Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2012/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz: Leihimmunität ist in Nestschutz enthalten. Gruß, --Bellini 08:29, 6. Dez. 2012 (CET)

Dafür gibt es sogar eine eigene Seite: Wikipedia:Redundanz. Allerdings geht der Nestschutz weiter als die reine Leihimmunität. Ich hätte daher kein Problem mit beiden Artikeln.--Hic et nunc disk WP:RM 08:46, 7. Dez. 2012 (CET)
Ok. --Bellini 10:09, 7. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 17:44, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo zusammen. Habe in meiner Beobachtungsliste dies gefunden und bin, nachdem auch auf der Diskussion:Halswirbelsäule offenbar bei einigen Lesern Schwierigkeiten mit dem Verständnis besteht, warum 8 zervikale Spinalnerven bei nur 7 Halswirbeln, ins Nachdenken gekommen. Könnte oder sollte man an Stellen, die sich dem nicht-medizinischen Leser nicht so einfach erschliessen, eine Erklärung anbieten so nach dem Motto "(warum 8 und nicht 7?)" und wenn man darauf klickt landet man auf einer kurzen Erklärung? Oder noch besser, wenn man nur darüber fährt, erscheint ein kleines Fenster? Oder sollten solche Erklärungen, die ja scheinbar nötig sind, doch in den Text eingebaut werden, z.B. "Es sind 8 Spinalnerven, da der erste unterhalb des Hinterhauptes entspringt und die weiteren dann in der Folge jeweils bis unterhalb des 7. Halswirbels, so dass an der Halswirbelsäule anders als bei der Brust- und Lendenwirbelsäule ein Spinalnerv mehr als Wirbelkörper existieren." ?? Was denkt Ihr? Viele Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 19:33, 8. Dez. 2012 (CET)

Wenn Erklärungsbedarf besteht, sollte der im Text stehen. Anka Wau! 20:23, 8. Dez. 2012 (CET)
Wie wäre es, File:Brachial plexus 2.svg zu übersetzen und in Plexus brachialis einzubauen? Wenn man dann im Bild noch die Wirbel andeutet, sollte das Problem wohl auch für alle Laien geklärt sein.
Auch en:Cervical nerves könnte man übersetzen. Das erklärt es sehr schön. (Wobei mir da zu viele Bilder drin sind.) Anka Wau! 20:48, 8. Dez. 2012 (CET)

Ich hab jetzt mal eine Erklärung bei den Spinalnerven formuliert... Vielleicht ist es ja so klar. Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2012 (CET)

Hallo Anka! Danke für Deine Formulierungs-Verbesserungen, aber ich fand das mit C0 bis C7 nicht so schlecht. Ich denke, wenn ein Informatiker das liest, ist ihm das sofort verständlich (null-basierte Systeme und so...). Ich muss diese anatomische Situation häufig erklären (z.B. Studenten) und hab nicht die Erfahrung gemacht, dass das verwirrend sei. Aber vielleicht gehört das jetzt auf die Spinalnerv-Diskussion... Viele Grüße!
Ich auch nicht. Aber es gibt nunmal kein C0 bis C7. Dafür ist Platz in einem Lehrbuch, nicht in einer Enzyklopädie. Sehe ich zumindest so. Anka Wau! 22:44, 8. Dez. 2012 (CET)
Besonders „schön“ fand ich diese Änderung „für die Dödel“ wie mich. Ich habe mal eine kleine Anmerkung gemacht, es ist in Spinalnerv#Anzahl_der_Spinalnerven ja erläutert. Uwe G. ¿⇔? RM 11:09, 9. Dez. 2012 (CET)

Wenn Einigkeit besteht, dass wir sowas wie kleine Popups mit Zusatzerklärungen nicht wollen, sondern dass das in den Text eingebaut gehört, können wir das als erledigt betrachten, oder? Grüße besonders auch an Uwe ;-) --Hellerhoff (Diskussion) 07:00, 10. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 08:16, 10. Dez. 2012 (CET)

Hallo, mag jemand bitte mal hier in die allgemeine QS sehen? Danke. --Bellini 10:40, 13. Dez. 2012 (CET)

