Spiegel-Artikel, gestern auch online), ist dann schon gut, wenns stimmt. Gruß, --Andante ¿! 17:58, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rezeptgebührenbefreiung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Redaktion! Meine Mutter leidet seit 10 Jahren an Parkinson. Sie ist 85 und ist in der Pflegestufe 6. Sie braucht zum Überleben viele Medikamente, die für meinen Vater der Pensionist ist und 620.-- Euro Pension inc. die Pension meiner Mutter im Betrag von 420.-- Euro nicht mehr finanzierbar sind.Wir haben von der PVA einen ablehndenden Bescheid, hinsichtlich der Medikamentenbefreiung bekommen. Weiters möchte ich noch angeben, dass wir ohne fremde Hilfe nicht mehr auskommen. Wir haben die Pflegehilfe aus der Slowakei in Anspruch genommen. Bitte an wem könnte ich mich wenden??? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 193.170.250.75 (Diskussion) 08:21, 12. Jun. 2007)

Hallo, versuch es bei der nächstgelegenen Verbraucherzentrale; wenn die Grundsicherung gefährdet ist evtl. auch beim Sozialamt. Selbst wenn die nicht selber helfen können, sollten Sie Dir zumindest sagen können, an wen Du Dich wenden mußt. Liebe Grüße --Doudo 23:22, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Fall für einen Augenarzt, müsste überprüft und wikifiziert werden Dinah 20:21, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

...wie oben erläutert... Scheint aus einem größeren Text herausgelöst worden zu sein. URV? --Drahreg01 20:53, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zu der fehlenden Quellenangabe kann ich sagen, dass der Text der Doktorarbeit meiner Frau entnommen wurde. Darum klingt er vieleicht auch so. Sie ist Assistenzärtzin an einer deutschen Universitätsaugenklinik. Wenn diese Ausführungen nicht ausreichen oder die Quellenangabe im Text untergebracht werden soll, bitte einen kurzen (oder auch längeren :-) ) Hinweis.-- Ytotiw 19:34, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Medizin, das noch nicht ganz abgearbeitet ist, fand ich auch den Artikel Lebertoxische Substanz in dieser Version, die unter anderem behauptete, Valium sei lebertoxisch. Habe inzwischen verlinkt, gering erweitert und zu o.g. Lemma verschoben. Könnte a kind soul da noch drübergucken und gegebenenfalls korrigieren/erweitern?

Vielen Dank & liebe Grüße, --Drahreg01 06:25, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine derartige Liste wird zwangsläufig nur einige wenige beliebige Sustanzen, die unter näher zu bestimmenden Bedingungen hepatotoxisch wirken, benennen können. Falls eine Sammlung zur Hepatotoxizität mehrheitlich gewünscht wird, böte es sich viel eher an, eine Kategorie:Hepatotoxische Substanz anzulegen; Voraussetzung für eine Aufnahme sollten zudem entsprechende Quellenbelege in den jeweiligen Artikeln sein. IMHO wäre eine Bündelung hepatotoxischer Substanzen aber auch ebensogut verzichtbar.
War mal so frei, das öffentlich zur Diskussion zu stellen. Liebe Grüße --Doudo 17:43, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schatz, du bist so lieb zu mir! --Drahreg01 17:55, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Huch *spontan errötend*, bitte nicht vor all den Leuten – wir wollten das doch eigentlich zunächst noch für uns behalten, Hasilein … --Doudo 18:05, 15. Mai 2007 (CEST) P.S.: *räusper* Lebernekrose durch Diazepam --Doudo 18:28, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzelne Fälle. Bei Katzen. Habe ich in meiner anthropozentristischen Ignoranz tatsächlich nicht gewusst. Und wird wohl im Zusammenhang mit diesem Lemma für mich auch ignorabel bleiben. --Drahreg01 22:09, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Real Doctors treat more than one species. --Doudo 22:20, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Von WP:BKF hierher verschoben mit der Bitte, dass jemand fachkundiges sich das mal ansieht und vielleicht ausmistet. MfG --Knopfkind 19:47, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher ein anatomisches Wörterbuch. --Eynre 15:42, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bei der Wikipedia:Redaktion Medizin nachfragen, ob die was daraus machen können? Als Artikel existiert nur Crista aortae ascendentis und als Redirects Crista iliaca und Crista facialis. -- Knopfkind 17:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte von der Wikipedia:Redaktion Medizin gründlich ausgekehrt werden. Dort gehört nur das rein, was ein Artikel hat oder auch die redirects bzw. wo Artikel zu erwarten sind. So ist das ein Wörterbuchartikel. --ahz 18:00, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so, dass ist eine BKL, auch wenn nicht alles ein eigenes Lemma bekommt. Der Nutzer der einfach Crista eingibt, weil ihm das Adjektiv zu lang und kryptisch ist, wird hier fündig. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wäre auf Crista (Medizin) verschieben ein kompromiss, es gibt sicher eine anatomische Kategorie, die den artikel gern hätte. als BKL bleibt dann:

?? -- W!B: 14:11, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wäre zumindest weit besser, als der derzeitige Zustand. --Doudo 14:31, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man einen wirklich dollen Artikel zum Thema Cristae schreiben kann - es wird ja benannt, wenn etwas ungefähr so aussieht, wie es das Lateinische vermuten lässt. Weh tut das Zeilchen andererseits aber auch keinem.

Die Liste ist so verwürfelt, dass sie meines Erachtens wenig Sinn hat. Anstelle einer BKL habe ich den ((dieserArtikel))-Hinweis gesetzt (siehe WP:BKL). Den Vornamen 'Christa' muss man mmn nicht einfügen. Meine Meinung: Als Halbartikel belassen, und die 'Liste der Cristae' ordnen.

Allgemeine Frage: Ist das Anlegen von Artikeln zu Tuberculum Tuberositas Processus Divisio Extremitas Caput etc. aus Sicht der Redaktion erstebenswert? Ich bin unentschlossen. Die bisher existierenden machen meist keinen guten Eindruck (z.B. Caput) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:52, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese beiden Personen werden in einer Biografie abgehandelt. Ist das sinnvoll? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeit zwischen 1957 und 1993 war schon die, die sie enzyklopädisch relevant gemacht hat; und bsplsw. ich wußte noch lange danach nicht, welchen (und ob unterschiedlichen) Geschlechtes Masters & Johnson waren, geschweige denn, ob verheiratet. Aber wenn Stan Laurel und Oliver Hardy getrennte Lemmata sind, könnte man das den beiden vielleicht auch gönnen. Wenn man Masters und Johnson nicht zweimal abschreiben will, bleibt allerdings nicht viel übrig. --M.ottenbruch 21:49, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nachträgl. Einfügung: Vorgängerdisk. hier --JHeuser 16:22, 25. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 400kB Diskussion sieht der Artikel schlimmer aus denn je und hat immer noch das bescheuerte Lemma.

Löschen und als Stub neuanlegen?

Pjacobi 00:14, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Endlosdiskussionen wird hier jedwede Verbesserung blockiert. Außerdem wird zigfach der Schwurbelbegriff „ganzheitlich“ verwendet (schon im ersten Satz) und man weigert sich das zu neutralisieren. --Pathomed 13:14, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. Leider ist das was im Moment an Input kommt recht bescheiden, sodass es nur langsam voran geht. Was die Verwendung des Begriffes ganzheitlich angeht: ich halte das Wort für angemessen an dieser Stelle(1.Absatz). Meinetwegen löschen wir es an den anderen "unzähligen" und schauen dann weiterHeinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Herr Jacobi, können Sie präzisieren, was Ihnen nicht gefällt? Können Sie mir sagen, was Stub bedeutet?Heinz-A.Woerding 14:46, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
«Der erste Satz wurde im Konsens gefunden. Er findet breite Akzeptanz unter Osteopathen. Besser kann es nicht sein. » Wenn der Artikel Tabak die breite Akzeptanz unter den Zigarettenherstellern gefunden hat kann es wahrscheinlich auch nicht besser sein. ;-) Was bedeutet das denn "die Osteopathie ist ganzheitlich“ konkret? --Pathomed 19:59, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sagt uns der Artikel immer noch nicht, was man unter Osteopathie versteht und wie es konkret funktioniert, was den Leser wahrscheinlich mehr interessieren würde als geschichtliche Hintergründe und wem sein Konzept nun mehr oder weniger ganzheitlich war (was auch immer das heißen mag). Da offensichtlich einige Osteopathen am Artikel mitarbeiten, dürfte das doch keine große Kunst sein. --Pathomed 20:06, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Illustration direkt in der {{Infobox Muskel}}[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, die {{Infobox Muskel}} so zu programmieren, dass man ein Bild des entsprechenden Muskels direkt in diese einfügen könnte?
Marc Schmid 22:40, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die en:WP hat das ja, allerdings ist eben nie nur ein Muskel auf den Bildern zu sehen, und längere Legenden halte ich für unpraktisch in einer Infobox. Es gibt ein paar Bilder, wo der Muskel farblich hervorgehoben ist, aber eben beileibe nicht für alle. Prinzipiell aber mein OK. --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kunststoffglasauge[Quelltext bearbeiten]