Das sind beides (gut gemachte) Fakes. Ich hab jeweils einen SLA gestellt und Gestumblindi für sein Fake-Museum angespriochen.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 14:21, 13. Dez. 2012 (CET)
Übrigens eine sehr lustige Seite...[1] Da hat offenbar jemand medizinisches Wissen und Humor.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 14:44, 13. Dez. 2012 (CET)
Durchaus. Vielleicht folgt ja noch die Aszitesraute. --Bellini 16:55, 13. Dez. 2012 (CET)
Wie auch immer ... das Bild hätte allerdings schöner sein können :-) ... erl. Redlinux···RM 00:35, 14. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 00:35, 14. Dez. 2012 (CET)

Hallo zusammen! Ich habe (passend zur Jahreszeit) mal was zum Snowboarder's ankle geschrieben. Schaut Ihr bitte noch mal drüber!? Kommt mir an einigen Stellen noch recht roh vor, sollte aber vor dem Winter noch rein :-)) Viele Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 15:52, 9. Dez. 2012 (CET)

Schöner Artikel, komisch, dass es noch keinen deutschen Namen gibt, Snowboard wird doch auch hierzulande gefahren. Ich habe es gleich noch in Sprungbein eingebaut. Fehlt nur noch der übergeordnete Artikel Talusfraktur. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 08:49, 11. Dez. 2012 (CET)
Toller Artikel, super gemacht, vielen Dank! So ist Wikipedia einfach schön! Habe den Abschnitt zur Therapie noch etwas ergänzt. --Goris (Diskussion) 11:17, 11. Dez. 2012 (CET)

IMO wäre Snowboarder’s Ankle das korrekte Lemma. --Leyo 11:20, 11. Dez. 2012 (CET)

Aber es handelt sich doch eindeutig um eine englische Schreibweise. Da wäre dann diese Schreiobweise wohl doch die Richtige. Schöner Artikel übrigens.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 13:44, 12. Dez. 2012 (CET)
Natürlich ist's englisch, aber Title Case. Wie du da siehst, wäre übrigens dein Nick als Lemma ebenso nicht NK-konform. ;-) . --Leyo 15:13, 12. Dez. 2012 (CET)
Von mir können wir's auch umbenennen. Hab's verschoben! Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 15:31, 14. Dez. 2012 (CET)
Danke, aber leider hast du nicht den typographisch korrekten Apostroph () erwischt. --Leyo 15:47, 14. Dez. 2012 (CET)
Also mit verschiedenen Apostrophen kenne ich mich nicht aus. :-) Hab glaube ich auf meiner Tastatur auch nur einen... Gruß! --Hellerhoff (Diskussion) 15:51, 14. Dez. 2012 (CET)
Geht mit genauso, im Text sieht man keinen Unterschied. Meine Tastatur sieht den: " ' " (in Kursiv dann -je nach Schriftart anders- wohl so " ' ") dafür vor. Aber wichtig istm daß der Artikel als solcher paßt und das tut er in meinen Augen. Viele Grüße Redlinux···RM 11:53, 16. Dez. 2012 (CET)
Je nach Einstellungen sieht man den Unterschied oder nicht. Ich sehe ihn jedenfalls. Das korrekte Zeichen befindet sich übrigens in der Zeichenleisten rechts von „“. --Leyo 00:28, 17. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:30, 23. Dez. 2012 (CET)

Definition des Begriffes Prophylaxe, siehe hier: 1. und 2. wo versucht wird, den allgemein in der Medizin verwenden Begriff "Prophylaxe", trotz mannigfaltiger Gegenbeispiele, auf die zahnmedizinische Prophylaxe zu beschränken. --Ul1-82-2 (Diskussion) 16:06, 15. Dez. 2012 (CET)

Siehe Diskussion Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung --Partynia RM 16:10, 15. Dez. 2012 (CET)
Prophylaxe nur auf die Zahnmedizin zu reduzieren, ist blanker Unsinn. Siehe auch Pschyrembel:"Verhütung von Krankheiten, Vorbeugung, z. B. als Schutzimpfung...." Dann noch eher ggf. als BKL anlegen. --CV Disk RM 10:37, 17. Dez. 2012 (CET)
Siehe Hauptdiskussion auf QS-Medizin, deshalb hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:28, 23. Dez. 2012 (CET)

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsstimmung

Liebe RM's, auch wenn nur noch gelegentlich aktiv, möchte ich allen ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen. Möge der Friede, der damit verbunden ist, auch in die Herzen der Menschen gelangen und tatsächlich ein Stück weit mehr Friede auf Erden einkehren. Euch starke Nerven für die Arbeit hier und ein erfolgreiches Jahr 2013 wünscht Euer --Phoni (Diskussion) 09:43, 18. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank für die guten Wünsche, denen ich mich annschließen möchte. Allen RMs weiterhin viel Spaß an der Intensivtherapie medizinischer Artikel. Euer --Partynia RM 10:10, 18. Dez. 2012 (CET)
Yepp, besten Dank! Euch allen alles Gute, und bleibt gesund. --CV Disk RM 16:33, 18. Dez. 2012 (CET)
Wie stehts mit Weihnachtswuenschen ? Die Rotlinks in der "Liste_der_unentbehrlichen_Arzneimittel_der_Weltgesundheitsorganisation" (vgl. [2]) sollten da nicht sein. Grueße, 129.132.225.23 16:40, 18. Dez. 2012 (CET)
Ist zwar noch etwas früh ... aber natürlich auch von mir :-) Redlinux···RM 21:09, 22. Dez. 2012 (CET)
Da es nun unausweichlich näher rückt, auch von mir. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:59, 23. Dez. 2012 (CET)
Auch von mir herzliche Weihnachtsgrüße an alle, die diese Zeilen lesen. Ich wünsche Euch, dass Ihr das Fest im Kreise Eurer Lieben verbringen könnt und allen, die arbeiten müssen, wünsche ich einen ruhigen Dienst. Anka Wau! 14:14, 23. Dez. 2012 (CET)
Wünsche Euch wunderschöne Tage und wollte dabei auch noch mal ein Danke für die produktive Zusammenarbeit loswerden! --Hellerhoff (Diskussion) 10:44, 24. Dez. 2012 (CET)

Ein schönes, erholsames Weihnachtsfest und nur das Beste für das neue Jahr 2013 --MarianneBirkholz (Diskussion) 11:14, 24. Dez. 2012 (CET)

Allen ein frohes Weihnachtsfest auch von mir...--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 16:39, 24. Dez. 2012 (CET)

Ich schließe mich meinen Vorrednern vollinhaltlich an. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:34, 24. Dez. 2012 (CET)

Wie Michael! :) Liebe Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 22:03, 24. Dez. 2012 (CET)

Wie immer etwas spät, aber auch von mir allen frohe Festtage! -- Christian2003·???RM 00:02, 25. Dez. 2012 (CET)

Joyeux Noël, prettige feestdagen in meinen hiesigen Landessprachen, oder wikipedianisch: +1, wünscht Euch allen auch --Goris (Diskussion) 01:20, 25. Dez. 2012 (CET)
Spät? Wieso spät? Weihnachten sollte nicht das Fest der Hektik und des Termindrucks sein. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ebenfalls ruhige, entspannte und stressfreie Feiertage. Auch und gerade denen, die in diesen Tagen "Dienst schieben" müssen (Ich bin dieses Jahr erst wieder nach Weihnachten dran). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:48, 25. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 22:47, 29. Dez. 2012 (CET)

Lob, Verantwortung, Ansporn

55 % derjenigen, die sich im Internet zu Gesundheitsthemen informieren, suchen ihre Informationen bei der Wikipedia.

http://www.virtuelles-wartezimmer.de/wp-content/uploads/2012/12/121203-Infografik-GesStudie.jpg

Viele Grüße, --Drahreg01 16:13, 4. Dez. 2012 (CET)

Hallo Gerhard, danke für Dein Lob im Namen der RM. Du kannst dich aber auch gelobt und angespornt fühlen. LG -- Christian2003·???RM 16:31, 4. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 11:52, 1. Jan. 2013 (CET)