Kann sich mal jemand den Abschnitt Glasauge#Glas_vs._Kunststoff anschauen? Irgendwie wirkt der auf mich so, als ob dort jemand unbedingt Kunststoffaugen verkaufen wolle... Oder werden heute tatsaechlich nur noch Kunststoffe statt Glas verwendet? --Prolineserver 22:50, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel aus der QS, angelegt am 9. Mai. Den scheint ursprünglich ein Kinesiologe angelegt zu haben, völlig unverständliche Fachwortwüste. Ich habe ihn als Laie sprachlich überarbeitet, es fehlt aber noch ein fachlicher Check und vor allem die Behandlung. --Liondancer 23:36, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einige Studien rausgesucht und ergänzt, nachdem hier nur 7 Studien aufgelistet waren (davon 5 russische Studien von einem Moskalenko Y, die man z.T. bei PubMed nicht findet und der offensichtlich die CST beweisen soll.). Ich glaube man kann sich nun sehr gut selbst ein Bild machen.

Der Abschnitt "Kritik" wirkt allerdings noch sehr hölzern und teilweise unverständlich, wer Lust hat zum Verbessern... . Was in diesem Zusammenhang vielleicht interessant wäre, wäre kurz auf die physiologischen pulssynchronen Liquordruckschwankungen und die MRT-Liquorfluss-Diagnostik einzugehen. Da ist nämlich auch eine Studie aufgeführt (von Maier SE et al), was vielleicht zu Konfusionen Anlass geben könnte. --Pathomed 23:55, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist mal wieder eine lieblos eingestellte Textspende. Der Artikel bezieht sich nur auf das Schnachen, hier werden aber auch anderen Anwendungsmöglichkeiten genannt. Lohnt sich der Ausbau (und übernimmt das jemand von euch)? --Lyzzy 20:50, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der korrekte Begriff lautet „Mundvorhofplatte“ und existiert bereits als Lemma. Ist also ein Fall für die Redundanz, und dort habe ich sie auch eingetragen. Ich komme im Moment nicht dazu, das selber zu überarbeiten. --M.ottenbruch 14:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlaganfall erkennen (erl.)[Quelltext bearbeiten]