Artikelfeedback

Da das Feedback-Tool heute Abend gestartet ist, habe ich mal alle Artikel aus der Freestyle-Liste, die zumindest etwas mit Medizin zu tun haben, aufgelistet (natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Ich bin gespannt. Gruß -- Christian2003·???RM 23:21, 4. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank. Bisher rührt sich nix...:-( Grüße von --Partynia RM 16:30, 6. Dez. 2012 (CET)
Gern ;) Bisher können aufgrund eines Fehlers nur angemeldete Nutzer ein Feedback abgeben. -- Christian2003·???RM 17:04, 6. Dez. 2012 (CET)
Schön wäre es natürlich, könnte man die Rückmeldungen auf einer Seite im Redaktionsbereich darstellen und dort auch einzeln abarbeiten/ kommentieren, ähnlich wie beispielsweise in der QSM. Im Moment erscheint das Ganze ja recht unübersichtlich auf den einzelnen Artikeln zugeordneten Spezialseiten oder in einer Sammelübersicht ohne vergleichbare Optionen. Viele Grüße Redlinux···RM 00:13, 8. Dez. 2012 (CET)
Wäre schön, wenn Ihr Euch in den Diskussionen dazu äußern könntet. So weit ich weiß, ist die Existenz des Toolservers langfristig nach wie vor fraglich und das sind weitere Argumente dafür, wie wichtig der ist. Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Integration in MerlBot-Worklist?, Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback#Feedback zu verlinkten Artikeln (Verlinkte Änderungen). Anka Wau! 14:53, 8. Dez. 2012 (CET)
War ja bloß eine Idee von mir, wie man sich das Ganze evtl. zu Nutze machen könnte. Viele Grüße Redlinux···RM 22:59, 9. Dez. 2012 (CET)
War doch gar nichts gegen diese Idee, im Gegenteil. Aber damit wir das gut nutzen können, brauchen wir Werkzeuge (= Tools vom Toolserver) dazu. Oft wissen wir gar nicht, wie viele Werkzeuge wir ganz selbstverständlich nutzen. Jetzt, in so einer Phase wo sie noch fehlen, ist das deutlicher und da wäre etwas Unterstützung für die, die uns das Leben Arbeiten hier leichter machen, ganz hilfreich. Anka Wau! 23:51, 9. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 23:36, 3. Jan. 2013 (CET)

Qualitätssicherungssystem neue Leitlinien

Ich möchte mal anregen eine Art Qualitätssicherungssystem aufzubauen. Mir ist bei einigen zentralen Artikeln, gerade bspw. am Artikel Vorhofflimmern, aufgefallen, wie veraltet die teilweise sind. Vor allem zentrale, lesenswerte und exzellente Artikel sollten zumindest bei wichtigen Änderungen an die aktuellen Leitlinien angepasst werden. Man könnte sich also auch an der Veröffentlichung neuer Leitlinien zeitlich orientieren. Ich weiß, das wir wenige sind und es sehr aufwendig erscheint, aber hier könnte man etwas strukturierter Arbeiten und einen Versuch ist es meiner Meinung nach in jedem Fall wert. Auch wenn nur ein kleiner Teil mehr dadurch aktuell gehalten wird, ist dies schon ein Fortschritt. Was meint ihr? Viele Grüße -- Christian2003·???RM 20:16, 1. Dez. 2012 (CET)

Grundsätzlich eine gute Idee, aber wie soll man das sinnvoll bewerkstelligen? Eine Wartungsliste erstellen? Gibt es einen realistischen Überblick darüber, um wie viele Artikel es geht?--Emergency doc (Diskussion) 00:59, 4. Dez. 2012 (CET)
Mit dem Einfügen eines QS-Bausteins ist es wohl nicht getan. Da parkt der Baustein oft viel zu lange. Vielleicht könnte man hier oder auf einer Unterseite ein fachbezogenes Verzeichnis anlegen, in das jeder Redaktionsmitarbeiter der RM Artikel, die ihm auffallen eintragen kann. Damit diese auch abgearbeitet werden, sollte das Verzeichnis nicht zu groß werden. Hier könnten wir uns vielleicht auf einen Filter einigen, z.B die Zugriffszahl auf ein Lemma (Vorschlag: mindestens 100 Zugriffe pro Tag). Man könnte auch gezielt die „Spezialisten“ (Ansprechpartner) auf bestimmte Lemmata mit einem Hinweis auf deren Diskussionseiten um Überarbeitung bitten. Das fiel mir jetzt spontan dazu ein. Grüße von --Partynia RM 09:30, 4. Dez. 2012 (CET)
@Partynia: So eine (allgmeine) Überarbeitungsliste hatten wir schon mal. Die Liste wurde länger und länger und irgendwann hat sich niemand mehr darum gekümmert (jetzt ist es eine Botliste). Das wird mit so einer Liste wahrscheinlich nicht viel anders laufen. Vielleicht reicht es einen kleinen Unterabschnitt auf unserer QS-Seite einzurichten, und dort die wichtigsten neuen Leitlinien zu posten, in der Hoffnung, dass dann die eine oder andere mit den Artikeln zumindest grob abgeglichen wird. Hilfreich währen auch kurze Reviews zu neuen Leitlinien, damit man schnell findet, was sich wichtiges geändert hat. Polarlys leistet schon gute Arbeit, indem er häufig akutelle Leitlinien in den Artikeln unterbringt. Deswegen bin ich auch auf die Idee gekommen. Die Idee mit der gezielten Ansprache ist auch gut.
@Emergency doc: Ich habe auch keine Ahnung wie viele Artikel das sind. Um uns nicht zu überfordern können wir ja auch erstmal alles nehmen was jetzt folgt. Auf der Seite der AWMF werden alle neuen Leitlinien in einer eigenen Rubrik aufgeführt. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 13:05, 4. Dez. 2012 (CET)
@Christian2003: Ich habe die AWMF-Leitlinien mal auf der QS-Seite eingestellt. Recht so? Grüße von --Partynia RM 15:24, 4. Dez. 2012 (CET)
Ja, sehr schön, danke. Ich füge mal noch 2 Spalten ein. Gruß -- Christian2003·???RM 15:27, 4. Dez. 2012 (CET)
2 Verbesserungsvorschläge: 1. ich würde es bei ausgewähleten Leitlinien belassen (es sollte spezifische Artikel dazu geben) 2. Die Registriernummer ist denke ich überflüssig. Gruß -- Christian2003·???RM 15:44, 4. Dez. 2012 (CET)
Ich hab´s nochmal überarbeitet. Grüße von --Partynia RM 17:12, 4. Dez. 2012 (CET)
Wunderbar, danke! Vielleicht fallen uns und anderen noch ein paar weitere Ideen ein. -- Christian2003·???RM 17:38, 4. Dez. 2012 (CET)
Ohje, da war ich vielleicht wieder etwas zu optimistisch. Wenn ich mir den RSS-Feed der AWMF anschaue ... vielleicht kann man das irgendwie automatisieren? Oder wie sparen uns die Tabelle und machen nur eine Liste, jeweils mit Hilfe der Vorlage, so wie man es auch im Artikel referenziert? -- Christian2003·???RM 21:03, 6. Dez. 2012 (CET)
Wie schon erwähnt, ich habe da schon eine dreistellige Anzahl an Leitlinien ergänzt/aktualisiert/auf Vorlage umgestellt. Macht euch nicht heiß hinsichtlich der Menge und der Verwendbarkeit einiger Leitlinien. Manuelles Anlegen von Listen ist doppelte Arbeit und frustrierend. --Polarlys (Diskussion) 21:23, 6. Dez. 2012 (CET)
Was haltet Ihr davon, wenn die Leitlinien-Tabelle ins Lemma AWMF angefügt wird? Man kann sie von dort aus verlinken und abarbeiten und gleichzeitig wird das Lemma AWMF aufgewertet. Übrigens sehe ich im RSS-Feed viele Leitlinien, die nur angemeldet werden oder einen Zwischenstand berichten, aber noch keine S2k oder S3 RiLi sind. Grüße --Partynia RM 00:43, 7. Dez. 2012 (CET)