In der aktuellen Version des Artikels Schlaganfall [9] werden ausgerechnet diejenigen Symptome wiederholt, die laut [10] nicht ausreichend sind, um einen Schlaganfall zu identifizieren. Wer kann den Artikel kritisch prüfen und ggf. korrigieren bzw. geeignet umformulieren? Grüße, --Birger 01:42, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Done, danke für den Hinweis. (imho damit erl.) JHeuser 07:25, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab schonwieder was komisches gemacht: Ich habe den Artikel auf der Grundlage von Rubikonmodell der Handlungsphasen angelegt und einige Links zu dem neuen Artikel gemacht, weil ich dachte, dass das Lemma enzyklopädisch relevant ist. Und jetzt fallen mir keine Quellen außer Emergency Room ein (da sagten oft die Rettungsassis, dass jmd eine "wechselnde Bewusstseinslage" habe). --89.53.10.103 12:22, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal durch einen redirect auf Bewusstseinsstörung erledigt, weil die Inhalte redundant sind und das Bewusstseinslage weniger Information enthielt. --Der Lange 12:54, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich bin zufällig über den Artikel Fitkit gestolpert, kann aber die Relevanz dieses Lemmas nicht beurteilen (falsch dürfte es sein, an sich FITkit). Nicht zuletzt aufgrund der ursprünglichen Bestellverlinkungen (Hier unten im Text zu finden, direkt über den Quellen, von ANS entfernt) und eines merkwürdigen "Siehe auch" unter vorgetäuschtem Lemma ist die Werbeabsicht klar, aber das muss das Lemma ja nicht irrelevant machen. Von daher die Frage, ob sich die Redaktion das mal ansehen mag, ob das was taugt. -- Ulkomaalainen 19:46, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel hierzu ist auch nur wenige Tage alt und frisch angelegt. Es handelt sich wohl um eine WP-weite Werbeoffensive der estnischen Firma. Der Text im Lemma entspricht dem einer Werbebroschure. Eigentlich ohne weiteres zur Löschung indiziert. Das Verfahren ist in Deutschland nach ISO arbeitsmedizinisch eh nicht zugelassen. LA? --Gleiberg 20:50, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte IP-ERgänzung (und Artikel) überprüfen[Quelltext bearbeiten]

[11] Gerbil 09:57, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kollegen, kann mal jemand mit den entsprechenden Fachkenntnissen (Sven?!) schauen, warum der exzellente Artikel zu Paracetamol nicht nur einen, sondern gleich drei ÜA-Bausteine hat, und die entsprechenden Probleme eventuell beheben? Vielleicht reicht ja schon ein schlichtes Entfernen, weil sie nicht gerechtfertigt sind. --Uwe 23:13, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da könnte man gleich mal das hier: PMID 17338785 (und die Related Links) einbauen. Pharma kommt bei mir aber erst nach dem Sommer, deswegen halt ich mich bei dem Artikel dezent zurück. Lennert B d·c·r 23:32, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Uh, seit der Artikel anno 2004 zum EA gekürt worden ist, scheint er mir größtenteils sich selbst überlassen zu sein − dementsprechend schaut das Ergebnis auch aus. Wenn man sich in nächster Zeit ein wenig um ihn kümmert und ihn etwas striegelt und päppelt, sollte ein Lesenswert-Status erhaltbar sein, aber mehr ist da erstmal nicht drin, denke ich. Paracetamol ist sooo ein Trumm Thema, da ließe sich viel mehr draus machen. --Gardini 04:04, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein radikales Zurücksetzen auf die Version der Exzellenzwahl vielleicht ein erster Schritt in die richtige Richtung? --Uwe 13:29, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Puh, gute Frage. Es hätte zwar ganz eindeutig den Vorteil, dass man dann von einer weniger durchwachsenen Version aus überarbeiten könnte, allerdings ist zwischendurch doch einiges gewurschtelt worden, das jetzt nicht per se schlecht ist ([12]; obacht, viel Tabellen-etc.-Schubserei). Es sollte sich in etwa die Waage halten. Wenn wir die formalen Sachen (Interwikis, Tabellen, Bilder etc.) der aktuellen Version übernehmen und ansonsten auf die die Altversion zurücksetzen, sollte das in Summe eine Version bringen, von der aus sich weiterarbeiten lässt. Im Abschnitt Handelsmarken und Dareichungsformen hat es ein paar nennenswerte inhaltliche Ergänzungen gegeben, allerdings bietet es sich an, das ganze nochmal neu nachzublättern, es ist ja nicht viel, und der Artikel ist doch etwas, hm, unterreferenziert. Insgesamt kein schlechter Vorschlag, als Provisorium zum Erhalt einer Arbeitsversion wohl sinnig. Ich bin mal mutig und setz das gleich um (nach dem Essen). --Gardini 20:21, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Voilà. Frisch ans Werk. --Gardini 22:03, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat hier jemand Ahnung von Neurologie? Wer kann folgende Lemmata etwas klarer voneinander abgrenzen? 3 und 4 scheinen Unterpunkte von 1 und 2 zu sein. Sind 1 und 2 vollständig redundant? Dann sollte der Sachverhalt unter einem Lemma zusammengeführt werden.

  1. HMSN
  2. Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie
  3. Morbus Charcot-Marie-Tooth
  4. Refsum-Syndrom

Liebe Grüße, --Drahreg01 13:55, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. ist tatsächlich die Abkürzung von 2. daher habe ich die Begriffsklärung (1.) in das ausgeschriebene Lemma (2.) überführt und einen redirect darauf angelegt. Da für zwei der HSMN schon Artikel bestehen, könnte man für die übrigen auch noch welche anlegen und die Begriffsklärung als solche stehen lassen. Nebenbei habe ich von Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie auf Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie verschoben, da dies der in meiner Literatur gebräuchliche Begriff ist. --Der Lange 17:59, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, kann sich mal jemand von der Red diesem Benutzer:Wettig annehmen. Der macht ständig die gleichen Edits. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich hab dem jungen Mann mal eine Nachricht zukommen lassen. Danke für den Hinweis. Gruß -- Andreas Werle 21:08, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, das passt. Hatte just heute auch wieder mit einem Edit von Benutzer:Wettig zu tun (Gesundheitsrisiken beim Marathonlauf Grüße --Marvin 00:04, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend Hier zur Information Er widerspricht sich ja selber bei den Einträgen in Antibiotikum u. kann froh sein, wenn sein Unsinn gelöscht wird. Herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 17:23, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin relativ neu bei Wiki und habe gestern begonnen, mich dieses Themas anzunehmen. Da die Diskussion noch relativ leer war, gehe ich davon aus, dass aktiv momentan keiner daran arbeitet. Es wäre schön, wenn von Zeit zu Zeit einmal jemand drüberschauen könnte und sich an meiner dortigen Diskussion mit Anregungen und/oder Kritik beteiligen würde. Danke! --Busymouse 10:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch schon ganz gut aus, willkommen im Team --Uwe G. ¿⇔? 16:33, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, Uwe. :) --Busymouse 17:42, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit den Rubriken, die schon vorhanden waren, bin ich bei oberflächlicher Betrachtung so weit fertig, auch wenn es sicher noch Kleinigkeiten hinzuzufügen gibt. Ein Paar zusätzliche Überschriften möchte ich gerne noch hinzufügen. Schaut bitte in die Diskussion des Themas. Feinheiten kommen dann später. Zur Info für die, die Quellenangaben vermissen: Was ich bislang geschrieben habe, war mein geistiges Eigentum. Als Betroffene musste ich dafür nicht auf Texte zurückgreifen. Ich werde dann später versuchen, Textbelege hinzuzufügen. ;) --Busymouse 20:27, 15. Jun. 2007 (CEST) Ich schaue noch, was ich an verwendbaren Bildern finde. Ansonsten ist der Artikel im Großen und Ganzen fertig. Wenn es Euch gefällt, nehmt bitte den Redaktionshinweis von der Seite. --Busymouse 16:58, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte an die Mediziner[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Bitte: Ich habe einen sehr schön komprimierten geschichtlichen Abriss zum Thema innerhalb eines Vortrags gefunden. Da meine Erfahrung ist, dass kleine Lichter wie meine Wenigkeit - und dann noch nicht einmal Mediziner ;) - von Klinikdirektoren nicht Ernst genommen werden, bitte ich um Hilfe bei der Ansprache von Prof. Dr. Kelm zwecks Freigabe seines geschichtlichen Abrisses für die Wikipedia. Sein Foto von der Pelotte ist übrigens auch nett. Hier der Link zum Vortrag und der zu seiner Klinik:

C. Kelm und E. Urbanek: Enterostomata, Indikationen – Anlagetechniken - Komplikationen

Märkische Kliniken GmbH Lüdenscheid

Prof. Dr. Kelm ist dort Direktor der Klinik für Allgemeine- und Visceralchirurgie. Einen Lehrauftrag hat er an der Uni Giessen.