Da es um hunderte Leitlinien geht, Tendenz steigend, halte ich das Pflegen in eigenen Listen für keinen realistischen Weg, insbesondere nicht in übergeordneten Lemmata (die Seite könnte damit die umfangreichste Wikipedia-Seite überhaupt werden). Was wir machen könnten: Technisch affine Nutzer wie PDD ansprechen, ob sie uns ggf. eine Arbeitsliste automatisch generieren können. Dann schulden wir ihm aber ein Bier mehrere Kästen Bier. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:32, 7. Dez. 2012 (CET)
Das Bier liefere ich aus Bayern :) --Partynia RM 22:05, 7. Dez. 2012 (CET)
(1) Das Projekt, müßte man dann ja konsequenterweise auch auf andere relevante Quellen (WHO- Guidelines, Cochrane- Reviews etc.) ausweiten; hmm ... . (2) Zudem: Soweit ich das mitbekomme, verschwinden/verschwanden/waren nicht mehr auffindbar manche Leitlinien von AWMF-Seite wenn sie als überholt gelten und werden/wurden nicht entsprechend (weiterhin öffentlich einsehbar) archiviert ... evtl. sind meine zu bescheidenen Kenntnisse der Seite ja auch dran schuld ... wenn das aber nicht so ist, ist das nicht ganz unproblematisch, (gerade auch für dieses Projekt hier). Ein erster Schritt wäre es also, die verwendeten Leitlinien auch dauerhaft erstmal zu archivieren um im Nachhinein (und das kann relativ kurzfristig sein) nicht falsch oder mittels eines toten Links zu referenzieren; inwieweit das urheberrechtlich beispielsweise auf den commons möglich wäre, weiß ich allerdings im Moment nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 00:42, 8. Dez. 2012 (CET) Nachtrag: "Scheint auf den ersten Blick nicht möglich (wäre aber nichtdestotrotz nötig): "Die AWMF behält es sich vor, Teile des Informationsangebots oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern oder zu löschen." + "Die Inhalte dieser Webseiten ebenso wie alle Abbildungen und Fotos auf den Webseiten der AWMF sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung der AWMF bzw. der auf der jeweiligen Seite vermerkten Inhabern des Urheberrechts übernommen, vervielfältigt und verbreitet werden." (zitiert aus den AWMF Nutzungsbedingungen)
ABER: Urheberrechtliche Regelungen der AWMF: „Verweise (links) aus anderen Dokumenten des World Wide Web auf die Dokumente in „AWMF online“ sind ohne weiteres zulässig und erwünscht“. (Hat Polarlys als Hinweis unter der Leitlinientabelle gelöscht). (nicht signierter Beitrag von Partynia (Diskussion | Beiträge) )
ABER: "Es ist ausdrücklich untersagt, ... Kopien dieser Texte oder von Teilen daraus an anderer Stelle öffentlich zu präsentieren" Zitat aus "Urheberrechtliche Regelungen der AWMF"
... das mag schon sein, daß es "erwünscht" ist, aber ...
... das Problem ist eben, die Dinger verschwinden einfach vom Netz, oder werden lautlos geändert/verbessert (und sind dann nicht mehr nachvollziehbar ... und das macht sie als Quellen natürlich problematisch). Und wenn man sich drauf bezieht ist das eben dann problematisch - ist ja wie das Sandburgbauen. Bei einem Wikipediaartikel sind beispielsweise auch alte Versionen jederzeit abrufbar. Viele Grüße Redlinux···RM 04:36, 9. Dez. 2012 (CET)
Dann würde es sich lohnen, mit AWMF darüber zu diskutieren, denn das reduziert den Wert der Leitlinien ganz erheblich. Grüße --Partynia RM 04:53, 9. Dez. 2012 (CET)
... ich kann mir nicht vorstellen, daß denen diese Überlegungen fremd sind :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:46, 9. Dez. 2012 (CET)
Überspringe die Diskussion und empfehle systematische Weblinks wie Guidelines.gov reinzunehmen, für AMWF muß ein POST/GET spacer reingeschoben werden AMWF via kidney