Wäre es möglich, dass Ihr den Kontakt herstellt? Ich hoffe, meine Bitte ist nicht zu vermessen. --Busymouse 00:49, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, vermessen ist das keineswegs, gegenseitige Hilfe hat hier erfreulicherweise eine gute Tradition. Ich halte aber eine solche Freigabe ehrlich gesagt nicht für nötig, da wir sie nur für eine "weitgehende Kopie" größerer Teile des Originaltextes benötigen würden. Einzelne Sätze beispielsweise darfst du auch so zitieren, wenn du sie als Zitat deutlich kennzeichnest (vgl. [13]). In diesem Fall würde ich aber eine gestraffte eigene Darstellung auf Grundlage des von dir angegebenen Textes für noch besser halten, die Fundstelle würdest du dann als Quelle angeben. Falls du dennoch eine 1:1-Kopie des Kelm-Textes bevorzugst, könntest du (z.B. mit Hilfe dieses Musterbriefes) den Kollegen anschreiben, erfahrungsgemäß stimmen sie zu. Notfalls würde ich das auch machen, aber wie gesagt: für nötig halte ich es nicht.
Ist übrigens ein netter Artikel geworden, der Redaktionshinweis (ganz oben im Artikel) könnte m.E. raus. Grüße, Jürgen JHeuser 07:02, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich freue mich über das Lob. Ist das erste Mal, dass ich so etwas mache. :) --Busymouse 10:28, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist fertig, war so eh viel einfacher *gg* --Busymouse 15:28, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da dieser Artikel vermutlich recht häufig aufgerufen wird, fände ich es schön, wenn er nicht ganz so schrecklich schlecht wäre. Mag eventuell jemand wenigstens die dicksten Klopper raushauen? Liebe Grüße --Doudo 06:32, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Amöbenkeratitis[Quelltext bearbeiten]

Amöbenkeratitis geistert gerade durch die Presse, ich habe es erst einmal als Redirect auf Akanthamöbe angelegt, aber ein richtiger Artikel über die Krankheit wäre natürlich besser. --Pjacobi 13:32, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht sowas wie Acanthamöbiasis? Ist noch etwas dünne, aber mehr hab ich nicht hier. Redirect sollte dann eher dorthin leiten. Der AxelStrauss 09:53, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dorsalextension/-flexion[Quelltext bearbeiten]

Diese Begriffe sind in der Tieranatomie nicht üblich, hier heißt es schlicht Beugung oder Streckung. Ein neuer Benutzer ändert hier die Begriffe in ihr Gegenteil: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musculus_peroneus_tertius&diff=33032573&oldid=30592012 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9F&diff=33032353&oldid=32910613 Bitte das mal humananatomisch gegenprüfen. --Uwe G. ¿⇔? 19:18, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie nennen das denn englische Veterinäre und Veterinär-Anatomen? --Drahreg01 22:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich (soll heißen meine Literatur) kenne nur Dorsalflexion. In der aktuellen Literatur und laut neuer Nomenklatur gibt es keine "Dorsalflexion" mehr. hätte ich gern mit Quellen belegt. Lennert B d·c 21:49, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prometheus (Humananatomieatlas Thieme-Verlag, sehr aktueller Atlas, "modern") verwendet Dorsalextension und Plantarflektion.--Heinz-A.Woerding 22:24, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch englische Veterinäre und Veterinär-Anatomen nennen das einfach flexion and extension --Uwe G. ¿⇔? 23:00, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also so modern, dass dort Flektion statt Flexion steht, kann das Buch gar nicht sein. Wie auch immer, wenn es eine DORSALextension geben soll, dann wohl auch eine VENTRAL- oder PALMAR- oder PLANTARextension? Dorsalextension ist demnach eine Tautologie.. Im Übrigen wird jeder, der aufgefordert wird seinen Fuß zu strecken, eine Plantarflexion durchführen. Also ist der Ausdruck Dorsalextension in mehrfacher Hinsicht denkbar unglücklich. --Brunosimonsara 23:11, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es in unserem Anatomie-Kurs durchaus Palmarflexion und Dorsalextension. Wir haben hier ja nicht darüber zu befinden, welche Wortwahl sinnvoll ist, sondern zu erläutern, wie und warum welche Worte gewählt werden. Und um bei deinem Beispiel zu bleiben: Auf die Aufforderung seinen Fuß zu beugen werden wohl viele, wenn nicht die Mehrzahl fragen: "Äh, nach oben oder nach unten?" Liebe Grüße, --Drahreg01 05:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig, es wird die Bewegung nach oben oder unten beim Fuß jeweils als Beugung (Flexion) empfunden, wenn sie in Gegensatz gestellt wird, und nicht als Streckung und Beugung wie sonst bei einem Scharniergelenk. --Brunosimonsara 07:15, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Intuitiv meint man, eine Streckung ist eine Verlängerung in Längsachse, eine Beugung entsprechend umgekehrt. Am Fuß ist die Flex/Ex-Nomenklatur dieser Intuition widersprechend. (Das hat etwas mit Embryologie zutun, wenn ich mich recht erinnere. Oder mit der Definition von Flex und Ex, nichts genaues weiß ich nicht, könnte aber sein, dass eine anteriore Rotation als Flexion bezeichnet wird.)--Heinz-A.Woerding 10:22, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel hier und hier wird das aber nicht so apodiktisch gesehen. Leider habe ich bisher noch keine exakte Definition von Beugung und Streckung gefunden. Man sollte meinen, sowas gibt es doch irgendwo im anatomischen Dschungel? --Brunosimonsara 22:14, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Begriffsschwierigkeit nicht und konnte mit solchen Begriffen wie Plantarflexion mangels humanmedizinischer Ausbildung noch nie was anfangen. Die Bewegung der Fußspitze nach plantar ist für einen Tieranatomen einfach eine Streckung: die Gliedmaßenwinkelung nimmt ab, die Gliedmaßenlänge zu. Auch ein Mensch auf Zehenspitzen wird dadurch nicht etwa kleiner, genauso wenig wie ein Pferd, nur das letzteres prinzipiell auf Zehenspitzen läuft. Aber ich will meine Humankollegen auch nicht revolutionieren, dass diese Begriffe humanantomisch gebräuchlich sind weiß ich, eigenartig finde ich es nur, wenn offenbar Flexio und Extensio nach Belieben vertauscht werden können, dann stimmt was nicht an meinem Anatomenbild, die ja häufig als Inbegriff der Exaktheit angesehen werden. --Uwe G. ¿⇔? 00:29, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich stammt sie von Uwe, die bisher einzige brauchbare Definition von Streckung: "die Gliedmaßenwinkelung nimmt ab, die Gliedmaßenlänge zu". Eine Begründung für die Tautologie "Dorsalextension" wurde bisher nicht gebracht. Dass die anatomische Tradition seit eh und je von Dorsal- und Plantar- (bzw. Palmar-)flexion spricht, macht die Sache zwar nicht leichter, jedenfalls aber besteht m.E. überhaupt kein vernünftiger Grund den Terminus Dorsalextension zu übernehmen. Dass er in einem modernen Anatomiebuch auftaucht ist m.E. kein ausreichender Grund. Wenn schon Änderung, dann Angleichung im Sinne der vergleichenden Anatomie, also Extension = Plantarflexion und Flexion = Dorsalflexion. Lässt sich aber sicher nicht via WP durchführen. --Brunosimonsara 16:34, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau. Wie bereits