--Ossip Groth (Diskussion) 01:03, 5. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:42, 6. Jan. 2013 (CET)

Aus aktuellem Anlaß könnte der Artikel Erythropoese in den nächsten Tagen etwas mehr in das Interesse der allgemeinen Leserschaft geraten. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel noch OMA-tauglicher zu machen und irgendwie die Querverweise zu Blutdoping einzufügen. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:16, 29. Dez. 2012 (CET)

PS: Ist evtl. Prof. Dr. med. Stefan Eber relevant und sollte mit einem Artikel versehen werden? Und, das ist allerdings eine private Frage von mir, wieso wird ein solches Gutachten von einem als Kinderarzt ausgewiesenen Mediziner erstellt?
PPS: Fragliches Gutachten findet sich übrigens hier
Prof. Eber ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Die "Alternative" als Spezialist für Bluterkrankungen wäre ein Internist mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie. Die besondere Qualifikation von Prof. Eber ist seine Tätigkeit speziell im Bereich angeborener Anämien. Das als Antwort auf die Frage, warum er ein solches Gutachten erstellt. --Uwe (Diskussion) 00:55, 29. Dez. 2012 (CET)
Also deswegen die hie und da in der Presse zu findende Beurteilung "unumstößlich"? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:59, 29. Dez. 2012 (CET)
Unumstößlich sind in der Medizin gemäß "Zwei Ärzte, drei Meinungen" nur wenige Dinge ("Man kann die Erkenntnisse der Medizin auf eine knappe Formel bringen: Wasser, in Maßen genossen, ist unschädlich." - Mark Twain). Aber im Rahmen dessen, was die Hämatologie an Kenntnissen und an diagnostischen Möglichkeiten zu bieten hat, ist er sowohl im Hinblick auf seine formale Ausbildung als auch bezüglich seiner praktischen Berufserfahrungen mehr als hinreichend qualifiziert für die Beantwortung der Fragestellung, die Anlass für das Gutachten war. --Uwe (Diskussion) 01:06, 29. Dez. 2012 (CET)
:-) Also braucht der Mann einen Artikel… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:36, 29. Dez. 2012 (CET)

Wo hier quasi ein neuer Ruck durch die Redaktion geht, was haltet ihr im Rahmen der von Christian vorgeschlagenen Qualitätsoffensive von diesem eingeschlafenen Projekt?--Emergency doc (Diskussion) 00:05, 5. Dez. 2012 (CET)

Man kann es immer mal wieder versuchen. Nur enttäuscht sein, wenns nicht klappt darf man halt nicht. Welchen Artikel schlägst du vor. Wie wäre es mit einem Thema aus dem Bereich Notfallmedizin? Gruß -- Christian2003·???RM 00:20, 5. Dez. 2012 (CET)
Hab mal Angina pectoris eingetragen. Der Artikel hat es wirklich nötig und als zentraler Artikel auch verdient.--Emergency doc (Diskussion) 00:43, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich mach da ein wenig mit... Grüße von --Partynia RM 16:29, 6. Dez. 2012 (CET)

Der nächste Artikel?--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 20:36, 2. Jan. 2013 (CET)

Ich hab Thoraxdrainage mal in den Review gestellt. Das war ja eine "Altlast" aus 2010.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 20:54, 2. Jan. 2013 (CET)

Abschnitt "Beispiele" im Artikel Autoantikörper

Liebe Redaktionsmitglieder, der Artikel Autoantikörper enthält einen Abschnitt "Beispiele", der zum einen ein paar Aussagen zu einzelnen Autoantikörpern und zum anderen eine Tabelle zu Autoantikörpern und assoziierten Erkrankungen enthält. In der Tabelle werden momemtan 13 Erkrankungen mit Autoantikörpern und den zugehörigen Antigenen genannt.

Mir persönlich fehlt in diesem Abschnitt einerseits irgendeine Systematik und andererseits ein Mehrwert für den Leser, und zwar sowohl für Laien als auch für Fachpersonen. Die Übersicht ist sowohl hinsichtlich der Erkrankungen als auch im Hinblick auf die assoziierten Autoantikörper hoffnungslos unvollständig. Allein für SLE sind meines Wissens nach mittlerweile über 130 verschiedene Autoantikörper beschrieben worden.

Meiner Meinung nach könnte und sollte der Abschnitt "Beispiele" deshalb ersatzlos gestrichen werden, da sich an der Unvollständigkeit und willkürlichen Zusammenstellung nicht wirklich was ändern wird oder ändern lässt. Zur Erklärung des Begriffs im Text des Artikels trägt dieser Abschnitt aus meiner Sicht nichts bei. Aktuelle und halbwegs vollständige Übersichten bieten die Werke, die ich als Literatur eingefügt habe.

Eure Meinung dazu? --Uwe (Diskussion) 23:44, 28. Dez. 2012 (CET)

Man könnte die Aufzählung z.B. in Autoimmunerkrankung in die entsprechende Liste integrieren. Übrigens wirkt beim schnellen überfliegen Autoimmunerkrankung#Autoantikörper irgendwie runder. Autoantikörper bräuchte IMHO eine Überarbeitung.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 03:15, 29. Dez. 2012 (CET)

Zu einem Hammerthema eine Hammerressource, mein Metatextbook of Medicine : link --Ossip Groth (Diskussion) 01:12, 5. Jan. 2013 (CET)

NetDoktor – bitte auf die Beobachtungslisten

NetDoktor – mit Distanz zum eigenen Angebot hat man es da nicht so. Danke und Gruß, --Polarlys (Diskussion) 15:10, 29. Dez. 2012 (CET)

Ist das relevant? -- Andreas Werle (Diskussion) 11:32, 30. Dez. 2012 (CET)
Interessant: es gibt Überscheidungen hier: http://www.netdoktor.de/ND-intern/Impressum-2918.html und hier: http://signal-iduna.gesundheitsportal-privat.de/KOePFE-4379.html. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 11:42, 30. Dez. 2012 (CET)
Habe mal einen kurzen Hinweis auf die Verbindung in der Diskussion zum Artikel eingefügt, dann kann ein jeder User entscheiden, wie er das gewichtet. --Alec schmidt (Diskussion) 13:12, 30. Dez. 2012 (CET)
Ja, dachtest Du denn, die arbeiten einfach so aus Spaß an der Information der Patienten und dem Wunsch, anderen Wissen zur Verfügung zu stellen ;-) ? Dahinter stecken unter anderem diverse große private Versicherungen: http://www.ecin.de/news/2004/06/02/07140/ http://www.gesundheitsportal-privat.de/Impressum-4319.html NetDoktor.de mag übrigens (so wird auf der Seite behauptet) vielleicht irgendwo irgendein Trademark sein, eingetragene Marke ist es, trotz dreier Versuche, offenbar nicht: http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020120011225/DE Anka Wau! 13:25, 30. Dez. 2012 (CET)
Ja, ich glaube doch an das "Gute im Menschen" und vorallem dem Altruismus... Sonst macht ja auch Wikipedia keinen Sinn. :-) --Alec schmidt (Diskussion) 14:16, 30. Dez. 2012 (CET)

Über unsere Werbung

Wir möchten Sie gerne umfassend zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung informieren. Die Werbeflächen auf dieser Webseite werden vom digitalen Werbevermarkter TOMORROW FOCUS Media GmbH vermarktet.

Die Werbung auf dieser Webseite wird durch die anonymen Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Als Nutzer dieser Webseite erhalten Sie dadurch auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung. Dazu wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und die Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen.

Für die Datenerhebung zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung zuständig sind folgende Unternehmen im Auftrag von TOMORROW FOCUS Media GmbH: AudienceScience (Germany) GmbH nugg.ad AG predictive behavioral targeting Welche Daten werden erfasst?

Erfasst werden Informationen über Ihre Aktivitäten auf den von TOMORROW FOCUS Media GmbH vermarkteten Webseiten (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten der Webseiten etc.). Diese Aktivitäten werden unter einem Pseudonym gegebenenfalls in Zusammenhang mit anonymen Daten aus Online-Fragebögen verwendet.

Die aus technischen Gründen übermittelte IP Adresse Ihres Rechners wird dabei von einem unabhängigen Dritten vollständig anonymisiert und nicht für die gesteuerte Einblendung von Werbung verwendet. Sämtliche Nutzungsdaten werden unter Verwendung eines Pseudonyms gespeichert und dadurch zusätzlich geschützt.

Wenn Sie keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, können Sie auf folgendem Link widersprechen und die Datenerhebung deaktivieren: Quelle Na, nun müssen wir aber nochmal das Heilmittelwerbegesetz ganz genau betrachten... Wenn das industriefinanziert ist, dann ist das netdoktor selbst eine nicht als solche gekennzeichnete 'Anzeige', und alle rücken-nicht-vor-bis-auf-los, die müssen nämlich nx 3x würfeln. Das Informationsmonopol haben nämlich *wir*. Bin aber zu müde jetzt, um das zu prüfen.

--Ossip Groth (Diskussion) 01:41, 5. Jan. 2013 (CET)