erwähnt: </Gebetsmühle ein> es ist nicht Aufgabe der WP, dafür zu sorgen, dass da draußen doch bitte endlich vernünftige Begriffe benutzt werden. Sondern es ist unsere Aufgabe darzustellen wie die Begriffe benutzt werden und warum, was sie bedeuten, meinetwegen noch auf Inkonsistenzen hinzuweisen, aber nicht den Leser zu erziehen. </Gebetsmühle aus> --Drahreg01 16:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so einfach ist es anscheinend doch nicht.... Also mittlerweile bin ich völlig verwirrt. Lennert B d·c 16:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun da draußen werden die Begriffe Dorsalflexion und Plantarflexion seit vielen Jahrzehnten (Jahrhunderten) benutzt. Neuerdings taucht der Begriff Dorsalextension auf, das Warum ist aber sachlich nicht erklärt (bzw. von Uwe schon im Sinn der vergleichenden Anatomie der Begriff als falsch aufgezeigt). Also vorerst bei der alten Bezeichnung bleiben! --Brunosimonsara 17:08, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Ganz interessante Darstellung: http://www.futtertaxi-dillenburg.de/Anatomie_Vergleich_Pferd-Mensch.jpg
Der Begriff Dorsalextension mag ja "falsch" sein, eventuell auch "neu", aber er wird zB im Roche-Lexikon 4x verwendet. Insofern kann man nicht über ihn hinweg gehen. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:53, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht einfach den vgl.-anat. Begriff Beugung/Streckung verwenden und die humanantomischen Spezialbegriffe Begriffen in Klammern. --Uwe G. ¿⇔? 18:51, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenprobe im Roche Lexikon: 23x Dorsalflexion. Darüber kann man wohl auch nicht hinweg gehen? --Brunosimonsara 19:25, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo miteinander, muss eigentlich die Kategorie:Chemische Verbindung bei Arzneistoffen eingefügt werden? Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:37, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ein Arzneistoff nichts anderes ist als eine chemische Verbindung, die therapeutisch eingesetzt wird, sollte jeder auch in eine entsprechende Kategorie eingeordnet werden. Die Mutterkategorie „Chemische Verbindung“ ist dabei aber wenig glücklich, da das bereits quasi redundant zur Kategorie:Arzneistoff bzw. deren Tochterkategorien wäre. Am besten wäre natürlich eine möglichst präzise, nicht-redundante Kategorisierung nach Stoffgruppe, Acetylsalicylsäure ist beispielsweise auch in die Kategorien „Carbonsäureester“, „Carbonsäure“ und „Aren“ einsortiert. Grüße, --Gardini 22:16, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eifach mal Arzneistoff als Tochterkat zu Kategorie:Chemische Verbindung gesetzt, damit entfällt Chemische Verbindung in den Einzelartikeln., lediglich eine genau Stoffgruppe wäre nioch zu kategorisieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:50, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den Unterkategorien zu der Kategorie:Chemische Verbindung werden chem. Verbindungen nach Ihren gemeinsamen chemisch-strukturellen Eigenschaften einsortiert. Die Kategorie:Arzneistoff zählt nicht hierzu. Ich plädiere dafür die Kategorie Arzneistoff als Unterkategorie der Chemische Verbindungen wieder zu entfernen, und wie Benutzer:Gardini vorgeschlagen, jeden Arzneistoff in die Oberkategorie Chemische Verbindungen oder besser in die entspechenden Unterkategorien einzusortieren. Viele Grüße, --Hoffmeier 01:39, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da der Artikel Peroral unter dem Hund ist, habe ich hier einen kompl. neuen Artikel angelegt. Es wäre nett, wenn sich jemand den Artikel mal anschauen könnte, bevor ich ihn kopiere. Lieben Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 21:36, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Uwe. Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:09, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen, ist ganz ordentlich geworden --Uwe G. ¿⇔? RM 12:36, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel Poly-X-Syndrom dasselbe behandelt wie der Artikel Trisomie. Könnten die Fachexperten mal auf Redundanz prüfen und redirecten bzw LA stellen. mfg --parttaker 19:56, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Poly-X-Syndrom ist eine Vervielfachung des X-Chromosoms, Trisomie ist eine Verdreifachung irgendeines Chromosoms. Das Triplo-X-Syndrom ist sowohl eine Trisomie (X) als auch ein Poly(3)-X-Syndrom. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:42, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bei der LP zur Rückverschiebung in den Artikelraum gelistet. Kann das mal jemand prüfen, in meinen Augen klingt es eher wie ein populärwissenschaftlicher Überbegriff. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:58, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in meinen (Ohren) auch. JHeuser 20:03, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt. bleibt gelöscht. Andreas Werle